[go: up one dir, main page]

DE60110882T2 - Bohrvorrichtung für Platten - Google Patents

Bohrvorrichtung für Platten Download PDF

Info

Publication number
DE60110882T2
DE60110882T2 DE60110882T DE60110882T DE60110882T2 DE 60110882 T2 DE60110882 T2 DE 60110882T2 DE 60110882 T DE60110882 T DE 60110882T DE 60110882 T DE60110882 T DE 60110882T DE 60110882 T2 DE60110882 T2 DE 60110882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
drilling device
axis
along
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110882D1 (de
Inventor
Luigi Reguzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rem Srl It
Original Assignee
Rem Srl Mariano Comense
RE M Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rem Srl Mariano Comense, RE M Srl filed Critical Rem Srl Mariano Comense
Application granted granted Critical
Publication of DE60110882D1 publication Critical patent/DE60110882D1/de
Publication of DE60110882T2 publication Critical patent/DE60110882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bohrvorrichtung (1) zum Anbohren von stehend angeordneten Platten aus Holz, Kunststoffmaterial, Aluminium oder Ähnlichem, umfassend Fördermittel (2) zum Befördern einer zu bearbeitenden und/oder anzubohrenden Platte (3) entlang einer waagerechten Achse x durch Bereitstellen von ruckweisen Verschiebungen, in einer Weise, dass die Platte an einem werkzeugtragenden Revolver (4) ausgerichtet wird, obere waagerechte Führungsmittel (11), die senkrecht entlang einer Achse y verschiebbar sind; Anschlagmittel (13) an den oberen waagerechten Führungsmitteln (11), die dafür geeignet sind, seitwärts entlang einer Achse z bewegt zu werden, um ihre Position an eine Dicke der zu bearbeitenden und/oder anzubohrenden Platte (3) anzupassen; Haltemittel, die an senkrechten Stützen angebracht sind und eine feste Stützwand zum Stützen der zu bearbeitenden und/oder anzubohrenden Platte (3) definieren; und untere Führungsmittel, die dafür geeignet sind, unabhängig von den oberen waagerechten Führungsmitteln entlang der Achse z bewegt zu werden, und in Abhängigkeit von der Dicke der Platte einstellbar sind, wobei sich diese Dicke in Bezug auf andere Bereiche der Platte ändern kann. EP 1172174 ist laut Art. 54 (3) EPC der neueste Stand der Technik und zeigt eine derartige Bohrvorrichtung.
  • Die Platte muss eine parallelflache Anordnung aufweisen und muss mehreren Bohrvorgängen ausgesetzt werden, so dass mehrere Löcher in Abständen voneinander durch sie gebohrt werden können, damit die Platte zum Zusammenbau von Möbelstücken, Sys temwänden oder anderen Bauten mit weiteren Elementen verbunden werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Bohrvorrichtigung für das Anbohren von Platten aus Holz, Kunststoffmaterial oder Ähnlichem, wobei die zu bearbeitende Platte exakt und schnell positioniert werden kann.
  • Innerhalb dieses Ziels besteht ein Hauptziel der Erfindung darin, eine Bohrvorrichtigung für das Anbohren von Platten aus Holz, Kunststoffmaterial oder Ähnlichem bereitzustellen, die sehr exakte und schnelle Bearbeitungsvorgänge ausführen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Bohrvorrichtung für Platten, die sehr zuverlässig im Betrieb ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die oben erwähnten Ziele sowie weitere, im Folgenden näher beschriebene Ziele mittels einer Bohrvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich, das auf beispielhafte, jedoch nicht ausschließliche Weise in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt wird, wobei:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Seitenaufriss der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Vorderansicht der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Draufsicht der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Vorderansicht der Fördermittel zum Befördern einer anzubohrenden Platte ist;
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 zeigt, jedoch teilweise zerlegt ist und die Fördermittel darstellt;
  • 7 eine Teilansicht der Fördermittel zeigt, in vergrößertem Maßstab;
  • 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereichs der Zahnriemenscheiben der Fördermittel ist;
  • 9 eine Seitenansicht von zwei Gliedern des Förderbandes ist
  • und 10 eine perspektivische Draufsicht eines Glieds des Förderbandes ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Mit Bezug auf die Bezugsnummern der oben genannten Abbildungen umfasst die Bohrvorrichtung zum Anbohren von Platten gemäß der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen durch die Bezugsnummer 1 gekennzeichnet ist, Fördermittel 2 zum Befördern einer anzubohrenden Platte 3 entlang einer waagerechten Achse durch ruckweise oder getaktete Verschiebungen, so dass die Platte auf sehr exakte und schnelle Weise an einem werkzeugtragenden Revolver 4 ausgerichtet wird.
  • Dieser werkzeugtragende Revolver 4 ist an einem Stützele ment 5 befestigt, das senkrecht entlang senkrechter Führungen 6, die an einer Stütze 7 definiert sind, angetrieben werden kann. Dabei werden die Verschiebungen des Stützelements 5 von einem Kugelumlaufspindelsystem 8 gesteuert, das bewirkt, dass der Revolver 4 senkrecht angetrieben wird.
  • Der Revolver 4 umfasst einen Revolverkopf, auf dem kleine Bearbeitungsköpfe 9 angebracht sind, die entweder einzelne oder mehrere Spindeln oder Spanndorne umfassen und die dazu geeignet sind, die verschiedenen Bearbeitungsvorgänge an der Platte 3 durchzuführen.
  • Die vollständige Rotation des Revolvers 4 kann mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden – jede vollständige Rotation oder Umdrehung erfordert 1 Sekunde und 4/10. Diese schnelle Rotationsbewegung wird von einem bürstenlosen Motor und einer epizykloidischen Reduziereinheit angetrieben und wird dadurch ermöglicht, dass die Bearbeitungsköpfe 9 durch Kegelumlaufschuhe, die an der Drehtrommel befestigt sind, mit der Drehtrommel verbunden sind.
  • Die Führungswand, die axial auf den Führungsschuhen gleitet, ist mit dem Bearbeitungskopf verbunden.
  • Die Platte 3 wird in einer senkrechten Position gehalten und wird durch die Fördermittel 2 gestützt, wobei die Fördermittel das genau vorgeschobene Förderband 10 umfassen und an dessen Oberseite durch die oberen waagerechten Führungsmittel 11 geführt werden, die zwei Mehrzahlen von Führungsrollen aufweisen, die jeweils eine senkrechte Achse und eine waagerechte Achse besitzen und die senkrecht entlang einer Achse y angetrieben werden können. Die Steuerung erfolgt dabei durch bürstenlose Motoren.
  • In den Abbildungen sind nur die Rollen 20 der waagerechten Achse dargestellt.
  • Ein erster Antriebsmotor 14 steuert in einem perfekt pa rallelen Verhältnis die senkrechte Verschiebung der Rollen 12 und 20 durch gegenüberliegende Wellen, die wiederum von einer Motorreduzierbaueinheit angetrieben sind und an ihren beiden gegenüberliegenden Endabschnitten an entsprechende Zahnräder gekoppelt sind, die jeweils in eine entsprechende senkrechte Zahnstange 18 eingreifen, die an eine entsprechende, zum Lagergehäuse der Bohrvorrichtung gehörende Säule gekoppelt ist.
  • Auflagerrollen 13 mit senkrechter Achse werden von einem Profilelement gestützt, das durch kinematische Antriebsbaueinheiten, die den oben beschriebenen ähneln, entlang einer Achse z angetrieben werden kann, um die Position der Auflagerrollen 13 der Dicke der zu bearbeitenden Platte 3 anzupassen.
  • Zu diesem Zweck wird außerdem ein unteres waagerechtes Querelement 24 bereitgestellt, das eine Mehrzahl von Führungsrollen unterstützt und das entsprechend der Dicke der Platte 3 eingestellt werden kann, wobei sich die Dicke in Bezug auf andere Bereiche der Platte verändern kann.
  • Die Baueinheit, die aus zwei waagerechten Armen 26 besteht, die den Roller 20, der die Profileinheit 21 trägt, stützen, wird wiederum von zwei kolbenlosen, in den Säulen 19 gehaltenen Zylindern unterstützt, die pneumatisch vorgeschoben werden, um das Gewicht der Baueinheit auszugleichen, und es so ermöglichen, dass die Baueinheit mit einer hohen Antriebsgeschwindigkeit – in diesem Ausführungsbeispiel bis zu 60 m pro Minute – angetrieben werden kann.
  • Dieses pneumatische System zum Ausgleichen des Gewichts der Baueinheit wird auch für das Stützelement 5 des Revolvers verwendet, wobei dieser Revolver mit einer relativ hohen Antriebsgeschwindigkeit senkrecht angetrieben werden kann.
  • Die Fördermittel, die im Allgemeinen durch die Referenznummer 2 bezeichnet werden, umfassen ein Förderband 10, das eine Mehrzahl an Förderbandgliedern 103 aufweist, die auf Führungsmitteln, die ein Gestell 104 umfassen, gleiten können. Dieses Förderband wird durch einen Zahnriemen 105 angetrieben, der ebenfalls durch das Stützgestell 104 gestützt ist.
  • Jedes der Glieder 103 ist mit Gelenkzapfen 109 und Wälzbuchsen 110 an das angrenzende Glied gekoppelt.
  • Jedes Glied 103 ist an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von Zähnen 111 versehen, deren Aufbau und Tiefengröße dem Aufbau und der Größe der Zähne 112 des Zahnriemens 105 entspricht, wodurch sie Eingriffsmittel für das Eingreifen in die Zähne 112 des Zahnriemens schaffen.
  • Der Zahnriemen 105 weist eine nach außen gerichtete Zahnanordnung auf und erstreckt sich entlang einer speziell definierten Bahn, wie die 68 deutlich zeigen.
  • Genauer gesagt gleitet der Zahnriemen 105 auf dem Stützgestell 104 und definiert dabei, geführt durch Führungsrollen 113, mindestens eine obere Flachbahn und wird dann von zwei Trommeln 114 und 115, die sich an den Enden der Bahn befinden, durch eine Rückführungsbahn geleitet
  • In einem mittleren Bereich der oberen Flachbahn ist eine Zahnriemenscheibe 116 bereitgestellt, die unten, zwischen einem Paar von flachen Riemenscheiben 117 und 118 angeordnet ist, wobei diese flachen Riemenscheiben mit der Zahnriemenscheibe 116 zusammenarbeiten und bewirken, dass der Zahnriemen 105 eine nach unten gerichtete Riemenschleife definiert.
  • Die Zahnriemenscheibe 116 wird, über eine geeignete Motor untersetzende Einheit, von einem Antriebsmittel (ohne Abbildung) angetrieben, das, den Erfordernissen entsprechend, einen Schrittmotor, einen Gleichstrommotor oder einen bürstenlosen Motor beinhaltet.
  • Die Anzahl der Glieder 103, aus denen sich das Förderband 10 zusammensetzt, kann entsprechend der gewünschten Länge des Förderbands, das entlang einer im Wesentlichen ovalen, an der Peripherie des Stützgestells 104 angeordneten Führung gleitet, geändert werden.
  • Diese Führung umfasst zwei obere 121 und untere 122 geradlinige Führungsstücke, die durch zwei halbkreisförmige Führungsstücke 123 und 124 gekoppelt sind.
  • Diese Führung bildet eine Schienenanordnung, die dazu geeignet ist, in die Führungslager der Förderbandglieder 103 einzugreifen, so dass die Eingriffsmittel, die die Zähne 111 und die Glieder 103 umfassen, mindestens entlang des oberen geradelinigen Stücks in die Zähne 112 des Riemens 105 eingreifen können.
  • Somit treibt der Riemen 105 das Förderband 10 an, dessen Glieder 103 Stützelemente 125 zum Stützen der Platte 3 aufweisen.
  • Die Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst überdies einen zusätzlichen, für ein oder mehrere Werkzeuge geeigneten Kopf (30), der senkrecht entlang der Achse y und waagerecht entlang der Achse x angetrieben werden kann.
  • Dieser zusätzliche Kopf 30 wird zu diesem Zweck von einem Stützelement 31 gestützt, das entlang eines sich senkrecht erstreckenden Kugelumlaufspindelelements 32 angetrieben werden kann, und er ist an ein zweites Stützelement 33 gekoppelt, das wiederum entlang einer sich waagerecht erstreckenden Kugelumlaufspindel 34 beweglich ist.
  • Folglich kann der zusätzliche Kopf 30 entlang der waagerechten Achse x und der senkrechten Achse y sowie quer zur Achse x angetrieben werden, so dass das Werkzeug auf die zu bearbeitende Platte einwirken kann, während sie entlang des Förderbands 10 befördert wird.
  • Anders gesagt: der Kopf 30 kann die Platte bearbeiten, während er sich gemeinsam mit ihr bewegt, und kann am Ende des Bearbeitungsvorgangs wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden, um eine nachfolgende Platte zu bearbeiten.
  • Es wurde festgestellt, dass die Erfindung die beabsichtigten Ziele vollständig erreicht.
  • Die Bohrvorrichtung für Platten gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Platte bei einer sehr hohen senkrechten und waagerechten Geschwindigkeit einspannen und kann daher die Platte sehr exakt und mit sehr hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit bearbeiten.
  • Ein weiterer Vorteil der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ihre Einspannelemente mit hoher Geschwindigkeit sowohl senkrecht als auch waagerecht angetrieben werden können.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung ein Anpassungssystem aufweist, mit der sich die Dicke der Platte auf differenzierte Weise einstellen lässt. Mit diesem Anpassungssystem lässt sich die Platte sehr exakt und schnell positionieren, selbst wenn die Platte unterschiedlich dicke Bereiche aufweist.
  • Noch ein weiterer wichtiger Vorteil der Bohrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie ein speziell entwickeltes Betriebsverfahren aufweist, um den Bearbeitungskopf zu drehen und um ihn in die zentrale Spindel eingreifen zu lassen
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung sind die verwendeten Materialien sowie die abhängigen Formen und Größe – in Abhängigkeit von den Erfordernissen und dem neuesten Stand der Technik – beliebig.

Claims (12)

  1. Bohrvorrichtung (1) zum Anbohren von stehend angeordneten Platten aus Holz, Kunststoffmaterial, Aluminium oder ähnlichem, umfassend Fördermittel (2) zum Befördern einer Platte (3), die zu bearbeiten und/oder anzubohren ist, entlang einer waagrechten Achse x durch Bereitstellen von ruck-weisen Verschiebungen, in einer Weise, dass die Platte an einem werkzeugtragenden Revolver (4) ausgerichtet wird, obere waagrechte Führungsmittel (11), die senkrecht entlang einer Achse y verschiebbar sind; Anschlagmittel (13) an den oberen waagrechten Führungsmitteln (11), die dafür geeignet sind, seitwärts entlang einer Achse z bewegt zu werden, um ihre Position an eine Dicke der Platte (3), die bearbeitet und/oder angebohrt wird, anzupassen; Haltemittel, die an senkrechten Stützen angebracht sind und eine feste Stützwand zum Stützen der Platte (3), die bearbeitet und/oder angebohrt wird, definieren; und untere Führungsmittel, die dafür geeignet sind, unabhängig von den oberen waagrechten Führungsmitteln seitwärts entlang der Achse z bewegt zu werden, und in Abhängigkeit der Dicke der Platte einstellbar sind, wobei sich diese Dicke in Bezug auf andere Bereiche der Platte ändern kann, wobei die Bohrvorrichtung des Weiteren mindestens einen zusätzlichen werkzeugtragenden Kopf (30) umfasst, der beweglich entlang der waagrechten Achse x und der senkrechten Achse y an ein Stützelement (31) gekoppelt ist, und wobei der werkzeugtragende Kopf (30) dafür geeignet ist, einer Verschiebung einer Platte (3) entlang der waagrechten Achse x zu folgen und während der Verschiebung der Platte (3) auf den Fördermitteln (2) an der Platte (3) Bohr- und/oder andere Bearbeitungsvorgänge durchzuführen.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (2) zum Befördern der Platte (3) entlang der waagrechten Achse x ein Förderband (10) umfassen, das eine Mehrzahl an Förderbandgliedern (103) umfasst, die auf Führungsmitteln, die ein Gestell (104) umfassen, gleiten können, und dass das Förderband (10) durch einen Zahnriemen (105), der durch das Gestell (104) gestützt ist, angetrieben wird.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Glieder (103) mit Gelenkzapfen (109) und Wälzbuchsen (110) an das angrenzende Glied (103) gekoppelt ist, wobei jedes Glied (103) an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von Zähnen (111) versehen ist, deren Aufbau und Tiefengröße dem Aufbau und der Größe der Zähne (112) des Zahnriemens (105) entspricht, wodurch sie Eingriffsmittel für das Eingreifen in die Zähne (112) des Zahnriemens schaffen.
  4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (105) mindestens eine obere Flachbahn definiert, durch obere Führungsrollen (113) geführt ist und mit zwei Trommeln (114, 115) im Eingriff steht, und dass in einem mittleren Bereich der oberen Flachbahn eine untere Zahnriemenscheibe (116) bereitgestellt ist, die zwischen einem Paar von Riemenscheiben (114, 115) mit glatter Oberfläche angeordnet ist, wobei die Riemenscheiben mit glatter Oberfläche (114, 115) mit der unteren Zahnriemenscheibe (116) zusammenarbeiten, um zu bewirken, dass der Zahnriemen (105) eine nach unten gerichtete Zahnriemenschleife definiert.
  5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver (4) an einem Stützelement (5), das senkrecht entlang senkrechter Führungen (6), die an einer Stütze (7) definiert sind, senkrecht angetrieben werden kann, befestigt ist, und dass das Stützelement (5) durch ein Kugelumlaufspindelsys tem (8), das bewirkt, dass der Revolver (4) senkrecht angetrieben wird, gesteuert ist, wobei das Stützelement (5) durch ein automatisches Gewichtsausgleichssystem (19, 20, 21, 26) gestützt ist, um zu ermöglichen, dass der Revolver (4) mit einer hohen Antriebsgeschwindigkeit senkrecht angetrieben wird.
  6. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver (4) einen Revolverkopf umfasst, an dem eine Mehrzahl von Bearbeitungsköpfen (9), die entweder einzelne oder mehrfache Spanndorne umfassen und dafür geeignet sind, eine Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen an der Platte (3) durchzuführen, angebracht sind, wobei der Revolver (4) durch einen bürstenlosen Motor und eine epizykloidische Reduziereinheit drehbar gesteuert ist, wobei die Bearbeitungsköpfe (9) durch Kugelumlaufschuhe die mit der Trommel verbunden sind, an einer Drehtrommel befestigt sind, und wobei eine Führungswand, die an jedem Bearbeitungskopf festgemacht ist und axial auf den Führungsschuhen gleitet, bereitgestellt ist.
  7. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) in einer senkrechten Position gehalten und durch die Fördermittel (2) gestützt ist, wobei die Fördermittel (2) das genau vorgeschobene Förderband (10) umfassen und an dessen Oberseite durch die oberen waagrechten Führungsmittel (11), die zwei Mehrzahl von Führungsrollen, die jeweils eine senkrechte Achse (13) und eine waagrechte Achse aufweisen, umfassen, geführt werden, die senkrecht entlang der Achse y angetrieben werden können und durch bürstenlose Motoren gesteuert sind.
  8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung einen ersten Antriebsmotor (14) umfasst, der durch gegenüberhegende Wellen, die wiederum durch eine Motorreduzierbaueinheit angetrieben sind und an zwei gegenüberhegenden Endabschnitten an zwei Zahnräder, die jeweils in eine sich senkrecht erstreckende Zahnstange (18), die an eine entsprechende Säule, die in einem Lagergehäuse der Bohrvorrichtung angeordnet ist, eingreifen, gekuppelt ist, eine senkrechte Verschiebung der Rollen (12, 20) in einem perfekt parallelen Verhältnis antreibt.
  9. Bohrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Achsenrollen (13) Auflagerrollen (13) sind und durch ein Profilelement, das durch kinematische Antriebsbaueinheiten entlang einer Achse z angetrieben werden kann, gestützt sind, um eine Position der Auflagerrollen (13) an eine Dicke der Platte (3), die bearbeitet wird, anzupassen.
  10. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung an ihrer Unterseite zusätzlich zum Förderband (10) eine Mehrzahl von Festhalterädern oder -rollen, die an einer Mehrzahl von sich senkrecht erstreckenden Stützen angebracht sind, umfasst, die eine feste Stützwand zur Unterstützung der Platte, die bearbeitet wird, bilden.
  11. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung ein unteres, waagrechtes Querelement (24) umfasst, das Führungsrollen (25) unterstützt, und das abhängig von einer Dicke der Platte (3), die bearbeitet wird, eingestellt werden kann, wobei sich die Dicke in Bezug auf andere Bereiche der Platte (3) verändern kann.
  12. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung eine Baueinheit umfasst, die zwei waagrechte Arme (26), die ein Profilelement (21), das die Rollen (20) trägt, unterstützen, aufweist, und die von zwei kolbenlosen Zylindern unterstützt ist, in den Säulen (19) gehalten und pneumatisch vorgeschoben wird, um ein Gewicht der Baueinheit auszugleichen, um zu ermöglichen, dass die Baueinheit mit einer hohen Geschwindigkeit senkrecht angetrieben werden kann.
DE60110882T 2000-11-17 2001-10-11 Bohrvorrichtung für Platten Expired - Lifetime DE60110882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI002484A IT1319343B1 (it) 2000-11-17 2000-11-17 Macchina foratrice per pannelli
ITMI002484 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110882D1 DE60110882D1 (de) 2005-06-23
DE60110882T2 true DE60110882T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=11446123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110882T Expired - Lifetime DE60110882T2 (de) 2000-11-17 2001-10-11 Bohrvorrichtung für Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7275897B2 (de)
EP (1) EP1207028B1 (de)
DE (1) DE60110882T2 (de)
ES (1) ES2240301T3 (de)
IT (1) IT1319343B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020477A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
DE102012213575A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004025448A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Heian Corp 治具レス加工装置
US7273333B2 (en) 2003-06-25 2007-09-25 The Boeing Company Methods and apparatus for counterbalance-assisted manufacturing operations
US7137760B2 (en) * 2003-06-25 2006-11-21 The Boeing Company Methods and apparatus for manufacturing operations using opposing-force support systems
US6926094B2 (en) * 2003-06-25 2005-08-09 The Boeing Company Apparatus for manufacturing operations using non-contact position sensing
US7264426B2 (en) * 2003-06-25 2007-09-04 The Boeing Company Apparatus and methods for servo-controlled manufacturing operations
US7488144B2 (en) * 2003-06-25 2009-02-10 The Boeing Company Methods and apparatus for track members having a neutral-axis rack
ITMI20040120A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 R E M S R L Gruppo di traino per il trasporto di pannelli e di elementi lastriformi in genere da sottoporre a lavorazione
DE102006035648A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Kaindl Flooring Gmbh Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
DE102010027925A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung mit gelenkigem Förderelement
IT1403210B1 (it) * 2011-01-18 2013-10-17 Bre Ma Brenna Macchine S R L Macchina per la lavorazione di pannelli di legno o simili
ITMO20110072A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Scm Group Spa Apparato e metodo per lavorare pannelli
ITMI20130519A1 (it) * 2013-04-05 2014-10-06 T O P S R L Macchina perfezionata per la lavorazione di pannelli di legno.
CN103192107B (zh) * 2013-04-18 2015-06-10 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 高精度钻孔设备
CN103978253B (zh) * 2014-05-22 2016-07-06 无锡华联精工机械有限公司 大型三维钻床三维调整平台机构
DE102017012078B4 (de) * 2016-12-31 2024-02-22 Günther Zimmer Bewegliche Stützvorrichtung mit mindestens zwei Stützböcken
DE102017012075A1 (de) * 2016-12-31 2018-07-05 Günther Zimmer Bearbeitungsstation
CN107639690B (zh) * 2017-11-02 2023-02-14 杨虎 一种钻孔装置及钻孔方法
CN108161054A (zh) * 2018-03-14 2018-06-15 吴江市佳格精密机械有限公司 一种五金加工用钻孔装置
CN108748565B (zh) * 2018-05-17 2020-11-03 漳州市炯辉机械有限公司 一种自动化旋切设备的供应输送装置
CN109318302B (zh) * 2018-11-09 2024-12-24 国器智眸(重庆)科技有限公司 一种铰链机
CN109605132B (zh) * 2018-12-21 2020-08-21 浙江欧凌机床股份有限公司 一种用于机壳加工的自动化系统
CN111283798A (zh) * 2019-03-27 2020-06-16 刘科 一种基于电路板数控钻孔机的上下料装置
CN112706232B (zh) * 2019-10-25 2022-08-12 赣州豪鼎家具有限公司 一种用于生产衣柜的钻孔装置
CN113001665B (zh) * 2019-12-19 2022-08-09 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 一种汽车内饰件生产加工用钻孔装置
CN112297146A (zh) * 2020-11-30 2021-02-02 豪伟实业(湖北)有限公司 一种悬挂式排钻数控定位装置
CN112388745A (zh) * 2020-12-02 2021-02-23 恒林家居股份有限公司 一种自动钻孔机以及木条打孔方法
CN112809104A (zh) * 2021-01-19 2021-05-18 赵宋波 一种可多向定位固定的板件加工用攻丝机床
CN113414434A (zh) * 2021-07-22 2021-09-21 刘春燕 一种铝合金加工平台
CN113733210A (zh) * 2021-09-06 2021-12-03 安徽信息工程学院 一种计算机硬件生产加工设备
CN117506449B (zh) * 2023-12-29 2024-06-07 江苏兴业铝材有限公司 一种铝合金型材孔位综合加工装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593324A (en) * 1949-03-25 1952-04-15 Ekstrom Carlson & Co Conveyer chain
DE1169110B (de) * 1961-10-27 1964-04-30 Nottmeyer Maschf Heinrich Duebelloch-Bohrmaschine
DE1453219B1 (de) * 1962-04-28 1971-01-14 Scheer & Cie C F Dübellochbohrmaschine
US3559256A (en) * 1968-03-12 1971-02-02 Jerome H Lemelson Machine control apparatus
DE2235556A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zuschneiden textiler stoffbahnen
IT1150460B (it) * 1982-02-19 1986-12-10 B Re Ma Snc Foratrice multipla per pezzi piastriformi
DE3217941A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung fuer die formattrennung bei anlagen zur herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3405529A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Hoffmann Dübelfix Maschinenbau GmbH & Co KG, 7520 Bruchsal Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke
FR2568799B1 (fr) * 1984-08-08 1986-09-26 Promat Ind Centre d'usinage de profiles a commande numerique
US5109584A (en) * 1989-02-28 1992-05-05 Hitachi Seiko Ltd. Printed circuit board adapter supplying apparatus and method for use in printed circuit board drilling apparatus
US5064048A (en) * 1990-02-07 1991-11-12 Doorway Mfg. Co. Board conveyor
IT1318111B1 (it) * 2000-07-03 2003-07-23 Re M S R L Macchina foratrice per pannelli

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020477A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
DE102012213575A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207028B1 (de) 2005-05-18
ES2240301T3 (es) 2005-10-16
ITMI20002484A1 (it) 2002-05-17
EP1207028A2 (de) 2002-05-22
US20020127069A1 (en) 2002-09-12
US7275897B2 (en) 2007-10-02
IT1319343B1 (it) 2003-10-10
DE60110882D1 (de) 2005-06-23
EP1207028A3 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110882T2 (de) Bohrvorrichtung für Platten
DE60100119T2 (de) Bohrvorrichtung für Platten
DE10137839A1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE1427765B2 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
EP0705655B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE19752685A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE19516263A1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE4442896C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Bohren, Nuten und Fräsen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
EP0472979B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
WO2004108349A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE3907687C2 (de) Stanzmaschine
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE4301273C1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE4218579C1 (en) Copying milling machine with horizontal milling spindle(s) - has vertical guide rails in guideways, each forming part of slide carriage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1207028

Country of ref document: EP

Owner name: REM S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: RE.M. S.R.L., MARIANO COMENSE, IT

Effective date: 20110722

R082 Change of representative

Ref document number: 1207028

Country of ref document: EP

R082 Change of representative

Ref document number: 1207028

Country of ref document: EP