[go: up one dir, main page]

DE60118088T2 - Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
DE60118088T2
DE60118088T2 DE60118088T DE60118088T DE60118088T2 DE 60118088 T2 DE60118088 T2 DE 60118088T2 DE 60118088 T DE60118088 T DE 60118088T DE 60118088 T DE60118088 T DE 60118088T DE 60118088 T2 DE60118088 T2 DE 60118088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
compressor
chamber
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118088D1 (de
Inventor
Daniel Jan Josephine Van De Putte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Airpower NV
Original Assignee
Atlas Copco Airpower NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Airpower NV filed Critical Atlas Copco Airpower NV
Publication of DE60118088D1 publication Critical patent/DE60118088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118088T2 publication Critical patent/DE60118088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Verdichteranlage, wobei zumindest ein geschmiertes Verdichterelement vom Schraubentyp an ein Druckgefäß angeschlossen ist, welches Element von einem Elektromotor mit stufenlos verstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird und an das eine Gaseinlassleitung angeschlossen ist, eine Gasauslassleitung angeschlossen ist, die mit einem Auslassventil versehen ist, und eine Rücklaufleitung für Schmierflüssigkeit angeschlossen ist, die mit einem Schließventil versehen ist, welches Verdichterelement vom Schraubentyp das durch die Gaseinlassleitung zugeführte Gas von einem niedrigeren Druck auf einen höheren, voreingestellten Druck verdichtet, gemäß welchem Verfahren die Geschwindigkeit des Motors in Funktion des Verdichtungsdrucks geregelt wird und daher verringert wird, wenn der Druck in dem Druckgefäß einen bestimmten Wert annimmt, und, soweit erforderlich, der Motor auf eine programmierte Weise gestoppt wird (z.B. US-A-4 180 986).
  • In bekannten Verfahren wird der Motor, wenn das Verdichterelement unter Last arbeitet, sobald der Verdichtungsdruck und daher der Druck in dem Druckgefäß einen Höchstwert angenommen haben, abgebremst, bis ein programmierter Stopbefehl ihn eventuell vollständig stoppt, und das Verdichterelement vom Schraubentyp zu einem Stillstand kommt.
  • Während des letzten Stadiums dieser Verlangsamung sind das Auslassventil und das Schließventil in der Rücklaufleitung noch offen, um die Temperatur der Druckluft unter Kontrolle zu halten, und die Drehzahl wird in einem solchen Ausmaß verringert, dass mittels der Rückführleitung und des Schließventils ein Überschuss an Schmierflüssigkeit in dem Verdichterelement vom Schraubentyp erzeugt wird. Die zu dem Verdichterelement vom Schraubentyp zurückströmende Menge an Schmierflüssigkeit, solange das Schließventil in der Rücklaufleitung offen ist, wird in der Tat durch den Druck in dem Ventil bestimmt.
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten des Verdichterelements vom Schraubentyp kann eine Ansammlung von Schmierflüssigkeit in dem Verdichterelement vom Schraubentyp auftreten.
  • Da diese Schmierflüssigkeit nicht komprimierbar ist, kann dann, als Ergebnis hydraulischer Kräfte, bei niedrigen Geschwindigkeiten das Lastdrehmoment des Verdichterelements beträchtlich ansteigen.
  • Dies hat auch zur Folge, dass der Antriebsmotor, bei dem ersten darauffolgenden Start, ein sehr hohes Widerstandsdrehmoment überwinden muss, wozu besonders hohe elektrische Kräfte erforderlich sind.
  • Dies kann einen Motorschaden oder ein Versagen des Antriebs verursachen oder macht eine entsprechende Überdimensionierung des Antriebs nötig.
  • Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Steuerung einer Verdichteranlage, die die vorgenannten und anderen Nachteile vermeidet und die, beim Auslaufen, Stoppen und erneut Starten des geschwindigkeitsregulierten, geschmierten Verdichterelements vom Schraubentyp, eine übermäßige Zufuhr von Schmierflüssigkeit und demzufolge das Versagen des Antriebs besagten Verdichterelements vom Schraubentyp vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass der Rückfluss von Schmiermittel durch die Rücklaufleitung auch durch ein gesteuertes Ventil bestimmt wird, das mit einer kalibrierten Öffnung versehen ist und das durch Steuermittel gesteuert wird, die, wenn die Drehzahl des Verdichterelements vom Schraubentyp unter einen definierten Wert gesunken ist, das gesteuerte Ventil in die Position versetzen, in der es den Rückfluss von Schmiermittel auf einen Fluss durch die kalibrierte Öffnung einschränkt, und die diese Einschränkung aufheben, wenn die Drehzahl einen definierten Wert überschreitet.
  • Demzufolge behält das Lastdrehmoment seinen normalen Wert und daher werden Startprobleme vermieden.
  • Die Steuerung des gesteuerten Ventils kann durch Steuern eines Dreiwegeventils in einer Leitung zwischen dem Druckgefäß und einer Kammer innerhalb des gesteuerten Ventils stattfinden, welches Dreiwegeventil in einer Position besagte Kammer mit dem Druckgefäß verbindet, sodass der Druck in dem Druckgefäß auf den Ventilkörper des gesteuerten Ventils wirkt, und in einer zweiten Position besagte Kammer mit der Umgebungsluft verbindet, wobei die Steuermittel das Dreiwegeventil in die erste Position versetzen, wenn die Drehzahl des Motors unter einen definierten Wert absinkt.
  • Wenn der Druck in dem Druckgefäß einen definierten Wert annimmt, werden vorzugsweise der Motor und daher das Verdichterelement vom Schraubentyp in zwei Stufen gestoppt, und während dieses Stoppvorgangs wird, wenn die Drehzahl unter einen definierten Wert gesunken ist, das gesteuerte Ventil in die Position versetzt, worin es den Schmiermittelrückfluss einschränkt, wonach der Motor sich weiter verlangsamt, bis ein programmierter Stoppbefehl ihn vollständig stoppt und das Verdichterelement vom Schraubentyp zu einem Stillstand kommt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verdichteranlage, die besonders zur Anwendung besagten Verfahrens geeignet ist.
  • Somit betrifft die Erfindung eine Verdichteranlage mit zumindest einem geschmierten Verdichterelement vom Schraubentyp; einer an dieses Verdichterelement vom Schraubentyp angeschlossenen Gaseinlassleitung, und einer mit einem Auslassventil versehenen Gasauslassleitung; einem an besagtes Verdichterelement vom Schraubentyp gekoppelten Elektromotor mit stufenlos verstellbarer Geschwindigkeit; einem an die Gasauslassleitung angeschlossenen Druckgefäß; einer mit einem Schließventil versehenen Rückführleitung für Schmiermittel zwischen dem Druckgefäß und der Innenseite des Verdichterelements vom Schraubentyp; und Steuermitteln zur Steuerung der Geschwindigkeit des Motors in Funktion des Verdichtungsdrucks, und um auf programmierte weise ein Stoppsignal dazu zu geben, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Rücklaufleitung, zwischen dem Schließventil und dem Verdichterelement vom Schraubentyp, ein gesteuertes Ventil mit einer kalibrierten Öffnung installiert ist, welches in einer Position die Rücklaufleitung, mit Ausnahme der kalibrierten Öffnung, abschließt und in einer anderen Position einen normalen Fluss durch die Rücklaufleitung zulässt.
  • In bekannten Verdichteranlagen ist in der Tat ein Schließventil in der Rücklaufleitung für das Schmiermittel vorhanden, jedoch kein zusätzliches gesteuertes Ventil.
  • Mit der Absicht, die Merkmale der Erfindung besser darzustellen, ist hiernach, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur Steuerung einer Verdichteranlage und einer auf diese Weise gesteuerten Verdichteranlage gemäß der Erfindung beschrieben, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Verdichteranlage während des Arbeitens auf einer Nenngeschwindigkeit darstellt;
  • 2, in einem größeren Maßstab, den in 1 mit F2 angedeuteten Teil darstellt;
  • 3 schematisch die Verdichteranlage von 1, jedoch während des Arbeitens auf einer niedrigeren Geschwindigkeit und mit einem eingeschränkten Ölrückfluss darstellt;
  • 4, in einem größeren Maßstab, den in 3 mit F4 angedeuteten Teil darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Verdichteranlage umfasst ein Verdichterelement 1 vom Schraubentyp mit zwei Rotoren, die in der Figur einfachheitshalber nicht dargestellt sind, welche Rotoren rotierbar in einem Gehäuse installiert sind, wobei dieses Verdichterelement 1 vom Schraubentyp mit einer Gaseinlassleitung 2 versehen ist, worin eventuell ein Rückschlagventil 3 vorgesehen ist, und woran ein Gasfilter 4 angeschlossen ist, und welches Element 1 mit einer Gasauslassleitung 5 versehen ist, worin ein Auslassventil 6 vorgesehen ist.
  • Dieses Verdichterelement 1 vom Schraubentyp ist öleingespritzt, und das die Schmierflüssigkeit bildende Öl wird an einer Stelle, wo während des Betriebs kein Überdruck vorliegt, durch eine Rücklaufleitung 7 eingebracht, worin ein Schließventil 8 und, zwischen diesem letzteren und dem Verdichterelement 1 vom Schraubentyp, ein gesteuertes Ventil 9 vorgesehen sind.
  • Das Verdichterelement 1 vom Schraubentyp, und spezieller dessen männlicher Rotor, wird von einem Elektromotor 10 mit stufenlos verstellbarer Geschwindigkeit angetrieben, spezieller einem frequenzgesteuerten Motor 10.
  • Weiter umfasst die Verdichteranlage ein an die Gasausgangsleitung 5 angeschlossenes Druckgefäß 11, an dessen Unterseite die Rücklaufleitung 7 angeschlossen ist. An der Oberseite mündet die Gasauslassleitung 5 in dieses Druckgefäß 11, gegenüber einer darin installierten vertikalen Abschirmung 12.
  • An der gegenüberliegenden Seite der besagten Abschirmung 12, in dem oberen Teil dieses Druckgefäßes 11, vor dem Auslass 13, der mittels einer Leitung 14 in Verbindung mit den Abzapfstellen steht und der mittels eines Mindestdruckventils 15 abgeschlossen werden kann, befindet sich ein Ölabscheideelement 16, das in dem dargestellten Beispiel ein Koaleszenzfilterelement ist. Dieses Koaleszenzfilterelement besteht aus einem röhrenförmigen Element 17 mit einer oder mehreren Lagen eines Filtermaterials, worin die feinen Ölteilchen in der Druckluft sich zu größeren Tröpfchen zusammenballen und niederschlagen, und einem Sammelboden 18, der das röhrenförmige Element 17 an der Unterseite zum Sammeln besagter Öltröpfchen abschließt. In der Mitte ist dieser Sammelboden 18 mit einer Vertiefung versehen.
  • Eine Absaugleitung 19, die mit einem Ende in besagte Vertiefung ragt, ist direkt an die Innenseite des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp angeschlossen.
  • Das Schließventil 8 umfasst einen Ventilkörper 20, der in Bezug zu einem Ventilsitz 22 in einem Gehäuse 21 bewegbar ist, und worauf einerseits eine Feder 23 wirkt, die besagten Ventilkörper 20 zu dem Ventilsitz 22 hin drückt, und andererseits der Druck wirkt, der von dem Auslass des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp herrührt, mittels einer Leitung 24, die ihrerseits in die Gasauslassleitung 5 an der Oberseite des Auslassventils 6 mündet, oder, wie in 1 dargestellt, in der Nähe der Gasauslassleitung 5 an der Innenseite des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp.
  • Das gesteuerte Ventil 9 umfasst einen Ventilkörper 25, der in Bezug zu einem Ventilsitz 27 in einem Gehäuse 26 bewegbar ist. Wie detailliert in den 2 und 4 dargestellt, besteht der Ventilkörper 25 aus einem Schließteil 25A und einem Steuerteil 25B mit einem größeren Durchmesser, das somit seitwärts aus dem Schließteil 25A ragt und das einen Kolben bildet.
  • Zwischen dem Schließteil 25A und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 26 verbleibt eine relativ große Kammer 28, worin sich der Ventilsitz 27 befindet, und die maximal ist, wenn das Schließteil 25A sich auf dem größten Abstand von seinem Ventilsitz 27 befindet, wie in 2 dargestellt.
  • An der Seite des Schließteils 25A in Bezug zu dem Ventilsitz 27 ist der mit dem Verdichterelement 1 vom Schraubentyp verbundene Teil 7B der Rücklaufleitung 7 an diese maximale Kammer 28 angeschlossen.
  • An der anderen Seite des Ventilsitzes 27 mündet der von dem Auslass des Schließventils 8 kommende Teil 7A der Rücklaufleitung 7 in diese Kammer 28, und mündet eine kalibrierte Öffnung 29, womit diese Kammer 28, durch einen Kanal 30, in einer permanenten Verbindung mit dem Teil 7B der Rücklaufleitung 7, das sich zwischen dem gesteuerten Ventil 9 und dem Verdichterelement 1 vom Schraubentyp befindet, steht. Die kalibrierte Öffnung 29 bietet einen beträchtlich schmaleren Durchgang als die Rücklaufleitung 7.
  • Wenn der Ventilkörper 25 sich in der in den 1 und 2 dargestellten Extremposition, frei von dem Ventilsitz 27, befindet und das gesteuerte Ventil 9 daher offen ist, dann sind die Teile 7A und 7B der Rücklaufleitung 7 mittels der Kammer 28 direkt miteinander verbunden.
  • Wenn der Ventilkörper 25 sich in seiner anderen Extremposition befindet und somit das Schließteil 25A gegen den Ventilsitz 27 anliegt, wie in 4 dargestellt, dann steht das Teil 7A der Rücklaufleitung 7 nur mittels der Kammer 28, der kalibrierten Öffnung 29 und des Kanals 30 mit dem Teil 7B in Verbindung.
  • Zwischen der von dem Schließteil 25A weg gerichteten Seite des Steuerteils 25B und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 26 verbleibt eine Kammer 31, während an der anderen Seite, um das Schließteil 25A zwischen der radial vorspringenden wand des Steuerteils 25B und einer Verengung des Gehäuses 26, eine ringförmige Kammer 32 verbleibt.
  • Selbst wenn der Ventilkörper 25 gegen seinen Ventilsitz 27 gelegen ist, nimmt die Kammer 32 noch stets ein Minimum ein, worin eine Abzweigung 24A besagter Leitung 24 mündet, sodass die Kammer 32 sich in permanenter Verbindung mit der Gasauslassleitung 5 befindet, stromaufwärts von dem Auslassventil 6, oder, wie in 1 dargestellt, in der Nähe der Gasauslassleitung 5 mit dem Inneren des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp, das heißt, mit dem Auslassteil dieses letzteren.
  • Die vorgenannte Kammer 31 ist mittels einer Leitung 33, worin ein Dreiwegeventil in Form eines Magnetventils 34 vorgesehen ist, mit dem Auslass 13 des Druckgefäßes 11 verbunden.
  • Außerdem stehen die Leitung 33 oder der Auslass 13 mittels einer Leitung 35 mit darin einem zweiten Dreiwegeventil in Form eines Magnetventils 36, zwischen dem Rückschlagventil 3 und dem Gasfilter 4, mit der Gasauslassleitung 2 in Verbindung.
  • Beide Magnetventile 34 und 36 sind Dreiwege-, Zweipositionsventile und umfassen daher ein Gehäuse 37, mit dessen Innerem zwei Teile 33A und 33B von Leitung 33 beziehungsweise 35A und 35B von Leitung 35 verbunden sind, während der dritte Weg von einer Öffnung 39 gebildet wird, die sich quer gegenüber der Öffnung des Teils 33A oder 35A an der Innenseite 38 befindet und die besagte Innenseite 38 mit der Umgebungsluft verbindet.
  • In dem Gehäuse 37 befindet sich ein Ventilkörper 40, der von dem bewegbaren Kern eines Magnets 41 gebildet wird und der von einer Feder 42 zu der Position hin gedrückt wird, worin er die Öffnung des Teils 33A von Leitung 33 beziehungsweise des Teils 35A von Leitung 35 abschließt.
  • Wenn der Magnet 41 aktiviert wird, komprimiert der Ventilkörper 40 die Feder 42 und schließt die Öffnung 39 ab, während die Öffnung des letztgenannten Teils 33A oder 35A in der Innenseite 38 des Gehäuses 37 offen ist, sodass die Teile 33A und 33B beziehungsweise 35A und 35B mittels dieser Innenseite 38 miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn der Magnet 41 nicht aktiviert ist, drückt die Feder 42 besagten Ventilkörper 40 gegen die Öffnung des Teils 33A beziehungsweise 35A, die dann abgeschlossen ist.
  • Die Magnete 41 der zwei Magnetventile 34 und 36 werden von Steuermitteln 43 gespeist, die auch durch Dazwischentreten eines Frequenzreglers die Geschwindigkeit des Motors 10 in Funktion des Drucks in dem Druckgefäß 11, gemessen durch ein Druckmessgerät 44, steuern und die ein elektrisches Stoppsignal an diesen Motor 10 abgeben können.
  • Das Auslassventil 6 ist ein Rückschlagventil und umfasst ein Gehäuse 45, worin ein Ventilkörper 46 angeordnet ist. Mittels eines Durchgangs 47, der durch den Ventilkörper 46 abgeschlossen werden kann, steht das Innere des Gehäuses 45 in Verbindung mit einer Auslasskammer 48, die einen Teil der Gasauslassleitung 5 bildet. Eine Feder 49 drückt den Ventilkörper 46 zu einem um den Durchgang 47 herum befindlichen Sitz 50.
  • Die vorangehend beschriebene Anlage wird gesteuert wie folgt.
  • Während des Normalbetriebs, wenn das Verdichterelement 1 vom Schraubentyp belastet ist, ist das Rückschlagventil 3 infolge eines an dem Einlassteil des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp vorhandenen negativen Drucks offen.
  • In 1 ist die Verdichteranlage während des Normalbetriebs, mit belastetem Verdichterelement 1 vom Schraubentyp, dargestellt.
  • Das Auslassventil 6 wird mittels des Kompressionsdrucks offengehalten, und auch das Schließventil 8 ist offen, wenn dieser Kompressionsdruck durch die Leitung 24 auf den Ventilkörper 20 ausgeübt wird.
  • Der Magnet 41 des Magnetventils 36 ist nicht aktiviert, und die Öffnung des Teils 35A der Leitung 35 ist durch seinen Ventilkörper 40 verschlossen.
  • Demzufolge wird verhindert, dass aus dem Druckgefäß 11 stammendes Gas unter Druck durch die Leitungen 33 und 35 und den Gasfilter 4 abgeblasen würde.
  • Der Magnet 41 des Magnetventils 34 ist ebenfalls nicht aktiviert, und der Teil 33A der Leitung 33 ist durch den Ventilkörper 40 abgeschlossen, wie in 1 dargestellt.
  • Demzufolge ist der Druck in der Kammer 31 des gesteuerten Ventils 9 beträchtlich niedriger als der Druck in der Kammer 32, der dem Druck an dem Auslass des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp, erhöht um den in der Kammer 28 vorhandenen Druck, entspricht, und ist der Ventilkörper 25 in offener Position, wie in 2 dargestellt.
  • Unter dem Druckgefäß 11 aufgefangenes Öl kann mittels des offenen Schließventils 8 und der Kammer 28 zurückfließen, mittels derer die Teile 7A und 7B der Rücklaufleitung 7 miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn der von dem Druckmessgerät 44 gemessene Druck einen wohldefinierten Höchstwert erreicht, befehlen die Steuermittel 43 das Verlangsamen des Motors 10.
  • Wenn während des Stoppvorgangs die Drehzahl dieses Motors 10 unter einen definierten Wert abgesunken ist, dann befehlen die Steuermittel 43 das Schließen des gesteuerten Ventils 9 durch Aktivieren des Magneten 41 des Magnetventils 34.
  • Dadurch wird der Ventilkörper 40 durch die Feder 40 in die Position gezwungen, worin die Öffnung 39 abgeschlossen ist.
  • In 3 ist die Verdichteranlage nach dem Schließen besagten gesteuerten Ventils 9 dargestellt, während in 4 das gesteuerte Ventil 9 in geschlossenem Zustand dargestellt ist.
  • Als Ergebnis des Steuerdrucks, der mittels der Leitung 33, die nicht mehr von dem Magnetventil 34 unterbrochen ist, in der Kammer 31 herrscht, wird der Ventilkörper 25 des gesteuerten Ventils 9 gegen den Ventilsitz 27 gedrückt, gegen den Druck in den Kammern 28 und 32, wodurch die Rücklaufleitung 7 unterbrochen wird, mit Ausnahme der kalibrierten Öffnung 29, die die einzige Verbindung zwischen der Kammer 28 und dem Teil 7A der Rücklaufleitung 7 einerseits und dem Kanal 30 und daher dem Teil 7B der Rücklaufleitung 7 andererseits bildet.
  • Das gesteuerte Ventil 9 ist in dieser Position in den 3 und 4 dargestellt.
  • Jetzt kann Öl nur durch diese kalibrierte Öffnung 29 zurückfließen, und somit mit einem eingeschränkten Durchsatz, sodass, während der Stufe mit niedriger Geschwindigkeit, weniger Öl als normal zu dem Verdichterelement 1 vom Schraubentyp zurückfließen wird.
  • Dies hat zur Folge, dass das Verdichterelement 1 vom Schraubentyp nicht mit Öl überfrachtet wird und dass das Lastdrehmoment sein normales Niveau nicht überschreiten wird.
  • Aufgrund des Stillstands der Rotoren des Verdichterelements 1 schließt sich das Rückschlagventil 3. Aufgrund dieses Stillstands, sowie aufgrund des in der Gasauslassleitung 5 und dem Druckgefäß 11 herschenden Drucks wird auch das Auslassventil 6 sich schließen.
  • Als Folge des Schließens des Auslassventils 6 wird die Verbindung zu dem Druckgefäß 11 unterbrochen und hört der Steuerdruck in der Leitung 24 hin zu dem Schließventil 8 auf, sodass der Ventilkörper 20 durch die Feder 23 gegen seinen Ventilsitz 22 gedrückt wird und ein rasches Schließen des Schließventils 8 verursacht wird.
  • Das gesteuerte Ventil 9 bleibt in seinem in den 3 und 4 dargestellten geschlossenen Zustand, da auch der Steuerdruck in der Abzweigung 24A und in der Kammer 32 aufgehört hat und die Kammer 31, mittels der Leitung 33, mit dem Druckgefäß 11 in Verbindung bleibt.
  • Nachdem der Motor 10 und somit die Rotoren des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp zu einem Stillstand gekommen sind, wird das Verdichterelement 1 vom Schraubentyp mittels der Saugleitung 19, die Öl vom Inneren des röhrenförmigen Elements 17 direkt zum Inneren des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp zurückführt, auf gleichen Druck mit dem Druckgefäß 11 gebracht.
  • Wenn der von dem Druckmessgerät 44 gemessene Druck in dem Druckgefäß 11 unter einen definierten Wert gesunken ist, dann befehlen die Steuermittel 43 das erneute Starten des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp.
  • Wenn während des Startens die Drehzahl des Motors 10 einen definierten Wert überschreitet, dann befehlen die Steuermittel 43 die Unterbrechung der Aktivierung des Magnets 41 des Magnetventils 34, wodurch die Öffnung 39 geöffnet und die Kammer 31 des gesteuerten Ventils 9, mittels des Teils 33B der Leitung 33 und besagter Öffnung 39, mit der Umgebungsluft verbunden wird.
  • Demzufolge wird der Druck in Kammer 31 aufhören und, aufgrund des durch die Leitung 24 und die Verzweigung 24A der Kammer 32 zugeführten Drucks, wird der Ventilkörper 25 seine offene Position, dargestellt in 1 und 2, zurückgewinnen.
  • Aufgrund des Öffnens des gesteuerten Ventils 9 kann das Öl wieder auf voller Durchlauf rate, durch die Rücklaufleitung 7 und das Schließventil 8, in das Verdichterelement 1 vom Schraubentyp gebracht werden.
  • Durch Öffnen und Schließen des gesteuerten Ventils 9 auf eine geeignete Weise mittels Steuermitteln 43 ist der effiziente Betrieb des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp in Bezug auf Kühlung, Schmierung und Lastdrehmoment zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
  • Durch Aktivieren des Magneten 41 des Magnetventils 36 kann der Teil 35A der Leitung 35 geöffnet und in Verbindung mit dem Teil 35B gebracht werden, sodass auf diese Weise die Druckluft aus dem Druckgefäß 11 durch den Gasfilter 4 abgeblasen werden kann, wenn nötig.
  • Wenn nach dem Stillstand des Verdichterelements 1 vom Schraubentyp der Druck in dem Druckgefäß 11 nicht drucklos gemacht wird, wie in dem hier vorangehenden Beispiel beschrieben, so bleibt die Leitung 35 mittels des Magnetventils 36 abgeschlossen.
  • Das vorangehend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung gestatten die stufenlos verstellbare Geschwindigkeitsregelung des Motors 10 in einer Verdichteranlage, was zu einer sehr vorteilhaften spezifischen Leistungsfähigkeit führt. Das Stoppen und Wiederaufstarten werden durchgeführt, während der Druck in dem Druckgefäß 11 aufrechterhalten wird, sodass sofort Druckluft geliefert werden kann.
  • Das Schmiermittel muss nicht unbedingt Öl sein. Es kann beispielsweise auch Wasser sein. Andere Gase als Luft können verdichtet werden.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die vorangehend beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführung begrenzt, vielmehr können solches Verfahren und solche Verdichteranlage in verschiedenen Varianten verwirklicht werden, ohne die Reichweite der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Verdichteranlage mit zumindest einem geschmierten Verdichterelement (1) vom Schraubentyp, das an ein Druckgefäß (11) angeschlossen ist, welches Element von einem Elektromotor (10) mit stufenlos verstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird und an das eine Gaseinlassleitung (2) angeschlossen ist, eine Gasauslassleitung (5) angeschlossen ist, die mit einem Auslassventil (6) versehen ist, und eine Rücklaufleitung (7) für Schmierflüssigkeit angeschlossen ist, die mit einem Schließventil (8) versehen ist, welches Verdichterelement (1) vom Schraubentyp das durch die Gaseinlassleitung (2) zugeführte Gas von einem niedrigeren Druck auf einen höheren, voreingestellten Druck verdichtet, gemäß welchem Verfahren die Geschwindigkeit des Motors (10) in Funktion des Verdichtungsdrucks geregelt wird und daher verringert wird, wenn der Druck in dem Druckgefäß (11) einen bestimmten Wert annimmt, und, soweit erforderlich, auf eine programmierte Weise gestoppt wird, wobei der Rücklauf von Schmiermittel durch die Rücklaufleitung (7) auch durch ein gesteuertes Ventil (9) bestimmt wird, das mit einer kalibrierten Öffnung (29) versehen ist und das durch Steuermittel (43) gesteuert wird, die, wenn die Drehzahl des Verdichterelements (1) vom Schraubentyp unter einen definierten Wert gesunken ist, das gesteuerte Ventil (9) in die Position bringen, worin letzteres den Rücklauf von Schmiermittel auf einen Fluss durch die kalibrierte Öffnung (29) einschränkt, und die diese Einschränkung aufheben, wenn die Drehzahl einen definierten Wert überschreitet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des gesteuerten Ventils (9) durch Steuern eines Dreiwegeventils (34) in einer Leitung (33) zwischen dem Druckgefäß (11) und einer Kammer (31) innerhalb des gesteuerten Ventils (9) stattfindet, welches Dreiwegeventil (34) in einer Position dieses Druckgefäß (11) mit der vorgenannten Kammer (31) verbindet, sodass der Druck in dem Druckgefäß (11) auf den Ventilkörper (25) des gesteuerten Ventils (9) wirkt, und in einer zweiten Position die vorgenannte Kammer (31) mit der Umgebungsluft verbindet, wobei die Steuermittel (43) das Dreiwegeventil (34) in die erste Position versetzen, wenn die Drehzahl des Motors (10) unter einen definierten Wert absinkt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Druck in dem Druckgefäß (11) einen definierten Wert erreicht, der Motor (10) und daher das Verdichterelement (1) vom Schraubentyp in zwei Stufen gestoppt wird, und während dieses Stoppvorgangs, wenn die Drehzahl unter einen definierten Wert gesunken ist, das gesteuerte Ventil (9) in die Position versetzt wird, worin es den Schmiermittelrückfluss einschränkt, wonach der Motor (10) sich weiter verlangsamt, bis ein programmierter Stoppbefehl ihn vollständig stoppt und das Verdichterelement vom Schraubentyp zu einem Stillstand kommt.
  4. Verdichteranlage mit zumindest einem geschmierten Verdichterelement (1) vom Schraubentyp, einer an dieses Verdichterelement (1) vom Schraubentyp angeschlossenen Gaseinlassleitung (2), und einer mit einem Auslassventil (6) versehenen Gasauslassleitung (5); einem an besagtes Verdichterelement (1) vom Schraubentyp gekoppelten Elektromotor (10) mit stufenlos verstellbarer Geschwindigkeit; einem an das Gasauslassventil (5) angeschlossenen Druckgefäß (11); einer Rückführleitung (7) für Schmiermittel zwischen dem Druckgefäß (11) und der Innenseite des Verdichterelements (1) vom Schraubentyp, welche Rückführleitung (7) mit einem Schließventil (8) versehen ist; und Steuermitteln (43) zur Steuerung der Geschwindigkeit des Motors (10) in Funktion des Verdichtungsdrucks, und um auf programmierte Weise ein Stoppsignal dazu zu geben, in der Rücklaufleitung (7), zwischen dem Schließventil (8) und dem Verdichterelement (1) vom Schraubentyp, ist ein gesteuertes Ventil (9) mit einer kalibrierten Öffnung (29) montiert, welches in einer Position die Rücklaufleitung (7), mit Ausnahme der kalibrierten Öffnung (29), abschließt und in einer anderen Position einen normalen Fluss durch die Rücklaufleitung (7) zulässt.
  5. Verdichteranlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Ventil (9) ein Gehäuse (26) und einen darin bewegbaren Ventilkörper (25) umfasst, das ein Schließteil (25A) und ein seitlich aus dem Schließteil (25A) herausragendes Steuerteil (25B) aufweist, wobei zwischen dem Schließteil (25A) und der gegenüber davon befindlichen Wand des Gehäuses (25) eine Kammer (28) verbleibt, worin der Ventilsitz (27) sich befindet, und die Teile (7A und 7B) der Rücklaufleitung (7) mit dieser Kammer an der einen beziehungsweise der anderen Seite des Ventilsitzes (27) verbunden sind, während besagte kalibrierte Öffnung (29) in denjenigen Teil der Kammer (28) mündet, der, in Bezug auf den Ventilsitz (27), sich am entferntesten von dem Schließteil (25A) befindet und der diese Kammer (28) permanent mit dem an der anderen Seite des Ventilsitzes (27) befindlichen Teil dieser Kammer (28) verbindet, wenn der Ventilkörper (25) in offener Position ist, und wobei zwischen der von dem Schließteil (25A) weg gerichteten Seite des Steuerteils (25A) und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses (26) eine Kammer (31) verbleibt, die, mittels einer Leitung (33), mit dem Druckgefäß (11) verbunden ist, und zwischen der anderen Seite des Steuerteils (25B) und einer Verengung des Gehäuses (26) um das Schließteil (25A), eine ringförmige Kammer (32) verbleibt, die in permanenter Verbindung mit der Gasauslassleitung (5) steht, oder, in der Nähe dieser Gasauslassleitung (5), mit dem Inneren des Verdichterelements (1) vom Schraubentyp.
  6. Verdichteranlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (33), womit die Kammer (31) zwischen dem Steuerteil (25B) und der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses (26) des gesteuerten Ventils (9) mit dem Druckgefäß (11) verbunden ist, ein Dreiwegeventil (34) installiert ist, das von dem Steuermittel (43) gesteuert wird, welches Dreiwegeventil (34) einen Ventilkörper (40) umfasst, der in einer Position die an entgegengesetzten Seiten des Dreiwegeventils (34) gelegenen Teile (33A und 33B) miteinander verbindet, und in einer anderen Position den Teil (33B) der Leitung (33), wobei dieser Teil an besagte Kammer (31) angeschlossen ist, mit der Umgebungsluft verbindet.
  7. Verdichteranlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (6) und das Schließventil (8) in der Rücklaufleitung (7) Ventile sind, die sich als Folge eines negativen Drucks in dem Verdichterelement (1) automatisch rasch schließen.
  8. Verdichteranlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an das Druckgefäß (11) angeschlossenes Schmierflüssigkeits-Abscheideelement (16) und eine Ansaugleitung (19) für Schmierflüssigkeit, die an dieses Abscheideelement (16) angeschlossen ist und die direkt in das Innere des Verdichterelements (1) vom Schraubentyp mündet, umfasst.
  9. Verdichteranlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (6) ein Rückschlagventil ist.
  10. Verdichteranlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließventil (8) in der Rücklaufleitung (7) einen in einem Gehäuse (21) bewegbaren Ventilkörper (20) umfasst, wobei ein an einer Seite dieses Ventilkörpers (20) gelegener Teil des Gehäuses (21) mittels einer Leitung (24) mit dem Auslassteil des Verdichterelements (1) vom Schraubentyp oder mit einer damit verbundenen Auslasskammer (48), und mit dem Auslassventil (6) verbunden ist.
  11. Verdichteranlage gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leitung (33) umfasst zwischen dem Druckgefäß (11) und der Gaseinlassleitung (2) und einem in dieser Leitung (3335) von den Steuermitteln (43) gesteuerten Dreiwegeventil (36), welches in einer Position den Teil (35A) der Leitung (33) zwischen ihm und dem Druckgefäß (11) abschließt und in einer anderen Position dieses Teil (35A) mit der Umgebungsluft verbindet, um das Druckgefäß (11) drucklos zu machen.
DE60118088T 2000-02-22 2001-02-19 Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage Expired - Lifetime DE60118088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20000137 2000-02-22
BE2000/0137A BE1013293A3 (nl) 2000-02-22 2000-02-22 Werkwijze voor het besturen van een compressorinstallatie en aldus bestuurde compressorinstallatie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118088D1 DE60118088D1 (de) 2006-05-11
DE60118088T2 true DE60118088T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=3896422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118088T Expired - Lifetime DE60118088T2 (de) 2000-02-22 2001-02-19 Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6474953B2 (de)
EP (1) EP1128067B1 (de)
AT (1) ATE321207T1 (de)
BE (1) BE1013293A3 (de)
DE (1) DE60118088T2 (de)
DK (1) DK1128067T3 (de)
ES (1) ES2263544T3 (de)
PT (1) PT1128067E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111287A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressor und Verfahren zu dessen Drehzahlsteuerung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3837278B2 (ja) * 2000-08-10 2006-10-25 株式会社神戸製鋼所 圧縮機の運転方法
US6652240B2 (en) * 2001-08-20 2003-11-25 Scales Air Compressor Method and control system for controlling multiple throttled inlet rotary screw compressors
US6530240B1 (en) * 2001-12-10 2003-03-11 Gas Technology Institute Control method for mixed refrigerant based natural gas liquefier
BE1015079A4 (nl) * 2002-08-22 2004-09-07 Atlas Copco Airpower Nv Compressor met drukontlasting.
US20040112679A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Centers Steven D. System and method for lubricant flow control in a variable speed compressor package
WO2006013636A1 (ja) * 2004-08-03 2006-02-09 Mayekawa Mfg.Co.,Ltd. 多系統潤滑式スクリュー圧縮機の潤滑油供給システム及び運転方法
DE102004060596A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE602005020732D1 (de) * 2004-12-13 2010-06-02 Ingersoll Rand Co Schmiersystem mit Säurefiltration für einen Verdichter
BE1016727A4 (nl) * 2005-08-17 2007-05-08 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde inrichting voor het regelen van het debiet van een mobiele oliegeinjecteerde schroefcompressor.
CN100396936C (zh) * 2006-03-02 2008-06-25 上海普度压缩机有限公司 一种采用柱塞电磁阀的单螺杆压缩机气量分级调节方法
BE1017162A3 (nl) * 2006-06-09 2008-03-04 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het regelen van de werkdruk van een oliege njecteerde compressorinstallatie.
FR2915124B1 (fr) * 2007-04-19 2010-02-26 Sullair Europ Dispositif de commande du moteur d'actionnement d'un systeme de compresseur de fluide gazeux et d'outil pneumatique associe et systeme obtenu.
WO2010111685A2 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Johnson Controls Technology Company Compressor
DE102010002649A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE102010015152A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelventil für einen öleingespritzten Schraubenverdichter
JP5318062B2 (ja) * 2010-10-04 2013-10-16 株式会社神戸製鋼所 スクリュ膨張機
BE1020312A3 (nl) * 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinrichting, evenals gebruik van zulke opstelling.
BE1020311A3 (nl) 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Schroefcompressor.
US11015602B2 (en) 2012-02-28 2021-05-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
CN103541889B (zh) * 2012-07-17 2016-08-31 北越工业株式会社 压缩机的吸气部构造
CN105604943B (zh) * 2014-10-29 2017-12-08 四川凯泓水利机械制造有限公司 一种盐井低压天然气生产压力的控制方法
US9915265B2 (en) 2014-12-31 2018-03-13 Ingersoll-Rand Company Compressor system with variable lubricant injection orifice
CN105065281B (zh) * 2015-08-05 2017-05-24 同济大学 一种多排气压力螺杆式压缩机
CN105422422A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 意朗实业(上海)有限公司 新型环保汽油气回收压缩机
CN106640644A (zh) * 2016-12-01 2017-05-10 南京德西联智能科技有限公司 可实现辅助进气的预冷压缩机
BE1026140B1 (nl) * 2018-03-27 2019-10-29 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Verbeterd minimum drukventiel en werkwijze voor onderhoud van dergelijk ventiel
JP2023173660A (ja) * 2022-05-26 2023-12-07 株式会社日立製作所 液冷式回転圧縮機及びその冷却液供給方法
US12241461B2 (en) * 2022-08-23 2025-03-04 Bauer Compressors, Inc. Compressor crankcase oil reclamation system
CN117028242B (zh) * 2023-10-09 2023-12-08 山东鼎点环保科技有限公司 一种螺杆式节能泵

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105630A (en) * 1960-06-02 1963-10-01 Atlas Copco Ab Compressor units
US3260444A (en) * 1964-03-30 1966-07-12 Gardner Denver Co Compressor control system
US3788776A (en) * 1972-08-10 1974-01-29 Gardner Denver Co Compressor unloading control
US3860363A (en) * 1973-05-10 1975-01-14 Chicago Pneumatic Tool Co Rotary compressor having improved control system
US3961862A (en) * 1975-04-24 1976-06-08 Gardner-Denver Company Compressor control system
US4063855A (en) * 1976-05-03 1977-12-20 Fuller Company Compressor capacity and lubrication control system
US4052135A (en) * 1976-05-11 1977-10-04 Gardner-Denver Company Control system for helical screw compressor
US4180986A (en) * 1978-04-25 1980-01-01 Dunham-Bush, Inc. Refrigeration system on/off cycle
JPS5612093A (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Tokico Ltd Oil cooled compressor
US4403722A (en) * 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
JP2779035B2 (ja) * 1990-02-14 1998-07-23 株式会社日立製作所 給油式スクリュー圧縮機の給油装置
JPH0610876A (ja) * 1992-06-23 1994-01-21 Hitachi Ltd 給油式スクリュー圧縮機の容量制御方法
US5318151A (en) * 1993-03-17 1994-06-07 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for regulating a compressor lubrication system
US6123510A (en) * 1998-01-30 2000-09-26 Ingersoll-Rand Company Method for controlling fluid flow through a compressed fluid system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111287A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressor und Verfahren zu dessen Drehzahlsteuerung
WO2017009307A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressor und verfahren zu dessen drehzahlsteuerung
DE102015111287B4 (de) 2015-07-13 2018-04-26 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressor und Verfahren zu dessen Drehzahlsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128067A1 (de) 2001-08-29
ATE321207T1 (de) 2006-04-15
PT1128067E (pt) 2006-06-30
BE1013293A3 (nl) 2001-11-06
EP1128067B1 (de) 2006-03-22
US20010046443A1 (en) 2001-11-29
ES2263544T3 (es) 2006-12-16
DK1128067T3 (da) 2006-07-24
DE60118088D1 (de) 2006-05-11
US6474953B2 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118088T2 (de) Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage
DE10047940B4 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebs einer ölfreien Schraubenkompressionsvorrichtung
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE2325992C3 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung mit offenem Kreislauf
WO2011009879A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
AT401551B (de) Vorrichtung zur druckabsenkung eines verdichters
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
EP0283026A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
EP0130306B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE2912471C2 (de)
DE69529398T2 (de) Servosteuerung eines hydraulischen Aufzugs
DE1501146A1 (de) Einrichtung zum Entfernen nicht kondensierbarer Gase aus Kuehlmittelkreislaeufen
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
DE2713867C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
CH681825A5 (de)
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
CH665881A5 (de) Mehrstufige pumpenturbine und verfahren zum betrieb derselben.
LU87045A1 (de) Hydraulischer steuerblock
AT393746B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fuellstandes eines luftabscheiders
CH653415A5 (de) Einrichtung zur foerdermengenregelung an einer ein- oder mehrstufigen verdichteranordnung.
DE4118644C2 (de)
AT3213U1 (de) Schadraumeinstellungs-einrichtung für kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition