DE60116662T2 - Hemmung von systemischen infektionen in menschen und wirbeltieren mit ballaststoffen - Google Patents
Hemmung von systemischen infektionen in menschen und wirbeltieren mit ballaststoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116662T2 DE60116662T2 DE60116662T DE60116662T DE60116662T2 DE 60116662 T2 DE60116662 T2 DE 60116662T2 DE 60116662 T DE60116662 T DE 60116662T DE 60116662 T DE60116662 T DE 60116662T DE 60116662 T2 DE60116662 T2 DE 60116662T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inulin
- bacteria
- oligofructose
- use according
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title claims abstract description 26
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 title abstract description 9
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 claims abstract description 41
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 claims abstract description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims abstract description 20
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims abstract description 15
- 241000723343 Cichorium Species 0.000 claims abstract description 7
- 235000007542 Cichorium intybus Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 14
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 11
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 9
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- -1 Gums Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000294 Resistant starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 3
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021254 resistant starch Nutrition 0.000 claims description 3
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims description 3
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims description 2
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 claims description 2
- 241000157468 Reinhardtius hippoglossoides Species 0.000 claims description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 claims description 2
- 238000003304 gavage Methods 0.000 claims description 2
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 37
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 27
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 23
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 description 13
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 13
- ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N (2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-2-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N 0.000 description 12
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 12
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N fructose group Chemical group OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 10
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 9
- AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N levan Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(CO[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N 0.000 description 9
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical class OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 8
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 8
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 7
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 5
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 5
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- FTSSQIKWUOOEGC-RULYVFMPSA-N fructooligosaccharide Chemical compound OC[C@H]1O[C@@](CO)(OC[C@@]2(OC[C@@]3(OC[C@@]4(OC[C@@]5(OC[C@@]6(OC[C@@]7(OC[C@@]8(OC[C@@]9(OC[C@@]%10(OC[C@@]%11(O[C@H]%12O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]%12O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]%11O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]%10O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]9O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]8O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]7O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]6O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]5O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]4O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]3O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]2O)[C@@H](O)[C@@H]1O FTSSQIKWUOOEGC-RULYVFMPSA-N 0.000 description 5
- 229940107187 fructooligosaccharide Drugs 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Chemical group 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 4
- 206010024641 Listeriosis Diseases 0.000 description 4
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 3
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 235000020940 control diet Nutrition 0.000 description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 3
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- 244000115658 Dahlia pinnata Species 0.000 description 2
- 235000012040 Dahlia pinnata Nutrition 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 230000007160 gastrointestinal dysfunction Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000001524 infective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012711 vitamin K3 Nutrition 0.000 description 2
- 239000011652 vitamin K3 Substances 0.000 description 2
- 229940041603 vitamin k 3 Drugs 0.000 description 2
- FLDFNEBHEXLZRX-RUAPLKMPSA-N (2S,5S)-2-[(2S,5R)-2-[[(2R,5R)-2-[[(2R,5R)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@](CO)(OC[C@@]2(OC[C@@]3(O[C@@H]4OC(CO)[C@@H](O)C(O)C4O)O[C@H](CO)C(O)C3O)O[C@H](CO)C(O)C2O)C(O)C1O FLDFNEBHEXLZRX-RUAPLKMPSA-N 0.000 description 1
- YJGAQZSJEQXYGO-JTIPTFDKSA-N (3S,4R,5R)-1-[(3S,4S,5R)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-1,3,4,5,6-pentahydroxyhexan-2-one Chemical group OCC1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)C(O)C(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO YJGAQZSJEQXYGO-JTIPTFDKSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydroxypentanal Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 241000606125 Bacteroides Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 208000019331 Foodborne disease Diseases 0.000 description 1
- 208000005577 Gastroenteritis Diseases 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 240000007058 Halophila ovalis Species 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010022004 Influenza like illness Diseases 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000746983 Phleum pratense Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 229940078495 calcium phosphate dibasic Drugs 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229940040387 citrus pectin Drugs 0.000 description 1
- 239000009194 citrus pectin Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L disodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000010227 enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000002816 gill Anatomy 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000007407 health benefit Effects 0.000 description 1
- 230000007366 host health Effects 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K iron(III) citrate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 201000011475 meningoencephalitis Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000004682 mucosal barrier function Effects 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 description 1
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 description 1
- JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M potassium iodate Chemical compound [K+].[O-]I(=O)=O JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001230 potassium iodate Substances 0.000 description 1
- 235000006666 potassium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093930 potassium iodate Drugs 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 description 1
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 description 1
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 208000002254 stillbirth Diseases 0.000 description 1
- 231100000537 stillbirth Toxicity 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 230000001296 transplacental effect Effects 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
- A23L33/22—Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Nahrungsfaser, insbesondere eines Fruktans, für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Hemmen des systemischen Wachstums von pathogenen Bakterien bei Menschen und Vertebraten.
- Hintergrund und Stand der Technik
- Diätfaserstoff ist ein allgemeiner Begriff, der verwendet wird, um Nahrungsmittelinhaltsstoffe zu beschreiben, die einer Hydrolyse durch die Verdauungssekretion von Menschen und Vertebraten gegenüber resistent sind (im nachfolgenden kurz durch den Ausdruck resistent bezeichnet). Historisch sind Nahrungsfasern primär als aus Lignin, Zellulose, Hemizellulose oder Pektin bestehend angesehen worden. Jedoch hat sich das jüngste Interesse auf andere Nahrungsfasern, wie etwa z.B. resistente Stärke und resistente Fruktane einschließlich Levan, Inulin und Oligosacchariden fokussiert.
- Die Quellen von Nahrungsfasern variieren breit und können Bäume (Zellulose), Rübenpulpe aus Zuckerrüben, und Extrakte aus Pflanzen, Pflanzenteilen und Früchten (z.B. Gummi arabicum, Fruktane einschließlich Levan aus Phleum pratense und Inulin und Fructo-Oligosaccharide, die auch als Oligofruktose bezeichnet wird, aus Wurzeln von Chicoree und aus Knollen von Dahlien und Erdartichoke; Citrus-Pektin aus Früchten; Carrageenan aus Seegras und Schalen aus Nüssen (z.B. Erdnusshüllen) enthalten. Obwohl resistente Oligosaccharide traditionell nicht als Nahrungsfasern angesehen worden sind, erfüllen sie die notwendigen Kriterien und sind jetzt allgemein als solche akzeptiert. Resistente Oligosaccharide und Polysaccharide können auch aus bakterieller Aktivität (z.B. Fructo-Oligosaccharid, Levan und Inulin) stammen und können auch durch enzymatische Synthese, z.B. Fructo-Oligosaccharide aus Saccharose, erhalten werden. Resistente Oligosaccharide können ebenfalls durch partielle Hydrolyse resistenter Polysaccharide erhalten werden, beispielsweise Fructo-Oligosaccharid durch partielle, saure oder enzymatische Hydrolyse von Fruktanen. Die Begriffe Fructo-Oligosaccharid und Oligofruktose werden hier austauschbar verwendet.
- Fruktane, d.h. Levan und Inulin, treten üblicherweise als eine polydisperse Mischung von Kohlenhydratketten auf, die meist aus Fruktoseeinheiten bestehen und bei denen Fruktosyl-Fruktoseverbindungen die Mehrzahl der Verbindungen bilden. Fructo-Oligosaccharide oder Oligofruktose, die in der Tat ein aus Molekülen mit weniger als 10 Saccharideinheiten zusammengesetztes Fruktan ist, kann durch Extraktion aus Pflanzenmaterial, durch partielle Hydrolyse, durch entweder saure Hydrolyse oder enzymatische Hydrolyse von Fruktanen, insbesondere Inulin, wie auch durch enzymatische Synthese aus Saccharose erhalten werden. Alle diese Arten von Fruktanen werden hier durch den Ausdruck Fruktan erfasst.
- Fruktane einschließlich Levan, Inulin und Oligofruktose sind im Stand der Technik wohl bekannt und werden als Nahrungsfasern angesehen. Levan besteht aus Ketten von Fruktoseeinheiten, die zumeist oder ausschließlich miteinander durch β(2-6)-Verknüpfungen verbunden sind. Eine endständige Glukoseeinheit kann vorhanden sein oder nicht. Inulin besteht aus Ketten von Fruktoseeinheiten, die zumeist oder ausschließlich miteinander durch β(2-1)-Verknüpfungen verbunden sind. Die meisten der Inulinketten enden in einer Glukoseeinheit, aber die Anwesenheit der besagten Glukoseeinheit ist nicht notwendig. Levan tritt meist als verzweigte Fruktoseketten auf, während Inulin aus linearen Ketten von Fruktoseeinheiten zusammengesetzt ist, aber auch als Ketten von Fruktoseeinheiten auftreten kann, die mehr oder weniger verzweigt sind. Alle besagten Fruktane, d.h. Levan, Inulin und Oligofruktose sind in der vorliegenden Erfindung geeignet.
- Inulin tritt bei Konzentrationen von etwa 10 bis 20 % an Frischgewicht bei Chicoree, Dahlienknollen und Erdartichoke auf, aus welchen es im industriellen Maßstab isoliert, gereinigt und optional raffiniert werden kann, um Verunreinigungen und unerwünschte Fraktionen von Kohlenhydraten gemäß bekannten Techniken zu entfernen.
- Inulin kann durch die allgemeinen Formeln GFn und Fm repräsentiert sein, wobei G eine Glukoseeinheit repräsentiert, F eine Fruktoseeinheit repräsentiert, n die Anzahl von mit der terminalen Glukoseeinheit verknüpften Fruktoseeinheiten repräsentiert und m die Anzahl von miteinander in der Kohlenhydratkette verbundenen Fruktoseeinheiten repräsentiert. Die Anzahl von Saccharideinheiten (Fruktose- und Glukoseeinheiten) in einem Fruktanmolekül, d.h. die Werte n + 1 und m in den obigen Formeln werden allgemein als Polymerisationsgrad bezeichnet, der als DP (degree of polymerisation) repräsentiert wird. Ein weiteres Merkmal von Inulin ist der (numerische) durchschnittliche Polymerisationsgrad, der durch (
DP ) repräsentiert ist, was der Mittelwert von Saccharideinheiten pro Polysaccharid-(Inulin)-molekül ist. - Inulin aus Chicoree ist kommerziell als RAFTILINE® von ORAFTI (Tienen, Belgien) in verschiedenen Graden erhältlich, wie etwa beispielsweise ST (das einen (
DP ) von etwa 10 aufweist und insgesamt etwa 8 Gew.-% Glukose, Fruktose und Saccharose enthält), LS (das einen (DP ) von etwa 10 aufweist, aber insgesamt weniger als 1 Gew.-% Glukose, Fruktose und Saccharose enthält) und HP (das einen (DP ) von ≥ 23 aufweist, üblicherweise von etwa 25 und insgesamt weniger als 1 Gew.-% Glukose, Fruktose und Saccharose enthält). - Fructo-Oligosaccharid (Oligofruktose) besteht aus Ketten von weniger als 10 Fructoseeinheiten, die zumeist oder ausschließlich miteinander durch β(2–6)-Verknüpfungen oder β(2-1)-Verknüpfungen verbunden sind, und es kann eine terminale Glukoseeinheit vorhanden sein.
- Oligofruktose ist kommerziell erhältlich, beispielsweise als RAFTILOSE® von ORAFTI (Tienen, Belgien) in verschiedenen Graden, wie etwa beispielsweise RAFTILOSE® P95, die etwa 95 Gew.-% Oligofruktose enthält, zusammengesetzt aus Ketten mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 2 etwa 7, typischerweise mit einem (
DP ) von 3,5 bis 4,5 und etwa 5 Gew.-% insgesamt an Glukose, Fruktose und Saccharose. - Nahrungsfasern können basierend auf ihre Löslichkeit in Wasser klassifiziert werden und können auch dahingehend klassifiziert werden, ob die Nahrungsfaser als Energiequelle durch Bakterien des gastrointestinalen Trakts verwendet werden kann oder nicht, wodurch die Nahrungsfaser metabolisiert (fermentiert) wird. Fasern, die durch gastrointestinale Bakterien verwendet werden können, werden als fermentierbar betrachtet. Die Ausdrücke fermentierbare Fasern und Nahrungsfasern werden hier austauschbar verwendet.
- Nahrungsfasern scheinen Relevanz beim Verbessern der menschlichen und tierischen Gesundheit aufzuweisen. Der gastrointestinale Trakt von Menschen und Vertebraten enthält viele Spezies von Bakterien, von denen einige, die üblicher Weise vorhanden sind, als nützlich angesehen werden, während andere, die typischerweise im gastrointestinalen Trakt im Falle einer bakteriellen Infektion vorhanden sind, als Pathogene angesehen werden. Der Ausdruck pathogene Bakterien beinhaltet hier typischerweise pathogene Bakterien wie auch putrefaktive Bakterien.
- Nützliche Bakterien enthalten die Fähigkeit der Produktion von Milchsäure, anderen kurzkettigen Fettsäuren, Metaboliten und anderen chemischen Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie nützliche Effekte auf gewisse Körperfunktionen haben und welche das Wachstum von pathogenen Bakterienspezies im gastrointestinalen Trakt unterdrücken, ein Inhibierung genannter Prozess. Die Förderung des Wachstums der nützlichen Bakterien, wie etwa Bifidobakterien und Lactobazillen durch Aufnahme von Nahrungsfasern, insbesondere Inulin und resistenten Oligosacchariden, wie etwa z.B. Oligofruktose, führt damit zu verschiedenen nützlichen Effekten für den Wirt, einschließlich beispielsweise beim Menschen, Steigern des Stuhlgewichts und der Stuhlfrequenz bei Reduktion von Verstopfung, reduzierenden Effekten der glykämischen Reaktion, Effekten auf Blutcholesterin und auf das HDL/LDL-Verhältnis und Effekten auf Serum-Lipide. Weitere Effekte beinhalten immunmodulierende Effekte, die beispielsweise zu protektiven, inhibierenden und/oder heilenden Effekten auf Krebs bei Menschen und Säugern führen, insbesondere auf Brust- und auf Dickdarmkrebs. Nützliche Bakterien des gastrointestinalen Traktes beinhalten typischerweise Bakterien des Genus Bifidobacterium (Bifidus) und Lactobacillus.
- Pathogene Bakterien können am Wirt verschiedene Erkrankungen und Dysfunktionen verursachen, einschließlich Durchfall und infektiösen Erkrankungen, wie etwa Enterocolitis, gastrointestinaler Ulcus und Morbus Crohn.
- Es ist bekannt, dass nützliche Bakterien, insbesondere solche des Genus Bificobacterium und Lactobacillus, die befähigung zur effizienteren Fermentation von Nahrungsfasern, typischerweise Fruktanen und resistenten Oligosaccharide, aufweisen als pathogene intestinale Bakterien. Somit steigert die Aufnahme von Nahrungsfasern, insbesondere von Fruktanen und/oder resistenten Oligosacchariden, die Dichte von Milchsäure-produzierenden Bakterien im Gastrointestinaltrakt und vermindert die Anzahl von unerwünschten Enterobacteriaceae. Die letzteren beinhalten die meisten Pathogene, wie etwa z.B. Bakterien des Genus Clostridia, Bacteroides, Listeria, Candida und Salmonella. Dementsprechend kann die Aufnahme von Nahrungsfasern, wie etwa Fruktanen und/oder Oligofruktose verwendet werden, um selektiv das Wachstum von nützlichen Bakterien im gastrointestinalen Trakt zu stimulieren. Die Verbesserung des Verhältnisses von nützlichen zu pathogenen Bakterien wiederum führt zu günstigen Gesundheitseffekten für den Wirt.
- Um Störungen und Krankheiten des gastrointestinalen Trakts von Menschen und Vertebraten zu verhindern, zu kontrollieren und/oder zu heilen, die direkt oder indirekt durch pathogene Bakterien verursacht werden, werden heute mehrere Ansätze verwendet. Ein erster Ansatz ist die Aufnahme von Antibiotika, die einen Zielgenus von Bakterien selektiv entfernen können. Ein zweiter Ansatz ist die Aufnahme von Probiotika, die lebensfähige, nützliche Bakterien sind, wie etwa Bifidobakterien und Lactobazillen, was es ermöglicht, die Zusammensetzung und dementsprechend den Metabolismus der gastrointestinalen Flora zu verändern und damit die Wirt-Gesundheit günstig zu beeinflussen. Ein dritter Ansatz involviert die Aufnahme von Präbiotika, d.h. Nahrungsfasern, welche das Verhältnis von nützlichen zu pathogenen Bakterien im gastrointestinalen Trakt bei gleichzeitiger Reduktion unerwünschter pathogener und putrefaktiver Bakterien vergrößert, was zu nützlichen Gesundheitseffekten für den Wirt führt, wie etwa zum Beispiel eine schnellere Erholung der mucusalen Masse und der Verdauungsfähigkeiten zu gestatten und die Hemmung und/oder Linderung von gastrointestinalen Dysfunktionen und Erkrankungen. In einem vierten Ansatz sind ebenfalls Lectine, gewisse Monosaccharide, wie etwa z.B. Mannose und gewisse organische Säuren, wie etwa Mono-, Di- und Tricarboxylsäuren verwendet worden, um selektiv die Dichte einiger pathogener Bakterien zu senken.
- Gastrointestinale Dysfunktionen und Erkrankungen, wie etwa schwerer Durchfall und Gastroenteritis, führen oft zu einem Zerbrechen der mucosalen Barriere, was das Risiko einer Translokation von Bakterien aus dem gastrointestinalen Trakt in die mesentären Lymphknoten und zum Blutstrom steigert, was oft eine nachfolgende Sepsis im Wirt verursacht. Jedoch kann die Penetration von Bakterien in dem Blutstrom oder eine andere Körperflüssigkeit nicht nur durch eine unterbrochenen Mucosa des gastrointestinalen Traktes auftreten, sondern über jegliche unterbrochene, abgeschwächte oder fehlfunktionierende Barriere, wie etwa z.B. die Kiemen oder Haut von Fischen, und kann nachfolgend Sepsis im Wirt verursachen. Eine von Bakterien verursachte Sepsis, welche eine Wirtsbarriere passiert haben, wird konventionellerweise und nachfolgend eine systemische Infektion genannt.
- Heutzutage wird diese Sepsis üblicherweise mittels Antibiotika gehemmt und behandelt, die dem infizierten Wirt verabreicht werden. Übrigens werden, um das Wachstum von pathogenen Bakterien und Infektion des gastrointestinalen Traktes zu kontrollieren, wie auch um nachfolgende systemische Infektionen durch die pathogenen Bakterien bei Vertebraten zu verhindern, oft Antibiotika dem Futter zugesetzt.
- Jedoch gibt es wachsende Bedenken bezüglich der Verwendung von Antibiotika aufgrund der Entwicklung von bakteriellen Stämmen, die gegenüber Antibiotika resistent sind, und des potentiellen Einflusses, den sie auf die Umwelt haben. Ein anderer Nachteil der Behandlung mit einigen Antibiotika ist die Unterbrechung der normalen gastrointestinalen bakteriellen Flora.
- Dementsprechend gibt es eine fortgesetzte Suche nach Verbindungen und Verfahren für die Prävention, Inhibierung und Behandlung von systemischen bakteriellen Infektionen, die frei von einem oder mehreren der durch die Verbindungen und Verfahren, die derzeitig in dieser Hinsicht verwendet werden, dargestellten Nachteile sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Bei Untersuchungen der Effekte der Aufnahme von fermentierbaren Fasern auf Menschen und Vertebraten haben die Erfinder herausgefunden, dass die orale Verabreichung (einschließlich der Verabreichung über eine Nahrungssonde) und/oder rektale Verabreichung von Nahrungsfasern, insbesondere Inulin und Oligofruktose, nicht nur die gastrointestinale Flora durch Stimulierung des Wachstums von nützlichen Bakterien und durch Verbessern des Verhältnisses von nützlichen zu pathogenen Bakterien beeinflussen, sondern überraschenderweise auch nützliche Effekte auf die Wirtantwort gegenüber systemischen Infektionen durch pathogene Bakterien haben.
- Diese Erkenntnisse führen zu der vorliegenden Erfindung, die sich in einem Aspekt auf die Verwendung einer Nahrungsfaser oder Mischung von Nahrungsfasern für die Herstellung einer Zusammensetzung, wie etwa einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer "funktional food"-Zusammensetzung oder einer Funktionsfutterzusammensetzung, für die Behandlung von systemischen Infektionen bei Menschen und bei Vertebraten bezieht, die von pathogenen Bakterien verursacht werden. Die besagte Zusammensetzung kann gemäß konventionellen Techniken hergestellt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 : zeigt Daten aus einem Maus-Modell. Das Überleben über eine 14-Tagesperiode wird für systemisch mit Listeria monocytogenes infizierte Mäuse gezeigt, denen eine Diät einschließlich (a) Zellulose, (b) Oligofruktose und (c) Inulin gefüttert wurde. -
2 : zeigt Daten von einem Maus-Modell. Das Überleben über eine 14 Tagesperiode wird für systemisch mit Salmnonella typhimurium infizierte Mäuse gezeigt, denen eine Diät einschließlich (a) Zellulose, (b) Oligofruktose und (c) Inulin gefüttert wurde. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt der Ausdruck Nahrungsfaser, die nachfolgend auch austauschbar fermentierbare Faser genannt wird, eine essbare Verbindung einschließlich Lignin, einem oligomeren Kohlenhydrat und einem polymeren Kohlenhydrat an, das gegenüber Hydrolyse durch die Enzyme des Verdauungstraktes von Menschen und Vertebraten resistent ist. Der Ausdruck Nahrungsfaser beinhaltet Lignin, Zellulose, Hemizellulose, Pektin, Gummis, wie etwa zum Beispiel Gummi arabicum, Carrageenan, Wachse und resistente Oligosaccharide, wie zum Beispiel Oligofruktose (der Ausdruck wird austauschbar mit Fructo-Oligosaccharid verwendet) und resistente Polysaccharide, wie etwa zum Beispiel resistente Stärke und Fruktane einschließlich Levan und Inulin. Bevorzugte Nahrungsfasern beinhalten Inulin, Oligofruktose und Mischungen derselben. Bevorzugtere Fasern beinhalten Chicoree-Inulin mit einem (
DP ) von zumindest 20; am Bevorzugtesten ist Chicoree-Inulin mit einem (DP ) von zumindest 25. - Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine durch pathogene Bakterien in Menschen und Vertebraten verursachte systemische Infektion durch die orale Aufnahme und/oder rektale Aufnahme von Nahrungsfasern gehemmt und/oder behandelt werden.
- Der Ausdruck orale Gabe/orale Aufnahme beinhaltet hier üblicherweise die Verabreichung durch Sondenernährung.
- Die Fasern können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung (Medikament) zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten vorhanden sein, optional in Anwesenheit einer oder mehrerer zusätzlicher physiologisch aktiver Substanzen. Das Medikament tritt üblicherweise in einer konventionellen galenischen Form auf, die sicherstellt, dass es für orale Verabreichung, für Sondennahrung oder für rektale Verabreichung geeignet ist, wie etwa unter anderem Tabletten, Pastillen, Kapseln, Sirupe, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen und Zäpfchen.
- Die Fasern können auch als die funktionelle Ingredienz in einer "functional food"-Zusammensetzung oder einer Funktionsfutterzusammensetzung vorhanden sein, was ein Nahrungs- oder Futterprodukt ist, das einen Gesundheitsnutzen über die traditionellen Nährstoffe hinaus, die es enthält, ergeben kann.
- Vorzugsweise wird eine effektive Menge der Nahrungsfaser in Form einer geeigneten Zusammensetzung täglich verabreicht, entweder in Einzeldosisform oder in zwei oder mehr täglichen Dosen. Die tägliche Gesamtmenge an Nahrungsfasern kann breit variieren und hängt unter anderem von der Natur der Faser oder Fasermischung, dem Wirt, und dem gezielten Effekt ab, zum Beispiel einem präventiven, einem hemmenden oder einem Behandlungseffekt. Die optimale Tagesdosis entspricht üblicherweise der Maximalmenge, die der Wirt konsumieren kann, ohne an signifikanten unerwünschten Nebeneffekten zu leiden, die üblicherweise bei der Aufnahme von zu großen Mengen an Nahrungsfasern auftreten, wie etwa Flatulenz und Durchfall. Die optimale Dosis kann in der Literatur des Standes der Technik gefunden werden oder sie kann durch Fachleute durch Routine-Experimente bestimmt werden. Für menschliche Erwachsene reicht die tägliche Dosis an Inulin und/oder Oligofruktose generell von 5 bis 40 g/Tag, typischerweise kann die optimale Dosis von 5 bis 25 g/Tag reichen.
- Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung eine Nahrungsfaser oder eine Mischung von zwei oder mehr Nahrungsfasern, insbesondere Inulin und/oder Oligofruktose einem Menschen oder einen Vertebraten verabreicht werden, ist ein signifikanter präventiver oder hemmender Effekt auf das systemische Wachstum von pathogenen Bakterien beobachtet worden.
- Typische Vertebraten, die für systemische Infektionen, die von pathogenen Bakterien verursacht werden, recht sensitiv sind, beinhalten Fische. Als Ergebnis davon können hohe Mortalitätsraten bis zu 80 % und sogar höher bei Fischen während der Kultivierung in Fischfarmen auftreten. Dementsprechend ist die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung für die Hemmung von systemischem Wachstum von pathogenen Bakterien bei Fischen sehr nützlich und die Hemmung und/oder Behandlung von systemischen Infektionen bei Fischen, wie etwa zum Beispiel Lachs, Stör, Wels, Steinbutt und Karpfen, insbesondere während der Kultivierung von Fischen in Fischformen. In einem typischen Ansatz wird den Fischen Futter gegeben, das eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst oder daraus besteht, die eine Nahrungsfaser oder Mischung von Nahrungsfasern enthält, insbesondere einschließlich Inulin und/oder Oligofruktose.
- Des Weiteren sind Nahrungsfasern frei von toxischen Effekten auf den Wirt und erzeugen keine resistenten bakteriellen Stämme. Des Weiteren werden die Fasern durch nützliche gastrointestinale Bakterien des Wirts unter Ausübung verschiedener nützlicher Effekte wie oben erwähnt fermentiert und sie haben so keine nachteiligen Umwelteffekte. Übrigens werden die Nahrungsfasern in ökonomischer Weise aus erneuerbaren Quellen erhalten. Demgemäß zeigt die Verwendung von Nahrungsfasern gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verhütung, Hemmung und/oder Behandlung von systemischen Infektionen beim Menschen und Vertebraten beachtliche Vorteile gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik, wie etwa Antibiotika.
- Die Erfindung wird durch die unten angegebenen Beispiele illustriert.
- Beispiel 1.
- Beispiel 1 bezieht sich auf eine durch Listeria monocyogenes verursachte systemische Infektion, eine typische pathogene Bakterie-Spezies der Listeria Familie, die eine Störung namens Listeriose verursachen kann. In ernsthaften Fällen beinhalten die Manifestationen von Listeriose Sepsis, Meningitis (oder Meningoencephalitis), Encephalitis und intrauterine oder zervikale Infektionen bei schwangeren Frauen, was zum Spontanabort oder einer Totgeburt führen kann. Dem Einsetzen solcher Störungen gehen üblicherweise Influenza-artige Symptome einschließlich Kopfschmerz und persistentem Fieber voraus. Darüber hinaus können gastrointestinale Störungssymptome, wie etwa Schwindel, Erbrechen und Durchfall ernsthaften Formen von Listeriose vorausgehen oder können die einzigen ausgedrückten Symptome sein.
- Listeriose wird klinisch definiert, wenn der Organismus Listeria monocytogenes aus Blut, zerebrospinalem Fluid oder einer anderen normalerweise sterilen Stelle, wie etwa zum Beispiel der Plazenta, isoliert wird. Listeria monocytogenes kann das gastrointestinale Epithel invadieren. Wenn das Bakterium einmal in Monozyten, Makrophagen oder polymorphkernige eukozyten des Wirts eindringt, ist es im Blut befindlich (septizämisch) und kann wachsen. Seine intrazelluläre Anwesenheit in phagozytischen Zellen gestattet ebenfalls Zugang zum Gehirn und wahrscheinlich eine transplazentale Migration in den Fötus bei schwangeren Frauen. Fast einer von vier Leuten, die ernsthaft durch Listeria monocytogenes infiziert sind, kann sterben.
- Die Pathogenese von Listeria monocytogenes basiert auf seiner Fähigkeit, in phagozytischen Wirtszellen zu überlegen und sich zu vermehren.
- Kultur von Listeria monocytogenes
- Listeria monocytogenes des virulenten EGD-Stammes (Erdenlig, Ainsworth and Austin, J. Food Protection, 63, 613–619, (2000)) wurden auf Blut-Agar-Platten bei 37°C für 24 Stunden angezogen. Die Bakterien wurden geerntet, in 0,9 % Kochsalzlösung suspendiert und zweimal durch Zentrifugierung gewaschen (3.200 g, 5 min). Die sedimentierten Bakterien wurden wieder in 0,9 % steriler Kochsalzlösung suspendiert. Die gewaschenen Bakterien wurden über Nacht in 37°C Tryptose-Medium vermehrt, das geschüttelt wurde. Die Suspensionen von wachsenden Bakterien wurden bis zu einer optischen Dichte verdünnt, die der gewünschten Konzentration von 1 bis 5 × 107 Bakterien pro ml entsprach. Dies wurde durch Plattieren von Aliquots auf Blut-Agar-Platten und Zählen der sich ergebenden Kolonien sichergestellt.
- Infektion von B6F3FI Mäusen mit Listeria monocytogenes
- Die vermehrten Listeria monocytogenes wurden 25 Mäusen durch intraperitonale Injektion von 0,1 ml gegeben (infektiöse Dosis von 1 – 5 × 106). Die infektiöse Dosis von Bakterien wurde in Vorstudien bestimmt, die zeigten, dass diese Dosis von Listeria monocytogenes zu einer 30 – 40 %-igen Mortalität über einen 14 Tageszeitraum führen würde.
- Präparation von Nahrungsergänzungszubereitung.
- Alle Diäten wurden von Research Diets, Inc. (New Brunswick, NJ) als Pellets hergestellt. Den Mäusen wurden Diäten, basierend auf der AIN76 Nagerdiät gefüttert, mit 10 % des Endgewichts als Faser (siehe Tabelle 1 unten). Die Kontrolldiät enthielt 10 % der unlöslichen und schlecht fermentierten Faserzellulose (kristalline Form). Bei den experimentellen Diäten war die Zellulose vollständig durch Oligofruktose (RAFTILOSE® P95; ORAFTI, Belgien) oder Inulin (RAFTILINE® HP; ORAFTI, Belgien) ersetzt, die durch die gastrointestinalen Bakterien fermentiert werden und sich voneinander in Bezug auf den durchschnittlichen Polymerisationsgrad (
DP ) unterscheiden, der 4 bzw. 25 ist. Die Kontroll- und Experimentaldiäten wurden Mäusen über 6 Wochen vor der Infektion gefüttert, wie in Tabelle 1 unten dargestellt. - Tabelle 1
- Zusammensetzung der den Mäusen für 6 Wochen vor Infektion mit Listeria monocytogenes (Beispiel 1) oder Salmonella typhimurium (Beispiel 2) gefütterten Kontroll- und experimentellen Diäten1. Die Diäten wurden den Mäusen 2 Wochen nach Infektion weiter gefüttert.
-
- 1Die Diäten wurden von Research Diets, Inc. (New Brunswick, NJ) formuliert und hergestellt und basierten auf der AIN76 Nagerdiät.
- 2Zusammensetzung der Salzmischung (Menge in 35 g): Calciumphosphat dibasisch (Ca=5,2g; P=4,0 g), Magnesiumoxid (Mg=0,5 g); Kaliumcitrat (K=3,6 g), Kaliumsulfat (5=0,33 g), Chromkaliumsulfat (Cr=2,0 mg), Natriumchlorid (Na=1,0 g; Cl=1,6 g), Kupfercarbonat (Cu=6,0 mg), Kaliumiodat (I=0,2 mg), Eisencitrat (Fe=45 mg), Mangangcarbonat (Mn=59 mg), Natriumselenit (Se=0,16 mg); Zinkcarbonat (Zn=29 mg), mit Saccharose als Rest.
- 3Zusammensetzung der Vitaminmischung (Menge in 10 g): Vitamin A Palmitat (4.000 IE), Vitamin D3 (1.000 IE), Vitamin E Acetat (50 IE), Menadionnatriumbisulfat (0,5 mg Menadion, Biotin (0,2 mg), Cyanocobalamin (10 μg) Folsäure (2 mg), Nikotinsäure (30 mg), Calciumpantothenat (16 mg), Pyridoxin-HXI (7 mg); Riboflavin (6 mg), Thiamin HCl (6 mg); mit Saccharose als Rest.
- 4Die Kontrolldiät enthielt Zellulose als die einzige Faserquelle, während die experimentelle Diät 100 g von entweder Inulin oder Oligofruktose aufwies.
- Die Ergebnisse von Beispiel 1 sind in
1 gezeigt. Aus den in1 gezeigten Daten folgt klar, dass Mäuse, die mit einer Diät mit Zellulose, einer nicht-fermentierbaren Faser, gefüttert wurden, 28 % Mortalität erfuhren, wenn systemisch mit Listeria monocytogenes infiziert. Im Gegensatz dazu war die Mortalität bei Mäusen, denen dieselbe Diät gefüttert wurden, aber mit Oligofruktose, die Mortalität niedriger (12 %) und Inulin war sogar noch effektiver bei 0 % Mortalität. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass eine Nahrungssupplementierung von Oligofruktose und Inulin gegen systemische Infektionen durch ein bekanntes Pathogen schützt. - Beispiel 2
- Beispiel 2 bezieht sich auf eine systemische Infektion in Mäusen, die durch Salmonella typhimurium verursacht wurde.
- Viele Spezies von Salmonella existieren, von denen einige nahrungsbedingte Krankheit verursachen. Salmonella typhimurium ist die Spezies gewesen, die für die meisten nahrungsbedingten Krankheiten, die mit Salmonella-Bakterien zusammenhängen, verantwortlich ist. Jüngst ist eine andere Spezies, Salmonella enteriditidis mit nahrungsbedingten Erkrankungen assoziiert worden, die aus dem Konsum kontaminierter, zu wenig gegarter Eier herrühren.
- Die Krankheit wird durch Penetration und Passage von Salmonella Bakterien aus dem Darmlumen in das Epithel des Dünndarms verursacht, wo eine Entzündung auftritt.
- Kultur von Salmonella typhimurium.
- Salmonella typhimurium (ATCC Stamm 14024) wurden dreimal in B6F3F1 Mäusen passagiert, um die Virulenz sicherzustellen. Jedes Mal wurde Salmonella typhimurium aus der Milz toter Mäuse kultiviert. Der sich ergebende virulente Stamm wurde als repräsentatives bakterielles Pathogen verwendet. Das virulente Salmonella typhimurium wurde auf Blut-Agar-Platten bei 37°C für 24 Stunden gezogen. Die Bakterien wurden geerntet, in 0,9 % Kochsalzlösung suspendiert und zweimal durch Zentrifugation (3.200 × g; 5 min) gewaschen. Die sedimentierten Bakterien wurden in 0,9 % steriler Kochsalzlösung suspendiert. Die gewaschenen Bakterien wurden über Nacht in 37°C Tryptose-Medium vermehrt, das geschüttelt wurde. Die Suspensionen wachsender Bakterien wurden auf eine optische Dichte verdünnt, welche der gewünschten Konzentration von 1 bis 2 × 104 Bakterien pro ml entsprach. Dies wurde durch Ausplattieren von Aliquots auf Blut-Agar-Platten und Abzählen der sich ergebenden Kolonien bestätigt.
- Infektion von B6F3FI Mäusen mit Salmonella typhimurium.
- Die vermehrten Salmonella typhimurium wurden 25 Mäusen durch Injektion von 0,1 ml intraperitonal gegeben (infektiöse Dosis 1 – 5 × 103). Die infektiöse Dosis von Bakterien wurde in Vorstudien bestimmt, welche zeigten, dass diese Dosis von Salmonella typhimurium zu 70 bis 80 Mortalität über einen 14 Tageszeitraum führen würde.
- Herstellung von Nahrungsergänzungsformulierung
- Alle Diäten wurden von Research Diets, Inc. (New Brunswick, NJ) als Pellets hergestellt und waren dieselben wie die den Mäusen in Beispiel 1 für die L. monocytogenes-Studie gefütterten. Den Mäusen wurden Diäten basierend auf der AIN76 Nagerdiät gefüttert, mit 10 % des Endgewichts als Faser (siehe Tabelle 1 oben). Die Kontrolldiät enthielt 10 % der unlöslichen und schlecht fermentierten Faserzellulose (kristalline Form). Bei den experimentellen Diäten war die Zellulose vollständig durch Oligofruktose (RAFTILOSE® P95; ORAFTI, Belgien) oder Inulin (RAFTILINE® HP; ORAFTI, Belgien) ersetzt, die durch die gastrointestinalen Bakterien fermentiert werden und sich voneinander in Bezug auf den durchschnittlichen Polymerisationsgrad (
DP ) unterscheiden, der 4 bzw. 25 ist. - Die Kontroll- und experimentellen Diäten wurden Mäusen über 6 Wochen vor der Infektion gefüttert.
- Die Ergebnisse von Beispiel 2 sind in
2 gezeigt. Aus den in2 dargestellten Daten folgt klar, dass Mäuse, denen eine Diät mit Zellulose, einer nicht-fermentierbaren Faser, gefüttert wurde, 82 % Mortalität bei systemischer Infektion mit Salmonella typhimurium erfuhren. Im Gegensatz dazu erfuhren Mäuse, denen dieselbe Diät, aber mit Oligofruktose, gefüttert wurde, weniger Mortalität (75 %) und Mäuse, denen Inulin gefüttert wurde, erfuhren 60 Mortalität. - Die Daten von
2 demonstrieren, dass Mäusen, denen Diäten mit Oligofruktose und Inulin gefüttert wurden, eine niedrigere Mortalität erfahren als Kontrollmäuse, denen eine Diät mit Zellulose gefüttert wurde, wenn mit dem pathogenen Salmonella typhimurium herausgefordert. - Diese Ergebnisse stellen zusätzliche Evidenz bereit, das Oligofruktose und Inulin vergrößerte Resistenz gegenüber systemischen Pathogenen bereitstellen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig durch Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, soll angemerkt werden, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen für Fachleute ersichtlich sein werden. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorstehende detaillierte Beschreibung aus den nachfolgenden Ansprüchen einschließlich aller Äquivalente verstanden werden soll, die den Umfang der Erfindung definieren sollen. Daher sollten solche Änderungen und Modifikationen, wenn sie nicht vom Umfang der Erfindung abweichen, als darin beinhaltet aufgefasst werden.
Claims (8)
- Verwendung einer diätetischen Faser oder Mischung von diätetischen Fasern für die Herstellung einer Zusammensetzung zur oralen Gabe oder Sondenernährung für die Behandlung systemischer, von pathogenen Bakterien verursachter Infektionen bei Menschen und bei Vertebraten.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einer pharmazeutischen Zusammensetzung, einem funktionellen Nahrungsmittel und einem funktionellen Futter besteht.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die diätetische Faser oder Mischung von diätetischen Fasern ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Lignin, Zellulose, Hemizellulose, Pektin, Gummies, Gummi arabicam, Carrageenan, Wachsen, resistenten Oligosacchariden, Oligofruktose, resistenten Polysacchariden, resistenter Stärke und Fruktan besteht.
- Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Faser ein Fruktan ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Inulin und Oligofruktose oder jeglicher Mischung derselben besteht.
- Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Faser Chicoree-Inulin mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad (
DP ) von zumindest 20 ist. - Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Faser Chicoree-Inulin mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad (
DP ) von zumindest 25 ist. - Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vertebrat Fisch ist und die Zusammensetzung eine Form zur oralen Gabe hat.
- Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der Fisch ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Lachs, Stör, Wels (Katzenfisch), Steinbutt und Karpfen besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US671106 | 2000-09-28 | ||
US09/671,106 US7431939B1 (en) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Inhibition of systemic infections in humans and vertebrates by dietary fibers |
PCT/EP2001/011198 WO2002026242A2 (en) | 2000-09-28 | 2001-09-27 | Inhibition of systemic infections in humans and vertebrates by dietary fibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116662D1 DE60116662D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60116662T2 true DE60116662T2 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=24693153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116662T Expired - Lifetime DE60116662T2 (de) | 2000-09-28 | 2001-09-27 | Hemmung von systemischen infektionen in menschen und wirbeltieren mit ballaststoffen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7431939B1 (de) |
EP (1) | EP1320375B1 (de) |
JP (1) | JP4309650B2 (de) |
CN (1) | CN1315482C (de) |
AT (1) | ATE315399T1 (de) |
CA (1) | CA2423783C (de) |
DE (1) | DE60116662T2 (de) |
DK (1) | DK1320375T3 (de) |
ES (1) | ES2252317T3 (de) |
NO (1) | NO331751B1 (de) |
WO (1) | WO2002026242A2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7431939B1 (en) | 2000-09-28 | 2008-10-07 | Mississippi State University | Inhibition of systemic infections in humans and vertebrates by dietary fibers |
US20040001898A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Armand Malnoe | Compositions and methods for detoxification and cancer prevention |
ATE441333T1 (de) | 2005-12-16 | 2009-09-15 | Nutricia Nv | Zusammensetzung enthaltend oligosaccharide als lísliche ballaststoffe zur verwendung gegen muskelschwund |
US20100316769A1 (en) * | 2006-03-29 | 2010-12-16 | Gail Czarnecki-Maulden | Dietary supplements containing probiotics |
US20090061008A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Levy Mark M | Fiber/granule complex for treatment of the gi tract |
AR072141A1 (es) | 2008-06-13 | 2010-08-11 | Nutricia Nv | Composicion nutricional para lactantes nacidos por cesarea |
MX2012015235A (es) * | 2010-06-30 | 2013-02-15 | Oreal | El uso de ácido cicórico y derivados en complemento alimenticio para regular la pigmentación de la piel. |
PL3068384T3 (pl) | 2012-02-16 | 2019-11-29 | Akeso Biomedical Inc | Kompleksy żelaza do zmniejszania kolonizacji przewodu pokarmowego przez campylobacter |
WO2013187755A1 (en) | 2012-06-14 | 2013-12-19 | N.V. Nutricia | Fermented infant formula with non digestible oligosaccharides |
BR112016009357B1 (pt) | 2013-11-04 | 2021-09-14 | N.V. Nutricia | Usos de um ingrediente fermentado e oligossacarídeos não digeríveis na fabricação de uma fórmula para fórmula para recém-nascido ou de continuação para uso na redução da incidência de cólicas em um recém-nascido |
WO2016025448A2 (en) | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Akeso Biomedical, Inc. | Antimicrobial compounds and compositions, and uses thereof |
CN104872457A (zh) * | 2015-06-23 | 2015-09-02 | 通威股份有限公司 | 一种提高罗非鱼抗链球菌能力的配合饲料 |
EP3313206A1 (de) * | 2015-06-23 | 2018-05-02 | Nestec S.A. | Nährstoffzusammensetzungen und säuglingsnahrung mit oligofructose zur reduzierung der belastung mit pathogenen bakterien in den därmen von säuglingen und kleinkindern |
ES2760351T3 (es) * | 2015-08-04 | 2020-05-13 | Suedzucker Ag | Utilización profiláctica de inulina contra la sinusitis |
US10653658B2 (en) | 2015-08-11 | 2020-05-19 | Akeso Biomedical, Inc. | Biofilm inhibiting compositions enhancing weight gain in livestock |
ES2880321T3 (es) | 2015-08-11 | 2021-11-24 | Akeso Biomedical Inc | Composiciones de inhibición de biopelícula que potencian el aumento de peso en el ganado |
CN105124248A (zh) * | 2015-08-28 | 2015-12-09 | 通威股份有限公司 | 一种提高红罗非鱼抗病机能的配合饲料 |
EP3207933A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-23 | Proponent Biotech GmbH | Verwendungen von polyfructanen |
BE1025705B1 (fr) * | 2017-09-12 | 2019-06-18 | Cosucra Groupe Warcoing Sa | Amélioration de la maladie et des conditions générales de la volaille et du bétail à l'aide d'une racine chicorée séchée |
US10842811B2 (en) * | 2018-02-28 | 2020-11-24 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Inulin for preventing antibiotic resistant infection and pathogen colonization |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4954622A (en) * | 1985-10-31 | 1990-09-04 | The Australian National University | Pharmaceutical composition and method containing gamma inulin or derivative thereof |
US5032579A (en) | 1987-10-13 | 1991-07-16 | Coors Biotech, Inc. | Method for inhibiting the growth of salmonella |
AU651626B2 (en) | 1990-10-24 | 1994-07-28 | Nestec S.A. | Medical foods having soluble fiber |
ES2060543B1 (es) * | 1993-03-26 | 1995-04-01 | Cia Gral Del Algarrobo De Espa | Fibra natural de algarroba y procedimiento para su obtencion. |
DE59409620D1 (de) | 1993-08-10 | 2001-02-01 | Suedzucker Ag | Verwendung von Inulinderivaten |
WO1995018608A1 (en) | 1994-01-11 | 1995-07-13 | N.V. Nutricia | Method of treating disorders of the animal or human body by administering amino acids |
US5531989A (en) | 1994-10-28 | 1996-07-02 | Metagenics, Inc. | Immunoglobulin and fiber-containing composition for human gastrointestinal health |
US6241983B1 (en) * | 1994-10-28 | 2001-06-05 | Metagenics, Inc. | Bacteria-and fiber-containing composition for human gastrointestinal health |
EP0756828B2 (de) * | 1995-08-04 | 2010-09-22 | N.V. Nutricia | Diätfasern enthaltende Nahrungszusammensetzung |
EP0879600A1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-11-25 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. (Raffinerie Tirlemontoise S.A.) | Fruktan-haltige Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Dickdarmkrebs |
EP0887024B1 (de) | 1997-06-23 | 2004-05-26 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Erbsenfasern und Inulin enthaltende Nahrungszusammensetzungen |
EP0904784A1 (de) | 1997-09-22 | 1999-03-31 | N.V. Nutricia | Probiotisches Ernährungspräparat |
US6248375B1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-06-19 | Abbott Laboratories | Diabetic nutritionals and method of using |
US7431939B1 (en) | 2000-09-28 | 2008-10-07 | Mississippi State University | Inhibition of systemic infections in humans and vertebrates by dietary fibers |
EP1428528A1 (de) | 2002-09-27 | 2004-06-16 | Tiense Suikerraffinaderij N.V. | Synergistische Zusammensetzungen aus Ballaststoffe und NSAID zur Behandlung von Krebs |
-
2000
- 2000-09-28 US US09/671,106 patent/US7431939B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-09-27 AT AT01985674T patent/ATE315399T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-27 DK DK01985674T patent/DK1320375T3/da active
- 2001-09-27 CN CNB018165524A patent/CN1315482C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 CA CA002423783A patent/CA2423783C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 EP EP01985674A patent/EP1320375B1/de not_active Revoked
- 2001-09-27 WO PCT/EP2001/011198 patent/WO2002026242A2/en active IP Right Grant
- 2001-09-27 JP JP2002530072A patent/JP4309650B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 DE DE60116662T patent/DE60116662T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 ES ES01985674T patent/ES2252317T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-19 NO NO20031259A patent/NO331751B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60116662D1 (de) | 2006-04-06 |
CA2423783A1 (en) | 2002-04-04 |
DK1320375T3 (da) | 2006-05-22 |
JP4309650B2 (ja) | 2009-08-05 |
JP2004509922A (ja) | 2004-04-02 |
NO20031259L (no) | 2003-05-07 |
WO2002026242A2 (en) | 2002-04-04 |
EP1320375A2 (de) | 2003-06-25 |
NO20031259D0 (no) | 2003-03-19 |
CA2423783C (en) | 2007-11-20 |
EP1320375B1 (de) | 2006-01-11 |
NO331751B1 (no) | 2012-03-19 |
CN1466460A (zh) | 2004-01-07 |
ES2252317T3 (es) | 2006-05-16 |
WO2002026242A3 (en) | 2002-05-30 |
ATE315399T1 (de) | 2006-02-15 |
US7431939B1 (en) | 2008-10-07 |
CN1315482C (zh) | 2007-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116662T2 (de) | Hemmung von systemischen infektionen in menschen und wirbeltieren mit ballaststoffen | |
DE69936740T2 (de) | Oligosaccharide und Probiotica enthaltendes Präparat | |
DE60307191T2 (de) | Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung | |
EP1105002B1 (de) | Kohlenhydratmischungen | |
DE69825260T3 (de) | Lacto-n-neotetraose enthaltende ernährungszusammensetzungen | |
DE602004006133T3 (de) | Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon | |
DE69520528T2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend Inulin oder Oligofructose als Antikrebsmittel | |
DE69533593T2 (de) | Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten. | |
DE69834633T3 (de) | Oligosaccharide enthaltende ernährungszusammensetzungen | |
EP1429789B1 (de) | Antiinfektive kohlenhydrate | |
EP1267891A2 (de) | Antiadhäsive kohlenhydrate | |
DE202016008919U1 (de) | Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von gastrointestinalen Infektionen/Entzündungen bei Säuglingen oder Kleinkindern | |
DE202019005475U1 (de) | Eine Nahrungsmittelzusammensetzung umfassend 2'-Fucosyllactose zur Verbesserung der gastrointestinalen Barriere | |
WO2008087135A1 (de) | Eisen-kohlenhydrat-komplex-verbindungen | |
DE69303813T2 (de) | Gekörnte grundsätze enthaltende psyllium-getränkezusammenstellungen | |
DE69128760T2 (de) | Antidiarrhoeika | |
DE69825887T3 (de) | Verwendung von fruktan zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von dickdarmkrebs | |
DE4330773A1 (de) | Blockierung der Anlagerung von Keimen an menschliche Zellen | |
DE69304059T2 (de) | Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke | |
DE60035355T2 (de) | Immunverstärkende verbindungen | |
DE3035193C2 (de) | Antibiotikum SF-1130-x&darr;3&darr;, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneimittel | |
DE10204000A1 (de) | Sialysierte Kohlenhydrate | |
EP1698342A1 (de) | Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren | |
DE69918680T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Propionateproduktion im Gastrointestinaltrakt | |
DE69626200T2 (de) | Inhibierung von c. difficile-infektionen mit unverdaulichen oligosacchariden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |