[go: up one dir, main page]

DE60106813T2 - Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung - Google Patents

Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60106813T2
DE60106813T2 DE60106813T DE60106813T DE60106813T2 DE 60106813 T2 DE60106813 T2 DE 60106813T2 DE 60106813 T DE60106813 T DE 60106813T DE 60106813 T DE60106813 T DE 60106813T DE 60106813 T2 DE60106813 T2 DE 60106813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
post
rear fork
support base
support post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106813D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kawachinagano-shi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60106813D1 publication Critical patent/DE60106813D1/de
Publication of DE60106813T2 publication Critical patent/DE60106813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung von Steuereinrichtungen für Fahrräder und insbesondere eine Haltevorrichtung, die zur Befestigung eines Motors dient, der zur Steuerung einer Fahrradgangschaltung verwendet wird.
  • Motorgesteuerte Fahrradgangschaltungen verwenden manchmal einen Motor, der mit einem verlängerten Steuerkabel verbunden ist, welches seinerseits an der Fahrradgangschaltung befestigt ist. Der Motor betätigt die Fahrradgangschaltung durch wechselweises Ziehen und Entlasten des Steuerkabels. Eine der Überlegungen beim Entwurf dieser motorgesteuerten Fahrradgangschaltungen besteht darin, wie und wo der Motor mit dem Fahrrad verbunden werden soll. Die Anbringung des Motors direkt am Rahmen des Fahrrades kann schwierig sein, weil der Motor oft mit anderen Bauteilen des Fahrrades z. B. mit Rädern, Speichen, der Antriebskette, den Bremsen und weiteren Bauteilen, die am Rahmen befestigt sind, kollidiert. Das Problem kann durch die Form des Rahmens verstärkt werden, welcher in solcher Weise gebogen und abgewinkelt sein kann, dass die Befestigung des Motors schwierig ist. Um derartige Probleme zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, den Motor an der Seite des Fahrradrahmens zu befestigen. Mit einem derartigen Design kann aber der seitlich vorstehende Motor die Bewegung des Radfahrers stören. Auch kann der Motor durch vorbeifahrende Objekte oder durch Umfallen beschädigt werden. In manchen Fällen kann ein speziell konstruierter Rahmen hergestellt werden, der den Motor aufnimmt, dies erhöht aber die Kosten des Fahrrades. Auch kann der bei einem Fahrrad mit speziellem Rahmen verwendete Motor nicht ohne Schwierigkeiten in einen anderen Rahmen umgesetzt werden, und ein Motor von einem anderen Rahmen kann nicht bei einem speziellen Rahmen verwendet werden. Weitere ähnliche Vorrichtungen werden in EP-A-529664 beschrieben, welche die Merkmale der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 29 umfassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines Motors und/oder einer anderen Steuereinrichtung eines Fahrrades an einem Fahrradrahmen. Die Haltevorrichtung ermöglicht es, den Motor oder die andere Steuereinrichtung an dem Fahrrad so zu befestigen, dass sie in unterschiedlichen Rahmengrößen und -formen aufgenommen werden kann, ohne das ein speziell konstruierter Rahmen erforderlich ist und ohne das sie mit anderen Bauteilen, die am Fahrrad befestigt sind, kollidiert. Auch kann der Motor oder die andere Steuereinrichtung befestigt werden, ohne das sie seitlich in solcher Weise vorsteht, dass sie mit den Bewegungen des Radfahrers kollidiert und ohne dass die Gefahr einer Beschädigung für den Motor besteht, wenn das Fahrrad umfällt. Die vorstehende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 29 gelöst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung zur Befestigung eines Motors oder einer anderen Steuereinrichtung an einem Fahrradrahmen eine Haltebasis zur zumindest teilweisen Halterung der Steuereinrichtung oberhalb einer Hinterradgabel, und eine Haltestütze, die von der Haltebasis ausgeht, um die Haltebasis mit zumindest einem von einer Hinterradgabel, einer Sattelstütze, einem Sattelstützrohr und eines Tretlagergehäuses zu koppeln.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung zur Befestigung eines Motors oder einer anderen Steuereinrichtung an einem Fahrradrahmen eine Haltebasis zur Befestigung der Steuereinrichtung zur zumindest teilweisen Halterung oberhalb einer Hinterradgabel, eine erste Haltestütze zur Befestigung an zumindest einem von einer Hinterradgabel und einem Sattelstützrohr, sowie eine zweite Haltestütze zur Befestigung an zumindest einem von einer Hinterradgabel, einem Sattelstützrohr und eines Tretlagergehäuses. Dies ermöglicht es, den Motor in einem Zwischenraum zu befestigen, der durch das Sattelstützrohr, die Hinterradgabelrohre und die Sattelstützstreben des Fahrradrahmens, in einer kompakten und unauffälligen Weise gebildet wird.
  • Die Haltevorrichtung kann viele Formen annehmen. Zum Beispiel kann die Haltebasis in einer Anzahl von Möglichkeiten ausgerichtet sein, um der Anwendung gerecht zu werden. Die Haltevorrichtungen können mit einer oder mehreren Hinterradgabeln und/oder Sattelstützen verbunden sein, eine Haltestütze kann mit einer Hinterradgabel und eine weitere Haltestütze kann mit einem Sattelstützrohr gekoppelt sein, usw.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, welches eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors, an einem Fahrradrahmen umfasst;
  • 2 ist eine detailliertere Ansicht einer Haltevorrichtung, die an einem Fahrradrahmen befestigt ist;
  • 3 ist eine Draufsicht auf die in 2 dargestellte Haltevorrichtung;
  • 4 ist eine Vorderansicht der in 2 dargestellten Haltevorrichtung;
  • die 5A5C zeigen jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Haupthalterung;
  • die 6A6C zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors, an einem Fahrradrahmen;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors, an einem Fahrradrahmen;
  • 8A zeigt in einer detaillierten Ansicht, wie die Haltevorrichtung nach 7 an einem Tretlagergehäuse befestigt ist;
  • 8B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsflansches, der verwendet wird, um die Haltevorrichtung nach 7 an dem Tretlagergehäuse zu befestigen;
  • 9 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors an einem Fahrradrahmen;
  • 10 ist eine detaillierte Ansicht, welche zeigt, wie die Haltevorrichtung an dem Sattelstützrohr befestigt wird;
  • 11 ist eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors, an einem Fahrradrahmen;
  • 12 ist eine detaillierte Ansicht, welche zeigt, wie die Haltevorrichtung an einer Sattelstütze des Fahrradrahmes befestigt wird;
  • die 13A und 13B zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Haupthalterung zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors an einem Fahrradrahmen;
  • 14 zeigt die Haupthalterung nach den 13A und 13B, die an der Haltestützenbrücke befestigt ist; und
  • die 15A und 15B zeigen in einer Draufsicht und einer Seitenansicht den in 14 dargestellten oberen Klemmflansch der Haltestützenbrücke.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist die Seitenansicht eines Fahrrades, das eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 10 zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors 14 an einem Fahrradrahmen 18 besitzt. In dieser Ausführungsform ist der Fahrradrahmen 18 ein konventioneller Doppelrohrrahmen, welcher umfasst: einen Lenkstangenschaft 22, der eine vordere Gabel 23, ein Vorderrad 24 und eine Lenkstangenbaugruppe 25 drehbar hält; ein oberes Rohr 26, welches sich vom Lenkstangenschaft 22 nach hinten erstreckt; ein unteres Rohr 30, welches sich vom Lenkstangenschaft 22 unterhalb des oberen Rohres 26 nach hinten erstreckt, ein Sattelstützrohr 34, welches einen Sattel 38 abstützt; ein Tretlagergehäuse 42, das zwischen dem unteren Rohr 30 und dem Sattelstützrohr 34 befestigt ist, um eine Tretkurbelbaugruppe 46 drehbar zu halten, im Wesentlichen parallele erste und zweite Hinterradgabeln 48A und 48B (3), die sich von dem Tretlagergehäuse 42 nach hinten erstrecken, sowie im Wesentlichen parallele erste und zweite Sattelstützen (es ist nur die Sattelstütze 52A dargestellt), die sich von dem Sattelstützrohr 34 nach hinten und unten erstrecken. Ein Hinterrad 56 wird durch eine Innenschaltungsnabe 58 (3) gelagert, welche drehbar in den im Wesentlichen parallel angeordneten hinteren Ausfallenden 60A und 60B (3) gehalten wird, welche die Hinterradgabeln mit den Sattelstützen verbinden. Im Sinne dieser Erfindung können die hinteren Ausfallenden 60A und 60B sowohl als Teil der Hinterradgabeln als auch der Sattelstützen betrachtet werden. Die Innenschaltungsnabe 58 wird durch einen Motor 14 über ein Steuerkabel 63 gesteuert.
  • Im Allgemeinen wird die Haltevorrichtung 10 in einem Zwischenraum befestigt, der durch das Sattelstützrohr 34, die Hinterradgabel 48A und die Sattelstützen 52A gebildet wird, und sie ist oberhalb der Kettenverkleidung 64 sichtbar, die den oberen Bereich der Antriebskette 68 abdeckt und schützt. Die Haltevorrichtung 10 ermöglicht es, dass der Motor 14 so befestigt werden kann, dass der Motor 14 oberhalb der Kettenverkleidung 64, in dieser Ausführungsform nahe dem Sattelstützrohr 34 angeordnet ist, und Bereiche der Haltevorrichtung 10 in dieser Ausführungsform stehen seitlich nicht über die Kettenverkleidung 64 vor.
  • 2 ist eine detaillierte Seitenansicht der in 1 dargestellten Haltevorrichtung 10, 3 ist eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 10 und 4 ist eine Vorderansicht der Haltevorrichtung 10. Wie aus diesen Figuren erkennbar ist, umfasst die Haltevorrichtung 10 eine Haupthalterung 70 zum Halten eines Motors 14, ein Klemmband 74 zur Befestigung der Haupthalterung 70 an den Hinterradgabeln 48A und eine Haltestützenbrücke 78 zur Befestigung der Haupthalterung 70 an den Hinterradgabeln 48A und 48B.
  • Die 5A bis 5C zeigen jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht, einer Haupthalterung 70. Wie aus diesen Figuren erkennbar ist, umfasst die Haupthalterung 70 eine im Wesentlichen horizontale Haltebasis 82 zur zumindest teilweisen Halterung des Motors 14 oberhalb der Hinterradgabel 48A und insbesondere oberhalb der Kettenverkleidung 64, eine erste Haltestütze 86 zur Kopplung der Haltebasis 82 mit der Hinterradgabel 48A und eine zweite Haltestütze 90 zur Kopplung der Haltebasis 82 mit der Hinterradgabel 48A durch die Haltestützenbrücke 78. Eine obere Fläche 94 der Haltebasis 82 ist im Wesentlichen über ihre gesamte Länge flach ausgebildet. Ein Befestigungsflansch 98 erstreckt sich von der oberen Fläche 94 zur Befestigung des Motors 14 nach oben zur Vorderseite der Haltebasis 82. Genauer gesagt umfasst der Befestigungsflansch 98 einen im Wesentlichen planen ersten Flanschbereich 102, der sich im Wesentlichen rechtwinklig von der oberen Fläche 94 an der Vorderseite der Haltebasis 82 nach oben erstreckt, und einen im Wesentlichen planen zweiten Flanschbereich 106, der sich im Wesentlichen rechtwinklig von einem inneren seitlichen Bereich des ersten Flanschbereiches 102 nach hinten erstreckt. Der erste Flanschbereich 102 und der zweite Flanschbereich 106 umfassen jeweils Befestigungsöffnungen 110 und 114 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 118 und 122 (4) zur Befestigung des Motors 14 am Befestigungsflansch 98.
  • Ähnliche Befestigungsstrukturen in Form von Befestigungsbohrungen 126 und 128 sind an der oberen Fläche 94 zur Aufnahme weiterer Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) zur Befestigung des Motors 14 an der oberen Fläche 94 angeordnet. Selbstverständlich können Befestigungsöffnungen nach Bedarf hinzugeführt oder weggelassen werden, und andere Befestigungsstrukturen wie z. B. Pfosten, Klebstoff usw. können statt der dargestellten Befestigungsstrukturen oder zusätzlich zu diesen verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform stellen die erste Haltestütze 86 und die zweite Haltestütze 90 längliche Teile dar, die sich von einem seitlichen Bereich 130 der Haltebasis 82, von der Vorderseite der Haltebasis 82 betrachtet (wie in 5C), im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen rechtwinklig zur oberen Fläche 94 erstrecken. Die erste Haltestütze 86 und die zweite Haltestütze 90 sind somit von der Mitte der Haltebasis 82 seitlich versetzt. Die zweite Haltestütze 90 ist an der Vorderseite der Haltebasis 82 angeordnet, und die erste Haltestütze 86 ist hinter der zweiten Haltestütze 90 angeordnet. Die erste Haltestütze 86 umfasst eine vertikal längliche Befestigungsöffnung 134 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 138 (2) zur Kopplung der ersten Haltestütze 86 mit dem Klemmband 74. Die zweite Haltestütze 90 umfasst eine Befestigungsöffnung 142, welche eine mit Gewinde versehene periphere Fläche 144 zur Aufnahme einer Halteschraube 146 (2) durch diese hindurch aufweist, zwecks Kopplung der zweiten Haltestütze 90 mit der Haltestützenbrücke 78. Selbstverständlich kann, falls erforderlich, die Haltestützenbrücke 78 entfallen, und die zweite Haltestütze 90 kann mit der Hinterradgabel 48A durch ein Klemmband, welches dem Klemmband 74 ähnlich ist, gekoppelt werden. Die mit Gewinde versehene innere periphere Fläche 144 ist ebenfalls nicht notwendig.
  • Die 6A6C zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Haltestützenbrücke 78. In dieser Ausführungsform ist die Haltestützenbrücke 78 so gestaltet, dass sie die erste und zweite Hinterradgabel 48A und 48B verbindet, wie dies in 4 dargestellt ist, um die zweite Haltestütze 90 mit den ersten und zweiten Hinterradgabeln 48A und 48B zu verbinden. Die Haltestützenbrücke 78 umfasst einen oberen Klemmflansch 150, einen unteren Klemmflansch 154, eine Klemmschraube 158 und eine Klemmmutter 162. Die Haltestützenbrücke 78 ist an den Hinterradgabeln 48A und 48B durch Anordnung der Haltestützenbrücke in der in den 3 und 4 dargestellten Position und Festziehen der Klemmschraube 158 und der Klemmmutter 162 befestigt. Der obere Klemmflansch 150 umfasst eine im Wesentlichen horizontale Klemmplatte 166 und eine Haltestützen-Befestigungswand 170, die sich vertikal nach oben und im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Seitenkante 174 der Klemmplatte 166 erstreckt und ein vertikales Befestigungs-Langloch 175 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 146 besitzt. Die Klemmplatte 166 umfasst eine Befestigungsöffnung 176 zur Aufnahme der Klemmschraube 158, eine Hinterradgabel-Klemmfläche 178 zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48A, eine Hinterradgabel-Klemmfläche 182 zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48B, eine vordere Verstärkungsrippe 186, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer Vorderkante 190 nach unten erstreckt, und eine hintere Verstärkungsrippe 194, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer hinteren Kante 198 nach unten erstreckt.
  • Ein unterer Klemmflansch 154 besitzt eine im Wesentlichen horizontale Klemmplatte 200, wobei die Klemmplatte 200 eine Befestigungsöffnung 204 zur Aufnahme einer Klemmschraube 158, eine Hinterradgabel-Klemmfläche 208 zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48A, eine Hinterradgabel-Klemmfläche 216 zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48B, eine vordere Verstärkungsrippe 220, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer vorderen Kante 224 nach oben erstreckt, und eine hintere Verstärkungsrippe 228, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer hinteren Kante 232 nach oben erstreckt, umfasst.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 300 zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors 14 am Fahrradrahmen 18. Diese Ausführungsform hat viele Merkmale gemeinsam mit der ersten Ausführungsform, und die identischen Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es werden nur die Unterschiede im Detail beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Haltestütze 86 so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit der ersten Hinterradgabel 48A, wie in der ersten Ausführungsform, verbindet, eine zweite Haltestütze 304 ist jedoch so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit dem Tretlagergehäuse 42 verbindet. In dieser Ausführungsform umfasst die zweite Haltestütze 304 ein erstes Haltestützelement 308 und ein zweites Haltestützelement 312. Das erste Haltestützelement 308 erstreckt sich, bei Betrachtung von der Vorderseite der Haltebasis 82, von der lateralen Seite 130 der Haltebasis 82 in derselben Weise nach unten, wie die zweite Haltestütze 90 in der ersten Ausführungsform. Das zweite Haltestützelement 312 ist mit dem ersten Haltestützelement 308 durch eine Schraube 316 verbunden und umfasst eine Öffnung 320, die mit einer Öffnung 324 in dem ersten Tretlagergehäuse 42 ausgerichtet ist (8A). In dieser Ausführungsform ist die Öffnung 320 rund, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Auch in dieser Ausführungsform umfasst das zweite Haltestützelement 312 Befestigungsösen 328A, 328B und 328C, welche als Befestigungsstrukturen zur Befestigung der Kettenverkleidung 64 an dem zweiten Haltestützelement 312 und damit an dem unteren Tretlagergehäuse 42 dienen. Zu diesem Zweck umfassen die Befestigungsösen 328A, 328B und 328C Montageösenöffnungen 330A, 330B und 330C zur Aufnahme der (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben, die zur Befestigung der Kettenverkleidung 64 an dem zweiten Haltestützelement 312 verwendet werden. Die Befestigungsöse 328A ist durch die Schraube 316 mit dem ersten Haltestützelement 308 verbunden. Eine ähnliche Struktur wird verwendet, um die Kettenverkleidung 64 an dem Tretlagergehäuse 42, wie in den anderen Ausführungsformen, zu befestigen, aber in diesen Ausführungsformen wird die Montageöse 328A gewöhnlich nicht verwendet, um die Kettenverkleidung 64 an der zweiten Haltestütze zu befestigen. In allen Ausführungsformen wird die hintere Seite der Kettenverkleidung 64 gewöhnlich an der Sattelstütze 52A durch ein Klemmband 333 befestigt, aber es sind auch andere Anordnungen möglich.
  • 8A ist eine detaillierte Darstellung, die zeigt, wie das zweite Haltestützelement 312 an dem Tretlagergehäuse 42 befestigt wird. Das Tretlagergehäuse 42 lagert eine Tretkurbel 340 drehbar mittels Kugellagern 344 und einen Laufring 348, welcher eine mit Gewinde versehene periphere Außenfläche 372 aufweist, die in das Tretlagergehäuse 42 in bekannter Weise eingeschraubt wird. Ein Kurbelarm 350 einer Tretkurbelbaugruppe 46 wird durch eine Schraube 355 an der Tretkurbel 340 in bekannter Weise befestigt. Eine Befestigungsmutter 358 (8B), die eine mit Gewinde versehene innere periphere Fläche 362 und eine Mehrzahl von Werkzeug-Eingriffsnuten 366 an der äußeren peripheren Fläche aufweist, wird auf die mit Gewinde versehene äußere periphere Fläche 372 des Laufringes 348 aufgeschraubt, um das zweite Haltestützelement 312 mit dem Tretlagergehäuse 42 zu verbinden.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 400 zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors 14 an dem Fahrradrahmen 18. Wie in der zweiten Ausführungsform hat diese Ausführungsform viele Merkmale mit der ersten Ausführungsform gemeinsam, und deshalb werden die identischen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und nur die Abweichungen werden im Einzelnen beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist die dritte Haltestütze 86 so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit der ersten Hinterradgabel 48A in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform verbindet, und eine zweite Haltestütze 404 ist so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit dem Sattelstützrohr 34 verbindet. Wie in der ersten Ausführungsform erstreckt sich die zweite Haltestütze 404 von der lateralen Seite 130 der Haltebasis 82, von der Vorderseite der Haltebasis 82 betrachtet, nach unten. Wie in 10 genauer erkennbar ist, erstreckt sich eine Befestigungsschraube 408 durch eine Befestigungsöffnung 412 in der zweiten Haltestütze und ist in eine Befestigungsmutter (nicht dargestellt) eingeschraubt, die in einem Klemmband 416 angeordnet ist, welche das Sattelstützrohr 34 umschließt. Das Klemmband 416 besitzt Befestigungsösen 420 und 424, wobei die Befestigungsöse 420 eine Befestigungsöffnung 428 besitzt, welche eine Befestigungsschraube 432 aufnimmt, und die Befestigungsöse 424 besitzt eine mit Gewinde versehene Öffnung (nicht dargestellt), in welche die Befestigungsschraube 432 so eingeschraubt wird, dass das Klemmband 416 an dem Sattelstützrohr 34 befestigt werden kann.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 500 zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors 14 an einem Fahrradrahmen 18. Wie in den vorstehenden Ausführungsformen hat diese Ausführungsform viele Merkmale mit der ersten Ausführungsform gemeinsam und die identischen Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und nur die Abweichungen werden im Einzelnen beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist die zweite Haltestütze 90 so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit der ersten und zweiten Hinterradgabel 48A und 48B über die Haltestützenbrücke 78 in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform verbindet. In dieser Ausführungsform ist jedoch eine erste Haltestütze 504 so gestaltet, dass sie die Haltebasis 82 mit der Sattelstütze 52A verbindet. Genauer gesagt erstreckt sich, wie in den 11 und 12 erkennbar ist, die erste Haltestütze 504 in abgewinkelter Weise von der Haltebasis 82 nach hinten und oben, und sie besitzt eine Befestigungsöse 508, die sich von der lateralen Seite 512 der ersten Haltestütze 512 nach unten erstreckt. Die Befestigungsöse 508 umfasst eine Befestigungsöffnung (nicht dargestellt), die mit einer Befestigungsöffnung (nicht dargestellt) in einem Klemmband 526 ausgerichtet ist, das die Sattelstütze 52A umschließt, um eine Befestigungsschraube 530 aufzunehmen. Die Befestigungsschraube 530 wird in eine Befestigungsmutter 534 eingeschraubt, die an der Rückseite der Befestigungsöse 508 so angeordnet ist, dass das Klemmband 526 und die erste Haltestütze 504 an dem Sattelstützrohr 52A befestigt werden können.
  • Die 13A und 13B stellen eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haupthalterung 600 zur Befestigung einer Steuereinrichtung, z. B. eines Motors 14 an einem Fahrradrahmen 18 dar. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen darin, dass die Haupthalterung 600 eine im Wesentlichen vertikale Haltebasis 604 mit einer im Wesentlichen vertikalen Befestigungsfläche 608 zur Befestigung des Motors 14 oder einer anderen Steuereinrichtung an der Haltebasis 604 umfasst. Wie in der vorhergehenden Ausführungsformen sind die Befestigungsstrukturen in Form von Befestigungsöffnungen 612 an einer Befestigungsfläche 608 angeordnet, um Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) zur Befestigung des Motors 14 an der Befestigungsfläche 94 aufzunehmen. Zusätzlich umfasst die Haltebasis 604 Stützen 616 und 618, die sich im Wesentlichen horizontal (rechtwinklig) von einer oberen Kante 620 der Haltebasis 604 erstrecken, um mit einer oberen Fläche des Motors 14 in Berührung zu gelangen, und eine Stütze 624 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal (rechtwinklig) von einer unteren Kante 628 der Haltebasis 604, um mit einer unteren Fläche des Motor 14 in Kontakt zu gelangen. Die Stützen 616, 618 und 624 besitzen jeweils Befestigungsöffnungen 632, 634 und 636, um Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) aufzunehmen, um die Befestigungsstützen 616, 618 und 624 mit dem Motor 14 zwecks zusätzlicher Abstützung zu verbinden. Selbstverständlich können, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen weitere Befestigungsöffnungen je nach Bedarf hinzugefügt oder weggelassen werden, und es können andere Befestigungsstrukturen, wie z. B. Pfosten, Klebstoff usw. statt der oder zusätzlich zu den dargestellten Befestigungsstrukturen verwendet werden.
  • Die Haltebasis 604 umfasst weiterhin eine Haltestütze 634, die sich von der unteren Kante 628 an der vorderen Haltebasis 604 so nach unten erstreckt, dass sie bei Betrachtung von der Vorderseite der Haltebasis 604 lateral von der Mitte des vertikalen Bereiches der Haltebasis 604 versetzt angeordnet ist, wie dies in 14 dargestellt ist. Die Haltestütze 634 umfasst ein Paar von Befestigungsöffnungen 638, deren innere peripheren Flächen 642 mit Gewinde versehen sind. Wie 14 zeigt, ist eine Haltestützenbrücke 650 an dem unteren Ende der Haltestütze 634 durch ein Paar von Befestigungsschrauben 654 befestigt, wobei jede Befestigungsschraube 654 in eine der mit Gewinde versehenen Befestigungsöffnungen 638 eingeschraubt ist. Wie in der ersten Ausführungsform umfasst die Haltestützenbrücke 650 einen oberen Klemmflansch 654, einen unteren Klemmflansch 658, eine Klemmschraube 662 und eine Klemmmutter 664.
  • Die 15A und 15B stellen eine Draufsicht und eine Seitenansicht des oberen Klemmflansches 654 dar. Der obere Klemmflansch 645 umfasst eine im Wesentlichen horizontale Klemmplatte 656, eine Haltestützenbefestigungswand 660, die sich vertikal und im Wesentlichen rechtwinklig zu einer hinteren Kante 664 der Klemmplatte 656 nach oben erstreckt, sowie eine Haltestützenöse 665, die sich nach vorn und im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Seitenkante 666 der Haltestützenbefestigungswand 660 so nach vorn erstreckt, dass die Haltestützenbefestigungswand 660, die Klemmplatte 656 und die Haltestützenöse 665 im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind. Die Haltestützenbefestigungswand 660 unterstützt die Bemühungen, ein unbeabsichtigtes Verbiegen der Klemmplatte 656 zu vermeiden, wenn die Klemmschraube 662 angezogen wird. Die Haltestützenöse 665 besitzt ein Paar von vertikalen länglichen Befestigungsöffnungen 668 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 654 in einer Weise, die es ermöglicht, die vertikale Position der Haupthalterung 600 zu justieren. Die Klemmplatte 656 besitzt eine Befestigungsöffnung 676 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 662, eine gebogene Hinterradgabel-Klemmfläche 678, um mit der Hinterradgabel 48A in Kontakt zu kommen, sowie eine gebogene Hinterradgabel-Klemmfläche 682, um mit der Hinterradgabel 48B in Kontakt zu kommen, eine vordere Verstärkungsrippe 686, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer vorderen Kante 690 nach unten erstreckt.
  • Wie 14 zeigt, umfasst ein unterer Klemmflansch 658 eine im Wesentlichen horizontale Klemmplatte 700, wobei die Klemmplatte 700 eine Befestigungsöffnung (nicht dargestellt) zur Aufnahme einer Klemmschraube 668, und eine gebogene Hinterradgabel-Klemmfläche 708, zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48A, eine bogenförmige Hinterradgabel-Klemmfläche 716 zum Kontakt mit der Hinterradgabel 48B, eine vordere Verstärkungsrippe 720, die sich im Wesentlichen rechtwinklig von einer vorderen Kante 724 nach oben erstreckt, aufweist.
  • Obwohl das Vorstehende verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreibt, können weitere Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (39)

  1. Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung für eine Fahrradgangschaltung an einem Fahrradrahmen (18), bei welcher der Rahmenein solcher Typ ist, welcher umfasst: eine Tretlagerkappe (42), eine Sattelstützrohr (34), dass sich von der Tretlagerkappe (42) nach oben erstreckt, eine erste Hinterradgabel (48A), welche sich vom Sattelstützrohr (34) nach hinten erstreckt, und eine erste hintere Sattelgabel (52A), welche sich vom Sattelstützrohr (34) oberhalb der ersten Hinterradgabel (48A) nach hinten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Haltebasis (82) zur zumindest teilweisen Halterung der Steuereinrichtung oberhalb der ersten Hinterradgabel (48A); eine erste Haltestütze (86; 504) zur Kopplung der Haltebasis (82) mit zumindest einem von der ersten Hinterradgabel (48A) und der ersten Sattelstütze (52A); und eine zweite Haltestütze (90, 304, 404) zur Kopplung der Haltebasis (82) mit zumindest einem von der ersten Hinterradgabel (48A), dem Sattelstützrohr (34) und der Tretlagerkappe (42), wobei die Haltevorrichtung in einem durch das Sitzrohr, die Kettenstrebe sowie die Sitzstrebe definierten Zwischenraum montiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Haltestütze (86) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der ersten Hinterradgabel (48A) koppelt, und bei welcher die zweite Haltestütze (90) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der ersten Hinterradgabel (48A) koppelt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine von der ersten Haltestütze (86, 504) und der zweiten Haltestütze (90, 304, 404), von der Vorderseite der Haltebasis (82) gesehen, von der Mitte der Haltebasis (82) seitlich versetzt angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine von der ersten Haltestütze (86, 504) und der zweiten Haltestütze (90, 304, 404), von der Vorderseite der Haltebasis (82) gesehen, sich von einer seitlichen Stelle der Haltebasis (82), nach unten erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zumindest ein Abschnitt der ersten Haltestütze (86, 504) sich im Wesentlichen parallel zur zweiten Haltestütze (90, 304, 404) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Fahrradrahmen (18) ein solcher Typ ist, welcher eine zweite Hinterradgabel (48B) aufweist, die sich von dem Sattelstützrohr (34) nach hinten erstreckt, und weiterhin eine Haltestützenbrücke (78) aufweist, die so gestaltet ist, dass sie die erste Hinterradgabel (48A) und die zweite Hinterradgabel (48B) überbrückt, um die zweite Haltestütze (90) mit der ersten Hinterradgabel (48A) und der zweiten Hinterradgabel (48B) zu koppeln.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5, bei welcher die erste Haltestütze (86) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der Hinterradgabel (48A) koppelt, und bei welcher die zweite Haltestütze (304) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der Tretlagerkappe (42) koppelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die zweite Haltestütze (304) eine Öffnung zur Ausrichtung mit einer Öffnung in der Tretlagerkappe (42) aufweist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, bei welcher die zweite Haltestütze (304) eine Kettenverkleidungs-Befestigungsstruktur zur Befestigung einer Kettenverkleidung (64) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin ein Klemmband (74) zur Kopplung der ersten Haltestütze (86) mit der ersten Hinterradgabel (48A) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens ein Abschnitt der zweiten Haltestütze (90, 304, 404) sich im Wesentlichen parallel zur ersten Haltestütze (86) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5, bei welcher die erste Haltestütze (86) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der ersten Hinterradgabel (48A) koppelt, und bei welcher die zweite Haltestütze (404) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit dem Sattelstützrohr (34) koppelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, welche weiterhin umfasst: ein erstes Klemmband (74) zur Kopplung der ersten Haltestütze (86) mit der ersten Hinterradgabel (48A).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche weiterhin umfasst: ein zweites Klemmband (416) zur Kopplung der zweiten Haltestütze (404) mit dem Sattelstützrohr (34).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, bei welcher die erste Haltestütze (504) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der ersten Sattelgabel (52A) koppelt, und in welcher die zweite Haltestütze (90) so gestaltet ist, dass sie die Haltebasis (82) mit der ersten Hinterradgabel (48A) koppelt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Haltestütze (90), von der Vorderseite der Haltebasis (82) gesehen, sich von einer seitlichen Stelle der Haltebasis (82) nach unten erstreckt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die erste Haltestütze (86, 504) sich von der Haltebasis (82) nach hinten erstreckt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Haltebasis (82) eine Befestigungsstruktur umfasst, die an deren oberer Fläche (94) angeordnet ist, um die Steuereinrichtung oberhalb der Haltebasis (82) zu befestigen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Haltebasis (82) eine Befestigungsbohrung an deren oberer Fläche (94) umfasst, um die Befestigungsstruktur zu bilden.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Haltebasis (82) einen Befestigungsflansch (98) umfasst, der sich von deren oberer Fläche (94) nach oben erstreckt, um die Steuereinrichtung an der Haltebasis (82) zu befestigen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher der Befestigungsflansch (98) an der Vorderseite der Haltebasis (82) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Haltestütze (90, 304, 404) an der Vorderseite der Haltebasis (82) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher die erste Haltestütze (86, 504) hinter der zweiten Haltestütze (90, 304, 404) angeordnet ist und sich von der Haltebasis (82) nach hinten erstreckt, und bei welcher die zweite Haltestütze (90, 304, 404) an der Vorderseite der Haltebasis (82) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste Haltestütze (86, 504) eine erste Befestigungsöffnung aufweist, und bei welcher die zweite Haltestütze (90, 304, 404) eine zweite Befestigungsöffnung besitzt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher die zweite Befestigungsöffnung eine mit Gewinde versehene periphere Innenfläche aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine obere Fläche (94) der Haltebasis (82) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Fahrradrahmen (18) ein solcher Typ ist, der eine zweite Hinterradgabel (48B) aufweist, die sich relativ zum Sattelstützrohr (34) nach hinten erstreckt, und weiterhin eine Haltestützenbrücke (78) umfasst, die so gestaltet ist, dass sie die erste Hinterradgabel (48A) und die zweite Hinterradgabel (48B) überbrückt, um die zweite Haltestütze (404) mit der ersten Hinterradgabel (48A) und mit der zweiten Hinterradgabel (48B) zu koppeln.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, welche weiterhin ein Klemmband (526) umfasst, um die erste Haltestütze (504) mit der ersten Sattelgabel (52A) zu koppeln.
  29. Haltevorrichtung zur Befestigung einer Steuereinrichtung für ein Fahrrad an einem Fahrradrahmen (18), bei welcher der Rahmen ein solcher Typ ist, welcher umfasst: eine Tretlagerkappe (42), ein Sattelstützrohr (34), welches sich von der Tretlagerkappe (42) nach oben erstreckt, eine erste Hinterradgabel (48A), die sich relativ zum Sattelstützrohr (34) nach hinten erstreckt und eine erste Sattelgabel (52A), die sich relativ zum Sattelstützrohr (34) nach hinten oberhalb der ersten Hinterradgabel (48A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Haltebasis (604) zur Halterung der Steuereinrichtung zumindest teilweise oberhalb der ersten Hinterradgabel (48A); und eine Haltestütze (634) die von der Haltebasis ausgeht, um die Haltebasis zumindest mit einem von der ersten Hinterradgabel (48A), der ersten Sattelgabel (52A), des Sattelstützrohres (34) und der Tretlagerkappe (42) zu koppeln, wobei die Haltevorrichtung in einem durch das Sitzrohr, die Kettenstrebe sowie die Sitzstrebe definierten Zwischenraum montiert ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei welcher die Haltebasis (604) eine im Wesentlichen horizontale Befestigungsfläche aufweist, um die Steuereinrichtung mit der Haltebasis zu verbinden.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei welcher die Haltebasis (604) eine im Wesentlichen vertikale Befestigungsfläche (608) aufweist, um die Steuereinrichtung mit der Haltebasis (604) zu verbinden.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, bei welcher der Fahrradrahmen (18) ein solcher Typ ist, der eine zweite Hinterradgabel (48B) aufweist, die sich relativ zum Sattelstützrohr (34) nach hinten erstreckt, und weiterhin eine Haltestützenbrücke (650) besitzt, die so gestaltet ist, dass sie die erste Hinterradgabel (48A) und die zweite Hinterradgabel (48B) überbrückt, um die Haltestütze (634) mit der ersten Hinterradgabel (48A) und der zweiten Hinterradgabel (48B) zu koppeln.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei welcher die Haltestützenbrücke (650) umfasst: eine Haltestützenbefestigungswand (660) zur Befestigung der Haltestützenbrücke (650) an der Haltestütze (634); und ein Klemmelement zur Befestigung der Haltestützenbrücke (650) an der ersten Hinterradgabel (48A) und an der zweiten Hinterradgabel (48B).
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, bei welcher das Klemmteil im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, und bei welcher die Haltestützenbefestigungswand (660) sich von dem Klemmteil nach oben erstreckt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, bei welcher die Haltestützenbefestigungswand (660) eine längliche Öffnung aufweist, um eine vertikale Position der Haltestützenbrücke (650) relativ zur Haltestütze (634) einzustellen.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, welche weiterhin eine Haltestützenöse (665) aufweist, die von der Haltestützenbefestigungswand (660) vorsteht.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei welcher die Haltestützenbefestigungswand (660), das Klemmteil und die Haltestützenöse (665) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 37, welche weiterhin eine Stütze (616, 618, 624) aufweist, die von der Haltebasis (604) im Wesentlichen horizontal vorsteht, um die Steuereinrichtung mit der Haltebasis (604) zu verbinden.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, bei welcher die Haltestütze (634) sich von der Haltebasis (604) nach unten erstreckt.
DE60106813T 2000-02-09 2001-02-09 Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung Expired - Lifetime DE60106813T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US766696 1991-09-27
US18138300P 2000-02-09 2000-02-09
US181383P 2000-02-09
US09/766,696 US7264256B2 (en) 2000-02-09 2001-01-19 Bracket assembly for a motor controlled bicycle transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106813D1 DE60106813D1 (de) 2004-12-09
DE60106813T2 true DE60106813T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=26877135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106813T Expired - Lifetime DE60106813T2 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7264256B2 (de)
EP (1) EP1167176B1 (de)
JP (1) JP3563353B2 (de)
AT (1) ATE281343T1 (de)
DE (1) DE60106813T2 (de)
TW (1) TW567160B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1118411C (zh) 1999-12-30 2003-08-20 株式会社岛野 自行车毂盘变速器的曲拐安装支架
JP2005104258A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Shimano Inc 自転車用電装品ホルダー
JP2006001438A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Shimano Inc 自転車用制御装置及び自転車用シートピラー
JP4065286B2 (ja) * 2005-08-09 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車電動ディレーラ
EP1829779B1 (de) * 2006-03-03 2011-01-12 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradtretkurbellager-Anordnung und ein Adapter für eine derartige Anordnung
DE102010003926B4 (de) * 2010-04-13 2019-10-10 Philippe Kohlbrenner Radfahrzeug mit Tretkurbel- und Elektroantrieb
US20130053198A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Simon Smart Bicycle derailleur cover
TWI601661B (zh) * 2012-02-13 2017-10-11 Tdr自行車公司 帶有電驅動器的自行車
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
TWI687345B (zh) * 2018-11-16 2020-03-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車前變速器

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704626A (en) * 1955-03-22 C- meier
US2536570A (en) * 1949-02-21 1951-01-02 Herman K Rehn Adjustable luggage carrier
US2944712A (en) * 1956-08-13 1960-07-12 Washburn Co Bicycle baskets
US3830521A (en) * 1973-01-11 1974-08-20 Mattel Inc Automatic shifter accessory for bicycles
US3966007A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Lectra Bike Corporation Electricbike
GB1530132A (en) * 1975-01-21 1978-10-25 Lucas Industries Ltd Electrically assisted cycle
GB1546069A (en) * 1975-06-21 1979-05-16 Lucas Industries Ltd Cycle
US4023424A (en) * 1975-11-10 1977-05-17 Ryan John W Inboard derailleur for multispeed bicycles
US4065983A (en) * 1976-03-22 1978-01-03 Maruishi Cycle Industries, Ltd. Device for changing the gear ratio of a variable speed gear mounted to a bicycle
US4143557A (en) * 1977-04-18 1979-03-13 Sanyo Electric Co., Ltd Control system for use in a multiple speed transmission system
US4143730A (en) * 1978-04-20 1979-03-13 Desmond Albert D Auxiliary unit for driving a bicycle
US4267898A (en) * 1979-12-10 1981-05-19 Wheaton George B Motorized bicycle conversion apparatus
US4490127A (en) 1981-05-29 1984-12-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrically operated transmission gear system for bicycles
US4599079A (en) * 1985-03-04 1986-07-08 Chappell Gilmore H Automatic derailleur shifter
US5199929A (en) * 1990-04-16 1993-04-06 Stites William J Automatic bicycle transmission
US5059158A (en) * 1990-05-08 1991-10-22 E.B.T., Inc. Electronic transmission control system for a bicycle
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5213549A (en) * 1991-07-22 1993-05-25 Pierre Blanchard Derailleurs for multi-speed bicycles
JPH0544783A (ja) 1991-08-15 1993-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レーザダイナミツクバランサ
DE4128866A1 (de) 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
WO1993011992A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Nejad Bagherzadeh Auxiliary power attachment for pedal cycles
DE4212319A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Fichtel & Sachs Ag Steuervorrichtung
JPH0648368A (ja) 1992-07-27 1994-02-22 Yamaha Motor Co Ltd 自転車の電動変速装置
US5390946A (en) * 1993-07-07 1995-02-21 Spicer; Eugene Shifting clutch for dual-wheel driven bicycle
IT1261090B (it) 1993-07-08 1996-05-08 Antonio Romano Gruppo di cambio di velocita' motorizzato per biciclette.
JP3470820B2 (ja) 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
US5551315A (en) * 1994-02-03 1996-09-03 Pikoulas; George W. Automatic gear changing system
US5599244A (en) * 1995-08-14 1997-02-04 Ethington; Russell A. Automatic transmission shifter for velocipedes
US5605514A (en) * 1995-08-21 1997-02-25 Driver; Gary W. Automatic transmission system for a cycle
DE19608717A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Magenwirth Gmbh Co Gustav Gangschaltsystem
JP3215337B2 (ja) * 1996-10-24 2001-10-02 壽久 須賀 自転車における補助動力供給装置
JPH10159964A (ja) 1996-11-22 1998-06-16 Jeco Co Ltd 自動変速装置
TW358450U (en) * 1998-02-25 1999-05-11 Ind Res Technology Inst Electric derailleur for bike
US6057657A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Shimano, Inc. Magnetically operated bicycle antitheft device
US6244415B1 (en) * 1999-12-30 2001-06-12 Shimano, Inc. Motor controlled shift control device including an idler gear for a bicycle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281343T1 (de) 2004-11-15
JP2001247074A (ja) 2001-09-11
EP1167176A1 (de) 2002-01-02
EP1167176B1 (de) 2004-11-03
TW567160B (en) 2003-12-21
US7264256B2 (en) 2007-09-04
JP3563353B2 (ja) 2004-09-08
US20010046916A1 (en) 2001-11-29
DE60106813D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125009T2 (de) Mehrzweckmontageelement für ein Fahrrad
DE69622207T2 (de) Fahrradbremsvorrichtung
DE102010010317A1 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE60106813T2 (de) Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung
WO2016206731A1 (de) Fahrradrahmen mit einer aufnahmevorrichtung für ein antriebsgehäuse
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE112016000884T5 (de) Fahrrad mit nachgiebiger Sattelstützen-Verbindung
DE102021128154B4 (de) Zubehörteilbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE202004004022U1 (de) Hilfslenkstange für Fahrrad
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE602004001545T2 (de) Achsaufhängung
DE102020132262A1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
EP0122520A2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE19940010A1 (de) Antennenträgeranorndung
EP3546327B1 (de) Gepäckträger für ein zweirad
DE102009056339B4 (de) Hilfsrahmen
DE4341586C2 (de) Schutzblech für ein Fahrrad
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE102015016027A1 (de) Stützanordnung für vorderen Fahrradumwerfer
DE202019106784U1 (de) Fahrradständer sowie System zur Anbringung eines Fahrradständers
DE202024101660U1 (de) Fahrradrahmen mit Mittelständeranschluss
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033