[go: up one dir, main page]

DE60103107T2 - Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage - Google Patents

Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60103107T2
DE60103107T2 DE60103107T DE60103107T DE60103107T2 DE 60103107 T2 DE60103107 T2 DE 60103107T2 DE 60103107 T DE60103107 T DE 60103107T DE 60103107 T DE60103107 T DE 60103107T DE 60103107 T2 DE60103107 T2 DE 60103107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
temperature
cooling mode
coolant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103107D1 (de
Inventor
Kwok Kwong Granger Fung
Robert Hong Leung Manlius Chiang
Eugene Duane Jr Manlius Daddis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE60103107D1 publication Critical patent/DE60103107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103107T2 publication Critical patent/DE60103107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2347/00Details for preventing or removing deposits or corrosion
    • F25B2347/02Details of defrosting cycles
    • F25B2347/023Set point defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell gekühlte Verkaufssysteme und insbesondere den Betrieb eines gekühlten Mitteltemperatur-Lebensmittel-Verkaufssystems in einem im Wesentlichen eisfreien Modus.
  • Üblicherweise sind Supermärkte und Kioskläden mit Schaubehältern ausgestattet, die offen sein können oder mit Türen versehen sein können, um frische Lebensmittel oder Getränke Kunden zu präsentieren, während die frischen Lebensmittel und Getränke in einer gekühlten Umgebung gehalten werden. Typischerweise wird der Produktauslagezone eines jeden Schaubehälters kalte, Feuchtigkeit enthaltende Luft bereitgestellt, indem man die Luft über die Wärmetauscheroberfläche einer Verdampferwindung strömen lässt, die in dem Schaubehälter in einem von der Produktauslagezone separaten Bereich angeordnet ist, so dass der Verdampfer für den Kunden außer Sicht ist. Ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise ein R-404A-Kühlmittel, wird durch die Wärmetauscherrohre der Verdampferwindung geleitet. Während das Kühlmittel in der Verdampferwindung verdampft, wird Wärme von der über den Verdampfer strömenden Luft absorbiert, um die Temperatur der Luft zu verringern.
  • Ein Kühlsystem wird in dem Supermarkt und dem Kioskladen installiert, um Kühlmittel in einem geeigneten Zustand den Verdampferwindungen der Schaubehälter in der Betriebsanlage bereitzustellen. Alle Kühlsysteme weisen mindestens die folgenden Komponenten auf: einen Verdichter, einen Kondensator, mindestens einen Verdampfer, der einem Schaubehälter zugeordnet ist, ein thermostatisches Expansionsventil und geeignete Kühlmittelleitungen, die diese Vorrichtungen in einem geschlossenen Zirkulationskreislauf verbinden. Das thermostatische Expansionsventil ist in der Kühlmittelleitung strömungsaufwärts bezogen auf die Kühlmittelströmung des Einlass des Verdampfers zum Expandieren eines flüssigen Kühlmittels angeordnet. Das Expansionsventil wirkt derart, dass es das flüssige Kühlmittel dosiert und dieses auf einen niedrigeren Druck expandiert, der für das spezielle Kühlmittel vor dem Eintreten in den Verdampfer ausgewählt wird. Infolge dieser Expansion sinkt auch die Temperatur des flüssigen Kühlmittels signifikant. Die Flüssigkeit mit dem niedrigen Druck und der niedrigen Temperatur verdampft, während sie Wärme beim Strömen durch die Verdampferrohre von der über die Verdampferoberfläche strömenden Luft absorbiert. Typischerweise weisen Kühlsysteme für Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte mehrere Verdampfer, die in mehreren Schaubehälter angeordnet sind, eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Verdichtern, die als Verdichter-Rack (compressor rack) bezeichnet wird, und einen oder mehrere Kondensatoren auf.
  • Zusätzlich ist bei bestimmten Kühlsystemen ein Verdampferdruckreglerventil (evaporator pressure regulator (EPR) valve) in der Kühlmittelleitung an dem Auslass des Verdampfers angeordnet. Das EPR-Ventil dient dazu, den Druck in dem Verdampfer über einem vorbestimmten Drucksollwert für das spezielle verwendete Kühlmittel zu halten. Bei zum Kühlen von Wasser verwendeten Kühlsystemen ist es bekannt, das EPR-Ventil derart einzustellen, dass das Kühlmittel in dem Verdampfer über dem Gefrierpunkt von Wasser gehalten wird. Beispielsweise bei einem Wasserkühlungs-Kühlsystem, das R-12 als Kühlmittel verwendet, kann das EPR-Ventil auf einen Drucksollwert von 2,2 × 105 Pa (32 psig (pounds per square inch, gage)) eingestellt werden, was einer Kühlmitteltemperatur von 1°C (34°F) gleichkommt.
  • Üblicherweise arbeiten Verdampfer bei gekühlten. Lebensmittelauslagesystemen generell mit Kühlmitteltemperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser. Folglich bildet sich während des Betriebs Eis an den Verdampfern, da Feuchtigkeit in der Kühlluft, die über die Verdampferoberfläche strömt, in Kontakt mit der Verdampferoberfläche kommt. Bei Mitteltemperatur-Kühlschaubehältern, beispielsweise jenen, die üblicherweise zum Auslegen von Obst und Gemüse, Milch und anderen Milchprodukten oder Fleisch verwendet werden, muß das gekühlte Produkt bei einer Temperatur gehalten werden, die typischerweise in Abhängigkeit von dem speziellen gekühlten Produkt in dem Bereich von –2°C bis 5°C (28°F bis 41°F) ist. Beispielsweise bei Mitteltemperatur-Schaubehältern für Obst und Gemüse war es auf dem Gebiet der kommerziellen Kühlung üblich, die zirkulierende Kühlluft über die Rohre eines Verdampfers zu leiten, in dem das durch die Rohre strömende Kühlmittel bei etwa –6°C (21°F) siedet, um die Kühllufttemperatur bei etwa –0,5°C bis 0°C (31°F bis 32°F) zu halten. Beispielsweise bei Mitteltemperatur-Milchproduktschaubehältern war es auf dem Gebiet der kommerziellen Kühlung üblich, die zirkulierende Kühlluft über die Rohre eines Verdampfer zu leiten, in dem das durch die Rohre strömende Kühlmittel bei etwa –6°C (21°F) siedet, um die Kühllufttemperatur bei etwa –2°C bis –1,5°C (28°F bis 29°F) zu halten. Beispielsweise bei Mitteltemperatur-Fleischschaubehältern war es auf dem Gebiet der kommerziellen Kühlung üblich, die zirkulierende Kühlluft über die Rohre eines Verdampfers zu leiten, in dem das Kühlmittel bei etwa –9,5°C bis –8°C (15°F bis 18°F) siedet, um die Kühlluft bei einer Temperatur von etwa –3°C (26°F) zu halten. Bei diesen Kühlmitteltemperaturen ist die Außenoberfläche der Rohrwand bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt. Während sich an der Verdampferoberfläche Eis aufbaut, verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit des Verdampfers, und die freie Luftströmung durch den Verdampfer wird behindert und in extremen Fällen unterbunden.
  • Herkömmliche Lamellen- und Rohr-Wärmetauscherwindungen, die bei Verdampfern mit einer erzwungenen Luftströmung in der kommerziellen Kühlindustrie verwendet werden, haben charakteristischerweise eine niedrige Lamellendichte und haben typischerweise von 3 bis 6 Lamellen alle 4 cm (2 bis 4 Lamellen pro Inch). Es war in der kommerziellen Kühlindustrie üblich, nur Wärmetauscher mit einer niedrigen Lamellendichte in Verdampfern für Mitteltemperatur- und Niedertemperaturanwendungen zu verwenden. Diese Praxis kommt von einer Annahme des Aufbauens von Eis an der Oberfläche des Verdampferwärmetauschers und dem Wunsch, die Zeitspanne zwischen erforderlichen Enteisungsvorgängen zu verlängern. Während sich Eis aufbaut, wird der effektive Strömungsraum für Luft, um zwischen den benachbarten Lamellen zu strömen, zunehmend weniger und weniger, bis im Extremfall der Raum mit Eis überbrückt ist. Als Folge des Aufbauens von Eis verringert sich die Wärmetauscherleistung, und die Strömung von adäquat gekühlter Luft an den Produktauslagebereich nimmt ab, was folglich das Aktivieren eines Enteisungszyklus erforderlich macht.
  • Folglich wird ein herkömmliches gekühltes Mitteltemperatur-Auslagesystem für Lebensmittel üblicherweise mit einem Enteisungssystem ausgestattet, das selektiv oder automatisch betrieben werden kann, um Eisformationen von der Verdampferoberfläche zu entfernen, typischerweise einmal bis viermal in einem Zeitraum von 24 h über bis zu 110 min pro Zyklus. Herkömmliche Verfahren zum Enteisen von Verdampfern bei gekühlten Lebensmittel-Auslagesystemen umfassen ein Leiten von Luft über ein elektrisches Heizelement und danach über den Verdampfer, ein Leiten der Luft in dem Laden mit der Umgebungstemperatur über den Verdampfer und ein Leiten eines heißen Kühlmittelgases durch die Kühlmittelleitungen an und durch den Verdampfer. Gemäß dem letzteren Verfahren, auf das üblicherweise als Heißgas-Enteisen (hot gas defrost) Bezug genommen wird, strömt heißes gasförmiges Kühlmittel von dem Verdichter, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 24°C bis 48°C (75°F bis 120°F), durch den Verdampfer, was die Verdampfer-Wärmetauscherwindung erwärmt. Die latente Wärme, die durch das kondensierende, heiße, gasförmige Kühlmittel abgegeben wird, schmilzt das Eis von dem Verdampfer ab. Das heiße, gasförmige Kühlmittel kondensiert in dem vereisten Verdampfer und kehrt als kondensierte Flüssigkeit an einen Akkumulator statt direkt an den Verdichter zurück, um ein Fluten des Verdichters und einen möglichen Schaden zu vermeiden.
  • Ein Enteisen des Verdampfers hat Nachteile, obwohl es wirkungsvoll ist, um das Eis zu entfernen und dadurch eine ordnungsgemäße Luftströmung und ordnungsgemäße Verdampferbetriebszustände – wiederherzustellen. Da der Kühlzyklus während des Enteisungszeitraums unterbrochen werden muss, steigt die Temperatur der Produkte während des Enteisens. Folglich kann ein Produkt in der Auslageverkaufseinrichtung wiederholt alternierenden Zeitspannen von Kühlen und Erwärmen unterworfen sein. Darum kann die Produkttemperatur in einer herkömmlichen Mitteltemperatur-Supermarktverkaufseinrichtung, die Lebensmittelprodukte auslegt, während des Enteisungszyklus den Temperaturgrenzwert von 5°C (41°F) überschreiten, der durch die "United States Food and Drug Administration" festgelegt ist und der generell erwünscht ist. Auch müssen bei dem Kühlsystem zusätzliche Kontrolleinrichtungen vorgesehen werden, um die Abtauzyklen ordnungsgemäß aufeinander abfolgen zu lassen, insbesondere in Geschäften mit mehreren gekühlten Verkaufsseinrichtungen, um sicherzustellen, dass sich nicht alle Verkaufseinrichtungen gleichzeitig in einem Abtauzyklus befinden. Demgemäß wäre es wünschenswert, eine gekühltes Verkaufseinrichtung, insbesondere eine Mitteltemperaturverkaufseinrichtung, in einem kontinuierlichen, im Wesentlichen eisfreien Zustand ohne das Erfordernis für ein Anwenden eines Enteisungszyklus zu betreiben.
  • US-Patent 3 577 744 von Mercer beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines offenen, gekühlten Schaubehälters, bei dem die Produktzone eisfrei bleibt und bei dem die Verdampferwindungen eisfrei bleiben. Bei dem beschriebenen Verfahren wird eine kleine Sekundärverdampfereinheit verwendet, um Umgebungsluft zum Speichern unter Druck zu trocknen. Die gekühlte, dehydrierte Luft wird dann in die Primärkühlluftströmung dosiert und in unmittelbarem Kontakt mit den Oberflächen in die Produktzone strömen gelassen. Da die Luft, die in unmittelbarem Kontakt mit den Oberflächen ist, dehydiert ist, bildet sich kein Eis an den Oberflächen in der Produktzone.
  • US-Patent 3 681 896 von Velkoff beschreibt ein Kontrollieren der Eisbildung bei Wärmetauschern, beispielsweise Verdampfern, durch Anlegen einer elektrostatischen Ladung an die Luft-Dampf-Strömung und an Wasser, das in die Strömung eingeleitet wird. Die geladenen Wassertröpfchen induzieren eine Koaleszenz des Wasserdampfes in der Luft, und der geladene, koaleszente Dampf und die Tröpfchen sammeln sich an der Oberfläche von entgegengesetzt geladenen Platten, die strömungsaufwärts der Wärmetauscherwindungen angeordnet sind. Folglich ist die über die Wärmetauscherwindungen strömende Kühlluft relativ feuchtigkeitsfrei, und eine Eisbildung an den Wärmetauscherwindungen tritt nicht auf.
  • US-Patent 4 272 969 von Schwitzgebel beschreibt einen Kühlschrank zum Erhalten einer eisfreien Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ein zusätzliches Drosselelement, z.B. ein Ansaugdruckregelventil oder ein Kapillarrohr, ist in der Rückleitung zwischen dem Verdampferauslass und dem Verdichter zum Drosseln der Strömung installiert, um die Verdampferoberfläche über 0°C zu halten.
  • Zusätzlich ist die Verdampferoberfläche viel größer als diejenige Verdampferoberfläche bemessen, die bei herkömmlichen Kühlschränken desselben Kühlvolumens verwendet wird, vorzugsweise die doppelte Größe eines herkömmlichen Verdampfers und möglicherweise das Zehnfache der Größe eines herkömmlichen Verdampfers.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems in einem im Wesentlichen eisfreien Modus bereitzustellen.
  • Gemäß dem einen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems bereitgestellt, das die Schritte des Strömens von Kühlmittel durch den Schaubehälterverdampfer bei einer relativ niedrigeren Temperatur während eines ersten Kühlmodus und des Strömens von Kühlmittel durch den Verdampfer bei einer relativ höheren Temperatur während eines zweiten Kühlmodus aufweist. Die relativ höhere Temperatur ist 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer als die relativ niedrigere Temperatur, und der Betrieb zwischen dem ersten Kühlmodus und dem zweiten Kühlmodus ist alternierend aufeinander folgend. Höchst vorteilhaft liegt die relativ niedrigere Temperatur. in dem Bereich von –4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F), und die relativ höhere Temperatur liegt in dem Bereich von –0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F). Bei einer anderen Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung ist der Betrieb von dem Kühlmodus zu einem Zwischentemperatur-Kühlmodus, von dort zu dem zweiten Kühlmodus und dann zurück zu dem ersten Kühlmodus alternierend aufeinander folgend. In dem Zwischentemperatur-Kühlmodus strömt Kühlmittel durch den Verdampfer bei einer Temperatur zwischen der relativ niedrigeren Temperatur des Kühlmittels während des ersten Kühlmodus und der relativ höheren Temperatur des Kühlmittels während des zweiten Kühlmodus. Höchst vorteilhaft liegt die Temperatur des Kühlmittels bei dem Zwischentemperatur-Kühlmodus in dem Bereich von etwa –0,5°C bis 0°C (31°F bis 32°F).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems bereitgestellt, das die Schritte des Einstellens des Verdampferdrucksteuerventils bei einem ersten Sollwertdruck, der für das Kühlmittel einer ersten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, für einen ersten Kühlmodus und des Einstellens des Verdampferdrucksteuerventils bei einem zweiten Sollwertdruck, der für das Kühlmittel einer zweiten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, die etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die erste Temperatur, für einen zweiten Kühlmodus. Der Betrieb zwischen dem ersten Kühlmodus und dem zweiten Kühlmodus ist alternierend aufeinander folgend.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine gekühlte Mitteltemperatur-Verkaufseinrichtung bereitzustellen, die in einem im Wesentlichen eisfreien Modus arbeitsfähig ist. Gemäß dem Vorrichtungsaspekt der vorliegenden Erfindung weist ein gekühltes Verkaufssystem einen Verdichter, einen Kondensator, einen Schaubehälter mit einem Verdampfer, die alle in einem geschlossenen Kühlmittelkreis verbunden sind, eine Expansionsvorrichtung, eine Verdampferdrucksteuervorrichtung und eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung hält das Verdampferdrucksteuerventil bei einem ersten Sollwertdruck für das Kühlmittel, der einer ersten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, während eines ersten Kühlmodus und bei einem zweiten Sollwertdruck für das Kühlmittel, der einer zweiten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, die etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die erste Temperatur, während eines zweiten Kühlmodus. Die Steuereinrichtung lässt den Betrieb zwischen dem ersten Kühlmodus und dem zweiten Kühlmodus alternierend aufeinander abfolgen.
  • Für ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nur als Beispiel gemacht wurde, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen werden, wobei gilt:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines kommerziellen Kühlsystems, das die vorliegende Erfindung verwendet; und
  • 2 ist eine Aufrissansicht eines repräsentativen Aufbaus des kommerziellen Kühlsystems, das schematisch in 1 gezeigt ist.
  • Zum Zweck der Darstellung ist das kommerzielle Kühlsystem der vorliegenden Erfindung derart dargestellt, dass es einen einzigen Schaubehälter mit einem einzigen Verdampfer, einen einzigen Kondensator und einen einzigen Verdichter hat. Man sollte verstehen, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Ausführungsformen von kommerziellen Kühlsystemen mit einem einzigen oder mehreren Schaubehältern mit einem oder mehreren Verdampfern pro Behälter, einem einzigen oder mehreren Verdichtern und/oder bei Anordnungen mit einem einzigen oder mehreren Verdichtern anwendbar sind.
  • Es wird jetzt auf 1 und 2 Bezug genommen. Das gekühlte Verkaufssystem 10 der vorliegenden Erfindung weist fünf Grundkomponenten auf: einen Verdichter 20, einen Kondensator 30, einen Verdampfer 40, eine Expansionsvorrichtung 50 und eine Verdampferdrucksteuervorrichtung 60, die in einem geschlossenen Kühlmittelkreis mittels Kühlmittelleitungen 12, 14, 16 und 18 angeschlossen sind. Zusätzlich weist das System 10 eine Steuereinrichtung 90 auf. Man sollte jedoch verstehen, dass die vorliegende Erfindung auf Kühlsysteme mit zusätzlichen Komponenten, Steuereinrichtungen und Zubehör anwendbar ist. Der Auslass oder die Hochdruckseite des Verdichters 20 ist mittels der Kühlmittelleitung 12 an den Einlass 32 des Kondensators 30 angeschlossen. Der Auslass 34 des Kondensators 30 ist mittels der Kühlmittelleitung 14 an den Einlass der Expansionsvorrichtung 50 angeschlossen. Der Auslass der Expansionsvorrichtung 50 ist mittels der Kühlmittelleitung 16 an den Einlass 42 des Verdampfers 40 angeschlossen, der in dem Schaubehälter 100 angeordnet ist. Der Auslass 44 des Verdampfers 40 ist mittels der Kühlmittelleitung 18, die üblicherweise als die Ansaugleitung bezeichnet wird, mit der Ansaugseite oder der Niederdruckseite des Verdichters 20 zurück verbunden.
  • Der Verdampfer 40, der höchst vorteilhaft in der Ausgestaltung einer Lamellen- und Rohr-Wärmetauscherwindung ist, ist in dem Schaubehälter 100 in einem Abteil 110 angeordnet, das von dem Produktauslagebereich 120 getrennt und unter diesem ist. Wie es üblich ist, wird die Luft entweder mittels natürlicher Zirkulation oder mittels eines Gebläses 70 durch den Verdampfer 40 und von da durch den Produktauslagebereich 120 zirkuliert, um die Produkte, die in den Regalen 130 in dem Produktauslagebereich 120 aufbewahrt sind, bei einer Temperatur unter der Umgebungstemperatur des Bereichs des Geschäfts in der Nähe des Schaubehälters 100 zu halten. Während die Luft durch den Verdampfer 40 strömt, strömt sie über die Außenoberfläche der Lamellen- und Rohr-Wärmetauscherwindung in Wärmeaustauschbeziehung mit dem durch die Rohre der Tauscherwindung strömenden Kühlmittel.
  • Höchst vorteilhaft hat die Lamellen- und Rohr-Wärmetauscherwindung des Hocheffizienzverdampfers 40 eine relativ hohe Lamellendichte, d.h. eine Lamellendichte von mindestens 2 Lamellen pro cm (5 Lamellen pro Inch) und höchst vorteilhaft in dem Bereich von 2½ bis 6 Lamellen pro cm (6 bis 15 Lamellen pro Inch). Die Wärmetauscherwindung mit der relativ hohen Lamellendichte der bevorzugten Ausführungsform des Hocheffizienzverdampfers 40 ist in der Lage, bei einer wesentlich niedrigeren Differenz zwischen der Kühlmitteltemperatur und der Verdampferauslasslufttemperatur zu arbeiten, als die herkömmlichen kommerziellen Kühlungen mit Verdampfern mit einer niedrigen Lamellendichte arbeiten.
  • Die Expansionsvorrichtung 50, die vorzugsweise in dem Schaubehälter 100 nahe an dem Verdampfer angeordnet ist, kann an einer beliebigen Stelle in der Kühlmittelleitung 14 angebracht sein und dient dazu, die korrekte Menge von flüssiger Kühlmittelströmung in den Verdampfer 40 zu dosieren. Wie es üblich ist, arbeitet der Verdampfer 40 am effizientesten, wenn er so weit wie möglich mit flüssigem Kühlmittel gefüllt ist, ohne dass flüssiges Kühlmittel aus dem Verdampfer in die Ansaugleitung 18 strömt. Obwohl eine beliebige Ausgestaltung einer herkömmlichen Expansionsvorrichtung verwendet werden kann, weist die Expansionsvorrichtung 50 höchst vorteilhaft ein thermostatisches Expansionsventil (TXV) 52 mit einem thermischen Messwerterfassungselement, beispielsweise einem Erfassungskolben (sensing bulb) 54 auf, der in thermischen Kontakt mit der Ansaugleitung 18 strömungsabwärts des Auslass 44 des Verdampfers 40 angebracht ist. Der Erfassungskolben 54 koppelt über eine herkömmliche Kapillarleitung 56 an das thermostatische Expansionsventil 52 zurück.
  • Die Verdampferdrucksteuervorrichtung 60, die eine von einem Schrittmotor gesteuerte Ansaugdruckregeleinrichtung oder ein beliebiges herkömmliches Verdampferdruckregelventil (gemeinsam als EPRV – evaporator pressure regulator valve bezeichnet) aufweisen kann, arbeitet, um den Druck in dem Verdampfer 40 bei einem vorausgewählten, gewünschten Betriebsdruck durch Modulieren der Strömung des Kühlmittels, das den Verdampfer 40 durch die Ansaugleitung 18 verlässt, zu halten. Durch Halten des Betriebsdrucks in dem Verdampfer 40 bei diesem gewünschten Druck wird die Temperatur des Kühlmittels, das in dem Verdampfer 40 von einer Flüssigkeit zu einem Dampf expandiert, bei einer speziellen Temperatur gehalten, die mit dem speziellen Kühlmittel verknüpft ist, das durch den Verdampfer 40 strömt.
  • Da jedes spezielle Kühlmittel seine eigene charakteristische Temperatur-Druck-Kurve hat, ist es deshalb theoretisch möglich, für einen eisfreien Betrieb des Verdampfers 40 durch Einstellen des EPRV 60 bei einem vorbestimmten minimalen Drucksollwert für das spezielle verwendete Kühlmittel zu sorgen. Auf diese Weise kann die Kühlmitteltemperatur in dem Verdampfer 40 effizient an einem Punkt gehalten werden, bei dem alle Außenoberflächen des Verdampfers 40, die mit der feuchten Luft in dem gekühlten Raum in Kontakt sind, über der Eisbildungstemperatur sind. Aufgrund von strukturellen Hindernissen oder einer schlechten Verteilung des Luftstroms über die Verdampferwindung können einige Stellen an der Windung in einen Zustand kommen, in dem sich Eis bildet, was zum Ansatz einer Eisbildung führt.
  • Die Steuereinrichtung 90 dient dazu, den Sollwertdruck zu regeln, bei dem das EPRV 60 arbeitet. Die Steuereinrichtung 90 empfängt ein Eingangssignal von mindestens einem Sensor, der arbeitsfähig dem Verdampfer 40 zugeordnet ist, um einen Betriebsparameter des Verdampfers 40 zu erfassen, der auf die Temperatur hinweist, bei der das Kühlmittel in dem Verdampfer 40 siedet. Der Sensor kann einen Druckmesswandler 92 aufweisen, der an der Ansaugleitung 18 in der Nähe des Auslass 44 des Verdampfers 40 angebracht ist und arbeitsfähig ist, den Verdampferauslassdruck zu erfassen. Das Signal 91 von dem Druckmesswandler 92 weist auf den Betriebsdruck des Kühlmittels in dem Verdampfer 40 hin und weist deshalb für das gegebene verwendete Kühlmittel auf die Temperatur hin, bei der das Kühlmittel in dem Verdampfer 40 siedet. Alternativ kann der Sensor einen Temperatursensor 94 aufweisen, der an der Windung des Verdampfers 40 angebracht ist und arbeitsfähig ist, die Betriebstemperatur der Außenoberfläche der Verdampferwindung zu erfassen. Das Signal 93 von dem Temperatursensor 94 weist auf die Betriebstemperatur der Außenoberfläche der Verdampferwindung hin und weist deshalb auch auf die Temperatur hin, bei der das Kühlmittel in dem Verdampfer 40 siedet. Vorteilhaft können sowohl ein Druckmesswander 92 als auch ein Temperatursensor 94 installiert sein, wobei Eingangssignale von beiden Sensoren durch die Steuereinrichtung 90 empfangen werden, um dadurch ein Sicherheitspotenzial bereitzustellen, falls einer der Sensoren im Betrieb ausfällt.
  • Die Steuereinrichtung 90 bestimmt die tatsächliche Kühlmittelsiedetemperatur, bei der der Verdampfer arbeitet, aus dem Eingangssignal oder den Eingangssignalen, die von dem Sensor 92 und/oder dem Sensor 94 empfangen werden. Nach dem Vergleich der bestimmten tatsächlichen Kühlmittelsiedetemperatur mit dem gewünschten Betriebsbereich für die Kühlmittelsiedetemperatur passt die Steuereinrichtung 90, soweit notwendig, den Sollwertdruck des EPRV 60 an, um die Kühlmittelsiedetemperatur, bei der der Verdampfer 40 arbeitet, innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs zu halten. Erfindungsgemäß dient die Steuereinrichtung 90 dazu, den Sollwertdruck des EPRV 60 bei einem ersten Sollwertdruck für eine erste Zeitspanne und bei einem zweiten Sollwertdruck für eine zweite Zeitspanne selektiv zu regeln und kontinuierlich das EPRV 60 zwischen den zwei Sollwertdrücken zyklisch zu schalten. Der erste Sollwertdruck wird derart ausgewählt, dass er innerhalb des Bereichs von Drücken für das verwendete Kühlmittel, die der Sättigung äquivalent sind, bis zu einer Kühlmitteltemperatur in dem Bereich von – 4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F) inklusive liegt. Der zweite Sollwertdruck wird derart ausgewählt, dass er innerhalb des Bereichs von Drücken für das verwendete Kühlmittel, die der Sättigung äquivalent sind, bis zu einer Kühlmitteltemperatur in dem Bereich von –0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F) inklusive liegt. Deshalb wird erfindungsgemäß die Kühlmittelsiedetemperatur in dem Verdampfer 40 immer auf einem kühlenden Niveau gehalten, wobei sie zwischen einer ersten Temperatur in dem Bereich von –4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F) für eine erste Zeitspanne und einer zweiten, geringfügig höheren Temperatur in dem Bereich von –0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F) für eine zweite Zeitspanne zyklisch geschaltet wird. Bei diesem zyklischen Betriebsmodus arbeitet der Verdampfer 40 kontinuierlich in einem Kühlmodus, während eine jegliche unerwünschte lokalisierte Eisbildung, die während der ersten Zeitspanne des Betriebszyklus mit den kälteren Kühlmittelsiedetemperaturen auftreten könnte, während der zweiten Zeitspanne des Betriebszyklus mit den wärmerem Kühlmittelsiedetemperaturen periodisch eliminiert wird. Typischerweise ist es vorteilhaft, die Kühlmittelsiedetemperaturen in dem Verdampfer während der zweiten Zeitspanne eines Betriebszyklus bei etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) über der Kühlmittelsiedetemperatur zu halten, die während der ersten Zeitspanne des Betriebszyklus eingehalten wird.
  • Obwohl die entsprechende Dauer der ersten Zeitspanne und der zweiten Zeitspanne des Betriebszyklus von Schaubehälter zu Schaubehälter variieren wird, wird generell die erste Zeitspanne die zweite Zeitspanne in ihrer Dauer wesentlich überschreiten. Beispielsweise wird sich eine typische erste Zeitspanne für einen Betrieb bei der relativ kühleren Kühlmittelsiedetemperatur über etwa 2 Stunden bis zu mehreren Tagen erstrecken, während sich eine typische zweite Zeitspanne für einen Betrieb bei der relativ wärmeren Kühlmittelsiedetemperatur über etwa 15 bis 40 min erstrecken wird. Jedoch kann der Betreiber des Kühlsystems 10 selektiv und unabhängig die Steuereinrichtung 90 für eine beliebige gewünschte Dauer für die erste Zeitspanne und eine beliebige gewünschte Dauer für die zweite Zeitspanne programmieren, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Übergang von einem Betrieb bei der relativ kühleren Kühlmittelsiedetemperatur zu einem fortgesetzten Kühlbetrieb bei der relativ wärmeren Kühlmittelsiedetemperatur kann es vorteilhaft sein, kurz einen stetigen Betrieb bei einer Zwischentematur von etwa –0,5°C bis 0°C (31°F bis 32°F) einzuhalten. Die Zeitspanne für einen Betrieb bei dieser Zwischentematur würde sich generell über weniger als etwa 10 min erstrecken und typischerweise von etwa 4 bis etwa 8 min. Ein derartiges stetiges Zwischenstadium kann wünschenswert sein, beispielsweise bei Kühlsystemen mit einem einzigen Verdichter, als ein Mittel zum Vermeiden eines exzessiven Hin- und Herschalten des Verdichters. Beim Zurückschalten von einem Betrieb bei der relativ wärmeren Kühlmittelsiedetemperatur zu dem Betrieb bei der relativ kühleren Kühlmittelsiedetemperatur ist kein stetiges Zwischenstadium vorgesehen.
  • Die Wärmetauscherwindung mit der hohen Lamellendichte der bevorzugten Ausführungsform des Hocheffizienzverdampfers 40 ist zusätzlich dazu, dass sie insbesondere bei Schaubehältern nützlich ist, die gemäß dem vorbeugenden Vereisungsmanagementverfahren der vorliegenden Erfindung arbeiten, auch volumenmäßig kompakter als herkömmliche kommerzielle Kühlverdampfer von vergleichbarer Wärmeaustauschkapazität. Beispielsweise hat der Verdampfer für das Modell L6D8 eines Mitteltemperaturschaubehälters, das durch Tyler Refrigeration Corporation of Niles, Michigan, hergestellt wird, das derart konstruiert ist, dass es mit einer Kühlmitteltemperatur von –6,5°C (20°F) arbeitet, einen Lamellen- und Rohr-Wärmetauscher herkömmlicher Konstruktion mit 10 Reihen von Rohren mit einem Durchmesser von 1,6 cm (5/8 Inch) mit 0,8 Lamellen pro cm (2,1 Lamellen pro Inch), was etwa 46 m2 (495 square feet) an Wärmeübertragungsoberfläche in einem Volumen von etwa 0,25 m3 (8,7 cubic feet) bereitstellt. Der Schaubehälter wurde erfolgreich in einem relativ eisfreien Modus gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben, wobei der Hocheffizienzverdampfer 40 mit der hohen Lamellendichte in dem Behälter des Modells L6D8 installiert war. Der Hocheffizienzverdampfer arbeitete mit einer Kühlmitteltemperatur von –1,5°C (29°F). Im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen herkömmlichen Wärmetauscher hat der Wärmetauscher mit der hohen Lamellendichte des Hocheffizienzverdampfers 8 Reihen von Rohren mit einem Durchmesser von 1 cm (3/8 Inch) mit 4 Lamellen pro cm (10 Lamellen pro Inch), was etwa 93 m2 (1000 square feet) von Wärmeübertragungsfläche in einem Volumen von etwa 0,1 m3 (4,0 cubic feet) bereitstellt. Folglich stellt in dieser Anwendung der Hocheffizienzverdampfer 40 nominell die doppelte Wärmeübertragungsoberfläche bereit, während er nur das halbe Volumen des herkömmlichen Verdampfers einnimmt.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, werden Fachleuten andere Änderungen ein fallen. Es ist daher beabsichtigt, dass der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch den Bereich der beigefügten Ansprüche zu beschränken ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems (10) mit einem Schaubehälter (100), das einen Verdampfer (40) umfasst, gekennzeichnet durch: Strömen von Kühlmittel durch den Verdampfer (40) bei einer relativ niedrigeren Temperatur für einen ersten Kühlbetriebsmodus; Strömen von Kühlmittel durch den Verdampfer (40) bei einer relativ höheren Temperatur für einen zweiten Kühlbetriebsmodus, wobei die relativ höhere Temperatur etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die relativ niedrigere Temperatur; und Aufeinanderfolgen des ersten Kühlmodus und des zweiten Kühlmodus.
  2. Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems (10) mit einem Schaubehälter (100), das einen Verdampfer (40), einen Verdichter (20), einen Kondensator (30), die alle in einem ein Kühlmittel enthaltenden Kühlkreis verbunden sind, eine Expansionsvorrichtung (50), die in dem Kühlkreis strömungsaufwärts des Verdampfers (40) und in betriebsmäßiger Verbindung mit diesem angeordnet ist, und ein Verdampferdrucksteuerventil (60) umfasst, das in dem Kühlkreis strömungsabwärts des Verdampfers (40) und in betriebsmäßiger Verbindung mit diesem angeordnet ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Einstellen des Verdampferdrucksteuerventils (60) für einen ersten Kühlbetriebsmodus auf einen ersten Sollwertdruck, der für das Kühlmittel einer ersten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist; Einstellen des Verdampferdrucksteuerventils (60) für einen zweiten Kühlbetriebsmodus auf einen zweiten Sollwertdruck, der für das Kühlmittel einer zweiten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, die etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die erste Temperatur; und Aufeinanderfolgen des ersten Kühlmodus und des zweiten Kühlmodus.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der erste Kühlmodus länger dauert als der zweite Kühlmodus.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Sollwertdruck zu einer Temperatur des Kühlmittels in dem Verdampfer (40) führt, die in dem Bereich von –4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F) liegt, und der zweite Sollwertdruck zu einer Temperatur des Kühlmittels führt, die in dem Bereich von 0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F) liegt.
  5. Gekühltes Mitteltemperatur-Lebensmittel-Verkaufssystem (10) mit einem Schaubehälter (100), das einen Verdampfer (40), einen Verdichter (20), einen Kondensator (30) und eine Expansionsvorrichtung (50) umfasst, die sich strömungsaufwärts und in betriebsmäßiger Verbindung mit dem Verdampfer (40) befindet, die alle in einem Kühlkreis verbunden sind, gekennzeichnet durch: ein Verdampferdrucksteuerventil (60), das in dem Kühlkreis strömungsabwärts des Verdampfers (40) und in betriebsmäßiger Verbindung mit diesem angeordnet ist, wobei das Verdampferdrucksteuerventil (60) einen ersten Sollwertdruck und einen zweiten Sollwertdruck aufweist; und eine Steuerungseinrichtung, die zum Einhalten des ersten Sollwertdrucks während eines ersten Kühlmodus bei einem Druck des Kühlmittels, der einer ersten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, zum Einhalten des zweiten Sollwertdrucks des Kühlmittels während eines zweiten Kühlmodus, der einer zweiten Kühlmitteltemperatur äquivalent ist, die etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die erste Temperatur, und zum Aufeinanderfolgen des ersten Kühlmodus und des zweiten Kühlmodus dem Verdampferdrucksteuerventil (60) betriebsmäßig zugeordnet ist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verdampfer einen Lamellen- und Rohr-Wärmetauscher mit einer Lamellendichte in dem Bereich von 2,5 bis 6 Lamellen pro cm (6 bis 15 Lamellen pro Zoll) aufweist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 5, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Kühlmitteltemperatur in dem Bereich von –4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F) liegt und die zweite Kühlmitteltemperatur in dem Bereich von –0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F) liegt.
  8. Verfahren zum Betrieb eines gekühlten Verkaufssystems (10) mit einem Schaubehälter, das einen Verdampfer (40) umfasst, gekennzeichnet durch: Strömen von Kühlmittel bei einer relativ niedrigeren Temperatur durch den Verdampfer (40) für einen ersten Kühlbetriebsmodus; Strömen von Kühlmittel bei einer relativ höheren Temperatur durch den Verdampfer (40) für einen zweiten Kühlbetriebsmodus, wobei die relativ höhere Temperatur etwa 1°C bis 7°C (2°F bis 12°F) wärmer ist als die relativ niedrigere Temperatur; Strömen von Kühlmittel bei einer Zwischentemperatur, die sich zwischen der relativ niedrigeren Temperatur und der relativ höheren Temperatur befindet, durch den Verdampfer (40) für einen Zwischentemperaturkühlmodus; und aufeinander folgender Betrieb von dem ersten Kühlmodus zu dem Zwischentemperaturkühlmodus zu dem zweiten Kühlmodus und von dort zurück zu dem ersten Kühlmodus.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem sich der erste Kühlmodus über mindestens circa 2 h erstreckt, sich der Zwischentemperaturkühlmodus über weniger als circa 10 min erstreckt und sich der zweite Kühlmodus über circa 15 bis 45 min erstreckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem die relativ niedrigere Temperatur in dem Bereich von –4,5°C bis 0°C (24°F bis 32°F), die relativ höhere Temperatur in dem Bereich von –0,5°C bis 3°C (31°F bis 38°F) und die Zwischentemperatur in dem Bereich von –0,5°C bis 0°C (31°F bis 32°F) liegt.
DE60103107T 2000-08-31 2001-08-29 Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage Expired - Lifetime DE60103107T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/652,353 US6298673B1 (en) 2000-05-18 2000-08-31 Method of operating a refrigerated merchandiser system
US652353 2000-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103107D1 DE60103107D1 (de) 2004-06-09
DE60103107T2 true DE60103107T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=24616523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103107T Expired - Lifetime DE60103107T2 (de) 2000-08-31 2001-08-29 Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6298673B1 (de)
EP (2) EP1435496A3 (de)
JP (1) JP3857091B2 (de)
CN (1) CN1165734C (de)
AT (1) ATE266181T1 (de)
AU (1) AU766665B2 (de)
BR (1) BR0103840A (de)
CA (1) CA2354811C (de)
DE (1) DE60103107T2 (de)
DK (1) DK1184634T3 (de)
ES (1) ES2215858T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679080B2 (en) 2001-05-04 2004-01-20 Carrier Corporation Medium temperature refrigerated merchandiser
WO2003004950A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Hussmann Corporation Frosting cooler
US6557366B1 (en) * 2001-08-14 2003-05-06 Donatos Pizzeria Corporation Apparatus for cold-holding food products
US6684650B2 (en) * 2002-01-24 2004-02-03 Carrier Corporation System and method for rapid defrost or heating in a mobile refrigeration unit
US7451603B2 (en) 2004-03-22 2008-11-18 General Mills, Inc. Portable cooled merchandizing unit
US7263843B1 (en) * 2004-04-20 2007-09-04 Mark T. Nordstrom Display case with improved sanitation
US7934384B2 (en) 2004-10-22 2011-05-03 General Mills, Inc. Portable cooled merchandizing unit with customer enticement features
FR2882202B1 (fr) * 2005-02-17 2007-07-06 Renault Sas Dispositif pour refroidir une machine tournante electrique et machine comportant un tel dispositif
JP3864989B1 (ja) * 2005-07-29 2007-01-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US20080229762A1 (en) * 2005-12-07 2008-09-25 Alexander Lifson Multi-Circuit Refrigerant System Using Distinct Refrigerants
US8973385B2 (en) * 2007-03-02 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system
US20090084125A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Carrier Corporation Refrigerated merchandiser system
US8973379B2 (en) * 2008-07-25 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration control systems and methods for modular compact chiller units
US8468836B2 (en) * 2008-11-12 2013-06-25 General Mills, Inc. Portable thermoelectric cooling/heating unit and related merchandizing system
DK2504641T3 (en) 2009-11-25 2019-02-25 Carrier Corp PROTECTION FROM LOW SUCTION PRESSURE IN COOLING STEAM COMPRESSION SYSTEM
WO2011108988A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Esco Technologies (Asia) Pte Ltd Improved low temperature testing equipment
US9766004B2 (en) * 2011-04-29 2017-09-19 Carrier Corporation Enhanced economy refrigeration control system
DK2823239T3 (da) 2012-03-09 2021-03-01 Carrier Corp Intelligent håndtering af en druknet start af en kompressor
ITPD20130222A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Epta Spa Metodo di controllo di un banco espositore frigorifero orizzontale e un banco espositore frigorifero controllabile con tale metodo
CN108592487A (zh) * 2018-06-04 2018-09-28 北京中冷高科制冷设备有限公司 一种冷库制冷系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407878A (fr) * 1964-06-22 1965-08-06 Perfectionnement aux circuits de fluides des installations frigorifiques
US3681896A (en) 1970-07-09 1972-08-08 Univ Ohio Control of frost formation in heat exchangers by means of electrostatic fields
DE2119345A1 (en) * 1971-04-21 1972-11-02 R. & G. Schmöle Metallwerke, 575OMenden Finned tube - fin dimensions ensure optimum heat conduction at minimum material usage
US3698204A (en) * 1971-06-16 1972-10-17 Gen Motors Corp Electronic controller for automotive air conditioning system
US3800551A (en) * 1973-03-08 1974-04-02 Gen Motors Corp Modulated suction throttling valve
US3872685A (en) * 1973-03-16 1975-03-25 Controls Co Of America Evaporator temperature control for refrigeration systems
US3965693A (en) * 1975-05-02 1976-06-29 General Motors Corporation Modulated throttling valve
CH635190A5 (de) 1977-02-03 1983-03-15 Forster Hermann Ag Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
GB2167543B (en) * 1984-11-26 1988-09-21 Sanden Corp Refrigerated display cabinet
EP0301121B1 (de) * 1987-07-30 1990-05-23 Wieland-Werke Ag Rippenrohr
JP2537314B2 (ja) * 1991-07-15 1996-09-25 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US5832995A (en) * 1994-09-12 1998-11-10 Carrier Corporation Heat transfer tube
JP3046740B2 (ja) * 1995-02-11 2000-05-29 タバイエスペック株式会社 膨張機構付加制御式冷凍装置
CA2189633A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-26 John A. Behr Refrigerated merchandiser with modular evaporator coils and eepr control
JP3046761B2 (ja) * 1995-11-27 2000-05-29 タバイエスペック株式会社 ノンフロスト運転域切換式の除湿機付き環境試験装置
US5799728A (en) * 1996-04-30 1998-09-01 Memc Electric Materials, Inc. Dehumidifier
US6076368A (en) * 1997-02-05 2000-06-20 Emerson Electric Co. Electrically operated fluid control device

Also Published As

Publication number Publication date
US6298673B1 (en) 2001-10-09
DE60103107D1 (de) 2004-06-09
DK1184634T3 (da) 2004-08-30
CN1340686A (zh) 2002-03-20
ATE266181T1 (de) 2004-05-15
EP1435496A3 (de) 2007-05-30
JP3857091B2 (ja) 2006-12-13
CA2354811C (en) 2006-05-30
EP1184634A1 (de) 2002-03-06
JP2002107046A (ja) 2002-04-10
ES2215858T3 (es) 2004-10-16
CN1165734C (zh) 2004-09-08
EP1184634B1 (de) 2004-05-06
AU766665B2 (en) 2003-10-23
AU6555701A (en) 2002-03-07
CA2354811A1 (en) 2002-02-28
BR0103840A (pt) 2002-06-04
EP1435496A2 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103107T2 (de) Eine gekühlte Verkaufsanlage und Verfahren zum Betreiben einer gekühlten Verkaufsanlage
DE60216264T2 (de) Verdampfer für eine kühltheke bei mittleren temperaturen
DE69636207T2 (de) Verkaufsmöbel mit modularen Verdampferrohrschlangen und elektronischer Steuerung der Verdampfdruckregelung
DE60214620T2 (de) Verkaufskühlmöbel
CA2550665C (en) Evaporator for medium temperature refrigerated merchandiser
DE60124617T2 (de) Verkaufskühlmöbel
US6955061B2 (en) Refrigerated merchandiser with flow baffle
DE112015004447T5 (de) Verkaufsautomat
AU2002254641A1 (en) Evaporator for medium temperature refrigerated merchandiser
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE2536398A1 (de) Kuehlanlage
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE10015159C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kälteanlage
DD226355A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einleiten der abtauung von reifansatz an verdampfern von kaelteanlagen
EP1261830A1 (de) Verfahren zum entdecken von fehlern in einer kühlanlage
DE102017206488A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition