DE60108528T2 - Verfahren zur herstellung von distamycinderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von distamycinderivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60108528T2 DE60108528T2 DE60108528T DE60108528T DE60108528T2 DE 60108528 T2 DE60108528 T2 DE 60108528T2 DE 60108528 T DE60108528 T DE 60108528T DE 60108528 T DE60108528 T DE 60108528T DE 60108528 T2 DE60108528 T2 DE 60108528T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- derivative
- bromine
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UPBAOYRENQEPJO-UHFFFAOYSA-N n-[5-[[5-[(3-amino-3-iminopropyl)carbamoyl]-1-methylpyrrol-3-yl]carbamoyl]-1-methylpyrrol-3-yl]-4-formamido-1-methylpyrrole-2-carboxamide Chemical class CN1C=C(NC=O)C=C1C(=O)NC1=CN(C)C(C(=O)NC2=CN(C)C(C(=O)NCCC(N)=N)=C2)=C1 UPBAOYRENQEPJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 2,4,5-trichlorophenoxy, 2,4-dinitrophenoxy Chemical group 0.000 claims description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- MXDAOHAPVWZSQU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethyl)guanidine Chemical compound NCCNC(N)=N MXDAOHAPVWZSQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 claims 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 claims 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- KYJBBNCBVZZHOA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethyl)guanidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCN=C(N)N KYJBBNCBVZZHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 5
- SFGNNBCWQOIVAZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN1 SFGNNBCWQOIVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPKHXIAPPAKHTB-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[[4-[[4-[[4-(2-bromoprop-2-enoylamino)-1-methylpyrrole-2-carbonyl]amino]-1-methylpyrrole-2-carbonyl]amino]-1-methylpyrrole-2-carbonyl]amino]-1-methylpyrrole-2-carbonyl]amino]ethyl-(diaminomethylidene)azanium;chloride Chemical compound Cl.C1=C(C(=O)NCCN=C(N)N)N(C)C=C1NC(=O)C1=CC(NC(=O)C=2N(C=C(NC(=O)C=3N(C=C(NC(=O)C(Br)=C)C=3)C)C=2)C)=CN1C IPKHXIAPPAKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRHZVMBBRYBTKZ-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN1 WRHZVMBBRYBTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GEGNYFQOFWUIFG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-nitro-1h-pyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound CN1C=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O GEGNYFQOFWUIFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBXBOVMIODZOBQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-nitropyrrole-2-carbonyl chloride Chemical compound CN1C=C([N+]([O-])=O)C=C1C(Cl)=O ZBXBOVMIODZOBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOYOPBSXEIZLRE-UHFFFAOYSA-N pyrrole-3-carboxylic acid Natural products OC(=O)C=1C=CNC=1 DOYOPBSXEIZLRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010042747 stallimycin Proteins 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-aminoethyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCN AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMENIQFAVOLAHN-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-ethylguanidine Chemical compound CCNC(=N)NN VMENIQFAVOLAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSUPKDUNLKQBCN-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole-2-carboximidamide Chemical compound NC(=N)C1=CC=CN1 FSUPKDUNLKQBCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 2-bromoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)=C HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUEOQEUSJMFYHV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1-methylpyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound CN1C=C(N)C=C1C(O)=O MUEOQEUSJMFYHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APTHSBLGVMYQRL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1h-pyrrole-2-carboxylic acid Chemical class NC1=CNC(C(O)=O)=C1 APTHSBLGVMYQRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- MDFRYRPNRLLJHT-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidate;sulfuric acid Chemical compound COC(N)=N.OS(O)(=O)=O MDFRYRPNRLLJHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTZGOQXFSCUPX-UHFFFAOYSA-N n-[5-[[5-[2-(diaminomethylideneamino)ethylcarbamoyl]-1-methylpyrrol-3-yl]carbamoyl]-1-methylpyrrol-3-yl]-1-methyl-4-[[1-(methylamino)pyrrole-2-carbonyl]amino]pyrrole-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CNN1C=CC=C1C(=O)NC1=CN(C)C(C(=O)NC2=CN(C)C(C(=O)NC3=CN(C)C(C(=O)NCCN=C(N)N)=C3)=C2)=C1 VLTZGOQXFSCUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950009902 stallimycin Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/42—Nitro radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Distamycinderivaten und, insbesondere, betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Acryloyl-Distamycin-Guanidino-Derivaten, bekannt dafür, daß sie eine bemerkenswerte Antitumorwirksamkeit besitzen.
- Distamycin A, dessen Formel unten gezeigt ist gehört zu der Familie der Pyrrolamidinantibiotika und es wird berichtet, daß es reversibel und selektiv mit DNA-AT-Sequenzen wechselwirkt, wobei somit sowohl die Replikation als auch die Transkription gestört wird. Siehe, als eine Referenz, Nature 203, 1064 (1964); FEBS Letters, 7 (1970) 90; Prog. Nucleic Acids Res. Mol. Biol., 15, 285 (1975).
- Verschiedene Analoge zu Distamycin sind im Fachgebiet als Antitumorwirkstoffe bekannt.
- Als ein Beispiel offenbart die internationale Patentanmeldung WO 98/04524 in dem Namen des Anmelders selbst, Distamycinderivate, die wertvolle biologische Eigenschaften als Antitumorwirkstoffe haben, worin die Distamycinformylgruppe durch einen Acryloylanteil ersetzt ist, und die Amidinogruppe durch verschiedene Stickstoff-enthaltende Endgruppen ersetzt ist, unter denen Guanidino ist.
- Spezifische Beispiele dieser Klasse von Aryloyl-Distamycin-Guanidino-Derivaten, wahlweise in der Form von pharmazeutisch verträglichen Salze, zum Beispiel als Hydrochloridsalze, sind folgende:
N-(5-{[(5-{[(5-{[(2-{[Amino(imino)methyl]amino}ethyl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)-4-[(2-bromacryloyl)amino]-1-methyl-1H-pyrrol-2-carboxamid (interner Code PNU 166196); und
N-(5-{[(5-{[(5-{[(2-{[Amino(imino)methyl]amino}ethyl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)-4-[(2-chloracryloyl)amino]-1-methyl-1H-pyrrol-2-carboxamid. - Diese Derivate werden gemäß einem chemischen Verfahren hergestellt, das im wesentlichen die Kondensationsreaktion zwischen einem passend aktivierten Carbonsäurederivat mit einem Poly-pyrrolamidogerüst, das die gewünschte Stickstoff-enthaltende Endgruppe trägt, zum Beispiel die Guanidinogruppe, umfaßt.
- Dieses letztere Guanidinointermediat wird wiederum hergestellt gemäß einem eher problematischen Schritt-für-Schritt-Verfahren, das im wesentlichen verschiedene Acylierungsreaktionen von 2-Carboxy-4-amino-pyrrolen beinhaltet, welche durch Reduktionen der entsprechenden Nitroderivate, in einer aufeinanderfolgenden Art und Weise, erhalten werden.
- Als eine allgemeine Referenz zu dem obigen Verfahren zur Herstellung von Acryloyl-Distamycin-Derivaten, auch einschließlich Acryloyl-Distamycin-Guanidino-Derivaten, siehe zum Beispiel die zuvor genannte WO 98/04524.
- In dieser Hinsicht haben wir überraschenderweise herausgefunden, daß die genannten Acryloyl-Distamycin-Guanidine in vorteilhafter Weise hergestellt werden können durch ein chemisches Verfahren, das es erlaubt, die gewünschten Produkte in hoher Ausbeute und Reinheit und in einer beschränkten Anzahl von Schritten zu erhalten.
-
- a) Reagieren, unter basischen Bedingungen, von 2-Amino-ethylguanidin mit einer Verbindung der Formel worin X Hydroxy oder eine geeignete Abgangsgruppe ist, um eine Verbindung der Formel zu erhalten.
- b) Reduzieren des Nitro-Derivats der Formel (III) zu dem entsprechenden Aminoderivat und, daraufhin, Reagieren des resultierenden Aminoderivats mit der obigen Verbindung der Formel (II), unter basischen Bedingungen, um eine Verbindung der folgenden Formel zu erhalten
- c) Reduzieren des Nitro-Derivats der Formel (IV) zu dem entsprechenden Aminoderivat und, darauf folgend, Reagieren des resultierenden Aminoderivats in der Anwesenheit eines geeigneten Kondensationsmittels und unter basischen Bedingungen mit einer Verbindung der Formel worin R ein Brom- oder Chloratom ist; um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten und, wahlweise, Umwandeln dieser in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Das Verfahren als Gegenstand der vorliegenden Erfindung erlaubt es, die Verbindungen von Formel (I) unter milden operativen Bedingungen in hohen Ausbeuten und Reinheit zu erhalten.
- Zusätzlich erlaubt es die Herstellung der zuvor genannten Verbindungen ohne die Notwendigkeit, bestimmte Schritte auszuführen und/oder viele Intermediate zu isolieren, was zu unerwünschten Nebenprodukten führen könnte.
- Vorzugsweise ist das Verfahren der Erfindung auf die Herstellung der Verbindung von Formel (I) gerichtet, worin R ein Bromatom ist, was die Verbindung ist, die zuvor als PNU 166196 bezeichnet wurde. In dieser Hinsicht ist es jemandem, der im Fachgebiet bewandert ist, klar, daß innerhalb der allgemeinen Formel (I) bei Verbindungen, die so hergestellt wurden, die Möglichkeit für die R-Gruppe Brom oder Chlor zu sein, von der Verbindung von Formel (V) abhängen wird, die in Schritt c) verwendet wurde.
- Gemäß dem Verfahren als Gegenstand der Erfindung wird die Reaktion von Schritt a) zwischen 2-Amino-ethylguanidin, wahlweise in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, vorzugsweise als 2-Amino-ethylguanidindihydrochlorid, und einem leichten Überschuß, zum Beispiel von 1 bis 2 Äquivalenten, der Verbindung von Formel (II) ausgeführt.
- Innerhalb der Verbindungen von Formel (II) stellt die X-Gruppe Hydroxy oder eine geeignete Abgangsgruppe dar, wie zum Beispiel Brom, Chlor, 2,4,5-Trichlorphenoxy, 2,4-Dinitrophenoxy, Succinimido-N-oxy oder Imidazolyl.
- Vorzugsweise ist die X-Gruppe ein Brom oder Chloratom.
- Die Reaktion wird unter basischen Bedingungen durchgeführt mit von 1 bis 4 Äquivalenten einer organischen oder anorganischen Base, wie zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, oder mit einem organischen Amin, wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Piperidin und dergleichen.
- Natriumcarbonat oder -bicarbonat werden vorzugsweise verwendet.
- Die Reaktion findet in der Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels statt, wie zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Wasser und Beimischungen davon.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird Schritt a) vorzugsweise in der Anwesenheit von Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder Beimischungen davon durchgeführt.
- Die Reaktionstemperatur kann von ungefähr 0°C bis ungefähr 50°C variieren und in die Zeit variiert von ungefähr 1 bis ungefähr 24 Stunden. Die intermediäre Nitro-Verbindung von Formel (III) kann isoliert werden, entweder als solche oder in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, zum Beispiel als Hydrochloridsalz, oder kann weiter verarbeitet werden, ohne isoliert zu werden, unter reduktiven Bedingungen, wie durch Schritt b) des Verfahrens.
- Die Reduktion der Verbindung von Formel (III), wie durch Schritt b) des Verfahrens, wird gemäß wohl bekannten Verfahren zur Reduktion von Nitro-Derivaten in Aminoderivate durchgeführt.
- Typische reduktive Bedingungen schließen die Verwendung von konventionellen Reduktionsmitteln ein, wie zum Beispiel Natriumhypophosphit, Hydrazin, Sulfiden, Polysulfiden und dergleichen, oder die katalytische Hydrierung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung von Formel (III) unter heterogenen katalytischen Bedingungen in der Anwesenheit von Platin oder Palladiumkatalysatoren, zum Beispiel Palladium auf Kohle (Pd/C) hydriert.
- Die Hydrierungsreaktion wird vorzugsweise in der Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt, zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Wasser und Beimischungen davon, bei Temperaturen, die von ungefähr 0°C bis ungefähr 50°C variieren, für einen Zeitraum von ungefähr 1 bis ungefähr 24 Stunden, und durch Verwendung von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Bar (1 Bar = 105 Pa) Wasserstoffdruck. Das so erhaltene Aminoderivat wird weiter reagiert ohne isoliert zu werden, mit der Verbindung von Formel (II). Die Reaktion findet statt unter den oben angegebenen Bedingungen wie durch Schritt a) des Verfahrens, das heißt in der Anwesenheit einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels.
- Wie zuvor angegeben, kann die intermediäre Nitro-Verbindung von Formel (IV) entweder als solche isoliert werden, oder in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, zum Beispiel als Hydrochloridsalz, oder kann weiter verarbeitet werden ohne isoliert zu werden, in Schritt c) des Verfahrens.
- In Schritt c) wird die Reduktion der Verbindung von Formel (IV) ausgeführt gemäß wohl bekannten Verfahren für die Reduktion von Nitro-Derivaten zu Aminoderivaten, wie oben berichtet. Vorzugsweise wird die Reaktion unter katalytischen Hydrierungsbedingungen in der Anwesenheit von Palladium oder Platinkatalysatoren, wie oben angegeben, ausgeführt.
- Das resultierende Aminoderivat wird dann, ohne isoliert zu werden, mit einer Verbindung von Formel (V) gemäß konventionellen Verfahren für die Acylierung von Aminoderivaten reagiert.
- Insbesondere wird die Reaktion in der Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, wie zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Beimischungen davon in der Anwesenheit eines konventionellen Kodensationsmittels und einer anorganischen oder organischen Base, wie zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder mit einem organischen Amin, wie zum Beispiel Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Piperidin und dergleichen.
- Bevorzugte Kondensationsmittel sind zum Beispiel N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder (N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid)hydrochlorid (EDC).
- Die Reaktionstemperatur kann von ungefähr –10°C bis ungefähr 50°C variieren, und für einen Zeitraum variierend von ungefähr 1 bis ungefähr 24 Stunden erfolgen. Wie zuvor angegeben, wird die Herstellung der Verbindung von Formel (I), worin R ein Bromatom ist (PNU 166196), wie durch Schritt c) mit einer Verbindung von Formel (V) ausgeführt, worin R ein Bromatom ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das ganze Verfahren in der Anwesenheit eines einzigartigen Reaktionslösungsmittels durchgeführt werden, zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder Beimischungen davon.
- So ist es klar, daß durch Ausführen des gesamten Verfahrens in demselben Reaktionslösungsmittel die Volumina, und daher große Mengen an wiederzugewinnenden Lösungsmitteln, dramatisch reduziert sind.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können alle Reaktionsschritte von a) bis c) in einem Gefäß ausgeführt werden, ohne die Notwendigkeit irgendein Intermediat zu isolieren.
- In dieser Hinsicht wird jede der Reaktionen, die in Schritten von a) bis c) definiert sind, wie folgt durchgeführt: zuerst Reagieren einer Verbindung von Formel (II) mit 2-Amino-ethylguanidindihydrochlorid, um eine Verbindung von Formel (III) zu ergeben, Reduzieren der Verbindung von Formel (III) zu dem entsprechenden Aminoderivat und nachfolgend Reagieren desselben mit wiederum der Verbindung von Formel (II), um die Verbindung von Formel (IV) zu erhalten, und letztlich, Reduzieren zu dem Aminoderivat und Reagieren von letzterem mit der Verbindung von Formel (V).
- Obiges vorausgesetzt, ist es auch klar für jemanden, der im Fachgebiet bewandert ist, daß, wenn immer gewünscht, jede, oder mindestens einige der oben genannten Reaktionen alterntiv durch Abtrennen von irgendeiner intermediären Verbindung bewerkstelligt werden kann.
- So weit sind alle der zuvor genannten Angänge des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen von Formel (I) innerhalb des Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
- Letztlich kann die Umwandlung des Distamycinderivats von Formel (I) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder, auf der anderen Seite, die Umwandlung eines Salzes davon in die freie Verbindung, gemäß den wohl bekannten Techniken ausgeführt werden.
- Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen von Formel (I) sind die Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie zum Beispiel Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Bernstein-, Malon-, Zitronen-, Wein-, Methansulfon-, p-Toluensulfonsäure und dergleichen.
- Die Verbindung 2-Ethyl-aminoguanidin, zum Beispiel als Dihydrochloridsalz, ist eine bekannte Verbindung, welche entsprechend bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Siehe zum Beispiel Synthethic Communications 20(16), 2559–2564 (1990).
- Die Verbindung von Formel (II) ist bekannt oder kann leicht gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden; als eine Referenz für die Herstellung der Verbindung von Formel (II), worin X Hydroxy ist, siehe beispielsweise
US 4,942,227 . - Die Verbindung von Formel (V) ist wiederum eine kommerziell erhältliche Verbindung.
- Aus dem obigen sollte festgehalten werden, daß das Verfahren der Erfindung es erlaubt, einen Satz an aufeinanderfolgenden Reaktionen durchzuführen unter Verwendung einer beschränkten Anzahl von reaktiven Derivaten. Die Verbindung von Formel (II) wird in der Tat sehr günstigerweise in zwei unterschiedlichen Reaktionen des Verfahrens verwendet: zuerst als ein Ausgangsmaterial mit zwei Aminoethylguanidindihydrochlorid, in Schritt a), und darauf folgend als ein reaktives Intermediat in Schritt b).
- Die intermediäre Verbindung von Formel (IV) ist neu und stellt folglich einen weiteren Gegenstand dieser Erfindung dar.
- Wie zuvor angegeben, sind die Verbindungen von Formel (I) nützlich in der Therapie als Antitumorwirkstoffe.
- Als eine allgemeine Referenz für die Antitumorwirksamkeit der Verbindungen von Formel (I), siehe die zuvor genannte WO 98/04524.
- Gemäß einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung für die Herstellung der Verbindung von Formel (I), worin R ein Bromatom ist (PNU 166196), wird eine geeignete Menge von 2-Amino-ethylguanidindihydrochlorid in einem Lösungsmittelsystem, das vorzugsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder Beimischungen davon umfaßt, und in der Anwesenheit einer Base, zum Beispiel einer anorganischen Base, wie zum Beispiel Natriumcarbonat oder -bicarbonat, mit einer geeigneten Menge, vorzugsweise einem leichten Überschuß, der Verbindung von Formel (II) reagiert.
- Die Reaktion wird unter milden operativen Bedingungen ausgeführt und das resultierende Nitroderivat der Formel (III) wird zuerst unter heterogenen katalytischen Bedingungen hydriert, in der Anwesenheit von Palladium auf Kohle, und wird danach mit einer geeigneten Menge, vorzugsweise einem leichten Überschuß, der Verbindung von Formel (II) unter basischen Bedingungen reagiert. Die resultierende Verbindung von Formel (IV) wird dann wie oben beschrieben zu dem entsprechenden Aminoderivat hydriert, welches weiter in der Anwesenheit einer Base und eines Kondensationsmittels, zum Beispiel EDC, mit α-Bromacrylsäure der Formel (V) reagiert wird.
- Die gewünschte Verbindung von Formel (I), die somit erhalten wird, wird dann in hohen Ausbeuten und Reinheit isoliert, entsprechend konventionellen Verfahren.
- Mit dem Ziel, die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, ohne irgendeine Einschränkung daran zu legen, werden nun die folgenden Beispiele gegeben.
- Beispiel 1
- Herstellung von tert-Butyl-N-(2-aminoethyl)carbamat
- Ethylendiamin (7 Mol) wurde in einen Reaktionskolben, der Dioxan (2,7 l) enthielt, geladen. Di-tert-Butyl-dicarbonat (1,0 Mol) in Dioxan (270 ml) wurde daraufhin hinzugefügt.
- Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für einen Tag gerührt und das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt.
- Wasser (1,8 l) wurde zu dem rohen Stoff hinzugefügt und die Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert. Das organische Lösungsmittel wurde von der organischen Phase abdestilliert, was somit zur Titelverbindung führte (145 g; 90% Ausbeute).
- Beispiel 2
- Hergestellung von 2-Aminoethyl-guanidindihydrochlorid
- Tert-Butyl-N-(2-aminoethyl)carbamat (0,4 Mol), O-Methylisoharnstoffhydrogensulphat (0,8 Mol) und Triethylamin (2,5 Mol) wurden in einen Reaktionskolben, der eine Methanol:Wasser = 1:1 Mischung (3 l) enthielt, geladen.
- Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für einen Tag gerührt und das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt. Der rohe Stoff wurde mit Ethanol (2 l) und gasförmiger Chlorwasserstoffsäure (3,5 M) bei 20°C für 4 Stunden behandelt und danach filtriert und getrocknet, was somit die Titelverbindung ergab (55 g; 74% Ausbeute).
- Beispiel 3
- Herstellung von N-Methyl-4-aminopyrrol-2-carbonsäure
- N-Methyl-4-nitropyrrol-2-carbonsäure (0,58 Mol), Chlorwasserstoffsäure 2 N (350 ml) und Pd/C (5 g) wurden zu einer Dioxan:Wasser = 2:1 Mischung (1,2 l) hinzugefügt.
- Die Mischung wurde in einem 2 l Hydrierungsreaktor bei Raumtemperatur für 4 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Lösungsmittel unter Vakuum konzentriert und die resultierende Suspension wurde filtriert.
- Der rohe Stoff wurde getrocknet, was die Titelverbindung (94 g; 92% Ausbeute) als ein weißes Pulver ergab.
- Beispiel 4
- Herstellung von N-Methyl-4-nitropyrrol-2-carbonsäurechlorid
- Thionylchlorid (3,16 Mol) wurde in einen Reaktionskolben geladen, der N-Methyl-4-nitropyrrol-2-carbonsäure (1,17 Mol) in Toluen (1,5 l) enthielt.
- Die Reaktionsmischung wurde für 3 Stunden bei 100°C gerührt, abgekühlt und danach unter Vakuum konzentriert.
- Die resultierende Suspension wurde mit Cyclohexan für 2 Stunden bei Raumtemperatur behandelt, dann filtriert und getrocknet, was die Titelverbindung (200 g; 96% Ausbeute) ergab.
- Beispiel 5
- Herstellung von N-Methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäure
- N-Methyl-4-aminopyrol-2-carbonsäure (0,56 Mol), hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, und Natriumbicarbonat (2 Mol) wurden in einen Reaktionskolben geladen, der eine Dioxan:Wasser = 1:1 Beimischung (300 ml) enthielt.
- Eine Lösung von N-Methyl-4-nitropyrrol-2-carbonsäurechlorid (0,62 Mol), hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, in Dioxan (350 ml) wurde dann darin hinzugefügt.
- Die Reaktionsmischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde Wasser (100 ml) hinzugefügt.
- Eine Lösung von 2 N Chlorwasserstoffsäure wurde dann hinzugefügt bis zu einem pH von 3, und die organische Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, bis Dioxan komplett entfernt war.
- Die Suspension wurde filtriert, was die Titelverbindung (147 g; 90% Ausbeute) ergab.
- Beispiel 6
- Herstellung von N-Methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäurechlorid
- N-Methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäure (0,45 Mol), hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, Dimethylformamid (3 ml) und Thionylchlorid (2,3 Mol) wurden in einen Reaktionskolben geladen, der Dichlormethan (2,5 l) enthielt.
- Die resultierende Suspension wurde für 6 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert.
- Der rohe Stoff wurde mit Hexan (1 l) behandelt, dann filtriert und getrocknet, was die Titelverbindung (163 g; 90% Ausbeute) ergab.
- Beispiel 7
- Herstellung von N-Methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäurechlorid Ethylguanidinhydrochlorid
- N-methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäurechlorid (0,057 Mol), hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben, wurde in einen Reaktionskolben geladen, der Dioxan (300 ml) enthielt.
- Dann wurden eine Lösung von 2-Aminoethyl-guanidindihydrochlorid (0,057 Mol), hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, und Natriumbicarbonat (0,17 Mol) in Wasser (100 ml) darin hinzugefügt.
- Die Suspension wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung 2 N von Chlorwasserstoffsäure (60 ml) und Pd/C (3 g) wurden danach hinzugefügt.
- Die Mischung wurde dann in einem 2 l Hydrierungsreaktor bei Raumtemperatur für 3 Stunden hydriert und dann filtriert.
- Die resultierende Lösung wurde dann zu einer Suspension von N-Methyl-4-[(N'-methyl-4-nitro-pyrrolyl-2-yl)carbonylamino]pyrrol-2-carbonsäurechlorid (0,057 Mol) in Dioxan (120 ml) hinzugefügt. Natriumbicarbonat (0,17 mol) wurde dann hinzugefügt und die Suspension wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt.
- Die Mischung wurde dann unter Vakuum konzentriert, bis eine Suspension erhalten wurde, und die resultierende Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert.
- Der nasse rohe Stoff wurde mit Aceton behandelt, filtriert und getrocknet, was somit die Titelverbindung (30 g; 85% Ausbeute) ergab.
- Beispiel 8
- Herstellung von 2-[1-Methyl-4-[1-methyl-4-[1-methyl-4-(1-methylaminopyrrol-2-carboxamido)pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin Hydrochlorid
- Die Verbindung von Beispiel 7 (0,067 Mol), Dioxan (550 ml), Wasser (450 ml), eine Lösung 2 N von Chlorwasserstoffsäure (120 ml) und Pd/C (13 g) wurden in einen Hydrierungsreaktor geladen. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden hydriert, dann wurde die Mischung filtriert.
- Die resultierende Lösung wurde mit Aceton (1300 ml) behandelt, über Nacht auf 4°C gekühlt und filtriert.
- Der rohe Stoff wurde getrocknet, was somit die Titelverbindung (40 g; 90% Ausbeute) ergab.
- Beispiel 9
- Herstellung von N-(5-{[(5-{[(5-{[(2-{[Amino(imino)methyl]amino}ethyl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)amino]carbonyl}-1-methyl-1H-pyrrol-3-yl)-4-[(2-bromacryloyl)amino]-1-methyl-1H-pyrrol-2-carboxamid Hydrochlord (interner Code PNU 166196A).
- Bromacrylsäure (7,56 mmol), EDC (7,56 mmol), Natriumbicarbonat (14,3 mmol) und Dioxan (60 ml) wurden in einen Reaktionskolben geladen.
- Die Verbindung von Beispiel 8 (2 mmol) und eine Mischung von Dioxan:Wasser 2:1 (30 ml) wurden dann hinzugefügt.
- Die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eine Lösung 2 N von Chlorwasserstoffsäure wurde dann hinzugefügt bis zu einem pH von 4,5.
- Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum konzentriert, die Suspension wurde filtriert und der resultierende rohe Stoff wurde getrocknet, was die Titelverbindung (1,3 g; 85% Ausbeute; HPLC Fläche > 98%) ergab.
Claims (15)
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Distamycinderivats der Formel: worin R ein Brom- oder Chloratom ist; oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon; wobei das Verfahren folgendes umfaßt: a) Reagieren, unter basischen Bedingungen, von 2-Aminoethylguanidin mit einer Verbindung der Formel: worin X Hydroxy oder eine geeignete Abgangsgruppe ist, um eine Verbindung der Formel zu erhalten; b) Reduzieren des Nitro-Derivats der Formel (III) zu dem entsprechenden Aminoderivat und, darauf folgend, Reagieren des resultierenden Aminoderivats mit der obigen Verbindung von Formel (II) unter basischen Bedingungen, um eine Verbindung der Formel zu erhalten; c) Reduzieren des Nitro-Derivats der Formel (IV) zu dem entsprechenden Aminoderivat und, darauf folgend, Reagieren des resultierenden Aminoderivats in der Anwesenheit eines geeigneten Kodensationsmittels und unter basischen Bedingungen, mit einer Verbindung der Formel worin R ein Brom- oder Chloratom ist; um die Verbindung von Formel (I) zu erhalten und, wahlweise, Umwandeln dieser in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 für die Herstellung der Verbindung von Formel (I), oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, worin R ein Bromatom ist.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin Schritte von a) bis c) in einem Gefäß ausgeführt werden, ohne die Notwendigkeit irgendein Reaktionsintermediat zu isolieren.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Schritt a) 2-Amino-ethylguanidin in der Form seines Dihydrochloridsalzes vorliegt.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin, innerhalb der Verbindung von Formel (II) von Schritt a), X Hydroxy oder eine Gruppe ist, die gewählt ist aus Brom, Chlor, 2,4,5-Trichlorphenoxy, 2,4-Dinitrophenoxy, Succinimido-N-oxy oder Imidazolyl.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, worin X ein Brom- oder Chloratom ist.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die reduktiven Schritte unter b) oder c) in der Anwesenheit von geeigneten Reduktionsmitteln durchgeführt werden, einschließlich Natriumhypophospit, Hydrazin, Sulfiden, Polysulfiden oder als katalytische Hydryierungsreaktionen.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, worin die reduktiven Schritte b) oder c) als katalytische Hydrierungsreaktionen in der Anwesenheit von Palladium oder Platinhydrierungskatalysatoren durchgeführt werden.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin, in Schritt c), die Reaktion zwischen dem resultierenden Aminoderivat und der Verbindung von Formel (V) in der Anwesenheit eines geeigneten Kondensationsmittels durchgeführt wird, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder (N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid) Hydrochlorid (EDC).
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin jegliche Reaktion, die unter basischen Bedingungen durchgeführt wird, in der Anwesenheit einer geeigneten anorganischen oder organischen Base durchgeführt wird.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die Base gewählt ist aus Natrium- oder Kaliumhydroxid, Carbonat oder Bicarbonat, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin oder Piperidin.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Reaktionen der Schritte von a) bis c) des Verfahrens jeweils unabhängig in der Anwesenheit eines geeigneten Reaktionslösungsmittels durchgeführt werden, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Wasser oder Mischungen davon.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, worin das Reaktionslösungsmittel gewählt ist aus Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder Mischungen davon.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, worin pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) die Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren sind, einschließlich Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Bernstein-, Malon-, Citronen-, Wein-, Methansulfon- und p-Toluensulfonsäure.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0029004.9A GB0029004D0 (en) | 2000-11-28 | 2000-11-28 | Process for preparing distamycin derivatives |
GB0029004 | 2000-11-28 | ||
PCT/EP2001/013050 WO2002044147A1 (en) | 2000-11-28 | 2001-11-07 | Process for preparing distamycin derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60108528D1 DE60108528D1 (de) | 2005-02-24 |
DE60108528T2 true DE60108528T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=9904031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60108528T Expired - Lifetime DE60108528T2 (de) | 2000-11-28 | 2001-11-07 | Verfahren zur herstellung von distamycinderivaten |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6906199B2 (de) |
EP (1) | EP1347958B1 (de) |
JP (1) | JP4574944B2 (de) |
KR (1) | KR100847234B1 (de) |
CN (1) | CN1190418C (de) |
AR (1) | AR035073A1 (de) |
AT (1) | ATE287395T1 (de) |
AU (2) | AU2069602A (de) |
BR (1) | BR0115351A (de) |
CA (1) | CA2427177C (de) |
CZ (1) | CZ303461B6 (de) |
DE (1) | DE60108528T2 (de) |
EA (1) | EA005399B1 (de) |
EE (1) | EE05218B1 (de) |
ES (1) | ES2236365T3 (de) |
GB (1) | GB0029004D0 (de) |
HU (1) | HU229670B1 (de) |
IL (2) | IL155385A0 (de) |
MX (1) | MXPA03004679A (de) |
MY (1) | MY134563A (de) |
NO (1) | NO324601B1 (de) |
NZ (1) | NZ525230A (de) |
PE (1) | PE20020551A1 (de) |
PL (1) | PL205821B1 (de) |
PT (1) | PT1347958E (de) |
SI (1) | SI1347958T1 (de) |
SK (1) | SK286610B6 (de) |
TW (1) | TWI287002B (de) |
WO (1) | WO2002044147A1 (de) |
ZA (1) | ZA200302771B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100842363B1 (ko) * | 2007-04-05 | 2008-07-02 | 김춘동 | 튜브 짜개 |
KR102233537B1 (ko) * | 2013-03-15 | 2021-03-29 | 뵈링거 잉겔하임 애니멀 헬스 유에스에이 인코포레이티드 | 항균성 폴리아미드 조성물 및 유방염 치료 |
JP2015080906A (ja) * | 2013-10-23 | 2015-04-27 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容容器、液体噴射装置 |
JPWO2023149487A1 (de) * | 2022-02-02 | 2023-08-10 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8612218D0 (en) | 1986-05-20 | 1986-06-25 | Erba Farmitalia | Site specific alkylating agents |
AU605512B2 (en) | 1986-10-07 | 1991-01-17 | Boehringer Mannheim Italia S.P.A. | Pharmaceutical compositions having antineoplastic activity |
GB8906709D0 (en) | 1989-03-23 | 1989-05-10 | Creighton Andrew M | Acryloyl substituted pyrrole derivatives |
JP2919867B2 (ja) | 1989-09-27 | 1999-07-19 | 千寿製薬株式会社 | 抗腫瘍剤 |
IT1272234B (it) | 1994-05-02 | 1997-06-16 | Consiglio Nazionale Ricerche | Derivati glutationici delle antracicline e procedimento per ottenerli. |
GB9416005D0 (en) | 1994-08-08 | 1994-09-28 | Erba Carlo Spa | Peptidic compounds analogous to distamycin a and process for their preparation |
US5880097A (en) | 1996-01-04 | 1999-03-09 | Terrapin Techologies, Inc. | Tethered prodrugs |
GB9610079D0 (en) | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Pharmacia Spa | Distamycin deriratives process for preparing them and their use as antitumor and antiviral agents |
KR100469778B1 (ko) * | 1996-05-14 | 2005-05-16 | 파머시아 앤 업잔 에스.피.에이. | 디스타마이신유도체,이의제조방법,및항종양성및항바이러스성제제로서의이들의용도 |
GB9615692D0 (en) * | 1996-07-25 | 1996-09-04 | Pharmacia Spa | Acryloyl substituted distamycin derivatives, process for preparing them, and their use as antitumor and antiviral agents |
GB9623522D0 (en) | 1996-11-11 | 1997-01-08 | Pharmacia & Upjohn Spa | Benzoheterocycle distamycin derivatives process for preparing them and their use as antitumour and antiviral agents |
GB9727524D0 (en) | 1997-12-31 | 1998-02-25 | Pharmacia & Upjohn Spa | Synergistic antitumor composition containing a biologically active ureido compound |
GB9806689D0 (en) | 1998-03-27 | 1998-05-27 | Pharmacia & Upjohn Spa | Acryloyl derivatives analogous to distamycin,process for preparing them,and their use as antitumour and antiviral agents |
GB9806692D0 (en) | 1998-03-27 | 1998-05-27 | Pharmacia & Upjohn Spa | Benzoheterocyclic distamycin derivatives, process for preparing them and their use as antitumour agents |
GB9816653D0 (en) | 1998-07-30 | 1998-09-30 | Pharmacia & Upjohn Spa | Oxidised sulfurated distamycin derivatives process for preparing them and their use as antitumor agents |
GB9816652D0 (en) | 1998-07-30 | 1998-09-30 | Pharmacia & Upjohn Spa | Sulfurated distamycin derivatives process for preparing them and their use as antitumor agents |
-
2000
- 2000-11-28 GB GBGB0029004.9A patent/GB0029004D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-11-07 EA EA200300617A patent/EA005399B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 SK SK832-2003A patent/SK286610B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 MX MXPA03004679A patent/MXPA03004679A/es active IP Right Grant
- 2001-11-07 PL PL362179A patent/PL205821B1/pl unknown
- 2001-11-07 ES ES01998537T patent/ES2236365T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 CZ CZ20031132A patent/CZ303461B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 KR KR1020037007081A patent/KR100847234B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-07 AU AU2069602A patent/AU2069602A/xx active Pending
- 2001-11-07 DE DE60108528T patent/DE60108528T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 AU AU2002220696A patent/AU2002220696B2/en not_active Ceased
- 2001-11-07 NZ NZ525230A patent/NZ525230A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 AT AT01998537T patent/ATE287395T1/de active
- 2001-11-07 BR BR0115351-0A patent/BR0115351A/pt active Search and Examination
- 2001-11-07 EE EEP200300204A patent/EE05218B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 SI SI200130298T patent/SI1347958T1/xx unknown
- 2001-11-07 US US10/415,091 patent/US6906199B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-07 WO PCT/EP2001/013050 patent/WO2002044147A1/en active IP Right Grant
- 2001-11-07 JP JP2002546517A patent/JP4574944B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-07 CN CNB018193862A patent/CN1190418C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-07 CA CA002427177A patent/CA2427177C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-07 IL IL15538501A patent/IL155385A0/xx active IP Right Grant
- 2001-11-07 PT PT01998537T patent/PT1347958E/pt unknown
- 2001-11-07 HU HU0302158A patent/HU229670B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2001-11-07 ZA ZA200302771A patent/ZA200302771B/en unknown
- 2001-11-07 EP EP01998537A patent/EP1347958B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-21 TW TW090128821A patent/TWI287002B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-11-26 PE PE2001001178A patent/PE20020551A1/es not_active Application Discontinuation
- 2001-11-26 AR ARP010105477A patent/AR035073A1/es not_active Application Discontinuation
- 2001-11-27 MY MYPI20015410A patent/MY134563A/en unknown
-
2003
- 2003-04-10 IL IL155385A patent/IL155385A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-05-21 NO NO20032297A patent/NO324601B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509624T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Deoxy-2',2'-difluoro-D-ribofuranosyl)-4-amino-pyrimidin-2-on-hydrochlorid | |
DE60204334T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Repaglinid | |
DE60108528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von distamycinderivaten | |
DD279241A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-harnstoffen | |
DE1620286C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten | |
EP1902042B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-isothiazolcarbonsäure | |
DE69603419T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden | |
DE69803979T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxamido-4-azasteroiden | |
DE2065312B2 (de) | Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69703115T2 (de) | Zwischenprodukte um 2-imidazolin-5onederivate herzustellen. | |
WO1997009314A1 (de) | Neue, antikonvulsiv wirkende 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one, die in 4-stellung einen disubstituierten amin-rest enthalten, und verfahren zu deren herstellung | |
DE2245392C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-tert-Butyloxycarbonyl-, N-tert-Amyloxycarbonyl- oder N-4-MethoxybenzyIoxycarbonylaminocarbonsäuren oder -peptiden | |
DE3405632A1 (de) | Neue pleuromutilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT406372B (de) | Lysin-prolin-derivate | |
DE68906563T2 (de) | 2(1-alkylaminoalkyl)-3-hydroxy-1,4-naphthoquinon.Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung daraus von 2-(1-alkenyl)-3-hydroxy-1,4-naphthochinon und 2-alkyl-3-acyloxy-1,4 naphthochinon. | |
DE69614842T2 (de) | Neue carbamatverbindungen die eine n-substituierte thiocarbamoylgruppe haben und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2409675B2 (de) | 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
DE69116520T2 (de) | Diketeniminderivat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AU2002220696A1 (en) | Process for preparing distamycin derivatives | |
DE2433176A1 (de) | 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3507271B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salicyloyl-l-carnitin-hydrochlorid | |
DE69604247T2 (de) | 2-Cyanopiperazin und ihre Verwendung für die Synthese von biologisch wirksamen Stoffen | |
EP0838454B1 (de) | Verfahren zur Acetylierung sterisch gehinderter Diamine | |
DE10057996A1 (de) | Diurethan-geschützte 1H-Benzotriazol-1-carboxamidinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NERVIANO MEDICAL SCIENCES S.R.L., NERVIANO, MI, IT |