DE60106274T2 - Zahlen für dienstleistungen unter verwendung von elektronischem geld - Google Patents
Zahlen für dienstleistungen unter verwendung von elektronischem geld Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106274T2 DE60106274T2 DE60106274T DE60106274T DE60106274T2 DE 60106274 T2 DE60106274 T2 DE 60106274T2 DE 60106274 T DE60106274 T DE 60106274T DE 60106274 T DE60106274 T DE 60106274T DE 60106274 T2 DE60106274 T2 DE 60106274T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- electronic money
- service
- carrier
- node
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
- G06Q20/06—Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/10—Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3226—Use of secure elements separate from M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3229—Use of the SIM of a M-device as secure element
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/326—Payment applications installed on the mobile devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/353—Payments by cards read by M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/67—Transmitting arrangements for sending billing related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/68—Payment of value-added services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/83—Notification aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/10—Account details or usage
- H04M17/103—Account details or usage using SIMs (USIMs) or calling cards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/20—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
- H04M17/204—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M2017/12—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using calling, telephone credit/debit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M2017/24—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0196—Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/48—Sending information over a non-traffic network channel or another connection than the one actually used, e.g. signalling, D-channel, data and voice
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/82—Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Economics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bezahlung von Diensten unter Verwendung von elektronischem Geld und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von elektronischem Geld zwischen Fernsprechteilnehmer und Telekommunikationsnetzwerken.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es wird erwartet, daß die Verwendung von elektronischem Geld oder "e-cash" in der nahen Zukunft allgemein üblich wird. Anwender von elektronischem Geld werden eine elektronische Brieftasche (zum Beispiel eine kleine Karte mit eingebetteten Speicherchips) haben, die über einen Bank-Automaten, über eine Telefonverbindung, über das Internet oder unter Verwendung anderer geeigneter Mechanismen mit e-cash aufgeladen werden kann. Das e-cash selbst ist nicht mehr als eine Folge von Ziffern, wenngleich in einer Form, die für garantierte Sicherheit sorgt.
- Die Bezahlung von Telefongesprächen und anderen Telefondiensten mit e-cash wird besonders bequem sein. Natürlich stellt die Verwendung von vorab bezahlten Diensten in mobilen Telefonnetzwerken, wo Mobiltelefon-Anwender ein Kreditguthaben mittels Prepaid-Karten, Kreditkarten usw. belasten, einen erheblichen Schritt in diese Richtung dar. Es ist vorgesehen, daß die SIM-Karte, die in Mobiltelefonen verwendet wird, um Teilnehmer- und andere Daten zu speichern, als eine elektronische Brieftasche verwendet werden kann, um e-cash speziell zum Bezahlen von Telefondiensten zu speichern, und in Banken, Kiosken und dergleichen "aufgeladen" werden kann.
- WO96/25828 beschreibt ein mobiles Endgerät zur Verwendung in einem zellularen Telefonnetzwerk, das eine Anwendung zum Speichern und Verwenden von elektronischem Geld umfaßt. Geld kann über eine drahtlose Verbindung an einen Dritten transferiert werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist vorgesehen, daß elektronisches Geld zwischen einem Anwenderendgerät, zum Beispiel einem mobilen Endgerät oder einem Festnetztelefon, und einem Diensteanbieter unter Verwendung einer Trägerverbindung, die zum Transport von Anwenderdaten eingerichtet worden ist, übertragen wird. Zum Beispiel könnte elektronisches Geld in einem Datenpaket enthalten sein und unter Verwendung des GPRS-Dienstes (allgemeiner paketvermittelter Funkdienst) vom GSM (Globales System für Mobilkommunikation) übertragen werden. Diese Art der Lösung ist für Dienste geeignet, die das Telekommunikationsnetzwerk als einen Datenübermittlungskanal nutzen, solange die Dienste keine Telekommunikationsdienste sind, die vom Netzwerk selbst angeboten werden. Ein auf WAP (Protokoll für drahtlose Anwendungen) beruhender Dienst ist ein Beispiel für einen solchen Dienst, auf den diese Lösung angewendet werden könnte.
- Jedoch hat die Verwendung von Trägerverbindungen zum Transport von elektronischem Geld eine Anzahl von Nachteilen, insbesondere dort, wo der Diensteanbieter mit dem Telekommunikationsnetzwerk identisch ist; zum Beispiel wo der Dienst, der zu bezahlen ist, die Datenübertragungsfähigkeit ist, die vom Netzwerk angeboten wird. Insbesondere in einem leitungsvermittelten GSM-Netzwerk entsteht ein Problem, weil Trägerverbindungen für Anwenderdaten für das Telekommunikationsnetzwerk transparent sind und nicht von der Vermittlungsstelle (zum Beispiel MSC (Funkvermittlungsstelle)), die für die Abrechnung eines Telekommunikationsdienstes verantwortlich ist, abgeschlossen werden können. Es ist auch inakzeptabel, einen Teil der Bandbreite, für die der Anwender bezahlt, zu verwenden, um e-cash zur Bezahlung des Dienstes zu transferieren. Wenngleich eine Lösung darin besteht, eigene leitungsvermittelte Verbindungen für Zahlungen zu verwenden, würde diese Lösung eine Menge an Bandbreite im Netzwerk verschwenden.
- In einem GPRS-Netzwerk können Trägerverbindungen ohne erhebliche Verschwendung der Bandbreite verwendet werden, um e-cash von einem Endgerät zu einem Verrechnungs-Steuerungssystem des Telekommunikationsnetzwerks zu transportieren. Dennoch tritt auch hier dasselbe Problem auf: Der Teilnehmer muß normalerweise für den Träger zahlen, was bedeutet, daß der Teilnehmer für den e-cash-Transfer an sich zahlen müßte. Selbst wo dies akzeptabel ist, kann der Träger nicht eingerichtet werden, bevor das Netzwerk sicher ist, daß dafür bezahlt werden kann. Bis der Träger eingerichtet worden ist, ist es jedoch unmöglich, die Zahlung zu bestätigen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verwendung von elektronischem Geld bereitgestellt, um für Dienste zu bezahlen, die von einem oder über ein Telekommunikationsnetzwerk, das einen paketvermittelten Dienst bereitstellt, bezogen werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Speichern von elektronischem Geld in einem Speicher des Anwenders oder in einem Speicher, der mit einem Anwendergerät gekoppelt ist;
gekennzeichnet durch die Schritte:
Einrichten eines Trägers zwischen dem Anwendergerät und einem Verrechnungssteuerknoten des Netzwerks unter Verwendung des paketvermittelten Dienstes, wobei der Träger für den Transfer des elektronischen Geldes bestimmt ist und der Netzwerkbetreiber über den Träger gesendete Daten nicht berechnet; und
immer wenn ein kostenpflichtiger Dienst aufgerufen wird, Entnehmen von elektronischem Geld aus dem Speicher, Senden des entnommenen Geldes an den Verrechnungssteuerknoten des Telekommunikationsnetzwerks über den dafür bestimmten Träger und Einrichten eines weiteren Trägers zum Transport von Daten, die dem aufgerufenen kostenpflichtigen Dienst zugeordnet sind. - Da Ausführungsformen der Erfindung einen zweckgebundenen Träger zum Transport von elektronischem Geld zwischen dem Anwendergerät (UE) und dem Netzwerk verwenden und dieser zweckgebundene Träger für den Anwender kostenlos eingerichtet werden kann, stellt der Prozeß des Zahlens für Dienste keine Kosten dar, die durch den Anwender zu tragen sind.
- Vorzugsweise wird der Träger (automatisch) eingerichtet, wenn das UE eingeschaltet wird, und wird beendet, wenn das UE ausgeschaltet wird. Auf diese Weise ist der Träger immer für den Transfer von elektronischem Geld verfügbar, wenn das UE in Gebrauch ist.
- Vorzugsweise sendet der Verrechnungssteuerknoten nach Empfang des elektronischen Geldes vom UE ein Autorisierungssignal an den Knoten, der für die Bereitstellung oder Vermittlung des Dienstes für das UE verantwortlich ist. Im Fall eines GSM-Netzwerks mit GPRS-Erweiterung kann dieser Knoten ein MSC (wo der aufgerufene Dienst eine leitungsvermittelte Verbindung ist) oder ein SGSN (wo der aufgerufene Dienst eine paketvermittelte Verbindung ist) sein. Am besten wird das Autorisierungssignal unter Verwendung des CAP-Protokolls gesendet.
- Vorzugsweise ist der paketvermittelte Dienst der GPRS-Dienst, obwohl man anerkennen wird, daß es ein äquivalenter Dienst sein kann. Der zwischen dem UE und dem Verrechnungssteuerknoten eingerichtete Träger umfaßt einen PDP-Kontext, der zwischen dem UE und einem GGSN des GPRS-Netzwerks eingerichtet ist. Die Verbindung zwischen dem GGSN und dem Verrechnungssteuerknoten kann durch ein IP-Netzwerk bereitgestellt werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 stellt ein Telekommunikationssystem mit einem mobilen Telekommunikationsnetzwerk dar; -
2 ist ein Signalflußdiagramm, das einen bestimmten Signalfluß darstellt, der zwischen einem mobilen Endgerät des Systems aus1 und dem Telekommunikationsnetzwerk auftritt; -
3 stellt schematisch ein GSM-Netzwerk mit GPRS-Erweiterung dar; -
4 stellt den Signalfluß im Netzwerk von3 dar, der zum Transfer von elektronischem Geld erforderlich ist; und -
5 stellt den Signalfluß dar, der der Einrichtung eines PDP-Kontextes zugeordnet ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Nachstehend werden verschiedener Mechanismen zur Verwendung und zum Transfer von elektronischem Geld beschrieben. Die Beschreibung mit Bezug auf
1 und2 stellt lediglich Hintergrundinformation dar. - In
1 ist ein mobiles zellulares Telekommunikationsnetzwerk1 dargestellt, das die Protokolle des Globalen Systems für Mobile Kommunikation (GSM) verwendet. Ein einzelnes mobiles Endgerät2 , das zu einem Anwender gehört, ist dargestellt. Das mobile Endgerät2 hat einen Steckplatz zum Aufnehmen einer Teilnehmeridentitätsmodul-(SIM-)Karte3 , die so beschaffen ist, daß sie die Funktionen einer herkömmlichen SIM-Karte ausüben kann, das heißt, Aufzeichnen der Kennung eines Heimat-Netzwerks, der Kennung des Teilnehmers usw. Zusätzlich besitzt die SIM-Karte3 eine Menge von Speicherplätzen, die für das Speichern elektronischen Geldes ("e-cash") reserviert sind. E-cash kann zum Beispiel in einem Zeitungskiosk, in Einrichtungen des Netzwerkbetreibers oder dergleichen in die SIM-Karte geladen werden, und es kann sich um bekannte Typen handeln, zum Beispiel MondexTM, ProtonTM oder AvantTM. Normalerweise wird das elektronische Geld in verschlüsselter Form gespeichert. Zum Zweck der folgenden Darstellung wird angenommen, daß der Anwender kein auf Kredit beruhendes Abonnement mit dem Betreiber des mobilen Netzwerks2 hat. - GSM verwendet ein als DTAP bekanntes Protokoll, um zum Beispiel die Einrichtung und Freigabe von Verbindungen zu steuern, sowie für das Mobilitätsmanagement.
- In dem Fall, wo der Anwender des mobilen Endgeräts
2 einen Anruf durch Wählen einer Nummer und Drücken der "Senden"-Taste auslöst, wird eine Verbindungs-SETUP-(Verbindungsaufbau-)Nachricht gemäß dem DTAP-Signalisierungsprotokoll durch den Prozessor des mobilen Endgeräts3 erzeugt. Die SETUP-Nachricht umfaßt die Kennung des rufenden Endgeräts, die Telefonnummer des gerufenen Teilnehmers und jede andere Information, die notwendig ist, um den Ruf zu verbinden. Die SETUP-Nachricht wird durch eine Partner-DTAP-Schicht im MSC5 empfangen, wo eine auf einem vordefinierten Tarif beruhende Verrechnungsfunktion die Kosten eines anfänglichen Ruf-Zeitabschnitts (von angemessener Dauer) berechnet. Das MSC sendet dann eine FACILITY-(Leistungsmerkmal-)Nachricht, die ein FACILITY-Informationselement enthält, das USSD-Information umfaßt, die eine Anforderung von e-cash kennzeichnet, an das mobile Endgerät2 . Als Antwort auf den Empfang dieser FACILITY-Nachricht kann das mobile Endgerät2 die angeforderte Summe von elektronischem Geld aus dem e-cash-Speicher entnehmen. Das Endgerät enthält dann e-cash als USSD-Daten in einer FACILITY-Nachricht und sendet diese an das MSC5 . - Das e-cash wird an eine Verrechnungsfunktion weitergeleitet, die im MSC
5 arbeitet, die das Geld entschlüsselt und authentifiziert und bestätigt, daß der Betrag ausreichend ist. Angenommen, daß die Ergebnisse dieser Überprüfung positiv sind, dann benachrichtigt die Verrechnungsfunktion die Verbindungssteuerfunktion des MSC5 . Das MSC5 fährt dann fort, die angeforderte Verbindung herzustellen, zum Beispiel durch Senden einer Anfangsadreßnachricht (IAM) an ein Gateway-MSC, das mit einem PSTN (öffentliches Fernsprechwählnetz) verbunden ist. In dem Fall, wo das durch das mobile Endgerät2 gesendete e-cash entweder nicht authentifiziert werden kann oder nicht ausreicht, veranlaßt die Verrechnungsfunktion das MSC, eine geeignete Benachrichtigung an das mobile Endgerät zurückzusenden, die zum Beispiel den Anwender auffordert, eine weitere e-cash-Zahlung zu senden. - Angenommen, daß eine Verbindung über das MSC
5 eingerichtet worden ist, dann können während der Verbindung von der Verrechnungsfunktion weitere e-cash-Zahlungen angefordert werden, weil zum Beispiel die Anfangszahlung ganz oder beinahe aufgebraucht worden ist. Wieder werden die Anforderung und jede weitere Zahlung an das mobile Endgerät2 und an das MSC5 mittels DTAP-Nachrichten, zum Beispiel FACILITY-Nachrichten, übermittelt. Nach Beendigung der Verbindung kann das verbleibende an das Netzwerk gezahlte e-cash unter Verwendung einer DTAP-Nachricht dem mobilen Endgerät zurückerstattet werden, zum Beispiel durch Aufnehmen des Gelds in eine RELEASE-(Freigabe-)Nachricht. Wenn es nicht möglich ist, das e-cash zurückzuerstatten, kann das MSC (oder ein Knoten, der mit dem MSC verbunden ist) die Rückzahlung in einer Teilnehmer-Datenbasis speichern. Wenn das nächste Mal eine Verbindung durch denselben Teilnehmer hergestellt wird, ist es nicht nötig, zu Beginn des Anrufs e-cash abzurufen, da das MSC e-cash aus der Teilnehmer-Datenbasis erhalten kann. - Der vollständige Signalisierungsablauf zwischen dem mobilen Endgerät
2 und dem MSC5 ist im Signalflußdiagramm von2 weiter dargestellt. - Man wird anerkennen, daß, um e-cash zwischen Knoten eines Telekommunikationsnetzwerks auszutauschen, von Signalisierungsnachrichten und Signalisierungskanälen Gebrauch gemacht werden kann. Zum Beispiel kann e-cash in ISUP-Signalisierungsnachrichten, wie zum Beispiel die oben erwähnten APM- und PRI-Nachrichten, aufgenommen werden. Dieser Mechanismus kann zum Beispiel für die Abrechnung über Verbindungen zwischen Betreibern nützlich sein oder in Fällen, wo ein Teil der Einzel-Abrechnungen durch einen Durchgangsnetzwerkbetreiber ausgeführt wird. Allerdings würde die Umsetzung eine Modifizierung der betreffenden heutigen Standards für die Anwendungsebene erfordern.
- Die beschriebenen Verfahren sind nicht nur auf mobile Endgeräte und Netzwerke anwendbar, sondern können auch in Festnetz-Endgeräten und PSTN-Netzwerken eingesetzt werden. Zum Beispiel kann, wenn ein Telefon-Endgerät mit einem Ortsnetz eines PSTN über eine ISDN-Leitung verbunden ist, e-cash mittels ISDN-Signalisierungsnachrichten vom Endgerät an das Ortsnetz gesendet werden und umgekehrt. Insbesondere können DSS1-Signalisierungsnachrichten verwendet werden, wobei diese über den ISDN-D-Kanal gesendet werden. Ebenso kann die Erfindung eingesetzt werden, wenn ein Computer-Endgerät mit einer Telefonleitung verbunden ist.
- Der Fachmann wird anerkennen, daß zahlreiche Modifikationen der oben beschriebenen Verfahrensweisen vorgenommen werden können. Zum Beispiel ist in der mit Bezug auf
1 und2 beschriebenen Ausführungsform die Verrechnungsfunktion, die das elektronische Geld entschlüsselt, authentifiziert und einsammelt, im MSC5 angeordnet. In einigen Systemen kann die Verrechnungsfunktion anderswo im Netzwerk oder sogar außerhalb des Netzwerks angeordnet sein, wobei das MSC als Protokolladapter und Relaisknoten fungiert. In einem UMTS-Netzwerk können die Signalisierungsnachrichten an einem RNC- oder GSN-Knoten enden, wobei die Verrechnungsfunktion an diesem Knoten oder an irgendeinem anderen Knoten angeordnet ist. - Die beschriebenen Verfahrensweisen sind auch auf Echtzeit-Verrechnungsmechanismen anwendbar, die von einem Verrechnungssteuerknoten (CCN) Gebrauch machen. Der CCN kommuniziert mit Knoten, die unter Verwendung des CAP-Protokolls Abrechnungs-Ereignisdaten (zum Beispiel ein MSC eines GSM-Netzwerks) erzeugen. Nachrichten, die e-cash enthalten, zum Beispiel SMS-Nachrichten, werden an den CCN gesendet.
- Nachstehend wird ein alternativer Mechanismus für den Transfer von elektronischem Geld von einem mobilen Endgerät oder einem Anwendergerät (UE) an einen Verrechnungssteuerknoten (CCN) eines mobilen Telekommunikationsnetzwerks beschrieben, der die vorliegende Erfindung darstellt. Insbesondere und wie in
3 dargestellt, ist das Netzwerk ein GSM-Netzwerk, das erweitert worden ist, um den als Allgemeiner Paket-Funkdienst (GPRS) bekannten paketvermittelten Dienst bereitzustellen.3 stellt folgendes dar: ein Beispiel-UE10 sowie ein MSC15 , das zum Aufbau von leitungsvermittelten Verbindungen verwendet wird, sowie einen GPRS-Betriebs-Unterstützungsknoten (SGSN)11 und einen GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten (GGSN)12 , die zum Aufbau von paketvermittelten Verbindungen verwendet werden. Die GGSN12 ist mit einem IP-Netzwerk13 verbunden. Wenn ein UE den GPRS-Dienst zu verwenden wünscht, muß es zuerst einen PDP-Kontext mit der GGSN12 einrichten. Danach können Paketdaten (das heißt IP-Daten) zwischen dem UE10 und einem zugehörigen Host, der mit dem IP-Netzwerk verbunden ist, über die GGSN12 ausgetauscht werden. Der CCN14 ist mit demselben IP-Netzwerk13 verbunden wie die GGSN12 und wird durch den Betreiber des mobilen Netzwerkes oder den Betreiber irgendeines anderen mobilen Netzwerkes betrieben. - Der CCN
14 ist ein zentralisierter Echtzeit-Verrechnungsknoten, der eine zugangs- und dienstunabhängige Plattform für Anwendungen darstellt, die Abrechnungs-, Kredit- und Ausgabensteuerung ausführen. Die Hauptbestandteile des CCN14 sind eine zentralisierte Bewertungsfunktion und eine Konten-Datenbasis. Aus Sicht eines Betreibers kann der CCN14 zum Abrechnen von (vorher oder hinterher bezahlten) GSM- und GPRS-Diensten verwendet werden. Man beachte, daß in zukünftigen 3G-Netzwerken der CCN14 zum Abrechnen für den UMTS-Zugang (und zusätzlich für den Zugang zu jeder Art von WAP- oder auf Inhalten beruhenden Internet-Diensten) verwendet werden wird. - Da der CCN
14 eine zentralisierte Bewertungs- und Abrechnungsstelle bietet, kann der CCN als "Kasse" verwendet werden, wo elektronisches Geld verwendet wird, um für Dienste zu bezahlen, die durch und über ein mobiles Netzwerk angeboten werden. Wenngleich auf IP beruhende Protokolle zum Transfer von elektronischem Geld bereits existieren, widmen diese Protokolle sich nicht folgenden Problemen: - • Wie findet man einen geeigneten Kommunikationskanal für den Transfer von elektronischem Geld? Eine Möglichkeit besteht darin, denselben Träger (das heißt PDP-Kontext) zu verwenden, den der Anwender für Anwendungszwecke, zum Beispiel Web-Surfen, Multimediaverbindungen usw. eingerichtet hat. Jedoch bricht diese Lösung eine der Hauptregeln der Telekommunikations-Abrechnung, wonach es nicht möglich sein darf, einen Nutzlast-Träger einzurichten, bevor das Netzwerk nachgeprüft hat, daß der Urheber belastet werden kann. Außerdem kann sie nur eingesetzt werden, wenn der verwendete Dienst ein Paketdienst ist.
- • Wie findet man einen geeigneten Kommunikationskanal, der den Transfer von elektronischem Geld erlaubt, ohne dem Anwender den Transfer in Rechnung zu stellen (Transfer von elektronischem Geld ist eine Form von Netzwerk-Steuerungssignalisierung, die nicht berechnet werden sollte)? Wenn derselbe Träger für die Nutzlast und den elektronischen Geldtransfer verwendet wird, werden alle auf diesem Träger übermittelten Informationen in Rechnung gestellt (falls volumenbezogene Rechnungsstellung angewendet wird).
- • Wann/wie kann der Transfer von elektronischem Geld ausgelöst werden, da dem CCN die IP-Adresse des UE nicht unbedingt bekannt ist, wenn der Anwender einen Paketdienst verwendet?
- Die Lösung der oben genannten Probleme besteht darin, einen zweckgebundenen kostenlosen PDP-Kontext zum Transfer von elektronischem Geld einzurichten. Bevor dem UE
10 erlaubt wird, irgendeine Art von kostenpflichtigen Aktivitäten zu beginnen, muß das UE10 eine Session (Arbeitssitzung) zum Transfer von elektronischem Geld zum CCN14 starten. Wenn die Session eingerichtet worden ist, erlaubt der CCN14 dem UE10 , Nutzlast-Träger einzurichten, zum Beispiel zum Websurfen. - Wenn der Anwender zuerst das UE
10 einschaltet, werden Signalisierungen zwischen dem UE10 und dem SGSN11 sowie zwischen dem UE10 und dem MSC11 ausgetauscht, um das UE10 an diese beiden Knoten anzubinden. Sofort nachdem diese anfängliche Anbindungsphase abgeschlossen ist, sendet das UE10 eine Anforderung an das GPRS-Netzwerk, um einen PDP-Kontext für Zugangszahlungen einzurichten (dies kann automatisch geschehen). Das UE10 sendet an das GPRS-Netzwerk einen Zugangspunktnamen (APN), der den CCN14 kennzeichnet. Wenn die Anforderung zum Aufbau des PDP-Kontextes am SGSN11 des GPRS-Netzwerks empfangen wird, wendet sich der SGNS11 mittels CAP zwecks Autorisierung an den CCN14 . Der CCN14 erkennt, daß die Anfrage den Aufbau eines PDP-Kontextes zu Abrechnungszwecken betrifft, und benachrichtigt den SGSN11 , daß der Aufbau weitergehen soll. Sobald der PDP-Kontext eingerichtet worden ist, muß das UE10 eine "Start"-Nachricht an den CCN14 senden, um den CCN14 über die IP-Adresse zu informieren, die dem UE10 zugewiesen ist und gegenüber der das Protokoll für elektronischen Geldtransfer verwendet werden soll. Ein weiterer wichtiger Zweck der Startnachricht besteht darin, den Anwender zu identifizieren (zum Beispiel mittels IMSI, E.164-Nummer usw.), so daß der CCN14 die Abrechnungssession mit den in Rechnung zu stellenden Aktivitäten des Anwenders verknüpfen kann. -
4 stellt den Signalfluß zwischen dem UE10 und dem Netzwerk in dem Fall dar, wenn der Anwender eine leitungsvermittelte (Sprach-)Verbindung unter Verwendung des GSM-Netzwerks einzurichten wünscht. Der erste Schritt, der der Anbindung des UE10 an die GSM- und GPRS-Netzwerke folgt, ist die Aktivierung eines PDP-Kontextes für Zugangszahlungen. Diese Stufe ist in5 ausführlicher dargestellt. Das UE meldet dann sich (und seine IP-Adresse) beim CCN an. Nachdem der PDP-Kontext eingerichtet worden ist, sendet das UE10 eine Anforderung an das GSM-Netzwerk (MSC), um eine Sprachverbindung einzurichten. Das GSM-Netzwerk sendet dann über ein SS7-Signalisierungsnetzwerk16 eine Initial-DP-Nachricht (CAP-Betrieb) an den CCN14 , die den CCN14 veranlaßt, einen Zahlungsserver (der in den CCN integriert ist) zum Empfangen einer elektronischen Geldzahlung vom UE10 über den eingerichteten PDP-Kontext anzuweisen. Der CCN sendet über das SS7-Netzwerk16 die CAP-Nachrichten 'Abrechnen' und 'Fortfahren' an das GSM-Netzwerk zurück. Das GSM-Netzwerk fährt mit dem Aufbau der leitungsvermittelten Verbindung fort. Das GSM-Netzwerk kann anschließend Abrechnungsbericht-CAP-Nachrichten an den CCN14 senden, um weitere elektronische Geldforderungen zu veranlassen, die vom Zahlungsserver an das UE10 zu senden sind. Angenommen, daß Geld an den Zahlungsserver zurückgegeben wird, dann wird die Verbindung aufrechterhalten. - Das hier beschriebene Protokoll erfordert keine Standardisierung, da die Beendigung des Protokolls in Produkten unterschiedlicher Endgerätehersteller aufgrund offener Ausführungsumgebungen einfach zu handhaben ist. Zum Beispiel werden in der Zukunft die meisten Endgeräte wahrscheinlich virtuelle JAVA-Maschinen unterstützen, was ermöglicht, in JAVA geschriebene Brieftaschensoftware für elektronisches Geld zusammen mit einer CCN-Lieferung bereitzustellen. Der CCN-Teilnehmer kann diese Software dem Endanwender kostenlos zur Verfügung stellen.
- Der oben beschriebene Mechanismus erlaubt es Anwendern, unter Verwendung einer elektronischen Geldkarte für viele verschiedene, über ein GPRS-Zugangsnetzwerk erreichbare Dienste (Zugang, Inhalt usw.) zu bezahlen.
- Dieselbe elektronische Geldkarte kann auch für andere Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zur Bezahlung von Parkgebühren, Mautgebühren und an Verkaufsautomaten usw. Der Mechanismus ermöglicht es, daß Betreiber zu Zahlungsvermittlern für viele Dienste werden, die heutzutage direkt dem Anwender in Rechnung gestellt werden. Ein anderes Szenarium liegt vor, wenn Betreiber ihren Rechnungsstellungsprozeß an Banken oder Kreditanstalten auslagern, die e-cash-Ausgeber sind.
- Eine der Stärken der Verwendung von e-cash, wie beschrieben, besteht darin, daß betreiberunabhängige Dienstanbieter beispielsweise auf Inhalten beruhende Dienste anbieten und mittels e-cash Gebühren bzw. Kosten erheben können. In diesem Fall wird natürlich nicht der zweckgebundene PDP-Kontext genutzt, sondern derselbe PDP-Kontext, der für den Zugang zum genutzten Dienst verwendet wird, wird zum Übermitteln von e-cash eingesetzt. Die Vorteile für Betreiber bestehen darin, daß sich ihre Rechnungsstellungskosten verringern werden und sich der kostenpflichtige Netzwerkverkehr erhöhen wird.
Claims (7)
- Verfahren zur Verwendung von elektronischem Geld, um für Dienste zu bezahlen, die von einem oder über ein Telekommunikationsnetzwerk, das einen paketvermittelten Dienst bereitstellt, bezogen werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Speichern von elektronischem Geld in einem Speicher des Anwenders oder in einem Speicher, der mit Anwendergerät gekoppelt ist; gekennzeichnet durch die Schritte: Einrichten eines Trägers zwischen dem Anwendergerät und einem Verrechnungssteuerknoten des Netzwerks unter Verwendung des paketvermittelten Dienstes, wobei der Träger für den Transfer des elektronischen Geldes bestimmt ist und der Netzwerkbetreiber über den Träger gesendete Daten nicht berechnet; und immer wenn ein kostenpflichtiger Dienst aufgerufen wird, Entnehmen von elektronischem Geld aus dem Speicher, Senden des entnommenen Geldes an den Verrechnungssteuerknoten des Telekommunikationsnetzwerks über den dafür bestimmten Träger und Einrichten eines weiteren Trägers zum Transport von Daten, die dem aufgerufenen kostenpflichtigen Dienst zugeordnet sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der kostenlose Träger eingerichtet wird, wenn das Anwendergerät eingeschaltet wird, und beendet wird, wenn das Anwendergerät ausgeschaltet wird, so daß der kostenlose Träger immer zum Transfer von elektronischem Geld verfügbar ist, wenn das Anwendergerät in Gebrauch ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verrechnungssteuerknoten nach Empfang von elektronischem Geld vom Anwendergerät ein Autorisierungssignal an den Knoten sendet, der für die Bereitstellung oder Vermittlung des Dienstes an das Anwendergerät verantwortlich ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Telekommunikationsnetzwerk ein mobiles Telekommunikationsnetzwerk ist und das Anwendergerät ein mobiles drahtloses Endgerät ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Knoten, der die Autorisierung empfängt, ein mobiles Vermittlungszentrum oder ein Serving-GPRS-Unterstützungsknoten ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der paketvermittelte Dienst der Allgemeine Paket-Funkdienst GPRS ist und der zwischen dem Anwendergerät und dem Verrechnungssteuerknoten eingerichtete Träger einen PDP-Kontext umfaßt, der zwischen dem Anwendergerät und einem GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten des GPRS-Netzwerks eingerichtet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: Verbrauchen des elektronischen Geldes in einem Knoten des Netzwerks, um für durch das Anwendergerät bezogene Dienste zu bezahlen, und nach Beendigung eines Dienstes entweder Zurückerstatten von nichtverbrauchtem elektronischen Geld an das Anwendergerät oder Zurückbehalten von nichtverbrauchtem Geld als zukünftigen Kredit für das Anwendergerät.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0019419 | 2000-08-09 | ||
GBGB0019419.1A GB0019419D0 (en) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Paying for telephone services using electronic cash |
PCT/EP2001/008337 WO2002013149A1 (en) | 2000-08-09 | 2001-07-18 | Paying for services using electronic cash |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106274D1 DE60106274D1 (de) | 2004-11-11 |
DE60106274T2 true DE60106274T2 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=9897178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106274T Expired - Fee Related DE60106274T2 (de) | 2000-08-09 | 2001-07-18 | Zahlen für dienstleistungen unter verwendung von elektronischem geld |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030177088A1 (de) |
EP (1) | EP1307860B1 (de) |
AT (1) | ATE278997T1 (de) |
AU (1) | AU2001269134A1 (de) |
DE (1) | DE60106274T2 (de) |
GB (1) | GB0019419D0 (de) |
WO (1) | WO2002013149A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7308263B2 (en) | 2001-02-26 | 2007-12-11 | Kineto Wireless, Inc. | Apparatus for supporting the handover of a telecommunication session between a licensed wireless system and an unlicensed wireless system |
FR2844126A1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-03-05 | Over The Air Ota | Systeme de"jetons"electroniques permettant l'utilisation, l'acces et l'adaptation des services en ligne sur les reseaux de telephones mobiles |
US8577795B2 (en) | 2002-10-10 | 2013-11-05 | Convergys Information Management Group, Inc. | System and method for revenue and authorization management |
US8489742B2 (en) | 2002-10-10 | 2013-07-16 | Convergys Information Management Group, Inc. | System and method for work management |
US7634269B2 (en) | 2002-10-18 | 2009-12-15 | Kineto Wireless, Inc. | Apparatus and method for extending the coverage area of a licensed wireless communication system using an unlicensed wireless communication system |
EG23422A (en) * | 2002-11-24 | 2005-07-10 | Ashraf Kamal Salem Mashhour | Scheme for spreading and easy use of electronic services and remote payments. |
US7668093B1 (en) | 2004-08-05 | 2010-02-23 | Convergys Information Management Group, Inc. | Architecture for balancing workload |
US7590980B1 (en) | 2004-06-14 | 2009-09-15 | Convergys Cmg Utah, Inc. | System and method for a functional extensibility framework |
US20060098598A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Michael Gallagher | Seamless transitions of active calls between enterprise telecommunications networks and licensed public telecommunications networks |
CN101394588A (zh) * | 2007-09-21 | 2009-03-25 | 华为技术有限公司 | 一种实现分组域中会话业务的方法和系统 |
DE102008064058A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-07-15 | Vodafone Holding Gmbh | Verfahren zum Schützen von mautspezifischen Daten und/oder von einer Applikation zur Bestimmung von mautspezifischen Daten in einer On-Board-Unit eines Kraftfahrzeugs sowie On-Board-Unit |
CN113348727B (zh) * | 2019-01-23 | 2024-10-11 | 索尼集团公司 | 网络配置装置、服务器和通信系统 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439636A (en) * | 1982-03-09 | 1984-03-27 | Martha Newkirk | Credit card actuated telecommunication access network |
US4897870A (en) * | 1985-09-25 | 1990-01-30 | Southlake Technologies, Inc. | Network implemented pay telephone set |
US4731818A (en) * | 1985-12-05 | 1988-03-15 | Communication Equipment & Engineering Co. | Self-computing credit card telephone paystation method and system |
US4860341A (en) * | 1987-06-02 | 1989-08-22 | Motorola, Inc. | Radiotelephone credit card call approval synchronization |
CA1317638C (en) * | 1988-09-09 | 1993-05-11 | Stephen B. Meads | Mobile pay telephone system |
US5138650A (en) * | 1990-09-27 | 1992-08-11 | Motorola, Inc. | Cordless telephone with internal debit and credit memory |
US5144649A (en) * | 1990-10-24 | 1992-09-01 | Gte Mobile Communications Service Corporation | Cellular radiotelephone credit card paystation method |
US5163086A (en) * | 1990-12-31 | 1992-11-10 | At&T Bell Laboratories | Telephone network credit card calling apparatus and method of operation to determine validation and fraudulent use of credit cards in placing telephone calls |
US5287403A (en) * | 1992-07-22 | 1994-02-15 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for processing telephone calls charged to credit cards |
US5353335A (en) * | 1992-08-03 | 1994-10-04 | At&T Bell Laboratories | Multilingual prepaid telephone system |
US5550897A (en) * | 1992-09-25 | 1996-08-27 | Seiderman; Abe | Cellular telephone calling system using credit card validation |
US5359182A (en) * | 1992-10-06 | 1994-10-25 | Interdigital Technology Corporation | Wireless telephone debit card system and method |
US5475740A (en) * | 1993-03-11 | 1995-12-12 | Spectradyne, Inc. | System for accessing and paying for amenities using a telephone |
US5577109A (en) * | 1994-06-06 | 1996-11-19 | Call Processing, Inc. | Pre-paid card system and method |
US5511114A (en) * | 1994-06-06 | 1996-04-23 | Call Processing, Inc. | Telephone pre-paid calling card system and method |
AU3326695A (en) * | 1994-08-15 | 1996-03-07 | Ken Bailey | Cellular telephone credit card billing system |
FI99071C (fi) * | 1995-02-15 | 1997-09-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä sovellusten käyttämiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin |
EP0894397A1 (de) * | 1996-04-19 | 1999-02-03 | Gemplus S.C.A. | Vorausbezahlung für drahtlose telefondienste mittels chipkarten |
FR2752123B1 (fr) * | 1996-08-01 | 1999-01-22 | Solaic Sa | Procede de realisation d'une transaction securisee entre un serveur et un poste mobile equipe d'une carte a circuit integre |
JPH1091866A (ja) * | 1996-09-18 | 1998-04-10 | Hitachi Ltd | 電子マネー取り引きシステム |
US5828740A (en) * | 1996-11-14 | 1998-10-27 | Sprint Communications Co., L.P. | Prepaid calling card external/adjunct database processor |
GB9624127D0 (en) * | 1996-11-20 | 1997-01-08 | British Telecomm | Transaction system |
FI104937B (fi) * | 1997-01-27 | 2000-04-28 | Sonera Oyj | Tilaajaidentiteettimoduuli, matkaviestin ja menetelmä älykorttitoiminteen suorittamiseksi |
US5930777A (en) * | 1997-04-15 | 1999-07-27 | Barber; Timothy P. | Method of charging for pay-per-access information over a network |
-
2000
- 2000-08-09 GB GBGB0019419.1A patent/GB0019419D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-18 AT AT01947461T patent/ATE278997T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-18 WO PCT/EP2001/008337 patent/WO2002013149A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-18 EP EP01947461A patent/EP1307860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-18 DE DE60106274T patent/DE60106274T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-18 US US10/343,900 patent/US20030177088A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-18 AU AU2001269134A patent/AU2001269134A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0019419D0 (en) | 2000-09-27 |
DE60106274D1 (de) | 2004-11-11 |
ATE278997T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1307860A1 (de) | 2003-05-07 |
WO2002013149A1 (en) | 2002-02-14 |
EP1307860B1 (de) | 2004-10-06 |
US20030177088A1 (en) | 2003-09-18 |
AU2001269134A1 (en) | 2002-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1240628B1 (de) | Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät | |
DE69826109T2 (de) | Verfahren zur zuteilung von benutzeridentifikationen | |
EP0630165B1 (de) | Mobilfunknetz mit Guthabenkonten | |
DE60222556T2 (de) | Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird | |
DE60127408T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abrechnung von telekommunikationsdiensten | |
DE69524733T2 (de) | Echtzeit-telebezahlsystem | |
DE60225035T2 (de) | System und verfahren zum vergebühren in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk-server hierzu | |
EP1103150B1 (de) | Telekommunikationsverfahren und geeignetes system, um eine verbindung mit einem mobilgerät aufzubauen | |
US20030147363A1 (en) | Prepaid service in a packet-switched mobile communication network | |
DE60106274T2 (de) | Zahlen für dienstleistungen unter verwendung von elektronischem geld | |
AU753871B2 (en) | Communications system and a method therefor | |
DE60035531T2 (de) | Verfahren und system zur ermöglichung eines vorrausbezahlten dienstes in einem 'all-ip' netz | |
EP1249996B1 (de) | Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz | |
EP0957624B1 (de) | Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät | |
DE60105043T2 (de) | Roamingnachladenmanager | |
EP1503538B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung | |
DE19837460C2 (de) | Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes | |
EP1331616A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem | |
EP1173997B1 (de) | Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul | |
DE602004012872T2 (de) | System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste | |
DE69930537T2 (de) | Verfahren und System zur Identifizierung und Angebührung eines mit einem Dienst verknüpften Teilnehmers in einem Kommunikationssystem | |
DE10241628B4 (de) | Verfahren zum automatischen Abrechnen | |
DE60124125T2 (de) | Verfahren zur bereitstellung eines netzwerkdienstes für ein mobilendgerätelement | |
EP1302917A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung, insbesondere einer Applikation in einem Datennetz | |
DE10223282B3 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |