DE60103638T2 - Kalziumphosphatmikrogranulate - Google Patents
Kalziumphosphatmikrogranulate Download PDFInfo
- Publication number
- DE60103638T2 DE60103638T2 DE60103638T DE60103638T DE60103638T2 DE 60103638 T2 DE60103638 T2 DE 60103638T2 DE 60103638 T DE60103638 T DE 60103638T DE 60103638 T DE60103638 T DE 60103638T DE 60103638 T2 DE60103638 T2 DE 60103638T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microgranules
- calcium phosphate
- suspension
- nozzle
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 title claims abstract description 36
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 title claims abstract description 27
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 32
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 7
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004531 microgranule Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000008012 organic excipient Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 17
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 10
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 6
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 6
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- -1 borate ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013073 enabling process Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/32—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/327—After-treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrogranula, die ausgehend von Calciumphosphatmaterialien hergestellt werden.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Mikrogranula.
- Die erfindungsgemäßen Mikrogranula können aufgrund ihrer Biokompatibilität und ihrer unabhängig kontrollierbaren Eigenschaften (Zusammensetzung, Größe, granulometrische Verteilung, Porosität, Oberflächenbeschaffenheit) für zahlreiche Anwendungen im biomedizinischen Fachgebiet verwendet weiden (Knochenauffüllmaterialien, Beschichtungen metallischer Implantate mittels Plasmaspray, Träger für Knochenzellkulturen oder Exzipienten für Wirkstoff). Sie können auch in der Flüssigphasenchromatographie nützlich sein.
- Stand der Technik
- Calciumphosphate, insbesondere Hydroxyapatit und β-Tricalciumphosphat, werden bekanntlich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nahe der mineralischen Phase von Knochen, was sie völlig biokompatibel macht, in zahlreichen biomedizinischen, Anwendungen eingesetzt. Außerdem sind sie im Gegensatz zu inerten Biomaterialien, wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid, biologisch aktiv und Knochenbildner, d.h. sie fördern den Austausch zwischen den Zellen und dem Empfängergewebe sowie die Osteogenese.
- Wenn bei der orthopädischen oder Kiefer-Gesichts-Chirurgie Knochengewebe verstärkt oder ersetzt werden soll, das infolge einer Erkrankung oder eines Unfalls unzureichend ist, liegen diese Materialien oft in Form mehr oder weniger sphärischer Granula vor. In dieser Form werden sie in injizierbare Calciumphosphat-Zemente, in wäßrige Lösungen, die von Cellulose abgeleitete Polymere enthalten (
US 5,717,006 ), in Blut (US 5,064,436 ) eingebracht oder um zur Herstellung ex vivo vorgeformter keramischer Implantate zu dienen. Gemischt mit Zementen des PMMA-Typs werden sie als Prothesenverschluss und als Knochenauffüllmaterialien (US 4,842,603) eingesetzt. Die Calciumphosphatgranula werden auch in der Zahnchirurgie beispielsweise in Gegenwart biokompatibler Bindemittel zur Verstärkung der Alveolarwand, zur Stellenauffüllung nach Wurzelextraktion oder zur Verstärkung von Hartgeweben verwendet (US 5,702,677 oder Hench (1991) J. Am. Cer. Soc. cf.). Auf diesen Anwendungsgebieten haben die eingesetzten Calciumphosphatgranula Durchmesser von einigen Mikron bis 2–3 Millimeter. Außerdem ist gezeigt worden, dass diese Granula vorzugsweise sphärisch sein und eine gute Oberflächenbeschaffenheit haben müssen, damit sie alle Entzündungsreaktionen verhindern, die bei implantierten Teilen mit schneidender oder scharfkantiger Form oft auftreten. Im Fall injizierbarer Calciumphosphat- oder PAMMA-Zemente sind die erforderlichen Eigenschaften Größen nicht über 200-300 μm, eine schmale granulometrische Verteilung und so sphärische Formen wie möglich, damit gute rheologische Eigenschaften für die injizierte Masse gewährleistet sind. Es ist ebenfalls möglich, die Porosität zu variieren, um die Resorptionsgeschwindigkeit des implantierten Materials in biologischer Umgebung zu kontrollieren; bei gleicher Zusammensetzung hat das Granulum umso mehr die Neigung schnell zu verschwinden, je größer die Porenvolumenfraktion ist. Um jedes Einkapselungsphänomen zu vermeiden, das im Wesentlichen bei großen Teilen auftritt, ist es ebenfalls notwendig, dass die Porosität homogen und wenn möglich untereinander verbunden ist, damit der Austausch und die Zirkulation von physiologischen Flüssigkeiten und Zellen, insbesondere Makrophagen, erleichtert wird (US 5,034,352 ,US 5,064,436 ). Für mechanisch belastete Empfängerstellen ist dagegen eine zu hohe Porosität nicht erwünscht, weil diese eine zu große Schwächung des implantierten Granulums bewirkt. - Calciumphosphatgranula werden auch zur Beschichtung metallischer Implantate mittels Plasmaspray als Träger für In-vitro-Knochenzellkulturen (
US 4,457,017 ) oder auch als Exzipienten zur kontrollierten Freigabe von Tablettenwirkstoffen eingesetzt. Auch dort müssen die granulierten Pulver Eigenschaften besitzen, die an jeden Fall gut angepasst sind, Zum Beispiel erfordern Plasmaspray-Abscheideverfahren: einerseits quasi-monodisperse Pulver, um die Ausbeute der Abscheidung zu verbessern; andererseits gute Fließeigenschaften, um den Transport der abzuscheidenden Pulver zu verbessern. Hinsichtlich der Exzipienten für pharmazeutische Tabletten ist es wichtig, dass die Eigenschaften für die gesamten Granula identisch sind. Tatsächlich hängt die Geschwindigkeit der Freisetzung von Wirkstoffen sehr eng mit der Form, der Größe, der spezifischen Oberflächen und der Porosität zusammen (US 5,066,441 undUS 5,055,307 ). Eine Veränderung einer dieser Eigenschaften bewirkt somit eine weniger gute Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit. - Calciumphosphate, insbesondere Hydroxyapatit-Teilchen, werden aufgrund ihrer guten Absorptionsselektivität auch in der Flüssigphasenchromatographie eingesetzt. Sie ermöglichen die Trennung und Reinigung von Biopolymeren, Proteinen, Enzymen, Monosacchariden und Wasser (
US 5,217,699 –US 5,158,756 – Re 35,340). Die gewünschten Eigenschaften für diese Granula sind einerseits: sphärische Formen und regelmäßige Größen, damit die Trennsäulen gleichmäßig und mit homogener Dichte gefüllt werden können; andererseits gute mechanische Festigkeit und Durchmesser in der Größenordnung von 50–100 μm, damit ein schneller Durchfluss der mobilen Phasen ermöglicht und gleichzeitig Probleme mit der Verschmutzung der Säule, insbesondere bei HPLC (High Performance Liquid Chromatography), vermieden werden. Außerdem müssen die Granula eine fein verteilte und gleichmäßige Mikrostruktur (geschlossene und offene Porosität) besitzen, damit ihr Selektivitätsvermögen verbessert wird. - Granulierte Calciumphosphatpulver haben jedoch den Nachteil, dass sie Eigenschaften besitzen, die den in diesen unterschiedlichen Anwendungsgebieten gestellten Anforderungskatalog nur teilweise erfüllen. Vor allem wird der Großteil der Granula, die mit Größen in der Größenordnung von 50–1000 μm verfügbar sind,, durch einfaches Zerkleinern-Klassieren ausgehend von gesinterten Keramikblöcken hergestellt, die durch Trockenpressen oder durch Gießen in Gegenwart eines Bindemittels geformt werden, Die erhaltenen Granula haben zwar eine kontrollierbare Porosität, aber undefinierte, oft winkelige Formen, was die Entzündungsrisiken bei medizinischen Anwendungen (Knochenauffüllung, ...) erhöht. Aus den gleichen Gründen ist ihre Verwendung als Exzipient zur Wirkstofffreisetzung und in der Chromatographie nicht angemessen. Dieses Verfahren lässt auch keine bevorzugte schmale granulometrische Verteilung für eine bessere Kontrolle der Resorptionszeiträume in biologischer Umgebung oder auch keine Verbesserung der rheologischen Eigenschaften der Massen im Fall injizierbarer Zemente zu. Zusätzliche lange und kostenintensive Klassierungs- und Polierschritte sind somit oft nötig.
- Es ist ebenfalls möglich, Calciumphosphatgranula in den gleichen Größenbereichen durch einfache Agglomeration von Feinpulvern mithilfe organischer Bindemittel oder von Wasser herzustellen. Dazu wird das Bindemittel auf kontrollierte Weise in ein Fliessbett des Feinpulvers (
US 5,034,352 ) oder auch in eine Rotationstrommel eingebracht, in der das Pulver gerührt wird (US 5,702,677 ). Die so erhaltenen Granula haben eine sphärische Form mit einer guten Oberflächenbeschaffenheit. Dagegen ist ihre granulometrische Verteilung verbreitert, und es erweist sich als schwierig, höhere Dichten zu erhalten. - Andere im Keramikfachgebiet gut bekannte Techniken, wie die Granulation durch Trocknen-Atomisierung von Suspensionen, die mit Feinpulver angereichert sind, ermöglichen die Herstellung sphärischer Granula in kleineren Größenbereichen als den vorstehend genannten, zum Beispiel in der Größenordnung von 10–100 μm. Dagegen sind diese Granula oft hohl, haben eine breite granulometrische Verteilung und einen mittleren Durchmesser schwerlich über 100 μm, wenn man nicht zur Verwendung eines zu großen Trockenturms greift.
- Somit zeigen die Granula auf der Basis von Calciumphosphat des Standes der Technik sowie ihre Herstellungsverfahren mehrere Nachteile. Genauer gesagt, sind diese Techniken wenig flexibel, und deshalb ist es schwierig Granula zu erhalten, deren Eigenschaften auf unabhängige Weise vollständig kontrolliert sind.
- Beschreibung der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung kommt insbesondere das Verdienst au, die vorstehend genannten Probleme zu bewältigen. Sie betrifft Calciumphosphat-Mikrogranula, die erhalten werden gemäß den Merkmalen, wie im Anspruch 1 definiert, deren Ca/P-Atomverhältnis zwischen 1 und 2 liegt und die durch die Tatsache gekennzeichnet sind, dass jedes Mikrogranulum im Wesentlichen die Form eines Umdrehungsellipsoids mit der großen Achse a und der kleinen Achse b hat und dass die granulometrische Verteilung derart ist, dass die Standardabweichung, bezogen auf die mittlere Länge einer der beiden Achsen a oder b, kleiner als 5% ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, das deren Herstellung ermöglicht. Mit der vorliegenden Erfindung sind die Mikrogranula im Hinblick auf ihre Zusammensetzung, Form, ihren mittleren Durchmesser, ihre granulometrische Verteilung und ihre Porosität beliebig und auf unabhängige Weise kontrollierbar.
- Außer dass ihre granulometrische Verteilung extrem schmal sein kann und vorzugsweise um einem mittleren Durchmesser zwischen 50 μm und 3000 μm zentriert ist, haben die erfindungsgemäßen Mikrogranula eine gleichmäßig verteilte, untereinander verbundene oder nicht untereinander verbundene Porosität, die eine Volumenfraktion zwischen 0 und 70%, bezogen auf das apparente Gesamtvolumen, einnimmt.
- Die Granulierung erfolgt ausgehend von einer Suspension, die mit Calciumphosphatpulver und/oder anderen wenig löslichen Calciumsalzen angereichert ist, zu denen verschiedene mineralische oder organische Hilfsstoffe (Entflockungsmittel, Weichmacher, Bindemittel, Treibmittel) gegeben werden können. Die Suspension kann auch ein oder mehrere Geliermittel enthalten. Eine besondere Sorgfalt wird bei der Herstellung der Suspension ausgeübt, um die notwenigen rheologischen Eigenschaften für die Verwendung des Granulierungsverfahrens zu erhalten, bei dem die Suspension perturbiert wird, um sie in Tröpfchen umzuwandeln. Die Tröpfchen werden dann beispielsweise durch chemische Reaktion in Gegenwart einer ionischen Lösung vorverfestigt, dann gewaschen und getrocknet. Der endgültige Verfestigungsschritt kann entweder, im Fall keramischer Mikrogranula, durch Sintern bei Temperaturen zwischen 900°C und 1600°C oder chemisch im Fall von Mikrogranula aus Zementmaterialien erfolgen; die chemische Reaktion läuft in mehr oder weniger feuchter Atmosphäre und bei Temperaturen ab, die vorzugsweise zwischen 0°C und 250°C variieren.
- Je nachdem haben sie entweder die Form mittels Sintern verfestigter Keramikmaterialien oder die Form chemisch verfestigter Zementmaterialien. Keramik-Mikrogranula können beispielsweise aus Hydroxyapatit, β-Tricalciumphosphat oder einem Gemisch der beiden bestehen. Zement-Mikrogranula können ausgehend von einem Gemisch zweier miteinander umsetzbarer Pulver, das eine sauer und das andere basisch, in wäßrigem Medium erhalten werden, was eine Auflösereaktion der beiden Reaktanten und die Ausfällung einer neuen, thermodynamisch stabileren Phase bewirkt. Im Rahmen dieser Erfindung können verschiedene bekannte Formulierungen von Calciumphosphatzementen in Betracht gezogen werden. Insbesondere eignet sich speziell ein neuer Hydroxyapatitzement, der durch Trocknung bei 121°C in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre aus einem Gemisch von Monetit (Dicalciumphosphat-Anhydrat) und Calciumcarbonat (Calcit, Aragonit oder Vaterit) erhalten wird.
- Die Form der Mikrogranula entspricht einem Umdrehungsellipsoid, das mehr oder weniger abgeflacht, zum Beispiel sphärisch, sein kann, wobei der Formfaktor, der selbst zwischen 1 und 3 liegt, auf mehr oder weniger 5% sehr genau definiert ist. Erfindungsgemäß bezeichnet der Begriff "Formfaktor" das Verhältnis zwischen der großen Achse und der kleinen Achse eines Umdrehungsellipsoids (siehe
i ). Im Fall der sphärischen Form, die einem Formfaktor von 1 entspricht, kann die granulometrische Verteilung sehr schmal sein und eine Standardabweichung von nicht mehr als 2% um einen mittleren Durchmesser zwischen 50 μm und 3000 μm, vorzugsweise zwischen 100 μm und 2000 μm besitzt. Die poröse Struktur der Mikrogranula, die der besetzten Porenvolumenfraktion entspricht, der mittlere Durchmesser der Poren und der Grad der Verbindung untereinander sind beliebig kontrollierbar. So ist die Porosität der Mikrogranula gleichmäßig verteilt und kann, je nachdem, untereinander verbunden sein oder nicht. Sie ist in dem Sinn perfekt kontrollierbar, als dass es möglich ist, die Porenvolumenfraktion von 0 bis 70%, bezogen auf das apparente Gesamtvolumen, die Größe der Poren von 0,5 μm bis 100 μm, vorzugsweise von 1 μm bis 10 μm, sowie die Größe der Verbindungen zwischen Poren im Fall einer untereinander verbundenen Porosität zu variieren. Zum Beispiel ermöglichen Parameter, wie die Pulvervolumenfraktion in der zu granulierenden Calciumphosphatsuspension, die Verwendung der Treibmittelphase in derselben Suspension oder auch die endgültige Verfestigungsbehandlung (chemisch oder mittels Sintern), den Erhalt der gewünschten Porenstruktur. - Die Herstellung der Suspension, die das oder die Calciumphosphatpulver enthält, erfolgt besonders sorgfältig, damit die für die Verwendung des Granulierungsverfahrens notwendigen Eigenschaften erhalten werden. Je nachdem können im Fall von Zementmikrogranula die Rheologie und die Homogenität der Suspension durch Zugabe wasserlöslicher, bevorzugt biokompatibler Polymere (Polacrylsäure usw. ...) optimiert werden. verschiedene Behandlungen werden auch für die Zerkleinerung oder Desagglomeration der Pulver verwendet, um die Suspension besser zu dispergieren und so zu homogenisieren.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Mikrogranula ausgehend von einer Suspension, die mit Calciumphosphatpulver und/oder anderen wenig löslichen Calciumsalzen angereichert ist, zu denen verschiedene mineralische oder organische Hilfsstoffe (Entflockungsmittel, Weichmacher, Bindemittel, Treibmittel) sowie verschiedene Typen von Geliermitteln gegeben werden können. Das Verfahren umfasst das Hindurchleiten der Suspension durch eine Düse mit definiertem Durchmesser und ihre Umwandlung in Tröpfchen mittels Perturbation. Die so gebildeten Tröpfchen werden in einer ionischen Lösung mittels chemischer Reaktion vorverfestigt, gewaschen und getrocknet. Erfindungsgemäß entspricht der Begriff "ionische Lösung" einer Lösung, die Ionen enthält, die sich mit dem "Geliermittel" verbinden, das in der Suspension enthalten ist, um eine sehr wenig lösliche Verbindung zu bilden. Im Umfang der Erfindung lassen sich verschiedene Geliermittel-Ion-Paare in Betracht ziehen, beispielsweise Alginat mit Ca2+- oder Mg2+-Ionen, Polyvinylsäure mit Borationen oder Ammoniak usw, ... Im Gegensatz zu den Atomisierungsverfahren des Standes der Technik wird die Suspension nicht im eigentlichen Sinn pulverisiert. Sie tritt aus der Düse in Form eines Flachstrahls aus, der unter Einwirkung einer Perturbation in feine Tröpfchen zerteilt wird. Erfindungsgemäß kann die Perturbation durch mechanische, elektromagnetische, pneumatische, piezoelektrische Vibrationen oder auch durch elektroakustische Bestrahlung hervorgerufen werden; sie kann auf die Düse und/oder das System zur Versorgung mit Suspension und/oder auf das die Suspension enthaltende Reservoir angewendet werden. Außerdem ist wesentlich, dass die Perturbation mit konstanter Frequenz, vorzugsweise zwischen 50 und 20000 Hz, erfolgt, um eine konstante Auftrennung der Suspension und somit die Herstellung von Tröpfchen mit quasiidentischem Volumen zu gewährleisten. Die Tröpfchen fallen dann längs einer Säule variabler Höhe, wobei sie beim Fall unter der Einwirkung der Oberflächenspannungskraft eine mehr oder weniger sphärische Form einnehmen. Schließlich werden die Tröpfchen in einer ionischen Lösung aufgefangen und darin mittels chemischer Reaktion vorverfestigt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht eine Strömung, die im Inneren der ionischen Lösung erzeugt wird, die Einstellung der Verweildauer der Tröpfchen in der Lösung und somit auf reproduzierbare Weise eine Kontrolle des Grads der Vorverfestigung. Die Strömung ermöglicht auch die Beseitigung jedes Risikos einer Verformung durch Kollision der Tröpfchen miteinander, wobei die Tröpfchen entsprechend ihrer Herstellung mitgerissen werden.
- Verschiedene Vorrichtungen ermöglichen die Verringerung von Verformungen der Tröpfchen, die beim "Zusammenprall" der letzteren mit der Oberfläche der ionischen Lösung erfolgen können. Zum Beispiel können die Tröpfchen durch Fallen durch eine an der Oberfläche der Lösung erzeugte Schaumschicht mit einer Dicke zwischen 5 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 50 mm, gebremst werden. Andererseits ermöglicht die Zugabe von oberflächenaktivem Mittel oder organischem Lösungsmittel, zum Beispiel Alkoholen, wie Ethanol, Propanol usw., eine Verringerung der Oberflächenspannung der ionischen Lösung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Schaumschicht an der Oberfläche der Lösung ausgehend von einer Lösung auf der Basis von oberflächenaktiven Mitteln oder organischen Lösungsmitteln erhalten weiden.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren muss die Viskosität der Calciumphosphatsuspension kleiner als 200 mPa.s sein; der Durchmesser der Düse ist zwischen 50 μm und 3000 μm.
- Die Mikrogranula und das ihre Herstellung ermöglichende Verfahren zeigen zahlreiche Vorteile. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Mikrogranula durch die Tatsache gekennzeichnet, dass ihre Eigenschaften (Zusammensetzung, Form, mittlerer Durchmesser, granulometrische Verteilung, Porosität) auf unabhängige Weise perfekt kontrollierbar sind.
- Die Mikrogranula auf der Basis von Calciumphosphat können aufgrund ihrer Biokompatibilität und ihrer unabhängig kontrollierbaren Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen im biomedizinischen Fachgebiet verwendet werden. Erfindungsgemäß werden diese Mikrogranula ausgehend von Calciumphosphat hergestellt, dessen Atomverhältnis zwischen 1 und 2 beträgt. Sie liegen entweder in Form mittels Sintern verfestigter Keramikmaterialien oder in Form chemisch verfestigter Zementmaterialien vor. Diese Mikrogranula haben Einerseits eine Form, die einem mehr oder weniger abgeflachten, beispielsweise sphärischen, Umdrehungsellipsoid mit einem auf mehr oder weniger 5% zwischen 1 und 3 definierten Formfaktor entspricht, andererseits eine granulometrische Verteilung, die äußerst schmal sein kann, im Fall sphärischer Granula mit einer Standardabweichung, die nicht größer als 2% um einen mittleren Durchmesser zwischen 50 μm und 3000 μm, vorzugsweise zwischen 100 μm und 2000 μm, ist. Die Porosität der Mikrogranula ist gleichmäßig verteilt und kann, je nachdem, untereinander verbunden sein oder nicht. Sie ist in dem Sinn perfekt kontrollierbar, als dass es möglich ist, die Porenvolumenfraktion von 0% bis 70%, bezogen auf das apparente Gesamtvolumen, die Größe der Poren von 0,5 μm bis 100 μm, vorzugsweise von 1 μm bis 10 μm, sowie die Größe der Verbindungen zwischen Poren im Fall einer untereinander verbundenen Porosität zu variieren. Bei Mikrogranula, die ausgehend von Zementmaterialien hergestellt werden, verleiht schließlich das chemische Verfestigungsverfahren dem Granulum einen stark biologisch wirksamen Charakter, der größer ist als derjenige, den man bei ähnlichen Zusammensetzungen findet, die mittels Sintern bei hoher Temperatur verfestigt werden. Somit behalten die Mikrogranula eine erhebliche Porosität bei, welche die Bioresorption fördert und ihre Imprägnierung mit Wirkstoffen ermöglicht.
- Somit und gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik können diese Mikrogranula, die in wäßrige Lösungen, die von Cellulose abgeleitete Polymere enthalten, in Blut oder injizierbare Zemente des Calciumphosphat- oder PMMA-Typs eingebracht werden, als Knochenauffüll- und -verstärkungsmaterialien oder auch als Prothesenverschluss dienen. Sie können auch zur Beschichtung metallischer Implantate mittels Plasmaspray, als Träger für In-vitro-Knochenzellkulturen oder auch als Exzipienten zur kontrollierten Freisetzung von Tablettenwirkstoffen eingesetzt werden. Schließlich können diese Mikrogranula in der Flüssigphasenchromatographie verwendet werden.
- Im folgenden Text wird die Erfindung mithilfe einiger Beispiele veranschaulicht:
- BEISPIEL 1: KERAMISCHE β-TRICALCIUMPHOSPHATMIKROGRANULA
- Eine wäßrige Suspension aus β-Tricalciumphosphat-Pulver (β-TCP), Polyacrylsäure (PAA) und Natriumalginat (Na-Alginat) wird zur Herstellung von β-Tricalciumphosphat-Mikrogranula verwendet. Der pH-Wert der Suspension wird durch Zugabe von Ammoniak auf zwischen 8–9 eingestellt. Jeder Liter dieser Suspension enthält:
- 1152 g β-TCP-Pulver
- 3,13 g PAA
- 24,2 g Natriumalginat
- 593 g entmineralisiertes Wasser.
- Die Suspension wird durch eine Düse mit 200 μm Durchmesser geleitet, die mit einer Frequenz von 2000 Hz bis 3000 Hz vibriert wird. Die so gebildeten Tröpfchen fallen längs einer Säule, wobei sie beim Fall eine sphärische Form einnehmen. Die Tröpfchen werden in einer 2 gew.-%igen wäßrigen CaCl2-Lösung aufgefangen und darin 30 Minuten in Form von Kügelchen vorverfestigt. Die Kügelchen werden dann in Wasser gewaschen und in einem Rotationsverdampfer bei 60°C getrocknet. Ihr Durchmesser beträgt 400 μm mit einer Standardabweichung von 1–2%. Der anschließende Schritt umfasst eine Verdichtungsbehandlung der Kügelchen mittels Sintern bei 1230°C für 10 Stunden in einem Muffelofen. Am Ende dieser Behandlung haben die Kügelchen einen Durchmesser von 300 um mit einer Standardabweichung von 1–2% (siehe
2 ). Ihre apparente Dichte beträgt 3,00 g/cm3, was etwa 98% der theoretischen Dichte von β-TCP entspricht. - BEISPIEL 2: KERAMISCHE HYDROXYAPATIT-MIKROGRANULA
- Eine wäßrige Suspension aus Hydroxyapatit-Pulver (HAp), Polyacrylsäure (PAA) und Natriumalginat (Na- Alginat) wird zur Herstellung von Hydroxyapatit Mikrogranula verwendet. Der pH-Wert der Suspension wird durch Zugabe von Ammoniak auf zwischen 8–9 eingestellt. Jeder Liter dieser Suspension enthält:
- 1087 g HAp-Pulver
- 4,04 g PAA
- 5,225 g Natriumalginat
- 644 g entmineralisiertes Wasser.
- Die Suspension wird durch eine Düse mit 350 μm Durchmesser geleitet, die mit einer Frequenz von 1000 Hz bis 1500 Hz vibriert wird. Wie im Beispiel 1, werden die Tröpfchen in einer 2 gew.-%igen wäßrigen CaCl2-Lösung aufgefangen und darin 30 Minuten in Form von Kügelchen vorverfestigt. Die Kügelchen werden dann in Wasser gewaschen und in einem Rotationsverdampfer bei 60°C getrocknet, Ihr Durchmesser beträgt 700 μm mit einer Standardabweichung von 1–2%. Der Schritt der Verdichtung mittels Sintern umfasst eine Stufe von 10 Stunden bei 1270°C in einem Muffelofen. Die endgültigen Eigenschaften der Kügelchen sind ein Durchmesser von 600 μm mit einer Standardabweichung von 1–2% und eine apparente Dichte von 3,07 g/cm3, was etwa 97–98% der theoretischen Dichte von Hydroxyapatit entspricht,
- BEISPIEL 3: HYDROXYAPATIT-ZEMENTMIKROGRANULA
- Eine Suspension aus einem stöchiometrischen Gemisch von Dicalciumphosphat-Anhydrat-(DCP-) und Calcit-(CC-) Pulver in Gegenwart einer wäßrigen Lösung, die Polyacrylsäure (PAA) und Natriumalginat (Na-Alginat) enthält, wird zur Herstellung von Hydroxyapatit-Zementmikrogranula verwendet. Um die endgültige Zementierungsreaktion einzuleiten, werden auch Hydroxyapatit-(HAp-)Keime eingebracht. Der pH-Wert der Suspension wird durch Zugabe von Ammoniak auf zwischen 8–9 eingestellt. Jeder Liter dieser Suspension enthält:
- 532,9 g DCP-Pulver
- 261,3 CC-Pulver
- 130,1 g HAp-Pulver
- 13,4 g PAA
- 5,5 g Natriumalginat
- 661,8 g entmineralisiertes Wasser.
- Die Suspension wird durch eine Düse mit 150 μm Durchmesser geleitet, die mit einer Frequenz von 2000 Hz bis 3000 Hz vibriert wird. Wie in den Beispielen 1 und 2, werden die Tröpfchen in einer 2 gew.-%igen wäßrigen CaCl2-Lösung aufgefangen und darin 30 Minuten in Form von Kügelchen vorverfestigt. Die Kügelchen werden dann in Wasser gewaschen und dann unter trockener Luft getrocknet. Ihr Durchmesser beträgt 400 μm mit einer Standardabweichung von 1–2%. Die Kügelchen werden anschließend in einem Autoklaven in Hydroxyapatit umgewandelt. Die Verfestigung erfolgt bei 121°C für 1 Stunde und führt zur Bildung von Hydroxyapatit zusammen mit einer Entwicklung von Kohlendioxidgas und Wasser:
- Bei der Verfestigung bleibt der Durchmesser der Kügelchen unverändert bei 400 μm mit einer Standardabweichung von 1–2%. Die apparente Dichte ist in der Größenordnung von 1,75 g/cm3, d.h. bei 55–56% der theoretischen Dichte von Hydroxyapatit.
Claims (6)
- Calciumphosphat-Mikrogranula, die mittels Durchführen der folgenden Schritte erhalten werden: – Herstellung einer mit Calciumphosphatpulver angereicherten Suspension, die gegebenenfalls mindestens ein weiteres wenig lösliches Calciumsalz umfasst, – gegebenenfalls Zugabe mindestens eines mineralischen oder organischen Hilfsstoffs, – gegebenenfalls Zugabe mindestens eines Geliermittels, – Hindurchleiten der Suspension durch eine Düse, – Austritt aus der Düse in Form eines Flachstrahls, – Perturbation des Flachstrahls, so dass er in feine Tröpfchen zerteilt wird, – Verfestigung der Tröpfchen, wobei jedes so hergestellte Mikrogranulum im Wesentlichen die Form eines Umdrehungsellipsoids mit der großen Achse a und der kleinen Achse b hat, wobei die gesamten Mikrogranula eine derartige granulometrische Verteilung aufweisen, dass die Standardabweichung, bezogen auf die mittlere Länge einer der beiden Achsen a oder b, kleiner als 5% ist.
- Mikrogranula nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass das Verhältnis zwischen den Achsen a und b zwischen 1 und 3 variiert.
- Mikrogranula nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die beiden Achsen die gleiche Länge haben (Verhältnis zwischen den Achsen a und b ist 1).
- Mikrogranula nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Standardabweichung, bezogen auf die mittlere Länge der Achsen kleiner als 2% ist,
- Mikrogranula nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass sie eine gleichmäßig verteilte Porosität aufweisen, die eine Volumenfraktion zwischen 0 und 70%, bezogen auf das apparente Gesamtvolumen, einnimmt.
- Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphat-Mikrogranula mit quasiidentischem Volumen, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: – Herstellung einer mit Calciumphosphatpulver angereicherten Suspension, die gegebenenfalls mindestens ein weiteres wenig lösliches Calciumsalz umfasst, – gegebenenfalls Zugabe mindestens eines mineralischen oder organischen Hilfsstoffs, – gegebenenfalls Zugabe mindestens eines Geliermittels, – Hindurchleiten der Suspension durch eine Düse, – Austritt aus der Düse in Form eines Flachstrahls, – Perturbation des Flachstrahls, so dass er in feine Tröpfchen zerteilt wird, - Verfestigung der Tröpfchen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8142000 | 2000-04-26 | ||
CH814002000 | 2000-04-26 | ||
PCT/CH2001/000224 WO2001081243A1 (fr) | 2000-04-26 | 2001-04-09 | Microgranules phosphocalciques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60103638D1 DE60103638D1 (de) | 2004-07-08 |
DE60103638T2 true DE60103638T2 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=4538794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60103638T Expired - Lifetime DE60103638T2 (de) | 2000-04-26 | 2001-04-09 | Kalziumphosphatmikrogranulate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7326464B2 (de) |
EP (1) | EP1280732B1 (de) |
AT (1) | ATE268309T1 (de) |
AU (1) | AU2001244021A1 (de) |
DE (1) | DE60103638T2 (de) |
WO (1) | WO2001081243A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120866A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030216777A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-20 | Yin-Chun Tien | Method of enhancing healing of interfacial gap between bone and tendon or ligament |
US7390335B2 (en) * | 2004-04-06 | 2008-06-24 | American Dental Association Foundation | Nanostructured bioactive materials prepared by spray drying techniques |
JP4948806B2 (ja) * | 2005-08-09 | 2012-06-06 | Hoya株式会社 | 粒子の製造方法 |
JP5201510B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2013-06-05 | プロゲンティクス オーソバイオロジー ビー.ブイ. | 骨誘導性リン酸カルシウム |
GB2442000A (en) | 2006-06-07 | 2008-03-26 | Apatech Ltd | Biomedical materials containing gadolinium |
US8048857B2 (en) * | 2006-12-19 | 2011-11-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Flowable carrier compositions and methods of use |
FR2932687B1 (fr) * | 2008-06-23 | 2010-09-17 | Centre Nat Rech Scient | Biomateriaux a base de phosphates de calcium. |
FR2932686B1 (fr) * | 2008-06-23 | 2010-08-27 | Centre Nat Rech Scient | Combinaison de sang et de particules de ceramique de phosphates de calcium biphases. |
US8409538B2 (en) | 2008-12-04 | 2013-04-02 | Skeletal Kinetics Llc | Tricalcium phosphate coarse particle compositions and methods for making the same |
EP2352458A4 (de) * | 2008-12-04 | 2013-08-28 | Skeletal Kinetics Llc | Zusammensetzungen aus tricalciumphosphat-grobpartikeln und verfahren zu ihrer herstellung |
US8673364B2 (en) * | 2009-09-28 | 2014-03-18 | Skeletal Kinetics, Llc | Rapid setting high strength calcium phosphate cements comprising cyclodextrins |
EP2461840A4 (de) | 2009-08-04 | 2013-11-06 | Biomatcell Ab | Ionensubstituierte calciumphosphatpartikel |
WO2011137292A2 (en) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | University Of Maryland, Baltimore | Injectable, load-bearing cell/microbead/calcium phosphate bone paste for bone tissue engineering |
ITVR20110069A1 (it) | 2011-04-06 | 2012-10-07 | Eurocoating S P A | Metodo per la realizzazione di un biomateriale a base di calcio fosfato sotto forma di granuli e/o loro aggregati e biomateriale ottenuto con lo stesso |
WO2013096831A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Skeletal Kinetics, Llc | Porous calcium phosphate granules and methods of making and using the same |
JP6230362B2 (ja) * | 2013-10-08 | 2017-11-15 | HOYA Technosurgical株式会社 | 粉体の製造方法 |
WO2017205835A1 (en) * | 2016-05-26 | 2017-11-30 | Allergan, Inc. | Production of rounded salt particles |
CN110090321B (zh) * | 2018-01-29 | 2022-05-13 | 上海瑞邦生物材料有限公司 | 一种多孔磷酸钙颗粒及其制备方法 |
EP4190936B1 (de) * | 2020-07-30 | 2025-02-26 | Tomita Pharmaceutical Co., Ltd. | Plasmaspritzmaterial |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384451A (en) | 1965-10-22 | 1968-05-21 | Grace W R & Co | Production of spherical granules of alkali earth phosphate salts |
US5441635A (en) * | 1986-07-05 | 1995-08-15 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Packing material for liquid chromatography |
JPH0788205B2 (ja) * | 1985-09-23 | 1995-09-27 | 東燃株式会社 | クロマトグラフイ−分離用リン酸カルシウム系ヒドロキシアパタイト及びその製造方法 |
JPH01230413A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | Kanto Chem Co Inc | 球形ヒドロキシアパタイト焼結体の製造方法、並びに該球形とヒドロキシアパタイト焼結体から成るクロマトグラフイ用充填剤 |
JPH02180709A (ja) | 1988-12-29 | 1990-07-13 | Tonen Corp | 多孔質球状アパタイト系化合物及びその製造方法 |
JPH02180707A (ja) | 1988-12-31 | 1990-07-13 | Tonen Corp | リン酸化合物粒子集合体の製造方法 |
JP2756703B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1998-05-25 | 日本化学工業株式会社 | 球状アパタイトおよびその製造法並びに多孔質構造成形体 |
JP2884613B2 (ja) | 1989-08-25 | 1999-04-19 | 住友化学工業株式会社 | 球状ハイドロキシアパタイトの製造方法 |
US5858318A (en) * | 1996-11-27 | 1999-01-12 | Luo; Ping | Methods of synthesizing hydroxyapatite powders and bulk materials |
US6426114B1 (en) * | 2000-05-02 | 2002-07-30 | The University Of British Columbia | Sol-gel calcium phosphate ceramic coatings and method of making same |
-
2001
- 2001-04-09 DE DE60103638T patent/DE60103638T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-09 US US10/258,549 patent/US7326464B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-09 WO PCT/CH2001/000224 patent/WO2001081243A1/fr active IP Right Grant
- 2001-04-09 AU AU2001244021A patent/AU2001244021A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-09 EP EP01916835A patent/EP1280732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-09 AT AT01916835T patent/ATE268309T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120866A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60103638D1 (de) | 2004-07-08 |
AU2001244021A1 (en) | 2001-11-07 |
US7326464B2 (en) | 2008-02-05 |
ATE268309T1 (de) | 2004-06-15 |
EP1280732B1 (de) | 2004-06-02 |
EP1280732A1 (de) | 2003-02-05 |
US20040029699A1 (en) | 2004-02-12 |
WO2001081243A1 (fr) | 2001-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103638T2 (de) | Kalziumphosphatmikrogranulate | |
EP1206292B1 (de) | Resorbierbares knochenersatz- und knochenaufbaumaterial | |
EP0743898B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstoffes | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
DE60201528T2 (de) | Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung | |
DE102004012273B4 (de) | Stabile und geschmacksmaskierte pharmazeutische Dosierungsform unter Verwendung von porösen Apatit-Körnern | |
DE2807132C2 (de) | Implantierbares Pharmaka-Depot | |
DE60029186T2 (de) | Keramischer Schaumkörper | |
DE60033025T2 (de) | Knochenersatz aus kalziumphosphat | |
EP1624904B1 (de) | Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial | |
DE60305036T2 (de) | Hydraulischer zement auf basis von calciumphosphat für chirurgische anwendungen | |
EP3332815B1 (de) | Strukturierte mineralische knochenersatzformkörper | |
DE2855368A1 (de) | Whitlockit-keramik | |
EP3060268B1 (de) | Formstabile knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer aktivität | |
WO1995021053A9 (de) | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2011157758A1 (de) | Knochenimplantat, enthaltend einen magnesiumhaltigen metallischen werkstoff mit verminderter korrosionsrate und verfahren und set zu dessen herstellung | |
DE4033291A1 (de) | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69431092T2 (de) | Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
JP2008541958A (ja) | 造形品 | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
DE69712373T2 (de) | Makroporöses komposit als trägersubstanz für medikamente und zur verwendung als knochenersatzmaterial | |
DE102013102917B4 (de) | Sinter- und/oder schmelzfähige keramische Masse, deren Herstellung und Verwendung sowie Formkörper | |
RU2497548C1 (ru) | Пористые микросферы на основе биофосфатов кальция и магния с регулируемым размером частиц для регенерации костной ткани | |
DE102012211390B4 (de) | Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE, LAUSANNE |
|
8364 | No opposition during term of opposition |