DE60106003T2 - Farbiges ophthalmisches produkt - Google Patents
Farbiges ophthalmisches produkt Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106003T2 DE60106003T2 DE60106003T DE60106003T DE60106003T2 DE 60106003 T2 DE60106003 T2 DE 60106003T2 DE 60106003 T DE60106003 T DE 60106003T DE 60106003 T DE60106003 T DE 60106003T DE 60106003 T2 DE60106003 T2 DE 60106003T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tablet
- product
- extract
- hydrogen peroxide
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/748—Cyanobacteria, i.e. blue-green bacteria or blue-green algae, e.g. spirulina
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/082—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances in combination with specific enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/12—Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
- A61L12/124—Hydrogen peroxide; Peroxy compounds
- A61L12/126—Hydrogen peroxide; Peroxy compounds neutralised with catalase or peroxidase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/14—Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S134/00—Cleaning and liquid contact with solids
- Y10S134/901—Contact lens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein ophthalmisches Produkt gerichtet, das als ein Färbemittel den Extrakt einer Alge umfaßt. Eine bevorzugte Klasse von Algenextrakt, der in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist Blaualge (Spirulinatyp), stärker bevorzugt ist es die japanische Blaualge (Spirulina platensis). Insbesondere ist das ophthalmische Produkt ein Kontaktlinsenpflegemittel.
- WO 97/18288 offenbart ein Zweikomponentenlinsenpflegemittel, das jedoch kein Peroxid/Katalase-System umfaßt, und außerdem frei von einem Indikatorfarbstoff ist. WO 97/29319 offenbart die Verwendung von Phykobiliproteinen, wie Phykocyanine, in Systemen zur Erzeugung von Biolumineszenz für verschiedene Anwendungen. Einige ophthalmische Produkte, die ein Färbemittel umfassen, sind bekannt, unter anderem die Vitamin B12-umfassenden Produkte gemäß EP-A-555,464, wobei dieses Vitamin B12 eine rosa Farbe bereitstellt. Jedoch weisen die bekannten Produkte einige Nachteile auf, die durch die erfindungsgemäßen Produkte überwunden werden.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich daher mit einem ophthalmischen Produkt, das eine Wasserstoffperoxiddesinfektionslösung und eine Tablette, umfassend Katalase zur Zersetzung der Desinfektionslösung und einen Extrakt einer Blaualge als ein Färbemittel, umfaßt.
- Die erfindungsgemäßen ophthalmischen Produkte umfassen ein natürliches Färbemittel, das aus natürlich gewachsenen Pflanzen gewonnen wurde. Diese Färbemittel sind dahingehend nützlich, die ophthalmischen Lösungen mit einem intensiven und lang andauernden Farbton zu versorgen. Jedoch werden Artikel, die mit dieser ophthalmischen Lösung behandelt werden, wie eine Kontaktlinse, nicht durch dieses Färbemittel in einer Weise, die für das bloße Auge sichtbar ist, getönt. Dies liegt unter anderem an dem typischerweise hohen Molekulargewicht der Algenextrakte, deren Molekulargewicht gut über 200.000 bei dem Spirulinaplatensis-Extrakt liegt.
- Das Färbemittel, das der Extrakt einer Alge ist, ist vorzugsweise blau oder grün, stärker bevorzugt blau. Diese Alge ist vorzugsweise eine Blaualge des Spirulinatyps. Es ist ebenso be vorzugt, den Extrakt aus einer Alge vom Spirulinatyp, noch stärker bevorzugt aus der japanischen Blaualge (Spirulina platensis) zu erhalten. Andere bekannte Spirulinaspezies sind Spirulina gigantea oder Spirulina maxima. Typische Extrakte, die im Rahmen der Erfindung als Färbemittel nützlich sind, sind Lineablue A (etwa 30 % Phykocyanin), Lineablue HK (etwa 60 % Phykocyanin) und Lineablue HG (etwa 70 % Phykocyanin), wobei alle von Dainippon Ink & Chemicals Inc., Japan, vermarktet werden. Ein anderes geeignetes Produkt ist Spirulinablau, vertrieben von Tokai Sangyo Co. Ltd, Japan.
- Ein anderer Weg, das Färbemittel zu definieren, das gemäß dieser Erfindung verwendet wird, ist, daß das Färbemittel eine bestimmte Menge an Phykocyanin umfaßt. Daher kann das Färbemittel, das in dem ophthalmischen Produkt der Erfindung enthalten ist, als zumindest etwa 10 % Phykocyanin, stärker bevorzugt zumindest etwa 25 % Phykocyanin umfassend definiert werden, aber höhere Prozentsätze sind möglich und stimmen mit dieser Erfindung überein.
- Das ophthalmische Produkt dieser Erfindung ist ein Kontaktlinsenpflegemittel. Unter diesem Ausdruck ist zu verstehen, daß er Produkte zur Behandlung von Kontaktlinsen für verschiedene Zwecke, insbesondere zur Desinfizierung oder Reinigung von Kontaktlinsen, umfaßt. Innerhalb der vorliegenden Erfindung umfaßt der Ausdruck Kontaktlinsenprodukt eine Kombination aus einer Flüssigkeit und einer Tablette. Für den Zweck dieser Erfindung ist es ausreichend, wenn nur die Tablette den Extrakt einer Alge umfaßt. Bei einem erfindungsgemäßen ophthalmischen Produkt wird ebenso der Ausdruck Zweikomponentenprodukt nachstehend verwendet.
- Das erfindungsgemäße Kontaktlinsenpflegemittel kann praktisch jedes der bekannten Zweikomponentenprodukte sein, zu denen ein Algenextrakt zugegeben worden ist. Daher kann dieses Kontaktlinsenpflegemittel irgendeinen der konventionellen Inhaltsstoffe, die typischerweise in diesem technischen Bereich verwendet werden, umfassen, wie Tonizitätsmittel (beispielsweise Salze, z. B. Natriumchlorid, oder nichtionische Verbindungen, z. B. Glycerol, Mannitol oder Laktose), Puffersubstanzen (beispielsweise Borat, Phosphat oder TRIS-Puffer, wie Natriumphosphatpuffer), Konservierungsmittel (beispielsweise Benzalkoniumchlorid), Konditionierungs- oder Benetzungsmittel (beispielsweise Polyvinylalkohol, Poloxamere, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose), Schmiermittel (beispielsweise Polyalkylenglykole), Antischaummittel (beispielsweise Simethicon, das eine 30%ige Silikon öl/Wasser-Emulsion ist), Desinfektionsmittel (beispielsweise Wasserstoffperoxid, Polyhexamethylenbiguanide, quatäre Ammoniiunsalze), Stabilisierungsmittel (beispielsweise Mittel, die Wasserstoffperoxid stabilisieren, wie Dequest-Verbindungen), Mittel, die Desinfektionsmittel zersetzen (beispielsweise Katalase), Enzyme (beispielsweise Subtilisin, Pankreatin, Papain), Beschichtungsmittel (beispielsweise Methocel, Polyvinylpyrrolidon).
- Der Hauptzweck der Zugabe eines Extrakts einer Alge, die eine Farbe verleiht, zu einem ophthalmischen Produkt ist, dem Patienten, der die Verwendung dieses ophthalmischen Produktes beabsichtigt, die Entscheidung zu ermöglichen, ob dieses Produkt tatsächlich verwendet werden soll oder nicht. Es ist bewiesen, daß diese Entscheidung leichter getroffen werden kann, wenn ein blaues Produkt im Vergleich zu einem farblosen verwendet wird. Dieser Hauptzweck wird insbesondere in dem Fall angesprochen, wo ein ophthalmisches Zweikomponentenprodukt verwendet wird, wobei von dem Produkt eine Komponente keine Farbe aufweist, während die andere Komponente einen solchen Algenextrakt umfaßt.
- Das Prinzip dieser Erfindung kann ebenso auf die Oligokomponentenprodukte mit mehr als zwei Komponenten angewendet werden.
- Typische Beispiele von Zweikomponentenprodukten sind Produkte, die eine Flüssigkeit in einem ersten Behälter und Tabletten, die davon separat verpackt sind, umfassen. Spezieller können diese Zweikomponentenprodukte durch ein Kontaktlinsenpflegemittel verkörpert werden, das Wasserstoffperoxid als Desinfektionsmittel in einer ersten Flasche und ein oder mehrere Katalasetabletten zur Zersetzung von Wasserstoffperoxid, beispielsweise in einer Blisterpackung, umfaßt. Gemäß der Erfindung umfaßt nur eine Komponente der zwei Komponenten den Algenextrakt, typischerweise die Komponente die als zweites verwendet werden soll. Daher würde es in dem obigen Produkt die Katalasetablette sein, die den Algenextrakt umfaßt, nicht die Desinfektionslösung.
- Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Zweikomponentenprodukt, das eine Peroxidlösung und eine Katalasetablette umfaßt, wobei die Tablette das Desinfektionsmittel sowie den Algenextrakt zersetzt. Die Anwendung eines derartigen Produktes durch den Endverbraucher macht es dem Verwender leicht, durch die Gegenwart oder Abwesenheit der Farbe zu bestimmen, ob die Tablette bereits in dem Desinfektionsmittel gelöst worden ist oder nicht.
- Das Produkt dieser Erfindung ist ein Zweikomponentenprodukt, das eine Wasserstoffperoxidlösung und Katalase-enthaltende Tabletten umfaßt, wobei die Tabletten ebenso den Algenextrakt umfassen. Noch stärker bevorzugt ist die Tablette eine Retardtablette, die die Katalase nur nach einer vorbestimmten Zeit freisetzt.
- Diese Zweikomponentenprodukte sind in der Technik bekannt, aber ohne den Algenextrakt. Zusätzlich dazu umfassen die Zweikomponentenprodukte dieser Erfindung vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidlösung, die nicht sauer ist, aber auf einen neutralen pH oder sehr nahe an einen neutralen pH gepuffert ist. Unter neutralem pH ist zu verstehen, daß der pH-Bereich zwischen 6 und 8, stärker bevorzugt zwischen 6,4 und 7,6, noch stärker bevorzugt zwischen 6,7 und 7,3 umfaßt. In einem derartigen Fall ist es außerdem ein Vorteil dieser Erfindung, daß die Tablette, die mit der gepufferten Wasserstoffperoxidlösung verwendet werden soll, keinen Puffer erforderlich macht oder vollständig frei von irgendeinem Puffersystem sein kann. Falls die Peroxidlösung auf einen pH gepuffert wird, der dem neutralen pH sehr nahe ist, beispielsweise einem pH von 5,5 bis 6,5, oder stärker bevorzugt einem pH von 5,8 bis 6,2, insbesondere einem pH von 6,0, erfordert die Tablette, die mit einem gepufferten Wasserstoffperoxid verwendet werden soll, noch keinen Puffer, aber eine Menge einer basischen Komponente zum Einstellen des pHs auf einen neutralen pH kann in die Tablette einbezogen werden. Eine derartige basische Komponente kann beispielsweise Trinatriumphosphat in einer Menge sein, die den pH einiger Milliliter Wasserstoffperoxid, die zur Desinfektion eines Kontaktlinsenpaars verwendet werden, von beispielsweise 6,0 bis neutral, wie 7,2, erhöht.
- Die Verzögerung der Tabletten, die in diesen Systemen verwendet werden sollen, ist in der Technik offenbart worden. Jedoch ist es als sehr nützlich befunden worden, einen Überzug aufzutragen, der zumindest drei Schichten umfaßt, um die Auflösungszeit bzw. Verzögerungszeit zu kontrollieren. Daher ist eine bevorzugte Tablette in einem Zweikomponentenprodukt, wie hierin offenbart, eine Tablette, deren Überzug drei Schichten umfaßt, wovon eine vom Eudragit-Typ ist (typischerweise ein Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer). Noch stärker bevorzugt weist der Überzug eine Komponente vom Eudragit-Typ als mittlere Schicht auf, während die erste und dritte Schicht (oder innere und äußere Schicht) aus anderen Beschichtungsmitteln, wie Pharmacoat, bestehen.
- Eine bevorzugte Tablette weist eine erste äußere Pharmacoat-Schicht, die beispielsweise ein Antischaummittel umfaßt und die als eine Barriere fungiert, dann eine mittlere Schicht aus Eudragit, was die gewünschte Verzögerungszeit bereitstellt, und eine innere Pharmacoat-Schicht, die typischerweise den Algenextrakt umfaßt, auf. Die innere Schicht verhindert im wesentlichen den direkten Kontakt des Peroxids mit der Katalase während des Verzögerungszeitraums.
- Tabletten, wie hierin offenbart, weisen gegenüber den in der Technik bekannten Tabletten den Vorteil auf, daß die Verzögerungswirkung bis zu und noch mehr als 30 Minuten oder bis zu und mehr als 45 Minuten dauert, während kommerziell erhältliche Systeme typischerweise nur einige Minuten verzögern, wenn überhaupt. Diese längere Verzögerungszeit, die gemäß dieser Erfindung auf durchschnittlich 45 Minuten eingestellt werden kann, ist vorteilhaft, da sie ein hohes Desinfektionsniveau garantiert. Dies kann durch sehr gute mikrobiologische Daten demonstriert werden.
- Die längere Einwirkungszeit einer Kontaktlinse in einer Desinfektionslösung kann empfohlen werden, basierend auf die Tatsache, daß die Desinfektionslösung gepuffert ist. Kontaktlinsen werden weniger physikalischer Spannung in einer gepufferten, pH-neutralen Wasserstoffperoxidlösung ausgesetzt, während, wenn sie einer typischerweise sauren Wasserstoffperoxidlösung ausgesetzt werden, das Ergebnis eine Veränderung der physikalischen Gestalt ist, die nach der Neutralisation umgeformt wird. Dieses Verfahren würde, wenn es zu oft passiert, deutlich negative Folgen auf die Haltbarkeit der Kontaktlinsen haben.
- Während es für das bevorzugte erfindungsgemäße ophthalmische Produkt wichtig ist, daß ein Puffer in der Wasserstoffperoxidlösung, aber nicht in der Tablette vorliegt, können andere konventionelle Hilfsmittel, die zur Verwendung in Kontaktlinsenpflegemitteln bekannt sind, sowie konventionelle Beschichtungshilfsmittel nach dem Ermessen des Fachmanns verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele sind für Illustrationszwecke.
- Beispiel 1:
- Eine Tablette zur Verwendung mit einer gepufferten bis neutralen Wasserstoffperoxidlösung, wie AOSept-Lösung, weist die folgende Zusammensetzung auf:
- Kern: Katalase von Corynebacter, lyophilisiert, Maltodextrin DE2, Mannitol, Kaliumcarbonat, Macrogolum 6000, Siliziumdioxid mit hoher Dispersität, Farbe der japanischen Blaualge (Färbeextrakt aus Spirulina platensis)
- Überzug: Pharmacoat, Eudragit L 30 D-55, Macrogolum 6000, Simethicon 30 %, Farbe der japanischen Blaualge (Färbeextrakt aus Spirulina platensis).
- Der Überzug ist eine Dreifachschicht, wobei die erste innere Schicht auf dem Kern Pharmacoat und Färbeextrakt ist, gefolgt von einer mittleren Schicht aus Eudragit, die obere Schicht erneut Pharmacoat und Simethicon ist.
- Beispiel 2:
- Ein Zweikomponentenprodukt, das eine Lösung und eine Tablette umfaßt, besteht aus folgendem:
- Lösung:
- 3,5 % Wasserstoffperoxid,
- 0,136 % Natriumdihydrogenphosphat,
- 0,062 % Dinatriumhydrogenphosphat,
- 0,8 % Natriumchlorid,
- 0,012 % Dequest 2060,
- gereinigtes Wasser 100 %.
- Die Lösung hat einen pH von 6,0.
- Tablette:
- Kern: Katalaselyophilisat 0,441 mg (etwa 11 0000 I. E.), Laktosemonohydrat 44,5 mg, Trinatriumphosphatanhydrat 15,0 mg, Macrogolum 6000 2,029 mg, Pharmacoat 603 2.000 mg, Simethicon (30 %) 0,1 mg.
- Überzug: Pharmacoat 603 6,5 mg, Lineablue A (japanischer Blaualgenextrakt etwa 30 %) 2 mg, Eudragit L 30 D-55 4,00 mg, Macrogolum 6000 1,00 mg, Simethicon (30 %) 0,3 bis 0,4 mg.
Claims (6)
- Ophthalmisches Produkt, umfassend eine Wasserstoffperoxiddesinfektionslösung und eine Tablette, umfassend Katalase für die Zersetzung der Desinfektionslösung und einen Extrakt einer Blaualge als Färbemittel.
- Produkt nach Anspruch 1, wobei die Alge japanische Blaualge (Spirulina platensis) ist.
- Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wasserstoffperoxidlösung gepuffert ist.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tablette einen Überzug aus zumindest drei Schichten umfaßt.
- Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tablette frei von einem Puffer ist.
- Produkt nach Anspruch 4 oder 5, wobei die innere der zumindest drei Schichten den Blaualgenextrakt umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00108597 | 2000-04-20 | ||
EP00108597 | 2000-04-20 | ||
PCT/EP2001/004408 WO2001080910A1 (en) | 2000-04-20 | 2001-04-18 | Coloured ophthalmic product |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106003D1 DE60106003D1 (de) | 2004-11-04 |
DE60106003T2 true DE60106003T2 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=8168519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106003T Expired - Lifetime DE60106003T2 (de) | 2000-04-20 | 2001-04-18 | Farbiges ophthalmisches produkt |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6440411B2 (de) |
EP (1) | EP1276510B1 (de) |
JP (1) | JP4563641B2 (de) |
KR (1) | KR20020091174A (de) |
CN (1) | CN1424921A (de) |
AR (1) | AR031571A1 (de) |
AT (1) | ATE277644T1 (de) |
AU (1) | AU2001258347A1 (de) |
BR (1) | BR0110118A (de) |
CA (1) | CA2405097C (de) |
DE (1) | DE60106003T2 (de) |
HK (1) | HK1054514A1 (de) |
HU (1) | HUP0300064A2 (de) |
MX (1) | MXPA02010349A (de) |
NO (1) | NO20024868D0 (de) |
TW (1) | TW476651B (de) |
WO (1) | WO2001080910A1 (de) |
ZA (1) | ZA200208451B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MD2516C2 (ro) * | 2004-04-07 | 2005-03-31 | Валериу РУДИК | Remediu medicamentos antiinflamator, antiseptic şi antifungic sub formă de gel |
MD2671G2 (ro) * | 2004-08-10 | 2005-08-31 | Валериу РУДИК | Remediu medicamentos antivirotic şi antiherpetic sub formă de gel |
DE102004047156A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Stefan Kloth | Aufbewahrungs-, Reinigungs- und/oder Pflegelösung für Kontaktlinsen |
FR2901470B1 (fr) * | 2006-05-24 | 2010-06-04 | Oreal | Procede de defrisage des fibres keratimiques avec un moyen de chauffage et un compose aromatique |
CA2655356C (en) * | 2006-07-13 | 2014-10-21 | Novartis Ag | Lens care methods and kits with color indicator for cleanness of contact lenses |
WO2008021348A1 (en) | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Novartis Ag | Enzymatic degradation of colorant in lens care solutions |
JP4970542B2 (ja) * | 2006-08-16 | 2012-07-11 | ノバルティス アーゲー | 有色レンズケア溶液の時間的光漂白及びその使用 |
TW201105369A (en) * | 2009-05-29 | 2011-02-16 | Alcon Res Ltd | N-halamine formulations with enhanced antimicrobial activity |
TW201127423A (en) | 2009-12-17 | 2011-08-16 | Alcon Res Ltd | Ophthalmic solutions with improved disinfection profiles |
CN102791297A (zh) * | 2010-03-08 | 2012-11-21 | 诺瓦提斯公司 | 活性氧消毒系统及其用途 |
CA2939717C (en) | 2014-04-03 | 2019-02-26 | Novartis Ag | System for disinfecting contact lenses |
CA2939880C (en) | 2014-04-03 | 2018-05-22 | Novartis Ag | Electrochemical system for disinfecting and cleaning contact lenses |
JP6903315B2 (ja) * | 2017-05-11 | 2021-07-14 | 孔太郎 平井 | 眼鏡フレーム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54101833A (en) * | 1978-01-27 | 1979-08-10 | Dainippon Ink & Chem Inc | Purification of blue dyestuff extract |
US4396583A (en) * | 1981-08-14 | 1983-08-02 | American Optical Corporation | Device for single solution contact lens sterilization |
US4670178A (en) * | 1985-09-09 | 1987-06-02 | Allergan Pharmaceuticals, Inc. | Method for the simultaneous cleaning and disinfecting of contact lenses |
JPH07100765B2 (ja) * | 1986-11-11 | 1995-11-01 | 東燃株式会社 | 藍藻からの青色色素の抽出法 |
NZ243749A (en) * | 1991-08-30 | 1994-11-25 | Allergan Inc | Composition for neutralising and indicating the absence of peroxide comprising a neutralising compound and vitamin b-12 |
IL109705A (en) * | 1993-06-17 | 1998-07-15 | Allergan Inc | Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning |
US5718895A (en) * | 1995-11-16 | 1998-02-17 | Alcon Laboratories, Inc. | Enzymes with low isoelectric points for use in contact lens cleaning |
US5876995A (en) * | 1996-02-06 | 1999-03-02 | Bryan; Bruce | Bioluminescent novelty items |
JP3775855B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2006-05-17 | Tdk株式会社 | 光合成藻類によるフィコビリ蛋白質および/または脂肪酸の生産方法 |
US6099800A (en) * | 1998-08-14 | 2000-08-08 | Sinphar Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for cleaning and disinfecting contact lens and hydrogen peroxide destroying composition having a delayed release function for use therein |
-
2001
- 2001-03-30 TW TW090107656A patent/TW476651B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-04-18 AT AT01931618T patent/ATE277644T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-18 CA CA002405097A patent/CA2405097C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 AU AU2001258347A patent/AU2001258347A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-18 KR KR1020027013142A patent/KR20020091174A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-04-18 DE DE60106003T patent/DE60106003T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 BR BR0110118-8A patent/BR0110118A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-04-18 WO PCT/EP2001/004408 patent/WO2001080910A1/en active IP Right Grant
- 2001-04-18 CN CN01808307A patent/CN1424921A/zh active Pending
- 2001-04-18 HU HU0300064A patent/HUP0300064A2/hu unknown
- 2001-04-18 MX MXPA02010349A patent/MXPA02010349A/es unknown
- 2001-04-18 EP EP01931618A patent/EP1276510B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 JP JP2001578004A patent/JP4563641B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-19 US US09/838,439 patent/US6440411B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-19 AR ARP010101835A patent/AR031571A1/es unknown
-
2002
- 2002-10-09 NO NO20024868A patent/NO20024868D0/no not_active Application Discontinuation
- 2002-10-18 ZA ZA200208451A patent/ZA200208451B/en unknown
-
2003
- 2003-07-18 HK HK03105210.0A patent/HK1054514A1/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20024868L (no) | 2002-10-09 |
HUP0300064A2 (hu) | 2003-08-28 |
DE60106003D1 (de) | 2004-11-04 |
ATE277644T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1276510B1 (de) | 2004-09-29 |
BR0110118A (pt) | 2003-02-11 |
EP1276510A1 (de) | 2003-01-22 |
JP4563641B2 (ja) | 2010-10-13 |
CN1424921A (zh) | 2003-06-18 |
MXPA02010349A (es) | 2003-04-25 |
US20010033843A1 (en) | 2001-10-25 |
WO2001080910A1 (en) | 2001-11-01 |
AU2001258347A1 (en) | 2001-11-07 |
AR031571A1 (es) | 2003-09-24 |
CA2405097C (en) | 2008-11-18 |
ZA200208451B (en) | 2003-08-01 |
HK1054514A1 (zh) | 2003-12-05 |
JP2003531410A (ja) | 2003-10-21 |
US6440411B2 (en) | 2002-08-27 |
KR20020091174A (ko) | 2002-12-05 |
TW476651B (en) | 2002-02-21 |
CA2405097A1 (en) | 2001-11-01 |
NO20024868D0 (no) | 2002-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106003T2 (de) | Farbiges ophthalmisches produkt | |
DE69013943T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen. | |
DE3812693C2 (de) | ||
DE69523161T2 (de) | Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen | |
DE69910828T2 (de) | Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol | |
DE69131145T2 (de) | Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen mittels Kombinationen von polymeren quaternären Ammoniumverbindungen und Enzymen | |
DE69524631T2 (de) | Synergistische desinfektions- und waschmittelkombination zur dekontaminierung einer biofilm beschichteten oberfläche | |
DE69728752T2 (de) | Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung | |
DE3007397C2 (de) | Wäßrige isotonische Aufbewahrungs- und Abspüllösung für Kontaktlinsen | |
DE69124139T2 (de) | Doppeltes Redoxsystem für die Desinfektion von Kontaktlinsen | |
DE2647364B1 (de) | Reinigungstablette fuer Zahnprothesen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69608507T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen | |
DE3410400C2 (de) | Kontaktlinsenpflegesatz und Verfahren zur Pflege von Kontaktlinsen | |
DE69430763T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen | |
DE2500440A1 (de) | Verfahren zum sterilisieren | |
EP0279401A2 (de) | Kontaktlinsenpflegemittel mit desinfizierender und reinigender Wirkung | |
DE69320581T2 (de) | Verfahren zur Reinigung, Konservierung und Desinfizierung Kontaktlinsen | |
DE3789338T2 (de) | Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen. | |
EP0142623A1 (de) | Reinigungs- und Desinfektionsystem für harte und weiche Kontaktlinsen | |
DE69416764T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Kontaktlinsenpräparats | |
DE69123458T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von kontaktlinsen und ermittlung der anwesenheit eines oxidativen desinfektionsmittels | |
DE69821203T2 (de) | Haarfarbemittel | |
DE69626821T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur desinfektion von kontaktlinsen und ermittlung der anwesenheit eines oxidativen desinfektionsmittels | |
DE602004011994T2 (de) | Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen | |
DE69725434T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |