DE60102371T2 - Bootskörper-propeller-anordnung - Google Patents
Bootskörper-propeller-anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60102371T2 DE60102371T2 DE60102371T DE60102371T DE60102371T2 DE 60102371 T2 DE60102371 T2 DE 60102371T2 DE 60102371 T DE60102371 T DE 60102371T DE 60102371 T DE60102371 T DE 60102371T DE 60102371 T2 DE60102371 T2 DE 60102371T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- hull
- projecting part
- hub
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/16—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/08—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/16—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
- B63H1/18—Propellers with means for diminishing cavitation, e.g. supercavitation
- B63H2001/185—Surfacing propellers, i.e. propellers specially adapted for operation at the water surface, with blades incompletely submerged, or piercing the water surface from above in the course of each revolution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Toys (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
- Teilgetauchte Propeller, also Propeller, deren Flügel bei der Drehung und der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit abwechselnd über und unter der Wasseroberfläche liegen, sind für Oberflächen-Wasserfahrzeuge – insbesondere schnelle Motorboote – bekannt. Für einen gegebenen Bootsrumpf und eine gegebene Wellenleistung ermöglichen es die teilgetauchten Propeller, ein Boot mit erheblich höherer Geschwindigkeit als vollgetauchte Propeller anzutreiben. Ihr besseres Verhalten lässt sich darauf zurückführen, dass der Widerstand beim Umwandeln der Rotationsleistung des Antriebs in die Vorschubkraft für den Bootsrumpf erheblich kleiner ist als bei herkömmlichen, stets vollgetauchten Propellern.
- Um den hydrodynamischen Widerstand zu verringern, sollten bei der Fahrt des Boots so wenig Teile wie möglich sich unter Wasser befinden. Was den Bootsantrieb angeht, lässt dieser Wunsch sich großenteils erfüllen, wenn Teile, die nicht direkt zur Kraftübertragung an das Wasser beitragen, sich außerhalb der Wasserströmung befinden. Was die Propeller anbetrifft, lässt sich dies nur erreichen, wenn nur die Propellerflügel in Berührung mit dem Wasser geraten und die Propellernabe über der Wasseroberfläche liegt.
- Die
US-PS 3 793 960 beschreibt ein System mit die Wasseroberfläche dürchstoßenden Propellern, bei dem sich bei hohen Geschwindigkeiten die Propellernabe kontrolliert aus der Wasserströmung nehmen lässt und nur die Propellerflügel in Berührung mit dem Wasser geraten. - Bei der Gleitfahrt eines Boots übt der Rumpf auf das Wasser eine Kraft aus, die dieses abwärts drückt; der Rumpf wird vom Wasser durch eine entgegen gerichtete Kraft getragen, so dass die Kontaktfläche zwischen dem Rumpf und dem Wasser kleiner ist als bei der Verdrängungsfahrt. Bei sehr hoher Geschwindigkeit ist die Kontaktfläche verhältnismäßig klein und liegt auf dem Rumpf am weitesten achtern. Ist der Rumpf so konstruiert, dass er beim Gleiten mehrere Kontaktflächen aufweist, liegt mindestens eine derselben am weitesten achtern. Wird nun die Fahrt des Boots unterbrochen – bspw. durch die Fahrt über eine Welle an der Wasseroberfläche – und erfolgt eine Drehbewegung in Nickrichtung, befindet sich der Mittelpunkt dieser Drehung oft nahe der achtern liegenden Rumpf-/Wasser-Kontaktfläche. In Folge dieser Bewegung lenkt ein die Oberfläche durchstoßender Propeller, der sich in Längsrichtung in einer bestimmten Entfernung von der achtern liegenden Kontaktfläche befindet, im wesentlichen auf- oder abwärts aus. Dies wiederum bedeutet, dass der im Wasser befindliche Propellerteil sich ändert. Zuweilen kann der Propeller sich vollständig aus dem Wasser heben. Die vertikale Bewegung des Propellers relativ zur Wasseroberfläche bewirkt eine Unterbrechung des Vortriebs und eine schlechte Nutzung der Vortriebsmittel des Boots.
- Fährt ein mit einem herkömmlichen teilgetauchten Propeller ausgerustetes Boot mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit unmittelbar über dem Ubergang zwischen der Verdrängungs- und der Gleitfahrt, wird die Wasseroberfläche sich unmittelbar achtern vom Rumpf relativ zu diesem anheben. Ein in diesem Bereich befindlicher Propeller ist bei dieser Fahrt von Wasser umspült und durchstößt dessen Oberfläche nicht mehr. Auch bei der Verdrängungsfahrt durchstößt dann der Propeller die Wasseroberfläche nicht mehr.
- Bei herkömmlichen Motorbooten liegt der – bzw. liegen die – Propeller in einer bestimmten Entfernung von der Wellendurchführung, d.h. von demjenigen Ort, wo die Antriebswelle den Rumpf nach außen durchstößt. Um den Propeller in Radialrichtung festzulegen, ist daher der Antrieb gewöhnlich unmittelbar am Propeller mit einem Lager versehen, das an einem Konstruktionselement wie einem Lagerwinkel sitzt, der seinerseits am Bootsrumpf befestigt ist. Der Antrieb muss also sowohl an der Wellendurchführung als auch nahe dem Propeller angeordnet sein. Diese herkömmliche Anordnung mit einem Lager für den Propeller und zugehörigen Befestigungselementen erfordert den Einsatz zahlreicher Konstruktionselemente, die beim Kontakt mit der Wasserströmung eine Quelle von Widerstand im Vortrieb darstellen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Rumpf-/Prepelleranordnunb für ein Oberflächen-Wasserfahrzeug, die Unterbrechungen des Vortriebs verringert.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Rumpf-/Propeller-Anordnung für ein Oberflächen-Wasserfahrzeug, die den Widerstand beim Vortrieb verringert.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Rumpf-/Propeller-Anordnung für ein Oberflächen-Wasserfahrzeug, die einen effizienten Vortrieb über einen größeren Geschwindigkeitsbereich als herkömmliche Rumpf-/Propeller-Anordnungen bietet.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Rumpf-/Propeller-Anordnung für ein Oberflächen-Wasserfahrzeug mit vereinfachter Lagerung des Antriebs für jeden Propeller.
- Das Ziel der Erfindung wird mittels einer Rumpf- bzw. Bootskörper-Propeller-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
- Die Lage jedes Propeller unmittelbar achtern einer hinteren Abschlusskante auf dem hinteren Ende eines vom Rumpf vorstehenden Teils bedeutet, dass der Propeller nahe einer Fläche liegt, die bei hoher Geschwindigkeit eine Auflagefläche ist, was seinerseits bedeutet, dass Drehbewegungen des Boots in Nickrichtung, wie sie bspw. beim Einfahren in Wellen auftreten, nur geringe vertikale Auslenkungen des Propellers ergeben. Dadurch bleiben die Bewegungen der Propellerflügel relativ zur Wasseroberfläche und damit auch Unterbrechungen des Bootsvortriebs gering.
- Die Lage jedes Propellers unmittelbar hinter der zugehörigen Endkante auf dem hinteren Ende des jeweiligen vorstehenden Teils bedeutet auch, dass im wesentlichen nur die Propellerflügel in Kontakt mit der Wasserströmung geraten, und dies auch bei verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit, wenn das Boot unmittelbar über dem Ubergang von der Verdrängungs- zur Gleitfahrt fährt.
- Nach einer Auisführungsform durchstößt der Propeller infolge seiner Größe und Positionierung bei Verdrängungsgeschwindigkeiten – mindestens bei verhältnismäßig hohen Verdrängungsgeschwindigkeiten – die Wasseroberfläche.
- Erfindungsgemäß ist jeder Propeller mit einer Nabe versehen, die am Übergang zwischen einer hinteren und einer Umfangs-Begrenzungsfläche mit einer ver hältnismäßig scharfen Nabenkante ausgeführt ist. Diese Nabenkante ermöglicht ein effektives Ablösen der Wasserströmung vom Propeller.
- Die Endkante auf jedem vorstehenden Teil ermöglicht ein effektives Ablösen der Wasserströmung vom vorstehenden Teil.
- In Propellernähe hat der vorstehende Teil einen Querschnitt, der mindestens teilweise im wesentlichen wie ein Ausschnitt eines Kreises gestaltet ist, dessen Mittelpunkt in Radialrichtung sich im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Propellers deckt. Der Radius dieses Kreises ist im wesentlichen gleich dem eines gedachten Kreises, der bei der Drehung des Propellers durch denjenigen Bereich erzeugt wird, in dem die Propellerflügel in die Propellernabe übergehen. Im Ergebnis trifft die vorbeiströmende Wasserströmung nach dem Verlassen des vorstehenden Teils im wesentlichen auf den Außenumfang der Propellernabe.
- Erfindungsgemäß befindet die Wellendurchführung im Rumpf sich unmittelbar an der Prpellernabe, was die Lagerung des Propellers vereinfacht, da die Forderung nach einem weiteren Lager mit den zugehörigen Befestigungsteilen außerhalb des Rumpfes entfällt.
-
1 zeigt ein Motorboot mit einer erfindungsgemäßen Rumpf-Propeller-Anordnung als Perspektive von der Seite und von unten; -
2 zeigt ein Motorboot mit einer erfindungsgemäßen Rumpf-Propeller-Anordnung als Perspektive von schräg achtern und hinten; -
3 zeigt ein Motorboot mit einer erfindungsgemäßen Rumpf-Propeller-Anordnung als Perspektive von achtern und hinten; -
4 zeigt vergrößert das Heck eines Motorboots nach1 ; -
5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rumpf-Propeller-Anordnung in der Ebene V–V der3 ; und -
6 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rumpf-Propeller-Anordnung in der Ebene V–V der3 . - Die
1 zeigt ein Motorboot1 mit einem Rumpf2 und zwei Propellern3 . Die beiden Propeller3 durchstoßen die Oberfläche und drehen gegeneinander; ihre Antriebswellen verlaufen im wesentlichen in Längsrichtung des Boots bugwärts. Der Rumpf2 hat zwei vorspringende Teile4 . Jeder vorspringende Teil4 ist stromlinierförmig ausgeführt und verläuft in Längsrichtung des Rumpfes2 . jeder vorspringende Teil4 geht an seinem vorderen Ende5 stromlinienartig in den Rumpf2 über. Die vorderen Enden5 liegen in Längsrichtung jeweils etwa in der Mitte des Rumpfes2 und in Querrichtung zwischen der Mitte des Rumpfes2 und seinem Rand. Die vorspringenden Teile4 erstrecken sich jeweils zu einem hinteren Ende6 , das vor und sehr nahe an einem der Propeller3 liegt. Im vorderen Bereich ist der Rumpf2 mit einem Bauch7 ausgeführt, wo der Rumpf2 tiefer ist als meist sonst. - Es wird nun auf die
2 verwiesen. Bei hoher Geschwindigkeit wird das Boot1 von dem Wasser getragen, das innerhalb verhältnismäßig kleiner Auflageflächen vorbei strömt. In diesem Zusammenhang ist die "Auflagefläche" eine Fläche auf dem Rumpf2 , die in direkter Berührung mit dem vorbei strömenden Wasser steht und auf die Kräfte wirken, die den Rumpf2 anheben. Bei hoher Geschwindigkeit bilden sich in dieser beispielhaften Ausführüngsform auf dem Boot1 zwei hintere Auflageflächen6 , die in2 mit Linien umzogen dargestellt sind und jeweils aus demjenigen Teil der Oberfläche jedes vorstehenden Teils4 bestehen, der vom heckseitigen Ende6 aus eine verhältnismäßig kurze Strecke bugwärts verläuft. Auf dem Bauch7 bildet sich eine vordere Auflagefläche aus. - In
3 ist ersichtlich, dass jeder Propeller3 mit einer verhältnismäßig großen Nabe konstruiert und diese ihrerseits im wesentlichen als kreisförmige Platte ausgeführt ist. - Die
4 zeigt, dass die Nabe9 am Außenumfang eine äußere Begrenzungsfläche10 hat, die einen Zylinder einer Länge von im wesentlichen der Dicke der die Nabe9 bildenden Platte bildet. Eine Anzahl Propellerflügel11 – in dieser Ausführungsform sechzehn – steht in radialer Richtung von der Umfangs- bzw. Begrenzungsfläche10 ab. - Wie die
5 zeigt, hat die Nabe9 eine hintere Begrenzungsfläche12 , die sich im wesentlichen radial und im wesentlichen rechtwinklig zur äußeren Begrenzungsfläche10 erstreckt. Am Übergang zwischen der hinteren Begrenzungsfläche12 und der äußeren Begrenzungsfläche10 ist eine verhältnismäßig scharfe Nabenkante13 ausgebildet. Diese Nabenkante13 ermöglicht eine wirksame Ablösung der Wasserströmung vom Propeller3 . - Im Querschnitt ist jeder vorstehende Teil
4 – mindestens am heckseitigen Ende6 – im wesentlichen teilweise kreisförmig. Nahe dem heckseitigen Ende6 entspricht der Radius des Querschnitts im wesentlichen dem Außenradius der Nabe9 , während der Mittelpunkt des vom Querschnitt beschriebenen Kreises in Radialrichtung sich im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Propellers deckt. Am heckseitigen Ende6 bildet jeder vorstehende Teil4 eine Endfläche14 , die im wesentlichen parallel zur Propellerscheibe verläuft. Am Übergang zwischen der Endfläche14 und der Außenfläche ist unmittelbar vor der Endfläche14 eine verhältnismäßig scharfe Endkante15 ausgebildet. Diese Endkante15 ermöglicht ein wirkungsvolles Ablösen der Wasserströmung vom vorstehenden Teil4 . Bei Berücksichtigung des praktisch Möglichen bleibt der Abstand zwischen der Endkante15 und dem Propeller3 minimal. Auf jeden Fall ist er erheblich kleiner als die Länge jedes Propellerflügels11 . - Die
6 zeigt einen Effekt der erfindungsgemäßen Vortriebsanordnung. Unter dem Boot1 gezogene Linien kennzeichnen die Wasserströmung. Da der Radius des Querschnitts des vorstehenden Teils4 nahe am heckseitigen Ende6 im wesentlichen dem Außenradius der Nabe9 entspricht und der Propeller3 unmittelbar hinter dem heckseitigen Ende6 liegt, befindet die Oberfläche der Wasserströmung sich bei hoher Geschwindigkeit in demjenigen Bereich, wo die Propeilerflügel11 in die äußere Begrenzungsfläche10 der Nabe9 übergehen. - Treten bei hoher Geschwindigkeit – bspw. durch das Einlaufen in Wellen-Nickbewegungen des Boots
1 auf, erfolgt die Drehung im wesentlichen um eine quer verlaufende Achse im Bereich der hinteren Auflageflächen6 . Da die Propeller3 unmittelbar achtern der jeweiligen hinteren Auflagefläche6 und somit nahe am Drehungsmittelpunkt liegen, führen diese Dreh- zu nur geringen vertikalen Auslenkungen der Propeller3 . - Die
5 zeigt die Anordnung eines Teils des Propellers3 in einer Ausnehmung16 im Rumpf2 . Erfindungsgemäß liegt die Durchführung16 der Antriebswelle17 im Rumpf2 unmittelbar an der Propellernabe9 , was die Lagerung des Propellers3 vereinfacht, da ein zusätzliches Lager mit den zugehörigen Befestigungsmitteln außerhalb des Rumpfes2 entfällt. - Da jeder Propeller
3 unmittelbar hinter dem jeweiligen vorstehenden Teil4 und vertikal liegt, durchstößt er die Wasseroberfläche auch bei mindestens verhältnismäßig schneller Verdrängungsfahrt des Boots. Dazu trägt bei, dass jeder Propeller3 verhältnismäßig groß ist. - In der beschriebenen Ausführungsform hat das Motorboot
1 zwei Propeller3 , die in Querrichtung des Rumpfes2 voneinander beabstandet sind. Sie sind so angeordnet, dass bei fahrendem Motorboot1 der Anstellwinkel der Propeller flügel11 sich für jeden Propeller3 individuell einstellen lässt. Daher lässt das Boot1 sich ohne Ruder lenken. Das Fehlen eines Ruders verringert die Anzahl der Teile, die bei fahrendem Boot1 mit dem Wasser in Berührung stehen; dadurch verringert der Widerstand gegen den Vortrieb des Boots1 . - Die Flügel
11 jeder Propellers3 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sich während der Fahrt ihr Anstellwinkel verstellen und so der Fahrt des Boots anpassen lässt. So nutzt man die Antriebsmittel des Boots effektiver aus.
Claims (6)
- Bootskörper-Propeller-Anordnung für ein Oberflächen-Wasserfahrzeug (
1 ) mit mindestens einem Propeller (3 ), der bei hohen Geschwindigkeiten des Wasserfahrzeugs die Oberfläche durchstößt und so angeordnet ist, dass bei hohen Geschwindigkeiten des Wasserfahrzeugs nur die Propellerflügel (11 ) oder Teile von ihnen in das Wasser tauchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (2 ) mit mindestens einem stromlinienförmigen vorstehenden Teil (4 ) ausgeführt ist, der im wesentlichen in Längsrichtung des Bootskörpers (2 ) verläuft, dass der vorstehende Teil (4 ) – in Kategorien seiner äußeren Gestalt– an seinem hinteren Ende (6 ) eine Endkante (15 ) hat, die mindestens teilweise im wesentlichen qier zur Längsrichtung des vorstehenden Teils (4 ) verläuft, dass der Propeller (3 ) unmittelbar achtern der Endkante (15 ) angeordnet ist, dass ein Teil des Propellers in Radialrichtung über die begrenzenden Oberflächen des vorstehenden Teils (4 ) hinaus vorsteht, und dass jeder vorstehende Teil (4 ) so angeordnet ist, dass bei hohen Geschwindigkeiten des Wasserfahrzeugs (1 ) eine tragende Fläche (6 ) für das Wasserfahrzeug (1 ) entsteht, die im wesentlichen aus einem Teil der Oberfläche des vorstehenden Teils (4 ) besteht, der unmittelbar vor der Endkante (15 ) und an der untersten Stelle des vorstehenden Teils (4 ) liegt. - Bootskörper-Propeller-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder vorstehende Teil (
4 ) in der Nähe des zugehörigen Propellers (3 ) einen Querschnitt hat, der mindestens teilweise im wesentlichen als Teil eines Kreises geformt ist, dass der Mittelpunkt dieses Kreises nahe am Propeller (3 ) in der Radialrichtung sich im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Propellers deckt und dass der Radius dieses Kreises nahe am Propeller (3 ) kleiner ist als der Außenradius des Propellers. - Bootskörper-Propeller-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreises, den der Querschnitt des vorstehenden Teils (
4 ) nahe am Propeller (3 ) bildet, im wesentlichen gleich dem Radius eines gedachten Kreises ist, der bei drehendem Propeller (3 ) dort generiert wird, wo die Propellerflügel (11 ) in die Propellernabe (9 ) übergehen. - Bootskörper-Propeller-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Propeller (
3 ) im Verhältnis zu den Propellerflügeln (1 ) mit einer verhältnismäßig großen Nabe (9 ) konstruiert ist, dass die Nabe (9 ) am Umfang eine umlaufende Begrenzungsfläche (10 ) hat, die im wesentlichen zylinderförmig ist, dass die Nabe (9 ) achtern eine Begrenzungsfläche (12 ) hat und dass der Übergang von der achtern liegenden Begrenzungsfläche (12 ) zur außen umlaufenden Begrenzungsfläche (10 ) als verhältnismäßig scharfe Nabenkante (13 ) ausgeführt ist. - Bootskörper-Propeller-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (
1 ) zwei Propeller (3 ) hat, die in Querrichtung des Bootskörperes (2 ) beabstandet und so angeordnet sind, dass bei fahrendem Wasserfahrzeug (1 ) der Steigungswinkel der Propellerflügel (11 ) für jeden Propeller (3 ) individuell einstellbar ist. - Bootskörper-Propeller-Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (
16 ) der Antriebswelle (17 ) im Bootskörper (2 ) unmittelbar an der Propellernabe (9 ) liegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0001703 | 2000-05-09 | ||
SE0001703A SE516426C2 (sv) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Skrov- och propelleranordning |
PCT/SE2001/001010 WO2001085535A1 (en) | 2000-05-09 | 2001-05-09 | Hull and propeller arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60102371D1 DE60102371D1 (de) | 2004-04-22 |
DE60102371T2 true DE60102371T2 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=20279598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60102371T Expired - Lifetime DE60102371T2 (de) | 2000-05-09 | 2001-05-09 | Bootskörper-propeller-anordnung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6851991B2 (de) |
EP (1) | EP1280694B2 (de) |
KR (1) | KR100834881B1 (de) |
CN (1) | CN1236951C (de) |
AT (1) | ATE261839T1 (de) |
AU (2) | AU2001256920B2 (de) |
CA (1) | CA2412300C (de) |
DE (1) | DE60102371T2 (de) |
DK (1) | DK1280694T3 (de) |
ES (1) | ES2218411T3 (de) |
HK (1) | HK1058655A1 (de) |
NO (1) | NO20025309D0 (de) |
PT (1) | PT1280694E (de) |
RU (1) | RU2270781C2 (de) |
SE (1) | SE516426C2 (de) |
TR (1) | TR200401417T4 (de) |
WO (1) | WO2001085535A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054061B4 (de) * | 2004-11-05 | 2017-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Seegehendes Schiff |
US7143711B1 (en) | 2005-04-07 | 2006-12-05 | Wolske James P Von | Trim tab shape control system |
US20090101057A1 (en) * | 2005-08-08 | 2009-04-23 | Mueller Peter A | Watercraft steering mechanism and trimmer |
US7631610B1 (en) | 2005-10-19 | 2009-12-15 | Wolske James P Von | Variable area trim tab and means to control water flow along a trim tab and added propeller guard including tunnel propellers |
EP1803643A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Flexitab S.r.l. | Teilgetauchtes Propellersystem für Verdrängungs- und Halbverdrängungsschiffe |
EP1900636A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Schiffsantrieb und Ausführungseinzelheiten hierfür |
EP1900633A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Bootsantrieb und Ausführungseinzelheiten hierfür |
EP1900631A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Schiffsantrieb und dessen Konstruktionseinzelheiten |
EP1900632A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Schiffsantrieb und Ausführungseinzelheiten hierfür |
EP1900634A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Schiffsantrieb und Ausführungseinzelheiten hierfür |
EP1900630A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Yellowfin Limited | Bootsantrieb und Ausführungseinzelheiten hierfür |
USD568802S1 (en) | 2006-09-20 | 2008-05-13 | Ta Chiao Chou Yacht Building Co., Ltd. | Boat hull |
US20080070455A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Wen-Yun Chen | Boat hull structure |
US9446827B2 (en) | 2010-07-15 | 2016-09-20 | Myron Sherer | Boat hull construction |
US8800463B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-08-12 | Myron Sherer | Boat hull construction |
DE202013012451U1 (de) * | 2013-09-18 | 2016-11-17 | Markus Schilcher | Surfboard mit Antrieb |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164118A (en) | 1962-09-19 | 1965-01-05 | Aqua Flite Hydrofoil Corp | Hydrofoil system for outboard boat |
US3469549A (en) † | 1968-01-11 | 1969-09-30 | Randolph S Rae | Planing boat |
US3709187A (en) * | 1970-07-22 | 1973-01-09 | A Marco | Propulsion and control system for motorboat |
US3793980A (en) | 1971-12-30 | 1974-02-26 | Hydrodynamic Dev Corp | Marine propulsion system |
DE3005682C2 (de) * | 1980-01-28 | 1982-11-11 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Schiffantriebsanlage |
DE3120072C2 (de) | 1981-04-22 | 1983-02-24 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Schiff mit mindestens einer Schiffschraube |
US4648345A (en) | 1985-09-10 | 1987-03-10 | Ametek, Inc. | Propeller system with electronically controlled cyclic and collective blade pitch |
US4941423A (en) * | 1986-06-16 | 1990-07-17 | Ocean Tech Marine, Inc. | Marine propulsion system |
IT212309Z2 (it) | 1987-07-01 | 1989-07-04 | Akzo Srl | Scafo per imbarcazioni a motore |
WO1989004273A1 (en) † | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Glide boat |
US4958585A (en) † | 1988-07-11 | 1990-09-25 | Skeeter Products, Inc. | Boat hull |
US5474011A (en) | 1991-09-08 | 1995-12-12 | Lapidot Dalia | Shock absorbing apparatus for hydrofoil watercraft |
US5685253A (en) † | 1992-05-27 | 1997-11-11 | Brunswick Corporation | Reduced drag stable Vee bottom planing boat |
GB9802570D0 (en) † | 1998-02-07 | 1998-04-01 | Duncan Ian J | Propulsion system |
US6045420A (en) | 1999-01-19 | 2000-04-04 | Small; Mark S. | Semi-enclosed surfacing propeller driver system including air induction |
-
2000
- 2000-05-09 SE SE0001703A patent/SE516426C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-09 DK DK01930389T patent/DK1280694T3/da active
- 2001-05-09 EP EP01930389A patent/EP1280694B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-09 DE DE60102371T patent/DE60102371T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-09 AU AU2001256920A patent/AU2001256920B2/en not_active Ceased
- 2001-05-09 CN CNB018125018A patent/CN1236951C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-09 AU AU5692001A patent/AU5692001A/xx active Pending
- 2001-05-09 PT PT01930389T patent/PT1280694E/pt unknown
- 2001-05-09 AT AT01930389T patent/ATE261839T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-09 TR TR2004/01417T patent/TR200401417T4/xx unknown
- 2001-05-09 WO PCT/SE2001/001010 patent/WO2001085535A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-09 KR KR1020027014972A patent/KR100834881B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-09 ES ES01930389T patent/ES2218411T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-09 CA CA002412300A patent/CA2412300C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-09 RU RU2002132885/11A patent/RU2270781C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-05-09 US US10/275,702 patent/US6851991B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-05 NO NO20025309A patent/NO20025309D0/no not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-03-02 HK HK04101534A patent/HK1058655A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001085535A1 (en) | 2001-11-15 |
AU5692001A (en) | 2001-11-20 |
US6851991B2 (en) | 2005-02-08 |
HK1058655A1 (en) | 2004-05-28 |
DK1280694T3 (da) | 2004-07-26 |
CN1440345A (zh) | 2003-09-03 |
EP1280694B2 (de) | 2010-03-03 |
US20030157849A1 (en) | 2003-08-21 |
EP1280694B1 (de) | 2004-03-17 |
NO20025309L (no) | 2002-11-05 |
EP1280694A1 (de) | 2003-02-05 |
KR20030014669A (ko) | 2003-02-19 |
RU2270781C2 (ru) | 2006-02-27 |
SE516426C2 (sv) | 2002-01-15 |
SE0001703L (sv) | 2001-11-10 |
AU2001256920B2 (en) | 2005-08-25 |
KR100834881B1 (ko) | 2008-06-03 |
SE0001703D0 (sv) | 2000-05-09 |
CN1236951C (zh) | 2006-01-18 |
TR200401417T4 (tr) | 2004-07-21 |
CA2412300C (en) | 2009-03-10 |
ATE261839T1 (de) | 2004-04-15 |
PT1280694E (pt) | 2004-08-31 |
ES2218411T3 (es) | 2004-11-16 |
DE60102371D1 (de) | 2004-04-22 |
CA2412300A1 (en) | 2001-11-15 |
NO20025309D0 (no) | 2002-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102371T2 (de) | Bootskörper-propeller-anordnung | |
DE69122884T2 (de) | Propeller mit an den flügeln befestigtem mantelring | |
EP2594478B1 (de) | Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge | |
DE602005002143T2 (de) | Schiffsmotoranordnung mit einer unter einem schiffsrumpf befestigbaren gondel | |
DE60029940T2 (de) | Bootsantrieb | |
DE3332868A1 (de) | Bootsschraubenantriebseinheit | |
DD145618A5 (de) | Schiffsschraube | |
DE3885105T2 (de) | Kombinierte ruder- und schraubenanordnung. | |
DE902229C (de) | Schiffsantrieb | |
DE202009009899U1 (de) | Düsenpropeller für Schiffe | |
EP1476353A1 (de) | Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb | |
DE3216578C1 (de) | Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen | |
DE3245125C2 (de) | Leitvorrichtung für ein Ruder | |
DE69120541T2 (de) | Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot | |
DE69002413T2 (de) | Seeschiffsantrieb. | |
DE60116648T4 (de) | Axial einsetzbarer schublager für strahlantriebseinheiten | |
DE60029767T2 (de) | Antriebsanordnung | |
DE2809662C2 (de) | Antrieb für Schiffe bestehend aus einer düsenartigen Ummantelung mit einem Propeller und einem zugeordneten Ruder | |
DE3042197A1 (de) | Antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer schnelle gleitboote | |
DE3321968A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers | |
EP1355822B1 (de) | Schiffsantrieb | |
DE2356508A1 (de) | Schiffsantrieb | |
EP0392019A1 (de) | Schiff für hohe geschwindigkeiten | |
DE674321C (de) | Mehrteiliger Verstellpropeller zum Antriebe von Fahrzeugen | |
AT139524B (de) | Schiffsantrieb für Schraubenschiffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |