DE60106525T2 - Haltesystem für Knochenschrauben - Google Patents
Haltesystem für Knochenschrauben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106525T2 DE60106525T2 DE60106525T DE60106525T DE60106525T2 DE 60106525 T2 DE60106525 T2 DE 60106525T2 DE 60106525 T DE60106525 T DE 60106525T DE 60106525 T DE60106525 T DE 60106525T DE 60106525 T2 DE60106525 T2 DE 60106525T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- plate
- opening
- bone
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8033—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
- A61B17/8047—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8033—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
- A61B17/8042—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers the additional component being a cover over the screw head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8875—Screwdrivers, spanners or wrenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7059—Cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8625—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
- A61B17/8635—Tips of screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30495—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Osteosynthesevorrichtungen für die Wirbelsäule. Diese Vorrichtungen umfassen eine Platte und einen Mechanismus zum Arretieren einer Knochenschraube oder eines Ankerelements an seiner Position.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Die US-Patentschrift 5.876.402 betrifft eine Osteosyntheseplatte mit kegelförmigen Durchgangslöchern, die eine Knochenschraube mit Vollkugelkopf aufnehmen können, um eine Kugelverbindung zu bilden. Ein gespaltenes Kopplungselement mit kegelförmiger äußerer Form, komplementär zur Form des Lochs, ist vorgesehen. Ein Sicherungsring reduziert die Öffnung des Durchgangslochs. Eine ähnliche Ring- und Nut-Anordnung ist in den US-Patenten 5.879.389 und 6.102.952 aufgeführt, auf denen der Oberbegriff zum Anspruch 1 beruht.
- In der US-Patentschrift 5.876.402 wird die Knochenschraube in das Kopplungselement vor dem Einsetzen in die Platte gebracht. Beim Einsetzen öffnet das gespaltene Kopplungselement den Sicherungsring. Der Sicherungsring schließt wieder, sobald das Kopplungselement durchgeführt worden ist. Somit wird das Kopplungselement im Durchgangsloch festgehalten. Das endgültige Festklemmen des Verankerungselements an seiner Position wird durch das reibschlüssige Verkeilen des Kopplungselements am Boden des Kegels bewirkt.
- In einem solchen System führt die Anzahl der Teile zur Schwächung des Festklemmens der Verankerungselemente an ihren Positionen. Außerdem findet das Festklemmen nicht in dem Augenblick statt, in welchem der Sicherungsring nach dem Durchgang des Kopplungselements wieder schließt. Dies birgt die für den Patienten nachteilige Gefahr, daß die Anordnung sich wieder auftrennen könnte.
- Die
5 und6 in den US-Patentschriften 5.879.389 und 6.102.952 zeigen einen gespaltenen Sicherungsring zum Einsetzen in einer Nut, nachdem die Knochenschraube oder Verankerung im Knochen installiert worden ist. Außerdem bilden EP-A-1 185 210 und EP-A 1 196 103 einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wirbelsäulenimplantats, welches einfacher einzusetzen und zugleich zuverlässiger ist.
- Um dieses Ziel zu erreichen sieht die vorliegende Erfindung ein Schraubenhalterungssystem gemäß Anspruch 1 vor. Bevorzugte jedoch nicht einschränkende Merkmale dieses Systems sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
- Somit ist die Anzahl der an der Arretierung beteiligten Teile kleiner, und die Arretierung kann zuverlässiger gestaltet werden. Das Verbindungselement umfaßt vorteilhaft eine Platte. Die Öffnungen bzw. Mündungen weisen eine Öffnung mit kugelförmigem Sitz auf.
- Vorzugsweise umfaßt jedes Verankerungselement oder jede Knochenschraube einen komplementären kugelförmigen Teil, der mit dem kugelförmigen Sitz in Kontakt kommen kann. Somit verfügt der Chirurg über die Freiheit, die Winkelstellung des Verankerungselements relativ zum Verbindungselement oder zur Platte so auszurichten, daß die Verankerung optimiert ist.
- Vorteilhaft weisen die Verankerungselemente oder Knochenschrauben Antriebsmittel, beispielsweise eine Antriebsbuchse, auf.
- In einer ersten Ausführungsform ist der Spaltring vorzugsweise zwei Öffnungen gemeinsam zugeordnet und weist ein Antriebsmittel auf, welches Öffnungen aufweist. In einer zweiten Ausführungsform ist der Spaltring jeweils einer Öffnung in der Platte zugeordnet.
- Vorteilhaft weist der Spaltring einen variablen Querschnitt auf, um seine Flexibilität zu optimieren. Somit verformt sich der Ring leichter beim Einführen des Kopfes in die Öffnung. Dies reduziert den Zeitaufwand und die Anzahl der erforderlichen Schritte bei einem chirurgischen Eingriff.
- Die Knochenplatte, die Schraube und der Ring können als Teil eines Schraubenhaltesystems für Knochenplatten geliefert werden, die von einem Chirurgen eingesetzt werden. Die Knochenplatte weist wenigstens eine Öffnung und normalerweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf, um eine Knochenschraube oder Knochenverankerung aufzunehmen. Die Öffnungen erstrecken sich entlang einer Achse von einer oberen Fläche zu einer unteren Knochenkontaktfläche der Platte. Jede Öffnung weist einen oberen Bereich mit einem ersten Durchmesser auf, mit einer darin gebildeten Nut, die eine Tiefe aufweist, die mit einem Durchmesser größer als der erste Durchmesser definiert ist. Die Platte weist einen unteren Bereich auf, der einen Sitz für die Knochenschraube umfaßt. Die Knochenschraube weist einen Kopf auf mit einem maximalen Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser, so daß der Schraubenkopf durch diesen Bereich der Öffnung hindurchgeführt werden kann.
- In der zweiten Ausführungsform ist ein Spreizring vorgesehen, der vorab in der Nut montiert wird und im entspannten, nicht expandierten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der erste Durchmesser jedoch kleiner als der Nutdurchmesser ist. Im entspannten, nicht expandierten Zustand weist der Spreizring einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der erste Durchmesser und kleiner als der Kopfdurchmesser ist. Der Spreizring kann in die Nut hinein expandieren, so daß der Innendurchmesser sich vergrößert, um größer als oder gleich dem Schraubenkopfdurchmesser zu sein, während gleichzeitig der Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Nutdurchmesser ist.
- Mit dieser Geometrie kann der Spreizring vorab in der Nut montiert werden, und die Schraube kann mit dem Schaft voran in die Knochenplatte eingesetzt werden von der oberen Fläche, die nicht mit dem Knochen in Berührung steht, und beim Eingriff zwischen dem Kopf der Schraube und dem Spreizring expandiert der Spreizring in die Nut hinein, so daß der Kopf dort durchgehen kann. Sobald der Schraubenkopf durch diesen Spreizring gegangen ist, zieht sich der Spreizring unter seiner eigenen Federkraft zusammen. Wenn er entspannt in seinem nicht expandierten Zustand ist, verhindert er das Heraustreten der Knochenschraube aus der Platte, indem eine nach oben weisende Fläche der Knochenschraube eine untere Fläche des Spreizrings erfaßt.
- Die Öffnungen im unteren Teil der Knochenplatte weisen einen teilkugelförmigen Sitzabschnitt auf, der zwischen der Nut und der unteren, mit dem Knochen in Berührung kommenden Fläche der Platte angeordnet ist, mit einer Öffnung in der unteren Plattenfläche, die dem Schaft der Knochenschraube den Durchtritt ermöglicht. Der Schraubenkopf weist eine entsprechende kugelförmige Fläche auf, die sich vom Schaft der Schraube zur nach oben weisenden Fläche der Schraube erstreckt. Beim Einführen der Schraube durch die Platte greift der Schraubenkopf im teilkugelförmigen Sitz auf der Knochenplatte ein. An dieser Stelle befindet sich der Schraubenkopf unterhalb der Spreizringnut. Der Schaft der Knochenschraube kann jedes bekannte Schraubgewinde sowie eine Axialnut aufweisen, so daß die Schraube sich ihr eigenes Gewindeloch schneiden kann. Die Knochenschraube kann eine innere Bohrung aufweisen, die sich entlang der Längsachse der Schraube erstreckt und ein Schraubgewinde aufweist, um das Eingreifen eines Extraktionswerkzeugs zu ermöglichen, falls es erforderlich wird, die Schraube herauszuziehen.
- Um die Fähigkeit des Verankerungssystems zu verbessern, das Freikommen der Schraube aus der Knochenplatte zu verhindern, weisen die Nut und vorzugsweise der Spreizring geneigte Flächen auf, die sich in Richtung zur oberen Fläche der Knochenplatte erstrecken bei der Bewegung in Richtung zur Mitte der Öffnung in der radialen Richtung. Der Eingriff der Flächen in Kombination mit einer von der Schraube auf die untere Fläche des Spreizrings ausgeübten Kraft bewirkt eine Abnahme des Innendurchmessers des Rings mit zunehmender Kraft von unten. Dies gewährleistet, daß sich die Schraube nicht aus der Öffnung befreien kann.
- Um das Einsetzen der Knochenschraube zu erleichtern, wird sie mit einer geneigten Fläche versehen, die komplementär zu einer geneigten Fläche an der Innenbohrung des Spreizrings ist, wobei der Durchmesser der geneigten Flächen sich vergrößert bei der Bewegung in einer Richtung von der unteren Fläche der Platte zur oberen Fläche der Platte und radial nach außen von der Zentralachse der Öffnung. Somit, wenn die geneigte Fläche des Schraubenkopfes in Eingriff kommt mit der komplementären geneigten Fläche am Innendurchmesser des Spreizrings, entstehen Kräfte, die den Spreizring in die Nut hinein expandieren. Um die Flexibilität des Spreizrings zu erhöhen, befindet sich wenigstens ein Ausschnitt, vorzugsweise drei oder mehr Ausschnitte, in Abständen am äußeren Umfang des Rings, so daß sich ein variabler Querschnitt ergibt. Dies verleiht dem Ring beim Expandieren eine größere Flexibilität als wenn der äußere Durchmesser des Rings konstant wäre. Um das Freikommen der Knochenschraube aus der Platte besser zu verhindern, ist die zur Unterseite der Platte weisende Fläche des Spreizrings flach, und sie erstreckt sich allgemein im rechten Winkel zur Zentralachse durch jede Öffnung. Die Knochenschraube weist eine komplementäre, nach oben weisende, allgemein flache oder leicht geneigte Fläche auf.
- Die Position der Nut in der Platte ist so angeordnet, daß wenn der Kopf der Schraube sich voll im Eingriff mit dem kugelförmigen Sitz in der Platte befindet, die nach oben weisende Fläche sich unterhalb der unteren Fläche des Spreizrings befindet. Um es der Knochenschraube zu ermöglichen, sich von einer zur anderen Seite zu drehen, nachdem sie sich im Sitz befindet, kann ein Winkelausschnitt von 0° bis 20° an der unteren Fläche der Platte vorgesehen werden, so daß die Öffnung an der unteren Fläche in wenigstens einer Richtung länglich wird. Dies ermöglicht eine Drehung der Längsachse des Schraubenkopfes und des Schafts zwischen 0° und 20° relativ zur Zentralachse der Öffnung.
- Das Material für den Spreizring muß flexibel und mit dem Körper verträglich sein, und es wurde festgestellt, daß die Titanlegierungen, die in den US-Patentschriften 4.857.269 und 4.952.236 offenbart wurden und einen Elastizitätsmodul von nicht größer als 100 GPa aufweisen, geeignet sind. Polymere Materialien wie Polyethylen mit ultragroßem Molekulargewicht sind ebenfalls geeignet.
- Das Verbindungselement oder die Platte kann in Anpassung an die anatomischen Kurven gekrümmt sein. Somit kann das Implantat so gekrümmt sein, daß es der Anatomie und natürlichen Krümmung der Wirbelsäule für eine Anwendung an der Wirbelsäule optimal angepaßt ist. Die Platte kann selbstverständlich auch zum Fixieren eines Bruchs verwendet werden, beispielsweise als Schienbein-Basisplatte, als Hüftseitenplatte, oder in einer beliebigen Anwendung, in welcher Knochenplatten und Schrauben eingesetzt werden. Für solche Anwendungen wird eine größere als die hier beschriebene Schraube benötigt. Das Schraubenhaltesystem kann gegenüber dem hier beschriebenen System maßstäblich vergrößert werden, so daß jede Schraubengröße in einem kleineren Haltesystem verwendet werden kann.
- Es ist auch ein Verfahren vorgesehen, um das Implantat in einer Weise einzusetzen, in welcher der Zugangsweg zur Wirbelsäule von vorne erfolgt, das Implantat eingesetzt wird, die Verankerung vorbereitet wird, die Verankerungselemente eingesetzt werden, das Implantat und die Köpfe der Verankerungselemente in Bezug auf das Verbindungselement festgeklemmt werden, wonach der Zugangsweg dann geschlossen wird.
- Diese und andere Objekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung der begleitenden Figuren verdeutlicht. Es wird darauf hingewiesen, daß die Figuren nur zur Erläuterung, jedoch nicht als eine Definition der Erfindung, vorgesehen sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden verdeutlicht durch die Lektüre der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die nur als nichteinschränkende Beispiele dienen.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehört; -
2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß1 ; -
3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III der Ausführungsform gemäß1 ; -
4a ist eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß1 ; -
4b ist eine Seitenansicht der Ausführung gemäß4a ; -
4c ist eine Vorderansicht der Ausführung gemäß4a ; -
5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß5 ; -
7 ist eine Teilansicht im Querschnitt auf der Ebene VII-VII der Ausführungsform gemäß5 ; -
7a ist eine Querschnittsansicht einer Knochenschraube oder Verankerung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7b ist eine Querschnittsansicht einer Einzelöffnung in der Ausführungsform gemäß5 , ohne Schraube und Spreizring, entlang der Linie VII-VII in6 ; -
7c ist eine Draufsicht des Spreizrings der vorliegenden Erfindung; -
7d ist eine Querschnittsansicht des Spreizrings von7c entlang der Linie A-A; -
8a ist eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung; -
8b ist eine Seitenansicht der in8a dargestellten Ausführungsform; -
8c ist eine Vorderansicht der in8a dargestellten Ausführungsform; -
9 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehört; -
10 ist eine Draufsicht des Schraubenantriebs zum Eintreiben der Knochenschrauben gemäß7a von der Öffnung gemäß7b ; -
10a ist eine Endansicht des in10 dargestellten Schraubenantriebs; -
11 ist eine Draufsicht eines Extraktionsrohrs, um die Verankerung oder die Knochenschraube nach der Implantierung aus der Platte herauszuziehen; -
11a ist eine Endansicht des in11 dargestellten Extraktionsrohrs; -
11b ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Antriebs und des in11 dargestellten Extraktionsrohrs; und -
12 ist eine Draufsicht eines Extraktionsschafts mit Gewinde, welcher zum Eingriff mit der Schraube gestaltet ist, um die Schraube axial aus dem Loch zu ziehen, wenn es sich als unmöglich erweist, den Gewindeschaft herauszuschrauben. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- In den
1 bis4c wird ein nicht zur vorliegenden Erfindung gehörendes Implantat dargestellt, welches eine Platte1 , Knochenschrauben5 und Sicherungsringe oder Spreizringe4 umfaßt. Die Platte1 ist eine Knochenplatte, beispielsweise eine vordere Halswirbelplatte oder eine beliebige sonstige Platte, die vorgesehen ist, mittels Schrauben auf dem Knochen befestigt zu werden. Die Platte1 kann zwei oder mehr Knochenteile verbinden oder eine Fraktur stabilisieren, oder sie kann auf einer teilentfernten Knochenfläche sitzen, zum Beispiel auf einem Schienbeinplateau. - In dieser Ausführungsform wird die Platte
1 mit einem Körper11 gebildet, der zwei Enden12 aufweist, die eine etwas größere Breite als die Breite im Mittelbereich des Körpers11 aufweisen. Jedes der Enden12 weist ein Paar Öffnun gen2 auf, die sich durch die gesamte Dicke der Platte1 erstrecken. Die vier Öffnungen sind geometrisch an den vier Ecken eines Rechtecks angeordnet. Jede der Öffnungen2 weist einen oberen zylindrischen Abschnitt23 auf, der sich als ein kugelförmiger Mittenabschnitt21 fortsetzt und in einem zweiten unteren zylindrischen Teil22 endet, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnitts23 . Der kugelförmige Zwischenabschnitt21 ermöglicht die Einstellung der Winkeleinstellung der Knochenschraube5 , die in der Öffnung2 untergebracht werden soll. - Die Platte
1 weist vorzugsweise zwei Blindlöcher3 auf, die eine kreisförmige Öffnung und eine Vertiefung31 haben. Die zwei Blindlöcher3 sind am longitudinalen Mittelsegment des Rechtecks in der Nähe der respektiven Eckenpaare angeordnet. Die Vertiefung31 ist so beschaffen, daß sie in das Paar der Öffnungen2 , neben welchem sie liegt, hineinragt und damit einen Öffnungsschlitz32 in jeder Öffnung2 des Paars bildet. Dieser Schlitz32 ist so gestaltet, daß er sich im ersten zylindrischen Abschnitt23 der Öffnungen2 befindet. - Die Platte
1 weist eine erste Krümmung13 in ihrer Längsebene auf, wie in4c dargestellt. Diese Krümmung13 ermöglicht es der Platte1 , der natürlichen Lordose (Vorwärtskrümmung) des Abschnitts der Wirbelsäule zu folgen, für welche die in1 bis4c dargestellte Platte1 vorgesehen ist. Außerdem weist die Platte1 eine zweite Krümmung14 in ihrer Transversalebene auf, wie in4b dargestellt. Die Krümmung14 ermöglicht es der Platte1 , die Körperform der Vertebra, mit welcher sie verbunden ist, bestmöglich zu entsprechen. - Jede Vertiefung
31 kann einen Sicherungsring4 aufnehmen. Der Sicherungsring4 ist als kreisförmigen Rings43 gestaltet, der an der Stelle42 gespalten ist. Der Sicherungsring oder Spreizring4 umfaßt das Antriebsmittel41 , welches, in dieser Ausführungsform, Laschen aufweist, die in Richtung zum Ringinneren ragen. Jede Lasche kann geformt werden, um die Spitzen einer Nadelzange aufzunehmen (siehe9 ). - In der Stellung in der Vertiefung
31 , wenn der Sicherungsring4 sich in Ruhestellung befindet, d. h. in der offenen Stellung, ragt er durch den Schlitz32 von jeder Öffnung2 in das Paar der Öffnungen2 hinein, die ihm benachbart sind, und verschließt somit etwas von der Öffnung2 . - Die Knochenschraube
5 ist das bevorzugte Verankerungselement in der Ausführungsform, die es der Platte1 ermöglicht, mit den Körpern der Vertebrae verbunden zu sein, die mit der vorliegenden Erfindung versehen werden. Die bevorzugte Schraube5 weist einen Kopf57 auf, der auf einem knochenverträglichen, zylindrischen Abschnitt oder Schaft mit Gewinde51 sitzt, wobei dieser Schaft ein gewindeschneidendes Mittel55 an seinem Distalende trägt. Dieses gewindeschneidende Mittel läßt die Schraube beim Vortrieb leichter in den Knochen eindringen. Der Kopf57 umfaßt einen Antrieb52 , welcher in diesem Fall die Form einer hexagonalen Buchse aufweist. Außerdem weist der Kopf einen leicht kegelförmigen Abschnitt53 auf, der sich als Abschnitt56 fortsetzt, welcher einen Rand bildet, der sich zur Außenseite der Schraube5 hin erstreckt und gegenüber einer senkrecht zur Achse A der Schraube5 liegenden Ebene etwas geneigt ist. - Schließlich endet der Kopf
57 der Schraube5 in einem kugelförmigen Steckerabschnitt54 , der dem Buchsen-Zwischenabschnitt21 der Öffnung2 entspricht und den zylindrischen Abschnitt oder Schaft51 mit Gewinde trifft. Diese komplementären Formen ermöglichen es, die Schraube5 in einer gewählten Winkelstellung relativ zur Platte1 einzusetzen. Somit kann die Verankerung der Platte1 während der Operation vom Chirurgen optimiert werden. - Vorzugsweise wird das Implantat gemäß der Darstellung der vorliegenden Erfindung in den
1 bis4 dem Chirurgen zugeliefert mit zwei bereits in den Vertiefungen31 der Platte1 montierten Sicherungsringen4 . Wenn die Platte eine vordere Halswirbelplatte ist, wird sie vorzugsweise über einen vorderen Zugangsweg implantiert, wobei die Wirbelkörper, die damit versehen werden, freigelegt werden. Der Chirurg bringt die Platte1 in Position und und sticht dann Pilotlöcher durch jedes Paar der Öffnungen, wo er die Verankerung plazieren möchte. Dann bringt er eine Knochenschraube in jedes Pilotloch. Er schraubt diese Schrauben hinein, bis der Abschnitt54 ihrer Köpfe5 mit dem Abschnitt44 des Sicherungsrings4 in Berührung kommt, der durch die Öffnung32 ragt. An dieser Stelle gibt es zwei mögliche Optionen: - 1) Der Chirurg schließt den Sicherungsring
4 , indem er die zwei Laschen41 mit Hilfe einer Zange näher zusammenbringt, und dann, mit dem Sicherungsring geschlossen gehalten, die zwei Knochenschrauben5 hineinschraubt, bis die zwei komplementären kugelförmigen Abschnitte21 und54 in Berührung kommen, und dann den Sicherungsring freiläßt, so daß er in die offene Stellung über dem Rand56 zurückkehrt. - 2) Der Chirurg setzt das Einschrauben in das Verankerungselement
5 fort. Der kugelförmige Teil54 schiebt den Ring44 in den Schlitz32 hinein über eine Rampenwirkung und bildet sich somit seinen Weg, wobei der Ring sich automatisch wieder öffnet, sobald der Rand56 passiert wurde und die komplementären, kugelförmigen Teile21 und54 dann in gegenseitiger Berührung sein werden. - Die Verankerung ergibt sich durch den Kontakt zwischen den komplementären, kugelförmigen Teilen
21 und54 und durch das Wiederöffnen des Sicherungsrings4 oberhalb des Randes56 . Die zweite Rolle des Randes56 ist die Beschränkung der möglichen Winkelorientierungen. Dies verhindert das Austreten der Schraube aus dem Wirbelkörper oder eine Kontaktbildung der Schraube mit der anderen Schraube, die in in der anderen, zum Paar gehörenden Öffnung2 eingesetzt ist. In beiden solchen Fällen wäre die Platte schlecht oder gar nicht am Wirbelkörper verankert. Somit, nachdem jede Schraube über ihr Distalende in die Öffnung eingeführt wurde, verhindert der Sicherungsring ein rückwärtiges Austreten der Schraube aus der Öffnung. - Wenn eine Nachstellung erforderlich ist, kann der Chirurg problemlos die Platte
1 herausnehmen, indem er einfach die Knochenschrauben5 herausschraubt, nachdem er die Siche rungsringe4 geschlossen hat, indem er ihre Laschen41 näher zusammen bringt, und somit die Öffnung des Lochs2 aufdeckt. - In der in
5 bis8c dargestellten Ausführung der Erfindung ist die Halswirbelplatte1 vorzugsweise ebenfalls als ein Körper111 gestaltet, der mit zwei Enden112 begrenzt ist, die etwas breiter als der Körper111 sind. Jedes der Enden112 weist ebenfalls ein Paar der Öffnungen102 auf, die sich ganz durch die gesamte Dicke der Platte101 erstrecken. Jede Öffnung102 weist einen ersten Abschnitt123 auf, der zylindrisch ist, gefolgt von einem kugelförmigen Zwischenabschnitt121 . Vorzugsweise weist das Loch oder die Öffnung102 einen Abschnitt122 auf in Form eines Winkelabschnitt-Ausschnitts in der Längsrichtung der Platte101 . Vorzugsweise ermöglicht der Ausschnitt es den Schrauben, um einen Winkelbereich, vorzugsweise von 0° bis 20°, in der Längsrichtung um die Achse164 zu schwenken, wobei vorzugsweise die Breite des Ausschnitts122 etwas kleiner als seine Länge ist. Eine kreisförmige Vertiefung oder Nute131 ist im zylindrischen Abschnitt123 von jeder Öffnung102 vorhanden. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wenn sie als vordere Halswirbelplatte verwendet wird, weist die Platte101 eine Krümmung13 in ihrer Längsebene und eine Krümmung13 in ihrer Querebene auf. Die Rollen dieser Krümmungen sind dieselben wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform. - Die Vertiefung
131 kann einen Sicherungsring oder Spreizring104 aufnehmen. Wie zuvor weist der Sicherungsring104 die Gestalt eines kreisförmigen Rings143 auf, der an der Stelle142 gespalten ist. Der bevorzugte Sicherungsring oder Spreizring104 weist in diesem Fall Laschen141 und Ausschnitte149 auf, die gleichförmig um den gesamten Umfang des Rings143 verteilt sind. Vorzugsweise sind wenigstens 3 dieser Laschen vorhanden. Sie ermöglichen die Gewährleistung, daß der Sicherungsring nicht aus der Nut oder Vertiefung131 freikommen kann, während dünnere Teile des Rings143 verbleiben, um bessere Flexibilität zu ermöglichen beim Deformieren oder Expandieren des Sicherungsrings, wie hier weiter unten diskutiert wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Ring dünner zu gestalten oder in einer sonstigen Weise flexibel zu machen. Zum Beispiel könnten eine oder zwei Laschen verwendet werden, wenn die Ausschnitte im Ring ausreichend bemessen werden, um die benötigte Flexibilität zu erzielen. Der Sicherungsring104 weist Expansionsabschrägungen oder Rampen144 auf, in Form einer Eingangsabschrägung auf der Innenseite145 des Rings143 . - Die Knochenschraube
105 unterscheidet sich von der in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, indem der Antrieb152 , der die Form eines Kreuzes aufweist, in einer Ausführungsform mit einer Blindbohrung158 koaxial mit der Achse A der Schraube105 verlängert ist. Dies ermöglicht die Verwendung eines Schraubendrehers mit flacher oder kreuzförmiger Klinge, die mit einem kleinen zylindrischen Abschnitt verlängert ist, der zur Blindbohrung158 komplementär ist. Dies sorgt dafür, daß der Schraubendreher beim Festziehen oder Lockern nicht ausrutschen kann und benachbartes, lebendes Gewebe verletzt, oder den Sicherungsring104 in einer die Verankerung beeinträchtigender Weise irreversibel deformiert. - Der bevorzugte Kopf
157 weist einen Abschnitt153 auf, der im wesentlichen kegelförmig und etwas nach außen gewölbt ist und sich radial nach außen mit einem Abschnitt156 fortsetzt, der eine nach oben weisende Randfläche bildet, die sich in Richtung zur Außenseite der Schraube105 erstreckt, die vorzugsweise etwas geneigt ist relativ zu einer Ebene im rechten Winkel zur Achse A der Schraube105 . - Schließlich erlaubt ein kugelförmiger Abschnitt
154 , der den Zwischenabschnitt121 der Öffnung102 komplementiert, daß die äußere Kante des Abschnitts154 den mit Gewinde versehenen, zylindrischen Abschnitt oder Schaft151 , der ein Knochenschrauben-Gewinde trägt, trifft. Der Zweck dieser komplementären Gestaltung ist es, die Wahl der Winkelstellung der Schraube105 relativ zur Platte101 zu ermöglichen, um die Verankerung zu optimieren. - Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Implantat dem Chirurgen zugeliefert mit den vier Spreizringen oder Sicherungsringen
104 bereits in den vier Vertiefun gen131 in der Platte101 montiert. Wie zuvor, nachdem der Chirurg den Zugangsweg hergestellt hat, bringt er die Platte101 in Position und sticht die Pilotlöcher durch die Paare der Öffnungen102 , wo er die Verankerung anbringen möchte. Dann schraubt er die Knochenschrauben105 ganz hinein. Am Ende des Festziehens kommt der kugelförmige Abschnitt154 mit der Abschrägung144 des Sicherungsrings104 in Kontakt und dann, durch eine Lagerwirkung, öffnet er den Sicherungsring, um seinen Weg zum kugelförmigen Zwischenabschnitt121 der Öffnung102 zu öffnen. Der Sicherungsring104 schließt sich wieder automatisch, nachdem der Rand156 passiert wurde, und die komplementären kugelförmigen Abschnitte121 und154 sind dann in Kontakt miteinander. - Die Ausführung dieser beiden Operationen gewährleistet, daß die Schraube
105 in der Platte101 fest verankert ist. Wie zuvor, die zweite Rolle des nach oben weisenden Randes156 ist die Einschränkung des möglichen Bereichs der Winkeleinstellung. Dies vermeidet ein Austreten der Schraube aus dem Wirbelkörper oder eine Berührung ihres Gewindeschafts151 mit der anderen Schraube in der anderen Öffnung102 des Paars. In beiden solchen Fällen wäre die Platte schlecht oder gar nicht im Wirbelkörper verankert. Wenn eine Nachstellung erforderlich ist, kann der Chirurg die Platte101 problemlos abnehmen, indem er die Knochenschrauben105 herausschraubt, nachdem er den Sicherungring, wie unten beschrieben wird, geöffnet hat. - Eine bevorzugte Knochenschraube gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der
7a mit größerem Detail dargestellt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Blindbohrung158 der Schraube105 auf einem Abschnitt160 mit Gewinde versehen, der sich unter dem Antrieb153 in Richtung zur Spitze161 der Schraube erstreckt. Die Funktion des mit Gewinde versehenen Abschnitts wird unten näher beschrieben. - Es wird darauf hingewiesen, daß die bevorzugte Schraube
105 einen Gewinde-Solldurchmesser von etwa 4 mm aufweist, wobei der Außendurchmesser der nach oben weisenden Fläche des Randes156 etwa 5 mm beträgt. Wenn erwünscht, kann das vordere Ende oder die Spitze161 des Schraubenschafts151 eine Nut oder ein sonstiges Strukturmerkmal aufweisen, so daß die Knochenschraube ihr eigenes Gewindeloch schneidet. In diesem Fall braucht der Chirurg kein Pilotloch zu bohren. -
7b zeigt die bevorzugte Öffnung102 in der Knochenplatte. Die Vertiefung oder Nut131 , welche die Federklammer104 aufnimmt, weist eine nach oben und nach innen geneigte Fläche133 auf, welche sich, in der bevorzugten Ausführungsform, sich unter einem Winkel von etwa 20° relativ zur unteren Fläche135 der Nut131 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die untere Fläche135 der Nut131 entlang einer Ebene im rechten Winkel zur Achse164 der Öffnung102 . Die obere geneigte Fläche133 weist einen Abstand von der Fläche135 mittels der Fläche137 auf, der in der bevorzugten Ausführungsform etwa 0,3 mm beträgt. Der größte Durchmesser zur Fläche137 der Nut131 in der bevorzugten Ausführungsform beträgt etwa 6,9 mm. Der kugelförmige Sitz121 für den Schraubenkopf157 erstreckt sich von neben der unteren Fläche der Platte, die mit dem Knochen in Kontakt steht, bis zur Fläche135 . In der bevorzugten Ausführungsform weist die kugelförmige Fläche einen Radius von 2,67 mm auf. Folglich weist der teilkugelförmige Abschnitt154 der Schraube einen ähnlichen Radius auf. Wie in7b ersichtlich ist, kann die Öffnung102 einen Winkelausschnitt entlang einem Abschnitt der Fläche122 neben der unteren Plattenfläche aufweisen, um es dem Schaft151 der Schraube zu ermöglichen, sich in wenigstens einer Richtung unter einem Winkel B von etwa 0° bis 20°, vorzugsweise 10°, relativ zur Achse164 zu erstrecken. Somit, wenn von unten betrachtet, erscheint die Öffnung in wenigstens einer Richtung länglich. Selbstverständlich kann der Winkelausschnitt vergrößert werden, um eine Winkeleinstellung in mehreren Richtungen zu ermöglichen. -
7c zeigt einen bevorzugten Spreizring oder Sicherungsring104 , der fünf Laschen141 aufweist, die gleichmäßig auf dem Umfang des Rings143 verteilt sind. In der bevorzugten Ausführungsform weist der Ring einen Innendurchmesser145 von etwa 4,5 mm auf sowie einen maximalen Außen durchmesser147 von vorzugsweise 6,2 mm. Der Unterschied zwischen dem Außendurchmesser147 und dem Nutdurchmesser137 beträgt vorzugsweise etwa 0,7 mm. Dies erlaubt eine Erweiterung des Innendurchmessers zur Aufnahme des Schraubenkopfes. Die bevorzugten Ausschnitte haben eine Tiefe von etwa 0,4 mm, so daß der Außendurchmesser149 an jedem Ausschnitt etwa 5,4 mm beträgt. Der bevorzugte Spalt142 weist eine Breite von etwa 0,26 mm auf, wenn sich der Spreizring in seinem entspannten, d. h. nicht expandierten, Zustand befindet. Die oben angegebenen Dimensionen sind nur als Beispiele zu verstehen, und größere Schrauben, Öffnungen und Spreizringe können in anderen Anwendungen verwendet werden. -
7d zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A des in7c dargestellten Spreizrings. Der Spreizring weist eine untere Fläche190 auf, die so orientiert ist, daß sie an der unteren Fläche135 der Nut131 eingreift. Der Querschnitt weist eine geneigte obere Fläche192 auf zum Eingriff mit der Fläche133 , die nach oben geneigt ist bei der Bewegung in Richtung zum Mittelpunkt des Spreizrings. Vorzugsweise steht die Neigung unter einem Winkel von etwa 20° relativ zur unteren Fläche190 . Die Fläche, welche den Innendurchmesser145 bildet, liegt in zwei Abschnitten vor, wobei der erste Abschnitt die Fläche194 ist, die im wesentlichen parallel zur Achse164 der Öffnung102 orientiert ist, und der zweite Abschnitt die Fläche144 ist, die in einer Winkelstellung radial nach außen orientiert ist zur Fläche192 hin, ebenfalls vorzugsweise unter einem Winkel von 20° relativ zur Fläche194 (und zur Achse164 ). Die Flächen192 und144 sind vorzugsweise mit einem Radius198 statt mit einer scharfen Ecke miteinander verbunden. Der bevorzugte Spreizring weist eine Gesamthöhe von der Fläche190 bis zum oberen Ende des Radius198 von etwa 0,52 mm auf, und der Abstand entlang der Fläche196 zwischen den Flächen190 und192 beträgt etwa 0,29 mm. - Der bevorzugte Querschnitt ermöglicht den Zusammenbau der Federklammer
104 innerhalb der Nut131 seitens des Plattenherstellers und den Versand an den Verbraucher im vormontierten Zustand. Es ist besonders wichtig, daß die Klammer104 eine ausreichende Anzahl von Ausbruchbereichen aufweist, um sie ausreichend flexibel für den Einsatz in der Einsetzvertiefung oder Nute131 vor dem Versand an den Endverbraucher zu machen. Es ist außerdem erforderlich, ein relativ flexibles Material für den Ring zu verwenden, welches ein Elastizitätsmodul weniger als 100 GPa aufweist. Ein solches Titanmaterial ist in den US-Patentschriften 4.857.269 und 4.952.236 offenbart. Bei der Verwendung dieser Titanlegierungen für den Spaltring wurde festgestellt, daß es vorteilhaft ist, das Verbindungselement oder die Platte und die Verankerung oder Knochenschraube aus dem gleichen Material herzustellen, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Außerdem können auch polymere Materialien für den Spreizring verwendet werden. In der bevorzugten Ausführung weist der Spreizring104 kein Mittel auf, um ihn nach dem Zusammenbau aus der Nut herauszunehmen. Deshalb kann der Chirurg den Ring nicht aus der Platte herausnehmen. - Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Spreizrings ist die Neigung der oberen Fläche
192 um vorzugsweise 20° für den Eingriff in der komplementären Nutfläche133 . Dies ist von Vorteil, weil die beim rückwertigen Austrittsversuch der Schraube105 gegen die untere Fläche190 des Spreizrings104 erzeugten Kräfte eine Tendenz aufweisen, die Expansion des Innendurchmessers145 zu verhindern. Außerdem genügt bereits ein kleines ringförmiges Überlappen zwischen der unteren Fläche190 des Rings104 und der nach oben weisenden Fläche, um es der Schraube105 unmöglich zu machen, aus dem Loch2 in der Platte1 herauszukommen. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt diese ringförmige Überlappung wenigstens 0,07 mm und vorzugsweise zwischen 0,07 mm auf einem Radius und 0,11 mm. - In der in
9 dargestellten Ausführungsform, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, unterscheidet sich die Vorrichtung201 von der ersten Ausführungsform nur in der Form der Blindlöcher203 und des Sicherungsrings204 , der in der Vertiefung231 untergebracht werden kann. Die Form der Löcher203 weist einen halbkreisförmigen Boden237 auf, der mit zwei geraden Flächen236 fortgesetzt wird, die gegeneinander konvergieren und an ihrem anderen Ende der Seite der zugeordneten Öffnungen2 mit einem halbkreisförmigen Vertex235 mit kleinerem Radius als der der Basis237 verbunden sind. Diese Form erleichtert den Einbau des Sicherungsrings204 . Letzterer ist dem in der ersten Ausführungsform sehr ähnlich, abgesehen von den Laschen241 , die Löcher243 aufweisen, um die Backen eines Antriebsinstruments aufzunehmen. Die Installation dieser Ausführungsform ist mit der für die erste Ausführungsform identisch. - Der Sicherungsring
104 kann einen konstanten Querschnitt aufweisen. - Die Knochenschrauben können einachsig sein; ihre Orientierung gegenüber der Platte kann nicht variiert werden.
- Somit ist ersichtlich, daß in den Ausführungsformen gemäß
1 und9 , ein Sicherungsring zwei Verankerungsschrauben sichert. - In allen diesen Ausführungsformen wirkt jeder Sicherungsring mittels direktem Kontakt mit der Schraube zusammen, um ihr Heraustreten aus der Öffnung zu verhindern, ohne Notwendigkeit für ein als Zwischenstück fungierendes Teil zwischen dem Sicherungsring und der Schraube.
-
10 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Schraubendrehers300 zum Antreiben der Schraube105 ; dieser Schraubendreher ist kein Teil der vorliegenden Erfindung. Der Schraubendreher300 umfaßt einen Griff302 , einen Schaft304 und einen Antriebskopf306 .10a zeigt eine Darstellung des Endes des Antriebskopfes306 , welches einen kreuzförmigen Antrieb mit einem Paar im rechten Winkel zueinander angeordneten Antriebsklingen308 aufweist. Die Klingen308 bewirken den Eingriff des Antriebs152 mit der Schraube105 . In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe des Kreuzschlitzes, der den Antrieb152 bildet, etwa 2 mm, und die Tiefe der Antriebsklingen308 ist etwas kleiner, und die Breite der vier Schlitze, welche den Antrieb152 bilden, beträgt etwa 1 mm, wobei die Breite der Klingen308 etwas kleiner ist. Diese Geometrie gewährleistet einen exzellenten Eingriff zwischen den Klingen und dem Schraubendreher300 sowie dem Antrieb152 . - Die
11 bis11b zeigen ein nicht zur vorliegenden Erfindung gehörendes Werkzeug zum Herausnehmen der Schraube105 , nachdem sie voll im Knochen eingesetzt und mit dem Spreizring104 gegen Herauskommen gesichert wurde.11 zeigt ein Extraktionswerkzeug400 mit einem Griff402 und einem rohrförmigen Antriebsschaft404 einschließlich einer Antriebsspitze406 . Der Griff402 ist ebenfalls rohrförmig, mit einem an einem Ende410 des Griffs402 offenen Hohlraum408 . In der bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum408 kreisförmig mit einem Durchmesser von etwa 8 mm. Das innere Ende412 des Hohlraums408 ist offen zu einer Kanülierung414 , die sich über die Länge des Schafts404 und durch die Spitze406 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform ist diese Kanülierung kreisförmig mit einem Durchmesser von etwa 2 mm. Die Funktion der Kanülierung414 wird unten beschrieben. -
11b enthält eine vergrößerte Darstellung der Antriebsspitze406 des Extraktionsrohrs400 welches, wie der zuvor beschriebene Antriebskopf306 , eine kreuzförmige Klinge aufweist mit Kreuzelementen416 , die den Klingen308 ähnlich sind. Der Außendurchmesser der Spitze406 weist jedoch den gleichen Außendurchmesser auf wie die Fläche156 an der Schraube105 . Die Spitze406 weist einen nach innen abgeschrägten Abschnitt418 auf, der es der Spitze406 ermöglicht, im Innendurchmesser145 des Spreizrings einzugreifen und diesen ausreichend zu erweitern, um die Schraube durch den Innendurchmesser145 herauszuschrauben oder herauszuziehen mittels entgegengesetztem Drehen der Schraube105 mit dem Extraktionswerkzeug400 . Nachdem der größte Durchmesser der nach oben weisenden Fläche156 durch den Spreizring getreten ist, springt sie entlang der Fläche154 der Schraube105 . - Es wurde festgestellt, daß in manchen Fällen der Knochen degeneriert ist, so daß es unmöglich ist, eine Kraft zum Herausdrehen der Schraube
105 mit dem Extraktionswerkzeug400 zu erzeugen. Für diesen Fall zeigt die12 ein Extraktionswerkzeug500 , welches so gestaltet ist, daß es in den Hohlraum der Kanülierung414 des Extraktionswerkzeugs400 paßt. Das Extraktionswerkzeug500 umfaßt einen oberen Abschnitt502 , einen Schaftabschnitt504 , eine mit Gewinde versehene Spitze506 und einen Verlängerungsabschnitt508 . Die mit Gewinde versehene Spitze trägt ein Gewinde, welches zum Gewinde160 in der Schraube105 paßt. In der bevorzugten Ausführungsform weist das Gewinde einen Durchmesser von 1,6 mm auf. Somit, wenn es nicht möglich ist, die Schraube105 durch Drehen der Schraube105 in entgegengesetzter Richtung mit dem Extraktionswerkzeug400 herauszunehmen, wird der Extraktionsschaft504 durch die Kanülierung414 eingeführt und an der Spitze406 davon hinausgeführt, um mit dem Gewinde160 der Knochenschraube105 in Eingriff zu kommen. Der Chirurg braucht dann lediglich am Abschnitt508 des Extraktionswerkzeugs500 zu ziehen, welches die Schraube105 aus dem Knochen herauszieht.
Claims (8)
- Implantat, insbesondere für die Wirbelsäule, umfassend: ein Verbindungselement (
101 ) mit einer Knochenkontaktfläche und wenigstens einer Öffnung (102 ) mit einer Nut (131 ), die um einen Innenumfang (123 ) der Öffnung gebildet ist; einen Knochenanker (105 ), der in der Öffnung zwischen der Nut und der Knochenkontaktfläche aufgenommen werden kann; und einen in der Nut montierten Spaltring (104 ), wobei der Spaltring so bemessen ist, daß er beim Einführen des Ankerelements in die Öffnung expandiert und direkt in Kontakt mit einem Kopf (157 ) am Knochenanker kommt, um den Knochenanker in der Öffnung zu halten, wobei die wenigstens eine Öffnung einen teilweise kugelförmigen Sitzabschnitt (121 ) aufweist, der zwischen der Nut (131 ) und der unteren Fläche des Verbindungselements liegt und gegenüber dieser Fläche offen ist, um einen Schaft (151 ) des Ankers aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine untere Fläche (135 ) am nächsten zur unteren Fläche der Platte und eine obere geneigte Fläche (133 ), die sich zu einer oberen Fläche der Platte und nach innen zu einer zentralen Achse der Öffnung erstreckt, aufweist. - Implantat gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (
101 ) eine Platte umfaßt. - Implantat gemäß Anspruch 1, wobei der Anker einen Antriebsabschnitt (
152 ) aufweist. - Implantat gemäß Anspruch 1, wobei der Spaltring (
104 ) einen variablen Querschnitt aufweist, um seine Flexibilität zu optimieren. - Implantat gemäß Anspruch 2, wobei die Platte (
101 ) anatomische Krümmungen aufweist. - Schraubenhalterungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Anker (
105 ) einen teilweise kugelförmigen Kopfabschnitt (154 ) aufweist, der sich vom Schaft (151 ) zur nach oben weisenden Fläche erstreckt, um den kugelförmigen Sitzabschnitt in der Öffnung zu erfassen. - Schraubenhalterungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die untere Nutfläche (
135 ) im wesentlichen flach ist und sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Achse erstreckt. - Schraubenhalterungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die untere Nutfläche (
135 ) näher zur oberen Plattenfläche als eine nach oben weisende Fläche an der Schraube angeordnet ist, wenn der teilweise kugelförmige Kopf im teilweise kugelförmigen Abschnitt sitzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0008144A FR2810532B1 (fr) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Implant osseux a moyens de blocage annulaires |
FR0008144 | 2000-06-26 | ||
US09/665,530 US6602255B1 (en) | 2000-06-26 | 2000-09-19 | Bone screw retaining system |
US665530 | 2000-09-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106525D1 DE60106525D1 (de) | 2004-11-25 |
DE60106525T2 true DE60106525T2 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=26212489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106525T Expired - Lifetime DE60106525T2 (de) | 2000-06-26 | 2001-06-26 | Haltesystem für Knochenschrauben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US20030093082A1 (de) |
EP (1) | EP1169971B1 (de) |
JP (1) | JP4792176B2 (de) |
AU (1) | AU757023B2 (de) |
CA (1) | CA2351231C (de) |
DE (1) | DE60106525T2 (de) |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU757023B2 (en) | 2000-06-26 | 2003-01-30 | Stryker European Holdings I, Llc | Bone screw retaining system |
US20050010227A1 (en) | 2000-11-28 | 2005-01-13 | Paul Kamaljit S. | Bone support plate assembly |
US6755833B1 (en) | 2001-12-14 | 2004-06-29 | Kamaljit S. Paul | Bone support assembly |
US7008426B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-03-07 | Paul Kamaljit S | Bone treatment plate assembly |
US7070599B2 (en) * | 2002-07-24 | 2006-07-04 | Paul Kamaljit S | Bone support assembly |
SI1458299T1 (sl) * | 2001-12-24 | 2006-04-30 | Synthes Ag | Naprava za osteosintezo |
US6695846B2 (en) * | 2002-03-12 | 2004-02-24 | Spinal Innovations, Llc | Bone plate and screw retaining mechanism |
US8105366B2 (en) * | 2002-05-30 | 2012-01-31 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Laminoplasty plate with flanges |
US7004944B2 (en) | 2002-07-16 | 2006-02-28 | Sdgi Holdings, Inc. | Bone plate fastener retaining mechanisms and methods |
US6989012B2 (en) * | 2002-07-16 | 2006-01-24 | Sdgi Holdings, Inc. | Plating system for stabilizing a bony segment |
US7060067B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-06-13 | Sdgi Holdings, Inc. | Systems, instrumentation and techniques for retaining fasteners relative to a bone plate |
US7250054B2 (en) | 2002-08-28 | 2007-07-31 | Smith & Nephew, Inc. | Systems, methods, and apparatuses for clamping and reclamping an orthopedic surgical cable |
US7179260B2 (en) | 2003-09-29 | 2007-02-20 | Smith & Nephew, Inc. | Bone plates and bone plate assemblies |
CA2504215A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Blackstone Medical, Inc. | Bone plate assembly provided with screw locking mechanisms |
US8172885B2 (en) | 2003-02-05 | 2012-05-08 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone plate system |
US7309340B2 (en) | 2003-06-20 | 2007-12-18 | Medicinelodge, Inc. | Method and apparatus for bone plating |
US7087057B2 (en) | 2003-06-27 | 2006-08-08 | Depuy Acromed, Inc. | Polyaxial bone screw |
KR100552117B1 (ko) | 2003-07-22 | 2006-02-13 | 유앤아이 주식회사 | 경추고정장치 및 이에 사용되는 드라이버 |
US7909860B2 (en) | 2003-09-03 | 2011-03-22 | Synthes Usa, Llc | Bone plate with captive clips |
US7857839B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-12-28 | Synthes Usa, Llc | Bone plate with captive clips |
US20050049595A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-03 | Suh Sean S. | Track-plate carriage system |
US8105367B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-01-31 | Smith & Nephew, Inc. | Bone plate and bone plate assemblies including polyaxial fasteners |
US9078706B2 (en) | 2003-09-30 | 2015-07-14 | X-Spine Systems, Inc. | Intervertebral fusion device utilizing multiple mobile uniaxial and bidirectional screw interface plates |
US8821553B2 (en) | 2003-09-30 | 2014-09-02 | X-Spine Systems, Inc. | Spinal fusion system utilizing an implant plate having at least one integral lock |
US7641701B2 (en) | 2003-09-30 | 2010-01-05 | X-Spine Systems, Inc. | Spinal fusion system and method for fusing spinal bones |
US8372152B2 (en) | 2003-09-30 | 2013-02-12 | X-Spine Systems, Inc. | Spinal fusion system utilizing an implant plate having at least one integral lock and ratchet lock |
US8062367B2 (en) | 2003-09-30 | 2011-11-22 | X-Spine Systems, Inc. | Screw locking mechanism and method |
US7182782B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-02-27 | X-Spine Systems, Inc. | Spinal fusion system and method for fusing spinal bones |
US7306605B2 (en) | 2003-10-02 | 2007-12-11 | Zimmer Spine, Inc. | Anterior cervical plate |
EP1691700B1 (de) | 2003-12-01 | 2012-01-11 | Smith & Nephew, Inc. | Humerusnagel mit Einsatz zum Fixieren einer Schraube |
US8900277B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-12-02 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone plate system |
US7740649B2 (en) | 2004-02-26 | 2010-06-22 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone plate system and methods |
US20050216027A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Suh Sean S | Extraction screwdriver |
USD536453S1 (en) * | 2004-03-25 | 2007-02-06 | Precimed S.A. | Bone plate |
US10478179B2 (en) * | 2004-04-27 | 2019-11-19 | Covidien Lp | Absorbable fastener for hernia mesh fixation |
US7727266B2 (en) | 2004-06-17 | 2010-06-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method and apparatus for retaining screws in a plate |
US8469966B2 (en) | 2004-09-23 | 2013-06-25 | Smith & Nephew, Inc. | Systems, methods, and apparatuses for tensioning an orthopedic surgical cable |
US9615866B1 (en) | 2004-10-18 | 2017-04-11 | Nuvasive, Inc. | Surgical fixation system and related methods |
US7931678B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-04-26 | Depuy Spine, Inc. | Hybrid spinal plates |
US7935137B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-05-03 | Depuy Spine, Inc. | Locking bone screw and spinal plate system |
US8152838B2 (en) * | 2005-02-18 | 2012-04-10 | Alphatec Spine, Inc. | Orthopedic plate system and method for using the same |
US8052729B2 (en) * | 2005-03-16 | 2011-11-08 | Stryker Spine | Anterior lumbar lag plate |
AU2012211502B2 (en) * | 2005-03-17 | 2014-09-18 | Spinal Elements, Inc. | Implant and method for treating a spine |
US8470039B2 (en) | 2005-03-17 | 2013-06-25 | Spinal Elements, Inc. | Flanged interbody fusion device with fastener insert and retaining ring |
US7452370B2 (en) * | 2005-04-29 | 2008-11-18 | Warsaw Orthopedic, Inc | Apparatus for retaining a bone anchor in a bone plate and method for use thereof |
US7288094B2 (en) * | 2005-06-10 | 2007-10-30 | Sdgi Holdings, Inc. | System and method for retaining screws relative to a vertebral plate |
US8382807B2 (en) | 2005-07-25 | 2013-02-26 | Smith & Nephew, Inc. | Systems and methods for using polyaxial plates |
CA2616798C (en) | 2005-07-25 | 2014-01-28 | Smith & Nephew, Inc. | Systems and methods for using polyaxial plates |
KR100656186B1 (ko) | 2005-08-31 | 2006-12-13 | 주식회사 솔고 바이오메디칼 | 다중축 압박 고정장치 |
KR101246113B1 (ko) * | 2005-10-25 | 2013-03-20 | 앤썸 오르소패딕스, 엘엘씨 | 뼈 고정 어셈블리 및 거기에서 사용되는 부싱 및 스크루 |
EP1962707A1 (de) * | 2005-12-21 | 2008-09-03 | Synthes GmbH | Resorbierbares plattensystem für die vordere halswirbelsäule mit schraubhaltemechanismus |
US8100952B2 (en) * | 2005-12-22 | 2012-01-24 | Anthem Orthopaedics Llc | Drug delivering bone plate and method and targeting device for use therewith |
US7771484B2 (en) * | 2006-02-28 | 2010-08-10 | Howmedica Osteonics Corp. | Modular tibial implant |
US8728128B2 (en) * | 2006-03-21 | 2014-05-20 | Nexus Spine, L.L.C. | Cervical pop rivet locking mechanism |
US8303601B2 (en) * | 2006-06-07 | 2012-11-06 | Stryker Spine | Collet-activated distraction wedge inserter |
ES2611609T3 (es) * | 2006-06-30 | 2017-05-09 | Alphatec Spine, Inc. | Sistemas de placa para fijación ósea |
US20120232595A1 (en) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Tyler HOLSCHLAG | Fastener retention system for spinal plates |
US8361130B2 (en) | 2006-10-06 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Bone screw fixation |
US8142432B2 (en) * | 2007-02-05 | 2012-03-27 | Synthes Usa, Llc | Apparatus for repositioning portions of fractured bone and method of using same |
US8721693B2 (en) * | 2007-05-18 | 2014-05-13 | Us Spine, Inc. | Cervical plate locking mechanism and associated surgical method |
US9545275B2 (en) | 2007-05-18 | 2017-01-17 | Us Spine, Inc. | Medical device locking mechanisms and related methods and systems |
US8840650B2 (en) * | 2007-05-18 | 2014-09-23 | Us Spine, Inc. | Cervical plate locking mechanism and associated surgical method |
US9072548B2 (en) * | 2007-06-07 | 2015-07-07 | Anthem Orthopaedics Llc | Spine repair assembly |
US8361126B2 (en) | 2007-07-03 | 2013-01-29 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone plate system |
US8623019B2 (en) | 2007-07-03 | 2014-01-07 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone plate system |
US20090177239A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-07-09 | Michael Castro | Cervical plate instrument kit |
EP2190366A4 (de) * | 2007-08-20 | 2012-11-07 | Nuvasive Inc | Chirurgisches fixiersystem und relevante verfahren |
US8343194B2 (en) * | 2007-08-20 | 2013-01-01 | Kamran Aflatoon | Anterior cervical staple |
US8496693B2 (en) | 2007-10-16 | 2013-07-30 | Amendia Inc. | Bone screw retaining and removal system |
US8998964B2 (en) | 2007-10-16 | 2015-04-07 | Spectrum Spine, LLC | Bone screw retaining and removal system |
US20090149862A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-11 | Sym Partners, Llc | Guide pin for pedicle screw placement and method for use of such guide pin in spinal fusion surgeries |
US8282675B2 (en) * | 2008-01-25 | 2012-10-09 | Depuy Spine, Inc. | Anti-backout mechanism |
WO2009148421A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Seaspine, Inc. | Spinal fixation plate assembly |
US20090326545A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Amedica Corporation | Systems and methods for inserting a bone anchor without a pilot hole |
US8273111B2 (en) * | 2008-07-02 | 2012-09-25 | Ebi, Llc | Growth control device |
US8795340B2 (en) * | 2008-11-07 | 2014-08-05 | Globus Medical, Inc. | Vertical inline plate |
US8821554B2 (en) | 2008-11-10 | 2014-09-02 | Amendia, Inc. | Method, system, and apparatus for mammalian bony segment stabilization |
US20100121383A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-13 | Todd Stanaford | Method, system, and apparatus for mammalian bony segment stabilization |
US20100217399A1 (en) * | 2009-02-22 | 2010-08-26 | Groh Gordon I | Base plate system for shoulder arthroplasty and method of using the same |
US8574270B2 (en) | 2009-03-13 | 2013-11-05 | Spinal Simplicity Llc | Bone plate assembly with bone screw retention features |
MX2011009401A (es) | 2009-03-13 | 2011-12-14 | Spinal Simplicity Llc | Sistema dinamico de placa para columna vertebral. |
US9220547B2 (en) | 2009-03-27 | 2015-12-29 | Spinal Elements, Inc. | Flanged interbody fusion device |
CH700839A2 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-29 | Creaholic Sa | Befestigungsvorrichtung für chirurgische haltesysteme. |
US9095444B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-08-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implant with an interference fit fastener |
FR2948553B1 (fr) * | 2009-07-30 | 2012-06-08 | Clariance | Dispositif anti recul a tiroirs pour prothese |
USD734853S1 (en) | 2009-10-14 | 2015-07-21 | Nuvasive, Inc. | Bone plate |
US8747443B2 (en) * | 2009-10-21 | 2014-06-10 | International Spinal Innovations, Llc | Spinal plate with compression locking |
US20110106157A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Warsaw Orthropedic, Inc. | Self-Locking Interference Bone Screw for use with Spinal Implant |
US8756819B2 (en) * | 2010-04-12 | 2014-06-24 | Bettcher Industries, Inc. | Power operated rotary knife with disposable blade support assembly |
US8858603B1 (en) | 2010-06-09 | 2014-10-14 | Choice Spine, L.P. | Cervical plate with screw retention clip |
EP2605712A4 (de) * | 2010-08-17 | 2017-08-09 | Redyns Medical LLC | Verfahren und vorrichtung zur befestigung von weichem gewebe an knochen |
US9657766B2 (en) | 2010-09-14 | 2017-05-23 | Enduralock, Llc | Tools and ratchet locking mechanisms for threaded fasteners |
US8784027B2 (en) | 2010-09-14 | 2014-07-22 | Enduralock, Llc | Ratchet locking mechanism for threaded fastener |
US8562656B2 (en) | 2010-10-15 | 2013-10-22 | Warsaw Orrthopedic, Inc. | Retaining mechanism |
US8940030B1 (en) | 2011-01-28 | 2015-01-27 | Nuvasive, Inc. | Spinal fixation system and related methods |
US8668723B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-03-11 | Neurostructures, Inc. | Anterior cervical plate |
US10149707B2 (en) * | 2011-08-17 | 2018-12-11 | Globus Medical, Inc. | Bone fixation plate system and method |
US9351768B2 (en) * | 2011-08-26 | 2016-05-31 | Life Spine, Inc. | Bone screw retention in a spinal implant |
US11123117B1 (en) | 2011-11-01 | 2021-09-21 | Nuvasive, Inc. | Surgical fixation system and related methods |
US8784459B2 (en) * | 2012-01-17 | 2014-07-22 | Genesys Spine | Spinal plate and locking screw devices, methods, and systems |
US8734495B2 (en) | 2012-01-18 | 2014-05-27 | Globus Medical, Inc. | Securing fasteners |
US8974504B2 (en) | 2012-05-10 | 2015-03-10 | Spinal Simplicity Llc | Dynamic bone fracture plates |
KR101331429B1 (ko) * | 2012-08-03 | 2013-11-21 | 주식회사 솔고 바이오메디칼 | 걸쇠식 경추고정장치 |
US20140039554A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Seo-Kon Kim | Apparatus for fixing a cervical spine having self tension part |
US9480475B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-11-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone plate suture anchor |
EP2908752A4 (de) * | 2012-10-19 | 2016-08-10 | Deroyal Ind Inc | Zervikale platte mit halteklammer |
US9642652B2 (en) * | 2013-02-13 | 2017-05-09 | Choice Spine, Lp | Variable angle bone plate with semi-constrained articulating screw |
JP5510874B1 (ja) * | 2013-03-11 | 2014-06-04 | 多摩メディカル有限会社 | 医療用スクリュー及び該医療用スクリューの抜去操作治具 |
US9943341B2 (en) | 2013-07-16 | 2018-04-17 | K2M, Llc | Retention plate member for a spinal plate system |
US9510880B2 (en) | 2013-08-13 | 2016-12-06 | Zimmer, Inc. | Polyaxial locking mechanism |
US9468479B2 (en) | 2013-09-06 | 2016-10-18 | Cardinal Health 247, Inc. | Bone plate |
US9629664B2 (en) | 2014-01-20 | 2017-04-25 | Neurostructures, Inc. | Anterior cervical plate |
US9486250B2 (en) | 2014-02-20 | 2016-11-08 | Mastros Innovations, LLC. | Lateral plate |
US9421053B2 (en) | 2014-05-08 | 2016-08-23 | Titan Spine, Llc | Implant fixation assemblies having a screw and C-shaped fixation collar |
US9913672B2 (en) | 2014-05-28 | 2018-03-13 | Genesys Spine | Resiliant spinal plate system |
CA2972788A1 (en) | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Spinal Elements, Inc. | Facet joint implant |
WO2016137983A1 (en) | 2015-02-24 | 2016-09-01 | X-Spine Systems, Inc. | Modular interspinous fixation system with threaded component |
JP2018513319A (ja) | 2015-04-17 | 2018-05-24 | エンデュラロック・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーEnduralock, LLC | 撓み可能なロックを備えたロックファスナ |
US10215217B2 (en) | 2015-04-17 | 2019-02-26 | Enduralock, Llc | Locking fastener with deflectable lock |
US10801540B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-10-13 | Enduralock, Llc | Locking mechanisms with deflectable lock member |
WO2017044477A1 (en) | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Enduralock, Llc | Locking mechanisms with deflectable washer members |
KR101720142B1 (ko) * | 2016-01-18 | 2017-03-27 | 주식회사 메타바이오메드 | 경추 고정 장치 |
CN105997229B (zh) * | 2016-05-03 | 2018-08-31 | 浙江曹娥电机制造有限公司 | 用于骨科的取钉装置 |
US10426535B2 (en) | 2017-01-05 | 2019-10-01 | Stryker European Holdings I, Llc | Self-holding screw head |
US10512547B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-12-24 | Neurostructures, Inc. | Interbody spacer |
US10980641B2 (en) | 2017-05-04 | 2021-04-20 | Neurostructures, Inc. | Interbody spacer |
US11234742B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-02-01 | Globus Medical, Inc. | Anterior cervical plate assembly |
US11272963B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-03-15 | Globus Medical, Inc. | Anterior cervical plate assembly |
US11304734B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-04-19 | Globus Medical Inc. | Anterior cervical plate assembly |
US11229460B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-01-25 | Globus Medical, Inc. | Anterior cervical plate assembly |
US11039865B2 (en) | 2018-03-02 | 2021-06-22 | Stryker European Operations Limited | Bone plates and associated screws |
US20210000509A1 (en) * | 2018-03-02 | 2021-01-07 | Scot Hodkiewicz | Pin fastener with removeable drill bit for bone fixator |
US11076892B2 (en) * | 2018-08-03 | 2021-08-03 | Neurostructures, Inc. | Anterior cervical plate |
BR112021005206A2 (pt) | 2018-09-20 | 2021-06-08 | Spinal Elements, Inc. | dispositivo de implante espinhal |
WO2020069173A1 (en) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | In Queue Innovations, Llc | Implant systems, plates, bone fusion systems, and methods employing same |
US11071629B2 (en) | 2018-10-13 | 2021-07-27 | Neurostructures Inc. | Interbody spacer |
JP7281160B2 (ja) * | 2018-10-30 | 2023-05-25 | 株式会社ホムズ技研 | 骨固定システム |
US11111950B2 (en) | 2019-04-01 | 2021-09-07 | Enduralock, Llc | Locking mechanisms with deflectable lock member |
US11857224B2 (en) * | 2019-06-30 | 2024-01-02 | Innovasis, Inc. | Bone plate |
KR102231234B1 (ko) * | 2019-07-09 | 2021-03-24 | 충남대학교산학협력단 | 외과용 다각 잠김 나사 제거 장치 |
US10743922B1 (en) | 2019-09-27 | 2020-08-18 | Trilliant Surgical Llc | Variable angle locking construct for orthopedic applications |
US11173042B2 (en) | 2019-11-26 | 2021-11-16 | GetSet Surgical SA | Spinal surgery devices, systems, and methods |
USD925740S1 (en) | 2019-11-26 | 2021-07-20 | GetSet Surgical SA | Spinal fusion cage |
US11273057B2 (en) | 2019-11-26 | 2022-03-15 | GetSet Surgical SA | Spinal surgery instruments, systems, and methods |
US11278426B2 (en) | 2019-11-26 | 2022-03-22 | GetSet Surgical SA | Spinal surgery assemblies, systems, and methods |
US11877779B2 (en) | 2020-03-26 | 2024-01-23 | Xtant Medical Holdings, Inc. | Bone plate system |
US11382761B2 (en) | 2020-04-11 | 2022-07-12 | Neurostructures, Inc. | Expandable interbody spacer |
US11304817B2 (en) | 2020-06-05 | 2022-04-19 | Neurostructures, Inc. | Expandable interbody spacer |
USD949341S1 (en) | 2020-09-29 | 2022-04-19 | Trilliant Surgical Llc | Bone fixation plate |
WO2022109524A1 (en) | 2020-11-19 | 2022-05-27 | Spinal Elements, Inc. | Curved expandable interbody devices and deployment tools |
US11717419B2 (en) | 2020-12-10 | 2023-08-08 | Neurostructures, Inc. | Expandable interbody spacer |
WO2025023347A1 (ko) * | 2023-07-26 | 2025-01-30 | 주식회사 에이스메디코프 | 3d 프린팅 기술을 이용한 환자 골 맞춤형 경추 고정판 |
Family Cites Families (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US872897A (en) | 1907-08-31 | 1907-12-03 | John W Chapman | Nut-lock. |
US2248054A (en) * | 1939-06-07 | 1941-07-08 | Becker Joseph | Screw driver |
US2620000A (en) * | 1950-10-14 | 1952-12-02 | Harold E Noffsinger | Screw holding attachment for screw drivers |
US3741205A (en) | 1971-06-14 | 1973-06-26 | K Markolf | Bone fixation plate |
DE2554555C2 (de) * | 1973-05-31 | 1984-06-14 | Waldes Kohinoor Inc., Long Island, N.Y. | Sicherungsring |
JPS5632650Y2 (de) * | 1975-03-25 | 1981-08-03 | ||
JPS51119455A (en) | 1975-04-12 | 1976-10-20 | Katsuyuki Totsu | Improved screw |
US4877020A (en) * | 1984-11-30 | 1989-10-31 | Vich Jose M O | Apparatus for bone graft |
DE8513288U1 (de) | 1985-05-06 | 1986-09-04 | Wolter, Dietmar, Prof. Dr., 2000 Hamburg | Osteosyntheseplatte |
JPS63157458A (ja) | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Tokuriki Honten Co Ltd | リ−ドピン |
CA1333209C (en) | 1988-06-28 | 1994-11-29 | Gary Karlin Michelson | Artificial spinal fusion implants |
US4952236A (en) * | 1988-09-09 | 1990-08-28 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Method of making high strength, low modulus, ductile, biocompatible titanium alloy |
US4857269A (en) * | 1988-09-09 | 1989-08-15 | Pfizer Hospital Products Group Inc. | High strength, low modulus, ductile, biopcompatible titanium alloy |
JPH0631215Y2 (ja) * | 1988-11-30 | 1994-08-22 | 京セラ株式会社 | ネジの抜け防止機構 |
IT1232572B (it) | 1989-02-10 | 1992-02-26 | Calderale Pasquale Mario | Mezzi di osteosintesi per il collegamento di segmenti di fratture ossee |
US5041116A (en) | 1990-05-21 | 1991-08-20 | Wilson James T | Compression hip screw system |
US5797918A (en) * | 1991-12-13 | 1998-08-25 | David A. McGuire | Flexible surgical screwdriver and methods of arthroscopic ligament reconstruction |
DE69320593T2 (de) | 1992-11-25 | 1999-03-04 | Codman & Shurtleff, Inc., Randolph, Mass. | Knochenplattensystem |
US5423826A (en) | 1993-02-05 | 1995-06-13 | Danek Medical, Inc. | Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use |
US5364399A (en) * | 1993-02-05 | 1994-11-15 | Danek Medical, Inc. | Anterior cervical plating system |
US5431660A (en) * | 1993-11-30 | 1995-07-11 | Burke; Dennis W. | Spring loaded screw and driver/extractor therefor |
US5885299A (en) * | 1994-09-15 | 1999-03-23 | Surgical Dynamics, Inc. | Apparatus and method for implant insertion |
JP3501542B2 (ja) * | 1995-04-07 | 2004-03-02 | 富久 腰野 | 医用硬組織代替部材および人工関節 |
US5520690A (en) | 1995-04-13 | 1996-05-28 | Errico; Joseph P. | Anterior spinal polyaxial locking screw plate assembly |
US5578034A (en) * | 1995-06-07 | 1996-11-26 | Danek Medical, Inc. | Apparatus for preventing screw backout in a bone plate fixation system |
DE29521456U1 (de) | 1995-12-07 | 1997-05-07 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Orthopädisches Haltesystem |
GB9613916D0 (en) * | 1996-07-03 | 1996-09-04 | Dall Vagn E | Cortical bone screw |
ATE395001T1 (de) | 1997-02-11 | 2008-05-15 | Warsaw Orthopedic Inc | Platte für die vordere halswirbelsäule mit fixierungssystem für eine schraube |
CA2523814C (en) | 1997-02-11 | 2007-02-06 | Gary Karlin Michelson | Segmentable skeletal plating system |
ZA983955B (en) * | 1997-05-15 | 2001-08-13 | Sdgi Holdings Inc | Anterior cervical plating system. |
US6454769B2 (en) * | 1997-08-04 | 2002-09-24 | Spinal Concepts, Inc. | System and method for stabilizing the human spine with a bone plate |
CA2311803A1 (en) | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Robert S. Bray, Jr. | Bone plate and bone screw guide mechanism |
US5951558A (en) | 1998-04-22 | 1999-09-14 | Fiz; Daniel | Bone fixation device |
FR2778088B1 (fr) * | 1998-04-30 | 2000-09-08 | Materiel Orthopedique En Abreg | Implant anterieur notamment pour le rachis cervical |
US20040220571A1 (en) | 1998-04-30 | 2004-11-04 | Richard Assaker | Bone plate assembly |
US6533786B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-03-18 | Sdgi Holdings, Inc. | Anterior cervical plating system |
US6258089B1 (en) * | 1998-05-19 | 2001-07-10 | Alphatec Manufacturing, Inc. | Anterior cervical plate and fixation system |
US6090111A (en) * | 1998-06-17 | 2000-07-18 | Surgical Dynamics, Inc. | Device for securing spinal rods |
US6436100B1 (en) * | 1998-08-07 | 2002-08-20 | J. Lee Berger | Cannulated internally threaded bone screw and reduction driver device |
FR2784570B1 (fr) | 1998-10-19 | 2001-02-16 | Scient X | Dispositif de liaison intervertebrale equipe de moyens d'anti-extraction pour les vis d'ancrage |
US7094239B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-08-22 | Sdgi Holdings, Inc. | Screws of cortical bone and method of manufacture thereof |
FR2794963B1 (fr) * | 1999-06-17 | 2001-09-07 | Eurosurgical | Dispositif anti-recul pour implant orthopedique |
US6261291B1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-07-17 | David J. Talaber | Orthopedic implant assembly |
US6602256B1 (en) | 1999-10-11 | 2003-08-05 | Cross Medical Products, Inc. | Bone stabilization plate with a secured-locking mechanism for cervical fixation |
US6224602B1 (en) | 1999-10-11 | 2001-05-01 | Interpore Cross International | Bone stabilization plate with a secured-locking mechanism for cervical fixation |
US6692503B2 (en) | 1999-10-13 | 2004-02-17 | Sdgi Holdings, Inc | System and method for securing a plate to the spinal column |
US6331179B1 (en) * | 2000-01-06 | 2001-12-18 | Spinal Concepts, Inc. | System and method for stabilizing the human spine with a bone plate |
US6440136B1 (en) * | 2000-05-24 | 2002-08-27 | Medtronic Ps Medical, Inc. | Apparatus for attaching to bone |
FR2810532B1 (fr) * | 2000-06-26 | 2003-05-30 | Stryker Spine Sa | Implant osseux a moyens de blocage annulaires |
AU757023B2 (en) | 2000-06-26 | 2003-01-30 | Stryker European Holdings I, Llc | Bone screw retaining system |
AU2001273356A1 (en) | 2000-07-10 | 2002-01-21 | Gary K. Michelson | Flanged interbody spinal fusion implants |
US6605090B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-08-12 | Sdgi Holdings, Inc. | Non-metallic implant devices and intra-operative methods for assembly and fixation |
US6503250B2 (en) | 2000-11-28 | 2003-01-07 | Kamaljit S. Paul | Bone support assembly |
US20050010227A1 (en) | 2000-11-28 | 2005-01-13 | Paul Kamaljit S. | Bone support plate assembly |
US6413259B1 (en) | 2000-12-14 | 2002-07-02 | Blackstone Medical, Inc | Bone plate assembly including a screw retaining member |
TW499953U (en) * | 2000-12-19 | 2002-08-21 | Jr-Yi Lin | Spine fastening reposition device |
FR2823096B1 (fr) | 2001-04-06 | 2004-03-19 | Materiel Orthopedique En Abreg | Plaque pour dispositif d'osteosynthese des vertebres l5 et s1, dispositif d'osteosynthese incluant une telle plaque, et instrument pour la pose d'une telle plaque |
US6599290B2 (en) * | 2001-04-17 | 2003-07-29 | Ebi, L.P. | Anterior cervical plating system and associated method |
US7186256B2 (en) | 2001-06-04 | 2007-03-06 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dynamic, modular, single-lock anterior cervical plate system having assembleable and movable segments |
AU2002318174B2 (en) | 2001-06-04 | 2008-04-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dynamic anterior cervical plate system having moveable segments, instrumentation, and method for installation thereof |
US7097645B2 (en) | 2001-06-04 | 2006-08-29 | Sdgi Holdings, Inc. | Dynamic single-lock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments |
US7041105B2 (en) | 2001-06-06 | 2006-05-09 | Sdgi Holdings, Inc. | Dynamic, modular, multilock anterior cervical plate system having detachably fastened assembleable and moveable segments |
US7044952B2 (en) | 2001-06-06 | 2006-05-16 | Sdgi Holdings, Inc. | Dynamic multilock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments |
US6890335B2 (en) | 2001-08-24 | 2005-05-10 | Zimmer Spine, Inc. | Bone fixation device |
US6755833B1 (en) | 2001-12-14 | 2004-06-29 | Kamaljit S. Paul | Bone support assembly |
US7070599B2 (en) | 2002-07-24 | 2006-07-04 | Paul Kamaljit S | Bone support assembly |
US7008426B2 (en) | 2001-12-14 | 2006-03-07 | Paul Kamaljit S | Bone treatment plate assembly |
US7524325B2 (en) * | 2002-11-04 | 2009-04-28 | Farid Bruce Khalili | Fastener retention system |
-
2001
- 2001-06-25 AU AU54037/01A patent/AU757023B2/en not_active Ceased
- 2001-06-26 EP EP01401688A patent/EP1169971B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-26 CA CA002351231A patent/CA2351231C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-26 JP JP2001192408A patent/JP4792176B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-26 DE DE60106525T patent/DE60106525T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-30 US US10/331,212 patent/US20030093082A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-02-17 US US11/060,171 patent/US7887547B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-01-06 US US12/985,733 patent/US8287550B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-09-20 US US13/623,269 patent/US8734496B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-05-08 US US14/272,922 patent/US9186189B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1169971A3 (de) | 2002-07-17 |
DE60106525D1 (de) | 2004-11-25 |
EP1169971A2 (de) | 2002-01-09 |
US20130066379A1 (en) | 2013-03-14 |
US7887547B2 (en) | 2011-02-15 |
CA2351231C (en) | 2006-04-04 |
US9186189B2 (en) | 2015-11-17 |
US20110152944A1 (en) | 2011-06-23 |
CA2351231A1 (en) | 2001-12-26 |
US20050149027A1 (en) | 2005-07-07 |
AU5403701A (en) | 2002-01-03 |
EP1169971B1 (de) | 2004-10-20 |
AU757023B2 (en) | 2003-01-30 |
US20030093082A1 (en) | 2003-05-15 |
JP2002143176A (ja) | 2002-05-21 |
US8734496B2 (en) | 2014-05-27 |
US8287550B2 (en) | 2012-10-16 |
US20140243909A1 (en) | 2014-08-28 |
JP4792176B2 (ja) | 2011-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106525T2 (de) | Haltesystem für Knochenschrauben | |
DE69835355T2 (de) | Mehrachsige-knochenschraubeanordnung | |
DE3027138C2 (de) | Schraube zum Festlegen einer Knochenplatte | |
DE69726746T2 (de) | Mehrachsige knochenschraubeanordnung | |
DE60031855T2 (de) | Osteosynthetische polyaxialverbindung | |
DE60108662T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem | |
DE69527139T2 (de) | Gerät zum fixieren der wirbelsäule | |
DE69822159T2 (de) | Polyaxial-knochenschraube | |
DE69838350T2 (de) | Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule | |
DE69835968T2 (de) | System für die Vorder-Verplattung der Halswirbelsäule | |
DE60133360T2 (de) | Pedikelschraubenanordnung | |
DE69714340T2 (de) | Knochenbefestigungsvorrichtung, insbesondere des Kreuzbeines, für die Osteosynthese der Wirbelsäule | |
DE69519863T2 (de) | Mit kanälen versehener, modularer, intramedullärer nagel | |
DE3787674T2 (de) | Modulsystem zur Fixierung des Femurs. | |
DE69825472T2 (de) | Chirurgisches implantat und chirurgische befestigungsschraube | |
DE69309272T2 (de) | Apparat zur behandlung der wirbelsäule | |
EP1082063B1 (de) | Chirurgische blindniete mit schliesselement | |
DE60007253T2 (de) | Pedikelschraubenanordnung mit geschlitztem Kopf | |
DE69604860T2 (de) | Orthopädisches Befestigungsmittel | |
DE69631473T2 (de) | Weichgewebeverankerung | |
DE69207932T2 (de) | Orthopädisches Befestigungsmittel | |
EP2976031B1 (de) | Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem | |
DE69733976T2 (de) | Chirurgische Bohrer und Retraktor | |
DE69520105T2 (de) | Modularer intramedullarnagel | |
DE60313623T2 (de) | Verschlusspropf und senkschraube mit abbrechbaren köpfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STRYKER SPINE, CESTAS, FR |