[go: up one dir, main page]

DE60111625T2 - Leistungswandler mit einer steuerschaltung - Google Patents

Leistungswandler mit einer steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60111625T2
DE60111625T2 DE60111625T DE60111625T DE60111625T2 DE 60111625 T2 DE60111625 T2 DE 60111625T2 DE 60111625 T DE60111625 T DE 60111625T DE 60111625 T DE60111625 T DE 60111625T DE 60111625 T2 DE60111625 T2 DE 60111625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
energy converter
value
vdiv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111625D1 (de
Inventor
C. Johan HALBERSTADT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60111625D1 publication Critical patent/DE60111625D1/de
Publication of DE60111625T2 publication Critical patent/DE60111625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiewandler der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Art.
  • US-A-5.650.694 beschreibt eine Lampensteuerungseinheit mit einer Lampenstatusdetektion und einer Sicherheitselektronik. Ein Vorschaltgerät enthält eine Sicherheitselektronik, die den Lampenstatus über verschiedene Phasen des Vorschaltgerätebetriebs erfasst. Gemäß einem Merkmal wird verhindert, dass das Vorschaltgerät eine Ausgangsspannung beim anfänglichen Einschalten des Vorschaltgerätes abgibt, wenn an den Ausgangsklemmen keine Lampe vorhanden ist. Das Vorhandensein eines Glühdrahtes wird über einen Gleichstrompfad erfasst, der durch die Glühdrahtheizwicklungen eines Ausgangstransformators verläuft. Wenn der Gleichstrompfad unterbrochen ist, wird ein Steuereingang, beispielsweise der Stromversorgungseingang der Vorschaltgerätesteuerung, nicht mit einer Spannung versehen, um den Betrieb des Vorschaltgerätes zu starten. Der Gleichstrompfad wird auch verwendet, um das Vorschaltgerät erneut zu starten, wenn eine defekte Lampe durch eine funktionierende Lampe ersetzt worden ist. Die Detektion von Überspannung und kapazitivem Betrieb wird ebenfalls offenbart, um bei einem Versagen oder Entfernen der Lampe das Vorschaltgerät abzuschalten.
  • Ein Energiewandler der im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Art ist unter anderem an sich aus US 5.075.599 und US 5.696.431 bekannt. In diesem Wandler ist die Last häufig ein Gleichrichter, und die Energiequelle ist eine Gleichspannungsquelle. Zusammen mit der Last hat der Energiewandler die Aufgabe, eine Eingangsgleichspannung der Energiequelle in eine Ausgangsgleichspannung der Last umzuwandeln. Die Last kann jedoch auch eine andere Einrichtung umfassen als den Gleichrichter, welche Einrichtung mit einer Wechselspannung gespeist wird. Der Energiewandler kann daher unter anderem aus einem Gleichspannungswandler und einem Wechselrichter bestehen.
  • Für einen zufriedenstellenden Betrieb des Energiewandlers ist es wichtig, dass die Schalter zum Erzeugen des Wechselstroms zum richtigen Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet werden. Die Frequenz, bei der die Schalter ein- und ausgeschaltet werden, definiert die Betriebsart des Wandlers. Wenn die Frequenz genügend hoch ist, arbeitet der E nergiewandler in einer regulären induktiven Betriebsart. In dieser Betriebsart eilt die Phase des durch die Primärseite des Transformators fließenden Stroms der Phase der Spannung am Knotenpunkt nach. Nachdem ein stromleitender Schalter geöffnet worden ist und nachdem die Diode des anderen Schalters mit dem Leiten des Stroms begonnen hat, kann der andere Schalter geöffnet werden. In diesem Fall treten keine Schaltverluste auf. Das Zeitintervall, in dem beide Schalter geöffnet sind, wird als Nichtüberlappungszeit bezeichnet.
  • Der Wandler arbeitet in der nahezu kapazitiven Betriebsart, wenn die Schaltfrequenz der Schalter und damit die Frequenz des durch die Primärseite des Transformators fließenden Wechselstroms auf einen Punkt abgenommen hat, wo der Wechselstrom zumindest nahezu mit dem Wechselstrom am Knotenpunkt in Phase ist. Nachdem der stromführende Schalter geöffnet worden ist und bevor die Diode, die antiparallel zum anderen Schalter geschaltet ist, zu leiten beginnt, wird die Richtung des durch die Primärseite des Transformators fließenden Stroms umgekehrt. Wenn in diesem Fall der andere Schalter geschlossen wird, erfolgt hartes Schalten. Das bedeutet, dass Schalten zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn am betreffenden Schalter eine Spannungsdifferenz vorliegt. Dies wird zu Schaltverlusten führen.
  • Der Wandler arbeitet in der kapazitiven Betriebsart, wenn die Frequenz, bei der die Schalter geschaltet werden, weiter auf einen Punkt abgenommen hat, wo der durch die Primärseite des Transformators fließende Wechselstrom mit der Spannung am Knotenpunkt in Phase ist oder sogar in der Phase voreilt. Auch in dieser Betriebsart treten die Schaltverluste auf.
  • Im Allgemeinen ist es wünschenswert, dass der Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeitet.
  • Die bekannten Detektionsmittel werden häufig verwendet, um zu verhindern, dass der Energiewandler in der nahezu kapazitiven Betriebsart oder in der kapazitiven Betriebsart arbeitet. Wenn die nahezu kapazitive Betriebsart detektiert worden ist, kann die Steuereinrichtung die Frequenz, bei der die Schalter geschaltet werden, erhöhen, sodass sicher ist, dass der Wandler wieder in der induktiven Betriebsart zu arbeiten beginnt. Die Frequenz kann in einer Anzahl kleiner Schritte pro Zyklus des Wandlers erhöht werden oder in einem einzigen großen Schritt, wobei dieses davon abhängig ist, ob entweder die nahezu kapazitive Betriebsart oder die kapazitive Betriebsart detektiert worden ist.
  • Nach dem Stand der Technik sind zwei Verfahren zum Detektieren der (nahezu) kapazitiven Betriebsart bekannt. Als Erstes ist bekannt, dass die Detektionsmittel anhand des während der Nichtüberlappungszeit durch den Wandler fließenden Stroms oder anhand der Polarität des Stroms des Wandlers ermitteln, ob der Wandler in der nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet. Dieses Verfahren ist aus dem US-Patent 5.075.599 bekannt. In der nahezu kapazitiven Betriebsart ist dieser Strom im Vergleich zu diesem Strom in der induktiven Betriebsart klein. In der kapazitiven Betriebsart ist die Polarität des Stroms der Polarität des Stroms in der induktiven Betriebsart entgegengesetzt. Daher wird häufig die Amplitude des Stroms während der Nichtüberlappungszeit mit dem Bezugswert zum Ermitteln, ob der Energiewandler in der (nahezu) kapazitiven Betriebsart arbeitet, verglichen.
  • Zweitens ist bekannt, eine Stromspitze an dem Kondensator zu detektieren, der zwischen dem Knotenpunkt und beispielsweise einer der Klemmen der Energiequelle eingebaut ist. Dieses Verfahren ist aus dem US-Patent 5.696.431 bekannt. Wenn eine solche Stromspitze auftritt, ist dies ein Zeichen, dass der Energiewandler hart schaltet und daher in der (nahezu) kapazitiven Betriebsart arbeitet.
  • Die bekannten Techniken verschaffen die Möglichkeit, zu detektieren, ob der Wandler in der kapazitiven Betriebsart oder in der nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet. Einer der wichtigsten Gründe, um dafür zu sorgen, dass der Energiewandler nicht in der (nahezu) kapazitiven Betriebsart arbeitet, ist die Verlustleistung, die infolge von hartem Schalten in den Schaltern auftritt. Hartes Schalten kann in der Tat mit Hilfe der bekannten, oben beschriebenen Techniken minimiert werden. Mit Hilfe der bekannten Techniken kann daher verhindert werden, dass hartes Schalten auftritt, weil im Fall einer Detektion der kapazitiven oder nahezu kapazitiven Betriebsart die Frequenz des Energiewandlers so angepasst wird, dass der Wandler wieder in der induktiven Betriebsart zu arbeiten beginnt.
  • Ein Nachteil des bekannten Verfahrens, in dem der durch den Wandler fließende Strom oder die Polarität des durch den Wandler fließenden Stroms während der Nichtüberlappungszeit bestimmt wird, ist, dass die Steuereinrichtung die Frequenz in solcher Weise anpasst, dass der Energiewandler reichlich in der induktiven Betriebsart zu arbeiten beginnt, wenn die Detektionsmittel dieser Steuereinrichtung detektieren, dass der Energiewandler in der kapazitiven Betriebsart oder nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet. In diesem Zusammenhang bedeutet reichlich, dass die Frequenz mehr als notwendig erhöht wird, um dafür zu sorgen, dass der Wandler in der induktiven Betriebsart arbeitet. Dies bedeutet wiederum, dass der Bereich der Leistung, die der Last zugeführt werden kann, unnötigerweise begrenzt wird.
  • Das Verfahren, in dem eine Stromspitze detektiert wird, ist nur geeignet, um hartes Schalten als solches zu detektieren. Es ist nicht möglich, die Amplitude des harten Schaltens zu bestimmen. Hartes Schalten erfolgt nämlich, wenn ein Schalter zu dem Zeitpunkt geschlossen wird, zu dem noch keine Spannungsdifferenz am Schalter anliegt. Diese Spannungsdifferenz ist ein Maß für das harte Schalten. Je größer die Spannungsdifferenz, desto härteres Schalten erfolgt und desto größer sind die Schaltverluste in den Schaltern. Aus diesem Grund ist das letztgenannte Verfahren nur geeignet, um, wenn hartes Schalten detektiert worden ist, die Frequenz in solcher Weise anzupassen, dass der Schalter wieder in der induktiven Betriebsart wirksam wird. Es geht nicht um eine Feinregelung, bei der der Schalter gerade eben in die induktive Betriebsart gebracht werden kann, ohne die Frequenz in unnötig hohem Maße zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen Energiewandler zu verschaffen, mit dem auf Wunsch die beschriebenen Nachteile vermindert werden können. Die Erfindung beruht auch auf der Erkenntnis, dass es ein großer Vorteil ist, wenn es möglich ist, die Amplitude beim harten Schalten zu bestimmen. Vorstehendes bedeutet, dass es wünschenswert ist, die Spannung an einem Schalter kurz vor dem Zeitpunkt zu ermitteln, zu dem er geschlossen wird. In diesem Fall ist ermöglicht worden, auf Wunsch auf Basis dieser Information eine Regelschleife zu erzeugen, welche Regelschleife die genannte Spannungsdifferenz an dem betreffenden Schalter in einer Rückkopplungsschaltung zum Steuern der Frequenz nutzt, bei der die Schalter des Energiewandlers geschaltet werden. Mit anderen Worten, es kann eine Regelschleife erzeugt werden, um die Frequenz des von dem Energiewandler in dem Transformator erzeugten Wechselstroms zu regeln. Somit kann die Frequenz des Energiewandlers so geregelt werden, dass am Schalter zu dem Zeitpunkt, zu dem er geschaltet wird, nur eine kleine Spannungsdifferenz anliegt, sodass in der induktiven Betriebsart Schalten nahe der Grenze der nahezu kapazitiven Betriebsart erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass die Ausgangsleistung des Wandlers einen maximalen Bereich hat. Daher ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zum Generieren des Detektionssignals die Detektionsmittel ausgebildet sind, um einen Spannungssprung zu detektieren, der an einem Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter auftritt, wenn der erste oder der zweite Schalter geschlossen ist.
  • Da gemäß der Erfindung der Spannungssprung gemessen wird, kann sehr genau ermittelt werden, wie weit der Energiewandler in der kapazitiven Betriebsart oder der (nahezu) kapazitiven Betriebsart arbeitet. Da die Betriebsart, in der der Energiewandler arbeitet, genau bekannt ist, kann die Frequenz des Energiewandlers daher sehr genau und wunschgemäß angepasst werden.
  • Insbesondere gilt, dass der Wert des Detektionssignals ein Maß für den Wert des Spannungssprungs ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausarbeitung der Erfindung gilt, dass die Detektionsmittel zum Generieren des Detektionssignals ausgebildet sind, um einen am Knotenpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter auftretenden Spannungssprung zu detektieren, wenn der erste oder der zweite Schalter geschlossen wird. Das Detektionssignal kann dann von der Spannung Vdiv oder einer hiermit zusammenhängenden Größe gebildet werden. Insbesondere gilt, dass die Schaltfrequenz, bei der der erste und der zweite Schalter geschaltet werden, durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Detektionssignal eingestellt wird. Diese Einstellung kann so sein, dass die Frequenz in der induktiven Betriebsart wirksam ist, jedoch grenzend an die nahezu kapazitive Betriebsart. In diesem Fall hat die Leistung, die von dem Energiewandler abgegeben werden kann, einen maximalen Bereich. Hierzu ist insbesondere die Steuereinrichtung eingerichtet, um im Betrieb die Schaltfrequenz so einzustellen, dass der Wert von Vdiv einen ausgewählten relativ kleinen Wert erreicht.
  • Im Betrieb wird die Steuereinrichtung den Kurzschlussschalter erneut öffnen, nachdem die Abtast- und Halteschaltung die Spannung Vdiv ermittelt hat. Die Abtast- und Halteschaltung hält vorzugsweise die Spannung Vdiv fest, bis der neue Wert von Vdiv ermittelt wird. Das Detektionssignal ist daher vorzugsweise gleich dem aktuellsten Stromwert von Vdiv.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Energiewandlers;
  • 2 ein Schaltbild des Energiewandlers von 1, in dem auf einer Sekundärseite des Transformators des Energiewandlers liegende Bauteile zu einer Primärseite des Transformators transformiert worden sind;
  • 3a verschiedene Spannungen und Ströme des Energiewandlers von 1, wenn dieser Wandler in der induktiven Betriebsart arbeitet;
  • 3b verschiedene Spannungen und Ströme des Energiewandlers von 1, wenn dieser Wandler in der nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet;
  • 3c verschiedene Spannungen und Ströme des Energiewandlers von 1, wenn dieser Wandler in der kapazitiven Betriebsart arbeitet;
  • 4 eine mögliche Ausführungsform eines Teils der Steuereinrichtung eines erfindungsgemäßen Energiewandlers;
  • 5 ein Strom- und Spannungsdiagramm, um den Betrieb der Steuereinrichtung zu erläutern, wenn der Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeitet, grenzend an die nahezu kapazitive Betriebsart.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet eine mögliche Ausführungsform eines Energiewandlers. Dieser Energiewandler kann in Form eines Energiewandlers nach dem Stand der Technik und als erfindungsgemäßer Energiewandler vorliegen. Der nach dem Stand der Technik arbeitende Energiewandler soll als Erstes besprochen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Energiewandler 1 als resonanter Halbbrückenwandler ausgeführt. Der Energiewandler 1 ist ausgebildet, um einer Last Zload' elektrische Energie aus einer Energiequelle Vs zuzuführen, in dieser Ausführungsform aus einer Gleichstrom-Energiequelle. In dieser Ausführungsform erzeugt die Energiequelle Vs eine Gleichspannung Vo. Der Energiewandler umfasst einen Transformator T mit einer Primärseite Tp und einer Sekundärseite Tc. Darüber hinaus umfasst der Energiewandler einen ersten steuerbaren Halbleiterschalter Sh und einen zweiten steuerbaren Halbleiterschalter S1, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Der erste Schalter Sh und der zweite Schalter S1 sind bei einem Knotenpunkt K miteinander verbunden. Der erste und der zweite Halbleiterschalter Sh und S1 können beispielsweise ein Transistor, ein Thyristor, ein MOSFET usw. sein. Der erste Schalter Sh ist antiparallel zu einer Substratdiode d1 geschaltet. Der zweite Schalter S1 ist antiparallel zu einer Substratdiode d2 geschaltet. Der Knotenpunkt K ist über eine Spule L1 mit der Primärseite Tp des Transformators T verbunden. Der Energiewandler umfasst darüber hinaus eine Kapazität C1, wobei die Spule L1, die Primärseite Tp und die Kapazität C1 in Reihe zueinander geschaltet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Kapazität C1 zwischen die Primärseite Tp des Transformators T und Masse geschaltet. In dieser Ausführungsform ist eine Seite der Stromversorgungsquelle Vs auch mit Masse verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Kapazität C1 mit der Seite der Stromversorgungsquelle Vs zu verbinden, die nicht mit Masse verbunden ist.
  • Der Energiewandler umfasst darüber hinaus eine Kapazität C2', die parallel zu der Last Zload' auf der Sekundärseite des Transformators 2 geschaltet ist. Die Last Zload' kann eine Einrichtung sein, die bei einer Wechselspannung arbeitet. Diese Einrichtung kann ihrerseits beispielsweise ein Gleichrichter zum Erhalten einer Gleichspannung sein.
  • Der Energiewandler umfasst weiterhin eine Kapazität Chb, die so angeordnet ist, dass sie den Wert einer Änderung der Spannung am Knotenpunkt K pro Zeiteinheit glättet. In dieser Ausführungsform ist die Kapazität Chb zwischen den Knotenpunkt K und Masse geschaltet. Die Kapazität Chb kann jedoch auch zwischen den Knotenpunkt K und die Seite der Stromversorgungsquelle Cs geschaltet sein, die nicht mit Masse verbunden ist. Auch kann die Kapazität Chb im Prinzip aus einer parasitären Kapazität von Elementen des Energiewandlers bestehen.
  • Der Energiewandler ist darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung Cnt zum Steuern des ersten und des zweiten Schalters Sh, S1 über Zuführungen 12 bzw. 13 versehen. Die Steuereinrichtung Cnt definiert somit die Zeitpunkte, zu denen der erste und der zweite Schalter Sh und S1 geöffnet und geschlossen werden. In dieser Ausführungsform ist ein Eingang der Steuereinrichtung mit dem Knotenpunkt K über eine Zuführung 11 verbunden.
  • Wenn die Kapazität C2' und die Last Zload' in bekannter Weise zur Primärseite des Transformators T transformiert werden, wird ein Ersatzschaltbild des Energiewandlers von 1 erhalten, wie in 2 gezeigt wird. Die Spule L2 ersetzt den Transformator T, die Kapazität C2 ersetzt die Kapazität C2' und Zload ersetzt die Last Zload'.
  • 2 zeigt einige Ströme und Spannungen, die nachstehend erläutert werden sollen. Die Spannung Vhb am Knotenpunkt K ist bei normalem Gebrauch eine Rechteckwelle. Zum Berechnen der Übertragungscharakteristiken kann eine erste harmonische Näherung verwendet werden, bei der nur die Grundfrequenz betrachtet wird. Die höheren Harmonischen können vernachlässigt werden, weil die Frequenzen dieser Komponenten weit von der Resonanzfrequenz des Energiewandlers entfernt sind. Außerdem gilt, dass der Beitrag dieser höheren Harmonischen zum Ausgangssignal (Zload) vernachlässigbar sind.
  • Wenn der Kondensator C1 einen genügend großen Wert hat, kann er auch vernachlässigt werden. Wenn Zload eine unendlich große Impedanz hat, gilt für die Resonanzfrequenz:
    Figure 00080001
  • In diesem Fall ist Lp eine Parallelschaltung der Spulen L1 und L2:
    Figure 00080002
  • In der Praxis wird Zload jedoch eine endliche Impedanz sein, was zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz führt.
  • 3a zeigt die Wellenformen, wenn der Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeitet. Hierin ist Hs Gate das Schaltsignal, das an den ersten Schalter Sh angelegt wird. Wenn dieses Schaltsignal hoch ist, ist der Schalter Sh geschlossen, d.h. leitend. Das Signal Hs Gate wird von der Steuereinrichtung Cnt an den zweiten Schalter S1 angelegt. Daraus ergibt sich, dass niemals beide Schalter gleichzeitig geschlossen sind. Wenn dieses der Fall wäre, würde ein Kurzschluss auftreten. Die Bedeutung der anderen Signale ergibt sich direkt aus 3a. In der induktiven Betriebsart eilt die Phase des Stroms Iind der (Grundwelle der) Spannung Vhb der Halbbrückenschaltung nach, d.h. in dieser Ausführungsform der Spannung an dem Knotenpunkt K. Die Grundwelle der Spannung Vhb wird in dem Iind-Diagramm durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Nachdem der leitende Schalter (beispielsweise der erste Schalter Sh) zum Zeitpunkt t0 geöffnet worden ist, wird der Strom Iind den Kondensator Chb laden. Nachdem anschließend die Substratdiode (d2) des anderen Schalters (dies ist der Schalter der nicht gerade geöffnet worden ist) zu leiten beginnt, kann dieser andere Schalter S1 zum Zeitpunkt t1 geschlossen werden. Es liegt dann keine wahrnehmbare Spannung an diesem Schalter an. In diesem Fall treten keine Schaltverluste auf. Das Intervall t0–t1, in dem beide Schalter geöffnet sind, wird in diesem Fall als Nichtüberlappungszeit bezeichnet. Dieses Phänomen wiederholt sich mit invertierten Spannungen und Strömen, wenn der Schalter S1 zum Zeitpunkt t2 geöffnet wird und der Schalter Sh zum Zeitpunkt t3 geschlossen wird, während die Substratdiode d1 Strom führt. Die Nichtüberlappungszeit ist das Intervall t2–t3.
  • In 3a ist mittels Hs/Ls Fet und Ls Diode dargestellt, dass, wenn Iind größer ist als 0, der Strom Iind durch den Schalter Sh, den Schalter S1 oder die antiparallel zum Schalter S1 geschaltete Diode d2 fließt. Ebenso wird mit Hs/Ls Fet und Hs diode angegeben, dass, wenn der Strom Iind kleiner ist als 0, dieser Strom durch den Schalter Sh, den Schalter S1 oder die antiparallel zum Schalter Sh geschaltete Diode d1 fließt.
  • 3b zeigt die Diagramme von 3a, wenn die Schaltfrequenz des Energiewandlers auf einen Punkt abgenommen hat, bei dem der Strom Iind nahezu mit der (Grundwelle der) Spannung Vhb in Phase ist, aber noch immer induktiv. Nachdem der leitende Schalter Sh oder S1 geöffnet worden ist, wird der Strom Iind beginnen, die Kapazität Chb zu laden, aber bevor die Diode (d1 oder d2) des anderen Schalters zu leiten beginnt, wird die Richtung des Stroms Iind umgekehrt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Richtung des Stroms Iind umgekehrt wird, ist die Steigung von Vhb gleich 0. Wie deutlich aus 3b ersichtlich, ist die Spannung Vhb am Knotenpunkt K zum Zeitpunkt t1 kleiner als die Stromversorgungsspannung Vs, die an den Schalter Sh angelegt wird. Mit anderen Worten, am Schalter Sh liegt eine Spannung an. Wenn danach der Schalter Sh zum Zeitpunkt t1 geschlossen wird (Hs gate wird hoch), erfolgt hartes Schalten, bei dem Schaltverluste auftreten. Die Spannung am Schalter Sh verschwindet innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde und die Spannung am Knotenpunkt K und die Spannung Vhb springen auf den Wert der Stromversorgungsspannung der Stromversorgung Vs. Dies führt zu einer kurzdauernden Stromspitze von Ichb nach dem Zeitpunkt t1, wie in 3b gezeigt wird. Dieses Phänomen wiederholt sich, wenn der Schalter Sh zum Zeitpunkt t2 geöffnet wird und wenn danach der Schalter S1 zum Zeitpunkt t3 geschlossen wird, nachdem die Nichtüberlappungszeit t3–t2 verstrichen ist. Hartes Schalten erfolgt auch, wenn der Schalter S1 geschlossen ist. Die in 3b beschriebene Betriebsart wird als die nahezu kapazitive Betriebsart bezeichnet.
  • In den in 3c gezeigten Diagrammen wird die Frequenz des Energiewandlers auf einen Punkt herabgesetzt, bei dem der Strom Iind mit der (Grundwelle der) Halbbrückenspannung Vhb in Phase ist oder selbst der Halbbrückenspannung in Phase voreilt. In diesem Fall wird der Kondensator Chb überhaupt nicht aufgeladen. Dies wird aus 3c deutlich, in der die Spannung Vhb zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 gleich 0 bleibt. Wenn der Schalter Sh daher zum Zeitpunkt t1 geschlossen wird, liegt an diesem Schalter eine Spannungsdifferenz an, die gleich der Stromversorgungsspannung Vo ist. Beim Schließen des Schalters Sh erfolgt somit wieder hartes Schalten und es treten Schaltverluste auf.
  • Die Soll-Betriebsart, in der der Energiewandler arbeitet, ist die Betriebsart gemäß 3a, in der der Strom Iind induktiv ist und Schaltverluste minimal sind.
  • In diesem Fall ist erwünscht, dass die Frequenz des Energiewandlers nicht unnötig groß gewählt wird, um den Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeiten zu lassen. Der Bereich der Leistung, die von dem Energiewandler an die Last abgegeben werden kann, würde hierdurch unnötigerweise begrenzt. Der Energiewandler arbeitet daher vorzugsweise in der induktiven Betriebsart, grenzend an die nahezu kapazitive Betriebsart. Die Steuereinrichtung Cnt, die hierzu verwendet werden kann, wird anhand von 4 beschrieben. Die Steuereinrichtung umfasst zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten Cb und Cs, die zwischen den Knotenpunkt K und ihre Bezugsspannung geschaltet ist, in diesem Beispiel Masse. Die Steuereinrichtung umfasst auch einen Kurzschlussschalter S1, der parallel zur Kapazität Cb geschaltet ist. Die Steuereinrichtung umfasst weiterhin eine Abtast- und Halteschaltung S&H zum Messen einer Spannung Vdiv an der Kapazität Cb. Das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung S&H wird einem Prozessor P2 zugeführt. Der Prozessor P2 erzeugt Steuersignale an Zuführungen 12 und 13 zum Öffnen und Schließen der Schalter Sh bzw. S1. Der Prozessor P2 erzeugt auch Steuersignale zum Öffnen und Schließen des Schalters S1 an der Zuführung 14. Der Prozessor P2 erzeugt auch Steuersignale an der Zuführung 15 zum Steuern der Abtast- und Halteschaltung S&H.
  • Die Kapazitäten Cb und Cs, der Schalter S1, die Abtast- und Haltespannung S&H und der Prozessor P2 bilden zusammen Detektionsmittel zum Generieren eines Detektionssignals (hier das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung S&H), wenn der Energiewandler in der kapazitiven oder nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet. Zum Generieren des Detektionssignals sind die Detektionsmittel ausgebildet, einen beim Schließen des ersten oder des zweiten Schalters am Knotenpunkt K zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter S1 und Sh auftretenden Spannungssprung zu detektieren. Der Wert des Detektionssignals ist in diesem Beispiel dann ein Maß für den Wert des Spannungssprungs. Die Detektionsmittel arbeiten folgendermaßen (siehe 4 und 5). In dieser Ausführungsform wird die Funktionsweise der Detektionseinrichtung für eine positive Steigung von Vhb beschreiben. Die Einrichtung kann jedoch auch im Fall einer negativen Steigung von Vhb verwendet werden.
  • Am Ende einer leitenden Periode wird zum Zeitpunkt t0 der Schalter S1 geöffnet. Der Schalter S1 ist dann geschlossen, sodass die Kapazität Cb in einem ungeladenen Zustand bleibt.
  • In der induktiven oder nahezu kapazitiven Betriebsart ist der Strom Iind zu diesem Zeitpunkt negativ. Daher werden die Kapazitäten Chb und Cs geladen. Nachdem die Kapazität Chb auf die Spannung V0 geladen worden ist, wird die Diode d1 zu leiten beginnen, und der Schalter Sh kann zum Zeitpunkt t1 geschlossen werden. Dieser Schalter wird in bekannter Weise von dem Prozessor P2 betätigt. Wenn jedoch der Schalter Sh geschlossen wird, schließt der Prozessor P2 gemäß der Erfindung auch den Schalter S1. Da in der induktiven Betriebsart zu diesem Zeitpunkt die Spannung am Knotenpunkt K zumindest nahezu gleich der Spannung von V0 der Stromversorgungsquelle ist, tritt kein hartes Schalten auf. Mit anderen Worten, die Spannungsänderung dVhb/dt ist zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter Sh geschlossen wird, zumindest nahezu gleich 0 (siehe auch 5). Dies bedeutet wiederum, dass die Kapazität Cb nicht geladen wird.
  • In der nahezu kapazitiven Betriebsart ist der Strom Iind zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter S1 geschlossen wird (siehe auch 3b) negativ. Der Strom Iind ändert jedoch das Vorzeichen, bevor die Spannung Vhb den Wert von V0 erreicht. In dieser Betriebsart wird die Spannung Vhb selbst im Allgemeinen den Wert von V0 nicht erreichen und wird nach dem Erreichen eines maximalen Wertes, der kleiner ist als V0, sogar abnehmen. Dieser Zeitpunkt, der Zeitpunkt, zu dem dVhb/dt einen Extremwert erreicht, wird in bekannter Weise von der Steuereinrichtung Cnt detektiert. Es ist beispielsweise bekannt, die Steuereinrichtung mit Mitteln zu versehen, um den Wert einer Größe, die mit dem Wert einer Spannungsänderung pro Zeiteinheit am Knotenpunkt K des ersten und des zweiten Schalters zusammenhängt oder gleich diesem Wert ist, zum Bestimmen der Schaltzeitpunkte des ersten und des zweiten Schalters mit einem Schwellenwert zu vergleichen. Insbesondere wird der Zeitpunkt t1, zu dem der andere Schalter (hier das Schalter S1) geschlossen werden muss, durch Messung des durch eine Kapazität des Energiewandlers fließenden Stroms bestimmt, welche Kapazität in dem Energiewandler in solcher Weise eingebaut ist, dass sie den Wert der Spannungsänderung am Knotenpunkt pro Zeiteinheit verringert. Dieser Schalter wird zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem der Wert dieses Stroms abnimmt und gleich einem relativ kleinen positiven Schwellenwert wird. Gemäß einer praktischen Ausarbeitung wird der Schaltzeitpunkt t1 ermittelt, indem mit Hilfe eines Komparators die am Strommesswiderstand anliegende Spannung mit einer Bezugsspannung verglichen wird. Dieser Messwiderstand kann mit der genannten Kapazität in Reihe geschaltet sein oder er kann über einen kapazitiven Stromteiler in dem Wechselstrompfad aufgenommen sein.
  • Es ist auch möglich, dass zum Ermitteln des Zeitpunkts, zu dem der Strom Iind invertiert wird und dVhb/dt einen Extremwert erreicht, andere Verfahren verwendet werden. Welches Verfahren auch verwendet wird, zu diesem Zeitpunkt t1 schaltet der Prozessor P2 den Schalter S1 in solcher Weise, dass er geöffnet wird. Der Prozessor P2 sorgt auch dafür, dass der Schalter Sh gleichzeitig geschlossen wird. Daher werden sowohl die Kapazität Chb und die in Reihe geschalteten Kapazitäten Cs und Cb auf die Stromversorgungsspannung V0 über den Schalter Sh geladen. Daher wird an der Kapazität Cb eine Spannung Vdiv auftreten. Diese Spannung wird von der Abtast- und Halteschaltung S&H abgetastet. Die Abtast- und Halteschaltung S&H erzeugt eine Ausgangsspannung Vcap, die gleich der gerade ermittelten Spannung Vdiv ist und die ein direktes Maß für die am Schalter Sh zu dem Zeitpunkt, zu dem er geschlossen wird, anliegende Spannung ist. Vcap ist somit ein Maß für den Spannungssprung, der am Knotenpunkt K auftritt, wenn der Schalter Sh geschlossen wird, und daher ist diese Spannung eine gute Anzeige für die (nahezu) kapazitive Betriebsart.
  • Die Spannung Vcap, die das zuvor erwähnte Detektionssignal bildet, das ein Maß für den Wert des Spannungssprungs am Knotenpunkt K beim harten Schalten ist, wird dem Prozessor P2 zugeführt. Der Prozessor P2 kann beispielsweise so angepasst sein, dass er die Schaltfrequenz der Schalter Sh und S1 regelt und damit die Frequenz des Wechselstroms Iind in solcher Weise in Bezug auf Vcap, dass der Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeitet, grenzend an die nahezu kapazitive Betriebsart. Hierzu regelt der Prozessor P2 die Frequenz, bei der die Schalter Sh und S1 geschaltet werden, so, dass Vcap und damit Vdiv auf einen zuvor bestimmten relativ kleinen positiven Wert gesteuert werden. Die Schalter Sh und S1, die Kapazitäten Cb und Cs, der Schalter S1, die Abtast- und Halteschaltung S&H sowie der Prozessor P2 bilden eine Rückkopplungsschaltung, die die Frequenz in solcher Weise regelt, dass Vcap einen positiven Wert hat und null so dicht wie möglich nähert, wozu sie in diesem Beispiel auf den genannten zuvor bestimmten Wert gesteuert wird. All dies wird in 5 gezeigt. 5 zeigt, wie der Wert von Vcap mit dem Wert der Spannung an dem betreffenden Schalter (beim harten Schalten) und dem Wert von Vdiv zusammenhängt. Die Frequenz, bei der die Schalter Sh und S1 in diesem Fall in 5 geschaltet werden, ist eine Frequenz, bei der der Wandler an der Grenze zwischen der kapazitiven Betriebsart und der nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann die Frequenz in vollständig analoger Weise auf Basis einer negativen Steigung dVhb/dt geregelt werden. Die Spannung Vdiv, die dann detektiert wird, wird einen negativen Wert haben. Der Wert von Vcap wird auch negativ sein. Die Rückkopplungsschleife muss dann dafür sorgen, dass Vcap dann einen minimalen absoluten Wert hat. Es ist natürlich auch möglich, gleichzeitig auf den positiven Wert von Vcap und auf den negativen Wert von Vcap zu regeln. In diesem Fall ist die Regelung so, dass der absolute Wert von Vcap minimal wird. Diese Regelung kann auch in einer Vollbrückenschaltung verwendet werden. In diesem Fall hat der Wandler vier Schalter, die gleichzeitig paarweise angeordnet sind.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Schalter Sh und S1 geschlossen werden müssen, kann auch in einer anderen Weise ermittelt werden als zuvor beschrieben. Es ist beispielsweise möglich, dass die Steuereinrichtung Cnt auch ausgebildet ist, um einen erreichten maximalen Wert einer gegebenen Größe zu ermitteln, in diesem Fall den durch die Kapazität Chb fließenden Strom Ichb, wobei anschließend ein Schwellenwert auf Basis dieses ermittelten maximalen Wertes ermittelt wird. Insbesondere kann der Schwellenwert gleich einem Faktor gewählt werden, der K-mal dem maximalen Wert von Ichb ist, wobei K einen Wert hat, der zwischen 1 und 0 liegt. Die Steuereinrichtung ist dann mit Mitteln versehen, um einen Wert einer Größe, die mit der Änderung der Spannung pro Zeiteinheit zum Knotenpunkt K zusammenhängt oder gleich diesem Wert ist (in diesem Beispiel den Strom Ichb) oder dVhb/dt, zum Ermitteln der Schaltzeitpunkte mit dem Schwellenwert zu vergleichen. In diesem Beispiel sind dies die Schaltzeitpunkte, zu denen in jedem Fall die Schalter Sh und S1 geschlossen werden. Die Zeitpunkte, zu denen die Schalter geöffnet werden, können in bekannter Weise ermittelt werden. Solche Varianten werden als innerhalb des Rahmens der Erfindung liegend betrachtet.
  • 3a
  • inductive
    induktiv
    normal inductive mode
    normale induktive Betriebsart
  • 3b
  • inductive
    induktiv
    inductive mode
    induktive Betriebsart
    hard switching
    hartes Schalten
  • 3c
  • capacitive
    kapazitiv
    capacitive mode
    kapazitive Betriebsart
    hard switching
    hartes Schalten

Claims (8)

  1. Energiewandler (1), der einer Last (Zload) elektrische Energie aus einer Energiequelle (2) zuführt, wobei der Energiewandler umfasst einen Transformator (T), der eine Primärseite (Tp) und eine Sekundärseite (Tc) hat, wobei die Sekundärseite (Tc) ausgebildet ist, um im Betrieb mit der Last (Zload) verbunden zu werden, zumindest einen ersten (Sh) und einen zweiten (S1) steuerbaren Schalter, die in Reihe geschaltet sind, um im Betrieb zur Erzeugung eines Wechselstroms in der Primärseite (Tp) des Transformators mit der Energiequelle verbunden zu werden, antiparallel zum ersten (Sh) und zum zweiten (S1) Schalter geschaltete Dioden (d1, d2) und eine Steuereinrichtung (Cnt), die Steuersignale (I2, I3) erzeugt, mit denen der erste (Sh) und der zweite (S1) Schalter geöffnet und geschlossen werden, wobei die Steuereinrichtung (Cnt) Detektionsmittel (Cb, Cs, S1, S&H, P2) umfasst, die ein Detektionssignal erzeugen, wenn der Energiewandler in einer kapazitiven oder nahezu kapazitiven Betriebsart arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel zum Generieren des Detektionssignals einen Spannungssprung detektieren, der an einem Knotenpunkt (K) zwischen dem ersten (Sh) und dem zweiten (S1) Schalter auftritt, wenn der erste (Sh) oder der zweite (Sh) Schalter geschlossen wird, wobei eine Frequenz des Wechselstroms in Abhängigkeit vom Detektionssignal gesteuert wird.
  2. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Detektionssignals ein Maß für den Wert des Spannungssprunges ist.
  3. Energiewandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel umfassen eine erste (Cs) und eine zweite (Cb) Kapazität, die zwischen einer Bezugsspannung und dem Knotenpunkt in Reihe geschaltet ist, einen zur zweiten Kapazität parallel geschalteten Kurzschlussschalter (S1) und eine Abtast- und Halteschaltung (S&H) zum Messen einer Spannung (Vdiv) an der zweiten Kapazität, wobei die Steuereinrichtung darüber hinaus ausgebildet ist, den Kurzschlussschalter zu öffnen, wenn der erste oder der zweite Schalter geschlossen wird, und mit Hilfe der Abtast- und Halteschaltung die Spannung (Vdiv) an der zweiten Kapazität zu ermitteln, wenn der Kurzschlussschalter geöffnet wird.
  4. Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal durch die Spannung (Vdiv) oder eine dieser entsprechende Größe gebildet wird.
  5. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz, bei der der erste und der zweite Schalter geschaltet werden, von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Detektionssignal eingestellt wird.
  6. Energiewandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, im Betrieb, die Steuereinrichtung die Schaltfrequenz auf Basis des Wertes der Spannung (Vdiv) so einstellt, dass der Energiewandler in der induktiven Betriebsart arbeitet, grenzend an die nahezu kapazitive Betriebsart.
  7. Energiewandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um im Betrieb die Schaltfrequenz so zu regeln, dass der Wert der Spannung (Vdiv) auf einen zuvor bestimmten relativ kleinen Wert gesteuert wird.
  8. Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtast- und Halteschaltung die Spannung (Vdiv) festhält, bis ein neuer Wert der Spannung (Vdiv) ermittelt wird.
DE60111625T 2000-04-10 2001-03-29 Leistungswandler mit einer steuerschaltung Expired - Lifetime DE60111625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201282 2000-04-10
EP00201282 2000-04-10
PCT/EP2001/003585 WO2001078468A1 (en) 2000-04-10 2001-03-29 Energy converter comprising a control circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111625D1 DE60111625D1 (de) 2005-07-28
DE60111625T2 true DE60111625T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8171325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111625T Expired - Lifetime DE60111625T2 (de) 2000-04-10 2001-03-29 Leistungswandler mit einer steuerschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6433491B2 (de)
EP (1) EP1275276B1 (de)
JP (1) JP2003530813A (de)
KR (1) KR100801772B1 (de)
AT (1) ATE298496T1 (de)
DE (1) DE60111625T2 (de)
WO (1) WO2001078468A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005533347A (ja) * 2002-07-15 2005-11-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ガス放電ランプ動作用安定回路
JP2006527980A (ja) * 2003-06-19 2006-12-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スイッチモード電力回路
KR20060023161A (ko) * 2003-06-19 2006-03-13 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 스위칭 회로 및 스위칭 회로에서의 반사 전력 결정 방법
WO2005101920A2 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Microsemi Corporation A primary side current balancing scheme for multiple ccf lamp operation
DE102004037388B4 (de) * 2004-08-02 2008-05-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
CN101175359B (zh) * 2006-10-30 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子镇流器
CN101272654A (zh) * 2007-03-22 2008-09-24 电灯专利信托有限公司 电子镇流器中的双极晶体管的驱动调节方法与装置
US9112415B2 (en) 2007-09-18 2015-08-18 Nxp B.V. Control of a half resonant converter for avoiding capacitive mode
WO2009098640A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Nxp B.V. Method of operating a resonant power converter and a controller therefor
US8749209B2 (en) 2008-05-05 2014-06-10 Infineon Technologies Austria Ag System and method for providing adaptive dead times
US8378695B2 (en) 2009-06-17 2013-02-19 Infineon Technologies Austria Ag Determining the dead time in driving a half-bridge
DE102009047714A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
US20120043905A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Lutron Electronics Co., Inc. Method of Controlling an Operating Frequency of an Inverter Circuit in an Electronic Dimming Ballast
US8947893B2 (en) * 2010-11-11 2015-02-03 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Switch controller and converter including the same for prevention of damage
DE102011084274A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Bag Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Stromspitzen in einem EVG
DE102013104944A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Synchrongleichrichter, Verwendung eines solchen Synchrongleichrichters in einem Schaltnetzteil, sowie Schaltnetzteil
CN104270008B (zh) * 2014-09-19 2017-01-18 成都芯源系统有限公司 谐振开关变换器、控制电路及其自动死区时间调节的控制方法
JP6786465B2 (ja) * 2017-11-07 2020-11-18 株式会社東芝 半導体装置、電力変換装置、駆動装置、車両、及び、昇降機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071812A (en) * 1976-03-01 1978-01-31 General Electric Company AC Inverter with constant power output
FR2559321B1 (fr) * 1984-02-06 1986-11-21 Applic Mach Motrices Dispositif d'entrainement electrique en basse tension d'une masse tournante de forte inertie et moteur faisant partie de ce dispositif
US5075599A (en) 1989-11-29 1991-12-24 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement
SG48126A1 (en) * 1991-11-13 1998-04-17 Philips Electronics Nv Circuit arrangement
FR2713030B1 (fr) * 1993-11-24 1996-01-12 Merlin Gerin Alimentation sans coupure à neutre traversant, comportant un hacheur-élévateur double.
US5650694A (en) * 1995-03-31 1997-07-22 Philips Electronics North America Corporation Lamp controller with lamp status detection and safety circuitry
US5696431A (en) 1996-05-03 1997-12-09 Philips Electronics North America Corporation Inverter driving scheme for capacitive mode protection
US6031743A (en) * 1998-10-28 2000-02-29 International Business Machines Corporation Fault isolation in a redundant power converter
JP3726666B2 (ja) * 1999-10-15 2005-12-14 セイコーエプソン株式会社 チョッパ回路、チョッパ回路の制御方法、チョッパ式充電回路、電子機器及び計時装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020023948A (ko) 2002-03-29
KR100801772B1 (ko) 2008-02-05
JP2003530813A (ja) 2003-10-14
US6433491B2 (en) 2002-08-13
EP1275276B1 (de) 2005-06-22
WO2001078468A1 (en) 2001-10-18
ATE298496T1 (de) 2005-07-15
EP1275276A1 (de) 2003-01-15
DE60111625D1 (de) 2005-07-28
US20010035721A1 (en) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111625T2 (de) Leistungswandler mit einer steuerschaltung
EP1920525B1 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE69618870T2 (de) Treiberimpuls-Begrenzerschaltung
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3903520C2 (de)
DE69301561T3 (de) Vorrichtung für Gleichstrom-Leistungsversorgung
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE60114794T2 (de) Evg mit spitzendetektion
EP2011217B1 (de) Hochsetzsteller-leistungsfaktorrekturschaltung (boost-pfc)
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE69500031T2 (de) Steuerungsschaltung und Anordnung für eine Niederdruckleuchtstofflampe
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE69400861T2 (de) Elektro-Abscheider
DE2627545A1 (de) Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher
EP0414317A2 (de) Wechselrichteranordnung
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE3403619C2 (de)
WO1997027726A1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
DE69106273T2 (de) Vorrichtung zur Speisung und Regelung des Stromes für den Kathodenglühfaden einer Röntgenröhre.
DE3301068C2 (de) Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung
DE3525413C2 (de)
DE4108259C2 (de)
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
EP0466738B1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
EP0642295B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL