DE60105999T2 - Material zum katalytischen cracken auf basis von itq-7 zeolithen und ihre verwendung in kohlenwasserstoff-crackprozessen - Google Patents
Material zum katalytischen cracken auf basis von itq-7 zeolithen und ihre verwendung in kohlenwasserstoff-crackprozessen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105999T2 DE60105999T2 DE60105999T DE60105999T DE60105999T2 DE 60105999 T2 DE60105999 T2 DE 60105999T2 DE 60105999 T DE60105999 T DE 60105999T DE 60105999 T DE60105999 T DE 60105999T DE 60105999 T2 DE60105999 T2 DE 60105999T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolitic
- particles
- zeolites
- composition according
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 98
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 69
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 64
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 46
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 39
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004231 fluid catalytic cracking Methods 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 19
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- -1 C 4 olefins Chemical class 0.000 description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- UCVADRPGVOEUMO-UHFFFAOYSA-N dodecane;hydrate Chemical compound O.CCCCCCCCCCCC UCVADRPGVOEUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/80—Mixtures of different zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
- C10G11/05—Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/084—Y-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Katalysatoren für das katalytische Knacken von Kohlenwasserstoffen und insbesondere auf den Bereich zeolithischer Katalysatoren.
- Stand der Technik
- Aufgrund der Eliminierung von Tetraethylblei aus Benzinen und der möglichen zukünftigen Eliminierung von Methyl-tert-butylether (MTBE) als Additiv für Benzine besteht ein beträchtliches Interesse daran, die Oktanzahl jeder der Ströme zu erhöhen, die das fertige Benzin ausmachen. Von diesen Strömen stellt der eine, welcher vom Fließbettkracken (FCC) kommt, im Mittel einen Wert von nahezu 30 % aller Ströme dar. Aufgrund seiner relativen Bedeutung hat jede Zunahme, die bezüglich der Fass-Oktanzahl von FCC-Benzin erfolgt, eine beträchtliche wirtschaftliche Auswirkung. Die Oktanzahl von Benzin, das in der FCC-Einheit gebildet wird, kann derzeit erhöht werden, indem man die Betriebsbedingungen der Anlage modifiziert, wie z.B. die Temperatur des Reaktors erhöht. Trotzdem hat diese Lösung eine große Zunahme an Gasen zur Folge und insbesondere an unerwünschtem Trockengas, wobei konsequenterweise Benzin verloren geht. Bessere Ergebnisse werden unter Verwendung neuer Katalysator-Zusammensetzungen erhalten, die die Verwendung von Zeolith-Mischungen einschließen. So wurde in dem Patent-Literaturverzeichnis (siehe z.B. US Patente 3758403, 3894931, 3894933, 4309279, 4309279, 4339354 und 4309280 u.a.) sowie in der verfügbaren Literatur (siehe z.B. Biswas, J. und Maxwell, I.E., Applied Catalysis 58, 1–18 (1990); Dwyer, F.G. und Degnan, T.F., Studies in Surface Science and Catalysis 76, 499 (1993)) gezeigt, dass eine Zunahme der Oktanzahl von FCC-Benzin erfolgt, wenn Y-Zeolith im Gemisch mit ZSM-5 in dem gleichen FCC-Katalyseteilchen verwendet wird oder wenn eine Mischung unterschiedlicher Teilchen verwendet wird, in der einige dem konventionellen Krackkatalysator entsprechen, bei dem der Y-Zeolith verwendet wird, und andere Teilchen ZSM-S-Zeolith enthalten. Die Verwendung von ZSM-S-Zeolith als Additiv in FCC-Katalysatoren führt auch zu einer Erhöhung der C3- und C4-Olefine, die vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen auch von großem Interesse sind (siehe z.B. US-3758403, US-3769202, US-3894931, US-3894933, US-3894934, US-3926782, US-4309280, US-4309279, US-437458 und Buchanan, J.S. und Adewuyi, Y.G., Applied Catalysis: A General, 134, 247 (1996); Madon, R.J., Journal of Catalysis 129 (1), 275 (1991)).
- Jedoch ist bekannt (Studies in Surface Science and Catalysis, Bd. 76, 499 (1993)), dass das Einführen von ZSM-S-Zeolith einen geringen oder keinen Einfluss auf die Gesamtumwandlung hat und derselbe auch eine Reduktion der hergestellten Benzin-Gesamtmenge erzeugt.
- Sowohl vom Gesichtspunkt der Erzeugung einer erhöhten Fass-Oktanzahl des Benzins als auch der Erhöhung der Ausbeute an C3- und C5-Olefinen aus gesehen wäre es interessant, andere Zeolithe zu finden, die es auch ermöglichen würden, dass die Beschickung unter einem minimalen Verlust an Benzin umgewandelt wird. Zahlreiche Zeolithe mit mittleren und großen Poren wurden für diesen Zweck untersucht. Die Verwendung von MCM-22-, Omega-, L-, Mordenit- und BEA-Zeolithen kann hervorgehoben werden (siehe z.B. J. Catal. 165, 102 (1997); Stud. Surf. Sci. und Catal. 46, 115 (1989); US-5314612, EP-489324, US-474292, US-4137152, EP-350331, FR-2661621).
- Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die oben erwähnten Nachteile von katalytischen Materialien, die gemäß dem Stand der Technik gefunden werden, durch ein zeolithisches-Material zu beseitigen, das auf einem neuen Zeolith basiert, der als ITQ-7 bekannt ist (Villaescusa, L.A., Factores directores de estructura en la sintesis de zeolitas en medio fluoruro. Doktorarbeit der Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spain (1999), (Angew. Chem. Int. Ed., 38, 1997 (1999)), und zwar in Zusammensetzungen, die für FCC geeignet sind, und solche Materia lien beim katalytischen Knacken zu verwenden. Die Poren-Topologie im ITQ-7-Zeolith verleiht demselben eine Aktivität zur Umwandlung von FCC-Beschickungen und auch sowohl von sich aus als auch in Kombination mit anderen Zeolithen ist derselbe befähigt, eine gute Fass-Oktanzahl des hergestellten Benzins und eine gute Ausbeute an C3- und C4-Olefinen zu erzeugen, wobei gleichzeitig gute Ausbeuten an Benzin erhalten werden.
- Die Anmeldungen EP-1148027-A und EP-1252927-A beziehen sich auf ITQ-7-Zeolith als solchen bzw. auf die Verwendung desselben bei der Alkylierung aromatischer Verbindungen. Jedoch liegt in diesen Anmeldungen keine Offenbarung oder kein Hinweis auf eine katalytische Zusammensetzung zum Knacken von Kohlenwasserstoffen vor, die wenigstens zwei zeolithische Komponenten des Typs umfasst, von denen einer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich einerseits auf eine katalytische Zusammensetzung zum Knacken von Kohlenwasserstoffen, die wenigstens zwei zeolithische Komponenten umfasst, von denen wenigstens eine zeolithische Komponente, die Aluminium in ihrer Struktur enthält, aus Folgendem ausgewählt ist: ITQ-7-Zeolithen, Verwachsungen (intergrowth) von ITQ-7-Zeolithen, ITQ-7-Zeolithen, die mit seltenen Erden ausgetauscht sind, Verwachsungen von ITQ-7-Zeolithen, die mit seltenen Erden ausgetauscht sind, und Kombinationen derselben, und die zusätzlich zu der ersten zeolithischen Komponente wenigstens eine zweite zeolithische Komponente enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Faujasit-Zeolithen, Faujasit-Zeolithen, die wenigstens teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind, Krackkatalysatoren, die auf Faujasiten basieren, und deren Kombinationen.
- Gemäß der Erfindung kann die erste Komponente in einem Anteil zwischen 2 und 40 % des Gesamtgewichts der zeolithischen Komponenten, die in der Zusammensetzung vorliegen, vorhanden sein, und zwar in Teilchenform und/oder eingebettet in einer Matrix, allein oder in Kombination mit anderen Komponenten.
- Die Zusammensetzung der Erfindung kann - bezogen auf das Gesamtgewicht der zeolithischen Komponente - 2–40 Gew.-% der ersten zeolithischen Komponente und 2–98 Gew.-% der zweiten zeolithischen Komponente einschließen. In diesem Fall kann die erste zeolithische Komponente in einer Matrix eingebettet sein, die mit Phosphor stabilisiert ist, in der das Gewicht der ersten zeolithischen Komponente, bezogen auf die Summe der Gewichte der ersten zeolithischen Komponenten und der Matrix, zwischen 10 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung eine Mischung von Teilchen zeolithischen Komponenten, die Folgendes einschließt:
Teilchen der ersten Komponente in einer Matrix
Teilchen der zweiten Komponente und
Teilchen von ZSM-5-Zeolith in einer Matrix. - Diese Mischung von Teilchen zeolithischen Komponenten besteht vorzugsweise aus maximal 80 Gew.-% Teilchen, die der ersten Komponente in der Matrix und ZSM-5-Zeolith entsprechen, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von ZSM-5-Zeolith/erste Komponente ≤10, und wenigstens 20 % der zweiten Komponente.
- Die Zusammensetzung kann auch Folgendes umfassen: wenigstens ein Bindemittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, P2O5 und Kombinationen derselben, und gegebenenfalls auch ein konventionelles katalytisches Krackadditiv. In diesem Fall kann das Bindemittel in einem Anteil zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, vorliegen, und das konventionelle Additiv kann in einem Anteil zwischen 0 und 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegen.
- Gemäß der Erfindung enthalten die zeolithischen Komponenten Si und sie können auch wenigstens ein T-Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Fe, Ga, Ti und B, und gegebenenfalls können sie auch maximal 8 Gew.-% Phosphor enthalten.
- Die zweite Komponente ist vorzugsweise ein Faujasit-Zeolith, ausgewählt aus ultrastabilen Zeolithen vom Typ Y, ausgetauschten Faujasit-Zeolithen, die aus Zeolithen vom ultrastabilen Typ ausgewählt sind, die teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind (REUSY), Zeolithen vom ultrastabilen Typ, die teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind und calciniert sind (CREY).
- Die Teilchengröße der Zusammensetzung kann zwischen 1 μm und 1000 μm oder zwischen 100 μm und 200 μm liegen.
- Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung von Zusammensetzungen mit den oben beschriebenen Eigenschaften als katalytisches Material in katalytischen Fließbettkrack-Verfahren.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines zeolithischen Materials, das Aluminium in seiner Struktur enthält und aus ITQ-7-Zeolithen, Verwachsungen (intergrowth) von ITQ-7-Zeolithen, ITQ-7-Zeolithen, die mit seltenen Erden ausgetauscht sind, Verwachsungen von ITQ-7-Zeolithen, die mit seltenen Erden ausgetauscht sind, und Kombinationen derselben ausgewählt ist, als katalytische Materialien in katalytischen Krackverfahren von Kohlenwasserstoffen.
- Auch in diesem Fall kann das zeolithische Material in Teilchen enthalten sein, in denen wenigstens das zeolithische Material in einer Matrix eingebettet ist. In diesem Fall kann die erste zeolithische Komponente in einer Matrix eingebettet sein, die mit Phosphor stabilisiert ist, wobei das Gewicht der ersten Zeolith-Komponente, bezogen auf die Summe der Gewichte der ersten zeolithischen Komponenten und der Matrix, zwischen 10 und 70 Gew.-% liegt, und die Matrix auch Teilchen wenigstens eines Bindemittels einschließen kann, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, P2O5 und Kombinationen derselben, und dieselbe auch gegebenenfalls ein konventionelles katalytisches Krackadditiv einschließen kann. Das Bindemittel liegt vorzugsweise in einem Anteil von 5 – 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Matrix, vor und in demselben liegt das konventionelle Additiv in einem Anteil vom 0 – 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Komponenten, vor.
- Wie bei dem oben beschriebenen ersten zeolithischen Material enthält das zeolithische Material Si und kann auch wenigstens ein T-Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Fe, Ga, Ti und B, und es kann gegebenenfalls auch maximal 8 Gew.-% Phosphor enthalten, und es kann eine Teilchengröße zwischen 1 μm und 1000 μm oder zwischen 100 μm und 200 μm haben.
- Gemäß dem oben Aufgeführten können die Zusammensetzungen der Erfindung auf verschiedene Weise angeglichen werden.
- In einem ersten Typ einer katalytischen Zusammensetzung enthält diese somit in einem einzigen Teilchen wenigstens zwei katalytische Komponenten, die aus z.B. Y-Faujasit-Zeolith als zweiter zeolithischen Komponente und ITQ-7 als erster zeolithischer Komponente bestehen. Um ein solches Teilchen anzupassen, wird eine Matrix verwendet, die vorzugsweise ein Bindemittel wie Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, P2O5 und Mischungen derselben enthält. Das fertige Teilchen des Katalysators kann auch konventionelle katalytische Krackadditive wie Tone einschließen. In der Formulierung, die für diesen Typ von katalytischer Zusammensetzung für das katalytische Knacken in FCC-Anlagen erwünscht ist, umfasst die Zusammensetzung von ITQ-7-Zeolith wenigstens ein TIV-Element, von denen Si und Ge bevorzugt werden, und wenigstens ein TIII-Element, von denen Al, B, Fe und Ga bevorzugt werden. Phosphor kann zu dem fertigen Zeolith gegeben werden. In seiner anfänglichen Zusammensetzung liegt das Stoffmengenverhältnis zwischen TIV und TIII zwischen 8 und 10 000 und vorzugsweise zwischen 20 und 1000. In keinem Fall darf die Menge an Alkalimetall - falls vorliegend – 0,25 Gew.-% Na2O übersteigen. In dem Fall, dass Phosphor zum Zeolith gegeben wird, liegt die zugegebene Menge an Phosphor zwischen 0 und 8 Gew.-%, bezogen auf ITQ-7-Zeolith. Der Phosphor kann durch Imprägnieren einer Lösung, z.B. einer wässrigen Lösung, wenigstens einer Säure oder eines Salzes derselben, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus H3PO4, (NH4)3PO4, (NH4)2HPO4, (NH4)H2PO4, eingefügt werden. Das erhaltene Produkt wird bei einer Temperatur zwischen 350 °C und 700 °C calciniert.
- Die Menge an ITQ-7-Zeolith und/oder den Verwachsungen desselben, die in dieser katalytischen Zusammensetzung bevorzugt wird, kann zwischen 2 und 40 Gew.-% liegen, wobei die Menge an Y-Faujasit-Zeolith zwischen 2 und 98 Gew.-% liegt, und in diesem Fall liegt der Rest der durch die Matrix gebildeten Teilchen - worin das Bindemittel vorliegen soll - zwischen 5 und 20 Gew.-% und das Additiv vom Ton-Typ macht zwischen 0 und 60 Gew.-% aus, bezogen auf den gesamten Katalysator.
- ITQ-7-Zeolith und Verwachsungen desselben unterscheiden sich klar von irgendeinem anderen Zeolith, der vorher in Katalysatoren für das katalytische Knacken verwendet wurde, und zwar durch ihr Röntgenbeugungsdiagramm, das in Angew. Chem. Int Ed. 38, 1997 (1999) und in (Villaescusa, L.A., Factores directores de estructura en la sintesis de zeolitas en medio fluoruro. Doktorarbeit der Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spain, 1999) angegeben ist. ITQ-7-Zeolith hat eine dreidimensionale Topologie mit einem System von Poren und Ausmaßen, das von jedem anderen Zeolith verschieden ist, der bisher in FCC-Katalysatoren verwendet wird. Es ist insbesondere diese Topologie, die das spezielle Verhalten in Knack-Katalysatoren hervorruft.
- Dieser Zeolith kann in einem Fluorid-Medium oder in einem OH–-Medium hergestellt werden. indem man ein Reagenz der Strukturbestimmung, wie z.B. 1,3,3-Trimethyl-6-azoniumtricyclo[3.2.1.46,6]dodecan verwendet und ein Gel bildet, dessen Zusammensetzung die Quelle eines oder mehrerer TIV-Elemente und eines oder mehrerer TIII-Elemente einschließt. Der hergestellte Zeolith wird zwischen 300 °C und 700 °C auf derartige Weise calciniert, dass durch direkte Synthese und/oder durch einen Austausch nach der Synthese gemäß herkömmlichen Verfahren die saure Form erhalten wird, die die bevorzugte Form in der katalytischen Zusammensetzung ist, die den Gegenstand dieses Patents bildet.
- ITQ-7-Zeolith und/oder Verwachsungen desselben können über eine Mischung, die aus dem Zeolith oder den Zeolithen, dem Bindemittel und irgendeinem konventionellen Additiv in FCC-Katalysatoren wie z.B. Kaolin besteht, in eine Matrix eingefügt werden, um Katalysatoren mit verschiedenen Teilchengrößen in Einklang zu bringen. Wenn ein FCC-Katalysator hergestellt wird, kann eine Suspension hergestellt und dann zerstäubt werden, um dadurch die Katalysatorteilchen anzupassen. Im Falle von FCC-Anlagen werden Teilchen zwischen 100 μm und 200 μm bevorzugt.
- Y-Faujasit-Zeolith kann zu dem Krackkatalysator in verschiedenen Formen gegeben werden, wie HY, USY, REY, CREY. Diese Formen von Y-Zeolith werden in Venuto, P.B.; Fluid Catalytic Cracking with Zeolitic Catalysts, Marcel Dekker, N.Y., 1978; J. Scherzen, Octane Enhancing Zeolitic FCC Catalysts, Marcel Dekker, 1990 beschrieben.
- Ein anderer Typ von katalytischer Zusammensetzung für das katalytische Knacken, basierend auf der Verwendung von ITQ-7 und/oder Verwachsungen, beruht darauf, eine physikalische Mischung von separaten Teilchen zu erhalten, in der die Zeolithe in separaten Teilchen vorliegen sollen. So wird bei dieser Formulierung jeder Zeolith separat in eine Matrix eingebaut, und zwar gemäß einer Methodik, die derjenigen analog ist, die oben unter dem Gesichtspunkt des Einfügens eines Bindemittels und eines Co-Hilfsmittel-Additivs vom Ton-Typ beschrieben wurde. Somit besteht die fertige Mischung des Katalysators aus einer Mischung wenigstens zweier Teilchentypen, wobei ein Teilchentyp aus ITQ-7 und/oder Verwachsungen desselben in einer Matrix gebildet wird und der andere Teilchentyp aus einem FCC-Katalysator gebildet wird, in dem Y-Faujasit-Zeolith in irgendeiner der unterschiedlichen Formen von Y-Faujasit existiert, die bereits beschrieben wurden. Darüber hinaus kann sogar ein dritter Teilchentyp hergestellt werden, der einen dritten Zeolithen enthält, wobei ZSM-5 bevorzugt wird, und zwar auf eine Weise, die derjenigen analog ist, die oben in Bezug auf die ersten beiden Teilchentypen beschrieben wurde. Natürlich und wie wohlbekannt ist kann ein fertiger FCC-Katalysator auch andere Teilchen einschließen, und zwar mit dem Ziel, z.B. die Fluidisation zu verbessern, Verunreinigungen (z.B. Metalle, Stickstoff, Na+) einzufangen, Betten umzuwandeln und SOx einzufangen.
- In der oben beschriebenen katalytischen Krackzusammensetzung wird eine physikalische Mischung separater Teilchen bevorzugt, in der die zeolithischen Komponenten in den folgenden Verhältnissen vorgefunden werden: Y-Zeolith in einem Anteil von wenigstens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zeolithischen Materialien, ITQ-7-Zeolith und/oder Verwachsungen desselben mit ZMS-5 von maximal 80 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis von ZSM-5-Zeolith und ITQ-7-Zeolith und/oder Verwachsungen desselben zwischen 10 und O liegt.
- Die oben beschriebenen Zusammensetzungen sind als Krackkatalysatoren in FCC-Anlagen brauchbar, und sie ermöglichen, dass auf effiziente Weise C3- und C4-Olefine und hohe Ausbeuten an Benzin erhalten werden.
- Arten zur Durchführung der Erfindung
- Nachstehend werden einige Beispiele beschrieben, die Ausführungsformen der Erfindung erläutern.
- Beispiel 1
- Herstellung einer Probe die ITO-7-Zeolith mit Si und B im Gitter enthält
- 13,46 g Tetraethylorthosilicat (TEOS) werden in 31,98 g einer Lösung von 1,3,3-Trimethyltricyclo-6-azonium-[3,2,1,4]dodecanhydroxid mit einer Konzentration von 0,99 mol pro 1000 g Lösung hydrolysiert. 0,08 g H3BO3 werden zugegeben. Die Mischung wird gerührt und zum Verdampfen stehengelassen. Sobald das gesamte Ethanol, das sich gebildet hat, verdampft ist, werden 1,34 g HF (48,1 Gew.-%) zusammen mit 0,20 g Zeolith-Kristallen vom ITQ-7-Typ - suspendiert in 2 g Wasser - zugegeben. Das Ganze lässt man verdampfen, bis die Zusammensetzung der Mischung wie folgt ist:
SiO2 : 0,01 B2O3 : 0,50 QOH : 0,50 HF : 3 H2O,
wobei QOH 1,3,3-Trimethyltricyclo-6-azonium-[3,2,1,4]dodecanhydroxid ist. - Das sich ergebende Pulver wird in einen Stahlautoklaven mit einer Innenbeschichtung aus Teflon eingeführt und 7 Tage lang bei 150 °C gerührt (60 U/min). Der Inhalt des Autoklaven wird filtriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 100 °C getrocknet. Der erhaltene Feststoff ist B-ITQ-7 mit einem Si/B-Verhältnis von 50.
- Beispiel 2
- Herstellung einer Probe die sauren ITQ-7-Zeolith mit Si und Al im Gitter enthält
- Der im Beispiel 1 erhaltene B-ITQ-7-Zeolith wird 3 Stunden lang an der Luft bei 580 °C calciniert, um das organische Material, das in den Poren eingeschlossen ist, zu entfernen. 1,0 g calcinierter Zeolith werden in einen Stahlautoklaven mit einer Innenbeschichtung aus Teflon zusammen mit 10 ml einer 5 gew.-%igen Al(NO3)3 · 9H2O-Lösung eingeführt und während einer Zeitspanne von 48 Stunden bei 135 °C gehalten. Das Ganze wird dann filtriert, bis zu einem neutralen pH gewaschen und bei 100 °C getrocknet. Der erhaltene Feststoff ist ein Zeolith vom Al-ITQ-7-Typ mit einem Si/Al-Verhältnis von 50.
- Beispiel 3
- Herstellung einer Probe die sauren ITQ-7-Zeolith mit Si Ge und Al im Gitter enthält
- 0,71 g GeO2 werden in 38,60 g einer Lösung von 1,3,3-Trimethyltricyclo-6-azonium-[3,2,1,46,6]dodecanhydroxid mit einer Konzentration von 1,06×103 mol/g gelöst. 14,18 g Tetraethylorthosilicat (TEOS) und 0,61 g Aluminiumisopropoxid werden dann hydrolysiert, wobei man den gebildeten Alkohol und ein Teil des Wassers verdampfen lässt. Schließlich werden 1,56 g HF (48,1 Gew.-%) zugegeben. Die abschließende Zusammensetzung der Mischung ist wie folgt:
SiO2 : 0,10 GeO2 : 0,02 Al2O3 : 0,55 C14H26NOH : 0,55 HF : 3,30 H2O,
wobei QOH 1,3,3-Trimethyl-6-azoniumtricyclo[3,2,1,4]dodecanhydroxid ist. - Nach 7tägiger Kristallisation bei 150 °C in einem Stahlautoklaven mit einer Innenbeschichtung aus Teflon, der in Rotation versetzt wird (60 U/min), wird ein Zeolith vom Al/Ge-ITQ-7-Typ mit einem Aluminium-Gehalt von 1,2 Gew.-% in Form von Al2O3 erhalten.
- Beispiel 4
- Herstellung einer Komponente des katalytischen Krackkatalvsators, der einen Zeolithen vom ITQ-7-Typ enthält
- Ein Katalysator wurde hergestellt, indem man den Zeolithen vom ITQ-7-Typ in seiner sauren Form - wie im Beispiel 2 beschrieben ist - und ein Siliciumdioxid, beide in Pulverform und mit einer Zusammensetzung von 23 Gew.-% und 77 Gew.-% Zeolith vom ITQ-7-Typ bzw. SiO2, vermischte. Aus der gut homogenisierten Mischung wurde ein Kuchen geformt, derselbe wurde in einem Mörser gemahlen und dann gesiebt, wobei man die Fraktion eines Durchmessers zwischen 0,59 mm und 0,84 mm verwendete.
- Beispiel 5
- Herstellung einer Komponente des katalytischen Krackkatalvsators, der USY-Zeolith enthält
- Ein Katalysator wird hergestellt, indem man USY-Zeolith (Einheitszelle 2,432 nm, Referenz CBV720 von PQ-Zeolithen) und Siliciumdioxid, beide in Pulverform und mit einer Zusammensetzung, von 67 Gew.-% und 33 Gew.-% USY bzw. SiO2, vermischte. Aus der gut homogenisierten Mischung wurde ein Kuchen geformt, derselbe wurde in einem Mörser gemahlen und dann gesiebt, wobei man die Fraktion eines Durchmessers zwischen 0,59 mm und 0,84 mm verwendete.
- Beispiel 6
- Katalytisches Knacken eines Vakuum-Gasöls auf dem im Beispiel 4 beschriebenen Katalysator
- Die im Beispiel 4 beschriebene katalytische Komponente wurde zum katalytischen Knacken eines Vakuum-Gasöls verwendet, dessen Zusammensetzung in der Tabelle 1 beschrieben ist, wobei man einen Fließbettreaktor vom MAT-Typ verwendete, der in (J. Catal., 165, 102 (1997)) beschrieben ist.
- Die Reaktionsbedingungen waren 520 °C, Reaktionszeit 30 Sekunden, 2,20 g Katalysator und Katalysator/Beschickungs-Verhältnisse von 0,59, 0,73, 0,95, 1,35 und 2,38. Die gebildeten Gase wurden durch Gaschromatographie analysiert, die Flüssigkeiten wurden durch simulierte Destillation (ASTM D-2887) analysiert und der Koks wurde durch Analyse (IR) des CO2 gemessen, das sich während der Verbrennung gebildet hatte. Die Umwandlung wird als die Summe der Ausbeuten der Gase H2 und C1-C4, Koks, Benzin (235,4 °C) und Diesel (235,4–316,1 °C) definiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
- Beispiel 7
- Katalytisches Knacken eines Vakuum-Gasöls auf der im Beispiel 5 beschriebenen Komponente
- Die im Beispiel 5 beschriebene katalytische Komponente wurde zum katalytischen Knacken eines Vakuum-Gasöls verwendet, dessen Zusammensetzung in der Tabelle 1 beschrieben ist, wobei man die gleiche Methodik verwendete, wie diejenige, die im Beispiel 6 beschrieben ist, und zwar mit 1,5 g Katalysator und Kat/Öl-Verhältnissen von 0,40, 0,53, 0,80, 1,33 und 2,13. Eine PIONA-Analyse wurde für einige der durchgeführten Versuche erhalten, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
- Beispiel 8
- Katalytisches Knacken eines Vakuum-Gasöls auf den in den Beispielen 5 und 6 beschriebenen Komponenten
- Die in den Beispiel 5 und 6 beschriebenen katalytischen Komponenten wurden zum katalytischen Knacken eines Vakuum-Gasöls verwendet, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1 angegeben sind. Die Katalysatoren wurden in zwei separaten Betten im Reaktor angeordnet, wie in Journal of Catalysis 1997, 165 (1), Seite 102 beschrieben ist. 1,5 g des Katalysators des Beispiels 6 wurden in die obere Zone gegeben und 1,14 g des Katalysators des Beispiels 5 wurden in die untere Zone gegeben.
- Die verwendeten Reaktionsbedingungen waren mit denjenigen des Beispiels 6 identisch, die Mengen an Gasöl, die zugegeben wurden, betrugen 3,76 g, 3,07 g, 2,35 g, 1,65 g und 0,94 g. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgeführt.
- Beispiel 9
- Herstellung einer Zusammensetzung zum katalytischem Kracken, die USY-Zeolith und einen Zeolithen vom ITQ-7-Typ im gleichen Teilchen enthält
- Ein Katalysator wurde hergestellt, indem man 1,8 g USY-Zeolith, 0,36 g Zeolith vom ITQ-7-Typ und 2,1 g SiO2 vermischte und die Mischung zu einem Pulver homogenisierte. Aus diesem wurde ein Kuchen geformt, der in einem Mörser zermahlen wurde und dann gesiebt wurde, wobei man die Fraktion von 0,59-0,84 mm verwendete.
- Beispiel 10
- Katalytisches Knacken eines Vakuum-Gasöls auf dem Katalysator, der Zeolith vom ITQ-7-Typ und USY-Zeolith im gleichen Teilchen enthält, wie im Beispiel 9 beschrieben wurde
- Der im Beispiel 9 beschriebene Katalysator wurde zum katalytischen Knacken eines Vakuum-Gasöls (Tabelle 1) verwendet, wobei man die im Beispiel 6 verwendete Methodik befolgte und 2,84 g Katalysator und Kat/Öl-Verhältnisse von 0,76, 0,93, 1,21, 1,72 und 3,02 verwendete. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
- Beispiel 11
- Katalytisches Knacken eines Vakuum-Gasöls auf den mit Dampf behandelten Komponenten die in den Beispielen 5 und 6 beschrieben wurden.
- Die in den Beispielen 5 und 6 beschriebenen katalytischen Komponenten wurden fünf Stunden lang in einer Atmosphäre aus 100 % Dampf bei 750 °C hydrothermisch behandelt und zum katalytischen Knacken eines Vakuum-Gasöls verwendet, wobei die gleiche Methodik befolgt wurde, die im Beispiel 8 beschrieben ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt.
Claims (28)
- Analytische Zusammensetzung für das Cracken von Kohlenwasserstoffen enthaltend wenigstens zwei zeolithische Bestandteile, von denen wenigstens ein erster zeolithischen Bestandteil, welcher Aluminium in seiner Struktur enthält, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus ITQ-7 Zeolithen, Verwachsungen (intergrowth) von ITQ-7-Zeolithen, ITQ-7-Zeolithen ausgetauscht mit seltenen Erden, Verwachsungen von ITQ-7-Zeolithen ausgetauscht mit seltenen Erden und Kombinationen dieser und enthaltend zusätzlich zu dem ersten zeolithischen Bestandteil, wenigstens einen zweiten zeolithischen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Faujasit-Zeolithen, Faujasit-Zeolithen, die wenigstens teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind, Crackkatalysatoren basierend auf Faujasiten und deren Kombinationen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der erste Bestandteil mit einem Anteil von zwischen 2 und 40 % des Gesamtgewichtes der zeolithischen Bestandteilen in der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche Teilchen umfasst, enthaltend wenigstens den ersten zeolithischen Bestandteil eingebettet in eine Matrix.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil des zeolithischen Bestandteils der Zusammensetzung aus Teilchen besteht, die wenigstens den ersten zeolithischen Bestandteil umfassen.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens ein Teil von jedem zeolithischen Bestandteil in den Teilchen vorhanden ist, die nur einen zeolithischen Bestandteil umfassen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, welcher in Bezug auf das Gesamtgewicht der zeolitischen Bestandteile umfasst: 2 bis 40 Gew.-% des ersten zeolithischen Bestandteils. 2 bis 98 Gew.-% des zweiten zeolithischen Bestandteils.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 6, wobei der erste zeolithische Bestandteil in eine Matrix eingebettet ist, stabilisiert mit Phosphor, wobei das Gewicht des ersten zeolithischen Bestandteils bezugnehmend auf die Summe der Gewichte des ersten zeolithischen Bestandteils und der Matrix zwischen 10 und 70 Gew.-% liegt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, welche eine Mischung von Teilchen aus zeolithischen Bestandteilen umfasst, einschließlich, Teilchen des ersten Bestandteils in einer Matrix, Teilchen des zweiten Bestandteils, und Teilchen von ZSM-5-Zeoliths in einer Matrix.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Mischung von Teilchen der zeolithischen Bestandteile ein Maximum von 80% Gew.-% an Teilchen umfassen, entsprechend dem ersten Bestandteil in der Matrix und ZSM-50 Zeolith in einem Gewichtsverhältnis ZSM-5 Zeolith/ erster Bestandteils 10, und wenigstens 20% des zweiten Bestandteils.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Matrix Teilchen aus wenigstens einem Bindemittel umfasst, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, P2O5, und deren Kombinationen und gegebenenfalls einen herkömmlichen katalytischen Crackzusatzstoff.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Bindemittel in einem Anteil von 5 bis 20 Gew.-% bezugnehmend auf das Gesamtgewicht der Matrix vorhanden ist, und wobei der herkömmliche Zusatzstoff in einem Verhältnis von 0 bis 60 Gew.-% bezugnehmend auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zeolihtbestandteile Si enthalten und wenigstens ein T-Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ga, Ti und B.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die zeolithischen Bestandteile auch ein Maximum von 8 Gew.-% Phosphor enthalten.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der zweite Bestandteil ein Faujasit-Zeolith ist, gewählt aus ultrastabilen Zeoliten vom Y-Typ.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der zweite zeolithische Bestandteil ein ausgetauschter Faujasit-Zeolith ist, gewählt aus Zeolithen der ultrastabilen Art, welche teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind (REUSY).
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei der zweite zeolithische Bestandteil ein ausgetauschter Faujasit-Zeolith ist, gewählt aus Zeolithen der ultrastabilen Art, welche teilweise mit seltenen Erden ausgetauscht sind calciniert sind (CREY).
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bestehend aus Teilchen mit einer Größe zwischen 1 und 1000 Mikrometern.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusammengesetzt aus Teilchen mit einer Größe zwischen 100 und 200 Mikrometern.
- Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 als ein katalytisches Material in einem FTC (fluid catalytic cracking) Verfahren.
- Verwendung eines zeolithischen Materials, enthaltend Aluminium in seiner Struktur und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ITQ-7 Zeolithen, Verwachsungen von ITQ-7 Zeolithen, ITQ-7 Zeolithen, welche mit seltenen Erden ausgetauscht sind, Verwachsungen von ITQ-7 Zeolithen, welche mit seltenen Erden ausgetauscht sind und Kombinationen dieser, als katalytische Materialien in katalytischen Crackverfahren von Kohlenwasserstoffen.
- Verwendung nach Anspruch 20, wobei wenigstens ein Teil des zeolithischen Materials in Teilchen enthalten ist, welche wenigstens das zeolithische Material in einer Matrix eingebetten.
- Verwendung nach Anspruch 21, wobei in dem zeolithischen Material der erste zeolithische Bestandteil in einer mit Phosphor stabilisierten Matrix vorhanden ist und wobei der erste zeolithische Bestandteil in einem Verhältnis von 10 bis 70 Gew.-% in Bezug auf die Summe der Gewichte der ersten zeolithischen Bestandteile und der Matrix vorhanden ist.
- Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Matrix wenigstens ein Bindemittel umfasst, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, P2O5, und Kombinationen dieser und gegebenenfalls auch einen herkömmlichen katalytischen Crackzusatzstoff.
- Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Bindemittel mit 5 bis 20 Gew.-% vorhanden ist, bezugnehmend auf das Gesamtgewicht der Matrix, und wobei der herkömmliche Zusatzstoff zwischen 0 und 60 Gew.-% vorhanden ist, bezugnehmend auf das Gesamtgewicht aller Bestandteile.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das zeolithische Material Si enthält und wenigstens ein T-Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ga, Ti und B.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei das zeolithische Material auch ein Maximum von 8 Gew.-% Phosphor enthält.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei das zeolithische Material aus Teilchen mit einer Größe zwischen 1 und 100 Mikrometer gebildet wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei das zeolithische Material aus Teilchen mit einer Größe zwischen 100 und 200 Mikrometern gebildet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200000789A ES2168208B1 (es) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Catalizadores de craqueo basados en zeolitas. |
ES200000789 | 2000-03-24 | ||
PCT/ES2001/000117 WO2001070905A2 (es) | 2000-03-24 | 2001-03-23 | Materiales catalíticos de craqueo basados en zeolitas itq-7 y su uso en procesos en craqueo de hidrocarburos |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105999D1 DE60105999D1 (de) | 2004-11-04 |
DE60105999T2 true DE60105999T2 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=8492945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105999T Expired - Fee Related DE60105999T2 (de) | 2000-03-24 | 2001-03-23 | Material zum katalytischen cracken auf basis von itq-7 zeolithen und ihre verwendung in kohlenwasserstoff-crackprozessen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6716784B2 (de) |
EP (1) | EP1273342B1 (de) |
JP (1) | JP2003527957A (de) |
AU (1) | AU2001244231A1 (de) |
DE (1) | DE60105999T2 (de) |
ES (1) | ES2168208B1 (de) |
WO (1) | WO2001070905A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7670291B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-03-02 | University Of Washington | Interference-free ultrasound imaging during HIFU therapy, using software tools |
TWI379711B (en) * | 2004-11-05 | 2012-12-21 | Grace W R & Co | Catalyst for light olefins and lpg in fluidized catalytic cracking units |
EP1907509B1 (de) * | 2005-06-29 | 2019-05-08 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Pentasilkatalysator für leichte olefine in fcc-einheiten |
WO2008057546A2 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | Saudi Arabian Oil Company | Advanced control of severe fluid catalytic cracking process for maximizing propylene production from petroleum feedstock |
US9764314B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-09-19 | Saudi Arabian Oil Company | Control of fluid catalytic cracking process for minimizing additive usage in the desulfurization of petroleum feedstocks |
US9782608B2 (en) * | 2007-01-05 | 2017-10-10 | Angel Science & Technology (Canada) Inc. | High intensity focused ultrasound treatment head and system |
CN101279287B (zh) * | 2007-04-04 | 2011-07-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于催化裂解制烯烃的催化剂 |
BRPI0803617A2 (pt) * | 2008-09-19 | 2010-06-15 | Petroleo Brasileiro Sa | Aditivo com sistema múltiplo de zeólitas e método de preparo |
US8435909B2 (en) * | 2010-02-18 | 2013-05-07 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Dual-zeolite catalyst for production of ethylbenzene |
EP2683479A4 (de) * | 2011-03-07 | 2014-08-20 | Exxonmobil Res & Eng Co | Hydrocrackingkatalysatoren mit stabilisierten aggregaten aus kleinen zeolith-y-kristallen sowie zugehöriges kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren |
FR3049954A1 (fr) | 2016-04-08 | 2017-10-13 | Ifp Energies Now | Utilisation de zeolithe nu-86 pour le procede de craquage catalytique de naphtha |
EP3632551A4 (de) | 2017-05-31 | 2020-12-16 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Struktur für das katalytische cracken einer flüssigkeit und herstellungsverfahren dafür sowie vorrichtung zum katalytischen cracken einer flüssigkeit mit der struktur |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU582404B2 (en) * | 1984-12-27 | 1989-03-23 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking with a mixture of faujasite-type zeolites and zeolite beta |
US4898846A (en) * | 1986-03-21 | 1990-02-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Cracking catalysts with octane enhancement |
AU619862B2 (en) * | 1988-07-07 | 1992-02-06 | Engelhard Corporation | Catalytic cracking of hydrocarbons with a mixture of zeolite l and zeolite y |
ES2155761B1 (es) * | 1998-12-22 | 2001-12-01 | Univ Valencia Politecnica | Zeolita itq-7. |
JP2003519007A (ja) * | 1999-12-29 | 2003-06-17 | コンセホ・スペリオール・デ・インベスティガシオネス・シエンティフィカス | オレフィン、アルコール、またはポリアルキル化芳香族化合物を用いた芳香族化合物のアルキル化触媒 |
-
2000
- 2000-03-24 ES ES200000789A patent/ES2168208B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-23 JP JP2001569290A patent/JP2003527957A/ja active Pending
- 2001-03-23 AU AU2001244231A patent/AU2001244231A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-23 DE DE60105999T patent/DE60105999T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-23 WO PCT/ES2001/000117 patent/WO2001070905A2/es active IP Right Grant
- 2001-03-23 EP EP01917128A patent/EP1273342B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-23 US US10/252,955 patent/US6716784B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60105999D1 (de) | 2004-11-04 |
JP2003527957A (ja) | 2003-09-24 |
EP1273342B1 (de) | 2004-09-29 |
US20030100439A1 (en) | 2003-05-29 |
AU2001244231A1 (en) | 2001-10-03 |
ES2168208A1 (es) | 2002-06-01 |
WO2001070905A2 (es) | 2001-09-27 |
US6716784B2 (en) | 2004-04-06 |
EP1273342A2 (de) | 2003-01-08 |
WO2001070905A3 (es) | 2002-01-31 |
ES2168208B1 (es) | 2003-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905478T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines zeolith-beta-kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators. | |
DE69201648T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen. | |
DE19941319B4 (de) | Verringerung des Schwefelgehaltes von Benzin beim Fliessbettkracken | |
DE60106537T2 (de) | Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung | |
DE69217610T2 (de) | Zeolitische Oktanzusatz | |
DE69006266T2 (de) | Krackkatalysator und Verfahren. | |
DE19962669B4 (de) | Verringerung des Schwefelgehaltes in Benzin beim katalytischen Wirbelschichtcracken | |
DE60105999T2 (de) | Material zum katalytischen cracken auf basis von itq-7 zeolithen und ihre verwendung in kohlenwasserstoff-crackprozessen | |
DE4105534C2 (de) | Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas | |
DE69203254T2 (de) | Herstellung von Crackkatalysatoren und Crackverfahren mit diesen. | |
DE4114874B4 (de) | Verfahren zum katalytischen Kracken in Anwesenheit eines Katalysators, der einen Zeolithen ZSM mit intermediären Porenöffnungen beinhaltet | |
DE2847005A1 (de) | Crackkatalysator | |
DE3126521A1 (de) | "verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren" | |
DE69801932T2 (de) | CON-typ phosphorhaltiger Zeolith und dessen Anwendung im katalytischen Crackverfahren | |
DE60201816T2 (de) | Krack-katalysatorzusammensetzung | |
DE60214357T2 (de) | Mit bayerit-aluminiumoxid beschichteter zeolith und diesen enthaltende crackkatalysatoren | |
DE69805016T2 (de) | Katalytisches Krackverfahren von Kohlenwasserstoffeinsätzen mit einem Katalysator, der einen IM-5 Zeolit enthäle, der eventuel entaluminiert kann sein | |
DE3142057A1 (de) | Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1941948B2 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken | |
DE1767325B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fliessbettkatalysators und verwendung des hergestellten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffoelen | |
DE69119716T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Umwendlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69011646T2 (de) | Krackkatalysator mit erhöhter Vanadiumpassivierung und Schwefeltoleranz. | |
DE69626320T2 (de) | Verwendung von Mangan in einem Katalysator für carbo-metallische Kohlenwasserstoffe | |
DE2453805C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE3229071A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |