[go: up one dir, main page]

DE60101196T2 - Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige - Google Patents

Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60101196T2
DE60101196T2 DE60101196T DE60101196T DE60101196T2 DE 60101196 T2 DE60101196 T2 DE 60101196T2 DE 60101196 T DE60101196 T DE 60101196T DE 60101196 T DE60101196 T DE 60101196T DE 60101196 T2 DE60101196 T2 DE 60101196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scattering
film
liquid crystal
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101196D1 (de
Inventor
Hiroshi Himeji-shi TAKAHASHI
Yoshiyuki Nagareyama-shi NISHIDA
Masaya Himeji-shi OMURA
Shuji Aboshi-ku NAKATSUKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE60101196D1 publication Critical patent/DE60101196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101196T2 publication Critical patent/DE60101196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchlässige lichtstreuende Folie (oder einen durchlässigen lichtstreuenden Film), der nützlich zur Sicherstellung einer Anzeige bzw. eines Displays von Bildern mit hoher Bildleucht-Dichte bzw. Luminanz in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist (insbesondere in einer reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung). Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu deren bzw. dessen Herstellung und betrifft auch eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die von der lichtstreuenden Folie Gebrauch macht.
  • Stand der Technik
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) wird in breitem Umfang bei den Anzeige-Segmenten von Personal Computern, Textverarbeitungs-Geräten, Flüssigkristall-Fernsehbildschirmen, Chronometern, Desktop-Rechnern und anderen elektrischen und anderen elektronischen Vorrichtungen verwendet. Da der Flüssigkristall selbst kein Licht emittiert, wird von hinten einfallendes Licht zum Beleuchten der Flüssigkristall-Zelle von der Rückseite verwendet, mit Ausnahme von Anwendungen mit geringer Bildleucht-Dichte wie beispielsweise bei Uhren und Desktop-Rechnern.
  • In den jüngst zurückliegenden Jahren erfolgten erhebliche Fortschritte im Aufbau von Infrastrukturen für Telekommunikations-Systeme wie beispielsweise Internet und im Dichterwerden von Informationen im Netzwerk durch die Integration der Geräte für die Computer-Kommunikation. Durch das Dichterwerden des Netzwerks wird der Zugang zu Informationen von Beschränkungen hinsichtlich Zeit und Ort befreit. Für eine effiziente Verwendung derartiger Netzwerke werden derzeit tragbare Informationsterminals wie beispielsweise PDA (personal digital assistance; persönlicher digitaler Assistent) entwickelt: Darüber hinaus sind derzeit anstelle von Personal Computern in Notebook-Größe weiter hinsichtlich ihrer Größe verkleinerte mobile Personal-Computer mit verringerter Dicke und verringertem Gewicht in der Entwicklung.
  • Da für diese tragbaren Telekommunikations-Geräte Tragbarkeit erforderlich ist, ist es nötig, die Notwendigkeit einer längeren Batterie-Betriebszeit mit der Notwendigkeit hinsichtlich einer verringerten Dicke und ein Verkleinern der Kommunikations-Vorrichtungen in Einklang zu bringen. Daher müssen Anzeigen zur Verwendung in derartigen tragbaren Telekommunikations-Geräten eine verringerte Dicke, ein verringertes Gewicht und einen niedrigen Energieverbrauch aufweisen. Insbesondere zum Erreichen des Ziels eines niedrigen Energieverbrauchs wird der Ersatz der herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die von Hintergrund-Licht Gebrauch macht, durch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des reflektierenden Typs als am vielversprechendsten als Display zum Aufhellen des Anzeige-Bildschirms durch Nutzen natürlichen Lichts angesehen. Weiter besteht bei dem Ziel, mit der wachsenden Vielseitigkeit von Daten Schritt zu halten, die die immer weiter fortschreitenden Fortschritte im Multimedia-Bereich begleiten, ein Bedarf für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Reflektions-Typs, die nicht nur ein Farbdisplay und ein Display mit hoher Bildqualität (high-definition display) auf großen Bildschirmen erzeugen kann, sondern auch zu geringen Produktionskosten erhältlich ist.
  • Als reflektierende Flüssigkristall-Anzeigeelemente, die eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ausmachen, ist eine Vielzahl von Elementen bekannt, wie beispielsweise TN- (Twisted Nematic-) und STN- (Super-Twisted-Nematic-) Elemente, jedoch sind Elemente für Farb-Displays und Hochdefinitions-Displays bevorzugt, die Gebrauch von einem Polarisator machen (Elemente des Typs mit polarisierender Platte; one polarizing plate-type elements). Beispielsweise haben Elemente mit R-OCB-Mode, in denen die Flüssigkristall-Schicht eine HAN-Ausrichtung (hybrid aligned nematic alignment) aufweist, exzellente charakteristische Eigenschaften wie beispielsweise einen niedrigen Spannungsbedarf, einen weiteren Sichtwinkel, eine Response mit hoher Geschwindigkeit, einen mittleren Farberhalt und einen hohen Kontrast.
  • Um die einheitliche Helligkeit des Bildschirms sicherzustellen und gleichzeitig einen Anzeige-Bildschirm für tragbare Geräte größer zu bekommen, ist die Streufunktion ein wichtiger Faktor. Mit anderen Worten: Bei der reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird die Helligkeit des Bildschirms in der Weise sichergestellt, dass das Licht, das auf die Flüssigkristall-Schicht auffällt (natürliches Licht, Umgebungslicht), effektiv aufgenommen und mit einem Reflektor reflektiert wird, und das reflektierte Licht wird in einem Ausmaß gestreut, das zur Verhinderung einer Totalreflektion die Sichtbarkeit nicht verschlechtert. Wenn der Polarisator und eine lichtstreuende Folie kombiniert werden, kann die Reflektionseffizienz weiter verbessert werden. Übrigens kann als reflektierende Platte (Reflektor) ein Licht reflektierendes Gegen-Elektroden-System, in dem eine Elektrode als reflektierende Platte fungiert, und eine reflektierende Platte, die auf der Außenseite eines Träger-Substrats einer Elektrode angeordnet ist, verwendet werden.
  • Beispielsweise wurde bezüglich reflektierender Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 228,887/ 1988 (JP-A 63-228,887) und in dem „Photofabrication Symposium '92", das von der Japanese Society of Printing gesponsert wurde, die grundlegende Technologie einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eingeführt, der ein vergrößerter Blickwinkel des Anzeige-Bildschirms durch Vermeiden einer totalen Reflektion mittels eines auf der Oberfläche gewählten dünnen Metallfilms als Gegenelektrode (untere Elektrode) gegeben wurde.
  • Wenn jedoch die reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Farb-Anzeige sein soll, wird zusätzlich zu dem Polarisator ein Farbfilter verwendet. In den Fällen, in denen ein Farbfilter verwendet wird, erhöht sich der Anteil an verlorengehendem reflektiertem Licht, und das oben beschriebene Diffusions-Reflektions-Plattensystem (Streuplatten-System) kann dem Anzeige-Bildschirm nicht genügend Helligkeit verleihen. Insbesondere in Farb-Anzeigevorrichtungen ist es wichtig, dass eine hohe Bildleucht-Dichte bzw. Luminanz durch direkte Streuung verliehen wird, bei der das gestreute Licht in eine gegebene Richtung gerichtet wird. Um jedoch die Bündelung durch ein streuendes und reflektierendes Plattensystem zu verstärken, ist es erforderlich, dass die Konfiguration und Verteilung des unebenen Teils der reflektierenden Platte akkurat gesteuert wird, was hohe Kosten erfordert.
  • Für den Zweck einer Sicherstellung einer hohen Bildleucht-Dichte bzw. Luminanz durch Streuen reflektierten Lichts ist auch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer durchlässigen lichtstreuenden Folie anstelle der diffundierenden reflektierenden Platte bekannt. Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 8430/ 1986 (JP-B 61-8430) eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die eine Polarisationsschicht, die auf der Vorderseite einer Flüssigkristall-Zelle gebildet ist, und – darauf gebildet, eine lichtstreuende Schicht umfasst. Darüber hinaus ist auch eine unter Verwendung von Holographie polymerisierte Harz-Schicht bzw. -Folie bekannt, um einer lichtstreuenden Schicht des durchlässigen Typs Bündelungseigenschaften zu verleihen (Zusammenfassung der Vorträge bei der Japanese Society of Liquid Crystal Science 1998). Jedoch ist bei dem Ziel, einer lichtstreuenden Folie des durchlässigen Typs Bündelung durch Polymerisation unter Verwendung der oben angegebenen Holographie zu verleihen, ein kompliziertes Herstellungsverfahren erforderlich, was als Ergebnis die Produktionskosten erhöht.
  • Inzwischen ist als lichtstreuende Folie bei niedrigen Produktionskosten eine Folie des durch Teilchen streuenden Typs bekannt, die aus Kunststoff-Kugeln und einem transparenten Harz besteht, die aus einer Struktur des Typs „Inseln-im-Ozean" besteht. Beispielsweise offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 261,171/ 1995 (JP-A 7-261,171) eine Anzeige-Vorrichtung, die eine lichtstreuende Schicht außerhalb einer Flüssig-Zelle aufweist, speziell eine Anzeige-Vorrichtung, die einen polarisierenden Film auf der Außenfläche einer Elektrodenplatte und – gebildet auf der Oberfläche des polarisierenden Films – eine lichtstreuende Schicht umfasst, die eine Phasen-getrennte Dispersion von zwei oder mehreren Arten von Harzen umfasst, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex unterscheiden. Die japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nrn. 27,904/ 1995 (JP-A 7-27,904) und 113,902/ 1997 (JP-A 9-113,902) offenbaren eine durchlässige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der eine durch Teilchen streuende Folie, die eine „Inseln-im-Ozean"-Struktur aufweist, die aus Kunststoff-Kugeln und einem transparenten Harz besteht, zwischen einem Hintergrund-Licht und einer Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist. Als Beispiel einer Anzeige-Vorrichtung, die eine lichtstreuende Schicht innerhalb der Flüssigkristall-Zelle aufweist, offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 98,452/ 1995 (JP-A 7-98,452) eine Anzeige-Vorrichtung, die eine transparente Harz-Schicht umfasst, die eine Schicht dispergierter feiner Teilchen (die Lichtstreuungs-Schicht) zwischen einer Elektrode und einem Substrat (Elektroden-Träger-Substrat) einer Elektrodenplatte enthält.
  • Jedoch verteilt sich bei diesen Folien mit „Inseln-im-Ozean"-Struktur deswegen, weil die Harz-Kugeln statistisch in einer transparenten Harz-Matrix dispergiert sind, die Lichtstreuungs-Intensität im Prinzip gemäß einer Gauss'schen-Verteilung. Damit kann dem gestreuten Licht die Bündelung nicht verliehen werden, und es ist schwierig, die Helligkeit der Anzeige-Oberfläche voranzubringen. Insbesondere wird bezüglich der Folie mit dispergierten Teilchen die Helligkeit des reflektierten Lichts von einem Reflektor in der reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen großen Anzeige-Bildschirm aufweist, erhöht, so dass eine ausreichende Helligkeit dem Randbereich des Anzeige-Bildschirms nicht verliehen werden kann. Andererseits wird die Helligkeit im gesamten Anzeige-Bildschirm in gewissem Umfang verliehen, so dass sich der Anzeige-Bildschirm als Ganzes verdunkelt und die Sichtbarkeit verschlechtert wird. Daher ist es bei der reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem relativ großen Anzeige-Bildschirm wie beispielsweise einer reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit 1,5 in oder mehr Anzeige-Oberfläche schwierig, den gesamten Anzeige-Bildschirm auszuleuchten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie (oder einen lichtstreuenden Film) bereitzustellen, die/der in der Lage ist, durchgelassenem und gestreutem Licht eine hohe Bündelung und Diffundierbarkeit zu verleihen, sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (insbesondere eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung) mit der lichtstreuenden Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie (oder einen lichtstreuenden Film) bereitzustellen, die/der in der Lage ist, den gesamten Bildschirm auszuleuchten, sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer lichtstreuenden Folie bereitzustellen (insbesondere eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung).
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie bereitzustellen, die in der Lage ist, der Anzeige-Oberfläche Helligkeit selbst bei einer großen Anzeige-Oberfläche zu verleihen, sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (insbesondere eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung) mit der lichtstreuenden Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie bereitzustellen, die in der Lage ist, Bilder mit hoher Qualität scharf und hell selbst in Farb-Anzeige anzuzeigen, sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der lichtstreuenden Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Bild mit hoher Bildleucht-Dichte bzw. Luminanz und hoher Definition anzuzeigen, und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der lichtstreuenden Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der lichtstreuenden Folie mit Leichtigkeit und bei niedrigen Kosten zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung leisteten umfangreiche Forschungen zur Lösung der obigen Aufgaben und fanden, dass durch Hervorrufen eines spinodalen Abbaus unter geeigneten Bedingungen durch Verdampfen oder Entfernen eines Lösungsmittels aus einer homogenen Lösung, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex unterscheiden, unter Bildung einer isotropen Tröpfchen-Phasen-Struktur (Phasen-Trennungs-Struktur), die eine oder zwei Arten von Regularität für eine mittlere Entfernung zwischen den Phasen der Tröpfchen-Phase aufweist, durchgelassenem und gestreutem Licht Diffundierbarkeit und Bündelung in eine oder zwei Richtungen) verliehen werden kann, und zwar durch Verwendung der Folie, die die reguläre Phasen-Trennungs-Struktur aufweist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage der obigen Forschungsergebnisse entwickelt.
  • So umfasst die durchlässige lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung die strukturellen Merkmale, wie sie in Anspruch 1 wiedergegeben sind.
  • Die lichtstreuende Schicht transmittiert und streut (oder diffundiert) einfallendes Licht isotropisch. Die lichtstreuende Schicht weist die spezielle charakteristische Eigenschaft auf, das ein Maximum-Wert der Intensität des gestreuten Lichts bei einem oder zwei speziellen Streuwinkeln erscheint. Mit anderen Worten: Die lichtstreuende Schicht umfasst (1) eine lichtstreuende Schicht, die einen Maximum-Wert der Intensität des gestreuten Lichts bei einem Streuwinkel von 3 bis 40° erscheinen lässt; und (2) eine lichtstreuende Schicht, die Maximum-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln erscheinen lässt. Die letztgenannte lichtstreuende Schicht weist solche lichtstreuenden Eigenschaften auf, dass Maximum-Werte (peaks) der Intensität des durchgelassenen und gestreuten Lichts innerhalb eines Bereichs von Streuwinkeln erscheinen (d. h. der Bereich der Streuwinkel auf beiden Seiten des Streu-Zentrums). Bei der Intensität des gestreuten Lichts kann der kleinere Winkel θa, der einen Maximum-Wert aufweist, beispielsweise etwa 2 bis 20° sein und ist das Verhältnis θb/θa des kleineren Winkels θa zu dem größeren Winkel θb, die Maximum-Werte aufweisen, beispielsweise 1,5 bis 10. Die letztgenannte lichtstreuende Schicht hat wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur oder eine „Inseln-im-Ozean"-Phasen-Struktur, und die Teilchengrößen-Verteilung der dispergierten Phase in der Phasen-Struktur hat zwei Peaks, die sich hinsichtlich der mittleren Teilchengröße unterscheiden. Mit anderen Worten: Die Phasen-Trennungs-Struktur weist eine dispergierte Phase auf, die im Hinblick auf die mittlere Teilchengröße unterschiedlich ist, und die Schicht weist zwei Arten von regulären Merkmalen auf.
  • Der mittlere Durchmesser der Tröpfchen-in-der-Tröpfchen-Phasen-Struktur kann etwa 0,1 bis 20 μm betragen. Die mittlere Entfernung zwischen den Tröpfchen-Zentren in der Tröpfchen-Phasen-Struktur kann etwa 0,5 bis 15 μm betragen, und die Standard-Abweichung der mittleren Entfernung zwischen den Tröpfchen-Zentren (mittlerer Abstand zwischen den Phasen) kann nicht mehr als 40% der Entfernung zwischen den Tröpfchen-Zentren betragen. Weiter kann das Volumen der Tröpfchen-in-der-Tröpfchen-Phasen-Struktur etwa 30 bis 70% sein, bezogen auf die gesamte lichtstreuende Schicht. Der Gesamt-Lichtdurchlaß-Grad der lichtstreuenden Schicht beträgt etwa 70 bis 100%.
  • Der Unterschied der Brechungsindices der Mehrzahl von Polymeren, die die lichtstreuende Schicht ausmachen, beträgt beispielsweise etwa 0,01 bis 0,2. Darüber hinaus kann die Mehrzahl von Polymeren gewählt sein beispielsweise aus einem Styrol-Harz, einem (Meth-)acryl-Harz, einem Harz der Vinylester-Reihe, einem Harz der Vinylether-Reihe, einem halogenhaltigen Harz, einem alicyclischen olefinischen Harz, einem Harz der Polycarbonat-Reihe, einem Harz der Polyester-Reihe, einem Harz der Polyamid-Reihe, einem Harz der Silicon-Reihe, einem Cellulose-Derivat und einem Kautschuk oder einem Elastomer. Wenigstens eine Komponente der Mehrzahl von Polymeren kann beispielsweise ein Cellulose-Ester (z. B. Celluloseacetat) sein. Die Mehrzahl von Polymeren kann ein erstes Polymer und ein zweites Polymer umfassen, und das Verhältnis des ersten Polymers zu dem zweiten Polymer kann im Bereich erstgenanntes/letztgenanntes = 10/90 bis 90/10 liegen (Gewichtsverhältnis).
  • Eine derartige lichtstreuende Schicht mit der Phasen-Trennungs-Struktur kann gebildet werden durch spinodalen Abbau, beispielsweise feuchten spinodalen Abbau aus einer Flüssig-Phase, die eine Mehrzahl von Polymeren umfasst. Bei dem feuchten spinodalen Abbau kann die Mehrzahl von Polymeren, die nicht-kristallin und löslich in einem gemeinsamen Lösungsmittel ist [in dem eine Mehrzahl von Harzen gelöst werden kann] verwendet werden.
  • Die lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Folie sein, die nur die lichtstreuende Schicht umfasst, und kann eine laminierte Folie sein, die einen transparenten Träger und die lichtstreuende Schicht auf wenigstens einer Seite des transparenten Trägers auflaminiert umfasst. Bei der laminierten Folie ist im Hinblick auf die Optik der transparente Träger üblicherweise im wesentlichen isotrop.
  • In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die lichtstreuende Folie hergestellt durch Entfernen oder Verdampfen eines Lösungsmttels aus einer flüssigen Mischung, die aus einer Mehrzahl von Polymeren besteht, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex unterscheiden, unter Ausbildung der lichtstreuenden Schicht, die wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur (oder Phasen-Trennungs-Struktur) aufgrund des spinodalen Abbaus aufweist. Ein derartiges Verfahren kann das Aufbringen der flüssigen Mischung auf den transparenten Träger und das Entfernen eines Lösungsmittels in der Mischung unter Bildung der lichtstreuenden Schicht oder der Phasen-Trennungs-Struktur umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigeeinheit sein, die die strukturellen Merkmale umfasst, wie sie in Anspruch 16 genannt sind. In der Einheit kann eine polarisierende Platte auf der Vorderseite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet sein, und die lichtstreuende Folie kann zwischen der Flüssigkristall-Zelle und der polarisierenden Platte angeordnet sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Folie" ohne Berücksichtigung der Dicke ein in Dimensionen angelegtes Material, was auch einen Film bedeuten kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Querschnitts-Ansicht, die ein Beispiel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Bewertungsverfahren für die Bündelung der lichtstreuenden Folie erläutert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zum Messen der Intensität des reflektierenden Lichts durch einfallendes Licht aus schräger Richtung erläutert.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Messverfahren der Intensität des durchgelassenen gestreuten Lichts in der lichtstreuenden Folie erläutert.
  • 5 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der Intensität der Lichtdiffusion und dem Streuwinkel (2 bis 20°) in den Beispielen 1 bis 3 und in Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
  • 6 ist eine Photographie der in Beispiel 4 erhaltenen Schicht mit einem optischen Transmissions-Mikroskop.
  • 7 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der Intensität der Lichtdiffusion und dem Streuwinkel in den Beispielen 4 bis 6 und in den Vergleichsbeispielen 2 bis 3 zeigt.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die ein Messverfahren für die Lichtstreu-Eigenschaften der lichtstreuenden Folie erläutert, die in Beispiel 5 erhalten wurde.
  • 9 ist eine Photographie, die ein Lichtstreu-Bild der lichtstreuenden Folie zeigt, wie sie in Beispiel 5 erhalten wurde.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung [Durchlässige lichtstreuende Folie]
  • Eine lichtstreuende Schicht, die aus einer durchlässigen lichtstreuenden Folie besteht, umfasst eine Mehrzahl von Polymeren, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex unterscheiden, und die lichtstreuende Schicht bildet eine Phasen-Trennungs-Struktur, die wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur aufweist, und zwar im Rahmen einer für die Verwendung gedachten Atmosphäre (insbesondere bei Raumtemperatur von etwa 10 bis 30°C). Die lichtstreuende Schicht kann einfallendes Licht im wesentlichen isotrop streuen und einfallendes Licht durchlassen, und durchgelassenem und gestreutem Licht kann eine hohe Bündelung und Diffundierbarkeit und ein hohes Streuvermögen verliehen werden. Insbesondere bildet die lichtstreuende Schicht eine Phasen-Trennungs-Struktur aus, die eine spezielle lichtstreuende Eigenschaft in Bezug auf eine Beziehung zwischen der Intensität des durchgelassenen und gestreuten Lichts und des Streuwinkels aufweist. Mit anderen Worten: Die Phasen-Trennungs-Struktur der lichtstreuenden Schicht kann das einfallende Licht isotrop streuen und kann das einfallende Licht durchlassen, und das Maximum (der Peak) der Intensität des gestreuten Lichts erscheint bei einem oder zwei speziellen Streuwinkeln.
  • Um das Lichtstreu-Vermögen zu verstärken, kann eine Mehrzahl von Polymeren in Kombination verwendet werden, so dass der Unterschied der Brechungsindices beispielsweise 0,01 bis 0,2 und vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,15 ist. Wenn der Unterschied der Brechungsindices geringer ist als 0,01, wird die Intensität des durchgelassenen und gestreuten Lichts verschlechtert. Wenn der Unterschied der Brechungsindices größer ist als 0,2, kann dem durchgelassenen und gestreuten Licht keine Bündelung verliehen werden.
  • Eine Mehrzahl von Polymeren kann in geeigneter Weise in Kombination verwendet werden und ist gewählt aus Styrol-Harzen, (Meth-)acryl-Harzen, Harzen der Vinylester-Reihe, Harzen der Vinylether-Reihe, halogenhaltigen Harzen, olefinischen Harzen (einschließlich alicyclischen olefinischen Harzen), Harzen der Polycarbonat-Reihe, Harzen der Polyester-Reihe, Harzen der Polyamid-Reihe, Harzen der thermoplastischen Polyurethan-Reihe, Harzen der Polysulfon-Reihe (z. B. Polyethersulfon, Polysulfon), Harzen der Polyphenylenether-Reihe (z. B. ein Polymer aus 2,6-Xylenol), Cellulose-Derivaten (z. B. Cellulose-Estern, Cellulose-Carbamaten, Cellulose-Ethern), Silicon-Harzen (z. B. Polydimethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan), Kautschuken oder Elastomeren (z. B. Kautschuken der Dien-Reihe wie beispielsweise Polybutadien und Polyisopren, Styrol-Butadien-Copolymer, Acrylnitril-Butadien-Copolymer, Acryl-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Silicon-Kautschuk).
  • Die Styrol-Harze schließen Homopolymere oder Copolymere von styrolartigen Monomeren (z. B. Polystyrol, Styrol-α-Methylstyrol-Copolymere, Styrol-Vinyltoluol-Copoylmere) und Copolymere aus styrolartigen Monomeren mit copolymerisierbaren Monomeren ein (z. B. mit einem (Meth-)acryl-Monomer, einem Maleinsäureanhydrid, einem Monomer der Maleimid-Reihe, einem Dien). Die styrolartigen Copolymere schließen beispielsweise Styrol-Acrylnitril-Copolymere (AS-Harze), ein Copolymer aus Styrol und einem (Meth-)acryl-Monomer [z. B. ein Stryol-Methylmethacrylat-Copolymer, ein Styrol-Methylmethacrylat-(Meth-)acrylat-Copolymer, ein Styrol-Methylmethacrylat-(Meth-)acrylsäure-Copolymer] und ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer ein. Die bevorzugten Styrol-Harze schließen Polystyrol, ein Copolymer aus Styrol und einem (Meth-)acrylsäure-Monomer [z. B. ein Copolymer, das Styrol und Methylmethacrylat als Hauptkomponente umfasst, wie beispielsweise ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer], ein AS-Harz, ein Styrol-Butadien-Copolymer und so weiter ein.
  • Als (Meth-)acrylsäure-Harz kann ein Homopolymer oder ein Copolymer eines (Meth-)acrylsäure-Monomers und ein Copolymer aus einem (Meth-)acrylsäure-Monomer und einem copolymerisierbaren Monomer verwendet werden. Als (Meth-) acrylsäure-Monomer kann beispielsweise erwähnt werden: (Meth-)acrylsäure, C1-10-Alkyl-(meth-)acrylate wie beispielsweise Methyl-(meth-)acrylat, Ethyl-(meth-)acrylat, Butyl-(meth-)acrylat, t-Butyl-(meth-)acrylat, Isobutyl-(meth-)acrylat, Hexyl-(meth-) acrylat, Octyl-(meth-)acrylat und 2-Ethylhexyl-(meth-)acrylat; Aryl-(meth-)acrylate wie beispielsweise Phenyl-(meth-)acrylate, Hydroxyalkyl-(meth-)acrylat wie beispielsweise Hydroxyethyl-(meth-)acrylat und Hydroxypropyl-(meth-)acrylat, Glycidyl-(meth-) acrylat, N,N-Dialkylaminoalkyl-(meth-)acrylat, (Meth-) Acrylnitril, (Meth-)acrylat mit einem alicyclischen Kohlenwasserstoff-Ring wie beispielsweise Tricyclodecan. Das copolymerisierbare Monomer schließt die oben genannten Styrol-Monomere, Monomere der Vinylester-Reihe, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure und Fumarsäure ein. Diese Monomere können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Als (Meth-)acrylsäure-Harz kann genannt werden: Poly-(meth-)acrylate wie beispielsweise Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-(Meth-)acrylsäure-Copolymere, Methylmethacrylat-(Meth-)acrylat-Copolymere, Methylmethacrylat-Acrylate-(Meth-)acrylsäure-Copolymere sowie (Meth-)acrylat-Styrol-Copolymere (MS-Harze). Das bevorzugte (Meth-)acrylsäure-Harz schließt Poly-(C1-6-Alkyl-(meth-) acrylat) sowie Poly-(methyl(meth-)acrylat) und insbesondere ein Harz der Methylmethacrylat-Reihe ein, das Methylmethacrylat als Hauptkomponente umfasst (etwa 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt etwa 70 bis 100 Gew.-%).
  • Die Harze der Vinylester-Reihe schließen ein: Homopolymere oder Copolymere von Monomeren der Vinylester-Reihe (z. B. Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat), Copolymere aus Monomeren der Vinylester-Reihe mit copolymerisierbaren Monomeren (z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Vinylacetat-(Meth-)acrylat-Copolymere) und Derivate davon. Die Derivate der Harze der Vinylester-Reihe schließen ein: Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Polyvinylacetal-Harze und dergleichen.
  • Als Harze der Vinylether-Reihe können genannt werden: Homopolymere oder Copolymere von Vinyl-C1-10-alkylether wie beispielsweise Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinylpropylether und Vinyl-t-butylether, ein Copolymer aus Vinyl-C1-10-alkylether und einem copolymerisierbaren Monomer (z. B. ein Vinylalkylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer).
  • Die halogenhaltigen Harze schließen ein: Polyvinylchlorid, Poly-(vinylidenfluorid), Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-(Meth-)acrylat-Copolymere und Vinylidenchlorid-(Meth-)acrylat-Copolymere.
  • Die olefinischen Harze schließen Homopolymere von Olefinen wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Copolymere wie beispielsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Ehtylen-Vinylalkohol-Copolymer, ein Ethylen-(Meth-) acrylsäure-Copolymer und ein Ethylen-(Meth-)acrylat-Copolymer ein. Als alicyclisches olefinisches Harz können Homopolymere oder Copolymere von cyclischen Olefinen wie beispielsweise Norbornen und Dicyclopentadien (z. B. ein Polymer mit einer alicyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppe wie beispielsweise Tricyclodecan, das sterisch gehindert ist), Copolymere des cyclischen Olefins mit einem copolymerisierbaren Monomer (z. B. ein Ethylen-Norbornen-Copolymer, ein Propylen-Norbornen-Copolymer) genannt werden. Das alicyclische olefinische Harz kann im Handel erhältlich sein, beispielsweise unter dem Handelsnamen „ARTON", unter dem Handelsnamen „ZEONEX" und dergleichen.
  • Die Harze der Polycarbonat-Serie schließen aromatische Polycarbonate auf der Basis von Bisphenolen (z. B. BisphenolA) und aliphatische Polycarbonate wie beispielsweise Diethylenglycol-bisalyl-carbonate ein.
  • Das Harz der Polyester-Reihe schließt ein: Aromatische Polyester, die erhältlich sind aus einer aromatischen Dicarbonsäure wie beispielsweise Terephthalsäure (Homopolyester, z. B. Poly-(C2-4-alkylenterephthalate wie beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Poly-C2-4-alkylennaphthalate und Copolyester, die eine C2-4-Alkylenarylat-Einheit (eine C2-4-Alkylenterephthalat-Einheit und/oder eine C2-4-Alkylennaphthalat-Einheit) als Hauptkomponente (z. B. nicht weniger als 50 Gew.-% umfassen). Der Copolyester schließt Copolyester ein, in denen die ein Poly-C2-4-alkylenarylat ausmachenden Einheiten ein Teil von C2-4-alkylenglycolen durch ein Polyoxy-C2-4-alkylenglycol, ein C6-10-Alkylenglycol, ein alicyclisches Diol (z. B. Cyclohexandimethanol, hydriertes BisphenolA), ein Diol mit einem aromatischen Ring (z. B. 9,9-Bis(4-(2-hydroxyethoxy-)phenyl-)fluoren mit einer Fluorinon-Seitenkette, ein BisphenolA, ein BisphenolA-Alkylenoxid-Addukt) oder dergleichen ersetzt ist; und Copolyester, in denen in konstituierenden Einheiten, ein Teil aromatischer Dicarbonsäuren ersetzt ist durch eine unsymmetrische aromatische Dicarbonsäure wie beispielsweise Phthalsäure und Iosphthalsäure, eine aliphatische C6-12-Dicarbonsäure wie beispielsweise Adipinsäure oder dergleichen. Das Harz der Polyester-Reihe schließt auch Harze der Polyarylat-Reihe, aliphatische Polyester, die erhältlich sind aus einer aliphatischen Dicarbonsäure wie beispielsweise Adipinsäure, ein Homo- oder Copolymer eines Lactons wie beispielsweise ε-Caprolacton ein. Das bevorzugte Harz der Polyester-Reihe ist üblicherweise ein nicht-kristalliner Polyester wie beispielsweise ein nicht-kristalliner Copolyester (z. B. Copolyester der C2-4-Alkylenarylat-Reihe).
  • Das Harz der Polyamid-Reihe schließt aliphatische Polyamide wie beispielsweise Nylon 46, Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 11 und Nylon 12, ein aus einer Dicarbonsäure (z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure) und einem Diamin (z. B. Hexanmethylendiamin, m-Xylylendiamin) erhaltenes Polyamid ein. Das Harz der Polyamid-Reihe kann ein Homopolymer oder Copolymer eines Lactams wie beispielsweise ε-Caprolactam sein und ist nicht auf Homopolyamid beschränkt, sondern kann auch ein Copolyamid sein.
  • Von den Cellulose-Derivaten schließen die Celluloseester beispielsweise ein: Ester aliphatischer organischer Säuren (z. B. Säuren von organischem C1-6-Säuren wie beispielsweise Celluloseacetate (z. B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat), Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetat butyrat)), Ester aromatischer organischer Säuren (z. B. Ester aromatischer C7-12-Carbonsäuren wie beispielsweise Cellulosephthalat und Cellulosebenzoat), Ester anorganischer Säuren (z. B. Cellulosephosphat, Cellulosesulfat) und können auch Ester gemischter Säuren wie beispielsweise Acetat-Nitrat-Celluloseester sein. Die Cellulose-Derivate schließen auch Cellulose-Carbamate (z. B. Cellulosephenylcarbamat), Celluloseether (z. B. Cyanoethylcellulose), Hydroxy-C2-4-Alkylcellulosen wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, C1-6-Alkylcellulosen wie beispielsweise Methylcellulose und Ehtylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Salze davon, Benzylcellulose und Acetylalkylcellulose) ein.
  • Das bevorzugte Polymer schließt beispielsweise Styrol-Harze, (Meth-)acryl-Harze der Vinylester-Reihe, Harze der Vinylether-Reihe, halogenhaltige Harze, alicyclische olefinische Harze, Harze der Polycarbonat-Reihe, Harze der Polyester-Reihe, Harze der Polymaid-Reihe, Cellulosederivate, Harze der Silicon-Reihe, Kautschuke oder Elastomere und dergleichen ein. Als Mehrzahl von Polymeren kann ein Harz, das üblicherweise nicht-kristallin und löslich in einem organischen Lösungsmittel ist (insbesondere in einem gemeinsamen Lösungsmittel, in dem eine Mehrzahl von Polymeren gelöst werden kann) verwendet werden. Insbesondere ist ein Harz, das exzellente Formbarkeit, Filmbildungseigenschaften, Transparenz und Wetterbeständigkeit aufweist, z. B. Styrol-Harze, (Meth-)acryl-Harze, alicyclische olefinische Harze, Harze der Polyester-Reihe, Cellulose-Derivate (z. B. Cellulose-Ester wie beispielsweise Celluloseacetat) bevorzugt.
  • Eine Mehrzahl der Polymeren kann in geeigneter Weise in Kombination verwendet werden. Beispielsweise wird in Bezug auf eine Kombination einer Mehrzahl von Polymeren ein Cellulose-Derivat, insbesondere ein Celluloseester (z. B. ein Celluloseester einer C2-4-Alkylcarbonsäure wie beispielsweise Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat als wenigstens ein Harz verwendet, und das Cellulose-Derivat kann mit den anderen Harzen kombiniert werden.
  • Die Glasübergangstemperatur der Polymere kann innerhalb eines Bereichs von etwa –100°C bis 250°C, vorzugsweise etwa –50°C bis 230°C, noch mehr bevorzugt etwa 0 bis 200°C (z. B. etwa 50 bis 180°C) gewählt werden. Nebenbei gesagt, ist es aus Sicht der Festigkeit, Starrheit und Wetterbeständigkeit einer Folie vorteilhaft, dass die Glasübergangstemperatur wenigstens eines Polymers unter den konstituierenden Polymeren nicht niedriger ist als etwa 50°C (z. B. etwa 70 bis 200°C), vorzugsweise nicht weniger als 100°C (z. B. etwa 100 bis 170°C). Darüber hinaus liegt aus Sicht der Formbarkeit der Folie die Glasübergangstemperatur der konstituierenden Polymere bei nicht mehr als 250°C (z. B. etwa 70 bis 200°C), noch mehr bevorzugt nicht über 200 °C (z. B. etwa 80 bis 180°C). Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymere kann innerhalb eines Bereichs von nicht höher als 1.000.000 gewählt werden (z. B. etwa 10.000 bis 1.000.000), vorzugsweise etwa 10.000 bis 700.000.
  • Eine Mehrzahl von Polymeren kann in passender Weise kombiniert werden. Beispielsweise können in einem Trockenphasen-Trennprozess durch Erhitzen einer festen Phase, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, bis zum spinodalen Abbau, Polymere kombiniert werden, die teilweise miteinander verträglich sind. Im Gegensatz dazu kann in einem Nassphasen-Trennprozess durch Verdampfen oder Entfernen eines Lösungsmittels aus einer flüssigen Phase, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, bis zum spinodalen Abbau eine lichtstreuende Schicht gebildet werden, die im wesentlichen isotrop ist und eine regelmäßige Phasenstruktur aufweist, und zwar im Prinzip unabhängig von der Kompatibilität einer Mehrzahl der Polymeren. Das ist der Grund dafür, dass bei einem nassen spinodalen Abbau eine Kombination einer Mehrzahl von Polymeren entweder eine kompatible Kombination von Polymeren miteinander oder eine nicht-kompatible (phasentrennbare) Kombination der Polymeren miteinander sein kann. Üblicherweise werden zum Zweck der Steuerung einer Phasen-Trenn-Struktur durch spinodalen Abbau mit Leichtigkeit unter effizienter Bildung einer regulären Phasenstruktur eine Mehrzahl von Harzen, die nicht miteinander kompatibel (phasentrennbar) sind, in vielen Fällen kombiniert.
  • Eine Mehrzahl von Polymeren kann ein erstes Polymer und ein zweites Polymer in Kombination umfassen. Das erste und das zweite Polymer kann jeweils ein einziges Harz oder eine Mehrzahl von Harzen umfassen. Die Kombination aus den ersten und zweiten Polymeren ist nicht in besonderer Weise beschränkt. Beispielsweise wird der Fall der Verwendung zweier Arten von Polymeren als Beispiel folgendermaßen erläutert: Wenn das erste Polymer ein Cellulose-Derivat ist (z. B. Celluloseester wie beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat), kann das zweite Polymer ein Styrol-Harz (z. B. Polystyrol, ein Styrol-Arcylnitril-Copolymer), ein (Meth-)acryl-Harz (z. B. Polymethylmethacrylat), Harze der Vinylester-Reihe, ein alicyclisches olefinisches Harz (z. B. ein aus Norbornen als Monomer gebildetes Polymer), ein Harz der Polycarbonat-Reihe, ein Harz der Polyester-Reihe (z. B. der oben erwähnte Copolyester der Poly-(C2-4-Alkylenarylat-Reihe) oder dergleichen sein.
  • Das Verhältnis des ersten Polymers zu dem zweiten Polymer kann innerhalb des Bereichs von beispielsweise erstgenanntes/letztgenanntes = etwa 10/90 bis 90/10 (Gewichtsverhältnisse) gewählt werden, vorzugsweise etwa 20/80 bis 80/20 (Gewichtsverhältnis), noch mehr bevorzugt etwa 30/70 bis 70/30 (Gewichtsverhältnis), insbesondere etwa 40/60 bis 60/40 (Gewichtsverhältnis). Nebenbei gesagt, ist es für den Zweck der Bildung der Phasen-Trenn-Strukur, die zwei Maximum-Werte (Peaks) der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln aufweist, vorteilhaft, dass das Verhältnis des ersten Polymers zum zweiten Polymer gesteuert ist, und das Verhältnis ist ungefähr äquivalent; beispielsweise beträgt das Verhältnis erstes Polymer / zweites Polymer = etwa 60/40 bis 40/60 (Gewichtsverhältnis), vorzugsweise etwa 55/45 bis 45/55 (Gewichtsverhältnis). Wenn ein Polymer in zu reichhaltiger Menge vorhanden ist, verschlechtert sich deswegen, weil das Volumenverhältnis der Phasen in der Phasen-Trenn-Struktur verzerrt wird, die Intensität des gestreuten Lichts. Nebenbei gesagt, kann dann, wenn die Folie drei oder mehr Polymere umfasst, die Menge jedes Polymers üblicherweise innerhalb des Bereichs von etwa 1 bis 90 Gew.-% gewählt werden (z. B. etwa 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt etwa 10 bis 70 Gew.-%).
  • In der durchlässigen lichtstreuenden Folie gemäß der vorliegenden Erfindung weist die lichtstreuende Schicht wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur auf. Der Begriff „Tröpfchen-Phasen-Struktur" bedeutet eine Inseln-im-Ozean-Struktur (unabhängige oder isolierte Phasenstruktur), die eine unabhängige Phase wie beispielsweise eine solche mit sphärischer oder sphäroidaler Form aufweist. Es ist ausreichend, dass die lichtstreuende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur (Tröpfchen- oder Inseln-im-Ozean-Phasen-Trenn-Struktur) aufweist, und auch die lichtstreuende Schicht kann nur eine Tröpfchen-Phasen-Struktur oder eine solche Struktur aufweisen, dass beispielsweise die Tröpfchen-Phasen-Struktur und eine bikontinuierliche Phasen-Struktur miteinander vermischt sind. Die Konfiguration der biokontinuierlichen Phasen-Struktur ist nicht in besonderer Weise beschränkt und kann netzwerkartig sein. Bei dem spinodalen Abbau wird beim Fortschreiten der Phasen-Trennung eine bikontinuierliche Struktur gebildet. Bei weiterem Voranschreiten der Phasen-Trennung wird die kontinuierliche Phase diskontinuierlich, und zwar aufgrund ihrer eigenen Oberflächenspannung, und verändert sich in eine Tröpfchen-Phasen-Struktur. In einem derartigen Prozess der Ausbildung einer Phase kann die Bündelung des gestreuten Lichts erreicht werden durch Steuern des Fortschreitens der Phasen-Trennung in einem solchen Umfang, dass keine Tröpfchen vereinigt werden.
  • Üblicherweise ist die Phasen-Trenn-Struktur (Tröpfchen-Phasen-Stuktur) im wesentlichen isotrop, und zwar unter Verringerung der Anisotropie innerhalb der Schicht-Ebene oder Folien-Ebene. Der Begriff „Isotropie" bedeutet zwar, dass der Abstand zwischen Domänen (mittlerer Abstand zwischen Tröpfchen-Zentren) der Phasen-Trenn-Struktur einheitlich in allen Richtungen innerhalb der Ebene der Folie ist.
  • Die Tröpfchen-Phasen-Stuktur der lichtstreuenden Schicht weist Regelmäßigkeit des mittleren Abstands zwischen den Tröpfchen-Zentren auf (mittlerer Abstand zwischen den Phasen). Dies ist der Grund, warum das Licht, das auf die Folie einfällt, in Richtung auf die spezifische Richtung der Bragg-Reflektion gerichtet ist. Daher kann trotz der Tatsache, dass die Folie mit einer reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitgestellt wird, das gestreute Licht in eine gegebene Richtung gerichtet werden (Diffusion des gerichteten Typs), und der Anzeige-Bildschirm kann stark aufgehellt werden. Als Ergebnis kann das Problem, das durch eine durchlässige, lichtstreuende Folie des herkömmlichen Typs mit Teilchen-Dispersion nicht gelöst werden konnte, d. h. das Reflektieren einer Lichtquellen-Konfiguration (oder eines Bildes) auf dem Schirm, vermieden werden.
  • In der Tröpfchen-Phasen-Struktur liegt die mittlere Teilchengröße (Durchmesser) der Tröpfchen (Domänen) beispielsweise bei etwa 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise etwa 0,5 bis 15 μm und noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 15 μm (insbesondere etwa 1 bis 10 μm). Darüber hinaus beträgt die mittlere Entfernung zwischen Tröpfchen-Zentren (mittlerer Abstand zwischen den Phasen) etwa 0,5 bis 20 μm (z. B. etwa 1 bis 20 μm) vorzugsweise etwa 0,5 bis 15 μm (z. B. etwa 1 bis 15 μm) und noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 10 μm. Wenn der mittlere Abstand der Tröpfchen zwischen den Phasen zu klein ist, streut das Licht um einen weiteren Winkel (oder großen Winkel), und man erhält eine ausreichende Intensität des gestreuten Lichts; wenn der mittlere Abstand zwischen den Phasen zu groß ist, ist die gerichtete Richtung des gestreuten Lichts fast dieselbe wie die Richtung des linear fortlaufenden Lichts, was eine Verschlechterung der Licht-Diffusion hervorruft.
  • Nebenbei gesagt, kann in der Tröpfchen-Phasen-Struktur das Verhältnis des Tröpfchens (Domäne) in Beziehung zu der gesamten lichtstreuenden Schicht innerhalb des Bereichs von etwa 20 bis 80 Vol.-% gewählt werden, üblicherweise etwa 30 bis 70 Vol.-% (vorzugsweise etwa 40 bis 60 Vol.-%).
  • Die Phasen-Trenn-Struktur der lichtstreuenden Schicht exprimiert in einer Ausführungsform (1) einen Maximum-Wert bei dem speziellen Streuwinkel, und exprimiert in einer anderen Ausführungsform (2) Maximum-Werte (Peaks) der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln (einem kleineren Winkel (oder einem Winkel nahe der Seite des Streuzentrums) und einem größeren Winkel (oder Winkel auf der Seite weiter weg vom Streuzentrum, verglichen mit dem kleineren Winkel)) in einem Streuwinkel-Bereich (d. h. dem Bereich des Streuwinkels auf beiden Seiten des Streuzentrums).
  • Die erstgenannte lichtstreuende Schicht (1) hat eine Verteilung, die ein großes Maximum des Streuwinkels in der Verteilung der Intensität des gestreuten Lichts bei 3 bis 40° zeigt (vorzugsweise bei etwa 5 bis 30°, noch mehr bevorzugt bei etwa 10 bis 20°). In derartigen lichtstreuenden Schichten mit lichtstreuender Eigenschaft beträgt die Standardabweichung der mittleren Entfernung zwischen Tröpfchen-Zentren (mittlere Entfernung zwischen den Phasen) nicht mehr als 40% der Entfernung zwischen Tröpfchen-Zentren (z. B. etwa 5 bis 40%, vorzugsweise etwa 10 bis 30%) und üblicherweise etwa 15 bis 30%. Wenn die oben angegebene Standardabweichung zu groß ist, verbreitert sich die Verteilung der Entfernung zwischen den Tröpfchen-Phasen oder dehnt sich aus, was die Bündelung des gestreuten Lichts in eine spezielle Richtung verschlechtert.
  • Die letztgenannte lichtstreuende Schicht (2) hat solche charakteristischen Eigenschaften, dass das einfallende Licht im wesentlichen isotrop gestreut wird, während es transmittiert wird, und die Schicht zeigt Maximum-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln. Mit anderen Worten: In einer Beziehung zwischen der Intensität des gestreuten Lichts und dem Streuwinkel erscheinen Maximum-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln. Derartige charakteristische optische Eigenschaften werden dadurch bestätigt, dass das transmittierte Licht und das gestreute Licht in Form eines doppelten Rings beobachtet werden, wenn das transmittierte und gestreute Licht durch Einstrahlen von Licht wie beispielsweise eines Laserstrahls von einer Seite der Folie auf einen Bildschirm projiziert wird.
  • In der lichtstreuenden Schicht (2), die zwei Maximum-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln zeigt, kann sich der Maximum-Wert bei größerem Winkel wie ein Peak von dem Maximum-Wert bei kleinerem Winkel trennen. In dem Fall, in dem eine Schulter oder ein flacher Bereich in Verteilung der Intensität des gestreuten Lichts erscheint, kann der Fall ebenfalls als Verteilung mit einem Maximum-Wert betrachtet werden. Im Hinblick auf solche charakteristischen Lichtstreuungs-Eigenschaften wird davon ausgegangen, dass die Phasen-Trenn-Struktur nicht nur eine Regelmäßigkeit der mittleren Entfernung zwischen Domänen der dispergierten Phase aufweist, sondern zwei Arten von Regelmäßigkeit des mittleren Abstands zwischen den Domänen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die charakteristische Eigenschaft der Lichtstreuung oder Phasen-Trenn-Struktur im wesentlichen isotrop einfallendes Licht streuen und transmittieren, und dem transmittierten und gestreuten Licht kann eine hohe Bündelung und ein hohes Streuvermögen verliehen werden.
  • Weiter wird in der letztgenannten lichtstreuenden Schicht der erstgenannte Peak der Intensität des gestreuten Lichts bei einem Streuwinkel θ (kleinerer Winkel (oder Winkel auf der nahen Seite θa)) von etwa 2 bis 20° gefunden, insbesondere bei etwa 2 bis 15°, und der zweite Peak der Intensität des gestreuten Lichts wird bei dem Winkel auf der weiteren Seite (oder Winkel auf der größeren Seite) als der kleinere Winkel gefunden. Der zweite Peak kann eine Schulter oder ein flacher Bereich in der Verteilung der Intensität des gestreuten Lichts sein, wie dies oben beschrieben wurde. Weiter ist bei der Intensität des gestreuten Lichts das Verhältnis des größeren Winkels θb zu dem kleineren Winkel θa, die beide Maximal-Werte aufweisen, also das Verhältnis θb/θa, beispielsweise etwa 1,5 bis 10, vorzugsweise etwa 2 bis 8.
  • Nebenbei gesagt, beträgt das Verhältnis der Intensität des gestreuten Lichts bei dem kleineren Winkel θa zu der Intensität des gestreuten Lichts bei dem größeren Winkel θb, d. h. das Verhältnis des erstgenannten/letztgenannten = etwa 100/1 bis 1/1, vorzugsweise etwa 10/1 bis 2/1.
  • Weiter wird deswegen, weil die lichtstreuende Schicht (2) gebildet wird durch spinodalen Abbau über eine Verdampfung von Lösungsmitteln aus der flüssigen Phase, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält (flüssige Phase wie beispielsweise Misch-Lösung oder flüssige Mischung, und Lösung bei üblicher Temperatur), davon ausgegangen, dass sich in dem Verfahren zur Verdampfung von Lösungsmitteln die Phasen-Trenn-Struktur, in der die mittlere Entfernung zwischen Domänen zwei Arten von Regelmäßigkeiten aufgrund des Unterschieds der Kompatibilität konstituierenden Polymer-Komponente mit dem Substratmaterial aufweist, bildet. Wenn derartige durchlässige lichtstreuende Folien verwendet werden, wird das einfallende Licht im wesentlichen isotrop gestreut, und dem transmittierten gestreuten Licht kann eine hohe Bündelung und gleichzeitig ein hohes Streuvermögen verliehen werden.
  • Die lichtstreuende Schicht (2), die die Phasen-Trenn-Struktur aufweist, weist zwei Peaks unterschiedlicher mittleren Teilchengröße in der Teilchengröße-Verteilung der dispergierten Phase (Domäne) auf. Mit anderen Worten: Die lichtstreuende Schicht (2) hat eine Tröpfchen-Phasen-Struktur mit zwei Arten von Verteilungen, die unterschiedlich hinsichtlich der Größe bei der Teilchengröße-Verteilung sind. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Phasen-Trenn-Struktur eine Regelmäßigkeit der Entfernung zwischen den Phasen (Entfernung zwischen denselben Phasen) aufweist. Mit anderen Worten: Bei der Phasen-Trenn-Struktur wird davon ausgegangen, dass eine Mehrzahl von Polymeren regelmäßig die Phasen-Trennung mit zwei unterschiedlichen mittleren Entfernungen zwischen den Phasen hervorruft. Nebenbei gesagt, wird davon ausgegangen, dass die mittlere Entfernung zwischen den Tröpfchen-Phasen, die eine große mittlere Teilchengröße zeigen, einen Streu-Peak bei dem kleineren Winkel zeigen und dass die mittlere Entfernung zwischen Tröpfchen-Phasen, die eine kleine mittlere Teilchengröße aufweisen, den Streu-Peak bei dem größeren Winkel ergibt.
  • Die mittlere Teilchengröße der dispergierten Phase mit größerer Teilchengröße (Domain) kann beispielsweise etwa 3 bis 20 μm betragen, vorzugsweise etwa 5 bis 15 μm, noch mehr bevorzugt etwa 7 bis 15 μm, und die mittlere Teilchengröße der dispergierten Phase mit kleinerer Größe (Domain) kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 μm sein, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4 μm, noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 3 μm. Nebenbei gesagt, ist die mittlere Teilchengröße der dispergierten Phase (Domain) als Ganzes beispielsweise etwa 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise etwa 1 bis 15 μm, noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 10 μm.
  • Das Verhältnis der mittleren Teilchengröße der dispergierten Phase mit großer Größe (Domain) zu derjenigen der dispergierten Phase mit kleiner Größe (Domain), d. h. das Verhältnis zu der erstgenannten/der letztgenannten, ist = etwa 100/1 bis 1,5/1, vorzugsweise etwa 50/1 bis 2/1, noch mehr bevorzugt etwa 25/1 bis 3/1 (z. B. 10/1 bis 3/1).
  • Die mittlere Entfernung zwischen den Phasen bei der dispergierten Phase mit großer Größe (Domain) ist beispielsweise etwa 5 bis 20 μm, vorzugsweise etwa 7 bis 15 μm (z. B. etwa 7 bis 12 μm), und die mittlere Entfernung zwischen den Phasen bei der dispergierten Phase mit kleiner Größe (Domain) ist beispielsweise etwa 0,5 bis 10 μm, vorzugsweise etwa 1 bis 8 μm (z. B. etwa 2 bis 8 μm). Nebenbei gesagt ist der mittlere Abstand zwischen den Phasen der dispergierten Phase (Tröpfchen-Phase oder Domain) als Ganzes beispielsweise etwa 0,5 bis 20 μm (z. B. etwa 1 bis 20 μm), vorzugsweise etwa 1 bis 15 μm (z. B. etwa 1 bis 10 μm).
  • Nebenbei gesagt, kann die zentrale Position des Tröpfchens (Domain) in der Weise berechnet werden, dass man das Tröpfchen als einheitlichen Gegenstand berechnet. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Entfernung zwischen Tröpfchen-Zentren (Entfernung zwischen den Phasen)" die Entfernung zwischen den zentralen Positionen von Tröpfchen, die zueinander benachbart sind. Nebenbei gesagt, kann der mittlere Abstand (mittlerer Abstand zwischen den Phasen) zwischen Tröpfchen-Zentren und dessen Standard-Abweichung bestimmt werden durch Verarbeiten von Bildern (beispielsweise unter Verwendung des „Image Analyzers V10, hergestellt von der Firma Toyo Boseki Co., Ltd.), einer Microphotographie (z. B. eines Bildes, das aufgenommen wurde mit einem Transmissionsmikroskop, einem Phasenkonstrast-Mikroskop, einem confocalen Lasermikroskop) der lichtstreuenden Schicht oder der durchlässigen, lichtstreuenden Schicht, sowie durch Messen und Berechnen. Ein alternatives Verfahren umfasst das Messen des Streuwinkels θ, der einem Maximal-Wert der Intensität des gestreuten Lichts aufweist, nach derselben Verfahrensweise wie derjenigen zur Bewertung der Bündelung des gestreuten Lichts, wie sie nachfolgend beschrieben wird, und Berechnen der mittleren Entfernung d zwischen den Phasen der Tröpfchen auf der Basis der folgenden Bragg-Reflektionsgleichung: 2d·sin (θ/2) = λworin d für den mittleren Abstand zwischen den Phasen der Tröpfchen steht, θ für den Streuwinkel steht und λ die Licht-Wellenlänge angibt.
  • Obwohl der Mechanismus der Bildung der Phasen-Trenn-Struktur (2) nicht klar ist, wenn beispielsweise die Phasen-Trennung durch nassen spinodalen Abbau gebildet wird, der das Aufbringen einer Lösung, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, auf ein Substrat und das Verdampfen des Lösungsmittels umfaßt, wird davon ausgegangen, dass der mittlere Abstand zwischen Domänen der Phasen-Trenn-Struktur zwei Arten (zwei Wege) von Regelmäßigkeiten aufgrund des Unterschieds der Kompatibilität der konstituierenden Polymer-Komponente mit dem Substrat-Material aufweist. Dies ist der Grund, warum das auf die Folie einfallende Licht Maximal-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei (mehreren) speziellen Winkeln entsprechend der unterschiedlichen mittleren Abstände zwischen den Phasen durch Bragg-Reflektion aufweist. Daher kann trotz der Tatsache, dass die Folie mit einer reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung versehen wird, das gestreute Licht in eine gegebene Richtung gerichtet werden (Diffusion des gerichteten Typs), und der Anzeige-Schirm kann in starkem Maße aufgehellt werden. Als Ergebnis kann das Problem, das durch eine herkömmliche durchlässige lichtstreuende Folie des Teilchen-Dispersions-Typs nicht gelöst werden konnte, d. h. das Reflektieren einer Konfiguration (oder eines Bildes) der Lichtquelle (z. B. einer Fluoreszenz-Lampe) auf dem Bildschirm vermieden werden. Da der Streu-Peak bei größerem Winkel ein Streuen über einen weiten Winkel-Bereich realisieren kann, kann eine einheitliche Helligkeit des Anzeige-Bildschirms sichergestellt werden. Insbesondere wird trotz der Tatsache, dass eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeige einen großen Bildschirm aufweist, die Helligkeit des Schirms sichergestellt werden.
  • Die durchlässige lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann in hohem Maße das gestreute Licht bündeln, und das gestreute Licht kann über einen weiten Winkelbereich diffundiert werden. Die Bündelung des gestreuten Lichts kann gemessen werden, und zwar beispielsweise so, wie dies in 2 gezeigt ist, nämlich unter Verwendung eines Modells einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des reflektierenden Typs, die eine laminierte Folie aufweist, die aus einer polarisierenden Platte (polarizer) 11, der lichtstreuenden Folie 12, einem Farbfilter 18 in dieser Reihenfolge besteht, und zwar bei Verwendung eines Vinylacetat-Klebers 9, einer Glasplatte (Dicke: 1 mm) 13 und einer reflektierenden Platte aus Aluminium (Aluminium-Reflektor) 15. Die polarisierende Platte 11 ist auf der Vorderseite des Modells der Vorrichtung angeordnet, und die reflektierende Aluminium-Platte 15 ist auf der Rückseite des Modells der Vorrichtung angeordnet. So kann durch Beleuchten des Modells der reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im rechten Winkel von der Richtung der Vorderfläche unter Verwendung eines Laserstrahl-Strahlers (hergestellt von der Firma NIHON KAGAKU ENG NEO-20 MS) 20 und Bestimmen der Intensität des reflektierten Lichts (Intensität des gestreuten Lichts) beim Streuwinkel θ1 durch einen Detektor 21 die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts (die Verteilung des gestreuten Lichts) gemessen werden.
  • Im Vergleich mit der lichtstreuenden Folie, die eine Gauss'sche Verteilung aufweist, die um θ1 = 0° zentriert ist, zeigt in gegensätzlicher Weise die durchlässige, lichtstreuende Folie, die mit der lichtstreuenden Schicht 1 versehen ist, eine intensive Maximum-Verteilung des gestreuten Lichts in der gebündelten Richtung (Streuwinkel θ1 = 3 bis 40°, vorzugsweise 5 bis 30°, noch mehr bevorzugt 10 bis 20°), und das gestreute Licht kann über einen weiten Winkel diffus verteilt werden. Darüber hinaus zeigt die durchlässige, lichtstreuende Folie, die mit der lichtstreuenden Schicht 2 versehen ist, eine intensive Maximum-Verteilung des gestreuten Lichts in der gebündelten Richtung (Streuwinkel θ1 = 2 bis 40°, vorzugsweise 2 bis 15°, noch mehr bevorzugt 2 bis 20°), und das gestreute Licht kann über einen breiten Winkel-Bereich diffus verteilt werden.
  • Die Helligkeit der Anzeige-Oberfläche durch aus schräger Richtung einfallendes Licht kann unter Verwendung des Modells der Vorrichtung bewertet werden, beispielsweise der in 3 gezeigten Vorrichtung. Mit anderen Worten: Durch Beleuchten des Modells der reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus schräger Richtung ihrer vorderen Oberfläche mit einem Winkel θ2 unter Verwendung einer Laserbestrahlungseinheit (hergestellt von der Firma NIHON KAGAKU ENG NEO-20 MS) 20 und Nachweis der Intensität des reflektierten Lichts, das in Lotrichtung von der Vorderseite ausgeht, mittels eines Detektors 21 wird die Intensität des reflektierten Lichts infolge des Einstrahlens von einfallendem Licht aus einer schrägen Richtung gemessen.
  • Weiter kann bei der lichtstreuenden Folie die Beziehung zwischen der Intensität der Lichtstreuung und dem Streuwinkel unter Verwendung der in 4 gezeigten Vorrichtung gemessen werden (schematische Ansicht, die das Meßverfahren der Sreulicht-Meßverfahren der Streulicht-Intensität erläutert). Mit anderen Worten: Ein Laserstrahl wird in Richtung auf die lichtstreuende Folie 12 mittels einer Laserstrahl-Einheit (oder eines Laserstrahl-Strahlers) (hergestellt von der Firma NIHON KAGAKU ENG NEO-20 MS) 20 eingestrahlt, die auf der Rückseite der lichtstreuenden Folie 12 angeordnet ist. Der Laserstrahl wird durch die lichtstreuende Folie 12 unter Diffusion transmittiert und tritt aus der Vorderseite der lichtstreuenden Folie 12 aus. Die Streulicht-Intensität kann dadurch gemessen werden, dass man die Intensität des gestreuten Lichts bei dem Streuwinkel θ3 mit einem Detektor 21 nachweist. Als eine derartige Meßvorrichtung kann eine automatische Meßvorrichtung zur Laserstrahl- Streuung (hergestellt von der Firma Nihon Kagaku Engineering Co. Ltd.) verwendet werden.
  • Der Gesamtlicht-Durchlaßgrad (Transparenz) beträgt beispielsweise etwa 70 bis 100%, vorzugsweise etwa 80 bis 100°, noch mehr bevorzugt etwa 90 bis 100%. Nebenbei gesagt kann der Wert des Licht-Durchlaßgrads des gesamten Lichts mit einem Hazemeter gemessen werden (hergestellt von der Firma Nippon Densyoku Kogyo Co. Ltd., NDH-300A).
  • Nebenbei gesagt, kann die lichtstreuende Folie eine lichtstreuende Schicht allein umfassen und kann eine laminierte Folie sein, die einen transparenten Träger (eine Substrat-Folie oder einen Substrat-Film) und eine lichtstreuende Schicht umfaßt, die laminatartig auf wenigstens eine Seite des transparenten Trägers aufgebracht wird. Die Laminierung der lichtstreuenden Folie auf den Träger führt zu einer Erhöhung der Festigkeit der Folie.
  • Als Harz, aus dem der transparente Träger (Substrat-Folie) besteht, kann ein Harz verwendet werden, das ähnlich demjenigen der lichtstreuenden Schicht ist. Als bevorzugtes Harz, aus dem der transparente Träger besteht, können beispielsweise Cellulose-Derivate (z. B. ein Celluloseacetat wie beispielsweise Cellulosetriacetat (TAC) und Cellulosediacetat), Harze der Polyester-Reihe (z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT)), Harze der Polyarylat-Reihe, Harze der Polysulfon-Reihe (z. B. ein Polysulfon, ein Polyethersulfon (PES)), Harze der Polyetherketon-Reihe (z. B. Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK)), Harze der Polycarbonat-Reihe (PC), polyolefinische Harze (z. B. Polyethylen, Polypropylen), cyclische polyolefinische Harze (z. B. ARTON, ZEONEX), halogenhaltige Harze (z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid), (Meth-)acryl-Harze, Styrol-Harze (z. B. Polystyrol), Harze der Vinylester-Reihe oder Vinylalkohol-Reihe (z. B. Polyvinylalkohol) genannt werden. Der transparente Träger kann monoaxial oder biaxial gereckt werden, und ein transparenter Träger, der optische Isotropie aufweist, ist bevorzugt. Der bevorzugte transparente Träger ist eine Träger-Folie oder ein Träger-Film mit einem niedrigen Wert der Doppelbrechung. Der optisch isotrope transparente Träger schließt nicht-gereckte Folien oder Filme ein und schließt eine Folie oder einen Film ein, die/der zusammengesetzt ist aus beispielsweise Polyestern (z. B. PET, PBT), Cellulosestern, insbesondere Celluloseacetaten (z. B. Celluloseacetat wie beispielsweise Cellulosediacetat und Cellulosetriacetat, einem C3-4-Alkylcarbonsäureester von Celluloseacetat wie beispielsweise Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat) oder dergleichen. Eine Cellulosetriacetat-Folie oder -Film mit einem geringen Wert der Doppelbrechung sind bevorzugt, und zwar auf der Grundlage ihrer technischen Erhältlichkeit als Schutzfilm oder Polarisationsplatte für die Verwendung im LCD-Bereich.
  • Die Dicke der lichtstreuenden Schicht oder der lichtstreuenden Folie kann beispielsweise etwa 0,5 bis 300 μm betragen, vorzugsweise etwa 1 bis 100 μm (z. B. etwa 10 bis 100 μm), noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 50 μm (z. B. etwa 5 bis 50 μm), insbesondere etwa 1 bis 30 μm (z. B. etwa 10 bis 30 μm). Wenn die Folie zu dünn ist, verschlechtert sich die Intensität des gestreuten Lichts, und wenn die Folie zu dick ist, ist die Lichtstreu-Eigenschaft zu stark, und es verschlechtert sich die Bündelung. Darüber hinaus erhöht sich in dem Fall, in dem die lichtstreuende Schicht oder die lichtstreuende Folie auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Reflektions-Typs aufgebracht wird, nicht nur die Dicke oder das Gewicht der Vorrichtung, sondern das angezeigte Bild wird auch undeutlich, und es verschlechtert sich die Definition des Anzeige-Schirms. Nebenbei gesagt ist dann, wenn der Unterschied zwischen den Brechungsindices der Polymeren gering ist, die Dicke der Folie vorzugsweise größer, und im Gegensatz dazu ist dann, wenn der Unterschied der Brechungsindices der Polymere groß ist, die Dicke der Folie vorzugsweise kleiner.
  • Nebenbei gesagt, kann dann, wenn die lichtstreuende Folie den transparenten Träger und die lichtstreuende Schicht umfaßt, die Dicke der lichtstreuenden Schicht beispielsweise etwa 1 bis 100 μm sein, bevorzugt etwa 1 bis 50 μm (z. B. etwa 5 bis 50 μm, noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 30 μm (z. B. etwa 10 bis 30 μm), und selbst bei einer Dicke von etwa 1 bis 15 μm wird üblicherweise eine starke lichtstreuende Eigenschaft erhalten.
  • Nebenbei gesagt, kann die lichtstreuende Schicht oder die lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung laminatartig beispielsweise auf ein Bauteil aufgebracht werden, das eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung darstellt (insbesondere ein optisches Bauteil), wie beispielsweise eine Polarisationsplatte oder eine optische Retardierungsplatte zur Färbung und Hochdefinition eines Flüssigkristall-Bildes, wenn dies nötig ist.
  • Nebenbei gesagt, kann die lichtstreuende Folie eine Vielzahl von Zusatzstoffen enthalten, beispielsweise einen Stabilisator (z. B. einen Oxidations-Inhibitor, ein Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung, ein hitzestabilisierendes Mittel usw.), einen Weichmacher, ein Färbemittel (einen Farbstoff oder ein Pigment), ein flammhemmendes Mittel, ein antistatisches Mittel und ein oberflächenaktives Mittel bzw. Tensid. Darüber hinaus kann in den Fällen, in denen dies erforderlich ist, die Oberfläche der lichtstreuenden Folie aus verschiedenen Beschichtungschichten gebildet sein, wie beispielsweise einer Antistatik-Schicht, einer Antitrübungs-Schicht und eine Ablaß-Schicht (bzw. Freisetzungsschicht), wenn dies erforderlich ist.
  • [Verfahren zur Herstellung einer durchlässigen, lichtstreuenden Folie]
  • Die durchlässige, lichtstreuende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann mittels einer Vielzahl von spinodalen Abbau-Verfahren hergestellt werden, beispielsweise mittels eines Verfahrens, das das Formen einer aus einer Mehrzahl von Polymeren, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex voneinander unterscheiden, bestehenden Harz-Zusammensetzung zu einer Folie und Fixieren oder Immobilisieren der durch spinodalen Abbau hervorgerufenen Phasen-Trenn-Struktur unter Bildung einer isotropen Tröpfchen-Phasen-Struktur. Als Folien-Form-Verfahren werden solche Verfahren wie beispielsweise ein Gießform-Verfahren oder ein Beschichtungsverfahren unter Gießformen oder beschichtungsmäßigem Auftragen einer Lösung (oder einer Aufschlämmung) der Harz-Zusammensetzung verwendet. In dem Verfahren kann die isotrope Tröpfchen-Phasen-Struktur dadurch gebildet werden, dass man einen spinodalen Abbau durchführt, während die Folie geformt wird.
  • Als Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Folie durch spinodalen Abbau kann beispielsweise ein nasses spinodales Abbau-Verfahren beispielhaft genannt werden, d. h. ein Verfahren, das das Verdampfen oder Entfernen eines Lösungsmittels aus einer flüssigen Mischung umfaßt, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, die sich hinsichtlich ihres Brechungsindex voneinander unterscheiden, unter Ausbildung einer Phasen-Trenn-Struktur, die aufgrund eines spinodalen Abbaus im wesentlichen isotrop ist. Die Flüssigkeits-Mischung, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält wird üblicherweise als Lösung verwendet, in der die Polymeren in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst sind (insbesondere in Form einer homogenen Lösung).
  • Nebenbei gesagt, kann in dem nassen spinodalen Abbau-Verfahren die lichtstreuende Folie, die die oben angegebene Phasen-Trenn-Struktur aufweist, prinzipiell unabhängig von der Kompatibilität der diese Schicht ausmachenden Polymere gebildet werden. So kann das Verfahren wirksam auf ein Polymersystem übertragen werden, das nicht an das trockene spinodale Abbau-Verfahren angepaßt werden kann, beispielsweise an ein solches Verfahren, dessen darin enthaltene Polymere nicht miteinander kompatibel sind, unter Kneten bei einer Temperatur nicht oberhalb der Zersetzungstemperatur der Polymere. Das oben genannte gemeinsame Lösungsmittel kann gewählt sein aus Lösungsmitteln, die in der Lage sind, jedes Polymer entsprechend der Spezies und der Löslichkeit der Polymere zu lösen, und kann beispielsweise Wasser, ein Alkohol (z. B. Ethanol, Isopropanol, Butanol, Cyclohexanol), ein aliphatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Hexan), ein alicyclischer Kohlenwasserstoff (z. B. Cyclohexan), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol, Xylol), ein halogenierter Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan, Dichlorethan), ein Ester (z. B. Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat), ein Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran), ein Keton (z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon), ein Cellosolve (Methylcellosolve, Ethylcellosolve), ein Cellosolve-Acetat, ein Sulfoxid (z. B. Dimethylsulfoxid), ein Amid (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid) sein, und das Lösungsmittel kann auch eine Lösungsmittel-Mischung sein.
  • Die Konzentration des gelösten Stoffes (Polymer) in der Flüssigkeits-Mischung kann innerhalb des Bereichs gewählt werden, der die Phasen-Trennung hervorruft und das Gießvermögen, bzw. die Eigenschaft, beschichtungsmäßig aufgetragen zu werden, nicht verschlechtert, und sie kann beispielsweise etwa 1 bis 40 Gew.-% betragen, vorzugsweise etwa 2 bis 30 Gew.-% (z. B. etwa 2 bis 20 Gew.-%), noch mehr bevorzugt etwa 3 bis 15 Gew.-% (z. B. etwa 5 bis 15 Gew.-%), und sie beträgt üblicherweise etwa 5 bis 25 Gew.-%. Wenn die Konzentration an Polymeren zu hoch ist, ist es schwierig, die Phasen-Trennung zu steuern. Wenn die Konzentration der Polymere zu gering ist, neigt die Gießform- oder Beschichtungs-Eigenschaft dazu, sich zu verschlechtern.
  • Nachdem die Mischung gießgeformt oder beschichtungsmäßig aufgebracht wurde, kann ein spinodaler Abbau durchgeführt werden durch Verdampfen oder Entfernen eines Lösungsmittels bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Siedepunkt des Lösungsmittels (z. B. bei einer Temperatur etwa 1 bis 120°C unterhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 5 bis 50°C, insbesondere etwa 10 bis 50°C unterhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels), um die Phasen-Trennung einer Mehrzahl von Polymeren bis zu einem spinodalen Abbau hervorzurufen. Das Entfernen des Lösungsmittels kann üblicherweise durchgeführt werden durch Trocknen, beispielsweise durch Trocknen bei einer Temperatur von etwa 3 bis 100°C, vorzugsweise etwa 40 bis 80°C, und zwar entsprechend dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Die durch spinodalen Abbau gebildete Phasen-Trenn-Struktur kann fixierbar sein durch Abkühlen auf eine Temperatur nicht oberhalb der Fixiertemperatur oder der Glasübergangs-Temperatur des die Struktur ausmachenden Polymers (z. B. auf eine Temperatur nicht oberhalb der Glasübergangs-Temperatur des Hauptpolymers).
  • Die Phasen-Trenn-Struktur kann gebildet werden durch den einfachen Verfahrensschritt des Entfernens und Austrocknens eines Lösungsmittels ohne Erhitzungsbehandlung auf hohe Temperatur aufgrund der Anwendung des spinodalen Abbaus durch Entfernen eines Lösungsmittels.
  • In dem Verfahren kommt es beispielsweise in Betracht, dass die Bildung der Phasen-Trenn-Struktur durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise das Verhältnis der Zusammensetzung der Mehrzahl der Polymere, die Art der Lösungsmittel und die Kompatibilität zu dem Trägersubstrat. Wenn beispielsweise das Verhältnis des ersten Polymers (z. B. ein Celluloseester) zu dem zweiten Polymer (z. B. einem Copolyester) eingestellt wird, wird eine spezielle Phasen-Trenn-Struktur gebildet (z. B. eine lichtstreuende Schicht, die das Maximum der Intensität des gestreuten Lichts bei den beiden oben genannten Streuwinkeln zeigt), da die Verträglichkeit mit dem Träger-Substrat, auf das die oben beschriebene Mischung aufgebracht wird, unterschiedlich ist entsprechend den mehreren Polymer-Komponenten und verschiedenen Faktoren, die dies zu beeinflussen scheinen. Noch konkreter gesagt, kann die lichtstreuende Folie, die aus der lichtstreuenden Schicht allein besteht, hergestellt werden durch Gießformen der flüssigen Mischung auf einen abziehbaren Träger, Verdampfen eines Lösungsmittels in der flüssigen Mischung unter Hervorrufen der Phasen-Trennung aufgrund des spinodalen Abbaus, Ausbilden und Fixieren der lichtstreuenden Schicht, die die Phasen-Trenn-Struktur aufweist, und Abziehen der lichtstreuenden Schicht von dem abziehbaren Träger. Darüber hinaus kann die lichtstreuende Folie, die den transparenten Träger (z. B. eine transparente Substrat-Folie) und die lichtstreuende Schicht umfasst, hergestellt werden durch beschichtungsmäßiges Auftragen der flüssigen Mischung auf den transparenten Träger, Verdampfen eines Lösungsmittels in der flüssigen Mischung unter Hervorrufen der Phasen-Trennung aufgrund eines spinodalen Abbaus, Ausbilden der Phasen-Trenn-Struktur und Fixieren der Struktur oder durch laminatmäßiges Aufbringen der lichtstreuenden Schicht auf den transparenten Träger (transparente Substrat-Folie) mittels eines Laminierungsverfahrens wie beispielsweise Aufkleben.
  • Nebenbei gesagt, wird die flüssige Mischung beschichtungsmäßig auf einen transparenten Träger aufgetragen, und der transparente Träger löst sich manchmal oder quillt, und zwar entsprechend der Art der Lösungsmittel. Wenn beispielsweise eine Beschichtungs-Flüssigkeit (homogene Lösung), die eine Mehrzahl von Harzen enthält, beschichtungsmäßig auf einen Triacetylcellulose-Film aufgetragen wird, löst sich die Beschichtungs-Oberfläche des Triacetylcellulose-Films manchmal an, korrodiert oder quillt, und zwar entsprechend der Art der verwendeten Lösungsmittel. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass eine Beschichtungs-Oberfläche des transparenten Trägers (z. B. des Triacetylcellulose-Films) vorher mit einem Beschichtungsmittel zur Erhöhung der Lösungsmittel-Beständigkeit unter Ausbildung einer optisch isotropen Beschichtungsschicht versehen wird, die der Erhöhung der Lösungsmittelbeständigkeit dient. Eine derartige Beschichtungsschicht kann beispielsweise ausgebildet werden mit einem isotropen Polymer-Harz, das eine exzellente Lösungsmittel-Beständigkeit aufweist [z. B. thermoplastische Harze wie beispielsweise Harze der Polyacrylnitril-Reihe (z. B. ein AS-Harz), Harze der Polyester-Reihe, Polypropylen-Harze und Harze der Polyvinylalkohol-Reihe (z. B. Polyvinylalkohol, ein Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol) und Harze der Silicon-Reihe, Epoxy-Harze, vernetzte Harze der Silicon-Reihe, Harze der Melamin-Reihe], härtende Harze wie beispielsweise durch Hitze oder ultraviolette Strahlung härtbare Harze, harte Beschichtungen ergebende Mittel, anorganische Beschichtungsschichten, die gebildet werden können durch Verfahrensweisen wie beispielsweise ein Vakuum-Filmbildungsverfahren (z. B. Abscheidung aus der Dampfphase, Sputtern) und ein Verfahren, das das beschichtungsmäßige Aufbringen anorganischer Materialien und deren Brennen umfasst. Nebenbei gesagt, können als harte Beschichtungen ergebende Mittel Polymer-Harze wie beispielsweise Epoxid-Harze, Acryl-Harze, Harze der Silicon-Reihe, anorganische Verbindungen wie beispielsweise Metalloxide, Gläser und keramische Stoffe genannt werden. Als bevorzugte Überzugsschicht zur Ausbildung von Lösungsmittel-Beständigkeit wird beispielhaft die Beschichtungsschicht genannt, die ein Harz der Polyvinylalkohol-Reihe (z. B. Polyvinylaakohol, ein Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol) umfasst, die leicht beschichtungsmäßig durch ein Beschichtungsgerät aufgebracht werden kann.
  • Nebenbei gesagt, kann dann, wenn eine Flüssigkeits-Mischung oder Beschichtungs-Flüssigkeit, die eine Mehrzahl von Polymeren enthält, beschichtungsmäßig auf einen transparenten Träger aufgebracht wird, ein Lösungsmittel entsprechend der Art des transparenten Trägers gewählt werden, in dem sich der transparente Träger nicht löst, in dem er nicht korrodiert oder in dem er nicht quillt. Beispielsweise wird dann, wenn ein Triacetylcellulose-Film als transparenter Träger verwendet wird, Tetrahydrofuran, Methylethylketon oder dergleichen als Lösungsmittel für die Flüssigkeits-Mischung oder Beschichtungsflüssigkeit verwendet, und damit kann die lichtstreuende Schicht gebildet werden, ohne die Eigenschafen des Films zu verschlechtern.
  • [Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung]
  • Die durchlässige lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aufgebracht, die mit einer Reflektions-Einrichtung versehen ist, insbesondere auf eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die mit einer Reflektions-Einrichtung und einer Polarisations-Einrichtung versehen ist. Beispielsweise ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nicht auf eine reflektierende LCD-Vorrichtung des Typs mit einer Polarisationsplatte mit nur einer Polarisationsplatte beschränkt und kann auch eine reflektierende LCD-Vorrichtung des Typs mit zwei Polarisationsplatten mit zwei Polarisationsplatten sein, die sich hinsichtlich ihrer Polarisationseigenschaften unterscheiden. Die reflektierende LCD-Vorrichtung, die Gebrauch von einer Polarisationsplatte macht, kann eine reflektierende LCD-Vorrichtung sein, die eine Polarisationsplatte mit mehreren Betriebsarten kombiniert (z. B. der Betriebsweise unter Verwendung eines verdrehten nematischen Flüssigkristalls [twisted nematic liquid crystal], der R-OCB-Betriebsweise (optically compensated bend mode), der Betriebsweise der parallelen Ausrichtung (parallel alignment mode) usw..
  • Darüber hinaus kann die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung auch auf eine reflektierende LCD-Vorrichtung aufgebracht werden, die von der Wellenlängen-Selektivität der Reflektions-Eigenschaft bei einem chiralen nematischen Flüssigkristall Gebrauch macht.
  • 1 ist eine schematische Querschnitts-Absicht, die ein Beispiel der reflektierenden LCD-Vorrichtung zeigt. Diese LCD-Vorrichtung umfasst eine Flüssigkristall-Zelle 6, die einen Flüssigkristall 4 (z. B. eine Flüssigkristall-Schicht 4) aufweist, die zwischen einem Paar transparenter Substrate 3a (z. B. Glasplatten, Kunststoff-Schichten) eingeschlossen ist, eine Reflektions-Einrichtung (z. B. eine reflektierende Schicht wie beispielsweise eine Spiegel-Reflektionsplatte) 5, die auf ein transparentes Substrat (schwarzes Substrat) 3a der transparenten Substrate 3 auflaminiert ist, die die Flüssigkristall-Zelle ausmachen, eine lichtstreuende Folie 2, die auf das andere transparente Substrat (vordere Substrat) 3b auflaminiert ist, das die Flüssigkristall-Zelle 6 ausmacht, über eine Färbe-Einrichtung für eine Farbanzeige (z. B. ein Farb-Filter) 8 und eine Polarisations-Einrichtung (z. B. eine Polarisationsschicht wie beispielsweise eine polarisierende Platte) 1 zum Polarisieren von Licht, das von der Reflektions-Einrichtung 5 reflektiert wurde, die auf die lichtstreuende Folie auflaminiert ist. Transparente Elektroden (nicht gezeigt) werden auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Paars transparenter Substrate 3a und 3b gebildet.
  • Bei einer solchen reflektierenden LCD-Vorrichtung wird Licht, das von der Vorderfläche 7 auf der Seite des Betrachters einfällt (einfallendes Licht) durch die lichtstreuende Schicht diffusionsmäßig gestreut und durch die Reflektionseinrichtung 5 reflektiert, und das reflektierte Licht wird erneut durch die lichtstreuende Folie 2 gestreut. Insbesondere weist das transmittierte und gestreute Licht Direktionalität bzw. Bündelung auf. Das ist der Grund, warum in der reflektierenden LCD-Vorrichtung, die die lichtstreuende Folie 2 aufweist, das Reflektions-Licht mit hohem Lichtstreuungs-Grad gestreut werden kann und die Intensität des Reflektions-Lichts in die vorbestimmte Richtung gerichtet werden kann. Daher kann der Anzeige-Schirm erleuchtet werden, und ausreichende Helligkeit kann selbst in einer Farbanzeige sichergestellt werden, und ein scharfes Farb-Bild kann in der reflektierenden LCD-Vorrichtung des Farb-Anzeige-Typs realisiert werden.
  • Nebenbei gesagt, ist in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung die Position zum Anordnen der lichtstreuenden Folie nicht in besonderer Weise beschränkt, solange eine Reflektions-Einrichtung zum Reflektieren des einfallenden Lichts in Richtung auf die Rückseite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist und die lichtstreuende Folie auf der Vorderseite der Reflektions-Einrichtung angeordnet ist. Darüber hinaus ist es ausreichend, dass die Polarisationsplatte auf dem Licht-Weg (Weg des einfallenden Lichts und Weg des austretenden Lichts) angeordnet ist. Die Position zum Anordnen der Polarisations-Einrichtung und der lichtstreuenden Folie ist nicht in besonderer Weise beschränkt, und die lichtstreuende Folie kann auf der Vorderseite der Polarisations-Einrichtung angeordnet werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird mit dem Ziel, den Anzeige-Schirm durch die Polarisations-Einrichtung zu beleuchten, die Polarisationsplatte auf der Vorderseite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet, und die lichtstreuende Folie wird zwischen der Flüssigkristall-Zelle und der Polarisationsplatte angeordnet.
  • Die Reflektions-Einrichtung kann gebildet werden aus einem dünnen Film, wie einem durch Abscheidung aus der Dampf-Phase gebildeten Film aus Aluminium, und ein transparentes Substrat, ein Farbfilter, eine lichtstreuende Folie und eine Polarisationsplatte können laminatmäßig mit einer Klebeschicht aufgebracht werden. Mit anderen Worten: Die lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem Auflaminieren der anderen funktionellen Schichten (z. B. der Polarisationsplatte, der optischen Retardation (Verlangsamung), einer lichtreflektierenden Platte, einer transparenten leitfähigen Schicht) verwendet werden. Nebenbei gesagt, ist dann, wenn die reflektierende LCD-Vorrichtung als monochrome Anzeigen-Vorrichtung verwendet wird, das oben erwähnte Farbfilter nicht immer erforderlich.
  • Darüber hinaus kann eine optische Verzögerungsplatte in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des STN-Typs (Super Twisted Nematic Typs) angeordnet sein, obwohl dies in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des TFT-Typs nicht unentbehrlich ist. Die optische Verzögerungsplatte kann an einer geeigneten Position angeordnet sein, beispielsweise zwischen der Vorderseite des transparenten Substrats und der Polarisationsplatte. In dieser Vorrichtung kann die lichtstreuende Folie zwischen der Polarisationsplatte und der optischen Verzögerungsplatte angeordnet sein und kann zwischen der Vorderseite des transparenten Substrats und der optischen Verzögerungsplatte angeordnet sein.
  • Bei Verwendung der lichtstreuenden Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann deswegen, weil dem Reflektionslicht gute lichtstreuende Eigenschaften und Bündelung verliehen werden kann, die Ablesbarkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verbessert werden. Insbesondere kann selbst dann, wenn der Oberflächen-Bereich der Flüssigkristall-Anzeige groß ist, eine gute Helligkeit im Bereich der Anzeige-Oberfläche realisiert werden. Daher kann die LCD-Vorrichtung breit in den Anzeige-Segmenten elektrischer und elektronischer Produkte wie beispielsweise Personal Computer, Textverarbeitungsgeräte, Flüssigkristall-Fernseher, Handy-Telefone, Uhren, Desktop-Rechnern usw. verwendet werden. Insbesondere wird sie vorzugsweise in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eines tragbaren Informations-Terminals verwendet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deswegen, weil die lichtstreuende Schicht die spezielle Phasen-Trenn-Struktur aufweist, einem transmittierten und gestreuten Licht nicht nur auf hohe Bündelung, sondern auch lichtstreuende Eigenschaft verliehen werden, wodurch der ganze Bildschirm hell angezeigt wird. Dies ist der Grund, warum selbst bei einer Farb-Anzeige-Einrichtung, die eine große Oberfläche der Anzeige aufweist, der Anzeige-Bildschirm stark beleuchtet werden kann. Daher wird die durchlässige lichtstreuende Folie gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aufgebracht, insbesondere eine gefärbte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für tragbare Informations-Terminals. Weiter kann selbst bei einer farbigen reflektierenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Anzeige-Bildschirm mit hoher Bildqualität, Lebhaftigkeit und Helligkeit gezeigt werden, und es kann eine Anzeige mit hoher Definition und hoher Bildleucht-Dichte realisiert werden. Weiter kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die durchlässige lichtstreuende Folie, die die im wesentlichen isotrope Phasen-Trenn-Struktur aufweist, unter Anwendung eines spinodalen Abbaus der flüssigen Phase bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Beispiele die vorliegende Erfindung weiter im einzelnen beschreiben und diese keinesfalls in der Weise interpretiert werden sollen, dass sie den Umfang der Erfindung definieren.
  • Beispiel 1
  • Celluloseacetat (3 Gewichtsteile) (Acetylierungsgrad: 55,0%; Polymerisationsgrad: 300; hergestellt von der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd., HDP) und 3 Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (PMMA; hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon Co., Ltd., BR-80) wurden in 94 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte unter Verwendung eines Drahtbarrens Nr. 40 gegossen, und man ließ die Platte in einem Ofen bei einer Temperatur von 30°C 3 min lang stehen. Danach wurde das Aceton verdampft und so eine Folienschicht mit einer Dicke von 5 μm auf der Glasplatte gebildet. Die Folie wurde von der Glasplatte abgenommen. Wenn die Folie mit einem optischen Transmissionsmikroskop angeschaut wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine regelmäßige Tröpfchen-Phasen-Struktur aufweist.
  • Wenn Bilder der Photographie des optischen Transmissionsmikroskops unter Verwendung des „Image Analyzer V10" (hergestellt von der Firma Toyo Boseki Co., Ltd.) analysiert wurden, um den mittleren Durchmesser der Tröpfchen und die mittlere Entfernung (mittlere Entfernung zwischen den Phasen) zwischen den Zentren der Tröpfchen zu messen, betrug der mittlere Abstand der Tröpfchen-Phasen zwischen den Phasen 3,9 μm, lag die Standard-Abweichung für die mittlere Entfernung zwischen den Phasen bei 20% und betrug der mittlere Durchmesser der Tröpfchen 2,8 μm. Darüber hinaus lag der von den Tröpfchen eingenommene Anteil bei 50 Vol.-%, bezogen auf die Folie. Weiter wurde der Gesamt-Lichtduchlaßgrad (Transparenz) der Folie mit einem Trübungsmesser (Hazemeter) (hergestellt von der Firma Nippon Densyoku Kogyo Co., Ltd., NDH-300A), in Übereinstimmung mit JIS K7105 gemessen, und der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad betrug 90%.
  • Beispiel 2
  • Celluloseacetat (3 Gewichtsteile) (Acetylierungsgrad: 55,0%; Polymerisationsgrad: 300; hergestellt von der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd., HDP) und 3 Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (PMMA; hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon Co., Ltd., BR-80) wurden in 94 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Als transparenter Träger wurde ein beschichteter Film verwendet, bei dem die Oberfläche aus einem Triacetylcellulose-Film (Dicke: 50 μm) beschichtungsmäßig überzogen war mit Polyvinylalkohol (hergestellt von der Firma Kurare Co., Ltd., Alkyl-modifizierter PVA, MP203, Verseifungsgrad: 88%). Die Lösung wurde auf die mit einem Überzug versehene Seite des Triacetylcellulose-Films gegossen, und man ließ den gegossenen Film in einem Ofen bei einer Temperatur von 20°C 3 min lang stehen. Anschließend wurde das Aceton unter Bildung einer Überzugsschicht (lichtstreuende Schicht) verdampft, die eine Dicke von 3 μm hatte. Wenn die lichtstreuende Schicht mit einem optischen Transmissionsmikroskop beobachtet wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine regelmäßige Tröpfchen-Phasen-Struktur aufwies. Der mittlere Abstand zwischen den Phasen bei der Tröpfchen-Phase betrug 4,3 μm.
  • Die Standardabweichung für den mittleren Abstand zwischen den Phasen betrug 24%, und der mittlere Durchmesser der Tröpfchen betrug 3,4 μm. Darüber hinaus war der von den Tröpfchen eingenommene Anteil 50 Vol.-%, bezogen auf die lichtstreuende Schicht. Weiter betrug der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad der Folie 91%.
  • Beispiel 3
  • Celluloseacetat (3 Gewichtsteile) (Acetylierungsgrad: 54,6%; Polymerisationsgrad: 180; hergestellt von der Firma Deicel Chemical Industries, Ltd., VFY) und 4 Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (PMMA, hergestellt von der Firma Mitshubishi Rayon Co., Ltd., BR-80) wurden in 93 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Als transparenter Träger wurde ein beschichteter Film, in dem die Oberfläche aus einem Triacetylcellulose-Film (Dicke: 50 μm) mit Polyvinylalkohol beschichtet war (hergestellt von der Firma Kurare Co., Ltd.; Alkyl-modifizierter PVA; MP203; Verseifungsgrad: 88%) verwendet. Die Lösung wurde auf die mit der Beschichtung versehene Seite des Triacetylcellulose-Films gegossen, und man ließ den gegossenen Film in einem Ofen bei einer Temperatur von 20°C 3 min lang stehen. Dann wurde das Aceton verdampft und so eine Überzugsschicht (lichtstreuende Schicht) mit einer Dicke von 2 μm gebildet. Wenn die lichtstreuende Schicht mit einem optischen Transmissionsmikroskop beobachtet wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine regelmäßige Tröpfchen-Phasen-Struktur aufwies. Der mittlere Abstand zwischen den Phasen der Tröpfchen-Phase betrug 4,1 μm, und die Standardabweichung für den mittleren Abstand zwischen den Phasen betrug 19%. Darüber hinaus war der mittlere Durchmesser der Tröpfchen 3,3 μm und betrug der von den Tröpfchen eingenommene Anteil 45 Vol.-%, bezogen auf die lichtstreuende Schicht. Weiter war der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad der Folie 92%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Cellulosetriacetat (70 Gewichtsteile) (hergestellt von der Firma Deicel Chemical Industries, Ltd.; LT-105) wurde in 90 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelmischung aus Methylenchlorid/Methanol (9/1, Gewichtsverhältnis) gelöst. Der obigen Lösung wurden 30 Gewichtsteile feiner Teilchen vernetzten Polymethylmethacrylats (PMMA) zugemischt (hergestellt von der Firma Sekisui Kagaku Co., Ltd.; MBX-2), und die Lösung wurde ausgegossen und so eine Folie einer Dicke von 100 μm erhalten. Wenn die erhaltene Folie mit einem optischen Transmissionsmikroskop beobachtet wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine statistische Tröpfchen-Phasen-Struktur aufwies. Der mittlere Durchmesser der Tröpfchen betrug 3,0 μm, und der Gesamt-Lichtduchlaßgrad der Folie betrug 92%.
  • [Bewertung der Lichtstreu-Eigenschaft]
  • (1) Lichtdurchlaß- und -Streu-Eigenschaft der lichtstreuenden Folie:
  • Bei den gemäß den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen lichtstreuenden Folien wurde die Beziehung zwischen der Lichstreu-Intensität und dem Streuwinkel dadurch bestimmt, dass man Licht aus einer Normal-Richtung (lotrechten Richtung) mit einer automatischen Laserstrahl-Streu-Meßvorrichtung einstrahlte (hergestellt von der Firma Nihon Kagaku Engineering Co., Ltd.), wie sie in 4 gezeigt ist. Das Ergebnis ist in 5 gezeigt. Wie aus 5 ersichtlich ist, zeigte zwar die Lichtstreu-Intensität bei der Folie des Vergleichsbeispiels 1, in dem die Tröpfchen-Phasen-Struktur statistisch verteilt ist, eine Gauss'sche Verteilung, doch war in den Folien der Beispiele das gestreute Licht in Richtung auf spezielle Winkel gerichtet (7° in Beispiel 1,6° in Beispiel 2,8° in Beispiel 3).
  • (2) Helligkeit der Anzeige
  • LCD-Modell-Einheiten des reflektierenden Typs, wie sie in 3 gezeigt sind, wurden unter Verwendung der lichtstreuenden Folie aufgebaut, die in den Beispielen 1 bis 3 und dem Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde. Jede Einheit wurde mit einem weißen Punkt-Licht aus einer schräg und von oben kommenden Richtung bei einem Einfallswinkel (Streuwinkel oder Diffusionswinkel) θ2 beleuchtet, und die Intensität des reflektierten Lichts, das in lotrechter (senkrechter) Richtung von der Vorderseite ausging, wurde in der Weise gemessen, wie dies in 3 gezeigt ist. Die Intensität des reflektierten Lichts in der senkrechten Richtung für den Einfallswinkel (Streuwinkel) θ2 wurde nach den folgenden Kriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    • ⌾ = sehr hell
    • O = hell
    • Δ = normal bis dunkel
  • Tabelle 1
    Figure 00430001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, waren bei den durchlässigen lichtstreuenden Folien der Beispiele 1 bis 3 die Intensitäten des Reflektionslichtes bei den speziellen Streuwinkeln stark und wiesen hohe Bündelungen auf.
  • Beispiel 4
  • Celluloseacetatproprionat (2,5 Gewichtsteile) (Acetylierungsgrad: 2,5%; Propylierungsgrad 46%; Zahlenmittel des Molekulargewichts, bezogen auf Polystyrol: 75.000; hergestellt von der Firma Eastman, Ltd.; CAP-482-20) und 2,5 Gewichtsteile Copolyester (Fluor-modifizierter Polyester; OPET; hergestellt von der Firma Kanebo Co., Ltd.; OP7-40) wurden in 95 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die Lösung wurde auf einen Triacetylcellulose-Film unter Anwendung eines Drahtbarrens (#34) gegossen, und man ließ den ausgegossenen Film in einem Ofen bei einer Temperatur von 60°C für 2 min stehen. Danach wurde das THF verdampft und so eine Überzugsschicht mit einer Dicke von etwa 2 μm gebildet. Wenn die Folie mit einem optischen Transmissionsmikroskop angeschaut wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine Tröpfchen-Phasen-Struktur aufwies, in der zwei Arten von Dispersions-Phasen, die hinsichtlich ihrer Größe unterschiedlich waren, regelmäßig mit einem mittleren Abstand zwischen den Phasen dispergiert waren. Die mittlere Teilchengröße (Durchmesser) der großen Dispersions-Phase (Domain) betrug etwa 10 μm; die mittlere Teilchengröße (Durchmesser) der kleinen Dispersions-Phase (Domain) betrug etwa 1,5 μm; der mittlere Abstand zwischen den Phasen der großen Dispersions-Phase (Domain) betrug 8 bis 10 μm, und der mittlere Abstand zwischen den Phasen der kleinen Dispersions-Phase (Domain) betrug etwa 2 bis 6 μm. Eine Photographie der Folie mit einem optischen Mikroskop ist in 6 gezeigt. Wenn der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad der Folie mittels eines Hazemeters gemessen wurde (hergestellt von der Firma Nippon Densyoku Kogyo Co., Ltd.; NDH-300A), und zwar in Übereinstimmung mit JIS K7105, betrug der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad 93%.
  • Beispiel 5
  • Celluloseacetatpropionat (2,9 Gewichtsteile) (Aceytlierungsgrad: 2,5%; Propylierungsgrad: 45%; Zahlenmittel des Molekulargewichts, bezogen auf Polystyrol: 75.000; hergestellt von der Firma Eastman, Ltd.; CAP-482-20) und 2,1 Gewichtsteile Copolyester (Fluor-modifizierter Polyester; OPET; hergestellt von der Firma Kanebo Co., Ltd.; OP7-40) wurden in 95 Gewichtsteilen THF gelöst. Die Lösung wurde unter Verwendung eines Drahtbarrens #34 auf einen Triacetylcellulose-Film gegossen, und man ließ den ausgegossenen Film in einem Ofen bei einer Temperatur von 60°C 2 min lang stehen. Danach wurde das THF abgedampft und so eine Überzugsschicht mit einer Dicke von etwa 2 μm gebildet. Wenn die Folie der Überzugsschicht mit einem optischen Transmissionsmikroskop angeschaut wurde, hatte die Folie eine Tröpfchen-Phasen-Struktur, die genau dieselbe war wie bei dem Produkt von Beispiel 4, in dem zwei Arten von Dispersions-Phasen, die hinsichtlich ihrer Größe unterschiedlich waren, regelmäßig mit einem mittleren Abstand zwischen den Phasen dispergiert sind. Darüber hinaus betrug der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad der Folie 92%.
  • Beispiel 6
  • Celluloseacetatpropionat (3 Gewichtsteile) (Aceytlierungsgrad: 2,5%; Propylierungsgrad: 45%; Zahlenmittel des Molekulargewichts, bezogen auf Polystyrol: 75.000; hergestellt von der Firma Eastman, Ltd.; CAP-482-20) und 3 Gewichtsteile eines Copolyesters (Fluor-modifizierter Polyester; OPET; hergestellt von der Firma Kanebo Co., Ltd.; OP7-40) wurden in 94 Gewichtsteilen THF gelöst. Die Lösung wurde unter Verwendung eines Drahtbarrens #20 auf einen Triacetylcellulose-Film ausgegossen, und man ließ den ausgegossenen Film in einem Ofen bei einer Temperatur von 60°C 2 min lang stehen. Danach wurde das THF abgedampft und so eine Überzugsschicht mit einer Dicke von etwa 2 μm gebildet. Wenn die Folie der Überzugsschicht mit einem optischen Transmissionsmikroskop angeschaut wurde, hatte die Folie eine Tröpfchen-Phasen-Struktur, die genauso war wie diejenige des Produkts von Beispiel 4, worin zwei Arten von Dispersions-Phasen, die unterschiedlich hinsichtlich ihrer Größe waren, regelmäßig mit einem mittleren Abstand zwischen den Phasen dispergiert waren. Darüber hinaus betrug der Gesamt-Lichtdurchlaßgrad der Folie 93%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Cellulosetriacetat (75 Gewichtsteile) (hergestellt von der Firma Deicel Chemical Industries, Ltd.; LT-105) wurde in 90 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelmischung aus Methylenchlorid/Methanol (9/1, Gewichtsverhältnis) gelöst. Der Lösung wurden 25 Gewichtsteile feiner Teilchen aus vernetztem Polymethylmethacrylat (PMMA) zugesetzt (hergestellt von der Firma Sekisui Kagaku Co., Ltd.; MBX-2), und die Lösung wurde ausgegossen und so eine 50 μm dicke Folie erhalten. Wenn die erhaltene Folie mittels eines optischen Transmissionsmikroskops angeschaut wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine statistische Tröpfchen-Phasen-Struktur aufweist. Der mittlere Durchmesser der Tröpfchen betrug 3,0 μm; darüber hinaus betrug der Gesamt-Lichtduchlaßgrad der ausgegossenen Folie 92%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Cellulosetriacetat (70 Gewichtsteile) (hergestellt von der Firma Deicel Chemical Industries, Ltd.; LT-105) wurde in 90 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelmischung aus Methylenchlorid/Methanol (9/1, Gewichtsverhältnis) gelöst. Der Lösung wurden 30 Gewichtsteile feiner Teilchen aus vernetztem Polymethylmethacrylat (PMMA) (hergestellt von der Firma Sekisui Kagaku Co., Ltd., MBP-5) zugesetzt, und die Lösung wurde ausgegossen und so eine 50 μm dicke Folie erhalten. Wenn die erhaltene Folie mit einem optischen Transmissionsmikroskop angeschaut wurde, wurde gefunden, dass die Folie eine statistische Tröpfchen-Phasen-Struktur aufwies. Der mittlere Durchmesser der Tröpfchen betrug 5 μm. Darüber hinaus war der Gesamt-Lichtduchlaßgrad der Folie 92°.
  • [Bewertung der lichtstreuenden Eigenschaften]
  • (1) Durchlässige lichtstreuende Eigenschaft der lichtstreuenden Folie:
  • In den lichtstreuenden Folien, die in den Beispielen 4 bis 6 und in den Vergleichsbeispielen 2 bis 3 erhalten worden waren, wurde die Beziehung zwischen der Lichstreu-Intensität und dem Streuwinkel dadurch bestimmt, dass man Licht in senkrechter Richtung mit einer automatischen Laserstrahl-Streu-Meßvorrichtung einstrahlte (hergestellt von der Firma Nihon Kagaku Engineering Co., Ltd.), wie dies in 4 gezeigt ist. Die Ergebnisse sind in 7 gezeigt. Wie aus 7 ersichtlich ist, zeigte einerseits die Lichtstreu-Intensität in der Folie von Vergleichsbeispiel 2, in der die Tröpfchen-Phasen-Struktur statistisch verteilt war, eine Gauss'sche Verteilung; andererseits wurden in den Folien der Beispiele erste Maximal-Werte der Streulicht-Intensität bei speziellen Winkeln gefunden (3° in Beispiel 4; 5° in Beispiel 5, 12° in Beispiel 6), und es wurden andere Maximal-Werte der Streulicht-Intensität in Form einer Schulter im Bereich eines Winkels auf der abgelegeneren Seite gefunden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wurde Licht aus rechtwinkliger Richtung auf die lichtstreuende Folie eingestrahlt, und das Bild des transmittierten und gestreuten Lichts wurde mit einer Linse 22 gesammelt und so das Bild mittels einer Laserstrahl-Streu-Meßvorrichtung angeschaut (hergestellt von der Firma Otsuka Denshi Co., Ltd.; DYNA-3000), die mit einer CCD-Kamera 24 als zweidimensionalem Detektor ausgerüstet war. Nebenbei gesagt, wurde das linear durchlaufende Licht mittels einer den direkten Strahl stoppenden Vorsatz-Vorrichtung 23 abgefangen.
  • Die Ergebnisse sind in 9 gezeigt. Wie aus 9 ersichtlich ist, erschien stark gestreutes Licht in Ring-ähnlicher Form im Bereich eines kleineren Winkels. Weiter erschien auch gestreutes Licht in Form eines Rings im Bereich eines größeren Winkels; zwei Maximum-Werte wurden bei der Verteilung der Intensität des gestreuten Lichts gefunden.
  • (2) Helligkeit der Anordnung
  • LCD-Modell-Einheiten des reflektierenden Typs, wie sie in 3 gezeigt sind, wurden unter Verwendung der lichtstreuenden Folie aufgebaut, wie sie in den Beispielen 4 bis 6 und in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erhalten worden waren. Jede Einheit wurde mit einem weißen Punkt-Licht aus einer schräg und oberhalb liegenden Richtung in einem Einfallswinkel (Streuwinkel) θ2 bestrahlt, und die Intensität des reflektierten Lichts, das in lotrechter (rechtwinkliger) Richtung aus der Vorderseite austrat, wurde in der Weise gemessen, wie dies in 3 gezeigt ist. Die Intensität des reflektierten Lichts in lotrechter (senkrechter) Richtung für den Einfallswinkel (Streuwinkel) θ2 wurde nach den folgenden Kriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
    • ⦾ = sehr hell
    • O = hell
    • Δ = normal bis dunkel
  • Tabelle 2
    Figure 00480001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, waren bei den durchlässigen lichtstreuenden Folien der Beispiele 4 bis 6 die Intensitäten des reflektierten Lichts bei den speziellen Licht-Streuwinkeln stark und wiesen eine hochgradige Bündelungen auf und weiter war die Anzeige-Oberfläche in der Lage, über einen weiten Winkelbereich hell beleuchtet zu sein.

Claims (18)

  1. Durchlässige lichtstreuende Folie, welche eine lichtstreuende Schicht (2) umfasst, die aus einer Mehrzahl von Polymeren aufgebaut ist, die hinsichtlich ihres Brechungsindex unterschiedlich sind und wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur aufweisen, worin – die Schicht eine Phasen-Trennungs-Struktur aufweist, die durch spinodalen Abbau aus einer Flüssigphase gebildet wird, die die Mehrzahl von Polymeren umfasst; – einfallendes Licht isotrop gestreut wird und der Maximum-Wert der Intensität des gestreuten Lichts bei einem Streuwinkel von 3 bis 40° erscheint; – die mittlere Entfernung zwischen den Tröpfchen-Zentren 0,5 bis 15 μm beträgt und die Standard-Abweichung der mittleren Entfernung 40% oder weniger der mittleren Entfernung in der Tröpfchen-Phasen-Struktur ist; – die lichtstreuende Schicht Maximum-Werte der Intensität des gestreuten Lichts bei zwei Streuwinkeln ausdrückt; – der kleinere Winkel θa des Maximum-Wertes 2 bis 20° in der Intensität des gestreuten Lichts beträgt; und – das Verhältnis des kleineren Winkels θa zu dem größeren Winkel θb der Maximum-Werte θb/θa = 1,5 bis 10 beträgt.
  2. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin der mittlere Durchmesser von Tröpfchen in der Tröpfchen-Phasen-Struktur 0,1 bis 20 μm beträgt.
  3. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin der Anteil von Tröpfchen in der Tröpfchen-Phasen-Struktur 30 bis 70 Vol.-% beträgt, bezogen auf die gesamte lichtstreuende Schicht.
  4. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin die lichtstreuende Schicht wenigstens eine Tröpfchen- oder Insel-im-Ozean-Phasen-Struktur aufweist und die Verteilung der Teilchengröße einer dispergierten Phase in der Phasen-Struktur zwei Peaks bei verschiedenen mittleren Teilchengrößen aufweist.
  5. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin der Gesamt-Lichtdurchlassgrad 70 bis 100% beträgt.
  6. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin der Unterschied der Brechungsindices der Mehrzahl von Polymeren 0,01 bis 0,2 beträgt.
  7. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin die Mehrzahl von Polymeren ein erstes Polymer und ein zweites Polymer umfasst, die gewählt sind aus einem Styrol-Harz, einem (Meth-) Acryl-Harz, einem Harz der Vinylester-Reihe, einem Harz der Vinylether-Reihe, einem Halogen-haltigen Harz, einem alicyclischen olefinischen Harz, einem Harz der Polycarbonat-Reihe, einem Harz der Polyester-Reihe, einem Harz der Polyamid-Reihe, einem Harz der Silicon-Reihe, einem Cellulose-Derivat und einem Kautschuk oder einem Elstomer, und das Verhältnis des ersten Polymers zu dem zweiten Polymer, also erstgenanntes/letztgenannte = 10/90 bis 90/10 beträgt (Gewichtsverhältnis).
  8. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin wenigstens ein Polymer einen Cellulose-Ester umfasst.
  9. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, worin wenigstens ein Polymer ein Celluloseacetat umfasst.
  10. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 1, welches einen transparenten Träger umfasst und worin die lichtstreuende Schicht auf wenigstens eine Seite des transparenten Trägers auflaminiert ist.
  11. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 10, worin der transparente Träger optisch isotrop ist.
  12. Durchlässige lichtstreuende Folie nach Anspruch 10, worin der transparente Träger einen Celluloseacetat-Film umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Folie, welches den Schritt umfasst, dass man ein Lösungsmittel aus einer flüssigen Mischung entfernt oder verdampft, die aus einer Mehrzahl von Polymeren besteht, die hinsichtlich ihres Brechungsindex unterschiedlich sind, unter Bildung einer lichtstreuenden Schicht, die wenigstens eine Tröpfchen-Phasen-Struktur aufgrund eines spinodalen Abbaus aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches das Aufbringen der flüssigen Mischung auf einen transparenten Träger und das Entfernen eines Lösungsmittels in der flüssigen Mischung unter Bildung einer Phasen-Trennungs-Struktur umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, welches das Aufbringen einer Lösung, in der die Mehrzahl der Polymere, die hinsichtlich ihres Brechungsindex unterschiedlich sind, homogen gelöst ist, auf einen Celluloseacetat-Film, der mit einer Überzugsschicht beschichtet ist, die Lösungsmittelbeständigkeit aufweist, und das Entfernen eines Lösungsmittels in der Lösung unter Bildung einer Tröpfchen-Phasen-Struktur aufgrund eines spinodalen Abbaus umfasst.
  16. Reflektierende Flüssigkristall-Display-Einheit, welche umfasst: eine Flüssigkristall-Zelle, die einen darin eingeschlossenen Flüssigkristall aufweist; eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren eines einfallenden Lichts, die hinter der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist; und eine lichtstreuende Folie, wie sie in Anspruch 1 angesprochen ist, die auf der Vorderseite der Reflexionseinrichtung angeordnet ist.
  17. Reflektierende Flüssigkristall-Display-Einheit nach Anspruch 16, worin eine polarisierende Platte auf der Vorderseite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist und eine lichtstreuende Folie, wie sie in Anspruch 1 angesprochen ist, zwischen der Flüssigkristall-Zelle und der polarisierenden Platte angeordnet ist.
  18. Reflektierende Flüssigkristall-Display-Einheit nach Anspruch 16, welche umfasst: eine Flüssigkristall-Zelle, die einen darin eingeschlossenen Flüssigkristall aufweist; eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren eines einfallenden Lichts, die auf einer Seite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist; eine polarisierende Einrichtung zum Polarisieren eines reflektierten Lichts, die auf der anderen Seite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist; und eine lichtstreuende Folie, wie sie in Anspruch 1 angesprochen ist, die zwischen der Flüssigkskristall-Zelle und der polarisierenden Einrichtung angeordnet ist.
DE60101196T 2000-03-23 2001-03-21 Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige Expired - Lifetime DE60101196T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000082423 2000-03-23
JP2000082423 2000-03-23
JP2000387824 2000-12-20
JP2000387824 2000-12-20
PCT/JP2001/002203 WO2001071395A1 (fr) 2000-03-23 2001-03-21 Feuille a couche de diffusion de lumiere et afficheur a cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101196D1 DE60101196D1 (de) 2003-12-18
DE60101196T2 true DE60101196T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26588172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101196T Expired - Lifetime DE60101196T2 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6788368B2 (de)
EP (1) EP1197765B1 (de)
KR (1) KR100779306B1 (de)
CN (1) CN100354656C (de)
DE (1) DE60101196T2 (de)
TW (1) TW512241B (de)
WO (1) WO2001071395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032169A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Displayzelle mit kompartimentierter Flüssigkristallschicht, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeignete, ein Flüssigkristall-Material enthaltende Mischung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002214408A (ja) * 2001-01-12 2002-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 光拡散体及び表示装置
DE202004021432U1 (de) * 2004-03-29 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit
US7087351B2 (en) * 2004-09-29 2006-08-08 Eastman Kodak Company Antistatic layer for electrically modulated display
KR100653504B1 (ko) 2004-11-04 2006-12-04 주식회사 엘지화학 광확산 수지 조성물
DE102005004931B4 (de) 2005-02-03 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US20080266661A1 (en) * 2005-03-30 2008-10-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd Polarizing Plate
DE102005038251B4 (de) * 2005-08-12 2008-04-24 E.V.I. Vertriebs Gmbh Kratzschutzfolie für Displays
JP4919738B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-18 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US20090211160A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Ali Tehranchi Access device with a photovoltaic housing utilized to generate power
US20100090796A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Daniel Perez Movable barrier system adapted to transmit diagnostic information to a remote device
US20100289616A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Ali Tehranchi Movable barrier system adapted to utilize biometric technology to identify and authorize access to premises
KR101040478B1 (ko) 2009-05-20 2011-06-09 도레이첨단소재 주식회사 고효율의 광확산 고분자 필름 및 이의 제조방법
US8717660B2 (en) 2012-07-03 2014-05-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Annulus scattering diffuser for reflective display
JP5954097B2 (ja) * 2012-10-11 2016-07-20 ソニー株式会社 表示装置
CN105008888A (zh) * 2013-02-19 2015-10-28 旭硝子株式会社 评价透明基体的光学特性的方法
EP2980554A4 (de) * 2013-03-29 2016-12-21 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur evaluierung der optischen eigenschaften eines transparenten substrats und optische vorrichtung
EP3032298B1 (de) * 2013-08-06 2017-05-03 Fuji Kagaku Corporation Folie aus in harz immobilisierten kolloidalen kristallen, verfahren zur anzeige von strukturfarbe damit, verfahren zur erkennung der uneinheitlichen verteilung oder härteverteilung unter verwendung dieser folie und strukturfarbfolie
KR102087194B1 (ko) 2013-08-09 2020-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 필름 및 그 제조 방법
CN105334562B (zh) * 2014-07-08 2018-05-01 上海和辉光电有限公司 柔性oled偏光片
EP3203277B1 (de) * 2014-09-30 2019-11-06 Kuraray Co., Ltd. Streuscheibe und entwurfsverfahren für eine streuscheibe
CN107850805B (zh) * 2015-07-16 2021-03-23 东洋纺株式会社 液晶显示装置和偏光板
WO2022196599A1 (ja) * 2021-03-19 2022-09-22 富士フイルム株式会社 膜および光センサ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5657084A (en) 1979-10-16 1981-05-19 Canon Kk Liquid crystal display unit
JPS63228887A (ja) 1987-03-18 1988-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオプロジエクタ−
JPH0651289A (ja) * 1992-07-30 1994-02-25 Kyocera Corp 液晶表示装置の製造方法
JPH0727904A (ja) 1993-07-07 1995-01-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 光拡散シート
JP2921356B2 (ja) * 1993-09-28 1999-07-19 凸版印刷株式会社 反射型液晶表示装置
JPH07114013A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Sumitomo Chem Co Ltd 液晶表示装置
JPH07261171A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Toppan Printing Co Ltd 反射型液晶表示装置
JP2616444B2 (ja) 1994-06-15 1997-06-04 日本電気株式会社 磁気ディスク装置
JP2698901B2 (ja) * 1994-09-08 1998-01-19 株式会社麗光 光拡散フイルム
US5607764A (en) * 1994-10-27 1997-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical diffuser
JPH09113902A (ja) 1995-10-19 1997-05-02 Dainippon Printing Co Ltd 光拡散フィルムおよび表示装置
JP2998075B2 (ja) * 1996-06-20 2000-01-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 反射型液晶表示装置
US6452650B1 (en) * 1996-09-25 2002-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer dispersion type liquid crystal display element, producing method therefor and apparatus for use in the producing method
KR100247640B1 (ko) * 1997-06-27 2000-03-15 김영환 액정 표시 소자 및 그 제조방법
JP2000051105A (ja) 1998-08-12 2000-02-22 Yoko Takasu 天婦羅かす取りフィルター
JP2001051105A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Nippon Kayaku Co Ltd 光散乱膜用樹脂溶液及び光散乱膜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032169A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Displayzelle mit kompartimentierter Flüssigkristallschicht, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeignete, ein Flüssigkristall-Material enthaltende Mischung
US8330902B2 (en) 2007-07-10 2012-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Display cell with compartmentalized liquid-crystal layer, method for its production and a liquid-crystal material-containing mixture suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197765A1 (de) 2002-04-17
US20030025856A1 (en) 2003-02-06
EP1197765A4 (de) 2002-07-24
TW512241B (en) 2002-12-01
DE60101196D1 (de) 2003-12-18
US6788368B2 (en) 2004-09-07
CN1366617A (zh) 2002-08-28
KR20020002506A (ko) 2002-01-09
KR100779306B1 (ko) 2007-11-23
WO2001071395A1 (fr) 2001-09-27
CN100354656C (zh) 2007-12-12
EP1197765B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101196T2 (de) Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige
DE10291044T5 (de) Licht streuender Film und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der er verwendet wird
DE60035561T2 (de) Blendschutz- und Antireflexionsschicht, Polarisator und Bildanzeigevorrichtung
DE60038477T2 (de) Antireflexbeschichtung, damit versehene Polarisationsplatte, und Bildanzeigegerät mit der Antireflexbeschichtung oder mit der Polarisationsplatte
DE69716868T2 (de) Orientierter film mit poren
DE69933455T2 (de) Reflektierende folie und reflektierende/halbdurchlässige folie
DE60301337T2 (de) Blendschutz- und entspiegelungsbeschichtung, polarisationsplatte und display-bauelement damit
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
JP4967943B2 (ja) 光学積層体、偏光板及び画像表示装置
TWI292492B (de)
US20050030444A1 (en) Liquid crystal display
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
DE10292319T5 (de) Lichtstreuender Film, ebene Lichtquellen-Einrichtung und Flüssigkristall-Anzeige-Vorrichtung, in denen er verwendet wird
DE102004016726A1 (de) Blendschutz-Film
CN101341427A (zh) 防眩性光学叠层体
JP2014059334A (ja) 光学フィルム、偏光板、液晶パネルおよび画像表示装置
JP5991322B2 (ja) 画像表示装置用防眩シートとその製造方法、及び、これを用いた動画像と静止画像との共用に適した画像表示装置の黒彩感及び画像の切れの改善方法
WO2002101447A1 (en) Polarizing plate and liquid crystal display using the same
DE10155041A1 (de) Licht streuende Folien und Flüssigkristall-Display-Einheiten
US20020154260A1 (en) Light-scattering sheets and liquid crystal display devices
DE10292401T5 (de) Lichtstreuende Transmissionsschicht
JP2007256346A (ja) 反射防止フィルム、偏光板及び画像表示装置、液晶表示装置
JP2003075638A (ja) 偏光板および液晶表示装置
TW201514555A (zh) 偏光板以及影像顯示裝置
JP2019144283A (ja) 偏光板および画像表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition