[go: up one dir, main page]

DE60113404T2 - Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern - Google Patents

Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern Download PDF

Info

Publication number
DE60113404T2
DE60113404T2 DE2001613404 DE60113404T DE60113404T2 DE 60113404 T2 DE60113404 T2 DE 60113404T2 DE 2001613404 DE2001613404 DE 2001613404 DE 60113404 T DE60113404 T DE 60113404T DE 60113404 T2 DE60113404 T2 DE 60113404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock core
key
inner sleeve
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001613404
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113404D1 (de
Inventor
Waterson Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60113404D1 publication Critical patent/DE60113404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113404T2 publication Critical patent/DE60113404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/18Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing both ends of the shackle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/459Both legs engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/461Short leg engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/463Long leg engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere eine Verriegelungseinrichtung, die eine erhöhte Festigkeit gegenüber Einwirkung von außen aufweist und die eine Schlosskerneinrichtung aufweist, die eine verbesserte Diebstahlschutzwirkung bereitstellt.
  • Die US-Patentschrift 5,934,121 offenbart eine Verriegelungseinrichtung, die eine Schlosskerneinheit und einen kodierten Schlüssel zur Betätigung der Schlosskerneinheit aufweist. Die Schlosskerneinheit umfasst einen Stapel von Schließplatten, von denen jede ein zentrales Loch in Form eines Dreiviertelkreises begrenzt, damit sich der kodierte Schlüssel dort hindurch erstrecken kann. Die Schließplatten weisen eine äußere Peripherie auf, die mit Eingriffeinschnitten gebildet ist. Der kodierte Schlüssel weist einen Querschnitt in Form eines Kreissektors auf und ist mit einer Mehrzahl von Schlüsselbartvorsprüngen und Schlüsselbarteinschnitten gebildet, die geneigte Betätigungsflächen in unterschiedlichen Winkeln aufweisen, um den Code des Schlüssels einzustellen. Die Eingriffeinschnitte sind gemäß dem Code des Schlüssels zueinander versetzt, wenn sich die Schlosskerneinheit in einer Verriegelungsposition befindet, und sind nacheinander ausgerichtet, wenn sich die Schlosskerneinheit in einer Entriegelungsposition befindet. Wenn der Schlüssel in ein Schlüsselloch der Schlosskerneinheit eingeführt wird, das durch die zentralen Löcher der Schließplatten definiert ist und gedreht wird, um die Schlosskerneinheit zu entriegeln, drehen sich die Schließplatten um unterschiedliche Winkel, um die Eingriffeinschnitte nacheinander auszurichten, damit sich die Verriegelungsstange der Schlosskerneinheit in die ausgerichteten Eingriffeinschnitte erstrecken und von einer Schließhülle lösen kann, in der die Schlosskerneinheit untergebracht ist, um zu verhindern, dass die Verriegelungsstange die Drehung der Schlosskerneinheit relativ zu einer Schließhülle behindert, in der die Schlosskerneinheit untergebracht ist. Die Fehlausrichtung der Eingriffeinschnitte zwingt die Verriegelungsstange, sich in eine Schließnut in der Schließhülle zu erstrecken, um die Drehung der Schlosskerneinheit relativ zu einer Schließhülle zu behindern. Da die Winkel der Betätigungsflächen der Schlüsselbartvorsprünge und der Schlüsselbarteinschnitte auf dem Schlüssel in einem Bereich von 0 bis 180 Grad verändert werden können, kann eine verhältnismäßig hohe Anzahl von Codes auf dem Schlüssel eingestellt werden. Die Verriegelungseinrichtung weist damit eine gute Diebstahlschutzwirkung auf. Es ist wünschenswert, eine Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, die eine Schlosskerneinheit dieser Art aufweist und eine verbesserte Diebstahlschutzwirkung bereitstellen kann.
  • Die US-Patentschrift 5,931,030 offenbart ein Vorhängeschloss mit einer Schlossbasis, einer Schlosskerneinheit, die in der Schlossbasis aufgenommen ist, und einen U-förmigen Bügel mit längeren und kürzeren Schenkelabschnitten, die entfernbar in Bügeleinführlöcher in der Schlossbasis eingeführt sind. Ein Paar Sperrelemente ist in einer Sperrkammer innerhalb der Schlossbasis benachbart zur Schlosskerneinheit angeordnet. Jedes Sperrelement weist ein Ende auf, das benachbart zu einem Bolzen angeordnet ist, der sich auf einem Riegelelement der Schlosskerneinheit befindet, um durch den Bolzen betätigt zu werden, und ein gegenüber liegendes Ende, das benachbart zu einem jeweiligen Bügeleinführloch angeordnet ist, zum Eingriff in den längeren beziehungsweise kürzeren Schenkel des Bügelelements. Es ist wünschenswert, die Verbindung zwischen den Sperrelementen und dem Riegelelement zu verändern, um die Schlagzähigkeit der Sperrelemente zu erhöhen.
  • Die US-Patentschrift 5,823,021 offenbart ein Vorhängeschloss, der Folgendes umfasst: einen Schlosskörpers, der mit einer Schlosskernkammer, einer Schlosskernöffnung zum Zugang zur Schlosskernkammer und einem Bügeleinführloch gebildet ist, wobei die Schlosskernkammer einen Abschnitt aufweist, der als Sperrkammer gebildet ist, die dem Bügeleinführloch benachbart ist und mit ihm in Verbindung steht, eine Schlosskerneinrichtung, die in der Schlosskernkammer über die Schlosskernöffnung aufgenommen ist, wobei die Einrichtung einen zylindrischen und axial drehbaren Schlosskern umfasst, der mit einem Riegelelement versehen ist, das in der Sperrkammer angeordnet ist, einen Schlüssel, der über die Schlosskernöffnung in die Schlosskerneinrichtung einführbar ist und zum Drehen des Schlosskerns und des Riegelelements zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen betätigbar ist, ein Bügelelement mit einem Schenkelabschnitt, der mit einer Bügelnut gebildet ist und in das Bügeleinführloch im Schlosskörper eingeführt wird, und ein Sperrelement, das in der Sperrkammer angeordnet ist, wobei das Sperrelement einen Bügeleingriffendabschnitt zum Eingriff in die Bügelnut im Schenkelabschnitt und einen Riegeleingriffendabschnitt gegenüber dem Bügeleingriffendabschnitt aufweist und solchermaßen in das Riegelelement eingreift, dass das Sperrelement zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegbar ist, wenn sich das Riegelelement zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegt, wobei sich der Bügeleingriffendabschnitt zum Eingriff in die Bügelnut im Schenkelabschnitt in das Bügeleinführloch erstreckt, wenn sich das Sperrelement in der Verriegelungsposition befindet, wobei der Bügeleingriffendabschnitt zum Lösen vom Schenkelabschnitt des Bügelelements in die Sperrkammer zurückgezogen wird, um das Entfernen dieses Elements aus dem Einführloch zu gestatten, wenn sich das Sperrelement in der Entriegelungsposition befindet, wobei das Riegelelement eine Endfläche aufweist, die quer zu einer Achse des Schlosskerns liegt und mit einem Stiftloch gebildet ist, das exzentrisch zu dieser Achse ist, wobei der Riegeleingriffendabschnitt mit einem Stift gebildet ist, der sich zum Eingriff mit dem Riegelelement drehbar in das Stiftloch im Riegelelement erstreckt.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung mit einer erhöhten Festigkeit gegenüber Einwirkung von außen und einer verbesserten Diebstahlschutzwirkung bereitzustellen.
  • Entsprechend umfasst die Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung einen Schlosskörper, der mit einer Schlosskernkammer, einer Schlosskernöffnung zum Zugang zur Schlosskernkammer und einem Bügeleinführloch gebildet ist, wobei die Schlosskernkammer einen Abschnitt aufweist, der als Sperrkammer gebildet ist, die dem Bügeleinführloch benachbart ist und mit ihm in Verbindung steht;
    eine Schlosskerneinrichtung, die in der Schlosskernkammer über die Schlosskernöffnung aufgenommen ist, wobei die Schlosskerneinrichtung einen zylindrischen und axial drehbaren Schlosskern umfasst, der mit einem Riegelelement versehen ist, das in der Sperrkammer angeordnet ist;
    einen Schlüssel, der über die Schlosskernöffnung in die Schlosskerneinrichtung einführbar ist und zum Drehen des Schlosskerns und des Riegelelements zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen zu betätigen ist;
    ein Bügelelement mit einem Schenkelabschnitt, der mit einer Bügelnut gebildet ist und der in das Bügeleinführloch im Schlosskörper eingeführt wird;
    ein Sperrelement, das in der Sperrkammer des Schlosskörpers angeordnet ist, wobei das Sperrelement einen Bügeleingriffendabschnitt zum Eingriff in die Bügelnut im Schenkelabschnitt des Bügelelements und einen Riegeleingriffendabschnitt gegenüber dem Bügeleingriffendabschnitt aufweist und solchermaßen in das Riegelelement eingreift, dass das Sperrelement zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegbar ist, wenn sich das Riegelelement zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegt, wobei sich der Bügeleingriffendabschnitt des Sperrelements zum Eingriff in die Bügelnut im Schenkelabschnitt des Bügelelements in das Bügeleinführloch erstreckt, wenn sich das Sperrelement in der Verriegelungsposition befindet, wobei der Bügeleingriffendabschnitt zum Lösen vom Schenkelabschnitt des Bügelelements in die Sperrkammer zurückgezogen wird, um das Entfernen des Bügelelements aus dem Bügeleinführloch zu gestatten, wenn sich das Sperrelement in der Entriegelungsposition befindet,
    wobei das Riegelelement eine Endfläche aufweist, die quer zu einer Achse des Schlosskerns liegt und mit einem Stiftloch gebildet ist, das exzentrisch zu der Achse des Schlosskerns ist, wobei der Riegeleingriffendabschnitt des Sperrelements mit einem Stift gebildet ist, der sich zum Eingriff mit dem Riegelelement drehbar in das Stiftloch im Riegelelement erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel einen Schaftabschnitt mit einem als Kreissektor gebildeten Querschnitt und einen Griffabschnitt aufweist, der mit dem Schaftabschnitt verbunden ist, wobei der Schaftabschnitt erste und zweite radiale Oberflächen, die sich entlang der Länge des Schaftabschnitts erstrecken, und eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die die ersten und zweiten radialen Oberflächen verbindet, wobei die erste radiale Oberfläche planar und die zweite radiale Oberfläche mit einer Mehrzahl Schlüsselbartabschnitte gebildet ist, die entlang der Länge des Schaftabschnitts angeordnet sind, wobei die Schlüsselbartabschnitte radiale Schlüsselbartoberflächen aufweisen, die mit der ersten radialen Oberfläche unterschiedliche Winkel bilden, um den Code des Schlüssels einzustellen, wobei der Schaftabschnitt des Schlüssels weiterhin ein distales Ende aufweist, das als Betätigungsspitzenabschnitt gebildet ist,
    die Schlosskerneinrichtung ein Schlossgehäuse umfasst, das in der Schlosskernkammer des Schlosskörpers angebracht ist, wobei das Schlossgehäuse eine Innenfläche aufweist, die eine zylindrische Kammer begrenzt und die mit einer sich axial erstreckenden Schließnut gebildet ist, wobei der Schlosskern umfasst: eine zylindrische innere Hülse, die drehbar in der zylindrischen Kammer des Schlossgehäuses aufgenommen ist, wobei die innere Hülse ein hinteres Ende, das mit dem Riegelelement angebracht ist, und ein vorderes Ende aufweist, wobei die innere Hülse mit einem sich axial erstreckenden Schließschlitz gebildet ist, der mit der Schließnut passgenau ist, wenn sich der Schlosskern in der Verriegelungsposition befindet; einen Stapel ringförmiger Schließplatten, die in der inneren Hülse aufgenommen sind, wobei jede der Schließplatten eine innere Peripherie aufweist, die ein zentrales Loch begrenzt, wobei die zentralen Löcher der Schließplatten gemeinsam ein Schlüsselloch definieren, das die Einführung des Schaftabschnitts des Schlüssels dort hinein erlaubt, wobei jede der Schließplatten weiterhin eine äußere Peripherie aufweist, die mit einem Eingriffeinschnitt gebildet ist, wobei die Eingriffeinschnitte der Schließplatten gemäß dem Code des Schlüssels zueinander versetzt sind, wenn sich der Schlosskern in der Verriegelungsposition befindet, wobei die Eingriffeinschnitte nacheinander ausgerichtet sind, wenn sich der Schlosskern in der Entriegelungsposition befindet, wobei die innere Peripherie jeder der Schließplatten mit einem radialen nach innen gerichteten Schlüsseleingriffvorsprung gebildet ist, der an der Schlüsselbartoberfläche eines entsprechenden der Schlüsselbartabschnitte am Schlüssel anliegt, wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt und gedreht wird, wobei die Schließplatten gemäß dem Code des Schlüssels um unterschiedliche Winkel gedreht werden, um die Eingriffeinschnitte auszurichten, wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt und zum Bewegen des Schlosskerns in die Entriegelungsposition gedreht wird; eine Verriegelungsstange, die im Schließschlitz der inneren Hülse aufgenommen ist, wobei die Fehlausrichtung der Eingriffeinschnitte an den Schließplatten ermöglicht, dass die äußeren Peripherien der Schließplatten die Verriegelungsstange dazu zwingen, sich in die Schließnut im Schlossgehäuse zu erstrecken, um die Drehung der inneren Hülse relativ zum Schlossgehäuse zu behindern, wenn sich der Schlosskern in der Verriegelungsposition befindet, wobei die Ausrichtung der Eingriffeinschnitte an den Schließplatten ermöglicht, dass die Verriegelungsstange die Schließnut löst und sich in die Eingriffeinschnitte erstreckt, um die Drehung der inneren Hülse relativ zum Schlossgehäuse während der Entriegelungsbewegung des Schlosskerns zu ermöglichen; und eine ringförmige Antriebsplatte, die in der inneren Hülse am hinteren Ende der inneren Hülse und zwischen den Schließplatten und dem Riegelelement angeordnet ist, wobei die Antriebsplatte eine innere Peripherie aufweist, die ein Schlüsseleingriffloch begrenzt und mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Vorsprung gebildet ist, der radial und nach innen vorsteht, wobei der Betätigungsspitzenabschnitt des Schlüssels zum Eingriff mit dem durch den Schlüssel zu betätigenden Vorsprung in das Schlüsseleingriffloch verlängerbar ist, um eine gemeinsame Drehung der Antriebsplatte mit dem Schlüssel zu ermöglichen, wobei die Antriebsplatte mit einem Antriebsvorsprung gebildet ist, wobei das Riegelelement einen zu betätigenden Abschnitt aufweist, der durch den Antriebsvorsprung solchermaßen angetrieben wird, dass die Drehung der Antriebsplatte zu einer entsprechenden Drehung des Riegelelements zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen führen kann, und dass die Schlosskerneinrichtung weiterhin eine federbelastete Zuhalteeinheit umfasst, wobei das Schlossgehäuse mit einem ersten Zuhalteloch gebildet ist, die innere Hülse mit einem zweiten Zuhalteloch gebildet ist, eine der Schließplatten mit einem dritten Zuhalteloch gebildet ist und die ersten, zweiten und dritten Zuhaltelöcher vor Einführung des Schlüssels in das Schlüsselloch nacheinander ausgerichtet sind, wobei die Zuhalteeinheit ein erstes Zuhalteelement, das im ersten Zuhalteloch aufgenommen wird, ein zweites Zuhalteelement, das im zweiten Zuhalteloch aufgenommen wird, ein drittes Zuhalteelement, das im dritten Zuhalteloch aufgenommen wird, und eine erste Vorspannfeder zum Vorspannen der ersten, zweiten und dritten Zuhalteelemente, um sich nach innen zu bewegen, um zu ermöglichen, dass das erste Zuhalteelement in das zweite Zuhalteloch in der inneren Hülse hineinragt, um die Drehung der inneren Hülse relativ zum Schlossgehäuse zu behindern, um zu ermöglichen, dass das zweite Zuhalteelement in das dritte Zuhalteloch in der einen der Schließplatten hineinragt, um die Drehung der einen der Schließplatten innerhalb der inneren Hülse zu behindern, und um zu ermöglichen, dass das dritte Zuhalteelement von der inneren Peripherie der einen der Schließplatten vorragt, umfasst, wobei die gekrümmte Oberfläche auf dem Schaftabschnitt des Schlüssels mit einer Zuhalteaussparung gebildet ist, die durch eine ausgesparte Zuhaltepresswand definiert ist, wobei das dritte Zuhalteelement in die Zuhalteaussparung hineinragt, wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt wird, wobei das dritte Zuhalteelement durch die Zuhaltepresswand in eine Richtung gegen die Vorspannwirkung der ersten Vorspannfeder gepresst wird, um das zweite Zuhalteelement in das zweite Zuhalteloch in der inneren Hülse einzuziehen, wodurch verhindert wird, dass das zweite Zuhalteelement die Drehung der einen der Schließplatten relativ zur inneren Hülse behindert, und um das erste Zuhalteelement in das erste Zuhalteloch einzuziehen, so dass das erste Zuhalteelement aufhört, die Drehung der inneren Hülse relativ zum Schlossgehäuse zu behindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich, von denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die eine Schlosskerneinrichtung und einen Schlüssel einer Verriegelungseinrichtung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die veranschaulicht, wie der Schlüssel in eine Schutzplatte, eine Schließplatte und eine Antriebsplatte der Schlosskerneinrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform eingreift;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung ist, die den Eingriff zwischen dem Schlüssel und der Schließplatte veranschaulicht;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung ist, die den Eingriff zwischen dem distalen Ende des Schlüssels und der Antriebsplatte veranschaulicht;
  • 5 eine perspektivische Darstellung ist, die einen Schlosskern einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine perspektivische Darstellung ist, die einen Schlosskern einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine perspektivische und teilweise Explosionsdarstellung ist, die einen Schlosskern einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 8 eine perspektivische Explosionsteildarstellung ist, die einen Schlüssel und eine Schlosskerneinrichtung einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 9 und 10 Querschnittsdarstellungen der fünften bevorzugten Ausführungsform sind, die veranschaulichen, wie der Schlüssel von einer Rückhalteplatte in der Schlosskerneinrichtung festgehalten wird;
  • 11 eine perspektivische Darstellung ist, die den Eingriff zwischen dem Schlüssel und der Rückhalteplatte bei der fünften bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die einen Schlüssel und eine Schlosskerneinrichtung einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 13 eine Querschnittsdarstellung ist, die die Schlosskerneinrichtung der sechsten bevorzugten Ausführungsform vor der Einführung des Schlüssels in die Schlosskerneinrichtung veranschaulicht;
  • 14 eine Querschnittsdarstellung der Schlosskerneinrichtung der sechsten bevorzugten Ausführungsform ist, bei der der Schlüssel in die Schlosskerneinrichtung eingeführt ist und in ein drittes Zuhalteelement eingreift;
  • 15 eine Querschnittsdarstellung der Schlosskerneinrichtung der sechsten bevorzugten Ausführungsform ist, wenn der Schlüssel in der Schlosskerneinrichtung gedreht wird, bei der der Schlüssel gedreht wird und das dritte Zuhalteelement vom Schlüssel gelöst ist;
  • 16 eine Querschnittsdarstellung der Schlosskerneinrichtung der sechsten bevorzugten Ausführungsform ist, bei der sich der Schlüssel unabhängig von einer entsprechenden Schließplatte weiterdreht;
  • 17 eine Querschnittsdarstellung der Schlosskerneinrichtung der sechsten bevorzugten Ausführungsform ist, bei der der Schlüssel gedreht wird, um die Schlosskerneinrichtung zu entriegeln;
  • 18 eine schematische Draufsicht einer Schlosskerneinrichtung einer siebenten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine Querschnittsdarstellung der Schlosskerneinrichtung der siebenten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 20 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schlüssels und einer Schlosskerneinrichtung einer achten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 21 eine Querschnittsdarstellung einer Schlosskerneinrichtung einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 22 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die ein Riegelelement und ein Sperrelement einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 eine perspektivische Explosionsdarstellung der zehnten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 24A eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung von 23 im verriegelten Zustand ist;
  • 24B eine Querschnittsdarstellung der Verriegelungseinrichtung von 23 im verriegelten Zustand ist;
  • 25A eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung von 23 im entriegelten Zustand ist;
  • 25B eine Querschnittsdarstellung der Verriegelungseinrichtung von 23 im entriegelten Zustand ist;
  • 26A eine Schnittdarstellung einer elften bevorzugten Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung im verriegelten Zustand ist;
  • 26B eine Querschnittsdarstellung der elften bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 27A eine Schnittdarstellung einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung im verriegelten Zustand ist;
  • 27B eine Querschnittsdarstellung der zwölften bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 28A eine Schnittdarstellung eines Vorhängeschlosses ist, das eine Schlosskerneinrichtung der zwölften bevorzugten Ausführungsform umfasst;
  • 28B eine Querschnittsdarstellung des Vorhängeschlosses von 28A ist;
  • 29 eine teilweise geschnittene, perspektivische Explosionsteildarstellung ist, die eine dreizehnte bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die ein Sperrelement und ein Riegelelement einer vierzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 31A eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform im entriegelten Zustand ist;
  • 31B eine Querschnittsdarstellung der Verriegelungseinrichtung der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform im entriegelten Zustand ist;
  • 32A eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 32B eine Querschnittsdarstellung der Verriegelungseinrichtung der vierzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 33 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die ein Sperrelement und ein Riegelelement einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 34 eine Draufsicht des Riegelelements von 33 ist;
  • 35 eine Teilschnittdarstellung des Riegelelements und des Sperrelements von 33 ist, die den Eingriff zwischen einem Stift auf dem Riegelelement und einem gestuften geraden Lochabschnitt eines Stiftlochs im Riegelelement veranschaulicht;
  • 36A eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 36B eine Querschnittsdarstellung der Verriegelungseinrichtung der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 37 eine Querschnittsdarstellung der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform ist, wobei die Schenkelabschnitte eines Bügelelements in ein Paar Bügeleinführlöcher in einem Schlosskörper der Verriegelungseinrichtung eingeführt sind;
  • 38 eine schematische Darstellung ist, die den Eingriff zwischen einem Riegelelement und einem Sperrelement einer sechzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 39 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die ein Riegelelement und ein Sperrelement einer siebzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 40 eine schematische Darstellung ist, die die relativen Positionen des Riegelelements und eines Paars der Sperrelemente der Verriegelungseinrichtung der siebzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand veranschaulicht;
  • 41 eine schematische Darstellung ist, die die relativen Positionen des Riegelelements und der Sperrelemente der Verriegelungseinrichtung der siebzehnten bevorzugten Ausführungsform im entriegelten Zustand veranschaulicht;
  • 42 eine Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung der siebzehnten bevorzugten Ausführungsform im verriegelten Zustand ist;
  • 43 eine Teilschnittdarstellung einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist, bei der eine Abdeckeinheit in einer geschlossenen Position gezeigt ist; und
  • 44 eine Teilschnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung der achtzehnten bevorzugten Ausführungsform ist, bei der die Abdeckeinheit in einer offenen Position gezeigt ist.
  • Bevor die Erfindung ausführlicher beschrieben wird, sollte festgehalten werden, dass ähnliche Elemente in der gesamten Offenbarung mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 weist eine Schlosskerneinrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schlossgehäuse 11 mit einer Innenfläche auf, die eine zylindrische Kammer 110 zur Aufnahme eines axial drehbaren Schlosskerns 12 begrenzt. Der Schlosskern 12 umfasst eine zylindrische innere Hülse 120, einen Stapel ringförmiger Schließplatten 13, 13', 13a, die in der inneren Hülse 120 aufgenommen sind, eine Mehrzahl ringförmiger Zwischenplatten 14, die zwischen den Schließplatten 13, 13', 13a angeordnet sind, eine Verriegelungsstange 124, die in einem sich axial erstreckenden Schlitz 125 aufgenommen ist, der in der inneren Hülse 120 gebildet ist, eine ringförmige Antriebsplatte 15, die in der inneren Hülse 120 am hinteren Ende der inneren Hülse 120 aufgenommen ist, und ein Riegelelement 30', das mit dem hinteren Ende der inneren Hülse 120 verbunden ist. Jede Schließplatte 13, 13', 13a weist eine innere Peripherie auf, die mit einem radialen, nach innen gerichteten Schlüsseleingriffvorsprung 134 gebildet ist, um ein zentrales Loch 131 zu definieren, das eine Bogenlänge von drei Vierteln eines Kreises aufweist. Jede Schließplatte 13, 13', 13a weist weiterhin eine äußere Peripherie auf, die mit mindestens einem Eingriffeinschnitt 132 gebildet ist. Die zentralen Löcher 131 der Schließplatten 13, 13', 13a begrenzen gemeinsam ein Schlüsselloch, das nach einem Schlüsselzugangsloch 112 ausgerichtet ist, das im vorderen Ende des Schlossgehäuses 11 gebildet ist. Die Antriebsplatte 15 weist eine innere Peripherie auf, die ein Schlüsseleingriffloch 151 begrenzt und mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Vorsprung 153 gebildet ist, der radial und nach innen vorsteht. Die Antriebsplatte 15 weist einen Antriebsvorsprung 154 auf, der sich axial und nach hinten zum Riegelelement 30' erstreckt. Das Riegelelement 30' weist einen zu betätigenden Abschnitt 31' auf, der durch den Antriebsvorsprung 154 solchermaßen angetrieben wird, dass die Drehung der Antriebsplatte 15 zu einer entsprechenden Drehung des Riegelelements 30' zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen führen kann. Ein kodierter Schlüssel 20 ist in das Schlüsselzugangsloch 112 und in das Schlüsselloch einführbar, das durch die zentralen Löcher 131 der Schließplatten 13, 13', 13a definiert ist. Der Schlüssel 20 weist einen Griffabschnitt 22 und einen Schaftabschnitt 21 auf, der sich vom Griffabschnitt 22 aus erstreckt. Der Schaftabschnitt 21 weist einen als Kreissektor gebildeten Querschnitt auf, eine flache erste radiale Oberfläche 211, die sich entlang der Länge des Schaftabschnitts 21 erstreckt, eine zweite radiale Oberfläche 212, die von einer Mehrzahl Schlüsselbartabschnitte 24, 24a gebildet wird, die entlang der Länge des Schaftabschnitts 21 angeordnet ist, und die radiale Schlüsselbartoberflächen aufweist, die mit der flachen ersten radialen Oberfläche 211 unterschiedliche Winkel bilden, um einen Code des Schlüssels 20 einzustellen, und eine gekrümmte Oberfläche 213, die sich entlang der Länge des Schaftabschnitts 21 erstreckt und die umfänglich zwischen der ersten und zweiten radialen Oberfläche 211, 212 verläuft. Der Schaftabschnitt 21 weist weiterhin ein distales Ende auf, das als Betätigungsspitzenabschnitt 23 gebildet ist, der in das Schlüsseleingriffloch 151 in der Antriebsplatte 15 zum Eingriff mit dem durch einen Schlüssel zu betätigenden Vorsprung 153 verlängerbar ist, um eine gemeinsame Drehung der Antriebsplatte 15 mit dem Schlüssel 20 zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bei dem Schlüssel 20 ein Abschnitt mit einem Querschnitt in Form eines Viertelkreises erhalten werden soll, können die Winkel der Betätigungsflächen auf den Schlüsselbartabschnitten 24, 24a relativ zur ersten radialen Oberfläche 211 in einem Bereich von 0 bis 180 Grad verändert werden. Damit kann für den Schlüssel 20 eine verhältnismäßig hohe Anzahl von Codes ausgewählt werden.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 und 3 ist bei der vorliegenden Ausführungsform die innere Peripherie einer der Schließplatten 13' weiterhin mit einem radialen, nach innen eingreifenden Vorsprung 133 gebildet. Der Schaftabschnitt 21 des Schlüssels 20 ist mit einer sich axial erstreckenden Eingriffnut 25 auf der gekrümmten Oberfläche 213 gebildet. Die Eingriffnut 25 erstreckt sich entlang der Länge des Schaftabschnitts 21 zum Eingriff mit dem Eingriffvorsprung 133. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Eingriffvorsprung 133 auf dem Schaftabschnitt 21 des Schlüssels gebildet sein, während die Eingriffnut 25 auf einer der Schließplatten gebildet sein kann. Die Form des Eingriffvorsprungs 133 ist nicht auf die beschränkt, die in 2 und 3 gezeigt ist. Außerdem kann die Winkelstellung der Eingriffnut 25 auf der gekrümmten Oberfläche 213 verändert werden. Damit ist eine verbesserte Diebstahlschutzwirkung erreicht.
  • Mit Bezug auf 2 und 4 ist die innere Peripherie 25 der Antriebsplatte 15 weiterhin mit einem radialen, nach innen eingreifenden Vorsprung 152 gebildet. Der Betätigungsspitzenabschnitt 23 des Schlüssels 20 ist mit einer Eingriffnut 231 zum Eingriff in den Eingriffvorsprung 152 gebildet. Die Position des Eingriffvorsprungs 152 auf der inneren Peripherie der Schließplatte 15 kann ebenfalls verändert werden, um die Diebstahlschutzwirkung der Schlosskerneinrichtung 10 weiter zu verbessern.
  • Unter nochmaligem Bezug auf 1 und 2 ist eine ringförmige Schutzplatte 16 drehbar in der zylindrischen Kammer 110 des Schlossgehäuses 11 zwischen dem Schlüsselzugangsloch 112 und einem vorderen Ende der inneren Hülse 120 aufgenommen. Die Schutzplatte 16 weist eine innere Peripherie auf, die ein Schlüsseldurchgangsloch 161 mit der Form eines Dreiviertelkreises begrenzt, um die Erstreckung des Schaftabschnitts 21 des Schlüssels 20 dort hindurch zu gestatten. Bevor der Schlüssel 20 in das Schlüsselzugangsloch 112 eingeführt wird, ist die Schutzplatte 16 innerhalb der zylindrischen Kammer 110 voll drehbar. Wenn ein Bohrer in das Schlüsselzugangsloch 112 gesteckt wird und an der Schutzplatte 16 arbeitet, um die Schlosskerneinrichtung 10 zu beschädigen, läuft die Schutzplatte 16 relativ zum Schlossgehäuse 11 leer, wodurch verhindert wird, dass der Bohrer das Innere der Schlosskerneinrichtung 10 erreicht. Um einem Bohren standzuhalten, besteht die Schutzplatte 16 vorzugsweise aus einer hochfesten Metalllegierung. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die innere Peripherie der Schutzplatte 16 mit einem radialen, nach innen eingreifenden Vorsprung 162 zum Eingriff mit der Eingriffnut 25 auf der gekrümmten Oberfläche 213 des Schaftabschnitts 21 des Schlüssels 20 gebildet, wodurch die Schlosskerneinrichtung 10 mit einer verbesserten Diebstahlschutzwirkung versehen ist.
  • Vorzugsweise weist eine der Schließplatten 13a, die an einer ausgewählten Stelle innerhalb der inneren Hülse 120 angeordnet ist, relativ zu den übrigen Schließplatten 13, 13' eine erhöhte Stärke auf. Entsprechend ist ein ausgewählter Schlüsselbartabschnitt 24a, der der stärkeren Schließplatte 13a entspricht, gemessen in der Längsrichtung des Schaftabschnitts 21 breiter.
  • Um Geräusche zu verringern, die während der Drehung der Schließplatten 13, 13', 13a und der Zwischenplatten 14 entstehen, ist eine ringförmige Positionierplatte 17 am vorderen Ende der inneren Hülse 120 befestigt, um Zwischenräume zu verkleinern, die zwischen den Schließplatten 13, 13', 13a und den Zwischenplatten 14 gebildet sind. Die Positionierplatte 17 kann an drei Punkten 121 ihrer äußeren Peripherie an der inneren Hülse 120 angeschweißt werden, wie in 5 gezeigt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das vordere Ende der inneren Hülse 120 mit drei winkelförmig zueinander verlagerten Anschlagelementen 122 gebildet sein, die gebogen sind, um sich radial und nach innen zu erstrecken, um die Positionierplatte 17 in der inneren Hülse 120 am vorderen Ende der inneren Hülse 120 zurückzuhalten, wie in 6 gezeigt ist. Wahlweise ist mit Bezug auf 7 die innere Hülse 120 mit einer Ringnut 126 auf ihrer Innenfläche am vorderen Ende gebildet. Die Positionierplatte 17 wird zuerst in der inneren Hülse 120 benachbart zur Ringnut 126 aufgenommen. Anschließend wird ein C-förmiger nachgiebiger Ring 18 in der Ringnut 126 vor der und benachbart zur Positionierplatte 17 angeordnet. Der elastische Ring 18 dehnt sich normalerweise aus, um mit der inneren Hülse 120 in Eingriff zu treten, um die Positionierplatte 17 in der inneren Hülse 120 am vorderen Ende letzterer zurückzuhalten.
  • Mit Bezug auf 8 ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Begrenzungsnut 123 auf der Innenfläche der inneren Hülse 120a der Schlosskerneinrichtung gebildet, um die Drehung der Schließplatten 13b innerhalb der inneren Hülse 120a zu begrenzen, damit der Schlüssels 20b leichter betätigt werden kann. Die Begrenzungsnut 123 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Länge der inneren Hülse 120a und erstreckt sich umfänglich auf der Innenfläche entlang einer gekrümmten Linie. Die gekrümmte Linie kann so ausgestaltet sein, dass sie eine Bogenlänge von 180 Grad, größer als 180 Grad oder kleiner als 180 Grad aufweist. Die äußere Peripherie mindestens einer der Schließplatten 13b ist mit einem radialen, begrenzenden Vorsprung 134b gebildet, der in die Begrenzungsnut 123 hineinragt, um die Drehung der Schließplatte 13b in einem Winkel zu begrenzen, der durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut 123 definiert ist, während der Schlüssel 20b betätigt wird. Ist die Bogenlänge der Begrenzungsnut 123 kurz, sind die Schließplatten 13b in einem kleinen Winkelbereich drehbar und können daher mit dem Schlüssel 20 innerhalb kurzer Zeit betätigt werden, um die Schlosskerneinrichtung zu entriegeln. Ist andererseits die Bogenlänge der Begrenzungsnut 123 lang, sind die Schließplatten 13b in einem großen Winkelbereich drehbar. Zur Betätigung der Schließplatten 13b durch Betätigung des Schlüssels 20b wäre mehr Zeit notwendig, um die Schlosskerneinrichtung zu entriegeln.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine ringförmige Rückhalteplatte 14a in der inneren Hülse 120a nahe dem vorderen Ende der inneren Hülse 120a aufgenommen und zwischen der Positionierplatte 17 und einer der Schließplatten 13b angeordnet, die nahe dem vorderen Ende der inneren Hülse 120a angeordnet ist. Die Rückhalteplatte 14a weist eine äußere Peripherie auf, die mit einem fächerförmigen Rückhaltevorsprung 143a gebildet ist, der sich passend in der Begrenzungsnut 123 in der inneren Hülse 120a erstreckt. Die Rückhalteplatte 14a weist weiterhin eine innere Peripherie auf, die mit einem radialen, nach innen gerichteten Sperrvorsprung 142a gebildet ist und ein Schlüsseldurchgangsloch 141a in Form eines Dreiviertelkreises definiert. Der Schaftabschnitt 21b des Schlüssels 20b weist einen Halteabschnitt 24b auf, der zwischen den Schlüsselbartabschnitten 24 und dem Griffabschnitt 22b des Schlüssels 20b gebildet ist und unmittelbar benachbart zu den Schlüsselbartabschnitten 24 angeordnet ist. Der Halteabschnitt 24b weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Wie in 9 gezeigt ist, erstreckt sich der Halteabschnitt 24b in das Schlüsseldurchgangsloch 141a der Rückhalteplatte 14a, wenn der Schlüssel 20b in das Schlüsselloch eingeführt wird. Die Schlüsselbartabschnitte 24 werden durch den Sperrvorsprung 142a auf der Rückhalteplatte 14a blockiert, wenn der Schlüssel 20b im Schlüsselloch gedreht wird, wie am besten in 10 und 11 veranschaulicht ist. Auf diese Art kann eine unzeitige Entfernung des Schlüssels 20b aus der Schlosskerneinrichtung während der Betätigung des Schlüssels verhindert werden, damit der Schlüssel 20b leichter im Schlüsselloch betätigt werden kann.
  • Mit Bezug auf 12 und 13 ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl federbelasteter Zuhalteeinheiten 19 in der Schlosskerneinrichtung 10a angebracht. Das Schlossgehäuse 11a der Schlosskerneinrichtung 10a ist mit einer Mehrzahl radialer erster Zuhaltelöcher 113a gebildet. Die innere Hülse 120b ist mit einer Mehrzahl radialer zweiter Zuhaltelöcher 127b gebildet. Jede Schließplatte 13c ist mit einem radialen dritten Zuhalteloch 133c gebildet, das sich durch deren innere und äußere Peripherie erstreckt. Jede Zuhalteeinheit 19 umfasst eine erste Druckfeder 194 und ein erstes Zuhalteelement 191, die in einem jeweiligen ersten Zuhalteloch 113a im Schlossgehäuse 11a aufgenommen sind, ein zweites Zuhalteelement 192, das in einem jeweiligen zweiten Zuhalteloch 127b in der inneren Hülse 120b aufgenommen ist, und ein drittes Zuhalteelement 193 und eine zweite Druckfeder 196, die im dritten Zuhalteloch 133c in einer jeweiligen Schließplatte 13c aufgenommen sind. Vor der Einführung des Schlüssels 20b in das Schlüsselloch der Schlosskerneinrichtung 10a sind die ersten Zuhaltelöcher 113a mit den zweiten Zuhaltelöchern 127b beziehungsweise mit den dritten Zuhaltelöchern 133c in radialer Richtung ausgerichtet. In jeder Zuhalteeinheit 19 spannt die erste Druckfeder 194 das erste, zweite und dritte Zuhalteelement 191, 192, 193 vor, damit sie sich radial und nach innen bewegen, um zu ermöglichen, dass das erste Zuhalteelement 191 in ein jeweiliges zweites Zuhalteloch 127b in der inneren Hülse 120b hineinragt, um zu ermöglichen, dass das zweite Zuhalteelement 192 in das dritte Zuhalteloch 133c in eine jeweilige Schließplatte 13c hineinragt, und um zu ermöglichen, dass das dritte Zuhalteloch 193 radial von der inneren Peripherie der jeweiligen Schließplatte 13c vorragt. Das dritte Zuhalteloch 133c in jeder Schließplatte 13c ist mit einer Befestigungsmanschette 195 versehen, in der die zweite Druckfeder 196 angebracht ist. Die zweite Druckfeder 196 spannt das dritte Zuhalteelement 193 in radialer Richtung nach außen zur Innenfläche der inneren Hülse 120b vor. Die gekrümmte Oberfläche 213' auf dem Schaftabschnitt des Schlüssels 20' ist mit einer Mehrzahl von Zuhalteaussparungen 26 gebildet, von denen jede durch eine ausgesparte Zuhaltepresswand definiert ist. Wie in 13 gezeigt ist, sind die Eingriffeinschnitte 132 auf den Schließplatten 13c zueinander versetzt, bevor der Schlüssel 20' in das Schlüsselloch eingeführt wird, und die Verriegelungsstange 124 wird durch die äußeren Peripherien der Schließplatten 13c dazu gezwungen, sich in eine sich axial erstreckende Schließnut 115 zu erstrecken, die auf der Innenfläche des Schlossgehäuses 11a gebildet ist, um die Drehung der inneren Hülse 120b relativ zum Schlossgehäuse 11a zu behindern. Mit Bezug auf 14 ragt das dritte Zuhalteelement 193 jeder Zuhalteeinheit 19 in eine jeweilige Zuhalteaussparung 26 auf dem Schaftabschnitt des Schlüssels 20', wenn der Schlüssel 20' in das Schlüsselloch eingeführt wird. Jede Zuhalteaussparung 26 weist eine vorher festgelegte Tiefe auf, sodass das dritte Zuhalteelement 193 jeder Zuhalteeinheit 19 von der Zuhaltepresswand der jeweiligen Zuhalteaussparung 26 in eine radiale Richtung nach außen gegen die Vorspannwirkung der ersten Druckfeder 194 gepresst wird, um das zweite Zuhalteelement 192 in das zweite Zuhalteloch 127b in der inneren Hülse 120b einzuziehen, und um das erste Zuhalteelement 191 in das erste Zuhalteloch 113a einzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt ermöglicht der Eingriff des dritten Zuhalteelements 193 in die jeweilige Zuhalteaussparung 26 die gemeinsame Drehung der jeweiligen Schließplatte 13c mit dem Schlüssel 20'. Da das zweite Zuhalteelement 192 aufhört, die Drehung der jeweiligen Schließplatte 13c relativ zur inneren Hülse 120b zu behindern, dreht sich die Schließplatte 13c mit dem Schlüssel 20' um einen bestimmten Winkelbereich, wenn der Schlüssel 20' gedreht wird, beispielsweise in einer Richtung im Uhrzeigersinn, wie in 15 gezeigt ist. Das dritte Zuhalteelement 193 erstreckt sich anschließend in die Begrenzungsnut 123, die auf der Innenfläche der inneren Hülse 120b gebildet ist, und wird von der entsprechenden Zuhalteaussparung 26 und vom Schlüssel 20' aufgrund der Vorspannwirkung der zweiten Druckfeder 196 gelöst. Der Schlüssel 20' dreht sich relativ zur Schließplatte 13c weiter, bis die Betätigungsfläche des Schlüsselbartabschnitts 24, der der jeweiligen Schließplatte 13c entspricht, den Schlüsseleingriffvorsprung 134c auf der jeweiligen Schließplatte 13c berührt, wie in 16 gezeigt ist. Aufgrund des Eingriffs zwischen dem Schlüsseleingriffvorsprung 134c und der Betätigungsfläche des entsprechenden Schlüsselbartabschnitts 24 auf dem Schlüssel 20' erfolgt zu diesem Zeitpunkt wieder die gemeinsame Drehung des Schlüssels 20' und der jeweiligen Schließplatte 13c. Nachdem die Betätigungsflächen der Schlüsselbartabschnitte 24 auf dem Schlüssel 20' die Schließplatten 13c zur Drehung um unterschiedliche Winkel drehen, um die Eingriffeinschnitte 132 der Schließplatten 13c mit dem sich axial erstreckenden Schlitz 125 der inneren Hülse 120b auszurichten, ist die Verriegelungsstange 124 in die ausgerichteten Eingriffeinschnitte 132 einschiebbar und von der Schließnut 115 gelöst, wodurch sie eine Drehung der inneren Hülse 120b relativ zum Schlossgehäuse 11' erlaubt, wie in 17 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf 18 und 19 ist bei einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von Paaren von Zuhalteeinheiten 19 in der Schlosskerneinrichtung 10d eingebracht, bei der jede Schließplatte 13d eine Stärke aufweist, die ausreichend ist, um zwei Zuhaltelöcher 133d zu bilden, die zueinander winkelförmig verlagert und axial versetzt sind, um ein jeweiliges Paar der Zuhalteeinheiten 19 aufzunehmen. Wenn eines der Paare der Zuhalteeinheiten 19 auf einer der Schließplatten 13d beschädigt ist, ist noch eine weitere Zuhalteeinheit übrig, die die eine der Schließplatten 13d mit dem Schlossgehäuse in Eingriff bringt. Damit kann eine verbesserte Diebstahlschutzwirkung erreicht werden. Unter dieser Bedingung kann die Anzahl der benötigten Schließplatten 13d in der Schlosskerneinrichtung 10d verringert und die Länge der Schlosskerneinrichtung 10d verkürzt werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist eine Mehrzahl der Zuhalteeinheiten 19 in einer Schlosskerneinrichtung angebracht und um vorher festgelegte Winkel winkelförmig zueinander verlagert. Beispiele für die Schlosskerneinrichtung dieses Typs sind in 20 und 21 gezeigt.
  • Der Schlüssel 20, der in 1 und 2 gezeigt ist, ist mit den Schlüsselbartabschnitten 24, 24a und einer sich axial erstreckenden Nut 25 gebildet und dient damit zur Betätigung der Schlosskerneinrichtung 10, in der die Schließplatten 13, 13', 13a, die Antriebsplatte 15 und die Schutzplatte 16 eingebracht sind, die jeweils mit dem radialen Vorsprung nach innen 133, 152, 162 gebildet sind. Der Schlüssel 20', der in 12 gezeigt ist, ist mit den Zuhalteaussparungen 26 auf seiner gekrümmten Oberfläche 213' gebildet und dient damit zur Betätigung der Schlosskerneinrichtung 10a, in der die Zuhalteeinheiten 19 eingebracht sind. Somit dient ein Schlüssel des Typs, der mit den Schlüsselbartabschnitten 24, 24a, der Eingriffnut 25 und den Zuhalteaussparungen 26 gebildet ist, zur Betätigung jeder der zuvor beschriebenen Schlosskerneinrichtungen.
  • Bei der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Riegelelement, das am hinteren Ende der inneren Hülse des Schlosskerns angebracht ist, in einem Stück mit einem Bolzen gebildet sein, wie das Riegelelement 30', das in 1 gezeigt ist, und das Riegelelement 30a, das in 30 gezeigt ist, oder kann federnd mit einem Bolzen verbunden sein, wie das Riegelelement 30, das in 22 gezeigt ist. Mit Bezug auf 22 und 23 ist das Riegelelement 30 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auf einer Schlosskerneinrichtung 10' vorgesehen und umfasst eine Riegelbasis 301, die mit einem Hohlraum 31 gebildet ist. Ein Bolzen 33 ist in dem Hohlraum 31 in der Riegelbasis 301 angebracht. Auf der Riegelbasis 301 ist eine Deckplatte 34 angebracht, um ein Ende des Hohlraums 31 zu schließen. Eine Druckfeder 32 ist in dem Hohlraum 31 zwischen dem Bolzen 33 und der Deckplatte 34 zum Vorspannen des Bolzens 33 angeordnet, damit dieser über ein offenes Ende des Hohlraums 31, das in eine Richtung quer zur Achse der Schlosskerneinrichtung 10' führt, aus dem Hohlraum 31 verläuft. Das Riegelelement 30 weist eine distale Endfläche 302 auf, die quer zur Achse der Schlosskerneinrichtung 10' liegt und die mit einem Paar kreisförmiger Stiftlöcher 35 gebildet ist, die Achsen aufweisen, die exzentrisch zur Achse der Schlosskerneinrichtung 10' verlaufen und die in Bezug auf die Achse der Schlosskerneinrichtung 10' symmetrisch zueinander verlaufen. Ein Sperrelement 60 weist einen Riegeleingriffendabschnitt 63 auf, der mit einem Stift 64 gebildet ist, der sich in eines der Stiftlöcher 35 im Riegelelement 30 drehbar erstreckt und dort hinein eingreift, und einen Bügeleingriffendabschnitt 61 gegenüber dem Riegeleingriffendabschnitt 63. Das Sperrelement 60 weist ein Paar Seitenwände auf, von denen jede ein Gleitstück 62 aufweist, das von dort vorragt. Das Gleitstück 62 erstreckt sich in einer Richtung vom Bügeleingriffendabschnitt 61 zum Riegeleingriffendabschnitt 63.
  • Mit Bezug auf 23, 24A und 24B weist die Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Ausführungsform die Form eines Vorhängeschlosses auf, das einen Schlosskörper 40 umfasst, der mit einer Schlosskernkammer 401 gebildet ist, die sich vom unteren Bereich des Schlosskörpers 40 zum oberen Bereich desselben erstreckt, um eine Schlosskerneinrichtung 10' aufzunehmen, und erste und zweite Bügeleinführlöcher 404, 405, die sich vom oberen Bereich zum unteren Bereich des Schlosskörpers 40 erstrecken. Die Schlosskernkammer 401 weist einen oberen Abschnitt auf, der als Sperrkammer 403 ausgestaltet ist, die sich dazwischen erstreckt und die zur Aufnahme des Riegelelements 30 und des Sperrelements 60 mit dem ersten und zweiten Bügeleinführloch 404, 405 in Verbindung steht. In einer unteren Wand des Schlosskörpers 40 ist eine rechteckige Schlosskernöffnung 402 zum Zugang zur Schlosskernkammer 401 gebildet. Ein Bügelelement 50 mit einer umgekehrten U-förmigen Anordnung weist längere und kürzere Schenkelabschnitte 51, 52 auf, die sich in das erste beziehungsweise zweite Bügeleinführloch 404, 405 erstrecken. Jeder längere und kürzere Schenkelabschnitt 51, 52 ist mit einer Bügelnut 53 gebildet. Der längere Schenkelabschnitt 51 ist weiterhin mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Haltenut 54 und einer Ringnut 55 gebildet, die sich benachbart zum distalen Ende des längeren Schenkelabschnitts 51 befindet und mit der Haltenut 54 in Verbindung steht. Die Haltenut 54 erstreckt sich auf dem längeren Schenkelabschnitt 51 nicht bis zur Bügelnut 53, sodass das Bügelelement 50 eine erhöhte Festigkeit aufweist, um einer Zugkraft von außen standzuhalten. Im Schlosskörper 40 ist ein L-förmiges Halteelement 41 angebracht, das ein Ende aufweist, das sich in die Haltenut 54 erstreckt. Eine Druckfeder 42 ist tief im unteren Bereich des zweiten Bügeleinführlochs 405 angeordnet, um den kürzeren Schenkelabschnitt 52 nach oben vorzuspannen. Wenn sich die Schlosskerneinrichtung 10' in einer Verriegelungsposition befindet, die in 24A und 24B gezeigt ist, erstreckt sich der Bügeleingriffendabschnitt 61 des Sperrelements 60 zum Eingriff mit der Bügelnut 53 auf dem längeren Schenkelabschnitt 51 in das erste Bügeleinführloch 404, und der Bolzen 33 erstreckt sich zum Eingriff mit der Bügelnut 53 auf dem kürzeren Schenkelabschnitt 52 in das zweite Bügeleinführloch 405. Mit Bezug auf 25A und 25B dreht sich der Bolzen 33 mit dem Riegelelement 30, um sich in die Sperrkammer 403 zurückzuziehen, wenn die Schlosskerneinrichtung 10' betätigt wird, um das Riegelelement 30 in der Entriegelungsposition anzuordnen, und das Riegelelement 30 zieht das Sperrelement 60, damit der Bügeleingriffendabschnitt 61 des Sperrelements 60 in die Sperrkammer 403 zurückgezogen wird. Das Bügelelement 50 ist damit vom Sperrelement 60 und dem Bolzen 33 gelöst und springt aufgrund der Vorspannwirkung der Druckfeder 42 nach oben, wodurch sich der kürzere Schenkelabschnitt 52 aus dem zweiten Bügeleinführloch 405 entfernen kann. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich das Halteelement 41 in die Ringnut 55, um das Entfernen des längeren Schenkelabschnitts 51 aus dem Schlosskörper 40 zu verhindern.
  • Durch den Eingriff zwischen dem Stift 64 auf dem Sperrelement 60 und dem Stiftloch 35 im Riegelelement 30 wird dem Sperrelement 60 und dem Vorhängeschloss eine erhöhte Schlagzähigkeit verliehen, sodass das Sperrelement 60 nicht dazu neigt, sich innerhalb des Schlosskörpers 40 unerwünscht zu verschieben und sich unerwünscht vom Riegelelement 30 zu lösen, wenn das Vorhängeschloss einen harten Schlag erfährt.
  • Mit Bezug zurück auf 23 ist der Schlosskörper 40 fest mit einer Mutter 43 versehen, die innerhalb des Schlosskörpers 40 zwischen der Schlosskernkammer 401 und dem ersten Bügeleinführloch 404 angeordnet ist. Ein Gewindestab 44 verläuft schraubbar durch die Mutter 43 und weist ein Ende auf, das fest an der Außenfläche der Schlosskerneinrichtung 10' anliegt, um die Schlosskerneinrichtung 10' in der Schlosskernkammer 401 zu halten. Der Schlosskörper 40 weist eine Seitenwand benachbart zum ersten Bügeleinführloch 404 auf und ist mit einer Öffnung 406 gebildet, die mit dem ersten Bügeleinführloch 404 in Verbindung steht und die mit dem Gewindestab 44 ausgerichtet ist. Wenn sich das Vorhängeschloss im Verriegelungszustand befindet, wie in 24A gezeigt ist, wird die Öffnung 406 durch den längeren Schenkelabschnitt 51 blockiert, um den Zugang zur Gewindestange 44 zu verhindern. Wenn sich das Vorhängeschloss im Entriegelungszustand befindet, wie in 25A gezeigt ist, ist die Gewindestange 44 mit einem Werkzeug (nicht gezeigt) zugänglich, das sich in die Öffnung 406 erstreckt, und kann zum Lösen von der Schlosskerneinrichtung 10' mit dem Werkzeug betätigt werden, damit die Schlosskerneinrichtung 10' zum Austausch der Schlosskerneinrichtung 10' aus dem Schlosskörper 40 entfernt werden kann.
  • Mit nochmaligem Bezug auf 24A und 24B ist die Sperrkammer 403 im Schlosskörper 40 zwischen der gegenüberliegenden Vorder- und Rückwand gebildet, von denen jede mit einer Gleitnut 408 zur Aufnahme eines jeweiligen Gleitstücks 62 auf dem Sperrelement 60 gebildet ist. Die Gleitstücke 62 können entlang der Gleitnuten 408 verschoben werden, wenn das Sperrelement 60 von dem Riegelelement 30 geschoben wird, um sich in die Verriegelungsposition zu bewegen, die in 24A und 24B gezeigt ist, und wenn das Sperrelement 60 von dem Riegelelement 30 gezogen wird, um sich in die Entriegelungsposition zu bewegen, die in 25A und 25B gezeigt ist. Die Bereitstellung der Gleitnuten 408 im Schlosskörper 40 und der Gleitstücke 62 auf dem Sperrelement 60 erhöht die Schlagzähigkeit des Vorhängeschlosses weiter und erhöht die Festigkeit des Vorhängeschlosses, um Zugkräften von außen standzuhalten, die in entgegengesetzte Richtungen zum Bügelelement 50 beziehungsweise zum Schlosskörper 40 aufgebracht werden.
  • Mit Bezug auf 26A und 26B greift der Bolzen 33 bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung federnd in eine innere Seitenwand 403a in einer Sperrkammer eines Schlosskörpers 40a ein, um die Entfernung der Schlosskerneinrichtung 10' aus dem Schlosskörper 40a zu verhindern. Eine Öffnung 407a ist in einer Seitenwand des Schlosskörpers 40a gebildet und steht mit dem zweiten Bügeleinführloch 405a in Verbindung. Um die Schlosskerneinrichtung 10' zum Austausch zu entfernen, wird die Schlosskerneinrichtung 10' zuerst so betätigt, dass das Vorhängeschloss entriegelt wird, damit der kürzere Schenkelabschnitt 52 aus dem zweiten Bügeleinführloch 405a entfernt werden kann. Anschließend wird ein Werkzeug (nicht gezeigt) in die Öffnung 407a eingeführt, um den Bolzen 33 herunterzudrücken, um den Bolzen 33 in den Hohlraum 31 (siehe 22) in der Riegelbasis 301 des Riegelelements 30 zurückzuziehen. Das Riegelelement 30 ist damit von der inneren Seitenwand 403a des Schlosskörpers 40a gelöst, damit die Schlosskerneinrichtung 10' über die Schlosskernöffnung 402 aus dem Schlosskörper 40a entfernt werden kann.
  • Mit Bezug auf 27A und 27B weist noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung die Form eines Vorhängeschlosses mit einem U-förmigen Schlosskörper 600 auf, der einen Abschnitt zum Befestigen des Schlosskerns und parallele erste und zweite Abschnitte 610, 610' zum Befestigen des Bügels aufweist, die vom Abschnitt 612 zum Befestigen des Schlosskerns nach oben verlaufen und die voneinander beabstandet sind. Die Schlosskerneinrichtung 10' ist in einer Schlosskernkammer aufgenommen, die im Abschnitt 612 zum Befestigen des Schlosskerns gebildet ist. Ein Sperrelement 630 weist einen Stift 631 auf, der in ein Stiftloch 35 im Riegelelement 30 eingreift. Das Sperrelement 630 und das Riegelelement 30 sind in einer Sperrkammer 613 angeordnet, die sich von einem Ende der Schlosskernkammer in den ersten Abschnitt 610 zum Befestigen des Bügels erstreckt und die mit einem Bügeleinführloch 614 in Verbindung steht, das durch den ersten Abschnitt 610 zum Befestigen des Bügels gebildet ist. Wenn sich das Vorhängeschloss im Verriegelungszustand befindet, erstreckt sich eine Bügelstange 620 quer zwischen den Bügeleinführlöchern 614, 614', die im ersten und zweiten Abschnitt 610, 610' zum Befestigen des Bügels gebildet sind, und weist eine Bügelnut 622 auf, die in den Bügeleingriffendabschnitt des Sperrelements 630 eingreift. Wenn die Schlosskerneinrichtung 10' betätigt wird, um das Riegelelement 30 in die Entriegelungsposition zu drehen, wird das Sperrelement 630 von dem Riegelelement 30 gezogen, um sich zum Lösen von der Bügelnut 622 in der Bügelstange 620 in die Sperrkammer 613 zurückzuziehen. Die Bügelstange 620 springt aufgrund der Vorspannwirkung einer Druckfeder 616', die im Bügeleinführloch 614' im zweiten Abschnitt 610' zum Befestigen des Bügels eingebracht ist, nach links und wird aus dem zweiten Abschnitt 610' zum Befestigen des Bügels entfernt. Die Bügelstange 620 ist mit einem federbelasteten Anschlagelement 621 versehen, das in eine Haltenut 615 eingreift, die im ersten Abschnitt 610 zum Befestigen des Bügels gebildet ist, um zu verhindern, dass sich die Bügelstange 620 aus dem Schlosskörper 600 entfernt, wenn das Vorhängeschloss entriegelt ist.
  • Es ist festzuhalten, dass die Schlosskerneinrichtung 10 in der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung auch bei einer herkömmlichen Verriegelungseinrichtung von Nutzen ist, die kein Sperrelement umfasst, wie einem Vorhängeschloss 100, das in 28A und 28B gezeigt ist. Wie gezeigt ist, steht der Bolzen 33 federnd in einer Richtung quer zur Achse der Schlosskerneinrichtung 10' von dem Riegelelement 30 ausgehend vor. Wenn sich die Schlosskerneinrichtung 10' in der Verriegelungsposition befindet, erstreckt sich der Bolzen 33 durch einen Durchgang 101 für den Bolzen zwischen einer Schlosskernkammer und einem Bügeleinführloch 102 des Schlosskörpers des Vorhängeschlosses 100 und ragt in das Bügeleinführloch 102 hinein, um in den kürzeren Schenkelabschnitt 130 eines Bügelelements einzugreifen. Durch Betätigung der Schlosskerneinrichtung 10' zur Drehung des Riegelelements 30 in die Entriegelungsposition dreht sich der Bolzen 33 mit dem Riegelelement 30 und bewegt sich in die Schlosskernkammer, um sich vom kürzeren Schenkelabschnitt 130 zu lösen, wodurch das Vorhängeschloss 100 entriegelt wird.
  • Mit Bezug auf 29 ist der Schlosskörper 40b bei einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Schutzhülle 70 versehen, die passend in der Sperrkammer 403b angeordnet ist. Die Schutzhülle 70 weist eine Innenfläche auf, die einen Hohlraum 71 mit gegenüberliegenden offenen Enden zur Aufnahme eines Sperrelements 60a definiert, und die mit einem Paar gegenüberliegender Gleitnute 712 gebildet ist, das sich zwischen den gegenüberliegenden offenen Enden des Hohlraums 71 erstreckt. Die Gleitstücke 62a auf dem Sperrelement 60a erstrecken sich jeweils in die Gleitnuten 712 und können entlang der Gleitnuten 712 verschoben werden. Die Schutzhülle 70 ist vorzugsweise aus einer hochfesten Metalllegierung hergestellt, um das Sperrelement 60a davor zu schützen, durch Bohren beschädigt zu werden.
  • Mit Bezug auf 30 ist bei noch einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ein Riegelelement 30a integral mit einem Bolzen 33a ausgebildet und weist eine distale Endfläche 302a auf, die mit einem Stiftloch 35a gebildet ist, das die Form eines gekrümmten Schlitzes aufweist, der sich entlang einer gekrümmten Linie auf der Endfläche 302a erstreckt, und das gegenüberliegende erste und zweite Enden 354a, 355a aufweist. Das Riegelelement 30a weist eine gekrümmte Druckfläche 36a auf, die benachbart und quer zur Endfläche 302a des Riegelelements 30a verläuft. Ein Sperrelement 60a weist einen Riegeleingriffendabschnitt 63a auf, der mit einem Stift 64a gebildet ist, der sich in das Stiftloch 35a im Riegelelement 30a erstreckt, einen Bügeleingriffendabschnitt 61a gegenüber dem Riegeleingriffendabschnitt 63a und zwei gegenüberliegende Seitenwände, die mit Gleitstücken 62a gebildet sind, die sich in einer Richtung vom Bügeleingriffendabschnitt 61a zum Riegeleingriffendabschnitt 63a erstrecken. Das Sperrelement 60a ist zur Berührung mit der Druckfläche 36a des Riegelelements 30a mit einer Stoßwand 65a gebildet, damit es dadurch betätigt wird.
  • Mit Bezug auf 31A und 31B ist die Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung bei der vorliegenden Ausführungsform als Vorhängeschloss ausgestaltet, mit einem Schlosskörper, der mit einer Schlosskernkammer gebildet ist, die darin aufgenommen die Schlosskerneinrichtung 10b umfasst. Das Riegelelement 30a und das Sperrelement 60a sind in einer Sperrkammer aufgenommen, die mit den ersten und zweiten Bügeleinführlöchern des Schlosskörpers in Verbindung steht. Wenn die Schlosskerneinrichtung 10b betätigt wird, um das Riegelelement 30a in die Entriegelungsposition zu drehen, dreht sich der Bolzen 33a mit dem Riegelelement 30a und zieht sich zum Lösen vom kürzeren Schenkelabschnitt 52a eines Bügelelements 50a in die Sperrkammer zurück, und das Riegelelement 30a zieht das Sperrelement 60a, damit das Sperrelement 60a zum Lösen vom längeren Schenkelabschnitt 51a des Bügelelements 50a in die Sperrkammer zurückgezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stift 64a des Sperrelements 60a am ersten Ende 354a des Stiftlochs 35a angeordnet. Mit Bezug auf 32A und 32B dreht sich der Bolzen 33a mit dem Riegelelement 30a und erstreckt sich zum Eingriff in die Bügelnut 53a im kürzeren Schenkelabschnitt 52a des Bügelelements 50a in das zweite Bügeleinführloch, wenn die Schlosskerneinrichtung 10a betätigt wird, um das Riegelelement 30a in die Verriegelungsposition zu drehen. Die gekrümmte Druckfläche 36a des Riegelelements 30a drückt die Stoßwand 65a des Sperrelements 60a und zwingt das Sperrelement 60a dazu, sich vom Riegelelement 30a weg zu bewegen, wodurch sich der Bügeleingriffendabschnitt 61a des Sperrelements 60a in das erste Bügeleinführloch erstrecken kann, um in die Bügelnut 53a im längeren Schenkelabschnitt 51a des Bügelelements 50a einzugreifen und dadurch den Stift 64a zum zweiten Ende 355a des Stiftlochs 35a zu bewegen.
  • Mit Bezug auf 33 und 34 ist bei einer weiteren Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ein Riegelelement 30b mit einem Paar von Stiftlöchern 35b auf seiner distalen Endfläche 300 gebildet. Jedes Stiftloch 35b umfasst einen gekrümmten Lochabschnitt 351, der sich entlang einer gekrümmten Linie auf der Endfläche 300 erstreckt und der gegenüberliegende erste und zweite Enden 354, 355 aufweist und einen geraden Lochabschnitt 352, der sich entlang einer geraden Linie auf der Endfläche 300 erstreckt und der sich quer vom zweiten Ende 355 des gekrümmten Lochabschnitts 351 aus erstreckt. Wie in 35 gezeigt ist, ist der gerade Lochabschnitt 352 durch eine gestufte Wand definiert, die ein Loch definiert, und ist so geformt, dass er einen breiteren Lochabschnitt 352a nahe der Endfläche 300 umfasst und einen schmaleren Lochabschnitt 352b benachbart zum breiteren Lochabschnitt 352a. Sowohl der breitere als auch der schmalere Lochabschnitt 352a, 352b erstrecken sich entlang der Länge des geraden Lochabschnitts 352 und stehen mit dem zweiten Ende 355 des gekrümmten Lochabschnitts 351 in Verbindung. Das Riegelelement 30b greift in ein Paar von Sperrelementen 60b ein (in 33 ist nur eins gezeigt), von denen jedes einen Riegeleingriffendabschnitt 63b umfasst, der mit einem Stift 64b gebildet ist, und einen Bügeleingriffendabschnitt 61b, der mit einem Bolzen zum Anliegen an eine Feder 66b zum Anliegen an eine Druckfeder 67b gebildet ist. Wie in 33 und 35 gezeigt ist, weist der Stift 64b benachbarte breitere und schmalere Abschnitte 641b, 642b auf, die in den breiteren 352a beziehungsweise schmaleren Abschnitt 352b des geraden Lochabschnitts 352 eines jeweiligen Stiftlochs 35b eingeführt werden können, wenn sich der Stift 64b in den geraden Lochabschnitt 352 erstreckt.
  • Mit Bezug auf 36A und 36B weist die Verriegelungseinrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform die Form eines Vorhängeschlosses auf, das einen Schlosskörper 800, eine Schlosskerneinrichtung 10e, die in einer Schlosskernkammer 801 des Schlosskörpers 800 aufgenommen ist, und ein U-förmiges Bügelelement 810 auf, das in einem Paar Bügeleinführlöcher 820 des Schlosskörpers 800 angebracht ist. In der Schlosskerneinrichtung 10e ist das Riegelelement 30b von 33 eingebaut. Das Riegelelement 30b und die Sperrelemente 60b sind in einer Sperrkammer 802 angeordnet, die zwischen den Bügeleinführlöchern 820 des Schlosskörpers 800 gebildet ist. Die Druckfeder 67b weist ein Ende auf, das an einer Außenfläche der Schlosskerneinrichtung 10e anliegt, und ein weiteres Ende, das am Bolzen zum Anliegen an eine Feder 66b auf einem jeweiligen Sperrelement 60b zum Vorspannen des Sperrelements 60b in eine Richtung weg vom Riegelelement 30b anliegt. 36A und 36B zeigen das Vorhängeschloss in einem Verriegelungszustand, bei dem sich der Bügeleingriffendabschnitt 61b jedes Sperrelements 60b in ein jeweiliges Bügeleinführloch 820 erstreckt, um in einen jeweiligen Schenkelabschnitt des Bügelelements 810 einzugreifen, und bei dem der Stift 64b jedes Sperrelements 60b im zweiten Ende 355 des gekrümmten Lochabschnitts 351 eines jeweiligen Stiftlochs 35b unmittelbar benachbart zum geraden Lochabschnitt 352 angeordnet ist. Der Bügeleingriffendabschnitt 61b jedes Sperrelements 60b weist eine sich verjüngende Leitwand 68b auf, die einer Öffnung in einem jeweiligen Bügeleinführloch 820 gegenüber liegt. Um das Vorhängeschloss zu entriegeln, wird die Schlosskerneinrichtung 10e betätigt, um das Riegelelement 30b in die Entriegelungsposition zu drehen, wodurch die Sperrelemente 60b nach innen aufeinander zu gezogen werden, um die Sperrelemente 60b von den Schenkelabschnitten des Bügelelements 810 zu lösen. Das Bügelelement 810 kann vollständig aus dem Schlosskörper entfernt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Riegelelement 30b so ausgestaltet, dass es normalerweise in der Verriegelungsposition angeordnet ist. Wenn die Schenkelabschnitte des Bügelelements 810 wieder in die Bügeleinführlöcher 820 des Schlosskörpers 800 eingeführt werden, schieben die Schenkelabschnitte die Sperrelemente 60b an der sich verjüngenden Leitwand 68b und drücken die Sperrelemente 60b nach unten, damit die Sperrelemente 60b in die Sperrkammer 802 gegen die Vorspannwirkung der Druckfeder 67b zurückgezogen werden, damit sich die Stifte 64b in die geraden Schlitzabschnitte 352 der Stiftlöcher 35b bewegen beziehungsweise dort entlang gleiten können, wie am besten in 37 veranschaulicht ist. Wenn die Bügelnuten 813 auf den Schenkelabschnitten des Bügelelements 810 später passgenau mit der Sperrkammer 802 sind, dehnt sich die Druckfeder 67b aus, damit sich die Bügeleingriffendabschnitte 61b der Sperrelemente 60b in die Bügeleinführlöcher 820 und in die Bügelnuten 813 erstrecken können und damit sich die Stifte 64 zurück zu den zweiten Enden 355 der gekrümmten Lochabschnitte 351 bewegen können, wie es in 36B gezeigt ist. Auf diese Art arbeiten die Sperrelemente 60b automatisch, um das Bügelelement 810 mit dem Schlosskörper 800 ohne Verwendung eines Schlüssels zu verriegeln, wenn das Bügelelement 810 ohne Verwendung eines Schlüssels in die Bügeleinführlöcher 820 eingeführt wird.
  • Mit Bezug auf 38 kann der Stift 64b auf jedem Sperrelement 60c bei einer abgeänderten Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass er einen Querschnitt aufweist, der größer als der schmalere Lochabschnitt 352b des geraden Lochabschnitts 352 des Stiftlochs 35b ist, sodass verhindert wird, dass sich der Stift 64c in den geraden Lochabschnitt 352 bewegt, wodurch das Zurückziehen der Sperrelemente 60c in die Sperrkammer 802 verhindert wird (siehe 36A) und das Einführen der Schenkelabschnitte des Bügelelements 810 in die Bügeleinführlöcher 820 verhindert wird, wenn sich das Riegelelement 30b in der Verriegelungsposition befindet. In diesem Fall ist das Einführen der Schenkelabschnitte des Bügelelements in die Bügeleinführlöcher nur zugelassen, nachdem die Schlosskerneinrichtung mit einem richtigen Schlüssel betätigt wurde, um das Riegelelement 30b in der Entriegelungsposition anzuordnen.
  • Mit Bezug auf 39 weist das Riegelelement 30c bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine distale Endfläche 35c auf, die mit einem Paar kreisförmiger Stiftlöcher 31c gebildet ist, das exzentrisch zu einer Achse der Schlosskerneinrichtung 10c (siehe 42) ist, auf der das Riegelelement 30c befestigt ist, und das mit Bezug auf die Achse der Schlosskerneinrichtung 10c symmetrisch zueinander ist. Das Riegelelement 30c weist ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 34c quer zur distalen Endfläche 35c auf. Jede Seitenwand 34c ist mit einem Gleitschlitz 32c gebildet, der sich entlang einer Ebene erstreckt, die parallel zur Endfläche 35c verläuft, und einem Verbindungsloch 33c, das sich parallel zur Achse der Schlosskerneinrichtung 10c von der Endfläche 35c zum Gleitschlitz 32c erstreckt, um mit dem Gleitschlitz 32 in Verbindung zu stehen. Ein gekrümmter Anschlagbund 341c ist an einer jeweiligen Seitenwand 34c zwischen dem Gleitschlitz 32c und der Endfläche 35c gebildet. Das Riegelelement 30c greift in ein Paar Sperrelemente 60c ein, von denen jedes einen Riegeleingriffendabschnitt 61c aufweist, der mit einem zylindrischen Stift 62c gebildet ist, und einen Bügeleingriffendabschnitt 64c gegenüber dem Riegeleingriffendabschnitt 61c. Jedes Sperrelement 60c ist weiterhin mit einem Anschlagvorsprung 63c gebildet, der sich in eine Richtung quer zum Stift 62c vom Bügeleingriffendabschnitt 64c zum Riegeleingriffendabschnitt 61c hin erstreckt. Der Stift 62c auf jedem Sperrelement 60c erstreckt sich drehbar in ein jeweiliges Stiftloch 31c im Riegelelement 30c. Der Anschlagvorsprung 63c tritt während dem Zusammenbau des jeweiligen Sperrelements 60c mit dem Riegelelement 30c durch ein benachbartes Verbindungsloch 33c hindurch und ist in einem entsprechenden Gleitschlitz 32c des Riegelelements 30c angeordnet.
  • Mit Bezug auf 40 und 42 weist die vorliegende Ausführungsform die Form eines Vorhängeschlosses auf, das einen Schlosskörper aufweist, der mit einer Schlosskernkammer gebildet ist, in der die Schlosskerneinrichtung 10c angebracht ist. Das Riegelelement 30c und die Sperrelemente 60c sind in einer Sperrkammer aufgenommen, die sich zwischen einem Paar Bügeleinführlöcher des Schlosskörpers erstreckt. Wenn sich die Schlosskerneinrichtung 10c in einer Verriegelungsposition befindet, werden die Sperrelemente 60c zum Eingriff in den längeren und kürzeren Schenkelabschnitt des Bügelelements voneinander weg zu den Bügeleinführlöchern gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 40 gezeigt ist, ein distales Ende 631c des Anschlagvorsprungs 63c auf jedem Sperrelement 60c passgenau mit dem gekrümmten Anschlagbund 341c an einer jeweiligen Seitenwand 34c des Riegelelements 30c. Da die Anschlagvorsprünge 63c der Sperrelemente 60c jeweils von dem Anschlagbund 341c des Riegelelements 30c blockiert werden, kann verhindert werden, dass die Sperrelemente 60c vom dem Riegelelement 30c in der Richtung entlang der Achse der Schlosskerneinrichtung 10c entfernt werden. Dadurch wird die Festigkeit des Eingriffs zwischen den Sperrelementen 60c und dem Riegelelement 30c erhöht. Die Sperrelemente 60c lösen sich nicht einfach vom Riegelelement 30c, selbst wenn das Vorhängeschloss einen harten Schlag erfährt.
  • Mit Bezug auf 41 und 42 dreht sich das Riegelelement 30c um einen Winkel von 90 Grad und die Sperrelemente 60c werden nach innen aufeinander zu gezogen, um die Bügeleingriffendabschnitte 64c von den Schenkelabschnitten des Bügelelements zu lösen, wenn sich die Schlosskerneinrichtung 10c in der Entriegelungsposition befindet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anschlagvorsprünge 63c der Sperrelemente 60c jeweils mit den Verbindungslöchern 33c im Riegelelement 30c ausgerichtet. In diesem Zustand kann die Schlosskerneinrichtung 10c aus dem Schlosskörper und die Sperrelemente 60c in einer Richtung entlang der Achse davon entfernt werden, nachdem die Gewindestange 44 mit einem Werkzeug, das über die Öffnung 406c in den Schlosskörper eingeführt wird, betätigt und zum Lösen von der Schlosskerneinrichtung 10c herausgezogen wird.
  • Mit Bezug auf 43 und 44 ist vorzugsweise eine Abdeckeinheit 900 bereitgestellt ist, um die Schlosskernöffnung 402 des Schlosskörpers 40' und das Schlüsselzugangsloch 112 der Schlosskerneinrichtung 10 abzudecken. Die Abdeckeinheit 900 umfasst eine Befestigungsaufnahme 910, die an einer unteren Wand des Schlosskörpers 40' benachbart zur Schlosskernöffnung 402 angebracht ist. Die Befestigungsaufnahme 910 ist mit einem federbelasteten Kugelelement 912 versehen. Eine Abdeckklappe 920 weist einen klappbaren Endabschnitt 924 auf, der benachbart zum Kugelelement 912 angeordnet und mithilfe einer drehbaren Achse 921 gelenkig am Schlosskörper 40' befestigt ist, sodass die Abdecklappe 920 auf die Schlosskernöffnung 402 hin in eine geschlossene Position geschwenkt werden kann, die in 43 gezeigt ist, um die Schlosskernöffnung 402 abzudecken, und von der Schlosskernöffnung 402 weg in eine offene Position, die in 44 gezeigt ist, um den Zugang zur Schlosskernöffnung 402 zu ermöglichen. Das Kugelelement 912 ist auf den klappbaren Endabschnitt 924 der Abdeckklappe 920 hin vorgespannt. Der klappbare Endabschnitt 924 weist eine ringförmige äußere Peripherie auf, die mit drei winkelförmig zueinander versetzten Kugelhaltenuten 923 zum federnden Eingriff in das Kugelelement 912 versehen ist, um die Abdeckklappe 920 lösbar in einer ausgewählten offenen oder geschlossenen Position zu halten. Wie gezeigt ist, ist die Abdeckklappe 920 mit einem Stopfen 922 gebildet, der sich passend in das Schlüsselzugangsloch 112 erstreckt, um zu verhindern, dass Staub und Feuchtigkeit in das Innere der Schlosskerneinrichtung 10 gelangen.

Claims (10)

  1. Verriegelungseinrichtung umfassend: einen Schlosskörper (40, 40a, 600, 40b, 800, 40'), der mit einer Schlosskernkammer (401, 801), einer Schlosskernöffnung (402) zum Zugang zur Schlosskernkammer (401, 801) und einem Bügeleinführloch (404, 405a, 614, 820) gebildet ist, wobei die Schlosskernkammer (401, 801) einen Abschnitt aufweist, der als Sperrkammer (403, 613, 403b, 802) gebildet ist, die dem Bügeleinführloch (404, 405a, 614, 820) benachbart ist und mit ihm in Verbindung steht; eine Schlosskerneinrichtung (10, 10', 10a, 10b, 10c, 10d, 10e), die in der Schlosskernkammer (401, 801) über die Schlosskernöffnung (402) aufgenommen ist, wobei die Schlosskerneinrichtung (10, 10', 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) einen zylindrischen und axial drehbaren Schlosskern (12) umfasst, der mit einem Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) versehen ist, das in der Sperrkammer (403, 613, 403b, 802) angeordnet ist; einen Schlüssel (20, 20b, 20'), der über die Schlosskernöffnung (402) in die Schlosskerneinrichtung (10, 10', 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) einführbar ist und zum Drehen des Schlosskerns (12) und des Riegelelements (30, 30', 30b, 30c) zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen zu betätigen ist; ein Bügelelement (50, 620, 50a, 810) mit einem Schenkelabschnitt (51, 52, 51a), der mit einer Bügelnut (53, 622, 53a, 813) gebildet ist und der in das Bügeleinführloch (404, 405a, 614, 820) im Schlosskörper (40, 40a, 600, 40b, 800, 40') eingeführt wird; ein Sperrelement (60, 630, 60a, 60b, 60c), das in der Sperrkammer (403, 613, 403b, 802) des Schlosskörpers (40, 40a, 600, 40b, 800, 40') angeordnet ist, wobei das Sperrelement (60, 630, 60a, 60b, 60c) einen Bügeleingriffendabschnitt (61, 61a, 61b, 64c) zum Eingriff in die Bügelnut (53, 622, 53a, 813) im Schenkelabschnitt (51, 52, 51a) des Bügelelements (50, 620, 50a, 810) und einen Riegeleingriffendabschnitt (63, 63a, 63b, 61c) gegenüber dem Bügeleingriffendabschnitt (61, 61a, 61b, 64c) aufweist, der solchermaßen in das Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) eingreift, dass das Sperrelement (60, 630, 60a, 60b, 60c) zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegbar ist, wenn sich das Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen bewegt, wobei sich der Bügeleingriffendabschnitt (61, 61a, 61b, 64c) des Sperrelements (60, 630, 60a, 60b, 60c) zum Eingriff in die Bügelnut (53, 622, 53a, 813) im Schenkelabschnitt (51, 52, 51a) des Bügelelements (50, 620, 50a, 810) in das Bügeleinführloch (404, 405a, 614, 820) erstreckt, wenn sich das Sperrelement (60, 630, 60a, 60b, 60c) in der Verriegelungsposition befindet, wobei der Bügeleingreifendabschnitt (61, 61a, 61b, 64c) zum Lösen vom Schenkelabschnitt (51, 52, 51a) des Bügelelements (50, 620, 50a, 810) in die Sperrkammer (403, 613, 403b, 802) zurückgezogen wird, um das Entfernen des Bügelelements (50, 620, 50a, 810) aus dem Bügeleinführloch (404, 405a, 614, 820) zu gestatten, wenn sich das Sperrelement (60, 630, 60a, 60b, 60c) in der Entriegelungsposition befindet, wobei das Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) eine Endfläche (302, 302a, 35c) aufweist, die quer zur Längsachse des Schlosskerns (12) liegt und mit einem Stiftloch (35, 35a, 35b, 31c) gebildet ist, das exzentrisch zur Längsachse des Schlosskerns (12) ist, wobei der Riegeleingriffendabschnitt (63, 63a, 63b, 61c) des Sperrelements (60, 630, 60a, 60b, 60c) mit einem Stift (64, 631, 64a, 64b, 62c, 64c) gebildet ist, der sich zum Eingriff mit dem Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) drehbar in das Stiftloch (35, 35a, 35b, 31c) im Riegelelement (30, 30', 30, 30b, 30c) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (20, 20b, 20') einen Schaftabschnitt (21, 21b) mit einem als Kreissektor gebildeten Querschnitt und einen Griffabschnitt (22, 22b) aufweist, der mit dem Schaftabschnitt (21, 21b) verbunden ist, wobei der Schaftabschnitt (21, 21b) erste und zweite radiale Oberflächen (211, 212), die sich entlang der Länge des Schaftabschnitts (21, 21b) erstrecken, und eine gekrümmte Oberfläche (213) aufweist, die die ersten und zweiten radialen Oberflächen (211, 212) verbindet, wobei die erste radiale Oberfläche (211) planar und die zweite radiale Oberfläche (212) mit einer Mehrzahl Schlüsselbartabschnitte (24, 24a) gebildet ist, die entlang der Länge des Schaftabschnitts (21, 21b) angeordnet sind, wobei die Schlüsselbartabschnitte (24, 24a) radiale Schlüsselbartoberflächen aufweisen, die mit der ersten radialen Oberfläche (211) unterschiedliche Winkel bilden, um den Code des Schlüssels (20, 20b, 20') einzustellen, wobei der Schaftabschnitt (21, 21b) des Schlüssels (20, 20b, 20') weiterhin ein distales Ende aufweist, das als Betätigungsspitzenabschnitt (23) gebildet ist, die Schlosskerneinrichtung (10, 10', 10a, 10b, 10i, 10d, 10e) ein Schlossgehäuse (11, 11a) umfasst, das in der Schlosskernkammer (401, 801) des Schlosskörpers (40, 401, 600, 40b, 800, 40') angebracht ist, wobei das Schlossgehäuse (11, 11a) eine Innenfläche aufweist, die eine zylindrische Kammer (110) begrenzt und die mit einer sich axial erstreckenden Schließnut (115) gebildet ist, wobei der Schlosskern (12) umfasst: eine zylindrische innere Hülse (120, 120a, 120b), die drehbar in der zylindrischen Kammer (110) des Schlossgehäuses (11, 11a) aufgenommen ist, wobei die innere Hülse (120, 120a, 120b) ein hinteres Ende, das mit dem Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) angebracht ist, und ein vorderes Ende aufweist, wobei die innere Hülse (120, 120a, 102b) mit einem sich axial erstreckenden Schließschlitz (125) gebildet ist, der mit der Schließnut (115) passgenau ist, wenn sich der Schlosskern (12) in der Verriegelungsposition befindet; einen Stapel ringförmiger Schließplatten (13, 13', 13a, 13b), die in der inneren Hülse (120, 120a) aufgenommen sind, wobei jede der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) eine inneren Peripherie aufweist, die ein zentrales Loch (131) begrenzt, wobei die zentralen Löcher (131) der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) gemeinsam ein Schlüsselloch definieren, das die Einführung des Schaftabschnitts (21, 21b) des Schlüssels (20, 20b, 20') dort hinein erlaubt, wobei jede der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) weiterhin eine äußere Peripherie aufweist, die mit einem Eingriffeinschnitt (132) gebildet ist, wobei die Eingriffeinschnitte (132) der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) gemäß dem Code des Schlüssels (20, 20', 20b) zueinander versetzt sind, wenn sich der Schlosskern (12) in der Verriegelungsposition befindet, wobei die Eingriffeinschnitte (132) miteinander ausgerichtet sind, wenn sich der Schlosskern (12) in der Entriegelungsposition befindet, wobei die innere Peripherie jeder der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) mit einem radialen nach innen gerichteten Schlüsseleingriffvorsprung (133) gebildet ist, der gegen die Schlüsselbartoberfläche eines entsprechenden der Schlüsselbartabschnitte (24, 24a) am Schlüssel (20, 20', 20b) anliegt, wenn der Schlüssel (20, 20', 20b) in das Schlüsselloch eingeführt und gedreht wird, wobei die Schließplatten (13, 13 , 13a) gemäß dem Code des Schlüssels (20, 20', 20b) um unterschiedliche Winkel gedreht werden, um die Eingriffeinschnitte (132) auszurichten, wenn der Schlüssel (20, 20', 20b) in das Schlüsselloch eingeführt und zum Bewegen des Schlosskerns (12) in die Entriegelungsposition gedreht wird; eine Verriegelungsstange (124), die im Schließschlitz (125) der inneren Hülse (120, 120a, 120b) aufgenommen ist, wobei die Fehlausrichtung der Eingriffeinschnitte (132) an den Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) ermöglicht, dass die äußeren Peripherien der Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) die Verriegelungsstange (124) dazu zwingen, sich in die Schließnut (115) im Schlossgehäuse (11, 11a) zu erstrecken, um die Drehung der innere Hülse (120, 120a, 120b) relativ zum Schlossgehäuse (11, 11a) zu behindern, wenn sich der Schlosskern (12) in der Verriegelungsposition befindet, wobei die Ausrichtung der Eingriffeinschnitte (132) an den Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) ermöglicht, dass die Verriegelungsstange (124) die Schließnut (115) löst und sich in die Eingriffeinschnitte (132) erstreckt, um die Drehung der inneren Hülse (120, 120a, 120b) relativ zum Schlossgehäuse (11, 11a) während der Entriegelungsbewegung des Schlosskerns (12) zu ermöglichen; und eine ringförmige Antriebsplatte (15), die in der inneren Hülse (120, 120a, 120b) am hinteren Ende der inneren Hülse (129, 120a, 120b) und zwischen den Schließplatten (13, 13', 13a, 13b) und dem Riegelelement (30, 30', 30a, 30b, 30c) angeordnet ist, wobei die Antriebsplatte (15) eine innere Peripherie aufweist, die ein Schlüsseleingriffloch (151) begrenzt und mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Vorsprung (153) gebildet ist, der radial und nach innen vorsteht, wobei der Betätigungsspitzenabschnitt (23) des Schlüssels (20, 20b, 20') zum Eingriff mit dem durch den Schlüssel zu betätigenden Vorsprung (153) in das Schlüsseleingriffloch (151) verlängerbar ist, um eine gemeinsame Drehung der Antriebsplatte (15) mit dem Schlüssel (20, 20b, 20') zu ermöglichen, wobei die Antriebsplatte mit einem Antriebsvorsprung (154) gebildet ist, wobei das Riegelelement (30, 30', 301, 30b, 30c) einen zu betätigenden Abschnitt (31') aufweist, der durch den Antriebsvorsprung (154) solchermaßen angetrieben wird, dass die Drehung der Antriebsplatte (15) zu einer entsprechenden Drehung des Riegelelements (30, 30', 301, 30b, 30c) zwischen den Verriegelungs- und Entriegelungspositionen führen kann, und dass die Schlosskerneinrichtung (10a) weiterhin eine federbelastete Zuhalteeinheit (19) umfasst, wobei das Schlossgehäuse (11a) mit einem ersten Zuhalteloch (113a) gebildet ist, die inneren Hülse (120b) mit einem zweiten Zuhalteloch (127b) gebildet ist, eine der Schließplatten (13c) mit einem dritten Zuhalteloch (133c) gebildet ist und die ersten, zweiten und dritten Zuhaltelöcher (113a, 127b, 133c) vor Einführung des Schlüssels (20') in das Schlüsselloch miteinander ausgerichtet sind, wobei die Zuhalteeinheit (19) ein erstes Zuhalteelement (191), das im ersten Zuhalteloch (113a) aufgenommen wird, ein zweites Zuhalteelement (192), das im zweiten Zuhalteloch (127b) aufgenommen wird, ein drittes Zuhalteelement (193), das im dritten Zuhalteloch (133c) aufgenommen wird, und eine erste Vorspannfeder (194) zum Vorspannen der ersten, zweiten und dritten Zuhalteelemente (191, 192, 193), um sich nach innen zu bewegen, um zu ermöglichen, dass das erste Zuhalteelement (191) in das zweite Zuhalteloch (127b) in der inneren Hülse (120b) hineinragt, um die Drehung der inneren Hülse (120b) relativ zum Schlossgehäuse (11a) zu behindern, um zu ermöglichen, dass das zweite Zuhalteelement (192) in das dritte Zuhalteloch (133c) in der einen der Schließplatten (13c) hineinragt, um die Drehung der einen der Schließplatten (13c) innerhalb der inneren Hülse zu behindern, und zu ermöglichen, dass das dritte Zuhalteelement (193) von der inneren Peripherie der einen der Schließplatten (13c) vorragt, umfasst, wobei die gekrümmte Oberfläche (213') auf dem Schaftabschnitt des Schlüssels (20') mit einer Zuhalteaussparung (26) gebildet ist, die durch eine ausgesparte Zuhaltepresswand definiert ist, wobei das dritte Zuhalteelement (193) in die Zuhalteaussparung (26) hineinragt, wenn der Schlüssel (20') in das Schlüsselloch eingeführt wird, wobei das dritte Zuhalteelement (193) durch die Zuhaltepresswand in eine Richtung gegen die Vorspannwirkung der ersten Vorspannfeder (194) gepresst wird, um das zweite Zuhalteelement (192) in das zweite Zuhalteloch (127b) in der inneren Hülse (120b) einzuziehen, wodurch verhindert wird, dass das zweite Zuhalteelement (192) die Drehung der einen der Schließplatten (13c) relativ zur inneren Hülse (120b) behindert, und um das erste Zuhalteelement (191) in das erste Zuhalteloch (113b) einzuziehen, so dass das erste Zuhalteelement (191) aufhört, die Drehung der inneren Hülse (120b) relativ zum Schlossgehäuse (11a) zu behindern.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (120b) des Schlosskerns eine Innenfläche aufweist, die mit einer Umfangsnut (123) gebildet ist, die sich umfänglich entlang einer gekrümmten Linie auf der Innenfläche der inneren Hülse (120b) erstreckt, wobei das dritte Zuhalteloch (133c) in der einen der Schließplatten (13c) mit einer Befestigungsmanschette (195) versehen ist, durch die sich das dritte Zuhalteelement (193) erstreckt, wobei die Zuhalteeinheit (19) weiterhin eine zweite Vorspannfeder (196) umfasst, die in der Befestigungsmanschette (195) aufgenommen wird und zum Vorspannen des dritten Zuhalteelement (193) um das dritte Zuhalteelement (193) angeordnet ist, um sich nach außen zu bewegen, wobei sich das dritte Zuhalteelement (193) aufgrund der Vorspannwirkung der zweiten Vorspannfeder (196) nach außen bewegt und in die Umfangsnut (123) erstreckt, um sich vom Schlüssel (20') zu lösen, wenn der Schlüssel (20') in das Schlüsselloch eingeführt wird, um die Zuhalteaussparung (26) mit der Zuhalteeinheit (19) auszurichten, und wenn der Schlüssel (20') zum Bewegen des Schlosskerns in die Entriegelungsposition gedreht wird.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskerneinrichtung (10a) eine Mehrzahl der Zuhalteeinheiten (19) umfasst, die entlang der Achse des Schlosskerns im Verhältnis zueinander verlagert sind.
  4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskerneinrichtung (10d) ein Paar der Zuhalteeinheiten (19) umfasst, wobei die eine der Schließplatten (13d) mit einem Paar der dritten Zuhaltelöcher (133d) gebildet ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskerneinrichtung eine Mehrzahl der Zuhalteeinheiten (19) umfasst, die bezogen auf die Achse des Schlosskerns winkelförmig zueinander verlagert sind.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskerneinrichtung (10) weiterhin eine ringförmige Schutzplatte (16) umfasst, die drehbar in der zylindrischen Kammer (110) des Schlossgehäuses (11) benachbart dem vorderen Ende der inneren Hülse (120) angeordnet ist, wobei die Schutzplatte (16) einen inneren Umfang aufweist, der ein Schlüsseldurchgangsloch (161) mit der Form eines Dreiviertelkreises begrenzt, um die Erstreckung des Schaftabschnitts (21) des Schlüssels (20) dort hindurch zu gestatten, wobei der innere Umfang der Schutzplatte (16) mit einem radial nach innen eingreifenden Vorsprung (162) gebildet ist und die gekrümmte Oberfläche (213) des Schaftabschnitts (21) des Schlüssels (20) mit einer sich axial erstrecken Eingriffnut (25) gebildet ist, die sich zum Eingriff mit dem Eingriffvorsprung (162) entlang der Länge des Schaftabschnitts (21) erstreckt.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskern (12) weiterhin eine ringförmige Positionierplatte (17) umfasst, die am vorderen Ende der inneren Hülse (120) befestigt ist, um die Schließplatten (13, 13', 13a) in der inneren Hülse (120) zu positionieren.
  8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (17) am vorderen Ende der inneren Hülse (120) an die innere Hülse (120) geschweißt ist.
  9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der inneren Hülse (120) mit winkelförmig verlagerten Anschlagelementen (122) gebildet ist, die gebogen sind, um sich radial und nach innen zu erstrecken, um die Positionierplatte (17) in der inneren Hülse (120) zurückzuhalten.
  10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte (17) in der inneren Hülse (120) aufgenommen wird, wobei die Innenfläche der inneren Hülse (120) mit einer ringförmigen Nut (126) am vorderen Ende gebildet ist, wobei der Schlosskern (12) weiterhin einen nachgiebigen Ring (18) umfasst, der in der ringförmigen Nut (126) aufgenommen ist und der vor der Positionierplatte (17) angeordnet ist, wobei sich der nachgiebige Ring (18) normalerweise ausdehnt, um mit der inneren Hülse (120) in Eingriff zu treten, um die Positionierplatte (17) in der inneren Hülse (120) am vorderen Ende zurückzuhalten.
DE2001613404 2001-07-23 2001-07-24 Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern Expired - Fee Related DE60113404T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU55910/01A AU750069B1 (en) 2001-07-23 2001-07-23 Impact resistant lock apparatus with anti-theft lock core
EP20010306336 EP1279788B1 (de) 2001-07-23 2001-07-24 Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern
US09/915,146 US6553801B2 (en) 2001-07-23 2001-07-25 Impact resistant lock apparatus with anti-theft lock core
CA 2354496 CA2354496C (en) 2001-07-23 2001-07-27 Impact resistant lock apparatus with anti-theft lock core
JP2001286438A JP3675747B2 (ja) 2001-07-23 2001-09-20 シリンダ装置及びそれをそなえたロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113404D1 DE60113404D1 (de) 2005-10-20
DE60113404T2 true DE60113404T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=27808819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001613404 Expired - Fee Related DE60113404T2 (de) 2001-07-23 2001-07-24 Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6553801B2 (de)
EP (1) EP1279788B1 (de)
JP (1) JP3675747B2 (de)
AT (1) ATE304638T1 (de)
AU (1) AU750069B1 (de)
CA (1) CA2354496C (de)
DE (1) DE60113404T2 (de)
DK (1) DK1279788T3 (de)
ES (1) ES2249393T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102254B3 (de) 2022-02-01 2023-03-16 Rerlly Industry Co., Ltd. Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Diebstahlsicherungsstruktur

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304434B1 (de) * 2001-10-18 2006-06-07 Waterson Chen Vorhängeschloss mit einem U-förmigen Schlossgehäuse
TWI224647B (en) * 2003-04-03 2004-12-01 Waterson Corp A padlock device
CN1538026B (zh) * 2003-04-18 2010-06-09 美和锁株式会社 旋转圆片转臂锁和钥匙
WO2004111369A1 (en) 2003-06-16 2004-12-23 Camware Holdings Pty Ltd Rotary lock and key
DK1643058T3 (da) * 2004-09-22 2008-01-28 Waterson Corp Vejrbestandigt låseapparat
AU2004216656B2 (en) * 2004-10-01 2006-11-30 Waterson Corp. Weather-resistant lock apparatus
US20060276882A1 (en) 2005-04-11 2006-12-07 Cook Incorporated Medical device including remodelable material attached to frame
US20070067022A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-22 Cook Incorporated Implantable support frame with electrolytically removable material
FR2893063B1 (fr) * 2005-11-07 2009-02-13 Serrures Muel Serrure a pompe avec goupille et clef associee.
FI119155B (fi) * 2006-06-19 2008-08-15 Abloy Oy Avain ja levyhaittasylinterilukko
WO2008034345A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-27 Shande Li Verrou antivol dont les plaques peuvent tourner de 360° et clé associée
CN101638954B (zh) * 2008-07-30 2013-01-09 吴潮胜 一种防盗锁具
FI124224B (fi) * 2010-01-04 2014-05-15 Abloy Oy Levyhaittasylinterilukko ja avain yhdistelmä
CZ2010843A3 (cs) * 2010-11-16 2012-03-14 Tokoz A.S. Válcový zámek s otocným klícem
DE102011015314B4 (de) * 2011-03-29 2024-07-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombi­nation aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel
US20130000367A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Dewalch Norman Binz Disk Tumbler Lock and an Improved Key and Restrictive Keyway
EP3281608B1 (de) 2012-02-10 2020-09-16 CVDevices, LLC Produit medical contenant une armature et plèvre viscérale
PE20142197A1 (es) * 2012-02-16 2015-01-14 Abloy Oy Llave y cerradura de cilindro con tumbador de disco
AU2013299418B2 (en) 2012-08-09 2016-05-19 Schlage Lock Company Llc Hybrid lock cylinder
ITBO20120662A1 (it) * 2012-12-10 2014-06-11 Filippo Bastianini Serratura con ingegno a dischi riprogrammabile meccanicamente e chiave per la stessa
AU2014214700B2 (en) 2013-02-11 2018-01-18 Cook Medical Technologies Llc Expandable support frame and medical device
CN104005603B (zh) * 2013-02-26 2018-03-23 张书江 一种非接触机械钥匙锁
CN104179394B (zh) * 2013-05-23 2016-12-28 集橙国际有限公司 锁及钥匙
US9464463B2 (en) * 2013-06-12 2016-10-11 Shanghai Saintsung Polytron Technologies Inc. Combination lock
CN103670019B (zh) * 2013-12-20 2016-11-02 广东雅洁五金有限公司 卡盘式锁头以及匹配钥匙
CN104631922B (zh) * 2014-12-23 2017-04-05 李运福 空转锁
DE102014119678A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
FI126060B (fi) 2015-05-26 2016-06-15 Sarjoitin Oy Menetelmä avaimen valmistamiseksi, avainaihio ja sarja-avain
CN105840000A (zh) * 2015-11-24 2016-08-10 安徽杰尔斯工贸有限公司 高性能防盗转片锁芯
AU2017318104A1 (en) * 2016-09-01 2019-02-28 Urbanalps Ag A key for controlling a lock with a cylindrical plug and a lock for validating this key
JP6130581B1 (ja) * 2016-12-01 2017-05-17 株式会社日乃本錠前 ロック装置
CN206513136U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 双层无簧角度叶片锁
CN106884576A (zh) * 2017-04-17 2017-06-23 中山市基信锁芯有限公司 一种锁芯
BE1026394B1 (fr) * 2018-06-18 2020-01-28 Euro Locks Sa Clef pour serrure à disques et serrure à disques
CN108798265B (zh) * 2018-08-03 2023-09-08 厦门曦然科技有限公司 可变换密码锁具
TWI714189B (zh) * 2019-07-30 2020-12-21 寬豐工業股份有限公司 鎖芯結構及其鑰匙
CN110397351B (zh) * 2019-08-26 2024-05-31 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯、锁具及解锁钥匙
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
CN111706174B (zh) * 2020-06-18 2021-06-04 刘安文 一种机械锁芯及与机械锁芯配套的钥匙
CN112443202A (zh) * 2020-11-11 2021-03-05 宁波领零灵锁业科技有限公司 离合式锁头
CN112727253B (zh) * 2021-01-14 2024-09-03 刘霞明 一种叶片锁芯
US20220389738A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 David Truffet Lock structure and method of protection
CN114233107B (zh) * 2021-10-27 2024-03-15 泉州思为工业设计有限公司 一种锁芯的解锁舌及其锁芯及钥匙
CN113990704B (zh) * 2021-11-26 2024-09-17 山东盖伊尔智能电气有限公司 一种高压开关柜接地开关挂锁装置
TWI820978B (zh) * 2022-10-24 2023-11-01 展迪工業有限公司 排片式圓筒鎖

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953722A (fr) * 1947-02-04 1949-12-12 Cadenas
US4345447A (en) * 1980-11-03 1982-08-24 Keung Poon C Double lock
US4551997A (en) * 1984-01-17 1985-11-12 Huang Chung I Laminated padlock
US4651546A (en) * 1984-06-18 1987-03-24 Sargent & Greenleaf, Inc. High security rotary disc, pin tumbler type cylinder lock
GB8508961D0 (en) * 1985-04-04 1985-05-09 Dewalch N B Lock & key
US4620429A (en) * 1985-11-12 1986-11-04 Quillen John D Cycle lock
US4838051A (en) * 1986-02-10 1989-06-13 Yang Yaw Mein Padlock and key assembly with transversely movable tumbler units and vertically movable tumbler units
FI85531C (fi) * 1989-06-01 1992-04-27 Paavo Haavikko Spaerrskivcylinderlaos.
US5086631A (en) * 1990-07-09 1992-02-11 Olson Manufacturing Co. Disc cylinder lock
FI658U1 (fi) * 1993-02-09 1993-04-14 Abloy Security Ltd Oy Haenglaos
FI94452C (fi) * 1993-03-25 1995-09-11 Abloy Security Ltd Oy Sylinterilukko-avain-kombinaatio
US5823021A (en) * 1995-12-18 1998-10-20 Chang; Charlie Structure of padlock
DE29520227U1 (de) * 1995-12-20 1996-02-29 Rerlly Industry Co., Ltd., Jen Te Hsiang, Tainan Schloß, insbesondere für Motorräder
US5727405A (en) * 1997-02-03 1998-03-17 Cromwell; Daryl Alarm padlock
IL134539A (en) * 1997-08-15 2003-06-24 Lockwood Australia Pty Ltd Disc tumbler lock and key
ZA978882B (en) * 1997-10-03 1998-06-24 Waterson Chen Padlock with replaceable key-operated lock core.
IL122509A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Mul T Lock Technologies Ltd Padlock
US5934121A (en) * 1997-12-17 1999-08-10 Chen; Waterson Lock apparatus
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
FI108308B (fi) * 1998-09-25 2001-12-31 Abloy Oy Sylinterilukko-avain-yhdistelmä
US6185966B1 (en) * 1999-07-27 2001-02-13 Waterson Chen Lock apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102254B3 (de) 2022-02-01 2023-03-16 Rerlly Industry Co., Ltd. Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Diebstahlsicherungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304638T1 (de) 2005-09-15
US20030019263A1 (en) 2003-01-30
JP3675747B2 (ja) 2005-07-27
DK1279788T3 (da) 2006-02-06
US6553801B2 (en) 2003-04-29
ES2249393T3 (es) 2006-04-01
CA2354496C (en) 2006-01-31
DE60113404D1 (de) 2005-10-20
JP2003097105A (ja) 2003-04-03
AU750069B1 (en) 2002-07-11
EP1279788A1 (de) 2003-01-29
EP1279788B1 (de) 2005-09-14
CA2354496A1 (en) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113404T2 (de) Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern
DE69005060T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel.
DE69223497T2 (de) Diebstahlvorrichtung für fahrzeuge
DE60101981T2 (de) Schneidwerkzeughalter
DE69817332T2 (de) Hängeschloss mit auswechselbarem schlüsselbetätigtem Zylinderkern
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP2452030A1 (de) Schliesszylinder mit passendem schlüssel
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
EP2668354B1 (de) Hangschloss
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
EP1418302A1 (de) Rahmenschloss
DE19702706A1 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE102017121226A1 (de) Schließvorrichtung
DE685943C (de) Fallenschloss
DE60206887T2 (de) Hängeschloss mit flexiblem Bügel
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE69228327T2 (de) Zylinderschloss
EP1256669B1 (de) Schliesszylinder
EP1353029B1 (de) Schloss
DE102022102254B3 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Diebstahlsicherungsstruktur
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee