[go: up one dir, main page]

DE60100849T3 - Neue phosphor-verbindungen - Google Patents

Neue phosphor-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60100849T3
DE60100849T3 DE60100849T DE60100849T DE60100849T3 DE 60100849 T3 DE60100849 T3 DE 60100849T3 DE 60100849 T DE60100849 T DE 60100849T DE 60100849 T DE60100849 T DE 60100849T DE 60100849 T3 DE60100849 T3 DE 60100849T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
water
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100849D1 (de
DE60100849T2 (de
Inventor
Keith Philip Kinver DAVIS
Graham Philip Otter
Gary Northwich WOODWARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Rhodia Consumer Specialties Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26243530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100849(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0002278A external-priority patent/GB0002278D0/en
Priority claimed from GB0011240A external-priority patent/GB0011240D0/en
Application filed by Rhodia Consumer Specialties Ltd filed Critical Rhodia Consumer Specialties Ltd
Publication of DE60100849D1 publication Critical patent/DE60100849D1/de
Publication of DE60100849T2 publication Critical patent/DE60100849T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100849T3 publication Critical patent/DE60100849T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/305Poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4816Acyclic saturated acids or derivatices which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/485Polyphosphonous acids or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue telomere Phosphor-Verbindungen der allgemeinen Formel III und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Umsetzung von Acetylen mit Phosphinsäure in Gegenwart von Perbenzoesäure oder einem tertiären Butyl-Peroxid, um 1,2-Diphosphino-ethan zu erhalten, wurde von Nifantev et al. in Zh Obstich Khim, Band 56, S. 773–781 (1986) beschrieben. Die Autoren führen dort aus, dass ein Reaktionsprodukt mit zwei, an das Phosphoratom gebundenen organischen Gruppen nicht erhalten worden ist. Daraus folgt eindeutig, dass nach dem dort beschriebenen Verfahren kein polymeres Material erhalten werden kann.
  • Kneller et al. ( U.S.-Patent 5,647,995 ) beschreiben die Herstellung von Homologen und substituierten Analogen von 1,2-Diphosphino-ethan durch Umsetzung von Phosphinsäure mit höheren Alkinen und mit substituierten Alkinen. Es wird dort die Herstellung von Mono- und Di-phosphinaten beschrieben; jedoch wurden nach dieser Literaturstelle keine Copolymeren von Acetylen mit Phosphinsäure, die mehr als zwei Phosphoratome pro Molekül erhalten, hergestellt oder dort beschrieben. Kneller et al. beschreiben auch die Umsetzung der Monophosphinate oder der Di-phosphinate, je mit ungesättigten Carbonsäuren, wie etwa Acrylsäure, um Telomere zu erzeugen, die zur Wasserbehandlung brauchbar sind, etwa als Hemmstoffe bzw. als Mittel zur Verminderung, Hemmung und/oder Verhinderung einer Bildung von Abscheidungen, Niederschlägen, Ablagerungen und/oder Krusten (nachstehend kurz Niederschlagsbildung) und Calciumcarbonat-Niederschlägen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jetzt festgestellt worden, dass im Gegensatz zu den Angaben von Nifantev et al. die Umsetzung zwischen Phosphinsäure und Alkinen benutzt werden kann, um Polymere herzustellen, die mehr als zwei Alkylengruppen enthalten, und die mehr als zwei Phosphoratome enthalten. Solche Polymere sind besonders geeignet als Korrosionsschutzmittel und/oder als Zwischenprodukte für die Synthese einer ganzen Reihe von Wasserbehandlungsmitteln, Flammschutzmitteln, Gerbstoffen und Bioziden. Die Umsetzung mit Acetylen verläuft schwierig und erfordert relativ extreme Bedingungen, um einen hohen Polymerisationsgrad zu erzielen; jedoch kann hier die Umsetzung höherer Alkine und substituierter Alkine, die 3 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten, leichter durchgeführt werden.
  • Mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    diese Verbindung ein Telomer der nachstehenden allgemeinen Formel (III) aufweist:
    Figure 00020001
    wobei:
    X steht für Wasserstoff oder für ein Kation oder für eine Alkylgruppe;
    R und R' stehen je, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, für eine Hydroxylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe oder für eine Hydroxy-substituierte oder Carboxy-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe;
    je mit der weiteren Maßgabe, dass R und R' zusammengenommen weniger als insgesamt 23 Kohlenstoffatome enthalten;
    wenigstens eine der Gruppen RV in jeder Monomereinheit ausgewählt ist aus: Hydroxy-, Carboxy-, Sulfo-, Phosphono-, Amido-, Aceto- oder Arylgruppen oder aus Halogen;
    jede andere Gruppe RV je unabhängig steht für Wasserstoff, für eine C1-4-Alkylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Sulfogruppe, für eine Phosphonogruppe oder für eine Hydroxylgruppe, oder für eine C1-4-Alkylgruppe, die ihrerseits mit einer oder mehreren Carboxy-, Sulfo-, Phosphono- oder Hydroxyl-Gruppen substituiert ist;
    (a + b) einen Wert im Bereich von 5 bis 200 hat; und
    "n" einen Wert größer 1 hat.
  • Mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Telomer bereitgestellt, wie es in der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch einen Verfahrensschritt, bei welchem ein Polymer entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (II)
    Figure 00030001
    wobei:
    X steht für Wasserstoff, für ein Kation oder für eine Alkylgruppe; und
    "n" hat einen Wert im Bereich von 1,05 bis 100;
    copolymerisiert wird mit wenigstens einem Monomer der nachstehenden allgemeinen Formel R2 V=CR2 V wobei:
    RV die gleiche Bedeutung hat, wie in der ersten Ausführungsform angegeben; und
    diese Copolymerisation in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators erfolgt.
  • Wir offenbaren, aber wir beanspruchen nicht eine Verbindung entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (I):
    Figure 00040001
    wobei:
    R und R' stehen je, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, für eine Hydroxylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe oder für eine Hydroxy-substituierte oder Carboxy-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe;
    je mit der weiteren Maßgabe, dass R und R' zusammengenommen weniger als insgesamt 23 Kohlenstoffatome enthalten;
    R'' steht für Wasserstoff oder für eine Gruppe CHR=CR' oder für ein Element aus der nachstehenden Kategorie R''';
    R''' steht für eine Gruppe oder für eine, 1 bis 100.000 Gruppen enthaltende Polymerkette, wobei jede dieser Gruppen aus wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Verbindung erhalten worden ist, deren Doppelbindung durch eine benachbarte, Elektronen-anziehende Gruppe aktiviert ist;
    X steht für Wasserstoff oder für ein Kation oder für eine Alkylgruppe; und
    "n" hat einen Wert größer 1.
  • Wir offenbaren, aber wir beanspruchen nicht ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der im unmittelbar vorausgehenden Absatz beschriebenen Art, wobei in dieser allgemeinen Formel (I) R'' und R''' je für Wasserstoff stehen, und "n" im Mittel einen Wert größer 1 hat;
    nach diesem Verfahren erfolgt eine Copolymerisation von Phosphinsäure (= hypophosphorige Säure) oder einem Salz davon oder einem Ester dieser Säure mit einer acetylenisch ungesättigten Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel RC≡CR' wobei:
    R und R' gleich oder verschieden sein können und stehen je für Wasserstoff, für eine Hydroxylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe oder für eine Hydroxy-substituierte oder Carboxy-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe, je mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, so dass R und R' zusammengenommen 0 bis 23 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Ebenso offenbart ist ein Verfahren zur Behandlung von Wassersystemen, die anfällig sind für Korrosion und/oder Niederschlagsbildung; dieses Verfahren sieht vor, dieses Telomer diesem Wassersystem in einer Menge zuzusetzen, die eine Korrosion und/oder Niederschlagsbildung verhindert.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem Lösemittel ausgeführt, das beide Reaktionspartner zu lösen vermag. Abhängig von der acetylenisch ungesättigten Verbindung kann es sich bei diesem Lösemittel um Wasser oder um ein polares organisches Lösemittel handeln, typischerweise im Gemisch mit wässriger Phosphinsäure; geeignet sind hier beispielsweise Ethanol, Dioxan, ein mit Wasser mischbares Glykol oder Glykolether, wie etwa Ethylenglykol oder Ethylglykolmonomethylether, ferner Ketone, wie etwa Aceton oder Methylisobutylketon oder Diethylformamid. Die Umsetzung fordert auch einen Initiator; bei diesem Initiator kann es sich vorzugsweise um eine Quelle für freie Radikale handeln, wie etwa um Wasserstoffperoxid, Natriumpersulfat, ferner um Azoverbindungen, wie etwa Azoisobutyrolnitril, oder um organische Peroxide, oder um eine Quelle für UV-Strahlung oder ionisierende Strahlung.
  • Bei der acetylenischen bzw. acetylenisch ungesättigten Verbindung kann es sich um Acetylen selbst handeln, das beispielsweise durch eine Lösung der Phosphinsäure oder deren Salze hindurchgeperlt wird. Jedoch lassen sich gute Ausbeuten an höheren Polymeren allein mit Acetylen nicht leicht erhalten; Ursache ist die hohe Flüchtigkeit von Acetylen, welche besondere Bedingungen erfordert, wie etwa das Arbeiten unter hohem Druck, was wiederum unbequem oder möglicherweise gefährlich ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird deshalb bevorzugt, weniger flüchtige Acetylenverbindungen zu verwenden, und hier insbesondere Alkine und Hydroxy-alkine oder Carboxy-alkine einzusetzen, die je 3 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten, wie etwa Propargylalkohol, Acetylendicarbonsäure, oder ein Alkin mit vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa 1-Butin, 2-Butin oder ein C12-14-Alkin. Es ist ebenfalls möglich, cyclische Alkine zu verwenden, beispielsweise Verbindungen, in denen die Gruppen R und R1 in der vorstehend angegebenen, allgemeinen Formel (I) zusammen mit der Acetylengruppe einen Cycloalkin-Ring bilden.
  • Die Umsetzung kann bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 100°C; vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70°C.
  • Die jeweiligen Anteile an den Reaktionspartnern können im wesentlichen gleich sein, oder es kann ein kleiner, beispielsweise bis zu 20%-iger stöchiometrischer Überschuss an einem Reaktionspartner gegenüber dem anderen Reaktionspartner vorgesehen werden, vorzugsweise ein solcher Überschuss an Phosphinat (= Hypophosphit). Ferner kann die Umsetzung unter atmosphärischem Druck, unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhten Druck, oder vorzugsweise unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck verminderten Druck durchgeführt werden.
  • Bei dem Phosphinsäure-Reaktionspartner kann es sich um die freie Säure oder um ein lösliches Salz davon handeln, etwa um ein Natrium-, Kalium- oder Ammonium-Salz, oder um einen Ester der Phosphinsäure, etwa um deren Methyl-, Ethyl- oder Isopropyl-ester.
  • Ferner ist offenbart, aber nicht beansprucht, ein Polymer entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (II):
    Figure 00070001
    wobei:
    X steht für Wasserstoff oder für ein Kation oder für eine Alkylgruppe;
    "n" hat einen Wert von 1,05 bis 100, beispielsweise einen Wert von 1,2 bis 50, vorzugsweise einen Wert von 1,5 bis 25, insbesondere einen Wert von 2 bis 20, und noch spezieller einen Wert von 3 bis 15.
  • Die neuen Telomere können hergestellt werden durch Copolymerisation dieser Polymere mit wenigstens einem Monomer der allgemeinen Formel R2 V=CRV 2 wobei:
    RV die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben.
  • Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators.
  • Zu bevorzugten Monomeren gehören hier Acrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Vinyliden-diphosphonsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Akonitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Croton säure, Isocrotonsäure, Angelikasäure, Tiglinsäure und die wasserlöslichen Salze dieser Säuren.
  • Zusätzlich können die Telomere in gewissen Anteilen, typischerweise in geringen Anteilen, enthalten Styrol, Styrol-p-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylchlorid und/oder Acrylamid. Die relativen Anteile von Oligomer oder Polymer zu dem Monomer können betragen 1:1 bis 1:1000, vorzugsweise 1:5 bis 1:500, insbesondere 1:10 bis 1:100, beispielsweise 1:15 bis 1:50. Die Umsetzung wird vorzugsweise in wässriger Lösung durchgeführt; am meisten bevorzugt werden wasserlösliche Salze der Monomere eingesetzt; beispielsweise bei einem pH-Wert größer als 5, insbesondere bei einem pH-Wert von 6 bis 8. Vorzugsweise sollen die Reaktionspartner in solchen Anteilen eingesetzt werden, dass der Gehalt an Gesamtfeststoffen im Reaktionsgemisch typischerweise 50 bis 80 Gew.-% beträgt, insbesondere 50 bis 70 Gew.-% beträgt. Diese Umsetzung, genauso wie die Herstellung der Zwischenprodukte erfordert eine Quelle für freie Radikale, wie etwa Wasserstoffperoxid und vorzugsweise eine Umsetzung bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 100°C.
  • Bei den höheren Konzentrationen der Reaktionspartner können höhere Temperaturen erforderlich sein, um eine gießfähige Lösung aufrecht zu erhalten, beispielsweise Temperaturen von 100 bis 140°C, weiter bevorzugt Temperaturen von 120 bis 140°C. Das Molekulargewicht des erhaltenen Produktes reicht typischerweise bis zu 200.000. Typischerweise beträgt die Anzahl der Monomergruppen pro Molekül 1 bis 500, beispielsweise 10 bis 100. Zur Herstellung der Telomere soll der pH-Wert vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 9 liegen, insbesondere im Bereich von 2 bis 6 liegen, beispielsweise 2,5 bis 4 betragen.
  • Im Reaktionsgemisch wird die Anwesenheit von, mit Wasser mischbaren Lösemitteln nicht ausgeschlossen. Das Lösemittel soll einen ausreichenden Anteil an Wasser enthalten, damit die Reaktionspartner in einem erheblichen Ausmaß gelöst werden. Bei dem organischen Lösemittel kann es sich beispiels weise handeln um Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, ein wasserlösliches Oligomer aus Ethylenglycol oder Propylenglycol, wie etwa Diethylenglycol, ferner ein wasserlöslicher Ethylenglycol-monomethylether oder Ethylenglycol-dimethylether, ferner Ethylglycol-monomethylether, Ethylenglycol-dimethylether, oder Diethylenglycol-monomethylether, Diethylenglycol-dimethylether, Glycerol, ein wasserlöslicher Glycerylether, Aceton und/oder Dioxin. Die Forderung, dass die Reaktionspartner im gleichen Lösemittel auf wässriger Basis gelöst werden sollen, bildet die Hauptbegrenzung bei der Auswahl eines ungesättigten Reaktionspartners. Sofern dies Schwierigkeiten bereitet, kann es auch möglich sein, die Umsetzung in wasserfreiem Dioxin durchzuführen.
  • Die Umsetzung kann wahlweise in einem inerten Gasstrom durchgeführt werden, etwa in Stickstoff.
  • Die Umsetzung kann absatzweise, halb-kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, beispielsweise in einem Röhrenreaktor. Die gesamte Menge an der Quelle für freie Radikale kann anfänglich zugesetzt werden; vorzugsweise ist eine Zugabe in mehreren Schritten vorgesehen; alternativ kann eine kontinuierliche oder halb-kontinuierliche Zugabe dieser Quelle für freie Radikale im Verlauf der Umsetzung vorgesehen werden. Um eine maximale Ausbeute an phosphoniertem Produkt zu erhalten, ist es manchmal erforderlich, den ungesättigten Reaktionspartner kontinuierlich oder intermittierend im Verlauf der Umsetzungsphase zu einer wässrigen Lösung des Phosphinates hinzuzufügen.
  • Solche Produkte, insbesondere solche Telomere, die Acrylat und/oder Maleat und/oder in gewissen Anteilen, typischerweise in kleinen Anteilen Vinylsulfonat, Vinylphosphonat und/oder Vinyliden-diphosphonat enthalten, sind wertvoll als Korrosionsinhibitoren und als Mittel zur Verhinderung einer Niederschlagsbildung bei der Behandlung wässriger Systeme, einschließlich Boilerwasser, Kühlwasser, beispielsweise in Verdampfungs-Kühlsystemen, ferner bei Prozesswasser, bei Wasser in Zentralheizungen und bei Wasser in Luftbefeuchtungsanlagen und Klimaanlagen.
  • Die Produkte sind wirksam in Gegenwart von Chlor, Chlordioxid, Brom, Hypochlorit, Hypobromit und anderen oxidierenden Bioziden. Ferner sind diese Produkte brauchbar beim Einsatz in Entsalzungsanlagen und zur Behandlung von Wasser, das bei Erdölbohrungen verwendet oder erzeugt wird, einschließlich solchem Wasser, das in das Bohrloch eingepresst wird, ferner zur Behandlung von Wasser, das im Verlauf der Bohrung anfällt und von Wasser, das zur hydrostatischen Prüfung von Rohrleitungen und Pipelines benutzt wird.
  • Die Produkte sind auch wirksam als Mittel zur Verhinderung einer Verschmutzung bzw. als Schmutzfänger oder als Dichtungsmittel bei der Anodisierung von Aluminium, ferner als Zusätze für Präparate zur Mundpflege und in Zahnpflegemitteln sowie als Abbindeverzögerer für Zement-, Beton-, Putz- oder Mörtelmassen.
  • Die Produkte finden auch Anwendung als Entflocker (Ausflockungs-Verhinderungsmittel) oder Dispergiermittel für feinteilige anorganische Substanzen (wie etwa Ton, Lehm, Tonerden und Calciumcarbonat) und ferner für Pigmente, für Zement und Beton, ferner als Schmutzfänger in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • Die Produkte sind auch wirksam als Korrosionsschutzmittel bzw. Korrosionsinhibitoren gegenüber Eisen-Metallen und Nicht-Eisen-Metallen (wie z. B. Aluminium oder galvanisiertem Stahl) und ferner als Oberflächenbehandlungsmittel für Aluminium bei der Herstellung von Druckplatten (Lithografie).
  • Weiterhin sind diese Produkte wertvoll als Builder oder Hilfs-Builder (Gerüststoffe) in Waschmitteln, zum Beispiel in Verbindung mit Zeolithen. Ferner dienen diese Produkte auch als Komplexbildner für Metalle, zum Beispiel bei der Metallextraktion.
  • Die Produkte sind wirksam zur Verhinderung der Bildung von Kesselstein, Ablagerungen, Krusten und anderen Niederschlägen, die von Metallcarbonaten und basischen Carbonaten (insbesondere von Metallen der Gruppe IIA des Periodischen Systems der Elemente) verursacht werden; ferner auch zur Verhinderung der Bildung von Niederschlägen, die von Carboxylaten, Fluoriden, Hydroxiden, Phosphaten, Phosphonaten, Silicaten und Sulfaten verursacht werden.
  • Die Produkte können auch in funktionalen Fluiden auf wässriger Basis eingesetzt werden, etwa in Hydraulikflüssigkeiten, Schmiermitteln, Schneidflüssigkeiten und in Bohrschlämmen, die bei Erdölbohrungen anfallen oder eingesetzt werden.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Telomere bei der Auspressung von Erdöllagerstätten verwendet werden. Hier sind diese Telomere insbesondere wirksam, eine Bildung und Ausfällung von Bariumsulfat-Niederschlägen zu verhindern. Beispielsweise wird das Bohrloch in Erdölbohrungen typischerweise mit einem wässrigen Tensid ausgespült, um eine, mit/durch Wasser benetzbare Oberfläche zu schaffen, und anschließend wird mit einer Lösung des Hemmstoffes imprägniert. Hierbei kann in situ das Calciumsalz gebildet werden, wobei die Kalziumionen aus der Gesteinsformation stammen, wenn es sich bei der letzteren um Kalkstein handelt, oder die Calciumionen können vorher oder nachher durch eine Behandlung des Bohrloches mit der wässrigen Lösung eines Calziumsalzes bereitgestellt werden, beispielsweise wenn es sich um eine Gesteinsformation aus Sandstein handelt.
  • Wirksame Konzentrationen liegen typischerweise im Bereich von 1 bis 200 ppm; betragen beispielsweise 1,5 bis 20 ppm, wobei am meisten bevorzugt Konzentrationen von 2 bis 10 ppm vorgesehen sind, die je einen wirksamen Korrosionsschutz liefern können. Jedoch sind in Erdöllagerstätten, wo eine Niederschlagsbildung durch Bariumsulfat ein Problem darstellt, Konzentrationen im Bereich von 5 bis 200 ppm, insbesondere von 8 bis 25 ppm und beispielsweise von 10 bis 20 ppm vorzugsweise vorgesehen.
  • Die hier beschriebenen Produkte können in Kombination miteinander verwendet werden und/oder können zusammen mit anderen Wasserbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Zu solchen anderen Wasserbehandlungsmitteln gehören:
    Tenside bzw. oberflächenaktive Stoffe (für englisch: "surfactant"), wie etwa anionische Tenside (wie beispielsweise: C10-20-Alkylbenzol-sulfonate, C10-20-Olefinsulfonate, C10-20-Alkylsulfate, C10-20-Alkyl-(1 bis 25 Mol Ether)-sulfate, C10-20-Paraffinsulfonate, C10-20-Seifen, C10-20-Alkyl-phenol-sulfate, Sulfo-succinate, Sulfo-succinamate, Lignin-sulfonate, Fettsäureester-sulfonate, C10-20-Alkyl-phenol-ether-sulfate, C10-20-Alkyl-ethanolamid-sulfate, C10-20-α-Sulfo-fettsäuresalze, C10-20-Acylsarcosinate, Isethionate, C10-20-Acyl-tauride, C10-20-Alkyl-wasserstoff-phosphate);
    ferner nicht-ionische Tenside (wie beispielsweise: ethoxylierte Materialien oder synthetische C8-25-Alkohole, ethoxylierte Fettsäuren, Ethoxy/propylenoxyblockcopolymere, ethoxylierte Fettsäureamine, Mono- und Di-alkanolamide, Aminoxide und C10-20-Acylsorbitan und/oder -glyceryl-ethoxylate);
    ferner amphotere Tenside (wie beispielsweise: Betaine, Sulfobetaine und/oder quaternisiertes Imidazolin); und/oder
    kationische Tenside (wie beispielsweise: Benzalkoniumsalze, C10-20-Alkyl-trimethyl-ammoniumsalze und/oder C10-20-Alkyl-trimethyl- oder -tris(hydroxymethyl)-phosphonium-salze);
    ferner Maskierungsmittel, Komplexbildner, Chelatbildner, Korrosionsschutzmittel und/oder andere, bereits bei Schwellenwertdosis wirksame Mittel, wie z. B. Natrium-tripolyphosphat, Natrium-(ethylendiamintetraacetat), Natrium-(nitrilotriacetat), Tetrakalium-pyrophosphat, Acetodiphosphonsäure und deren Salze, Ammonium-trismethylen-phosphonsäure und deren Salze, Ethylendiamin-tetrakis(methylen-phosphonsäure) und deren Salze, Diethylentriamin-pentakis(methylen-phosphonsäure) und deren Salze, Hexamethylen-diethylendiamin-tetrakis(methylen-phosphonsäure), Bishexamethylen-triamin-pentakis(methylen-phosphonsäure) und Ethanolamin-bis(methylen-phosphonsäure) und deren Salze;
    ferner Tolyltriazol und Gemische von Nitrat, Benzoat, (HHP und/oder PTCB)-Biozide, wie beispielsweise Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphonium-salze, Formaldehyd, Glutaraldehyd;
    ferner oxidierende Biozide und/oder Bleichmittel, wie z. B. Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid, Natriumperborat;
    ferner eine Schaumbildung steuernde Mittel, wie etwa Silikon-Antischaummittel, Acetylen-diole;
    ferner Sauerstoff-Fänger, wie etwa Hydrazine und/oder Hydroxylamine;
    ferner den pH-Wert steuernde Mittel und/oder Puffersubstanzen, wie etwa Amine, Borste, Citrate und/oder Acetate;
    ferner Chromsalze;
    ferner Zinksalze; und/oder
    ferner andere Wasserbehandlungsmittel, wie etwa polymere Dispergiermittel und Koagulationsmittel, einschließlich Polymaleinsäuren, Polyacrylsäuren und Polyvinylsulfonsäuren und je deren Salze, Stärken und/oder Carboxymethylcellulose;
    und ferner Molybdate.
  • Offenbart sind Formulierungen, die eine wirksame Menge an dem vorstehend beschriebenen Produkt und ferner eine wirksame Menge an irgendeinem, der vorstehend aufgeführten, bekannten anderen Wasserbehandlungsmittel enthalten. Solche Formulierungen können beispielsweise 5 bis 95 Gew.-% erfindungsgemäßes Produkt und 5 bis 90 Gew.-% an einem oder mehreren der vorstehend genannte(n) anderen Wasserbehandlungsmittel enthalten.
  • Weiterhin wird ein Korrosionsschutzpigment bereitgestellt, bei dem es sich um eine Feststoff-Zusammensetzung handelt, die erzeugt werden kann durch Umsetzung einer konzentrierten wässrigen Lösung von irgendeinem der erfindungsgemäßen Telomere mit einer Base oder mit einem Salz, je von Calcium, Zink, Barium, Aluminium oder einem anderen mehrwertigen Metall; dieses Umsetzungsprodukt wird schließlich in Form eines Feststoffsalzes abgeschieden und abgetrennt.
  • Weiterhin offenbart ist eine, eine Korrosion vermindernde, hemmende und/oder verhindernde Beschichtungszusammensetzung, die ein Pigment enthält, wie das oben beschrieben ist.
  • Das Korrosionsschutzpigment (das heißt, das eine Korrosion vermindernde, hemmende und/oder verhindernde Pigment) kann in gelöster Form oder in dispergierter Form, je in Form einer Korrosionsschutzfarbe, einem Lack, einem Email, einer Glasierung, einem Emaillack, einer Lackfarbe oder einer anderen Beschichtungszusammensetzung vorliegen. Die Formulierung kann einen flüchtigen, flüssigen Träger enthalten, wie etwa Wasser oder ein flüchtiges organisches Lösemittel einschließlich Lackbenzin, Lösungsbenzin, Ligroin, Terpentinöl, Ketone, Ester und/oder aromatische Kohlenwasserstoff-Lösemittel und/oder ein trocknendes Öl, wie etwa Leinsamenöl, Sojaöl, Tungöl, China-Holzöl oder Rizinenöl, die/das seinerseits wahlweise in diesem flüchtigen organischen Lösemittel gelöst oder in diesem Wasser emulgiert sein kann.
  • Typischerweise kann die Formulierung auch ein Harz enthalten, beispielsweise ein Polyesterharz, ein Harnstoff/Formaldehyd-Harz, ein Melaminharz, ein Acrylharz, ein Alkydharz, ein Polyurethanharz, ein Vinylchloridharz, ein Vinylacetatharz, ein Phenolharz oder ein Epoxyharz; dieses Harz kann in der Formulierung gelöst oder dispergiert sein und/oder, dieses Harz kann Bestandteil einer Pigmentdispersion sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieses Pigment ein Korrosionsschutzpigment sein soll oder dass es andere Korrosionsschutzpigmente enthalten soll, wie etwa Bleimennige, Kalium-zink-chromat, metallisches Zinkpulver oder metallisches Aluminiumpulver oder Zinkoxid; und/oder kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Formulierung ein oder mehrere der vorstehend genannten Mittel zur Verminderung, Hemmung und/oder Verhinderung einer Korrosion enthält, zusätzlich zu dem Korrosionsschutzpigment, wie das oben beschrieben ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können zusätzlich irgendwelche üblichen Bestandteile von Farben, Lacken und/oder Anstrichstoffen enthalten, einschließlich Pigmenten, wie etwa Titanoxid, Eisenoxid, Ruß, Phthalocyanin-Pigmente oder Aluminiumstearat, ferner chlorierten Gummi und/oder Kautschuk, Polystyrol, Silikon, Asphalt, Bitumen, Erdölasphalt, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel, Biozide, Ausflockungsmittel, Antifoulingmittel, Antischaummittel, Viskositätsverbesserer, Flammschutzmittel, fluoreszierende Mittel, einschließlich fluoreszierender Weißmacher und optischer Aufheller, Treibmittel für Aerosole, Talg, Ton, Tonerde, Kaolin und/oder Weichmacher.
  • Alternativ können die wasserlöslichen Korrosionsschutzmittel auch zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallflächen verwendet werden, etwa den Oberflächen von Stahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen nach irgendeiner vorausgegangenen maschinellen Bearbeitung und vor der Aufbewahrung, Lagerhaltung, Beschichtung, galvanischen Beschichtung, Polierung oder Ätzbehandlung. Typischerweise wird das Werkstück mit einer wässrigen Lösung beschichtet, welche wenigstens eine wirksame Menge an diesem Korrosionsschutzmittel enthält, beispielsweise 10 bis 500 ppm, vorzugsweise 25 bis 300 ppm, beispielsweise 20 bis 200 ppm, insbesondere 25 bis 100 ppm und noch weiter bevorzugt 30 bis 80 ppm.
  • Nach der Kontaktierung mit dieser Korrosionsschutzmittel-Lösung kann das Werkstück gespült und/oder einer oder mehreren weiteren Beschichtungsstufen oder Endbehandlungsstufen unterworfen werden, etwa einer Beschichtung mit einem Harz, mit einem Lack, mit einem Farblack, mit einer Emailie, mit einem Emaillack, mit einem Anstrichmittel, oder es können eine elektrophoretische Beschichtung, eine Sprüh- oder Spritzbeschichtung, eine Abscheidung aus der Gasphase bzw. Aufdampfung, eine elektrochemische bzw. galvanische Beschichtung, eine Ätzbehandlung, eine chemische oder elektrische Polierbehandlung vorgesehen werden, oder das Werkstück kann zur Aufbewahrung und Lagerhaltung beiseite gestellt werden.
  • Das Werkstück kann für eine solche Aufbewahrung und Lagerhaltung auch eingefettet werden; jedoch besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Be handlung gerade darin, dass eine solche Einfettung und nachfolgende Entfettung vermieden werden können.
  • Das Produkt kann in feste oder flüssige Waschmittel-Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Hier wirkt das erfindungsgemäße Produkt als Schmutz- und/oder Flecken-Entfernungsmittel und kann auch dabei mitwirken, irgendein vorhandenes Bleichmittel zu stabilisieren und zeigt darüber hinaus eine wertvolle Waschmittelbuilder-Wirkung, in dem Calciumionen maskiert werden. Typischerweise wird das erfindungsgemäße Produkt solchen Waschmittel-Zusammensetzungen in Anteilen von 0,5 bis 20 Gew.-% zugesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Flüssige Waschmittel-Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 40 Gew.-% Tensid, ferner 5 bis 60 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 40 Gew.-% Builder (Gerüststoff), ferner 20 bis 75 Gew.-%, beispielsweise 40 bis 70 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 2,5 Gew.-% von diesem erfindungsgemäßen Polymer. Vorzugsweise enthält eine solche flüssige Waschmittel-Zusammensetzung auch übliche Mengen an Nebenbestandteilen und Hilfsstoffen, einschließlich Enzymen, Schmutz-Suspendiermitteln, wie etwa Natriumcarboxymethylcellulose, optische Aufheller, Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel und Schaum-Modifizierungsmittel.
  • Bei dem Builder bzw. Gerüststoff kann es sich vorzugsweise um phosphatfreie Builder handeln, wie etwa Zeolith, Carbonat, Citrat, Nitrilotriacetat und Ethylendiamintetraacetat.
  • Die Waschmittel-Zusammensetzungen können 1 bis 90 Gew.-% Tensid enthalten; typischerweise kann ein Tensidgehalt von 2 bis 70 Gew.-% vorgesehen werden, beispielsweise kann ein Tensidgehalt von 3 bis 60 Gew.-% vorgesehen werden, insbesondere von 4 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 6 bis 30 Cew.-% und am meisten bevorzugt von 7 bis 20 Gew.-% vorgesehen werden.
  • Zum Beispiel kann dieses Tensid sein oder enthalten
    ein oder mehrere anionische Tenside, wie etwa ein Alkylbenzolsulfat, ein Alkylsulfat, ein Alkylethersulfat, ein Paraffinsulonat, ein Olefinsulfonat, ein Alkylethersulfonat, ein Alkylphenylsulfat, ein Alkylphenyl-ethersulfat, ein Alkylsulfosuccinat, ein Alkylsulfosuccinamat, ein Alkylisethionat, ein Alkylsarcosinat, eine Seife, ein Alkylethercarboxylat, ein Alkyletherpolycarboxylat, ein Alkyltaurid, ein Alkylphosphat, ein Alkyletherphosphat oder ein Polyelektrolyt, der mit Alkylendgruppen oder Thiolendgruppen versehen ist, etwa eine mit Alkylthiol-Endgruppen versehene Polymaleinsäure.
  • In diesem Zusammenhang beziehen sich alle Angaben und Verwendungen zu "Alkyl" auf geradkettige oder verzweigtkettige C8-22-Alkylgruppen oder solche C8-22-Alkenylgruppen. "Ether" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Glyceryl-Gruppen, auf Mono- oder Poly-ethylenoxy-Gruppen oder auf Mono- oder Poly-propylenoxy-Gruppen. Die vorstehend genannten anionischen Tenside enthalten als Kation typischerweise Natrium; als solches Kation kann jedoch auch Kalium oder ein Mono-, Di- oder Tri-alkylolamin vorgesehen werden. Weniger üblich werden als Kation Lithium, Ammonium, Calzium, Magnesium, Zink oder ein Mono-, Di- oder Tri-alkylamin eingesetzt, wie etwa Isopropylamin oder Trimethylamin.
  • Das Tensid kann auch sein oder kann enthalten
    ein oder mehrere nicht-ionische Tenside, wie etwa polyalkoxylierte Derivate von Hydroxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren, ferner Alkylphenole, Alkylamine, Alkanolamide oder Glycerylester oder Sorbitanester, wobei jede Verbindung als "Alkylgruppe" eine vorstehend definierte Alkylgruppe enthält; eine solche Polyalkylenoxygruppe enthält 1 bis 50 Ethylenoxygruppen, beispielsweise 2 bis 10 Ethylenoxygruppen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorstehenden Offenbarung.
  • Beispiel 1: (Das nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist)
  • In einen 1 Liter Rundkolben werden 132 g 50 Gew.-%-ige Phosphinsäure (= hypophosphorige Säure) und 500 g 1,4-Dioxan eingebracht. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck an einem Rotationsverdampfer erwärmt, um so einen gewissen Wasseranteil aus der Phosphinsäure zu entfernen. Insgesamt werden 233 g Lösemittel entfernt, und dieser Anteil wird durch frisches 1,4-Dioxan ersetzt.
  • Die so erhaltene Lösung wird anschließend in einen 1 Liter Reaktionskolben gegeben, der mit einem Heiz-/Kühl-Mantel versehen ist; ferner ist dieser Reaktionskolben ausgestattet mit einem Rückflusskühler, einem Thermometer, einem Gaseinleitungsrohr, das in einem Sprühkopf endet, und mit einem Überkopf-Rührwerk; der Heiz-/Kühl-Mantel ist an eine Quelle für thermostatisierte Flüssigkeit angeschlossen; über Nacht wird ein sanfter Stickstoffstrom durch die Lösung geperlt.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C erwärmt; weiterhin werden mit Beginn der Zugabe von Acetylen auch 2 g frisches Azoisobutyronitril (AIBN) zugesetzt. Im Verlauf der folgenden vier Stunden werden nach Ablauf je einer Stunde je 2 g Azoisobutyronitril hinzugefügt; daraufhin lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen; weitere 16 h lang wird Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geperlt; danach wird eine 61%-ige Umwandlung zu dem Produkt erhalten.
  • Eine weitere vierstündige Zugabe von Acetylen, wobei nach Ablauf jeder Stunde 2 g Azoisobutyronitril hinzugefügt werden, führt zu einer 68%-igen Ausbeute an Produkt; diese Ausbeute kann auf 72% gesteigert werden, wenn im Verlauf von weiteren 5 h nach jeder Stunde je 1 g Natriumpersulfat zugesetzt wird. An diesem Punkt wird die Umsetzung als vollständig angesehen, und man lässt unter einer Stickstoffatmosphäre auf Raumtemperatur abkühlen. Hierbei trennt sich das Produkt in zwei Phasen. Das restliche 1,4-Dioxan wird am Rotationsverdampfer entfernt, und das danach erhaltene Produkt wird mit Wasser bis zu einer Konzentration von 25% (Gewicht/Gewicht) verdünnt.
  • An dem so erhaltenen Produkt wird nachstehende Zusammensetzung ermittelt:
  • Zusammensetzung:
    • Ethan-1,2-bis-phopsphinsäure 45,7% (Gewicht/Gewicht),
    • Diethylen-triphosphinsäure 28,3% (Gewicht/Gewicht),
    • Phosphinsäure 18,6% (Gewicht/Gewicht), und
    • Phosphat 7,7% (Gewicht/Gewicht).
  • Beispiel 2:
  • 32,2 g Reaktionsprodukt nach Beispiel 1 werden in einen 1 Liter Reaktionskolben gegeben, der mit einem Heiz-/Kühl-Mantel ausgerüstet ist; ferner ist dieser Reaktionskolben versehen mit einem Rückflusskühler, einem Thermometer, einem Überkopf-Rührwerk und zwei Schlauchpumpen; der Heiz-/Kühl-Mantel ist an eine Quelle für thermostatisierte Flüssigkeit angeschlossen. Das Reaktionsgemisch wird auf 78°C erwärmt; anschließend wird zum gleichen Zeitpunkt mit der Zuführung der beiden nachstehenden Komponenten begonnen, die je über getrennte Wege zugeführt werden:
    • 1) 9 g Natriumpersulfat in 100 g Wasser; und
    • 2) 72 g Acrylsäure in 270 g Wasser, die mit Hilfe von Natriumhydroxid (eine 46 bis 48 Gew.-%-ige Lösung) auf einen pH-Wert von 4 eingestellt ist, sowie 32,2 g Produkt aus Beispiel 1.
  • Die Zuführung der beiden Lösungen wird 150 min lang fortgesetzt; anschließend wird die Temperatur des Reaktionsgemisches stetig auf 96°C erhöht. Nachdem die Zuführung der beiden Lösungen beendet ist, wird unmittelbar anschließend die Zuführung der nachstehenden beiden Lösungen, je in getrenntem Wege fortgesetzt:
    • 1) 9 g Natriumpersulfat in 100 g Wasser und
    • 2) 72 g Acrylsäure in 270 g Wasser, die mit Hilfe von Natriumhydroxid-Lösung (46 bis 48 Gew.-%-ig) auf einen pH-Wert von 4 eingestellt ist.
  • Auch diese beiden Lösungen werden im Verlauf von 150 min zugesetzt, wobei die Temperatur auf einen Wert zwischen 96 und 110°C gehalten wird. Nachdem die Zuführung der beiden Lösungen beendet ist, wird das Reaktionsgemisch weitere 60 min lang gerührt, bevor mit der Abkühlung auf Raumtemperatur begonnen wird. Das danach erhaltene Produkt bildet eine blass-gelbe Lösung (962 g), an der mit Hilfe des 31P-Kernresonanzspektrum eine 98%-ige Umwandlung in polymere Produkte festgestellt wird. Die Bestimmung des Molekulargewichts mit Hilfe der Gelpermeations-Chromatografie ergibt ein Molekulargewicht von 3650 g.
  • Beispiel 3:
  • Das nach Beispiel 2 erhaltene Produkt wird der nachstehend beschriebenen Rohrverstopfungsprüfung unterworfen: Prüfbedingungen
    Prüftemperatur: 121°C
    Prüfmedium: Ein synthetisch hergestelltes Wasser, das zur einen Hälfte
    aus Gesteinsformations-Wasser und zur Hälfte aus Meerwasser besteht, und das die nachfolgende Zusammensetzung aufweist:
    ION IONISCHE ZUSAMMENSETZUNG (mg/l)
    Formationswasser Meerwasser erzeugtes Wasser
    Na+ 24100 10890 17495
    K+ 1180 460 820
    Ca2+ 520 428 474
    Mg2+ 73 1368 720
    Ba2+ 650 0 325
    Sr2+ 55 7 31
    Cl 40400 19766 30083
    SO4 2– 10 2960 1485
    HCO3– 0 140 70
    pH-Wert: Der pH-Wert wird bei 25°C mit Hilfe 0,01 molarer Essigsäure/Natriumacetat-Pufferlösung auf 4,90 ± 0,05 eingestellt.
    Hemmstoff-Konzentration: Zu Beginn der Versuche beträgt die Konzentration an Hemmstoff (d. i. der die Niederschlagsbildung vermindernde, hemmende und/oder verhindernde Stoff bzw. Inhibitor) 100 mg/l (aktivierte Säure) in dem vereinigten Wasserstrom; anschließend wird die Hemmstoff-Konzentration schrittweise um je 10 mg/l vermindert; nach jeder Verminderung wird ein vollständiger Rohr-Reinigungs- und -waschcyclus durchgeführt.
    Cyclusdauer: Bei jeder Hemmstoff-Konzentration wird der entsprechende Wasserstrom 30 min lang durch das Kapillarrohr geleitet; daraufhin wird der gerade verwendete Wasserstrom durch einen entsprechenden Wasserstrom mit der nächst niedrigeren Hemmstoff-Konzentration ersetzt. Der Druckabfall über die Wendel aus dem Kapillarrohr wird kontinuierlich überwacht und mit Hilfe eines PC aufgezeichnet, der mit der "Advantech® 'Genie'TM-Daten-Beschaffungs- und -Auswerte-Software ausgerüstet ist.
    Ausfallkriterium & minimale Hemmstoff-Konzentration: In Abwesenheit von Hemmstoff wird unter diesen Bedingungen das Kapillarrohr rasch durch abgeschiedene Feststoffe und/oder Niederschlag verstopft. In der Praxis müssen zur Verhinderung einer vollständigen und unbehebbaren Verstopfung des Kapillarrohres der Durchfluss der Salzlösung gestoppt werden, und es muss mit einer Rohrreinigung begonnen werden, wenn der Druckabfall 0,0689 bar (1 lb/inch2) innerhalb eines 30 min langen Cyclus erreicht hat; dann wird angenommen, dass der Hemmstoffanteil bei dieser Konzentration nicht ausreichend ist. Deshalb liegt die minimale Hemmstoff-Konzentration (MIC von Minimum Inhibitory Concentration) ersichtlich etwa zwischen der nicht ausreichenden Konzentration und der vorausgegangenen Konzentration, bei welcher das Rohr 30 min lang im wesentlichen beschlagfrei geblieben ist.
  • Das Produkt hat eine Verstopfung des Kapillarrohres bis herab zu Konzentrationen von 80 bis 90 ppm wirksam verhindert. Diese Werte entsprechend den besten, kommerziell erhältlichen Hemmstoffen bzw. Inhibitoren zur Verhinderung einer Niederschlagsbildung bei der Ausbeutung von Erdöllagerstätten.
  • Beispiel 4: (das nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist)
  • Ein 250 ml 3-Hals-Kolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Thermometer und einem Stickstoff-Gaseinleitungsrohr ausgerüstet ist, wird beschickt mit
    • – 25 g Natriumphosphinat (mit 0,7 Mol Wasser),
    • – 14 g Propargylalkohol in 20 ml Wasser und
    • – 6 g Natriumpersulfat, aufgelöst in 20 ml Wasser.
  • Das Reaktionsgemisch wird unter einer inerten Atmosphäre bis zum Rückfluss erwärmt (angenähert bei 101°C); die Initiatorlösung wird stetig im Verlauf von 105 min mit Hilfe einer Schlauchpumpe eingeleitet; anschließend lässt man 30 min lang ruhen bzw. reifen.
  • Daraufhin wird erneut Initiatorlösung (6 g Natriumpersulfat in 20 ml Wasser) im Verlauf von 90 min zugesetzt; daraufhin lässt man 30 min lang ruhen bzw. reifen. Vom Reaktionsgemisch wird eine Probe gezogen, und das 13C-Kernresonanzspektrum dieser Probe bestätigt, dass noch restlicher Propargylalkohol vorhanden ist.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Wasser verdünnt, um nicht aufgelöste Reststoffe zu lösen; daraufhin wird ein weiterer Anteil Initiator (6 g Natriumpersulfat in 20 ml Wasser) im Verlauf von 90 min zugesetzt; daraufhin lässt man 30 min lang ruhen bzw. reifen. Daraufhin lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Es wird eine Ausbeute vor. 150 g erhalten; der Anteil an aktiven Komponenten beträgt 4%.
    Zusammensetzung
    Das 31P-Kernresonanzspektrum ergibt: polymeres Produkt Phosphorsäure Phosphat Natriumphosphinat 83,7% (Gewicht/Gewicht) 11,4% (Gewicht/Gewicht) 2,7% (Gewicht/Gewicht) 2,2% (Gewicht/Gewicht)
    Das 13C-Kernresonanzspektrum bestätigt, dass der gesamte Propagylalkohol umgesetzt wurde. Die Bestimmung des Molekulargewichts mit Hilfe der Gelpermeations-Chromatografie liefert ein Molekulargewicht von 1624; daraus wird der Wert von "n" zu 10,7 berechnet.
  • Beispiel 5: (das nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist)
  • Ein 1 L 4-Halskolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Thermometer und einem Stickstoff-Gaseinleitungsrohr ausgerüstet ist, wird beschickt mit
    • – 107 g Natriumphosphinat (= Natriumhypophosphit, mit 0,7 Mol H2O),
    • – 60 g Propagylalkohol in 85 ml Wasser, und
    • – 26 g Natriumpersulfat, das in 85 ml Wasser gelöst ist.
  • Das Reaktionsgemisch wird unter inerter Atmosphäre bis zum Rückfluss erwärmt (angenähert bei 101°C), und die Initiatorlösung wird mit Hilfe einer Schlauchpumpe im Verlauf von 120 min stetig eingeleitet; anschließend lässt man 60 min lang ruhen bzw. reifen.
  • Daraufhin wird vom Reaktionsgemisch eine Probe gezogen, und das 31P-Kernresonanzspektrum dieser Probe bestätigt, dass noch 41% Natriumphosphinat vorhanden sind.
  • Daraufhin wird ein weiterer Anteil an Initiator (26 g Natriumpersulfat in 85 ml Wasser) im Verlauf von 90 min zugesetzt; daraufhin lässt man erneut 60 min lang ruhen bzw. reifen.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Wasser verdünnt, um nicht aufgelöste Feststoffe zu lösen; daraufhin lässt man auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Die Ausbeute beträgt 564 g; der Anteil an aktiven Komponenten beträgt 27%.
    Zusammensetzung
    Das 31P-Kernresonanzspektrum ergibt: polymeres Produkt Phosphorsäure Phosphat Natriumphosphinat 84,1% (Gewicht/Gewicht) 6,3% (Gewicht/Gewicht) 0,6% (Gewicht/Gewicht) 9% (Gewicht/Gewicht)
    Die Bestimmung des Molekulargewichts mit Hilfe der Gelpermeations-Chromatografie liefert ein Molekulargewicht von 1139; daraus wird der Wert von "n" zu 7,3 berechnet.
  • Beispiel 6: (das nicht vom Schutzumfang der Patentansprüche umfasst ist)
  • Das Produkt nach Beispiel 4 wird auf seine Wirksamkeit als Korrosionsinhibitor an kohlenstoffarmen Weichstahl in einem Wasser aus South Staffordshire geprüft. Hierbei beträgt die Korrosion weniger als 0,005 mm (0,2 mil) pro Jahr, wenn das Produkt bei einer Konzentration von 25 ppm eingesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung ein Telomer der nachstehenden allgemeinen Formel (III) aufweist:
    Figure 00260001
    wobei: X steht für Wasserstoff oder für ein Kation oder für eine Alkylgruppe; R und R' stehen je, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, für eine Hydroxylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe oder für eine Hydroxy-substituierte oder Carboxy-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe; je mit der weiteren Maßgabe, dass R und R' zusammengenommen weniger als insgesamt 23 Kohlenstoffatome enthalten; wenigstens eine der Gruppen RV in jeder Monomereinheit ausgewählt ist aus: Hydroxy-, Carboxy-, Sulfo-, Phosphono-, Amido-, Aceto- oder Arylgruppen oder aus Halogen; jede andere Gruppe RV je unabhängig steht für Wasserstoff, für eine C1-4-Alkylgruppe, für eine Carboxylgruppe, für eine Sulfogruppe, für eine Phosphonogruppe oder für eine Hydroxylgruppe, oder für eine C1-4-Alkylgruppe, die ihrerseits mit einer oder mehreren Carboxy-, Sulfo-, Phosphono- oder Hydroxyl-Gruppen substituiert ist; (a + b) einen Wert im Bereich von 5 bis 200 hat; und "n" einen Wert größer 1 hat.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Telomer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verfahrensschritt, bei welchem ein Polymer entsprechend der nachstehenden allgemeinen Formel (II)
    Figure 00270001
    wobei: X steht für Wasserstoff, für ein Kation oder für eine Alkylgruppe; und "n" einen Wert im Bereich von 1,05 bis 100 hat. copolymerisiert wird mit wenigstens einem Monomer der nachstehenden allgemeinen Formel R2 V=CR2 wobei: RV die gleiche Bedeutung hat, wie in Anspruch 1 angegeben; und diese Copolymerisation in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Monomer ausgewählt ist aus: Acrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Vinyliden-diphosphonsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Akonitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Angelikasäure, Tiglinsäure oder aus wasserlöslichen Salzen dieser Säuren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Polymer und wenigstens eines dieser Monomere eingesetzt werden in relativen Anteilen im Bereich von 1:1 bis 1:1.000.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass solche relativen Anteile an diesem Polymer vorgesehen sind, dass wenigstens ein Monomeres in einem Anteil im Bereich von 1:5 bis 1:500 vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese relativen Anteile im Bereich von 1:10 bis 1:100 liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese relativen Anteile im Bereich von 1:15 bis 1:50 liegen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Copolymerisation in einer wässrigen Lösung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Copolymerisation in Gegenwart eines wassermischbaren Lösemittels ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wassermischbare Lösemittel ist: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Ethylenglycol-monomethylether, Ethylenglycol-dimethylether, Diethylenglycol-dimethylether, Diethylenglycol-monomethylether, Glycerol, ein wasserlöslicher Glycerylether, Aceton und/oder Dioxan.
DE60100849T 2000-02-02 2001-01-31 Neue phosphor-verbindungen Expired - Lifetime DE60100849T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0002278A GB0002278D0 (en) 2000-02-02 2000-02-02 Novel phosphorus compounds
GB0002278 2000-02-02
GB0011240 2000-05-11
GB0011240A GB0011240D0 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Novel phosphorous compounds
PCT/GB2001/000374 WO2001057050A1 (en) 2000-02-02 2001-01-31 Novel phosphorus compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60100849D1 DE60100849D1 (de) 2003-10-30
DE60100849T2 DE60100849T2 (de) 2004-07-15
DE60100849T3 true DE60100849T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=26243530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100849T Expired - Lifetime DE60100849T3 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Neue phosphor-verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6767989B2 (de)
EP (1) EP1254144B2 (de)
CN (1) CN1222532C (de)
AT (1) ATE250618T1 (de)
AU (1) AU2001231988A1 (de)
CA (1) CA2399017C (de)
DE (1) DE60100849T3 (de)
ES (1) ES2202273T5 (de)
NO (1) NO331962B1 (de)
PT (1) PT1254144E (de)
WO (1) WO2001057050A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309570B3 (de) 2003-03-04 2004-09-02 Clariant Gmbh Modifizierte Polyethylenphosphinsäuren und deren Salze
WO2005003192A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-13 Symyx Technologies, Inc. Synthesis of photoresist polymers
JP4553844B2 (ja) * 2003-07-18 2010-09-29 東洋アルミニウム株式会社 フレーク顔料、それを含む塗料および粉体塗料、それに用いるフレーク粒子の表面処理剤
GB0317208D0 (en) * 2003-07-23 2003-08-27 Rhodia Cons Spec Ltd Scale inhibition in water systems
GB0320496D0 (en) * 2003-09-02 2003-10-01 Rhodia Cons Spec Ltd Novel polymers
WO2005027864A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Symyx Technologies, Inc. Materials for enhanced delivery of hydrophilic active agents in personal care formulations
WO2007017647A1 (en) * 2005-08-06 2007-02-15 Rhodia Inc. Improved aminophosphinate co-polymer
US20070038932A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 East Best Co., Ltd. Multimedia entertainment system
US7807021B2 (en) * 2006-06-21 2010-10-05 Blackstone Michael M Compositions and processes to increase pulp yield, reduce extractives, and reduce scaling in a chemical pulping process
DE102006048698A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 Clariant International Limited Ethylendiphosphinsäuren
US20080108537A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Rees Wayne M Corrosion inhibitor system for mildly acidic to ph neutral halogen bleach-containing cleaning compositions
US20080210428A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Bj Services Company Method of removing filter cake
BRPI0811549B1 (pt) * 2007-05-08 2018-04-17 Rhodia Inc. Método de inibição de carepa em sistemas aquosos
US20090131285A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Xiaolan Wang Method of treating subterranean formations by in-situ hydrolysis of organic acid esters
US20090320877A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Bradley Steven A Process and composition for removing a scale deposit
US9139714B2 (en) 2008-11-05 2015-09-22 Clariant Finance (Bvi) Limited Method for producing dialkylphosphinic acids and esters and salts thereof by means of allyl alcohols-acroleins and use thereof
ES2525550T3 (es) 2008-11-07 2014-12-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Procedimiento para la preparación de ácidos, ésteres y sales dialquilfosfínicos mediante derivados del ácido acrílico y su uso
DE102008056341A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von monoaminofunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Acrylnitrilen und ihre Verwendung
DE102008060035A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von mono-hydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylester einer Carbonsäure und ihre Verwendung
DE102008060535A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von mono-carboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylether und ihre Verwendung
DE102008063642A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von monocarboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Alkylenoxiden und ihre Verwendung
DE102008063627A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von monohydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren,-estern und -salzen mittels Ethylenoxid und ihre Verwendung
EP2379573B1 (de) 2008-12-18 2013-12-11 Clariant Finance (BVI) Limited Verfahren zur herstellung von ethylendialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels acetylen und ihre verwendung
DE102008063668A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Alkylphosponsäuren, -estern und -salzen mittels Oxidation von Alkylphosphonigsäuren und ihre Verwendung
DE102008064003A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von mono-funktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen und ihre Verwendung
US8413745B2 (en) * 2009-08-11 2013-04-09 Baker Hughes Incorporated Water-based mud lubricant using fatty acid polyamine salts and fatty acid esters
CN102250140A (zh) * 2011-05-24 2011-11-23 北京化工大学 一种聚次膦酸酯单体、聚次膦酸酯及其制备方法
CN102295355B (zh) * 2011-06-09 2013-02-27 中化化工科学技术研究总院 可标识环境友好型阻垢缓蚀剂
DE102011121504A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Clariant International Ltd. Gemische von Diphosphinsäuren und Alkylphosphonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102011121590A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Clariant International Ltd. Gemische von Diphosphinsäuren und Alkylphosphinsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP3241874B1 (de) 2016-05-04 2019-08-14 Agfa Nv Acylphosphinoxid-fotoinitiatoren
CN111662462B (zh) * 2020-06-30 2022-11-29 金陵科技学院 胺基化改性碱木质素磷酸钠低聚物阴极阻锈剂制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957931A (en) * 1949-07-28 1960-10-25 Socony Mobil Oil Co Inc Synthesis of compounds having a carbonphosphorus linkage
DE1189276B (de) 1960-09-14 1965-03-18 Armstrong Cork Co Verfahren zur Herstellung linearer oder gegebenenfalls vernetzter phosphorhaltiger Polymerer
US3734954A (en) * 1969-08-15 1973-05-22 Monsanto Co Polyphosphinic acids and salts thereof
GB1458235A (en) 1974-06-11 1976-12-08 Ciba Geigy Uk Ltd Inhibiting scale formation in aqueous systems
US4733005A (en) * 1986-04-21 1988-03-22 The Dow Chemical Company Phosphinyl-containing ethylenically unsaturated compounds
US5647995A (en) * 1994-04-29 1997-07-15 Nalco Chemical Company Method for the control of calcium carbonate scale using compounds prepared from acetylenic compounds and inorganic phosphite salts and their derivatives
GB9703951D0 (en) * 1997-02-26 1997-04-16 Albright & Wilson Uk Ltd Novel phosphino derivatives
DE19912920C2 (de) * 1999-03-22 2001-06-21 Clariant Gmbh Polymere Phosphinsäuren und deren Salze

Also Published As

Publication number Publication date
DE60100849D1 (de) 2003-10-30
NO20023666L (no) 2002-09-10
CA2399017C (en) 2010-11-30
US20030073805A1 (en) 2003-04-17
CA2399017A1 (en) 2001-08-09
DE60100849T2 (de) 2004-07-15
AU2001231988A1 (en) 2001-08-14
EP1254144B2 (de) 2008-12-17
PT1254144E (pt) 2004-02-27
CN1419562A (zh) 2003-05-21
US6767989B2 (en) 2004-07-27
ATE250618T1 (de) 2003-10-15
NO20023666D0 (no) 2002-08-01
EP1254144B1 (de) 2003-09-24
ES2202273T5 (es) 2009-05-01
NO331962B1 (no) 2012-05-14
EP1254144A1 (de) 2002-11-06
ES2202273T3 (es) 2004-04-01
WO2001057050A1 (en) 2001-08-09
CN1222532C (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100849T3 (de) Neue phosphor-verbindungen
DE69812753T2 (de) Neue Phosphino-derivate
DE69119377T3 (de) Wasserbehandlungsmittel
JP3284318B2 (ja) テロマー
EP0150706B1 (de) Cotelomere Verbindungen
DE3780692T2 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser.
DE68924632T2 (de) Telomerische Verbindung.
DE1617181A1 (de) Detergensmischung
DE69104947T2 (de) Verhütung von Kesselstein.
DE69003013T2 (de) Aminophosphonate enthaltende Polymere.
DE69119717T2 (de) Korrosionsverhinderung
DE602004012425T2 (de) Neue polymere
DE68926840T2 (de) Phosphonverbindungen
JP2008513563A (ja) アミノホスフィネートポリマー
EP0563729A2 (de) Alkenylaminoalkan-1,1-diphosphonsäurederivate und deren Copolymere mit ungesättigten Carbonsäuren
EP2121775B1 (de) Verfahren und polymer zur vermeidung von ba/sr-kesselstein mit nachweisbarer phosphorfunktionalität
DE69524967T2 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzungen
EP2118156B1 (de) Verfahren und polymer zur vermeidung von ba/sr-kesselstein mit eingebauter nachweisbarer phosphorfunktionalität
MXPA97003623A (en) Compositions for the treatment of ag

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN UND VOGESER, 82319 STARNBERG

8366 Restricted maintained after opposition proceedings