[go: up one dir, main page]

DE60103609T2 - Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes - Google Patents

Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes Download PDF

Info

Publication number
DE60103609T2
DE60103609T2 DE60103609T DE60103609T DE60103609T2 DE 60103609 T2 DE60103609 T2 DE 60103609T2 DE 60103609 T DE60103609 T DE 60103609T DE 60103609 T DE60103609 T DE 60103609T DE 60103609 T2 DE60103609 T2 DE 60103609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
optical
cornea
ablation
wavefront
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103609D1 (de
Inventor
Alfred John CAMPIN
H. George PETTIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22704467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60103609(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Publication of DE60103609D1 publication Critical patent/DE60103609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103609T2 publication Critical patent/DE60103609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1015Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for wavefront analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • A61F9/00806Correction of higher orders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00848Feedback systems based on wavefront
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00855Calibration of the laser system
    • A61F2009/00857Calibration of the laser system considering biodynamics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/0088Planning based on wavefront

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Messung der optischen Aberration und Korrektur und insbesondere ein System, mit dem eine empirische Optimierung einer objektiven Messung und eine Korrektur eines optischen Systems, wie beispielsweise des menschlichen Auges, erreicht werden kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Mit optischen Systemen mit einem realen Bildfokus kann kollimiertes Licht empfangen werden und auf einen Punkt fokussiert werden. Derartige optische Systeme werden in der Natur z. B. beim menschlichen und tierischen Auge angetroffen, oder können künstlich hergestellt sein, wie z. B. Laborsysteme, Leitsysteme und dergleichen. In beiden Fällen können Aberrationen des optischen Systems die Leistungsfähigkeit des Systems beeinflussen.
  • Ein perfektes bzw. ideales menschliches Auge reflektiert einen auftreffenden Lichtstrahl von der Retina diffus durch die Optik des Auges, die eine Linse und eine Hornhaut umfaßt. Bei einem derartigen idealen Auge tritt in einem entspannten Zustand, d. h. in dem keine Akkommodation zur Herstellung eines Nahfeldfokus erfolgt, reflektiertes Licht aus dem Auge als eine Folge ebener Wellen aus. Jedoch weist ein reales Auge typischerweise Aberrationen auf, die eine Deformation oder Verzerrung reflektierter aus dem Auge austretender Lichtwellen bewirken. Von einem eine Aberration aufweisenden Auge wird ein auftreffender Lichtstrahl von der Retina durch die Linse und Hornhaut des Auges diffus als eine Folge verzerrter Wellenfronten reflektiert.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, eine Laserkorrektur für Fokussierungsdefizienzen mit einer photorefraktiven Keratektomie (PRK), mit der die Krümmung der Hornhaut modifiziert wird, und eine LASIK-Operation durchzuführen. Bei derartigen Verfahren wird typischerweise ein 193-nm-Excimer-Laser verwendet, um Gewebe der Hornhaut abzutragen. Von Munnerlyn et al. (J. Cataract Refract. Surg. 14 (1), S. 46–52, 1988) wurden Gleichungen zur Bestimmung eines spezifischen Gewebevolumens, das zur Erzielung einer gewünschten refraktiven Korrektur entfernt werden muß, angegeben. Frey (US-Patent-Nr. 5,849,006) lehrt ein Verfahren einer Verwendung eines Lasers mit kleinem Spot zur Entfernung eines gewünschten Gewebevolumens, um eine gewünschte refraktive Korrektur zu bewirken.
  • In der WO-A-99/27334 (Autonomous Technologies Corporation) wird ein System und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur eines fokussierenden optischen Systems, wie beispielsweise eines Auges, beschrieben, das eine im Weg des Strahls angeordnete Optik umfaßt, die den Strahl durch das Auge richtet und den Strahl an der Retina fokussiert. Der Strahl wird diffus als eine Wellenfront zurückreflektiert und im Weg des Strahls ist ein Wellenfrontanalysator angeordnet. Mit einem Prozessor werden dann die Verzerrungen als eine Abschätzung der Aberrationen des Auges berechnet, für die eine vorgeschriebene optische Korrektur durchgeführt werden kann.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Optimierung einer Ablationskorrektur einer menschlichen Hornhaut bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein System bereitzustellen, mit dem der Anisotropie der Hornhaut Rechnung getragen werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein System bereitzustellen, das eine radial-abhängige Abschwächung der Ablationsleistung umfaßt.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe, ein System bereitzustellen, bei dem eine mathematische Beschreibung verwendet wird, die leicht an einen Ablationsalgorithmus angepaßt werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung, umfassend ein optisches Korrektursystem zur Korrektur visueller Defekte des Auges gemäß Anspruch 1, gelöst. Das System umfaßt einen auf eine von einem Auge ausgehende Wellenfront reagierenden Wellenfrontanalysator zur Bestimmung eines optischen Wegunterschieds zwischen einer Referenzwelle und der Wellenfront. Das System umfaßt des weiteren einen Umwandler zur Bereitstellung einer optischen Korrektur basierend auf der Wegdifferenz und auf einer radial abhängigen Ablationseffizienz. Bei der Effizienzkorrektur wird ein Kompensationspolynom der Form A + Bρ + (ρ2 + Dρ3 + ... + Xρn verwendet, wobei ρ ein normierter Radius ist, der für die optische Zone spezifisch ist und von einem zentralen Abschnitt der Hornhaut gemessen wird, und der einen Wert von 1 am Rand der optischen Korrekturzone erreicht.
  • Ein Laserstrahl mit einer ausreichenden Leistung zum Abtragen von Material der Hornhaut wird auf die Hornhaut gerichtet. Die optische Korrektur wird durch die Entfernung einer gewählten Menge des Materials der Hornhaut erreicht, womit eine gewünschte Änderung der Form der Hornhaut, basierend auf der optischen Korrektur, erzeugt wird.
  • Die die Erfindung charakterisierenden Eigenschaften, die sich sowohl auf den Aufbau als auch auf das Betriebsverfahren beziehen, werden zusammen mit weiteren Gegenständen und Vorteilen derselben aus der folgenden Beschreibung besser verständlich, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu betrachten ist. Man beachte ausdrücklich, daß die Zeichnungen lediglich zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung angegeben sind und keine Festlegung der Grenzen der Erfindung darstellen sollen. Diese und weitere gelöste Aufgaben und die durch die vorliegende Erfindung erreichten Vorteile werden durch das Studium der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu lesen ist, umfassender verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zur Bestimmung von okularen Aberrationen.
  • 2 ist eine die gewünschten und erreichten Ablationstiefen in Abhängigkeit von der radialen Position darstellende Graphik für ein kurzsichtiges (myopisches) Auge.
  • 3 ist eine die gewünschten und erreichten Ablationstiefen in Abhängigkeit von der radialen Position darstellende Graphik für ein weitsichtiges (hyperopisches) Auge.
  • 4A und 4B sind die Ablationseffizienzfunktion der vorliegenden Erfindung darstellende Graphiken:
  • 4A gibt 1–0,3r2 wieder, wobei rmax = 3,25 mm; 4B gibt 0,95 – 0,3r2 – 0,25r3 + 0,3r4 wieder.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zur Abgabe eines Ablationslaserstrahls an ein Auge.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugen Ausführungsformen
  • Eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezugnahme auf 15 angegeben.
  • Das System zur Korrektur visueller Defekte eines Auges umfaßt einen Wellenfrontanalysator, wobei es sich dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um ein System 10 (1) handelt, das dem im US-Patent 6 271 915 beschriebenen ähnlich ist. Das Gerät 10 umfaßt einen Laser 12 zur Erzeugung optischer Strahlung, die zur Herstellung eines Laserstrahls 14 mit kleinem Durchmesser verwendet wird. Der Laser 12 erzeugt einen kollimierten Laserlichtstrahl (der im Fall des Strahls 14 durch gestrichelte Linien 14 dargestellt ist) mit einer Wellenlänge und Leistung, die für das Auge keine Gefahr darstellen. Für ophtalmische Anwendungen umfassen zweckmäßige Wellenlängen das gesamte sichtbare Spektrum und das Nah-Infrarot-Spektrum. Beispielsweise liegen zweckmäßige Wellenlängen in einem Bereich von ungefähr 400–1000nm, einschließlich der zweckmäßigen Wellenlängen 550 nm, 650 nm und 850 nm. Während im allgemeinen ein Betrieb im sichtbaren Spektrum erwünscht ist, da es sich dabei um die Bedingungen handelt, unter welchen das Auge arbeitet, kann das Nah-Infrarot-Spektrum bei bestimmten Anwendungen Vorteile bieten. Beispielsweise ist das Auge des Patienten möglicherweise entspannter, wenn der Patient nicht weiß, daß die Messung stattfindet. Unabhängig von der Wellenlänge der optischen Strahlung sollte bei ophtalmischen Anwendungen die Leistung auf für das Auge gefahrlose Pegel beschränkt sein. Für die Laserstrahlung geeignete für das Auge gefahrlose Belichtungspegel sind im US Federal Perfomance Standard for Laser Products zu finden. Falls die Analyse für ein anderes optisches System als das Auge ausgeführt werden soll, sollte der Wellenlängenbereich für die Untersuchung logischerweise den beabsichtigten Betriebsbereich des Systems umfassen.
  • Zur Auswahl eines kollimierten Laserlichtstrahlkerns 14 mit kleinem Durchmesser wird ein Iris-Diaphragma 16 verwendet, um den gesamten Laserlichtstrahl 14 mit Ausnahme des Laserstrahls 18 mit der für den Gebrauch gewünschten Größe abzublocken. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfaßt der Laserstrahl 18 einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,5–4,5 mm, wobei beispielsweise 1–3 mm typisch wären. Bei einem stark aberrierten Auge wird ein Strahl mit einem geringeren Durchmesser verwendet, während ein Auge mit lediglich geringen Aberrationen mit einem Strahl größeren Durchmessers untersucht werden kann. Abhängig von der Ausgangsdivergenz des Lasers 12 kann eine Linse im Strahlweg positioniert werden, um die Kollimation des Strahls zu optimieren.
  • Bei dem hier beispielhaft beschriebenen Laserstrahl 18 handelt es sich um einen polarisierten Strahl, der durch einen Polarisations-empfindlichen Strahlteiler 20 geführt wird, um ihn zu einer fokussierenden optischen Anordnung 22 zu leiten, die den Laserstrahl 18 durch die Optik des Auges 120 (z. B. die Hornhaut 126, die Pupille 125 und die Linse 124) auf die Retina 122 fokussiert. Man beachte, daß im Falle eines Patienten, der sich einer Katarakt-Operation unterzogen hat, die Linse 124 gegebenenfalls nicht vorhanden ist. Jedoch hat dies keinen Einfluß auf die vorliegende Erfindung.
  • Die optische Anordnung 22 bildet den Laserstrahl 18 als einen kleinen Lichtpunkt an oder in der Nähe der Fovea Centralis 123 des Auges ab, wo das Sehvermögen des Auges am schärfsten ist. Man beachte, daß der kleine Lichtpunkt von einem anderen Teil der Retina 122 zurückreflektiert werden könnte, um Aberrationen bezüglich eines anderen Aspekts des Sehvermögens einer Person zu bestimmen. Beispielsweise könnten Aberrationen speziell in Bezug auf das periphere Sehvermögen einer Person festgestellt werden, falls der Lichtpunkt von dem die Fovea Centralis 123 umgebenden Bereich der Retina 122 zurückreflektiert würde. In allen Fällen kann der Lichtpunkt eine solche Größe aufweisen, daß ein nahezu Beugungsbegrenztes Bild der Retina 122 gebildet wird. Somit übersteigt der durch den Laserstrahl 18 an der Fovea Centralis 123 erzeugte Lichtpunkt ungefähr 100 μm im Durchmesser nicht und liegt typischerweise in der Größenordnung von 10 μm.
  • Die diffuse Reflektion des Laserstrahls 18 von der Retina 122 zurück wird durch durchgezogene Linien dargestellt, die die durch das Auge 120 zurücklaufende Strahlung kennzeichnen. Die Wellenfront 34 trifft auf die optische Anordnung 22 auf und breitet sich durch diese aus und trifft auf den Polarisations-sensitiven Strahlteiler 20. Die Wellenfront 24 ist aufgrund der Reflektion und Brechung relativ zum Laserstrahl 18 depolarisiert, wenn die Wellenfront 34 von der Retina 122 ausgeht. Dementsprechend wird die Wellenfront 24 am Polarisations-sensitiven Strahlteiler 20 gedreht und auf einen Wellenfrontanalysator 26, wie beispielsweise einen Hartmann-Shack(H-S)-Wellenfrontanalysator, gerichtet. Im allgemeinen mißt der Wellenfrontanalysator 26 die Neigung der Wellenfront 24, d. h. die partiellen Ableitungen in Abhängigkeit von X und Y bei einer Anzahl von (X, Y) Transversalkoordinaten. Diese Information über die partiellen Ableitungen wird dann dazu verwendet, die ursprüngliche Wellenfront durch einen mathematischen Ausdruck, wie beispielsweise eine gewichtete Reihe von Zernike-Polynomen, zu rekonstruieren oder anzunähern.
  • Die Polarisationszustände des einfallenden Laserstrahls 18 und der Strahlteiler 20 minimieren die Menge der den Sensorabschnitt des Wellenfrontanalysators 26 erreichenden Streulaserstrahlung. In einigen Situationen kann die Streustrahlung verglichen zu der vom gewünschten Ziel (z. B. der Retina 122) zurückkommenden Strahlung relativ gering sein, so daß die Polarisationsanforderungen nicht notwendig sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann in weitem Umfang an Sehdefekte angepaßt werden und mit ihr kann, betreffend die Messung von okularen Aberrationen, als solches ein neuer Level bezüglich des dynamischen Bereichs erreicht werden. Die Verbesserung des dynamischen Bereichs wird mit der optischen Anordnung 22 und/oder einem Wellenfrontsensorabschnitt des Wellenfrontanalysators 26 erreicht. Die optische Anordnung 22 umfaßt eine erste Linse 220, einen flachen Spiegel 221, einen Porro-Spiegel 222 und eine zweite Linse 224, die alle längs des Weges eines Laserstrahls 18 und der Wellenfront 24 angeordnet sind. Die erste 220 und die zweite Linse 242 sind identische an festen Positionen gehaltene Linsen. Der Porro-Spiegel 222 kann linear bewegt werden, wie durch den Pfeil 223 gekennzeichnet ist, um die optische Weglänge zwischen den Linsen 220 und 224 zu ändern. Man beachte jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezielle Anordnung des flachen Spiegels 221 und des Porro-Spiegels 222 beschränkt ist und daß andere optische Anordnungen verwendet werden können ohne von der Lehre und den Vorteilen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Eine „Nullposition" des Porro-Spiegels wird durch Ersetzen des Auges 120 durch eine Kalibrierungsquelle mit kollimiertem Licht festgelegt, um über eine Referenzwellenfront, wie beispielsweise eine perfekte ebene Welle 110 zu verfügen. Eine derartige Quelle könnte durch einen mit einem Strahlteleskop auf einen Durchmesser aufgeweiteten Laserstrahl, mit dem die Bildebene des Wellenfrontanalysators 26 abgedeckt wird, realisiert sein und bei einer Einstellung des Porro-Spiegels 222, bei der Wellenfrontanalysator das Licht als kollimiert wahrnimmt. Man beachte, daß die durch den Porro-Spiegel 222 verursachten Änderungen der optischen Weglänge in Dioptrien kalibriert sein können, so daß eine näherungsweise sphärische Dioptrienkorrektur bereitgestellt werden kann.
  • Um die Wirksamkeit einer Behandlung mit einem bestimmten Strahlprofil zur Bewirkung einer gewünschten Änderung der Brechung empirisch zu bestimmen, wurden Daten über die in vivo Ablation der menschlichen Hornhaut mit bekannten Ablationsprofilen und bekannten Laserstrahlfluenzprofilen gesammelt. Die Präzision und der Mangel an Subjektivität der oben erläuterten Wellenfrontmessungen wurden zur Bestimmung der optischen Ergebnisse und somit der effektiven Behandlungseffizienz bestimmter Ablationsprofile verwendet. Abweichungen von der erwarteten Änderung des Aberrationsgehaltes können relativen Unterschieden der Ablationseffizienz über die Oberfläche der Hornhaut zugerechnet werden.
  • Aus klinischen Daten wurde unter Verwendung von nominalen Ablationsprofilen sowohl für Kurzsicht als auch Weitsicht eine einzige verallgemeinerte Ablationseffektivitätsfunktion abgeleitet. Die Daten wurden aus nominalen Ablationsprofilen gesammelt, die unter Verwendung eines Abtastpunktes eines engen Strahls eines Excimer-Lasers erhalten wurden, wie z. B. dem in den US-Patetntschrifen 5,849,006 und 5,632,742 offenbarten.
  • Die radialsymmetrische Abschwächungsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch die Analyse von Grafiken der beabsichtigten und erhaltenen Ablationstiefe gegenüber der normierten radialen Hornhautposition für das kurzsichtige (2) und das weitsichtige (3) Auge bestimmt. In allgemeiner Form umfaßt die Ablationseffizienzfunktion die Polynomform A + Bρ + Cρ2 + Dρ3 + ... + Xρn, wie oben beschrieben wurde. Bei einer speziellen Ausführungsform weist die Funktion die Form A + Bρ + Cρ2 + Dρ3 + Eρ4 auf, wobei beispielhafte Koeffizienten A ≈ 0,95, B ≈ 0, C ≈ –0,3, D = –0,25, und E = 0,3 für einen Radius von 3,25 mm für die optische Zone sind. Die Ablationseffizienzfunktion umfaßt jede beliebige radiale Abhängigkeit der tatsächlichen Ablationsrate, d. h. beispielsweise pro Puls entferntes Gewebe in Mikrometern. Jedoch integriert sie auch beliebige biomechanische Effekte oder intrinsische Änderungen der optischen Eigenschaften der Hornhaut, die das optische Ergebnis in einer Radial-abhängigen Weise beeinflussen können.
  • Die Abschwächungs- oder Effizienzfunktion wird dann dazu verwendet, das Behandlungsprofil durch Einbeziehen der gewünschten Änderung der Tiefe der Hornhaut (das nominale Ablationsprofil) und Teilen desselben durch die Abschwächungsfunktion zu ändern. Daraus ergibt sich ein neues Profil, das, wenn es abgetragen wird, zur gewünschten Änderung führt.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform wird die Abschwächung durch Berechnen der Zernike-Beschreibung des Ablationsprinzips und Teilen des Zernike-Polynoms durch das Abschwächungsprofil erhalten, das in das Laserstrahl-Versorgungssystem eingegeben wird: Pinput (ρ, θ) = Psoll(ρ, θ)/(A + Bρ + Cρ2 + Dρ3 + ... + Xρn)
  • In einer einfachen Graphik dieser Funktion, d. h. 1 – 0,3r2, wobei rmax = 3,25 mm (4A), variiert die radial abhängige Ablationseffizienz zwischen einem Wert von ungefähr 1 in der Nähe eines zentralen Ortes, an dem r ≈ 0 auf der Oberfläche der Hornhaut, und einem Wert von ungefähr 0,7 in einer Entfernung vom zentralen Ort, bei der r ≈ 3,25 mm ist.
  • Eine detailliertere Version der Abschwächungsfunktion mit einer komplexeren Form, d. h. 0,95 – 0,3r2 – 0,25r3 + 0,3r4, ist in 4B gezeigt. Die bei einem bestimmten Laserbehandlungssystem verwendete spezielle Funktion kann von speziellen Eigenschaften dieser Vorrichtung, wie beispielsweise der Strahlleistung etc. abhängen. Daher können die Koeffizienten im Polynom der Abschwächungsfunktion so angepaßt werden, daß die Ergebnisse für bestimmte Behandlungsbedingungen optimiert werden.
  • Vorzugsweise basiert die optische Korrektur des weiteren auf den Brechungsindizes der Medien, welche die Wellenfront durchquert. Bei einer speziellen Ausführungsform liefert der Umwandler die Wegdifferenz unter Verwendung einer Zernike-Rekonstruktion der Wellenfront und die Wegdifferenz wird durch eine Differenz zwischen dem Brechungsindex des Materials der Hornhaut und dem Brechungsindex der Luft geteilt. Die optische Korrektur stellt eine vorgeschriebene Änderung der Krümmung der Oberfläche der Hornhaut des Auges dar und die durch Neuformen der Krümmung der Oberfläche der Hornhaut des Auges erhaltene optische Korrektur basiert auf der vorgeschriebenen Änderung ohne die resultierende Topographie der Gesamtoberfläche der Hornhaut zu berücksichtigen.
  • Ein beispielhaftes Laserstrahlversorgungssystem 5 (5), das ein Laserstrahlversorgungs- und ein Augenverfolgungssystem umfassen kann, kann beispielsweise das im US-Patent 5,980,513 offenbarte umfassen. Der Laserstrahlversorgungsabschnitt des Systems 5 umfaßt eine Behandlungslaserquelle 500, eine Projektionsoptik 510, eine X-Y-Translationspiegeloptik 520, einen Strahltranslationskontroller 530, einen dichroitischen Strahlteiler 200 und eine Spiegeloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels. Die Laserpulse werden als Einzelschüsse über den abzutragenden oder zu erodierenden Bereich vorzugsweise in einer verteilten Folge verteilt, so daß die gewünschte Form des Ziels bzw. der Hornhaut erhalten wird. Vorzugsweise wird der gepulste Laserstrahl so verschoben, daß die Einzelschüsse auf eine Mehrzahl räumlich versetzter Positionen auf der Oberfläche der Hornhaut gerichtet werden, um eine Mehrzahl von räumlich verteilten Ablationspunkten zu bilden. Jeder dieser Punkte kann einen vorbestimmten Durchmesser, wie beispielsweise 2,5 oder 1,0 mm und eine Intensitätsverteilung, die beispielsweise durch ein Gaussches oder ein im allgemeinen flaches Verteilungsprofil über dem Punkt definiert ist, umfassen.
  • Beim Betrieb des Strahlversorgungsabschnitts des Systems 5 erzeugt die Laserquelle 500 einen Laserstrahl 502, der auf die Projektionsoptik 510 einfällt. Die Projektionsoptik 510 stellt den Durchmesser und die fokale Länge des Strahls 502 abhängig von den Erfordernissen der speziellen durchgeführten Prozedur ein.
  • Der Strahl 502 trifft nach dem Austritt aus der Projektionsoptik 510 auf die X-Y-Translationsspiegeloptik 520 auf, in der der Strahl 502 unabhängig längs jeder der beiden orthogonalen Translationsachsen gemäß der Steuerung durch den Strahltranslationscontroller 530 versetzt oder verschoben wird. Bei dem Controller 530 handelt es sich typischerweise um einen Prozessor, der mit einem vorbestimmten Satz zweidimensionaler Translationen oder Verschiebungen des Strahls 502 abhängig von der speziellen durchgeführten ophthalmischen Prozedur programmiert ist. Jede der X- und Y-Translationsachsen wird durch einen Translationsspiegel unabhängig gesteuert.
  • Der Augenverfolgungsabschnitt des Systems 5 umfaßt einen Augenbewegungssensor 100, einen dichroitischen Strahlteiler 200 und eine Spiegeloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels. Der Sensor 100 bestimmt den Umfang der Augenbewegung und dieser Betrag wird dazu verwendet, die Spiegel 310 und 320 für eine der Augenbewegung entsprechende Verfolgung einzustellen. Um dies zu erreichen, überträgt der Sensor 100 zuerst die Lichtleistung 101-T, die für eine Übertragung durch den dichroitischen Strahlteiler 200 ausgewählt wurde. Zum selben Zeitpunkt trifft der Strahl 502 auf den dichroitischen Strahlteiler 200 auf, nachdem er einer Strahltranslation entsprechend der speziellen Behandlungsprozedur unterzogen wurde, die so gewählt wurde, daß der Strahl 502 (z. B. ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 193 mm) auf die Spiegeloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels reflektiert wird.
  • Die Lichtleistung 101-T wird so ausgerichtet, daß sie parallel zum Strahl 502 verläuft, wenn er auf die Strahloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels auftritt. Man beachte, daß der Ausdruck „parallel" in der hier verwendeten Form die Möglichkeit umfaßt, daß die Lichtleistung 101-T und der Strahl 502 koinzident oder kollinear sein können. Sowohl die Lichtleistung 101-T als auch der Strahl 502 werden durch die Optik 300 entsprechend zueinander eingestellt. Dementsprechend behalten die Lichtleistung 101-T und der Strahl 502 ihre parallele Beziehung, wenn sie auf das Auge 120 einfallen. Da die X-Y-Translationsspiegeloptik 520 die Position des Strahls 502 unabhängig von der Optik 300 translatorisch verschiebt, wird die parallele Beziehung zwischen dem Strahl 502 und der Lichtleistung 101-T während der gesamten speziellen ophthalmischen Prozedur beibehalten.
  • Die Spiegeloptik zur Einstellung des Strahlwinkels besteht aus sich unabhängig drehenden Spiegeln 310 und 320. Der Spiegel 310 ist um die Achse 312 drehbar, wie durch den Pfeil 314 angegeben ist, während der Spiegel 320 um die Achse 322 drehbar ist, wie durch den Pfeil 324 angezeigt wird. Die Achsen 312 und 322 sind orthogonal zueinander. Auf diese Weise kann der Spiegel 310 die Lichtleistung 101-T und den Strahl 502 in einer ersten Ebene (z. B. Höhe) bewegen, während der Spiegel 320 die Lichtleistung 101-T und den Strahl 502 in einer zweiten Ebene (z. B. azimuthal), d. h. senkrecht zur ersten Ebene unabhängig davon bewegen kann. Nach dem Austritt aus der Spiegeloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels treffen die Lichtleistung 101-T und der Strahl 502 auf das Auge 120 auf.
  • Die Bewegung der Spiegel 310 und 320 wird typischerweise durch Servokontroller und Motorantriebe 316 bzw. 326 erreicht. Im allgemeinen müssen die Antriebe 316 und 326 für eine schnelle Reaktion geeignet sein, um schnell reagieren zu können, wenn der vom Augenbewegungssensor 100 gemessene Fehler groß ist, und müssen eine sehr große Verstärkung von niedrigen Frequenzen (DC) bis zu ungefähr 100 Rad pro Sekunde liefern, um praktisch sowohl einen stationären als auch einen instationären Fehler zu eliminieren.
  • Insbesondere liefert der Augenbewegungssensor 100 ein Maß für den Fehler zwischen dem Zentrum der Pupille (bzw. einem vom Arzt gewählten Versatz vom Zentrum der Pupille) und dem Ort, auf den der Spiegel 310 zeigt.
  • Die vom Auge 120 reflektierte Lichtleistung 101-R breitet sich durch die Optik 300 und den Strahlteiler 200 zur Detektion am Sensor 100 zurück aus. Der Sensor 100 bestimmt den Betrag der Augenbewegung basierend auf den Änderungen der reflektierten Leistung 101-R. Die für den Betrag der Augenbewegung charakteristischen Fehlersteuerungssignale werden durch den Sensor 100 zur Spiegeloptik 300 zur Einstellung des Strahlwinkels rückgekoppelt. Die Fehlersteuerungssignale steuern die Bewegung bzw. Neuausrichtung der Spiegel 310 und 320, um die Fehlersteuerungssignale auf Null zu bringen. Bei diesem Vorgang werden die Lichtleistung 101-T und der Strahl 502 entsprechend der Augenbewegung bewegt, während die tatsächliche Position des Strahls 502 relativ zur Mitte der Pupille durch die X-Y-Translationsspiegeloptik 520 gesteuert wird.
  • Um einen Vorteil aus den Eigenschaften des Strahlteilers zu ziehen, muß es sich bei der Lichtleistung 101-T um eine andere Wellenlänge handeln als der des Behandlungslaserstrahls 502. Die Lichtleistung sollte vorzugsweise außerhalb des sichtbaren Spektrums liegen, so daß sie die Betrachtung des Auges 120 durch den Arzt nicht behindert oder stört. Des weiteren muß die Lichtleistung 101-T gemäß der Definition des American National Standards Institute (ANSI) „für das Auge gefahrlos sein", falls die vorliegende Erfindung für ophthalmische chirurgische Operationen verwendet wird. Eine Vielzahl von Lichtwellenlängen erfüllen die oben angegebenen Erfordernisse. Beispielsweise kann die Lichtleistung 101-T Infrarotlicht im Bereich der Wellenlänge von 900 nm umfassen. Licht in diesem Bereich erfüllt die oben angegebenen Kriterien und kann des weiteren mit leicht erhältlichen, wirtschaftlich günstigen Lichtquellen produziert werden. Eine solche Lichtquelle ist ein bei 4 kHz arbeitender 905 nm GaAs-Laser mit hoher Pulsrepetitionsrate, der einen ANSI-definierten für das Auge ungefährlichen Puls von 10 nJ in einem Puls von 50 ns produziert. Ein Ablationssystem für die Hornhaut mit einer Ablation bei 193 nm in einem Fluenzbereich von 100–1000 mJ/cm2 und einem kleinen Spot (< 2,5 mm) kann ebenfalls verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden ein Spot < 1,0 mm und Spitzenfluenzen von 400–600 mJ/cm2 verwendet.
  • Es ist erkennbar, daß erfindungsgemäß ein eine Kompensationskorrekturfunktion lieferndes System bereitgestellt wird, mit der die Ablationseffizienzfunktion negiert bzw. aufgehoben werden kann, so daß die tatsächliche gewünschte Form des zu entfernenden Volumens der Hornhaut erhalten werden kann, womit ein ideales optisches Ergebnis bewirkt wird.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurden aus Gründen der Knappheit, Klarheit und des Verständnisses bestimmte Ausdrücke verwendet. Da diese Ausdrücke hier lediglich zur Beschreibung verwendet werden und breit auszulegen sind, implizieren sie keine über die Anforderungen des Stands der Technik hinausgehenden unnötigen Beschränkungen. Darüber hinaus sind die Ausführungsformen des hier veranschaulichten und beschriebenen Gerätes lediglich beispielhaft angegeben und der Umfang der Erfindung ist nicht auf die exakten Einzelheiten der Konstruktion beschränkt.
  • Nachdem die Erfindung, die Konstruktion, die Funktionsweise und der Gebrauch der bevorzugten Ausführungsform derselben und die dadurch erhaltenen vorteilhaften neuen und nützlichen Ergebnisse beschrieben wurden, sind neue und nützliche Konstruktionen und für den Fachmann offensichtliche, zweckmäßige, mechanische Äquivalente derselben in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.

Claims (4)

  1. Optisches Korrektursystem (10) zur Korrektur visueller Defekte eines Auges (120), wobei das optische Korrektursystem aufweist: eine Energiequelle (12) zum Erzeugen eines Strahls (18) optischer Strahlung; eine Fokussierungsoptik (22), die im Weg des Strahls angeordnet ist, um den Strahl durch das Auge zu richten, wobei der Strahl von der Retina (122) des Auges als eine vom Auge ausgehende Strahlungswellenfront (24) zurück reflektiert wird; eine Wellenfrontanalysevorrichtung (26), die auf die von dem Auge ausgehende Wellenfront reagiert, um eine optische Wegdifferenz zwischen einer Referenzwelle (110) und der Wellenfront zu bestimmen; ein Wandler zur Berechnung einer optischen Korrektur basierend auf der Wegdifferenz; und ein Laserbehandlungssystem (500) zum Produzieren eines Laserstrahls (502), der eine ausreichende Leistung aufweist, um Material der Hornhaut (126) abzutragen, wobei die optische Korrektur durch die Entfernung einer ausgewählten Menge von Material der Hornhaut erreicht wird, um eine gewünschte Änderung der Form der Hornhaut zu bewirken; gekennzeichnet durch einen Wandler zur Berechnung einer optischen Korrektur basierend auf der Wegdifferenz und auf einer radial abhängigen Abtragungseffektivitätsfunktion unter Verwendung eines kompensierenden Polynoms der Form A + Bρ + (ρ2 + Dρ3 + ... + Xρn, wobei p ein normalisierter Radius gemessen von einem zentralen Abschnitt der Hornhaut (126) ist, der einen Wert von 1 an einem äußeren Rand der optischen Korrekturzone erreicht; wobei die radial abhängige Abtragungseffizienz von einem Wert von ungefähr 1,0 in der Nähe eines zentralen Ortes, wobei r ≈ 0 auf der Oberfläche der Hornhaut ist, zu einem Wert von ungefähr 0,7 am äußeren Rand der optischen Korrekturzone bei einem optischen Radius von ungefähr 3,25 mm variiert; der Wandler die Wegdifferenz unter Verwendung einer Zernicke Rekonstruktion der Wellenfront berechnet und die Wegdifferenz durch eine Differenz zwischen einem Brechungsindex des Materials der Hornhaut und einem Brechungsindex von Luft geteilt ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Abtragungseffektivitätsfunktion dazu verwendet wird, ein Behandlungsprofil zu modifizieren, indem die gewünschte Änderung der Tiefe der Hornhaut bzw. das nominale Abtragungsprofil herangezogen wird, die Zernicke Beschreibung des Abtragungsprofils berechnet wird und das Zernicke Polynom durch ein Abschwächungsprofil geteilt wird, das in das Laserbehandlungssystem eingegeben wird, das dargestellt ist durch: Pinput(ρ, θ) = Pdesired(ρ, θ)/(A + Bρ + Cρ2 + Dρ3 + ... + Xρn)
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Polynom die Form A + Bρ + Cρ2 + Dρ3 + Eρ4 aufweist mit den Koeffizienten A ≈ 0,95, B ≈ 0, C ≈ –0,3, D ≈ –0,25 und E ≈ 0,3 für einen optischen Radius von ungefähr 3,25 mm.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das des weiteren eine Augennachführeinrichtung (25) zur Beobachtung der Bewegung des Auges und zur Einstellung von Positionen des Laserstrahls in Reaktion auf die Bewegung umfaßt.
DE60103609T 2000-03-22 2001-03-22 Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes Expired - Lifetime DE60103609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19118700P 2000-03-22 2000-03-22
US191187P 2000-03-22
PCT/US2001/040352 WO2001087201A1 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103609D1 DE60103609D1 (de) 2004-07-08
DE60103609T2 true DE60103609T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=22704467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103609T Expired - Lifetime DE60103609T2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6569154B2 (de)
EP (1) EP1235538B1 (de)
JP (1) JP2003533277A (de)
AR (1) AR032312A1 (de)
AT (1) ATE268150T1 (de)
AU (1) AU770888B2 (de)
BR (1) BR0105551A (de)
CA (1) CA2375163A1 (de)
DE (1) DE60103609T2 (de)
DK (1) DK1235538T3 (de)
ES (1) ES2217137T3 (de)
MX (1) MXPA01010535A (de)
WO (1) WO2001087201A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938203A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
US6923802B2 (en) * 2000-03-13 2005-08-02 Memphis Eye & Cataract Assoc. System for generating ablation profiles for laser refractive eye surgery
US7044944B2 (en) * 2000-03-22 2006-05-16 Alcon Refractivehorizons, Inc. Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods
US7431455B2 (en) * 2005-03-22 2008-10-07 Amo Manufacturing Usa, Llc Pupilometer for pupil center drift and pupil size measurements at differing viewing distances
IL137635A0 (en) * 2000-08-01 2001-10-31 Visionix Ltd Apparatus for interactive optometry
IL143503A0 (en) * 2001-05-31 2002-04-21 Visionix Ltd Aberration correction spectacle lens
US6572230B2 (en) 2001-06-05 2003-06-03 Metrologic Instruments, Inc. Ophthalmic instrument having an integral wavefront sensor and display device that displays a graphical representation of high order aberrations of the human eye measured by the wavefront sensor
US6964480B2 (en) 2001-08-31 2005-11-15 Metrologic Instruments, Inc. Ophthalmic instrument having adaptive optic subsystem with multiple stage phase compensator
US6554429B1 (en) 2001-10-15 2003-04-29 Alcon, Inc. Method for determining accommodation
US6666857B2 (en) * 2002-01-29 2003-12-23 Robert F. Smith Integrated wavefront-directed topography-controlled photoablation
US7130835B2 (en) * 2002-03-28 2006-10-31 Bausch & Lomb Incorporated System and method for predictive ophthalmic correction
US7083609B2 (en) 2002-06-13 2006-08-01 Visx, Incorporated Corneal topography-based target warping
US6939342B2 (en) * 2002-12-12 2005-09-06 Bausch And Lomb Incorporated System and method for evaluating a secondary LASIK treatment
US7338164B2 (en) * 2003-07-31 2008-03-04 Visx, Incorporated Systems and methods for eye aberration and image sensor orientation
US7226443B1 (en) * 2003-11-07 2007-06-05 Alcon Refractivehorizons, Inc. Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods
JP4609838B2 (ja) * 2004-08-10 2011-01-12 株式会社ニデック 角膜手術装置
DE102005006897A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms, Verfahren zur Ablation eines Körpers und Mittel zur Durchführung der Verfahren
EP1848389B1 (de) * 2005-02-15 2011-07-20 Carl Zeiss Meditec AG Verfahren zur herstellung eines ablationsprogramms, in abhängigkeit von der form eines laserstrahlprofils und von einer neigung der zu ablatierenden oberfläche ; mittel zur durchführung der verfahren
CA2613513A1 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Boston Foundation For Sight Scleral contact lens with grooves and method of making lens
TWI262325B (en) * 2005-11-16 2006-09-21 Ind Tech Res Inst Eye aberration measurement and calibrating equipment and its method
EP2144582B1 (de) 2007-05-11 2017-08-23 AMO Development, LLC Kombinierte wellenfront- und topographiesysteme und -verfahren
US8486055B2 (en) * 2007-06-26 2013-07-16 Bausch & Lomb Incorporated Method for modifying the refractive index of ocular tissues
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US8740381B2 (en) * 2007-06-27 2014-06-03 Bausch & Lomb Incorporated Method and apparatus for extrapolating diagnostic data
US7976163B2 (en) 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
US20090299345A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Bille Josef F System and method for reshaping a cornea using a combination of liob and structural change procedures
US7695135B1 (en) 2008-11-11 2010-04-13 Boston Foundation For Sight Scleral lens with scalloped channels or circumferential fenestrated channels
US7988293B2 (en) * 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
JP6338256B2 (ja) 2013-03-13 2018-06-06 オプティメディカ・コーポレイションOptimedica Corporation レーザ手術システム
US10751217B2 (en) 2013-03-13 2020-08-25 Amo Development, Llc Free floating patient interface for laser surgery system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420228A (en) * 1980-06-12 1983-12-13 Humphrey Instruments, Inc. Method and apparatus for analysis of corneal shape
FR2566140B1 (fr) 1984-06-15 1986-09-05 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'analyse et de correction de surfaces d'onde en temps reel a interferometre a polarisation
US4669466A (en) 1985-01-16 1987-06-02 Lri L.P. Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
US4750818A (en) 1985-12-16 1988-06-14 Cochran Gregory M Phase conjugation method
US5106183A (en) 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US5221834A (en) 1991-06-28 1993-06-22 Eastman Kodak Company Method for providing feedback correction for an imaging device
US5339121A (en) 1991-11-01 1994-08-16 Visx, Incorported Rectilinear photokeratoscope
US5233174A (en) 1992-03-11 1993-08-03 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Wavefront sensor having a lenslet array as a null corrector
US5841511A (en) 1992-06-02 1998-11-24 Eyesys Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
US5452031A (en) 1993-05-05 1995-09-19 Boston Eye Technology, Inc. Contact lens and a method for manufacturing contact lens
US5849006A (en) 1994-04-25 1998-12-15 Autonomous Technologies Corporation Laser sculpting method and system
US5632742A (en) * 1994-04-25 1997-05-27 Autonomous Technologies Corp. Eye movement sensing method and system
US5493391A (en) 1994-07-11 1996-02-20 Sandia Corporation One dimensional wavefront distortion sensor comprising a lens array system
US5684545A (en) 1995-07-07 1997-11-04 New Mexico State University Technology Transfer Corp. Adaptive optics wave measurement and correction system
US5822035A (en) 1996-08-30 1998-10-13 Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh Ellipsometer
US6271914B1 (en) * 1996-11-25 2001-08-07 Autonomous Technologies Corporation Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis
US5777719A (en) 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
US6302876B1 (en) * 1997-05-27 2001-10-16 Visx Corporation Systems and methods for imaging corneal profiles
PT1032809E (pt) * 1997-11-21 2007-03-30 Alcon Inc Medição objectiva e correcção de sistemas ópticos mediante a análise de frente de onda
DE69932809T2 (de) * 1998-03-04 2007-03-29 Visx Inc., Santa Clara System zur Laserbehandlung der Altersichtigkeit
US6322216B1 (en) * 1999-10-07 2001-11-27 Visx, Inc Two camera off-axis eye tracker for laser eye surgery
US6394999B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-28 Memphis Eye & Cataract Associates Ambulatory Surgery Center Laser eye surgery system using wavefront sensor analysis to control digital micromirror device (DMD) mirror patterns
US6460997B1 (en) * 2000-05-08 2002-10-08 Alcon Universal Ltd. Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01010535A (es) 2002-11-04
US6569154B2 (en) 2003-05-27
DE60103609D1 (de) 2004-07-08
WO2001087201A1 (en) 2001-11-22
JP2003533277A (ja) 2003-11-11
AR032312A1 (es) 2003-11-05
US20020007176A1 (en) 2002-01-17
EP1235538B1 (de) 2004-06-02
DK1235538T3 (da) 2004-10-04
CA2375163A1 (en) 2001-11-22
ES2217137T3 (es) 2004-11-01
AU5004801A (en) 2001-11-26
EP1235538A1 (de) 2002-09-04
AU770888B2 (en) 2004-03-04
BR0105551A (pt) 2002-03-05
ATE268150T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103609T2 (de) Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes
DE60310367T2 (de) Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systems
DE69902549T2 (de) Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges
DE69737242T2 (de) Objektive messung und korrektur optischer systeme mittels wellenfrontanalyse
EP1280484B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über die Hornhaut eines Auges und Verfahren zum Erzeugen eines entsprechenden Steuerprogramms
DE69529681T2 (de) Verfahren und anordnung zur anzeige von augenbewegungen
DE19904753C1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive Hornhautchirurgie des Auges zur Korrektur von Sehfehlern höherer Ordnung
EP1210042B1 (de) Vorrichtung zur fotoablation der kornea mit einem laserstrahl
DE60104633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse
DE60104236T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse
EP2306948B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
EP1494575B1 (de) Messung optischer eigenschaften
DE19950792A1 (de) Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
EP1171024A1 (de) Verfahren zum herstellen einer künstlichen okularen linse
WO2009146906A2 (de) Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren
EP1758498B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der räumlichen lage der optischen achse eines auges
DE102005031496B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
DE19950790A1 (de) Spezifische Hornhautmodellierung
WO2010149300A1 (de) Lasergerät und verfahren, insbesondere betriebsverfahren für ein lasergerät, zur erstellung von bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten laser
EP4157170A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zu dessen zentrierung
DE102009017144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere eines Auges
DE102020208676A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur
WO2013057176A1 (de) Ophthalmologisches lasersystem und verfahren zur laserchirurgischen behandlung der cornea
DE10014480A1 (de) Spezifische Hornhautmodellierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings