DE60101804T2 - Hermetischer Verdichter - Google Patents
Hermetischer Verdichter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60101804T2 DE60101804T2 DE60101804T DE60101804T DE60101804T2 DE 60101804 T2 DE60101804 T2 DE 60101804T2 DE 60101804 T DE60101804 T DE 60101804T DE 60101804 T DE60101804 T DE 60101804T DE 60101804 T2 DE60101804 T2 DE 60101804T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- mounting
- flanges
- mounting plate
- hermetic compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungs- und Aufhängungssysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fußplatte für das Befestigen oder Aufhängen einer Tandemverdichteranlage an einem Paar Rillenschienen.
- Hintergrund und zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
- Hermetische Verdichter umfassen eine Motorverdichtervorrichtung, die in einem hermetisch abgedichteten Außengehäuse bzw. Außenmantel angeordnet ist. Eine elektrische Verbindung zum Motor wird über eine Klemme hergestellt, welche sich durch eine Seitenwand des Gehäuses oder Mantels erstreckt. Fluidleitungen erstrecken sich ebenfalls durch das Gehäuse bzw. den Mantel, um eine Außenverbindung zur Kälteanlage oder einer anderen Anlage, mit welcher der Verdichter verbunden ist, vorzusehen. Bei Verwendung der Tandemverdichtervorrichtungen werden die Verdichter neben einander angebracht, wobei die Fluidleitungen – sowohl Ansaug- als auch Entleerungsleitungen – zusammengeführt ein einziges Ansaugeinlassverbindungstück und ein einziges Entleerungsauslassverbindungsstück der Verbindung der Tandemverdichteranlage mit der Kälteanlage oder einer anderen Anlage bilden. Neben der Verbindung zwischen Ansaugeinlass und Entleerungsauslass können die Tandemverdichter auch durch ein oder mehrere Paare von Ausgleichsrohren mit einander verbunden sein, die sich ebenfalls durch die Seitenwände des Gehäuses oder Mantels erstrecken. Ein Ausgleichsrohr ist normalerweise hoch angeordnet über dem Ölstand in einem im Boden des Gehäuses oder Mantels angeordneten Ölsumpf angeordnet. Dieses hoch angeordnete Ausgleichsrohr sorgt für den Ausgleich des Gasdrucks in den Gehäusen oder Mänteln. Das zweite Ausgleichsrohr ist normalerweise nahe des Bodens des Gehäuses oder Mantels angeordnet, zusammenfallend mit dem gewünschten Schmierstoffstand oder Ölstand in dem Gehäuse oder Mantel. Das hoch angeordnete Ausgleichsrohr sorgt für den Ausgleich der Ölstände zwischen den beiden Verdichtervorrichtungen.
- Es werden verschiedene Konstruktionen des Stand der Technik verwendet, um einzelne Verdichter anzubringen, und diese Konstruktionen werden auch für die Befestigung von Tandemverdichtern eingesetzt. Wie in
1 gezeigt wird das System des Stands der Technik für das Befestigen eines einzelnen Verdichters gezeigt. In1 ist ein Verdichter110 durch Anschweißen des Gehäuses oder Mantels des Verdichters110 an einem nach oben gebogenen im Allgemeinen kreisförmigen Flansch114 an einer Fußplatte112 befestigt. Die untere Abdeckung bzw. der untere Teil des Gehäuses oder Mantels des Verdichters110 ist typischerweise auf gewisse Weise gewölbt, wie in1 gezeigt wird. Dieses Wölbungsmerkmal des Gehäuses oder Mantels erfordert, dass die Fußplatte112 vier nach unten gebogene Flansche116 ,118 ,120 und122 umfasst. Die Längen der Flansche116 –122 sind so ausgelegt, dass sie größer als die Länge des Gehäuses oder Mantels sind, der sich durch die Fußplatte112 erstreckt, um eine sichere Befestigungsfläche für den Verdichter110 zu bieten. - Während die in
1 gezeigte Fußplatte112 für das Befestigen eines einzelnen Verdichters ausreichend ist, gibt es Probleme, wenn eine Tandemverdichteranlage befestigt werden soll. Das typische Verfahren für das Befestigen von Tandemverdichtern ist das Vorsehen eines Paars paralleler Befestigungsschienen124 , an welchen zwei Verdichter110 und zwei Fußplatten112 befestigt sind. Da die Fußplatte112 vier nach unten gebogene Flansche116 –122 umfasst, müssen beide Enden der beiden gegenüberliegenden Flansche116 und118 bzw.120 und122 wie bei126 in1 gezeigt nachbearbeitet bzw. bearbeitet werden, um einen Zwischenraum für das Paar paralleler Befestigungsschienen vorzusehen. - US-A-5,277,554 offenbart ein Tandemverdichter-Befestigungssystem, bei welchem zwei Verdichtergehäuse jeweils von einer jeweiligen Fußplatte getragen werden, wobei die zwei Verdichtergehäuse mittels zweier beabstandeter, gegenseitig paralleler Befestigungsschienen, die sich jeweils unter beiden Fußplatten erstrecken und im Allgemeinen parallel zu den parallelen Kanten der Fußplatten sind, zu einer einzigen Einheit mit einander verbunden sind. Die Fußplatten weisen sich nach unten erstreckende Flansche entlang des Großteils ihres Umfangs auf, wobei die Befestigungsplattenecken ausgenommen sind, wo Befestigungsschrauben vorgesehen sind und die Flansche unterbrochen sind, und die Befestigungsschrauben, die die Befestigungsplatten an den Schienen befestigen, werden in Verbindung mit Gummiringdichtungen, welche die Unterkante des Flansches jeder Befestigungsplatte über den oberen Flächen der beiden Schienen beabstanden, verwendet.
- Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch eine Fußplatte mit einem Paar gegenüberliegender Flansche, die sich in eine Richtung erstrecken, während sie ein anderes Paar gegenüberliegender Flansche aufweist, die sich in die entgegengesetzter Richtung erstrecken.
- Die erfindungsgemäße hermetische Verdichteranordnung wird in Anspruch 1 erläutert.
- Dieser sorgt für Zwischenraum für die parallelen Befestigungsschienen, während bei Bedarf immer noch für ausreichend Halt für die Befestigung einer einzelnen Verdichtervorrichtung an einer einzigen Fußplatte gesorgt wird.
- Andere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann anhand der folgenden eingehenden Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und Zeichnungen ersichtlich.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- In den Zeichnungen, welche die derzeit erwogene beste Art für das Ausführen der vorliegenden Erfindung zeigen, sind:
-
1 eine perspektivische Ansicht, welche ein Befestigungssystem für eine Verdichtervorrichtung des Stands der Technik veranschaulicht; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Tandemverdichteranlage, die mit Hilfe der Fußplatte erfindungsgemäß an parallelen Schienen befestigt ist; -
3 eine Seitenansicht der in2 gezeigten Tandemverdichteranlage; -
4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fußplatte; -
5 eine perspektivische Ansicht einer Fußplatte nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung; -
6 eine unvollständige perspektivische Ansicht eines Teils der in3 gezeigten Anordnung; und -
7 und8 teilweise, vertikale Querschnittansichten der Gummiringdichtungen, welche die Lagerung der Anordnung unterstützen. - Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführung
- Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen in all den unterschiedlichen Ansichten gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, wird in den
2 und3a eine Tandemverdichteranlage10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Tandemverdichteranlage10 umfasst einen ersten hermetischen Verdichter12 , einen zweiten hermetischen Verdichter14 , eine erste Fußplatte16 , eine zweite Fußplatte18 und ein Paar gemeinsamer Schienen20 . - Die gemeinsamen Schienen
20 erstrecken sich längs im Allgemeinen parallel zu einander, wobei jede Schiene20 von der anderen Schiene20 bei einem festgelegten Abstand beabstandet ist. Jede Schiene20 umfasst vier Öffnungen24 , jeweils zwei für das Befestigen jedes der Verdichter12 und14 . Jede Schiene20 umfasst ferner drei Öffnungen26 , wobei zwei an gegenüberliegenden Enden der Schiene20 angeordnet sind und eine in der Mitte der Schiene20 positioniert ist. Die Öffnungen26 sind so ausgelegt, dass sie für die Befestigung der Schienen20 und somit der Tandemverdichteranlage10 an einer im Allgemeinen waagrechten Fläche oder Vorrichtung genutzt werden können. - Der hermetische Verdichter
12 ist im Allgemeinen identisch mit dem hermetischen Verdichter14 und jeder Verdichter umfasst einen fest mittels Schweißen oder Hartlöten an der Fußplatte16 bzw. Fußplatte18 angebrachten zylindrischen hermetischen Mantel28 . Jeder hermetische Mantel28 ist durch Schweißen oder Hartlöten hermetisch abgedichtet und kann eine untere Abdeckung umfassen. Wenn der Mantel28 eine untere Abdeckung umfasst, kann die Fußplatte16 und18 an der Fußplatte selbst oder an dem zylindrischen Teil des hermetischen Mantels28 angeschweißt oder hartgelötet sein. In jedem Mantel28 ist eine Motorverdichtervorrichtung angeordnet, welche einen (nicht abgebildeten) Elektromotor und einen (nicht abgebildeten) Kreiselverdichtermechanismus umfasst. Während die vorliegende Erfindung aus Gründen der Beispielhaftigkeit als Kreiselverdichtermechanismus beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen auch auf andere Arten von Verdichtermechanismen übertragbar. - Die Verdichter
12 und14 sind durch eine Reihe von Rohren mit einander verbunden. Ein Ansaugkanal30 des Verdichters12 ist durch ein Fluidrohr34 mit einem Ansaugkanal32 des Verdichters14 fluidverbunden. Ein Ansaugverbindungsstück36 ist vorgesehen, um einen gemeinsamen Zugang zu den beiden Ansaugkanälen30 und32 zu ermöglichen. Ein Entleerungskanal40 des Verdichters12 ist mit einem Entleerungskanal42 des Verdichters14 durch ein Fluidrohr44 fluidverbunden. Ein Entleerungsverbindungsstück46 ist vorgesehen, um einen gemeinsamen Zugang zu den beiden Entleerungskanälen40 und42 zu ermöglichen. Ein Paar Ausgleichsrohre50 und52 ist ebenfalls für das Verbinden der Verdichter12 und14 mit einander vorgesehen. Das Rohr50 ist höher als das Rohr52 über dem Ölstand in den Mänteln28 positioniert, um den Ausgleich der Gase in den Mänteln28 zu ermöglichen. Das Rohr52 ist an dem unteren Teil der Mäntel28 , zusammenfallend mit dem Ölstand der Mäntel28 , positioniert, um den Ausgleich der Ölstände in dem Mantel28 zu ermöglichen. - Jede Fußplatte
16 und18 ist durch Schweißen, Hartlöten und Verschrauben mit Hilfe der vier Öffnungen60 , welche den vier Öffnungen24 , zwei in jedem des Paars gemeinsamer Schienen20 , entsprechen und mit diesen ausgerichtet sind, an den Schienen20 befestigt. Die Fußplatte16 ist identisch mit der Fußplatte18 . Somit hat die eingehende Beschreibung der Fußplatte16 auch Geltung für die Fußplatte18 . - Die Fußplatte
16 wird in4 gezeigt. Die Fußplatte16 umfasst eine im Allgemeinen ebene Montageplatte70 mit dem mittig angeordneten, im Allgemeinen zylindrischen, nach oben gebogenen Flansch72 , an welchem der Mantel28 durch Schweißen oder Hartlöten fest angebracht ist. Während der Flansch72 für beispielhafte Zwecke als nach oben gebogener Flansch gezeigt wird, liegt es im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, den Flansch72 als nach unten gebogenen Flansch, wie in5 gezeigt, auszulegen, oder die Fußplatte16 kann ohne Flansch72 konstruiert werden, wobei der Mantel28 falls gewünscht direkt an der Platte70 angebracht ist. Öffnungen60 sind radial außerhalb des Flansches72 angeordnet und jede Öffnung60 ist etwa 90° weg von den zwei anderen Öffnungen60 angeordnet. Ein erstes Paar Flansche74 und76 erstreckt sich nach oben, wie in4 gezeigt, in gleicher Richtung wie der Flansch72 . Ein zweites Paar Flansche78 und80 erstreckt sich nach unten, wie in4 gezeigt, in der entgegengesetzten Richtung zu Flansch72 . Wie in2 gezeigt wird, ist eine Schiene20 neben dem Flansch78 angeordnet, während die andere Schiene20 neben dem Flansch80 angeordnet ist. Jede Schiene20 liegt an der unteren Fläche der im Allgemeinen ebenen Platte70 an und stützt sie somit. Jede Schiene20 darf an der unteren Fläche der im Allgemeinen ebenen Platte70 anliegen, da die Flansche74 und76 nach oben bzw. in die entgegengesetzte Richtung zu den Flanschen78 und80 gebogen sind. In dem Stand der Technik sind die Flansche74 und76 (116 und118 in1 ) nach unten gebogen, in gleicher Richtung wie die Flansche78 und80 (120 und122 in1 ). Wenn die Fußplatten des Stands der Technik an den Schienen124 befestigt werden sollen, beeinträchtigen somit die Schienen124 die nach unten gebogenen Flansche116 und118 , was die Notwendigkeit der Nachbearbeitung der Flansche116 und118 erfordert, wie bei126 gezeigt. Durch Vorsehen von nach oben gebogenen Flanschen74 und76 an Stelle von Flanschen116 und118 besteht keine Notwendigkeit, die Fußplatten16 nachzubearbeiten, und somit kann eine gemeinsame Fußplatte16 entweder für ein Einzelverdichterbefestigungssystem oder ein Tandemverdichterbefestigungssystem (oder mit mehr Verdichtern) verwendet werden. Bei Verwendung als Einzelverdichterhalterung liefern die nach unten gebogenen Flansche78 und80 hinreichend Halt für die Befestigung des Verdichters. - Für veranschaulichende Zwecke werden die Flansche
74 und76 als nach oben gebogene Flansche gezeigt und die Flansche78 und80 als nach unten gebogene Flansche, doch liegt es im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, dass alle vier Flansche74 ,76 ,78 und80 als nach oben gebogene Flansche konstruiert sind. Diese vier nach oben gebogene Flansche können dann in Verbindung mit entweder einem nach oben gebogenen Flansch72 , einem nach unten gebogenen Flansch72 oder ohne einen Flansch72 verwendet werden, wobei der Mantel29 direkt an der ebenen Fläche der Fußplatte16 angeschweißt ist, wie in5 gezeigt wird. - Unter Bezug nun auf die
6 –8 wird eine Tandemverdichteranlage210 gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung offengelegt. Die Tandemverdichteranlage210 umfasst einen ersten hermetischen Verdichter12 , einen zweiten hermetischen Verdichter14 , eine erste Fußplatte216 , eine zweite Fußplatte218 und ein Paar gemeinsamer Schienen220 . - Die gemeinsamen Schienen
220 erstrecken sich längs im Allgemeinen parallel zu einander, wobei jede Schiene220 von der anderen Schiene220 bei einem festgelegten Abstand beabstandet ist. Jede Schiene220 umfasst die vier Öffnungen24 , zwei für das Befestigen des Verdichters12 und zwei für das Befestigen des Verdichters14 . Jede Schiene220 umfasst ferner vier Öffnungen226 , zwei für das Befestigen der Fußplatte216 und zwei für das Befestigen der Fußplatte218 . - Der Verdichter
12 ist an der Fußplatte216 in gleicher Weise angeschweißt oder hartgelötet wie der Verdichter12 an der Fußplatte16 angeschweißt oder hartgelötet ist. Ferner ist der Verdichter14 an der Fußplatte218 in gleicher Weise angeschweißt oder hartgelötet wie der Verdichter14 an der Fußplatte18 angeschweißt oder hartgelötet ist. - Jede Fußplatte
216 und218 ist durch Verwendung von vier Gummiringdichtungen250 an den Schienen220 befestigt, wie in7 gezeigt wird. Ferner werden vier Schrauben unter Verwendung von vier Öffnungen60 , die sich durch die Platten216 und218 erstrecken und welche den vier Öffnungen24 für jeden Verdichter entsprechen und mit diesen ausgerichtet sind, verwendet, um jede Fußplatte216 und218 an den Schienen220 zu befestigen. Die Fußplatte216 ist identisch mit der Fußplatte218 . Somit hat die eingehende Beschreibung der Fußplatte216 auch Geltung für die Fußplatte218 . - Die Fußplatte
216 ähnelt der Fußplatte16 und umfasst eine im Allgemeinen ebene Montageplatte70 mit dem mittig angeordneten, im Allgemeinen zylindrischen, nach oben gebogenen Flansch72 , an welchem der Mantel28 durch Schweißen oder Hartlöten fest angebracht ist. Während der Flansch72 für beispielhafte Zwecke als nach oben gebogener Flansch gezeigt wird, liegt es im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, den Flansch72 als nach unten gebogenen Flansch, wie in5 gezeigt, auszulegen, oder die Fußplatte216 kann ohne Flansch72 konstruiert werden, wobei der Mantel28 falls gewünscht direkt an der Platte70 angebracht ist. Öffnungen60 sind radial außerhalb des Flansches72 angeordnet und jede Öffnung60 ist etwa 90° weg von den zwei anderen Öffnungen60 angeordnet. Ein erstes Paar Flansche74 und76 erstreckt sich nach oben, wie in6 gezeigt, in gleicher Richtung wie der Flansch72 . Ein zweites Paar Flansche78 und80 erstreckt sich nach unten, wie in6 gezeigt, in der entgegengesetzten Richtung zu Flansch72 . Wie in6 gezeigt wird, ist eine Schiene220 neben dem Flansch78 angeordnet, während die andere Schiene220 neben dem Flansch80 angeordnet ist. Jede Schiene20 liegt an der unteren Fläche der im Allgemeinen ebenen Platte70 an und stützt sie somit. Jede Schiene20 darf an der unteren Fläche der im Allgemeinen ebenen Platte70 anliegen, da die Flansche74 und76 nach oben bzw. in die entgegengesetzte Richtung zu den Flanschen78 und80 gebogen sind, wie vorstehend für die Fußplatte16 beschrieben wurde. - Um die vier Gummiringdichtungen
250 für die Fußplatte216 (und die Fußplatte218 ) aufzunehmen, enthalten die gemeinsamen Schienen220 jeweils vier Öffnungen226 (zwei für die Fußplatte216 und zwei für die Fußplatte218 ) und die Fußplatten216 und218 enthalten jeweils vier Öffnungen292 . Wie in7 gezeigt, erstreckt sich die Gummiringdichtung250 durch eine jeweilige Öffnung226 und eine jeweilige Öffnung292 , um die Fußplatte216 und die Fußplatte218 bezüglich der gemeinsamen Schienen220 zu positionieren. Die Gummiringdichtung250 ist ein elastomeres Element, welches mühelos verformt werden kann, um in den Öffnungen226 und292 positioniert zu werden. Sobald die Fußplatten216 und218 bezüglich der gemeinsamen Schienen220 positioniert sind, können die mehreren Schrauben durch die Öffnungen24 und60 montiert werden, um die Fußplatten216 und218 an den gemeinsamen Schienen220 zu befestigen. - Unter Bezug nun auf
8 wird eine optionale Konstruktion für die Öffnungen226 und292 veranschaulicht. In7 ist die Öffnung292 etwas größer als der Außendurchmesser der Gummiringdichtung250 bemessen. Somit müssen die mehreren Schrauben, die durch die Öffnungen24 und60 montiert werden, die Fußplatten216 und218 an den gemeinsamen Schienen220 befestigen. In8 ist die Öffnung292 im Allgemeinen gleich groß wie die Öffnung226 bemessen, welche kleiner als der Außendurchmesser der Gummiringdichtung250 ist. Bei dieser Ausgestaltung liegt die gemeinsame Schiene220 an einer Schulter294 an, welche durch die Gummiringdichtung250 gebildet wird, wobei die Fußplatte216 an der gemeinsamen Schiene220 anliegt. Die Gummiringdichtung250 umfasst einen ringförmigen Halteflansch296 , welcher durch die Öffnungen226 und292 montiert wird, um die Fußplatte216 bzw. die Fußplatte218 zwischen der Schulter294 und dem ringförmigen Halteflansch296 sandwichartig einzuschließen. Die elastische Natur der Gummiringdichtung250 ermöglicht deren Montage durch die Öffnungen226 und292 , doch ist die Gummiringdichtung250 steif genug, um die Fußplatte216 bzw. Fußplatte218 an der gemeinsamen Schiene220 zu halten. Die Verwendung dieser in8 gezeigten Konstruktion ermöglicht den Verzicht auf die Öffnungen24 in der gemeinsamen Schiene220 und der Öffnungen60 in der Fußplatte216 und218 . - Die Verwendung von Gummiringdichtungen
250 in den beiden in den7 und8 gezeigten Ausführungen erlaubt die Verwendung kürzerer gemeinsamer Schienen220 , den Verzicht auf die Öffnungen26 und die Verringerung der Anzahl erforderlicher Teile zum Einbau dieser Anlage. Somit bieten die Vorteile erhebliche Kosteneinsparungen für den Hersteller von Verdichtern. - Während die obige eingehende Beschreibung die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschreibt, versteht sich, dass die vorliegende Erfindung Abwandlung, Abänderung und Änderung unterliegen kann, ohne vom Schutzumfang und der angemessenen Bedeutung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (18)
- Hermetische Verdichteranordnung, welche umfasst: – einen ersten hermetischen Verdichter (
12 ) mit einem ersten Mantel (28 ); – eine an dem ersten Mantel (28 ) angebrachte erste Fußplatte, wobei die erste Fußplatte eine erste Montageplatte (16 ;216 ) ausbildet; – sowie an der Montageplatte angebrachte Montageflansche (74 ,76 ,78 ,80 ): dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflansche umfassen: – ein sich noch oben erstreckendes erstes Paar Flansche (74 ,76 ), welche an der ersten Montageplatte angebracht sind und sich gegenüber der ersten Montageplatte in eine erste Richtung erstrecken; und – ein weiteres Paar Flansche (78 ,80 ), welche an der ersten Montageplatte angebracht sind und sich gegenüber der ersten Montageplatte in einer Richtung erstrecken, welche gleich der ersten Richtung ist bzw. zu ihr entgegengesetzt ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (
78 ,80 ) des weiteren Flanschpaars sich in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstrecken, und welche weiterhin einen sich nach oben erstreckenden Montageflansch (72 ) umfasst, welcher an der ersten Montageplatte befestigt ist und sich in die erste Richtung erstreckt, wobei der Montageflansch (72 ) an dem ersten Mantel (28 ) angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (
78 ,80 ) des weiteren Flanschpaars sich in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstrecken, und welche weiterhin einen sich nach unten erstreckenden Montageflansch (72 ) umfasst, welcher an der ersten Montageplatte (16 ;216 ) befestigt ist und sich in die zweite Richtung erstreckt, wobei der Montageflansch an dem ersten Mantel angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (
78 ,80 ) des weiteren Flanschpaars sich in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstrecken, und welche weiterhin umfasst: – einen zweiten hermetischen Verdichter (14 ) mit einem zweiten Mantel (28 ); – eine an dem zweiten Mantel angebrachte zweite Fußplatte, wobei die zweite Fußblatte eine zweite Montageplatte (18 ;218 ) ausbildet; – ein sich nach oben erstreckendes zweites Paar Flansche (74 ,76 ), welche an der zweiten Montageplatte angebracht sind und sich in die erste Richtung erstrecken; sowie – ein sich noch unten erstreckendes zweites Paar Flansche (78 ,80 ), welche an der zweiten Montageplatte angebracht sind und sich in die zweite Richtung erstrecken. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 4, welche weiterhin umfasst: – einen sich nach oben erstreckenden ersten Montageflansch (
72 ), welcher an der ersten Montageplatte (16 ) angebracht ist und sich in die erste Richtung erstreckt, wobei der erste Montageflansch an dem ersten Mantel angebracht ist; sowie – einen sich nach oben erstreckenden zweiten Montageflansch (72 ), welcher an der zweiten Montageplatte (18 ) angebracht ist und sich in die erste Richtung erstreckt, wobei der zweite Montageflansch an dem zweiten Mantel angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 4, welche weiterhin umfasst: – einen sich nach unten erstreckenden ersten Montageflansch (
72 ), welcher an der ersten Montageplatte (16 ) angebracht ist und sich in die zweite Richtung erstreckt, wobei der erste Montageflansch an dem ersten Mantel angebracht ist; sowie – einen sich nach unten erstreckenden zweiten Montageflansch (72 ), welcher an der zweiten Montageplatte (18 ) angebracht ist und sich in die zweite Richtung erstreckt, wobei der zweite Montageflansch an dem zweiten Mantel angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, welche weiterhin umfasst: – eine sich zwischen den ersten (
16 ;216 ) und zweiten (18 ;218 ) Montageplatten erstreckende erste Schiene (20 ;220 ); sowie – eine sich zwischen den ersten (16 ;216 ) und zweiten (18 ;218 ) Montageplatten erstreckende zweite Schiene (20 ;220 ). - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (
20 ;220 ) benachbart zu den ersten (16 ;216 ) und zweiten Montageplatten (18 ;218 ) angeordnet ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (
20 ;220 ) benachbart zu einem Flansch (78 ) des sich nach unten erstreckenden ersten Paars Flansche (78 ,80 ) und benachbart zu einem (78 ) der Flansche des sich nach unten erstreckenden zweiten Paars Flansche (78 ,80 ) angeordnet ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiene (
20 ;220 ) benachbart zu den ersten (16 ;216 ) und zweiten Montageplatten (18 ;218 ) angeordnet ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (
20 ;220 ) benachbart zu einem (80 ) des weiteren Paars Flansche und benachbart zu einem (80 ) des sich nach unten erstreckenden zweiten Paars Flansche angeordnet ist und die zweite Schiene (20 ;220 ) benachbart zu dem anderen (78 ) des sich nach unten erstreckenden ersten Paars Flansche und benachbart zu dem anderen (78 ) des sich nach unten erstreckenden zweiten Paars Flansche angeordnet ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flansche (
78 ,80 ) des weiteren Flanschpaars in die erste Richtung erstrecken, und welche weiterhin umfasst: – einen sich nach unten erstreckenden ersten Montageflansch (72 ), welcher an der ersten Montageplatte (16 ;216 ) angebracht ist und sich relativ zur ersten Montageplatte in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung erstreckt, wobei die erste Montageplatte an dem ersten Mantel angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 12, welche weiterhin umfasst: – einen zweiten hermetischen Verdichter (
14 ) mit einem zweiten Mantel (28 ); – eine an dem zweiten Mantel angebrachte zweite Fußplatte, wobei die zweite Fußblatte eine zweite Montageplatte (18 ;218 ) ausbildet; – ein noch weiteres sich nach oben erstreckendes Paar Flansche (74 ,76 ), welche an der zweiten Montageplatte (18 ;218 ) angebracht sind und sich in die erste Richtung erstrecken; – noch ein weiteres sich nach oben erstreckendes Paar Flansche (78 ,80 ), welche an der zweiten Montageplatte (18 ;218 ) angebracht sind und sich in die erste Richtung erstrecken; sowie – einen sich nach unten erstreckenden zweiten Montageflansch (72 ), welcher an der zweiten Montageplatte (18 ;218 ) angebracht ist und sich in die zweite Richtung erstreckt, wobei der zweite Montageflansch an dem zweiten Mantel (28 ) angebracht ist. - Hermetische Verdichteranordnung nach Anspruch 13, welche weiterhin umfasst: – eine sich zwischen den ersten (
16 ;216 ) und zweiten (18 ;218 ) Montagefußplatten erstreckende erste Schiene (20 ;220 ); sowie – eine sich zwischen den ersten (16 ;216 ) und zweiten (18 ;218 ) Montageplatten erstreckende zweite Schiene (20 ;220 ). - Hermetischer Verdichter nach einem der Ansprüche 7 und 14, welcher weiterhin eine erste Anzahl Gummiringdichtungen (
250 ) umfasst, welche mit der ersten Montageplatte (216 ) und den ersten und zweiten Schienen (220 ) greifen. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Anzahl Gummiringdichtungen einen Vorsprung (
294 ) und eine ringförmige Wulst bildet, wobei die erste Fußplatte (216 ) und die erste Schiene (220 ) zwischen einem ersten jeweiligen Vorsprung (294 ) und einer ersten jeweiligen ringförmigen Wulst sandwichartig eingeschlossen sind, die Montageplatte (216 ) und die zweite Schiene (216 ) zwischen einem zweiten jeweiligen Vorsprung (294 ) und einer zweiten jeweiligen Wulst sandwichartig eingeschlossen sind. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 15, welcher weiterhin eine zweite Anzahl Gummiringdichtungen (
250 ) umfasst, welche mit der zweiten Montageplatte (218 ) und den ersten und zweiten Schienen (20 ) greifen. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten und zweiten Anzahl Gummiringdichtungen einen Vorsprung und eine ringförmige Wulst bildet, wobei die erste Montageplatte (
216 ) und die erste Schiene (220 ) zwischen einem ersten jeweiligen Vorsprung (294 ) und einer ersten jeweiligen ringförmigen Wulst sandwichartig eingeschlossen sind, die zweite Montageplatte (218 ) und die zweite Schiene (220 ) zwischen einem zweiten jeweiligen Vorsprung (294 ) und einer zweiten jeweiligen Wulst sandwichartig eingeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/496,486 US6761541B1 (en) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Foot plate for hermetic shell |
US496486 | 2000-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60101804D1 DE60101804D1 (de) | 2004-02-26 |
DE60101804T2 true DE60101804T2 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=23972850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60101804T Expired - Lifetime DE60101804T2 (de) | 2000-02-02 | 2001-02-02 | Hermetischer Verdichter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6761541B1 (de) |
EP (1) | EP1122439B1 (de) |
JP (1) | JP2001214865A (de) |
KR (1) | KR100731674B1 (de) |
CN (2) | CN1160515C (de) |
AU (1) | AU767857B2 (de) |
BR (1) | BR0100241B1 (de) |
DE (1) | DE60101804T2 (de) |
ES (1) | ES2210095T3 (de) |
MX (1) | MXPA01000862A (de) |
TW (1) | TW593891B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR0300905B1 (pt) * | 2003-03-28 | 2011-06-28 | sistema de fechamento de filtro de sucção para compressor hermético. | |
DE102005011528A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Centa-Antriebe Kirschey Gmbh | Vorrichtung zur Montage eines Motor getriebenen Aggregats am Schwungradgehäuse des Motors |
JP4521344B2 (ja) | 2005-09-30 | 2010-08-11 | 株式会社日立産機システム | 油冷式スクリュー圧縮機 |
KR100827880B1 (ko) * | 2007-03-23 | 2008-05-07 | 엘지전자 주식회사 | 압축기 |
US8142175B2 (en) | 2008-01-17 | 2012-03-27 | Bitzer Scroll Inc. | Mounting base and scroll compressor incorporating same |
US20090185927A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Bitzer Scroll Inc. | Key Coupling and Scroll Compressor Incorporating Same |
US7967581B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-06-28 | Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh | Shaft mounted counterweight, method and scroll compressor incorporating same |
US7993117B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-08-09 | Bitzer Scroll Inc. | Scroll compressor and baffle for same |
US7997877B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-08-16 | Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor having standardized power strip |
US7878780B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-02-01 | Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor suction flow path and bearing arrangement features |
US7878775B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-02-01 | Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor with housing shell location |
US9568002B2 (en) | 2008-01-17 | 2017-02-14 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Key coupling and scroll compressor incorporating same |
US8152500B2 (en) * | 2008-01-17 | 2012-04-10 | Bitzer Scroll Inc. | Scroll compressor build assembly |
US7963753B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-06-21 | Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region |
US7918658B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-04-05 | Bitzer Scroll Inc. | Non symmetrical key coupling contact and scroll compressor having same |
US8167595B2 (en) * | 2008-10-14 | 2012-05-01 | Bitzer Scroll Inc. | Inlet screen and scroll compressor incorporating same |
US8133043B2 (en) * | 2008-10-14 | 2012-03-13 | Bitzer Scroll, Inc. | Suction duct and scroll compressor incorporating same |
US8328543B2 (en) * | 2009-04-03 | 2012-12-11 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Contoured check valve disc and scroll compressor incorporating same |
JP4812861B2 (ja) * | 2009-08-03 | 2011-11-09 | 株式会社日立産機システム | 油冷式スクリュー圧縮機 |
US8920139B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-12-30 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Suction duct with stabilizing ribs |
US9011105B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-04-21 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Press-fit bearing housing with large gas passages |
US10233927B2 (en) | 2012-03-23 | 2019-03-19 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor counterweight with axially distributed mass |
US9057269B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-06-16 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Piloted scroll compressor |
US9181940B2 (en) * | 2012-03-23 | 2015-11-10 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Compressor baseplate with stiffening ribs for increased oil volume and rail mounting without spacers |
US9920762B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-03-20 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor with tilting slider block |
US9080446B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-07-14 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor with captured thrust washer |
US9039384B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-05-26 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Suction duct with adjustable diametric fit |
US9181949B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-11-10 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Compressor with oil return passage formed between motor and shell |
US8876496B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-11-04 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Offset electrical terminal box with angled studs |
US9022758B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-05-05 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Floating scroll seal with retaining ring |
US9458850B2 (en) | 2012-03-23 | 2016-10-04 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Press-fit bearing housing with non-cylindrical diameter |
US9441631B2 (en) | 2012-03-23 | 2016-09-13 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Suction duct with heat-staked screen |
US9909586B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-03-06 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Crankshaft with aligned drive and counterweight locating features |
US9051835B2 (en) | 2012-03-23 | 2015-06-09 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Offset electrical terminal box with angled studs |
CN105020557B (zh) * | 2015-07-22 | 2018-01-16 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种压缩机安装结构及饮水机 |
CN106194654B (zh) * | 2016-08-03 | 2018-02-23 | 广州万宝集团压缩机有限公司 | 一种一体式压缩机机脚 |
CN111852826B (zh) * | 2019-04-30 | 2022-10-11 | 丹佛斯(天津)有限公司 | 安装件和设备组件 |
KR102209236B1 (ko) * | 2019-10-24 | 2021-01-29 | (주)에이치앤에이치 | 반도체 제조용 펌프 고정장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816036A (en) * | 1971-12-14 | 1974-06-11 | Copeland Corp | Yoke-type compressor |
DE7504901U (de) * | 1977-02-28 | 1975-07-03 | Munz B | Isolierelement gegen Körperschall und Erschütterungen für Aggregate jedweder Art |
AU570439B2 (en) * | 1983-03-28 | 1988-03-17 | Compression Labs, Inc. | A combined intraframe and interframe transform coding system |
JPS60162085A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 圧縮機の取付方法 |
JPS6452128A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Seiko Epson Corp | Active device |
US4917581A (en) * | 1988-09-12 | 1990-04-17 | Tecumseh Products Company | Mounting boot for a hermetic compressor |
US4964609A (en) * | 1989-06-14 | 1990-10-23 | Tecumseh Products Company | Compressor mounting apparatus |
JPH0370882A (ja) * | 1989-08-09 | 1991-03-26 | Mitsubishi Electric Corp | 密閉形圧縮機 |
US5277554A (en) * | 1992-11-13 | 1994-01-11 | Copeland Corporation | Tandem compressor mounting system |
JPH08151979A (ja) * | 1994-11-30 | 1996-06-11 | Hitachi Ltd | ポンプ装置 |
JP3666123B2 (ja) * | 1996-06-19 | 2005-06-29 | 日本電産シバウラ株式会社 | モールドモータ及びその製造方法 |
JP3352594B2 (ja) * | 1996-07-23 | 2002-12-03 | 東芝キヤリア株式会社 | コンプレッサ製造方法 |
KR0128428Y1 (ko) * | 1996-08-31 | 1999-10-01 | 대우전자주식회사 | 일체화된 냉장고 받침대 조립체 |
KR200152128Y1 (ko) * | 1996-10-11 | 1999-07-15 | 윤종용 | 공기조화기용 압축기의 설치구조 |
US5964579A (en) * | 1997-06-24 | 1999-10-12 | Rheem Manufacturing Company | Prestressed resilient compressor mount apparatus |
JPH11324922A (ja) * | 1998-05-14 | 1999-11-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉型圧縮機 |
-
2000
- 2000-02-02 US US09/496,486 patent/US6761541B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-04 JP JP2000368397A patent/JP2001214865A/ja active Pending
-
2001
- 2001-01-05 TW TW090100282A patent/TW593891B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-01-17 CN CNB011012900A patent/CN1160515C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-17 CN CNB2003101202271A patent/CN100549419C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-24 AU AU16430/01A patent/AU767857B2/en not_active Ceased
- 2001-01-24 MX MXPA01000862A patent/MXPA01000862A/es active IP Right Grant
- 2001-01-31 KR KR1020010004459A patent/KR100731674B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 BR BRPI0100241-4A patent/BR0100241B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-02-02 EP EP01300939A patent/EP1122439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-02 ES ES01300939T patent/ES2210095T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-02 DE DE60101804T patent/DE60101804T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1512063A (zh) | 2004-07-14 |
ES2210095T3 (es) | 2004-07-01 |
DE60101804D1 (de) | 2004-02-26 |
EP1122439A2 (de) | 2001-08-08 |
KR100731674B1 (ko) | 2007-06-22 |
US6761541B1 (en) | 2004-07-13 |
AU767857B2 (en) | 2003-11-27 |
TW593891B (en) | 2004-06-21 |
EP1122439A3 (de) | 2002-05-08 |
EP1122439B1 (de) | 2004-01-21 |
AU1643001A (en) | 2001-08-09 |
CN100549419C (zh) | 2009-10-14 |
KR20010078179A (ko) | 2001-08-20 |
BR0100241A (pt) | 2001-08-28 |
MXPA01000862A (es) | 2002-06-04 |
CN1160515C (zh) | 2004-08-04 |
JP2001214865A (ja) | 2001-08-10 |
CN1316597A (zh) | 2001-10-10 |
BR0100241B1 (pt) | 2014-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101804T2 (de) | Hermetischer Verdichter | |
DE10233127C1 (de) | Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge | |
DE69518894T2 (de) | Verbindungsblock mit Einlagen | |
DE102013006956A1 (de) | Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler | |
DE102017109986A1 (de) | Sockellüftungsbox für die Montage in einem Möbelsockel, ein Möbelsockel sowie eine entsprechende Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung | |
DE69204182T2 (de) | Mehrschichtige Dichtung mit Positionierstift. | |
DE10241342A1 (de) | Deckenlautsprecher | |
WO2012123206A1 (de) | Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung | |
DE102010004493A1 (de) | Ölwanne für einen Verbrennungsmotor | |
DE29721908U1 (de) | Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung | |
DE10062136A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente | |
DE19722146B4 (de) | Flanschverbindung für Auspuffrohre | |
DE3633487A1 (de) | Kompressorsystem | |
EP0437683A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Ölabweisteil | |
WO2007118558A1 (de) | Halterung für ein motor-pumpen-aggregat, insbesondere für eine servolenkung | |
DE202006009421U1 (de) | Kombinierbare Stütze für Regal | |
EP0414946A1 (de) | Aus zumindest zwei Gehäuseteilen dichtend zusammensetzbares Gehäuse | |
DE102008060914A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen | |
DE102008057816B3 (de) | Justiervorrichtung für ein Tragarmsystem | |
EP4080069B1 (de) | System zur befestigung | |
EP1541905B1 (de) | Flachdichtung | |
DE19533419B4 (de) | Zylinderkopfhaube | |
EP0375873A2 (de) | Innenbefestigung von Faltenbälgen | |
DE102013002592A1 (de) | Rücklaufrohr für Betriebsflüssigkeiten und Zuleitung zum Kurbelgehäuse | |
DE102008063854A1 (de) | Haustechnikgerät und Rahmen für ein Haustechnikgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |