[go: up one dir, main page]

DE60108904T2 - Flaches abdeckmaterial - Google Patents

Flaches abdeckmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60108904T2
DE60108904T2 DE60108904T DE60108904T DE60108904T2 DE 60108904 T2 DE60108904 T2 DE 60108904T2 DE 60108904 T DE60108904 T DE 60108904T DE 60108904 T DE60108904 T DE 60108904T DE 60108904 T2 DE60108904 T2 DE 60108904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
material according
adhesive
covering material
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108904D1 (de
Inventor
Poul-Ernst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK200001359A external-priority patent/DK174137B1/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60108904D1 publication Critical patent/DE60108904D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108904T2 publication Critical patent/DE60108904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Abdeckmaterial, welches eine gummiartige Schicht und ein plastisch deformierbares Metallgitter oder eine Metallplatte aufweist. Solche Abdeckmaterialien finden besonders in Dacheinfassungen wie zum Beispiel an Schornsteinen, Oberlichtern, Luftkanälen, Dachbodenfenstern oder Ähnlichem Verwendung. Das Abdeckmaterial ist darüber hinaus für vorgeformte plastisch formbare Verwahrungsabschnitte und ähnliche Bauteile geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Schrift DE 36 42 063 offenbart gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Abdeckmaterial, bei welchem eine elastische Schicht aus einem nichtziehfesten Polyisobutylensubstrat (PIB) gebildet wird. Das Abdeckmaterial ist mit einer klebenden Schicht versehen, um mit einer Grundfläche, beispielsweise einem Dach, in Verbindung mit einer Dacheinfassung abdichtend verbunden zu werden. Um das Polyisobutylensubstrat vor Ozon zu schützen, wird ihm Wachs hinzugefügt. Bei hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise an heißen Sommertagen zustande kommen, kann das Wachs aus dem Polyisobutylensubstrat entweichen und so die Verbindung mit der Grundfläche zerstören, wodurch das Material zu rutschen beginnen könnte. Darüber hinaus kann die Oberfläche des Materials nicht übermalt werden.
  • Die Druckschrift DE 33 10 989 beschreibt ein plastisch verformbares Abdeckmaterial, welches aus einer elastischen Schicht und einem plastisch verformbaren Metallgeflecht besteht. Der Elastomer ist aus einem Gummimaterial, vorzugsweise aus vulkanisierbarem EPDM-Gummi (Ethylenpolypropylengummi) gefertigt. Um ausreichend widerstandsfähige mechanische Eigenschaften zu erhalten, werden dem Polymermaterial unterschiedliche verstärkende Füllstoffe und Vulkanisationsbeschleuniger hinzugegeben. Diese Zusatzstoffe beeinträchtigen die Haftfähigkeit des Materials derart, dass eine dauerhafte Haftung nur schwierig gewährleistet werden kann.
  • Die Schrift DE 22 25 358 beschreibt ein plastisch verformbares Abdeckmaterial, welches eine elastische Schicht und ein plastisch verformbares Metallgitter aufweist, wobei die elastische Schicht ein nicht-haftendes Bitumengummigemisch auf der einen Seite und eine selbstklebende Bitumengummischicht auf der anderen Seite enthält. Ein Nachteil dieses Abdeckmaterials ist, dass geeignete Bitumenmischungen einen Erweichungspunkt zwischen 70°C und 175°C aufweisen, wodurch eine begrenzte Formbarkeit bei niedrigen Temperaturen resultiert. Darüber hinaus sind auf Bitumenbasis hergestellte Materialien zur Herstellung von Verbindungen mit Hilfe konventioneller Klebstoffe und Dichtungsmassen nicht geeignet.
  • Die Druckschrift EP 0.924.363 offenbart unter anderem die Verwendung von Polyurethan in Abdeckmaterialien des oben beschriebenen Typs.
  • Die Schrift US 5.414.964 beschreibt ein Abdeckmaterial, in welchem EPDM-Gummi als Elastomer verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Abdeckmaterial des oben beschriebenen Typs herzustellen, wobei das Material hinsichtlich seiner Verformbarkeit, Dichtigkeit, Klebefähigkeit und Stabilität besonders verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die elastische Schicht aus einem Klebstoff oder einer Dichtungsmasse gebildet wird, zu welcher ein Adhäsionspromotor zum Beispiel auf Silan- oder Aminbasis hinzugefügt worden ist, wobei der Klebstoff oder die Dichtungsmasse zu einem Elastomer aushärtet und in ihrer ausgehärteten Form eine hohe Haftung an dem Metallgitter oder der Metallplatte aufweist. Klebstoff, Dichtungsgemische oder Dichtungsmassen werden normalerweise zum Verbinden von Materialien und/oder Füllen von Fugen in Strukturen verwendet, um Größenänderungen beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen oder Volumenkontraktionen zu absorbieren. Die Anhaftung solcher Dichungsmassen an die Materialien, mit denen sie verbunden werden, entspricht typischerweise den Bindungskräften des Dichtungsmittels. Wenn die Bindungskräfte des Klebstoffes, der Dichtungsmasse oder des Klebers gleich stark sind wie die Bindungskräfte der verbundenen Materialien, kommt es zu einem neuen Bruch aufgrund von Überlastung, der üblicherweise außerhalb der Klebeverbindung auftritt. Durch die Verwendung eines solchen Klebstoffes zur Herstellung der elastischen Schicht des flachen oder plattenförmigen Abdeckmaterials, wird ein sehr widerstandsfähiges Material erhalten. Sogar wenn das Abdeckmaterial während und nach seinem Einbau stark verformt wird, behält das Material seine Dichtigkeit in Folge des starken Zusammenhalts zwischen dem Elastomer und der Metallplatte oder dem Metallgitter. Häufig ist es nicht einmal notwendig, das Metallgitter oder die Metallplatte mit einem Spachtel vorzubearbeiten, um eine starke und effektive Anhaftung zu erreichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass derselbe Klebstofftyp oder die selbe Dichtungsmasse, aus welcher der Elastomer hergestellt ist, zum Verkleben des Abdeckmaterials mit dem Trägermaterial verwendet werden kann. Hierdurch wird eine besonders feste und sichere Adhäsion zwischen diesen gewährleistet.
  • Solche Klebstoffe oder Dichtungsmassen basieren typischerweise auf mit Silanen modifizierten Polymeren, Polyurethanen oder Siliconen.
  • Mit Silanen modifizierte Polymere sind Materialien, welche in erster Linie in Klebstoffen oder Dichtungsmassen und nicht als Basismaterial für Formstoffe verwendet werden. Das Material wird aus Silanmodifizierung eines Polymers hergestellt, wodurch eine Polymerzusammensetzung erhalten wird, die an den meisten Oberflächentypen anhaftet und zu einem Elastomer aushärtet, auch wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Die Schrift US 5714257 offenbart die Verwendung von Silan-modifizierten Polymeren für die Herstellung von extrudierten, nicht gewobenen Fasergeweben für verschiedene Anwendungen und benennt für diese Anwendung geeignete Silane und Polymere.
  • Dichtungsgemische, Fugendichtmittel und Ähnliche, welche auf Silan-modifizierten Polymeren basieren, werden auch MS-Polymere genannt und beispielsweise unter dem Markennamen Casco Dichtmittel S40 verkauft, welches 1–5% Vinyltrimethoxysilan, 10–30% des MS-Polymers und 30–60% Kalciumkarbonat enthalten. Das MS-Polymer kann beispielsweise Polyoxypropylen sein. Ursprünglich wurden 10–30% Diisodecylphthalat als Weichmacher hinzugefügt, heute wird diese Zusammensetzung jedoch durch Weichmacher ersetzt, welche keiner zwangsläufigen Kennzeichnung in Dänemark unterliegen.
  • Entsprechende Produkte werden von Simson Industry unter dem Markennamen ISR 70-xx vertrieben und beinhalten 2.5% Alkoxysilan, 30–60% Polyetherpolymer (MS-Polymer und 30–60% Kalziumcarbonat.
  • Henkel verkauft ebenfalls auf MS-Basis hergestellte Dichtungsmassen und Klebstoffe unter dem Markennamen Terostat MS 930. Dana Lim verkauft ebenfalls solche Klebstoffe unter anderem unter der Bezeichnung MS 520.
  • Erfindungsgemäß kann der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf einem silan-modifiziertem Polymermaterial basieren. Dieses Material weist eine hervorragende Adhäsionsfähigkeit auf und eine besonders feste Adhäsion mit dem Metallgitter oder der Metallplatte kann mittels eines Aushärtungsprozesses erreicht werden. Während der Montage ist es besonders einfach, das Abdeckmaterial unter Verwendung von MS-Klebern oder ähnlichen Fugendichtmitteln mit unterschiedlichen Untergründen zu verkleben, gewöhnliche Dichtmittel haften fest an ausgehärtete MS-Polymere an, wobei die MS-Polymere ebenso Farb-kompatibel sind. Darüber hinaus sind MS-Polymere über einen weiten Temperaturbereich hinweg hoch elastisch, was eine Verformung des Abdeckmaterials ohne das Entstehen von Brüchen und daraus resultierenden Leckagen ermöglicht. Darüber hinaus sind MS-Polymere arbeitsökologisch untersuchte Materialien. So wird Casco MS 20 typischerweise für Innenraumfugen in Häusern verwendet und hat den OAR-Code (Occupational Air Requirement) von 001, gemäß den Dänischen Arbeitsumwelt-Ausführungsbestimmungen über Bildung von und Umgang mit Codenummern, und zwar nach den Ausführungsbestimmungen 301 und 302 vom 13. Mai 1993.
  • Erfindungsgemäß kann die elastische Schicht 0.01–10 Gew.-% Silane, 10–60 Gew.-% MS-Polymer und 30–60 Gew.-% Kalziumcarbonat beinhalten. Dieses Material hat sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf einem Hybrid-nicht-Isocyanat Polyurethan (HNIPU) basieren. Dieses Material ist daher vorteilhaft, weil die Verwendung von Isocyanat vermieden wird, die für die Umwelt ungesund ist.
  • Der Klebstoff oder die Dichtungsmasse kann letztlich auch auf Silicon basieren. Silicon ist daher von Vorteil, da es sehr hohen Temperaturen bis zu einer Höhe von 300°C standhält.
  • Erfindungsgemäß kann das Abdeckmaterial eine Verstärkungsschicht eines durchlässigen Materials, welches zu Dichtungszwecken vorbehandelt ist, wie zum Beispiel eine nicht verwobene Filzschicht aus Polypropylen, enthalten. Hierdurch wird eine gesteigerte Festigkeit erreicht, wobei die Verstärkungsschicht die plastische Verformbarkeit begrenzt und daher das Risiko von Rissbildungen und daraus hervorgehenden Leckagestellen minimiert. Aufgrund der Durchlässigkeit der Verstärkungsschicht ist die kohäsive Kraft der elastischen Schicht kaum verringert.
  • Erfindungsgemäß kann die Verstärkungsschicht an der Unterseite des Abdeckmaterials angebracht sein. Demzufolge wird das Formen des Abdeckmaterials erleichtert, da das fertige Abdeckmaterial aufgrund seiner leichten Porosität auf der Unterseite, welche von der Verstärkungsschicht herrührt, aus der Form herausgenommen werden kann. Diese Porosität hat überraschenderweise und bewiesenermaßen zu einer gesteigerten Adhäsion an der Basisfläche geführt, da der Klebstoff in die Poren eindringen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Metallgitter ein Streckgitter sein, wodurch eine hohe plastische Verformbarkeit sichergestellt wird.
  • Um die plastische Verformbarkeit zu steigern, wird das Streckgitter aus Aluminium hergestellt.
  • Das Streckgitter kann durch eine geeignete Hitzebehandlung rekristallisiert werden, um Deformationsspannungen, welche während der Herstellung des Streckgitters entstehen, wodurch das Streckgitter stark verformt wird, zu verringern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das plattenförmige Abdeckmaterial an Stellen mit zusätzlichen Verstärkungsschichten, Metallgittern oder Metallplatten, die optional perforiert sein können, versehen werden, um dessen Steifheit zu erhöhen. Somit wird eine erhöhte Steifheit an gewünschten Stellen und eine erhöhte Deformierbarkeit an gewünschten Stellen erhalten.
  • Erfindungsgemäß kann die Oberfläche des Abdeckmaterials mit einem UV-undurchlässigen Material, beispielsweise in Form einer schieferenthaltenden Deckschicht versehen werden, um einen exzellenten und wirkungsvollen Schutz des Abdeckmaterials gegen Ultraviolettes Licht zu gewährleisten, ebenso wie aus ästhetischen Gesichtspunkten.
  • Erfindungsgemäß kann das Abdeckmaterial als Streifen hergestellt werden, welcher an einer Seite entlang eines Randes mit einem selbstklebenden Band versehen ist. Diese Ausführungsform ist deshalb so vorteilhaft, weil das selbstklebende Band während der Montage aber vor dem endgültigen Verkleben mit einem geeigneten Klebstoff, eine Verbindung zwischen Abdeckmaterial und Untergrund sicherstellt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn beispielsweise eine runde oder quadratische Einfassung hergestellt werden soll, wie beispielsweise eine Schornsteineinfassung auf einer Dachschräge; das selbstklebende Band hält hierzu den Streifen, während dieses so verformt wird, dass es eng an den Schornstein beziehungsweise das Dach anstößt. Unter Verwendung dieses Streifens können besonders feste Übergänge zwischen Dachdurchführungen und Dächern oder Abdeckmaterialien erhalten werden, wobei diese Übergänge die Belastung des Abdeckmaterials reduzieren und die Verwendung von Abdeckstreifen wie zum Beispiel von Metall, überflüssig machen. Der Streifen kann optional auch um 90° gebogen sein, um einen Abweisabschnitt zu formen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, nach dem eine durchlässige Verstärkungsschicht beispielsweise aus einem nicht-verwobenen Polypropylenfilz, an der Unterseite einer Form plaziert ist, Klebstoff oder die Dichtungsmasse mittels eines Füllverfahrens, Injektionsverfahrens oder mittels eines anderen Prozesses in die Form gegeben wird, wonach das verformbare Metallgeflecht in den Klebstoff oder die Dichtungsmasse hineingepresst wird und optionale Verstärkungsschichten angebracht werden, und nach welchem gemahlener Schiefer optional auf die Oberfläche des Klebers oder der Dichtungsmasse gestreut wird, bevor dieser aushärtet, wonach das Material aus der Form entnommen wird.
  • Hitze oder Feuchtigkeit können zugeführt werden, um dem Aushärtungsvorgang zu beschleunigen.
  • Ein dampfdurchlässiges Material mit einer geringen Oberflächenspannung kann optional auf dem Boden der Form plaziert werden. In Bezug auf einen beschleunigten Trocknungsprozess kann Dampf dem Klebstoff oder der Dichtungsmasse hinzugefügt werden. In ähnlicher Weise kann auch das Plattenmaterial aus der Form mittels einer permeablen Materialschicht vor dessen kompletter Trocknung der Form entnommen werden, um eine bessere Ausnutzung der Form zu erreichen. PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) sind beide aufgrund ihrer geringen Oberflächenspannung für diesen Zweck geeignet, wodurch die durchlässige Schicht einfach von dem völlig getrockneten Klebstoff oder der Dichtungsmasse entfernt werden kann. Als ein besonders geeignetes Material hat sich das TYVEK® erwiesen, welches von DuPont vermarktet wird. Die aus TYVEK® bestehende Lage kann in dem fertigen Produkt verbleiben, da sie exzellente Anti-Tropfeigenschaften aufweist. Falls die TYVEK®-Schicht (oder eine andere Schicht mit ähnlichen Eigenschaften) in einem Bereich verbleibt, welcher den Spalt zwischen dem Dach und der Durchführung abdichtet, wird der Nachteil, dass Kondenswasser in den Spalt tropft, reduziert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials zeigt,
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials zeigt,
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials zeigt,
  • 4 eine Schnittansicht durch eine Dachdurchführung zeigt, in der das Abdeckmaterial als Abweismaterial verwendet wird,
  • 5 eine Schnittansicht durch eine Dachdurchführung zeigt, in der das Abdeckmaterial als Abweismaterial in einer anderen Art und Weise verwendet wird,
  • 6 eine Schnittansicht durch eine Dachdurchführung zeigt, in welcher das Abdeckmaterial als Verwahrungsmaterial in einer dritten Anwendung verwendet wird, und
  • 7 eine schematische Schnittansicht durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform weist ein Streckgitter 2 aus Aluminium und eine elastische Schicht 1 auf, welche MS-Polymer beinhaltet. Durch eine geeignete Hitzebehandlung bei etwa 300°C wurde das Streckgitter rekristallisiert, um eine hohe plastische Verformbarkeit zu erhalten. Das MS-Polymer des Elastomers kann jedes beliebige MS-Polymer sein, welches die geeigneten Eigenschaften aufweist. Casco Byfuge S20, das 1–5% Vinyltrimethoxysilan, 10–30% Polyoxypropylen (MS-Polymer) und 30–60% Kalzimcarbonat enthält, wird bei den gezeigten Ausführungsformen verwendet. In seinem ausgehärteten Zustand weist diese Zusammensetzung eine Versteifungshärte A von 20–30 auf. Das Aluminium enthaltende Streckgitter hat eine Maschenweite von 10 × 5 mm, eine Rippenweite von 1.5 mm und eine Rippendicke von 0.9 mm. Die Dicke des Abdeckmaterials selbst, beispielsweise der elastischen Schicht, liegt bei ungefähr 3 mm.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials, welche in 2 gezeigt wird, ist mit einer UV-Schutzschicht 3 aus Schiefermehl versehen. Der Schiefer weist Farbkompatibilität auf. Die Oberseite 3 kann optional mit einer Lage aus Sand, kleinen Schindeln oder Kupferfolie versehen werden. Die Unterseite ist mit einer Verstärkungsschicht 4 in Form eines nicht-gewobenen Polypropylenfilzes versehen, welcher unter dem Markennamen „Plantex fixrulle" (von DuPont eingetragenes Markenzeichen) mit der Artikelbezeichnung 3207 verkauft wird. Dieses Material ist UV-stabilisiert und wird als sogenannte Geotextilie verkauft und unter anderem dazu benutzt, Spannungen unter Schotter und Ziegeln zu verteilen. Die Verstärkungsschicht weist eine Dicke von etwa 0.3 mm auf und steigert die Steifigkeit des Abdeckmaterials und verhindert ein Brechen oder Ähnliches der elastischen Schicht, was durch übermäßige plastische Verformung verursacht wird. Um die Anhaftung der Verstärkungsschicht an das MS-Polymer zu erhöhen, wird dessen Oberfläche hierzu vor dem Einbettungsprozess coronabehandelt. Jedoch sollte darauf hingewiesen werden, dass das Abdeckmaterial um sehr scharfe Kanten herum in unterschiedlichen Richtungen geformt werden kann, ohne zerstört zu werden. Die Poren des Verstärkungsmaterials werden während des Modellierens des Abdeckmaterials mit dem Elastomer gefüllt, was später eine starke Anhaftung an die Grundfläche bewirkt. Die Unterseite ist jedoch semiporös, was eine besonders starke Adhäsion an die Grundfläche bewirkt, wenn ein MS-Polymer ebenfalls zum Verkleben verwendet wird.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten dadurch, dass ein selbstklebendes Band 5 in die Unterseite eingebettet ist, wodurch das Abdeckmaterial während der Montage selbst angeklebt werden kann und somit der Montageprozess erleichtert wird. Das Klebeband, welches in diesem Falle verwendet wird, ist ein sogenanntes VHB-Band, welches auf viskoelastischen Acrylklebern basiert. Ein Metallfolienstreifen 6 ist zwischen dem Klebeband und dem Elastomer angebracht, um ein Vermischen des nichtausgehärteten MS-Polymers mit dem Acrylkleber während des Bildens des Abdeckmaterials zu verhindern.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, in der eine Metallplatte 2 anstelle des Metallgitters verwendet wird. Bereiche der Unterseite sind hierbei mit einer zusätzlichen Metallplatte 15 versehen. Diese zusätzliche Metallplatte 15 ist typischerweise nahe an der Kante eines streifenförmigen Abdeckmaterials angebracht, die an eine Dacheinfassung anstößt, wodurch in diesem Bereich eine erhöhte Steifigkeit bewirkt wird. Die zusätzliche Metallplatte 15 kann aus rekristallisiertem Aluminium hergestellt werden. Wie man anhand der Zeichnung 7 erkennt, ist das VHB-Klebeband an der Unterseite der Metallplatte 15 befestigt.
  • Gewöhnliche doppelseitige Klebebänder, üblicherweise auf Acrylbasis basierend, können ebenfalls verwendet werden, um die Baugruppe an ihrem Ort zu befestigen, bis das MS-Polymer, welches bei der Herstellung verwendet wird, ausgehärtet ist. Die dargestellte zusätzliche Platte 15 ist mit Perforierungen 16 versehen, um die Steifheit in der Nähe des Bereichs herabzusetzen, der nicht mit einer weiteren Metallplatte 15 versehen ist. Daraus resultierend wird ein flexiblerer Übergang erhalten. Die zusätzliche Platte 15 kann andererseits mit Perforationen 16 versehen werden, um die gewünschte Steifheit zu erhalten.
  • Die Metallplatte 2 kann ebenfalls mit Perforationen versehen werden, um die gewünschte Steifigkeit zu erhalten. Die Größe und die Dichte der Perforierungen kann in Abhängigkeit deren Lage auf der Platte variieren, um die Steifigkeit in Abhängigkeit deren Lage variieren zu können. Somit ist es möglich, eine hohe Steifigkeit in dem Bereich in der Nähe einer Dacheinfassung und einen hohen Grad an Verformbarkeit in dem Bereich, der von diesem entfernt ist, zu erhalten.
  • In 7 beträgt die Dicke der Metallplatte 6 und der zusätzlichen Metallplatte 15 ungefähr 0.5 mm.
  • In 7 ist eine der Seitenkrempen um 180° nach unten gebogen, um die Steifigkeit zu erhöhen, sowie das Risiko, dass Wind das Abdeckmaterial anhebt und/oder Vibrationen verursacht, was zu Lärmbelästigung und möglichen Schäden führen kann, zu minimieren.
  • Das MS-Polymer hat sich für diesen Zweck als besonders geeignet erwiesen, weil es sehr stark an der Verstärkungsschicht 4, dem Streckgitter oder der Metallplatte 2 und an dem Untergrund haftet. Eine besonders starke Anhaftung wird darüber hinaus erhalten, wenn das gleiche Material als Klebstoff/Dichtungsmasse verwendet wird, um das Abdeckmaterial mit dem Untergrund zu verkleben. Dies beruht wahrscheinlich auf einer Umstrukturierung der Unterseite des Abdeckmaterials, wenn es mit einem nicht-ausgehärtetem MS-Polymer in Berührung kommt.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen, wie ein Abdeckmaterial in verschiedenen Ausführungsformen als Abdichtung einer Dacheinfassung, in Form eines zylindrischen Metallelements 13 durch eine Dachschräge verwendet werden kann. Das Abdeckmaterial, welches in den 46 gezeigt ist, beinhaltet ein Streckgitter wie es in den 13 dargestellt ist, wobei letztgenanntes jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. 4 zeigt eine einfache Ausführung, in der das Abdeckmaterial 10, welches dem in 2 entsprechen kann, gefaltet und mittels eines MS-Polymerklebers 12 auf einem Metallzylinder 13 befestigt ist. Vorzugsweise wird ebenfalls ein MS-Polymer zum Verkleben der Unterseite des Abdeckmaterials 10 an dem Dach 14 verwendet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wurde sofort nach dem Aufbringen gemahlener Schiefer auf dem Fugendichtmittel aufgebracht.
  • 5 zeigt einen Aufbau, in dem das Abdeckmaterial 10 entlang des Metallzylinders 13 gefaltet ist, wie es in 4 gezeigt wird, in dem jedoch eine zusätzliche und besonders feste Verbindung unter Zuhilfenahme eines Abdeckmaterialstreifens 11 mit einem eingebetteten Band 5, wie es in 3 gezeigt wird, hergestellt wurde. Das Abdeckmaterial kann beispielsweise mit Streckgitterschichten aus Aluminiumgitter und zusätzlichen Filzschichten, die sich zwischen den Gittern befinden, versehen werden. Während der Montage wird der Streifen 11 mit Hilfe des Klebebandes 5 mit dem Metallzylinder verklebt und dadurch in Position gehalten, während er am Abdeckmaterial 10 anstößt und mit diesem mittels einer MS-Polymerdichtmasse 12 verklebt wird. 6 zeigt einen Aufbau, der dem in 5 gezeigten entspricht, außer dass die Streifen 11 mit der Unterseite des Abdeckmaterials 11 verklebt sind und dass das Abdeckmaterial 11 mit dem Metallzylinder 13 unter Verwendung einer MS-Polymerdichtmasse 12 verklebt ist. In allen Ausführungsbeispielen kann gemahlener Schiefer an dem Abschnitt der Oberfläche des Abdeckmaterials 10 entfernt werden, der mit der Einfassung (4) oder dem Streifen 11 (5) verklebt werden soll. Ein MS-Polymer wird üblicherweise an Oberflächen aufgebracht, die miteinander zu verkleben sind, überschüssige Paste und jegliche zusätzlich verarbeitete MS-Polymerpaste werden so geglättet, dass ein schräger, glatter Übergang entsteht, wie es in den dargestellten Übergängen und Einfassungen gezeigt ist.
  • In den 4,5 und 6 ist der Streifen 11 um eine runde Durchführung 13 herum angebracht. Aufgrund seiner Flexibilität kann der Streifen 11 ebenfalls leicht um eine quadratische Durchführung herum angepaßt werden. Ungeachtet einer Krümmung um 90° behält der Streifen eine gewinkelte Form, wie sie in den 4,5 und 6 gezeigt ist.
  • Da das Abdeckmaterial 10 und der Abdeckmaterialstreifen 11 leicht anhaften und dadurch eine besonders starke Haftung an unterschiedlichen Oberflächen gewährleisten, können sogenannte Kleberschlieren (Splats) häufig vermieden werden. In Verbindungen mit weniger beständigen Oberflächen, bei denen die Anhaftung ungenügend ist, kann der Streifen 11 als Verbindungsstück benutzt werden, welches mit Hilfe von Schrauben, Nieten, Nägeln oder durch Einzementieren zwischen zwei Backsteinreihen mechanisch befestigbar ist. Zum Zwecke des Einbettens kann es sinnvoll sein, den Streifen auf beiden Seiten mit Schiefersplitt zu versehen, um eine starke Anhaftung an den Mörtel zu erreichen.
  • Das MS-Polymer enthaltende Teil der Zusammensetzung für die elastische Schicht kann unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Das Polymer kann ein Polyolefin, beispielsweise ein Block aus Styrolcopolymeren, Polyester, Polyamiden, Polyurethanen, Ethylenvinylacetat und ähnlichen Komponenten sein. Die Silane, welche zur Modifikation der genannten Polymere verwendet werden können, können Aminosilane, Epoxysilane, Ureinsilane, Vinylsilane und Ähnliche sein. Zusätzlich zu dem MS-Polymer kann Kalziumkarbonat als Füllstoff der Formzusammensetzung zugegeben werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben genannten Ausführungsbeispiele. Das Metallgitter kann beispielsweise auch ein Geflecht oder Gitter, beispielsweise aus Stahl oder Zink sein. Besonders Zinklegierungen sind von Vorteil, da sie kosteneffektiv hergestellt werden können und leicht verformbar sind.
  • Als obere Schicht zum UV-Schutz – und um ein ästhetisches Aussehen zu gewährleisten – können Sand und Farbe zusätzlich oder anstelle des Schiefergranulats verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, kann eine optional perforierte Metallplatte aus rekristallisiertem Aluminium oder Zink anstelle des Metallgitters verwendet werden. Solche Ausführungsformen sind typischerweise für Anwendungen mit geringeren Deformationseigenschaften geeignet.
  • Unabhängig davon, ob es sich um ein Metallgitter oder eine Metallplatte als eingebettetes Teil handelt, kann dieses Teil aus herkömmlichem Aluminium hergestellt sein, welches einfach verformt werden kann. In gewissen Umgebungen korrodiert gewöhnliches Aluminium leicht, aber in diesem Falle ist es durch ein MS-Polymer eingekapselt und daher korrosionsbeständig.
  • Die Ausführung, die in 13 gezeigt ist, ist steifer als eine normalerweise verwendete 1 mm starke Bleiplatte; so muß ungefähr die doppelte Kraft aufgewendet werden, um sie zu verbiegen. Zudem ist das Abdeckmaterial nach seinem Einbau infolge einer Kalthärtung bedeutend steifer als eine Bleiplatte. In anderer Hinsicht weist das erfindungsgemäße Abdeckmaterial viele Vorteile auf, die auch die Bleiplatten beliebt gemacht haben.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein MS-Polymer, als Elastomer verwendet. Erfindungsgemäß kann der verwendete Klebstoff oder die Dichtungsmasse auch auf Polyurethan oder Silikon basieren. Besonders vorteilhaft sind sogenannte Hybrid-nicht-Isocyanat-enthaltende Polyurethane/HNIPUs, wodurch die Gesundheits- und Umweltrisiken, welche bei der Herstellung und dem Einsatz von herkömmlichem Polyurethan (PUR), die mit dem Isocyanat in Zusammenhang gebracht werden, vermieden werden. Silan-modifizierte Polyurethane sind zu diesem Zweck ebenfalls aufgrund ihrer hohen Abdichteigenschaften, beispielsweise durch hohe Anhaftungen, geeignet.
  • Fugendichtmassen, die auf den unterschiedlichen beschriebenen Materialien basieren, haben typischerweise folgende Bruchdehnung: MS-polymer 300-700%, PUR 200-600% und Silicon 100-300%.
  • Das erfindungsgemäße plattenförmige Abdeckmaterial wird typischerweise in Warenbahnen mit einer Breite von 1–2 Metern hergestellt. Diese Warenbahnen werden dann zu Rollen gewickelt. Das Abdeckmaterial kann durch Verformen in Formen oder durch Extrudieren hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Plattenförmiges Abdeckmaterial mit einer gummiartigen Schicht (1) und einem plastisch verformbaren Metallgitter (2) oder einer Metallplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die gummiartige Schicht aus einem Klebstoff oder einer Dichtungsmasse gebildet wird, welchem ein Adhäsionspromotor, beispielsweise basierend auf Silanen oder Aminen hinzugefügt ist, wobei der Klebstoff oder Dichtungsmasse zu einem Elastomer aushärtet und eine hohe Adhäsion an das Metallgitter oder die Metallplatte aufweist.
  2. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf einem Silan-modifiziertem Polymer, Polyurethan oder Silikon basiert.
  3. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf einem Silan-modifiziertem Polymer basiert und 0.01–10% Gew.-% Silane, 10–60 Gew.-% Silan-modifiziertes Polymer und 30–60 Gew.-% Kalziumcarbonat basiert.
  4. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf einem Silan-modifiziertem Polyurethan basiert.
  5. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf einem Hybrid-nicht-Isocyanatpolyurethan (HNIPU) basiert.
  6. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Dichtungsmasse auf Silikon basiert.
  7. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verstärkungsschichten (4) aus einem durchlässigen Material enthält.
  8. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht eine nicht gewobene Filzschicht (4) aus Polypropylen ist.
  9. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (4) an der Unterseite des Abdeckmaterials angebracht ist.
  10. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter ein Streckgitter ist (2).
  11. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (2) oder die Metallplatte aus Aluminium hergestellt ist und optional durch Hitzebehandlung rekristallisiert wird.
  12. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche mit einer zusätzlichen Verstärkungsschicht (4), einem Metallgitter oder einer Metallplatte (4) versehen sind, um die Steifigkeit zu erhöhen.
  13. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer Oberschicht (3) aus einem UV- undurchlässigen Material, insbesondere gemahlenem Schiefer bedeckt ist.
  14. Plattenförmiges Abdeckmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es streifenförmig ist und entlang einer Krempe auf einer Seite mit einem selbstklebenden Streifen (5) versehen ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Abdeckmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, nach dem eine durchlässige Verstärkungsschicht, die beispielsweise einen nicht-gewobenen Polyethylenfilz aufweist, optional auf dem Boden einer Form plaziert wird, wonach das formbare Metallgitter in den Klebstoff oder die Dichtungsmasse hineingepresst wird und optionale Verstärkungsschichten angeordnet werden, und nach welchem gemahlener Schiefer optional auf die Oberfläche des Klebstoffes oder der Dichtungsmasse vor dem Trocknen aufgebracht wird, wonach das Abdeckmaterial aus der Form entnommen wird.
DE60108904T 2000-09-13 2001-09-13 Flaches abdeckmaterial Expired - Lifetime DE60108904T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200001359 2000-09-13
DK200001359A DK174137B1 (da) 2000-09-13 2000-09-13 Pladeformet dækmateriale
DK200100167 2001-02-01
DKPA200100167 2001-02-01
PCT/DK2001/000597 WO2002028635A1 (en) 2000-09-13 2001-09-13 Plate-shaped cover material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108904D1 DE60108904D1 (de) 2005-03-17
DE60108904T2 true DE60108904T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26068877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108904T Expired - Lifetime DE60108904T2 (de) 2000-09-13 2001-09-13 Flaches abdeckmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7971403B2 (de)
EP (1) EP1358067B1 (de)
JP (1) JP2004510601A (de)
CN (1) CN1468169A (de)
AT (1) ATE288825T1 (de)
AU (2) AU2001289585B2 (de)
DE (1) DE60108904T2 (de)
NO (1) NO334006B1 (de)
WO (1) WO2002028635A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022827C2 (nl) 2003-03-03 2004-09-22 Ubbink Nederland Bv Afdekkingsmateriaal voor daken.
DE602005010426D1 (de) * 2005-08-09 2008-11-27 Mondo Spa Mehrschichtiger Belagsmaterial
ITBG20060010A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Groppalli Srl Tegola di copertura provvista di uscita camino
FR2933998B1 (fr) * 2008-07-15 2016-07-22 Daniel Cauquil Materiau d'etancheite deformable
NL2002660C2 (en) 2009-03-24 2010-09-27 Veenvoort B V De Covering material for water- or weather-proofing.
US8604091B2 (en) 2010-09-03 2013-12-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-isocyanate spray foam
NL2007679C2 (nl) * 2011-10-31 2013-05-06 Ubbink Bv Afdekmateriaal voor bouwkundige constructies.
US9551152B2 (en) * 2013-03-14 2017-01-24 Avi Feuer Roofing method and apparatus
MX356150B (es) * 2014-03-24 2018-05-16 Oatey Co Tapajuntas de techo moldeable.
US10807345B2 (en) 2014-12-29 2020-10-20 Redeahold Apeldoorn B.V. Construction material
US20180093451A1 (en) * 2015-04-08 2018-04-05 Nitto Denko Corporation Sheet, moisture-proof method of adherend using the sheet and corrosion-proof method of metal plate using the sheet
AU2016219574B2 (en) * 2015-08-24 2022-02-17 Lake Products Limited Sealing gland
PL125780U1 (pl) * 2016-11-21 2018-06-04 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kołnierz uszczelniający z taśmą dwustronną
US10294669B2 (en) * 2017-02-24 2019-05-21 Breghtway Construction Solutions, LLC Method of waterproofing building roofs and building panels
US12139304B2 (en) * 2019-07-23 2024-11-12 Sartorius Stedim North America Inc. Composite articles of lattice reinforced elastomers
CN112376806A (zh) * 2020-11-24 2021-02-19 上海宝冶集团有限公司 一种建筑屋面的施工工艺
EP4467744A1 (de) * 2023-05-25 2024-11-27 BEplusC Selbstklebesyteme UG (haftungsbeschränkt) Plastisch verformbarer verbundwerkstoff

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677073A (en) * 1928-07-10 Material
US1976395A (en) * 1930-04-24 1934-10-09 Cons Expanded Metal Companies Lathing
US1983412A (en) * 1930-06-05 1934-12-04 Smith Corp A O Sheet metal pavement grid and method of making the same
US1982109A (en) * 1931-09-03 1934-11-27 Arthur E Sangdahl Grating construction
US2181466A (en) * 1937-04-24 1939-11-28 Woodcrete Corp Of Wisconsin Building material
US2787570A (en) * 1954-03-17 1957-04-02 Gen Tire & Rubber Co Reinforced sheet material
NL271149A (de) * 1960-11-08 1900-01-01
US3222237A (en) * 1962-03-30 1965-12-07 Lamex Inc Method of manufacturing reinforced plastic sheet
US3232017A (en) * 1963-02-07 1966-02-01 Architectural Res Corp Insulated structural panel with synthetic foam core and ornamental facing of visiblediscrete particulate material
US3302362A (en) * 1963-12-10 1967-02-07 Keith M Lang Method for forming roof structure
US3303019A (en) * 1964-04-23 1967-02-07 Aluminum Co Of America Purification of aluminum
US3411256A (en) * 1965-10-14 1968-11-19 Dow Chemical Co Roof construction and method thereof
DE2012523A1 (de) * 1970-03-17 1972-02-17 Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda Verfahren zur Herstellung eines Boden belages durch Verlegen von Texülfliesen
US3770559A (en) * 1971-01-11 1973-11-06 Evode Ltd Pressure-sensitive adhesive laminate
GB1400385A (en) 1971-05-30 1975-07-16 Grace W R & Co Preformed sheet-like structures
DE2442156A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Dynamit Nobel Ag Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
US4021981A (en) * 1975-03-05 1977-05-10 Robert M. Barlow Insulated water impermeable roofing system
US4016323A (en) * 1975-09-29 1977-04-05 Volovsek Anton F Method and construction of roof system
US4130614A (en) * 1976-02-02 1978-12-19 Exxon Research & Engineering Co. Method for making structural foams with facing sheets
GB1534043A (en) * 1976-05-11 1978-11-29 Skb Coatings Ltd Coating composition
US4170675A (en) * 1977-05-02 1979-10-09 Flexipane Limited Reinforced flexible panels comprising plastic sheeting on opposed sides of a mesh layer and a metal foil layer in association with a plastic sheet layer
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier
GB2051910A (en) * 1979-06-27 1981-01-21 Cape Insulation Services Ltd Roofing
FR2478709A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Siplast Membrane d'etancheite comprenant une couche de semi-independance integree et son procede de fabrication
JPS59115032U (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 ナショナル住宅産業株式会社 建築用シ−ト材
DE3310989A1 (de) 1983-03-25 1984-10-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Plattenfoermige abdichtung aus einem bleibend verformbaren material
ATE32116T1 (de) * 1983-12-02 1988-02-15 Modiglass Modified Asphalt Folie von dachabdeckungsmaterial.
DE3419624A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
US4739603A (en) * 1984-06-06 1988-04-26 Butler Delicia M Simulated thatched roofing
US5310592A (en) * 1984-11-02 1994-05-10 The Boeing Company Fibrous ceramic aerobrake
US4803111A (en) * 1985-08-27 1989-02-07 Chadwick Industries Pty. Limited Membrane roofing system
US5414964A (en) 1985-11-22 1995-05-16 Deks Thyer Pty. Ltd. Flashing for buildings
DE3671046D1 (de) * 1985-11-25 1990-06-13 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zur herstellung einer teildurchlaessigen membran.
GB2184685B (en) 1985-12-19 1989-10-11 Braas & Co Gmbh Plastically deformable sheet material
DE8535675U1 (de) 1985-12-19 1987-09-10 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Plastisch verformbare Abdeckvorrichtung
US4686806A (en) * 1986-02-06 1987-08-18 Kelley Company Inc. Molded high impact industrial door
US4706432A (en) * 1986-02-18 1987-11-17 Fishburn Roofing Sciences Group Limited Air vapor securement closure for a membrane roofing system
GB8611941D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Schlegel Uk Holdings Protection membrane
US4722754A (en) * 1986-09-10 1988-02-02 Rockwell International Corporation Superplastically formable aluminum alloy and composite material
US4944818A (en) * 1987-03-31 1990-07-31 Dybsky John M Composite roofing substrate panel
DE3834205A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Wright Barry Corp Verbundkoerper und verfahren zur herstellung
US5646231A (en) * 1988-02-17 1997-07-08 Maxdem, Incorporated Rigid-rod polymers
US5129628A (en) * 1988-04-06 1992-07-14 Vesper Dale E Fence panel and wall construction
GB2218436B (en) * 1988-05-13 1992-05-27 Peter Eric Fisher Suspended ceiling panels
US4882888A (en) * 1988-11-14 1989-11-28 Dryvit System, Inc. Laminated wall construction
JPH02273231A (ja) * 1989-04-14 1990-11-07 Nippon Steel Chem Co Ltd 常温用複合型制振材料
JPH0736633B2 (ja) * 1990-10-31 1995-04-19 松下電器産業株式会社 スピーカ前面シート
US5137764A (en) * 1990-12-06 1992-08-11 Doyle Dennis J Floor structure incorporating a vapor and gas barrier
JP2951767B2 (ja) * 1991-05-17 1999-09-20 花王株式会社 漂白活性化剤造粒物の製造方法及び漂白活性化剤造粒物
JPH0615773A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Kawasaki Steel Corp 複合型制振材料および有機被覆複合材料
US5382445A (en) * 1993-01-25 1995-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mechanically compacted fabrics for orthopedic casting tapes
DK56394A (da) * 1994-05-18 1995-11-19 Rasmussen Kann Ind As Plastisk deformerbart inddækningsmateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale
WO1996006245A1 (en) 1994-08-24 1996-02-29 Consolidated Alloys (N.Z.) Limited Building construction material
CA2161712A1 (en) 1994-11-03 1996-05-04 Ketan N. Shah Silane modified elastomeric compositions and articles made therefrom
JP3408074B2 (ja) * 1996-09-06 2003-05-19 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池及びその施工方法
US6194051B1 (en) * 1997-07-15 2001-02-27 Bradley Corporation Composite structural components for outdoor use
DE19756846A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Alfons Knoche Abdeckmaterial mit gerafften Drähten
JP2000145039A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Tajima Roofing Co Ltd 屋根改修工法とこれによる屋根構造
JP2000154368A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Hitachi Kasei Polymer Co Ltd 建築用変成シリコーン系シーリング材
US6110536A (en) * 1998-12-21 2000-08-29 General Electric Company Method of modifying epoxy-coated ship's hull surfaces, and surfaces obtained thereby
JP4937433B2 (ja) * 1999-02-18 2012-05-23 大日本印刷株式会社 積層材およびそれを使用した包装用容器
AU7684001A (en) * 2000-07-06 2002-01-21 Bp Corp North America Inc Partially transparent photovoltaic modules

Also Published As

Publication number Publication date
US7971403B2 (en) 2011-07-05
WO2002028635A1 (en) 2002-04-11
AU2001289585B2 (en) 2005-08-04
NO20031147D0 (no) 2003-03-12
NO334006B1 (no) 2013-11-11
AU8958501A (en) 2002-04-15
CN1468169A (zh) 2004-01-14
NO20031147L (no) 2003-05-13
US20040025462A1 (en) 2004-02-12
EP1358067B1 (de) 2005-02-09
JP2004510601A (ja) 2004-04-08
DE60108904D1 (de) 2005-03-17
EP1358067A1 (de) 2003-11-05
ATE288825T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108904T2 (de) Flaches abdeckmaterial
EP0123141B1 (de) Plattenförmige Abdichtung aus einem bleibend verformbaren Material
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
EP0156295B1 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE202013012052U1 (de) Einfassungselement zur Verwendung mit einem Eindeckrahmen für eine dachdurchdringende Konstruktion
DE2922242C2 (de) Abdeckfolie
DE10361475B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
AU2001289585A1 (en) Plate-shaped cover material
DE3338885A1 (de) Einlagiges silicon-bedachungssystem
DE10036730B4 (de) Verwahrung für aufgehende Bauteile
EP1983120B1 (de) Fugenabdichtungselement
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
DE2014296C3 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
DE2722139A1 (de) Dichtungsband mit dehnungseigenschaften
DD158881A5 (de) Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung
EP0306834B1 (de) Mehrschichtiges Fugenüberbrückungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DK174137B1 (da) Pladeformet dækmateriale
EP1126097A2 (de) Dachhaut und Verfahren zur Herstellung einer Dachhaut
DE19540052B4 (de) Korrosionsbeständiges Bauteil aus Metall
EP1301672B1 (de) Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung
DE202023106952U1 (de) Verlegematerialsatz zur Erstellung eines Verlegematerialverbunds insbesondere zum Abdichten von flächigen Außenbereichen, entsprechend erstellter Verlegematerialverbund sowie Verwendung
DE1966429A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Ausruestungsteiles an einer Automobilkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition