DE60105441T2 - Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105441T2 DE60105441T2 DE60105441T DE60105441T DE60105441T2 DE 60105441 T2 DE60105441 T2 DE 60105441T2 DE 60105441 T DE60105441 T DE 60105441T DE 60105441 T DE60105441 T DE 60105441T DE 60105441 T2 DE60105441 T2 DE 60105441T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- reaction
- preparation
- pantoprazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N Pantoprazole Chemical compound COC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=C(OC(F)F)C=C3N=2)=C1OC IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 229960005019 pantoprazole Drugs 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 56
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical group CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWXMQDRFBLSXFN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-methoxy-2-methyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound COC1=C(C)[N+]([O-])=CC=C1Cl TWXMQDRFBLSXFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 3
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 3
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 11
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 11
- -1 alkali metal methoxide Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ISRRJUHDGVMYLE-UHFFFAOYSA-N (4-chloro-3-methoxypyridin-2-yl)methanol Chemical compound COC1=C(Cl)C=CN=C1CO ISRRJUHDGVMYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 3
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- KPQDKAMSAVONFC-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(chloromethyl)-3-methoxypyridine Chemical compound COC1=C(Cl)C=CN=C1CCl KPQDKAMSAVONFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJMVPNAZPFZXCP-UHFFFAOYSA-N 5-(difluoromethoxy)-1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound FC(F)OC1=CC=C2NC(=S)NC2=C1 HJMVPNAZPFZXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- MZYFONHFAIZFRU-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chloro-3-methoxypyridin-2-yl)methylsulfinyl]-6-(difluoromethoxy)-1h-benzimidazole Chemical compound COC1=C(Cl)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC(OC(F)F)=CC=C2N1 MZYFONHFAIZFRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWEYHCODVRWMHN-UHFFFAOYSA-N CC(CCN=C1C)=C1OC Chemical compound CC(CCN=C1C)=C1OC TWEYHCODVRWMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940045348 brown mixture Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000002050 international nonproprietary name Substances 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pantoprazol, wie auch neue Zwischenproduktverbindungen, die dabei verwendet werden, und ein Verfahren zur Herstellung der Zwischenproduktverbindung
- Stand der Technik
-
- Dieses Produkt ist ein aktiver Bestandteil, der bei der Behandlung gastrischer Ulcera üblicherweise in Form seines Natriumsalzes verwendet wird.
- Das Produkt wurde zum ersten Mal in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0166287 beschrieben, wo auch verschiedene Verfahren zur Herstellung von Produkten beschrieben werden, die einer allgemeinen Formel zuzuordnen sind, unter die ebenfalls Pantoprazol fällt. Die Reaktionssequenz dieser Verfahren, die genau angewendet werden für die Herstellung von Pantoprazol, ist im Schema 1 aufgeführt.
- In dem Schema 1 sind die Variablen Y, Z, Z' und Z'' Austrittsgruppen, beispielsweise Halogenatome, und die Variablen M und M' sind Alkalimetallatome.
- In der österreichischen Patentschrift AT-B-394368 wird ein anderes Verfahren beschrieben, das auf einem anderen Syntheseweg beruht, dessen Reaktionssequenz im folgenden Schema 2 aufgeführt wird.
- Trotzdem besitzt das Verfahren offensichtliche Nachteile, da die Methylierung nicht nur am OH in der 4-Stellung des Pyridinrings stattfinden kann, sondern ebenfalls an dem Stickstoffatom, gebunden an einen Wasserstoff des Benzimidazolrings, wobei ein Gemisch des gewünschten Produkts mit zwei möglichen methylierten Isomeren der Benzimidazolverbindungen erhalten wird, 3-Methyl oder 1-Methyl, was bedeutet, dass zusätzliche chromatographische Reinigungsstufen erforderlich sind und dass die erhaltenen Ausbeuten niedrig sind.
- In der PCT-Anmeldung WO97/29103 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Pantoprazol beschrieben, dessen Reaktionssequenz in Schema 3 aufgeführt wird.
- Wie erkennbar ist, wurden verschiedene Synthesestrategien für die Herstellung von Pantoprazol, einige von ihnen kürzlich, vorgeschlagen, was ein Anzeichen dafür ist, dass die Herstellung des Produkts noch nicht als ausreichend entwickelt angesehen wird und dass immer noch ein Bedarf für die Entwicklung alternativer Verfahren besteht, die es ermöglichen, dass Pantoprazol gemäß einfacherer Verfahren und mit leichter zugänglichen Zwischenproduktverbindungen und mit guten chemischen Ausbeuten hergestellt werden kann.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Pantoprazol, bei dem nur leicht erhältliche Zwischenproduktverbindungen erforderlich sind.
- Die Erfindung betrifft weiterhin neue Zwischenproduktverbindungen, die bei dem zuvor erwähnten Verfahren verwendet werden, wie auch Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenprodukte.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
- a) wenn n = 1, mit einem Methoxylierungsmittel umgesetzt wird, oder
- b) wenn n = 0, zuerst zu n = 1 oxidiert wird und anschließend mit dem Methoxylierungsmittel umgesetzt wird,
- Die Methoxylierung kann mit einem Alkalimethoxid, bevorzugt Natrium oder Kalium, oder unter Verwendung von Gemischen aus Methanol und einem Alkalihydroxid in einem polaren, bevorzugt aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxid, unter anderen durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann die Reaktion mit Hilfe von Tetrakisphenylphosphinpalladium vervollständigt werden, wobei die Reaktionstemperatur innerhalb eines Bereiches zwischen Raumtemperatur und 80°C gehalten wird.
- Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass, wenn der Substituent X eine andere Austrittsgruppe, äquivalent zu einem Halogenatom, bedeutet, äquivalente Ergebnisse erhalten werden.
- Die Oxidation kann in Anwesenheit von Persäuren, wie beispielsweise Perbenzoesäure, durchgeführt werden, obgleich es bevorzugt ist, Ammoniumpermolybdat oder -perwolframat zusammen mit Wasserstoffperoxid zu verwenden. Ein wässriges alkoholisches Gemisch, beispielsweise aus Methanol und Wasser, ist als Lösungsmittel geeignet und die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 30°C durchgeführt werden.
- Es soll bemerkt werden, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die nachteiligen Eigenschaften des Verfahrens der oben erwähnten österreichischen Patentschrift, AT-B-394368, beseitigt werden, da die Methoxylierung selektiv in der 4-Stellung des Pyridinrings stattfindet und das Stickstoffatom am Benzimidazolring nicht betroffen ist. Dies ermöglicht bessere Ausbeuten und dass leichter zu reinigende rohe Reaktionsprodukte erhalten werden.
-
- Die Verbindung (IV) wird durch Oxidation der Verbindung (III) unter Verwendung eines Verfahrens, das ähnlich ist wie das, das bereits erläutert wurde, bis das entsprechende Sulfoxid erhalten wird, hergestellt.
- Die Verbindung (III) ist aus WO-0179194 bekannt, die gemäß Artikel 54(1,3,4) EPC Stand der Technik ist.
-
-
- Auf diese Weise wird das Ausgangsprodukt 2-Methyl-3-methoxy-4-chloropyridin-N-oxid (X) mit dem Acetatsalz der Formel zuvor gebildet durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit 4-Dimethylaminopyridin, unter Bildung der acetoxylierten Verbindung (IX) umgesetzt. Die acetoxylierte Verbindung wird dann in wässrigem Alkalimedium hydrolysiert, wobei das Carbinol (VIII) erhalten wird, das schließlich mit dem Reaktionsteilnehmer der Formel umgesetzt wird, gebildet durch Umsetzung von Thionylchlorid (SOCl2) mit N,N-Dimethylformamid (DMF), wobei die Chlormethylpyridinverbindung (VI) erhalten wird.
- Die verschiedenen Stufen für die Herstellung der Verbindung (VI) werden bevorzugt kontinuierlich (als "Ein-Topf-Verfahren") durchgeführt, ohne dass die erhaltenen Zwischenproduktverbindungen isoliert werden.
- Gemäß dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, Pantoprazol auf einfache Weise und wirksam in guter Ausbeute herzustellen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- BEISPIELE
- 47,5 ml (0,502 mol) Essigsäureanhydrid werden mit 1,65 g (0,0135 mol) 4-Dimethylaminopyridin unter Bildung einer transparenten gelben Lösung, welche auf 65° bis 70°C erhitzt wird, vermischt. Diese Temperatur wird durch Kühlen beibehalten, da die Reaktion exotherm abläuft. 25 g (0,1441 mol) 2-Methyl-3-methoxy-4-chlorpyridin-N-oxid (X) werden im Verlauf von etwa 70 Minuten zugegeben. Nachdem die Zugabe beendigt ist, wird das Reaktionsgemisch bei 65° bis 70°C weitere 2h 20 min gehalten, und nach dieser Zeit kann es auf 65°C abkühlen und 90 ml Methanol werden allmählich zugegeben, während die Temperatur unter 65°C gehalten wird. Die entstehende Reaktionsmasse wird bei verringertem Druck in einem Rotationsverdampfer zur Entfernung der flüchtigen Komponenten destilliert und der Rückstand, der die Verbindung (IX) enthält, wird als solcher für die folgende Reaktion verwendet. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), zeigt einen einzigen Flecken bei Rf = 0,82, was anzeigt, dass die Reaktion beendigt ist.
- 11,5 ml Methanol und 11,5 ml Wasser werden über den rohen Rückstand von Beispiel 1, der die Verbindung (IX) enthält, gegeben und anschließend wird die Temperatur zwischen 25° und 30°C mit einem Wasserbad gehalten, die Restessigsäure, die in dem rohen Rückstand enthalten ist, wird durch Zugabe von 33%iger wässriger NaOH neutralisiert. Nachdem die Restsäure neutralisiert wurde, werden 19 ml (0,2136 mol) 33%ige wässrige NaOH im Verlauf von 20 Minuten zugegeben, während die Temperatur zwischen 25° und 30°C gehalten wird, und nach Beendigung der Zugabe wird die Hydrolysereaktion bei pH 11,7 bis 11,8 2 h 30 min zwischen 25° und 30°C gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird der pH auf 7,0 bis 7,5 durch Zugabe von HCl 35% eingestellt, während die Temperatur bei 25°C gehalten wird. Danach werden 50 ml Methylenchlorid zugegeben und nach dem Rühren und Stehenlassen werden die Phasen abdekantiert. Weitere fünf Extraktionen werden mit je 30 ml Methylenchlorid durchgeführt und die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und gewaschen und bei verringertem Druck in eine Rotationsvorrichtung eingedampft, wobei ein fester Rückstand mit einem Schmelzpunkt um 73°C, der die Verbindung (VIII) enthält, erhalten wird. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), ergibt einen Hauptflecken bei Rf = 0,55, was zeigt, dass die Reaktion beendigt ist. Der so erhaltene rohe Rückstand wird bei der folgenden Reaktion verwendet.
- 24,5 g des Rückstands, erhalten gemäß Beispiel 2, enthaltend ungefähr 0,142 mol der Verbindung 2-Hydroxymethyl-3-methoxy-4-chlorpyridin (VIII), werden mit 0,5 ml DMF und 300 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Bildung einer braunen Lösung vermischt, welche auf 0° bis 5°C in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Danach wird eine Lösung von 11,5 ml (0,1585 mol) Thionylchlorid in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid im Verlauf von 20 Minuten zugegeben, während die oben erwähnte Temperatur gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei 0° bis 5°C weitere 90 Minuten gehalten und dann werden 120 ml Wasser und NaOH 33% bei pH 5 bis 6 zugegeben, was ungefähr 29 ml NaOH erfordert. Die Phasen werden dann dekantiert und getrennt. Die organische Phase wird mit weiteren 120 ml Wasser extrahiert und die vereinigten wässrigen Phasen werden weiter mit 4 × 25 ml Methylenchlorid extrahiert um die größtmögliche Menge an Produkt zu gewinnen. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und gewaschen, bei verringertem Druck in einer Rotationsverdampfungsvorrichtung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird, der die Verbindung 2-Chlormethyl-3-methoxy-4-chlorpyridin (VI) enthält. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), zeigt einen Hauptflecken bei Rf = 0,83, was anzeigt, dass die Reaktion beendigt ist. Der so erhaltene rohe Rückstand wird bei der folgenden Reaktion verwendet.
- 26,11 g des Rückstands, erhalten gemäß Beispiel 3, enthaltend ungefähr 0,136 mol der Verbindung 2-Chlormethyl-3-methoxy-4-chlorpyridin (VI), werden mit 370 ml Methylenchlorid vermischt, wobei eine braune Lösung erhalten wird, zu der bei 20° bis 25°C 29,3 g (0,136 mol) 5-Difluormethoxy-2-mercaptobenzimidazol (VII) und 17,10 ml (0,136 mol) Tetramethylguanidin zugegeben werden. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt, danach werden 450 ml Wasser zugegeben, wobei der pH zwischen 9,5 und 10 gehalten wird. Anschließend werden die Phasen dekantiert und die organische Phase wird mit 5 × 50 ml wässrige 1N NaOH-Lösung und anschließend mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit 50 ml Wasser und einer Menge an HCl 30%, die ausreicht, den pH zwischen 5 und 6 einzustellen, behandelt. Danach werden die Phasen abdekantiert und die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und gewaschen und bei verringertem Druck in eine Rotationsverdampfungsvorrichtung eingedampft, wobei ein fester Rückstand mit einem Fp. von 64° bis 73°C erhalten wird, der die Verbindung (III) enthält. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), zeigt einen Hauptflecken bei Rf = 0,52. Ausbeute 82%. Die so erhaltene Verbindung 5-(Difluromethoxy)-2-[[(3-methoxy-4-chlor-2-pyridinyl)methyl]mer-capto]-1H-benzimidazol (III) wird bei der folgenden Reaktion verwendet.
- 25,8 g (0,0694 mol) der Verbindung (III), erhalten gemäß Beispiel 4, werden mit 88 ml Methanol vermischt, wobei eine braune Lösung erhalten wird, zu der 3,7 ml Wasser, 0,99 g Ammoniummolybdat und 0,78 g Natriumcarbonat zugegeben werden. Das System wird auf 0° bis 5°C gekühlt, 3,4 ml (0,0756 mol) 60%iges Wasserstoffperoxid werden zugegeben, das Reaktionsgemisch wird bei 0°C bis 5°C 1 bis 2 Tage gehalten, wobei der Endpunkt der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), verfolgt wird.
- Während der Reaktion wird die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid in dem Reaktionsmedium durch Prüfung mit Kaliumiodid, Wasser und Stärke kontrolliert. Wird diese Kontrolle mit einer Probe durchgeführt, die Wasserstoffperoxid enthält, wird eine braun-schwarze Farbe erhalten. Wenn der Assay negativ ist, bevor die chromatographische Kontrolle die Beendigung der Reaktion anzeigt, wird weiteres Wasserstoffperoxid zugegeben.
- Nach Beendigung der Reaktion werden 260 ml Wasser zugegeben, das System wird auf 0°C bis 5°C erneut gekühlt und das Gemisch wird 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das feste Präzipitat wird abfiltriert, mit überschüssigem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur unter 60°C getrocknet, wobei 5-(Difluormethoxy)-2-[[(3-methoxy-4-chlor-2-pyridinyl)methyl]-sulfinyl]-1H-benzimidazol (IV), Fp. 130° bis 136°C, mit 83,5%iger Ausbeute erhalten wird. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel 60 F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), ergibt einen Hauptflecken bei Rf = 0,5.
- Die Verbindung (IV) kann gewünschtenfalls gemäß dem folgenden Kristallisationsverfahren gereinigt werden.
- 5 g Rohprodukt werden in 16 ml Aceton suspendiert und zum Sieden erhitzt, bis eine dunkelbraune Lösung erhalten wird. Danach kann die erhaltene Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und sie wird dann erneut auf –20°C gekühlt, wobei das Gemisch bei dieser Temperatur ohne Rühren 23 Stunden gehalten wird. Danach wird der Feststoff abfiltriert und mit 6 × 4 ml Aceton, gekühlt auf –20°C, gewaschen. Nach dem Trocknen wiegt der entstehende farblose Feststoff 2,73 g mit einem Schmelzpunkt von 142°C und ergibt einen einzigen Fleck bei der Dünnschichtchromatographie. Das IR-Spektrum der Verbindung an KBr ist in
1 dargestellt. - Die Acetonlösung, die die Mutterlaugen der Filtration und der Waschlösungen enthält, wird auf ein Volumen von 20 ml konzentriert und weitere 5 g Rohverbindung werden zugesetzt.
- Das oben beschriebene Kristallisationsverfahren wird wiederholt, wobei weitere 4,11 g gereinigtes Produkt mit den Eigenschaften, die ähnlich sind wie die vorherigen, erhalten werden.
- Die Acetonlösung aus der vorherigen Kristallisation wird auf ein Volumen von 17 ml konzentriert und weitere 4 g Rohverbindung werden zugegeben. Das oben beschriebene Kristallisationsverfahren wird wiederholt, wobei 2,91 g gereinigtes Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wie das vorherige erhalten werden.
- Die Acetonlösung aus der vorherigen Kristallisation wird auf ein Volumen von 15 ml konzentriert und weitere 4 g Rohverbindung werden zugegeben. Das oben beschriebene Kristallisationsverfahren wird wiederholt, wobei weitere 3,3 g gereinigtes Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wie die vorherigen erhalten werden.
- Die Acetonlösung der vorherigen Kristallisation wird auf ein Volumen von 16 ml konzentriert und weitere 4,36 g Rohverbindung werden zugegeben. Das oben beschriebene Kristallisationsverfahren wird wiederholt, wobei weitere 3,62 g gereinigtes Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wie die vorherigen erhalten werden.
- Schließlich wird die Acetonlösung der vorherigen Kristallisation auf ein Volumen von 10 bis 12 ml konzentriert und bei –20°C 2 Tage ohne Rühren gehalten. Danach wird der Feststoff filtriert und mit 5 × 3 ml Aceton, gekühlt auf –20°C, gewaschen. Nach dem Trocknen wiegt der Feststoff 1,26 g und besitzt ähnliche Eigenschaften wie die vorherigen.
- Die Gesamtausbeute der Kristallisationen beträgt 80%.
- 12,95 g (0,0334 mol) Verbindung (IV), gereinigt durch Kristallisation gemäß Beispiel 5, werden mit 38 ml N,N-Dimethylacetamid vermischt und anschließend werden 7,03 g (0,1003 mol) Kaliummethoxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 20°C und 30°C gehalten wird, wobei ein dunkelbraunes Gemisch erhalten wird. Das System wird bei ungefähr 25°C während etwa 23 Stunden gehalten, danach wird, nachdem die Reaktion beendigt ist, der pH auf 7 mit der Zugabe von 3,82 ml Essigsäure eingestellt. Das N,N-Dimethylacetamid wird bei verringertem Druck bei einer Innentemperatur nicht über 75°C entfernt. 65 ml Wasser und 50 ml Methylenchlorid werden zu dem so erhaltenen Rückstand gegeben und anschließend werden die Phasen abdekantiert. Nachdem die Phasen abdekantiert sind, wird die wässrige Phase weiter mit 3 × 25 ml Methylenchlorid extrahiert, die organischen Phasen werden vereinigt und die entstehende Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und gewaschen und bei verringertem Druck in einer Rotationsverdampfungsvorrichtung eingedampft, wobei ein roher Rückstand erhalten wird, über den 55 ml Wasser zugegeben werden, wobei eine Suspension erhalten wird (wenn sich das Produkt zu diesem Zeitpunkt nicht verfestigt, wird das Wasser abdekantiert und weitere 55 ml Wasser werden zur Entfernung von verbleibendem N,N-Dimethylacetamid, welches die Verfestigung des Produktes hindert, zugegeben). Der Feststoff wird filtriert und nach dem Trocknen werden 11,61 g rohes Pantoprazol mit rötlich brauner Farbe erhalten (Ausbeute 90%).
- Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Auflösen des Rohprodukts in 150 ml Methanol, wobei eine dunkelbraune Lösung erhalten wird, entfärbt. 7,5 g Aktivkohle werden zugegeben, während man 45 Minuten bei 25°C bis 30°C rührt, danach wird die Kohle abfiltriert und das Filter wird gewaschen. Das Methanol wird in einer Rotationsverdampfungsvorrichtung bei verringertem Druck bei einer Temperatur unter 40°C entfernt. 10,33 g eines festen Rückstands werden erhalten und mit 14,9 ml Methylethylketon vermischt und die Suspension wird auf 45°C während 10 Minuten erhitzt, danach wird sie abgekühlt, zuerst auf Raumtemperatur und dann auf –20°C. Diese Temperatur wird über Nacht gehalten und danach wird der Feststoff abfiltriert, mit 6 × 5 ml Methylethylketon, gekühlt auf –20°C, gewaschen. Nach dem Trocknen werden 7,75 g farbloser Feststoff, Fp. 140°C bis 141 °C, erhalten. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel F254, Eluierung mit CHCl3/MeOH (15:1), ergibt einen einzigen Fleck bei Rf = 0,41 und das IR-Spektrum entspricht identisch dem Pantoprazol.
- Die Ketonlösung, umfassend die Mutterlaugen der Filtration und die Waschlösungen, wird auf 9,7 ml konzentriert und auf 40°C erhitzt und bei dieser Temperatur etwa 5 Minuten gehalten und dann gekühlt, zuerst auf Raumtemperatur und dann auf –20°C. Diese Temperatur wird 4 Stunden gehalten. Gegen Ende dieser Zeit wird der Feststoff abfiltriert und mit 4 × 2 ml Methylethylketon, gekühlt auf –20°C, gewaschen. Nach dem Trocknen werden 0,42 g farbloser Feststoff mit ähnlichen Eigenschaften wie der vorherige erhalten.
- Die Ketonlösung von der vorherigen Behandlung wird auf 3,1 ml konzentriert, auf 40°C erhitzt, bei dieser Temperatur etwa 5 Minuten gehalten und dann gekühlt, zuerst auf Raumtemperatur und dann auf –20°C, diese Temperatur wird 4 Stunden gehalten. Gegen Ende dieser Zeit wird der Feststoff abfiltriert und mit 5 × 3 ml Methylethylketon, gekühlt auf –20°C, gewaschen. Nach dem Trocknen werden 0,41 g farblos-beiger Feststoff mit ähnlichen Eigenschaften wie der vorherige erhalten.
- Die Gesamtausbeute einschließlich der Reinigungen beträgt 67%.
- Wenn ein noch farbloserer Feststoff gewünscht wird, können eine oder mehrere Waschvorgänge mit Isopropylacetat wie folgt durchgeführt werden: 6,6 g Pantoprazol aus der Methylethylketon-Behandlung werden in 50 ml Isopropylacetat suspendiert. Das System (farblose Suspension) wird während etwa 30 Minuten bei 25°C gerührt und dann auf 0°C bis 5°C abgekühlt, etwa 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann wird der Feststoff filtriert, mit 3 × 15 ml Isopropylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen werden 6,26 g reiner farbloser Feststoff erhalten.
X bevorzugt ein Chloratom bedeutet.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung von Pantoprazol, gekennzeichnet durch Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsmaterial, worin X ein Halogenatom und n 0 oder 1 bedeuten, a) durch Umsetzung mit einem Methoxylierungsmittel, wenn n 1 bedeutet, oder b) zuerst Oxidation, wenn n 0 bedeutet, zu n = 1 und anschließend Umsetzung mit dem Methoxylierungsmittel.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Methoxylierungsmittel ein Alkalimetallmethoxid, bevorzugt Natrium oder Kalium, ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Methoxylierung in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel, bevorzugt N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid, durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation unter Verwendung von Ammoniumpermolybdat oder Ammoniumperwolframat als Oxidationsmittel in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (III), wie in Anspruch 3 definiert, oxidiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation unter Verwendung von Ammoniumpermolybdat oder Ammoniumperwolframat als Oxidationsmittel in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Tetramethylguanidin ist.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (VI) gemäß einem Verfahren hergestellt wird, das die folgenden Stufen umfasst: a) Umsetzung von 2-Methyl-3-methoxy-4-chlorpyridin-N-oxid mit Essigsäureanhydrid in Anwesenheit von 4-Dimethylaminopyridin, b) Hydrolyse der Verbindung, die in der Stufe a) erhalten wird, in einem alkalischen Medium und c) Umsetzung der Verbindung, die in der Stufe b) erhalten wird, mit Thionylchlorid in Anwesenheit von N,N-Dimethylform-amid.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200002370A ES2185459B1 (es) | 2000-10-02 | 2000-10-02 | Procedimiento para la obtencion de pantoprazol y compuestos intermedios para el mismo. |
ES200002370 | 2000-10-02 | ||
PCT/EP2001/011327 WO2002028852A1 (en) | 2000-10-02 | 2001-10-01 | A process for the preparation of pantoprazole and intermediates therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105441D1 DE60105441D1 (de) | 2004-10-14 |
DE60105441T2 true DE60105441T2 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=8495120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105441T Expired - Fee Related DE60105441T2 (de) | 2000-10-02 | 2001-10-01 | Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7060839B2 (de) |
EP (1) | EP1335913B1 (de) |
JP (1) | JP2004517944A (de) |
KR (1) | KR20030060901A (de) |
AT (1) | ATE275561T1 (de) |
AU (1) | AU2001293856A1 (de) |
CA (1) | CA2424278A1 (de) |
DE (1) | DE60105441T2 (de) |
DK (1) | DK1335913T3 (de) |
ES (2) | ES2185459B1 (de) |
IL (2) | IL155181A0 (de) |
MX (1) | MXPA03002908A (de) |
TR (1) | TR200402547T4 (de) |
WO (1) | WO2002028852A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2163372B1 (es) * | 2000-03-13 | 2003-05-01 | Esteve Quimica Sa | Procedimiento de oxidacion de un grupo tioeter a sulfoxido. |
AU2003303240A1 (en) | 2002-12-19 | 2004-07-14 | Eva Pharmaceutical Industries Ltd. | Solid states of pantoprazole sodium, processes for preparing them and processes for preparing known pantoprazole sodium hydrates |
ES2245277T1 (es) * | 2003-03-12 | 2006-01-01 | Teva Pharmaceutical Industries Limited | Solidos cristalinos y amorfos de pantoprazol y procedimientos para su preparacion. |
WO2004111029A2 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-23 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Process for preparing 2-[(pyridinyl)methyl]sulfinyl-substituted benzimidazoles and novel chlorinated derivatives of pantoprazole |
ITMI20031813A1 (it) | 2003-09-23 | 2005-03-24 | Dinamite Dipharma S P A In Forma A Bbreviata Diph | Procedimento per la preparazione di pantoprazolo e suoi sali. |
AU2003288703A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-24 | Hetero Drugs Limited | A process for the preparation of substitited pyridinylmethylsulfinyl- benzimidazole enantiomers |
WO2006064249A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Cipla Limited | Process for the preparation of pantoprazole sodium |
ES2264362B1 (es) * | 2004-12-22 | 2007-11-01 | Laboratorios Viñas S.A. | "procedimiento para la obtencion de derivados de 2-(2-piridinilmetilsufinil-1h-benzimidazoles". |
ES2273564B1 (es) * | 2005-03-22 | 2008-04-01 | Quimica Sintetica, S.A. | Procedimiento para la preparacion de pantoprazol. |
US20100210847A1 (en) * | 2007-07-17 | 2010-08-19 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of pantoprazole sodium and pantoprazole sodium sesquihydrate |
CN103242297A (zh) * | 2013-05-20 | 2013-08-14 | 湖北宜恒茶油产业科技有限责任公司 | 一种5-二氟甲氧基-2-[[(4-氯-3-甲氧基-2-吡啶基)甲基]硫代]-1h-苯并咪唑一水合物的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL75400A (en) * | 1984-06-16 | 1988-10-31 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Dialkoxypyridine methyl(sulfinyl or sulfonyl)benzimidazoles,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same |
AT394368B (de) * | 1990-08-07 | 1992-03-25 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Verfahren zur herstellung von 3,4-dialkoxypyridinen |
RU2060541C1 (ru) | 1992-06-03 | 1996-05-20 | Проектное бюро "ЭЛСАР тоо" | Устройство для вычисления азимутальной корреляционной функции |
ES2060541B1 (es) * | 1993-02-26 | 1995-11-16 | Vinas Lab | Nuevo procedimiento para la sintesis de un derivado de 2-(2-piridilmetilsufinil) bencimidazol, y nuevos productos intermedios obtenidos con el mismo. |
ES2166269B1 (es) * | 1999-07-14 | 2003-04-01 | Sint Quimica Sa | Nuevo procedimiento de obtencion de derivados de 2-(2-piridinilmetilsulfinil)-1h-benzimidazol. |
ES2171116B1 (es) * | 2000-04-14 | 2003-08-01 | Esteve Quimica Sa | Procedimiento para la obtencion de derivados de (((piridil sustituido)metil)tio)bencimidazol. |
-
2000
- 2000-10-02 ES ES200002370A patent/ES2185459B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-01 EP EP01974316A patent/EP1335913B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-01 AU AU2001293856A patent/AU2001293856A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-01 ES ES01974316T patent/ES2227276T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-01 DE DE60105441T patent/DE60105441T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-01 WO PCT/EP2001/011327 patent/WO2002028852A1/en active IP Right Grant
- 2001-10-01 IL IL15518101A patent/IL155181A0/xx unknown
- 2001-10-01 MX MXPA03002908A patent/MXPA03002908A/es active IP Right Grant
- 2001-10-01 KR KR10-2003-7004671A patent/KR20030060901A/ko active IP Right Grant
- 2001-10-01 DK DK01974316T patent/DK1335913T3/da active
- 2001-10-01 TR TR2004/02547T patent/TR200402547T4/xx unknown
- 2001-10-01 AT AT01974316T patent/ATE275561T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-01 JP JP2002561459A patent/JP2004517944A/ja active Pending
- 2001-10-01 US US10/381,978 patent/US7060839B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-01 CA CA002424278A patent/CA2424278A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-04-01 IL IL155181A patent/IL155181A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2227276T3 (es) | 2005-04-01 |
KR20030060901A (ko) | 2003-07-16 |
DK1335913T3 (da) | 2005-01-10 |
EP1335913A1 (de) | 2003-08-20 |
ES2185459B1 (es) | 2003-12-16 |
EP1335913B1 (de) | 2004-09-08 |
JP2004517944A (ja) | 2004-06-17 |
ES2185459A1 (es) | 2003-04-16 |
IL155181A0 (en) | 2003-11-23 |
WO2002028852A1 (en) | 2002-04-11 |
IL155181A (en) | 2008-11-03 |
ATE275561T1 (de) | 2004-09-15 |
AU2001293856A1 (en) | 2002-04-15 |
MXPA03002908A (es) | 2004-12-03 |
US7060839B2 (en) | 2006-06-13 |
CA2424278A1 (en) | 2002-04-11 |
US20040049044A1 (en) | 2004-03-11 |
DE60105441D1 (de) | 2004-10-14 |
TR200402547T4 (tr) | 2004-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615052T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer benzimidazolverbindung | |
DE60209537T2 (de) | Neue kristalline formen von meloxicam, deren herstellung und verfahren zu deren umwandlung ineinander | |
DE60105441T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens | |
EP0096297B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten | |
DE3855549T2 (de) | Benzimidazol-Derivate und therapeutische, diese enthaltende Mittel gegen Ulcer | |
DE60316791T2 (de) | Verfahren zur aufreinigung von lanzoprazol | |
DE2816873A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE3586324T2 (de) | Tetrahydrophthalimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE2125112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen | |
CH624672A5 (de) | ||
EP0254158B1 (de) | Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3418382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen | |
DE112005003147T5 (de) | Verfahren | |
DE3874842T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-piperidino-2,4-diaminopyrimidin-3-oxid, und verbindungen. | |
DD149668A5 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillinsulfoxiden | |
DE3017977A1 (de) | Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone | |
DE1078582B (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren | |
DE1668958B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen | |
DE2131153A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen | |
DE2258276C3 (de) | Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
DE3887376T2 (de) | 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidinkarbonat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese brauchende Methode zur Reinigung von 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidin. | |
DE60004054T2 (de) | Neue verfahren zur herstellung von 17beta-hydroxy-17alpha-methyl-2-oxa-5alpha-androstane-3-on | |
DE69232916T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-nitro-5-halogenopyridin | |
DE2406972B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren | |
DE1595952A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-aminopyrazinoaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |