[go: up one dir, main page]

DE60100675T2 - Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei - Google Patents

Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei Download PDF

Info

Publication number
DE60100675T2
DE60100675T2 DE60100675T DE60100675T DE60100675T2 DE 60100675 T2 DE60100675 T2 DE 60100675T2 DE 60100675 T DE60100675 T DE 60100675T DE 60100675 T DE60100675 T DE 60100675T DE 60100675 T2 DE60100675 T2 DE 60100675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
bakeries
oven
exchanger
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100675D1 (de
Inventor
Marcial Eguilegor Ramirez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Salva SA
Original Assignee
Industrial Salva SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Salva SA filed Critical Industrial Salva SA
Publication of DE60100675D1 publication Critical patent/DE60100675D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100675T2 publication Critical patent/DE60100675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/52Portable ovens; Collapsible ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/043Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bäcker- und/oder Konditorofen der vertikal drehenden Art, das heisst, von der Art, bei der eine drehende Scheibe in der Basis integriert ist, auf der der entsprechende Tablettwagen aufliegt, auf dem sich das zu kochende Produkt befindet. Diese Art Ofen entspricht auch denen, die über eine Tür für den Frontzugriff verfügen, durch die der Tablettwagen in die Kochkammer hinein und aus ihr hinausgefahren wird, die im Inneren des Ofens angelegt ist, wobei dieser über ein Modul verfügt, in dem sich die Brennkammer und der entsprechende Brenner befinden, zusammen mit dem Lufttauscher und dem Gebläse, das die heisse Luft in die Kochkammer befördert.
  • Es ist Gegenstand der Erfindung, einen Ofen der oben genannten Art bereitzustellen, mit einigen modularen Eigenschaften, die es ermöglichen, das Wagenmodul der Brennkammer, die den Brenner, den Lufttauscher und das Gebläse aufnimmt auszutauschen, um den Zusammenbau in jedweder Kombination zu ermöglichen, wie beide im hinteren Bereich des Ofens und an der Seite, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Position der Brennkammer und des Lufttauschers umzudrehen, so dass es möglich ist, die Gase oder den Rauch auf der einen oder anderen Seite abziehen zu lassen, all dies in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Einrichtung oder Einheit, in der der Ofen zu installieren ist.
  • VORANGEGANGENE TECHNIK DER ERFINDUNG
  • Es sind verschiedene Arten von Bäcker- und/oder Konditoröfen bekannt. Unter denen, die als vertikal bezeichnet werden, können die genannt werden, die in den spanischen Gebrauchsmustern 225.132 und 255.751 sowie in dem spanischen Patent 9401103 beschrieben werden und alle von dem selben Antragsteller sind.
  • Speziell in dem Gebrauchsmuster 225.132 wird ein vertikaler Ofen beschrieben, in dem die Begrenzung der Kochkammer durch Metallplatten erreicht wird, die senkrecht zum Ofenboden stehen und einen vielseitigen Polyeder bilden, wobei eine Seite fehlt, um die Tür zu bilden, die den Zugang des Ofens zu der Kochkammer an sich bildet.
  • In dem Gebrauchsmuster 255.751 ist auch ein Ofen beschrieben, in dem die Kalorienleistung durch einen elektrischen Erhitzer und/oder durch einen Treibstoffverbrenner erreicht wird, so dass in beiden Fällen die Zugangstür an das eine oder andere System der Hitzeerzeugung gekoppelt ist, je nachdem welches von beiden verwendet wird, um die Hitze auf einen Wärmetauscher zu übertragen, der genau darüber liegt.
  • In Hinblick auf den im Patent 9401103 beschriebenen Ofen, bei dem es sich um einen der zyklothermischen vertikalen Art handelt, ist neben der Kochkammer und entsprechend zu dem der Zugangstür für den Ofen gegenüberliegenden Seite ein Prismagenerator vorgesehen, der Luft aus dem Rücklauf zu einer Dehnungskammer bringt, die an einen weiteren Generator angeschlossen ist, der die Rücklaufluft aus den Heizplatten einer Ansauglunge gemischt mit den Verbrennungsgasen, die aus der Verbrennungskammer stammen, treibt, und diese Rücklaufluft wird dann zum Herd der Kochkammer getrieben.
  • In den Öfen, die in diesen drei genannten Dokumenten beschrieben werden, ist es sehr schwer, die Position der Verbrennungskammer zum Verbrenner und die des Lufttauschers und des Gebläses zu verändern, wenn nicht generelle Strukturänderungen am Ofen vorgenommen werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ofen, der hier vorgeschlagen wird, ist von der Art, die über einen Boden verfügen, auf dem die entsprechenden Drehplattform platziert wird, auf die der Wagen für die Tabletts mit dem zu kochenden Produkt gestellt wird. Es gibt einige Wände, die die Abtrennung zu der Kochkammer an sich darstellen, sowie ein Wagenmodul für die Verbrennungskammer, den Lufttauscher und das Gebläse. Besagter Ofen zeichnet sich dadurch aus, dass er an den Raum, in dem er aufgestellt werden soll, durch eine Anordnung von Platten, die die inneren und äusseren Wände der Verbrennungskammer bilden, angepasst werden kann, sowie durch die Position der vorgenannten Module, um den Ofen zu bilden, der sich am besten dem Bereich anpasst.
  • Konkret ist der Ofen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis des Ofens einige senkrechte Eckelemente angebracht sind, die die im Schnitt achteckige Kochkammer teilweise ausbilden.
  • Zwei der genannten Eckelemente bestehen aus gekantetem Blech und verfügen über einen dreieckigen Querschnitt mit geöffneter äusserer Ecke. Solche Eckelemente können aus einem Stück gekantetem Blech bestehen oder wahlweise durch das Kanten und Verlöten von zwei oder mehr Blechen erstellt werden.
  • Das dritte Blechelement ist erweitert, um eine Platte zu bilden, die eine Seite des Achtecks der Kochkammer festlegt. Am Ende dieser Platte wird der Rahmen der Ofentür angebracht, die auch aus gekantetem Blech besteht.
  • Zwischen den vorgenannten Eckelementen befinden sich zwei gut definierte Lücken, deren Breite mit einer Seite des Achtecks übereinstimmt, wobei diese Lücken entweder gefüllt oder geschlossen werden können, entweder duch eine Verschlussplatte oder durch das Modul an sich, das die Verbrennungskammer, den Lufttauscher und das Gebläse bildet.
  • Gegenüber den Eckelementen sind einige Rippen, die aus dem Boden ragen, vorgesehen, um die inneren Platten zu platzieren und zu halten, die zusammen mit den äusseren Platten die Leitung ausbilden, durch die die Luft in Richtung der Kochkammer und von dieser Kammer in einem geschlossenen Kreislauf zu dem Lufttauscher zirkuliert.
  • Die Verschlussplatte für die entsprechende Lücke wird von Gewindebolzen und entsprechenden Muttern gehalten. Wahlweise können die genannten Muttern auf jedwede Weise an der Verschlussplatte selbst angebracht werden.
  • Hinsichtlich der Befestigung des Moduls, das Verbrennungskammer, Lufttauscher und Gebläse umfasst an den entsprechenden Lücken, wird eine ähnliche Methode angewendet. Das heisst, das Modul verfügt über einen vorderen Ramen, der mit Gewindebolzen ausgestattet ist und die mit Löchern in den Eckelementen übereinstimmen.
  • Eine weitere besondere Eigenschaft, die hervorgehoben werden kann, ist, dass der Verbrenner der Verbrennungskammer und der Lufttauscher zwei Positionen einnehmen können, um die Gasausgänge beider Elemente und die Verbrennerzufuhr auf der einen oder anderen Seite des vorgenannten Verbrennermoduls zu platzieren. Hierzu wird der Bereich, der beide Elemente aufnimmt, seitlich geöffnet, so dass die besagten Öffnungen wahlweise mit dem blockierten Deckel oder mit dem Deckel, der über Schlitze verfügt, die den Zugang zu der Verbrennungskammer und/oder dem Lufttauscher ermöglichen, verschlossen werden. Die Anordnung der vorgenannten Deckel ist auch durch Gewindebolzen und entsprechende Muttern ausgeführt, wobei die besagten Muttern in den Seitenrahmen der vorgenannten Module vorgeformt sind.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Beschreibung, die hier durchgeführt wird, zu vervollständigen und mit dem Ziel, das bessere Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu unterstützen, wird als Teil dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen gemäss der bevorzugten praktischen Umsetzung dieser Erfindung beigefügt, in dem anschaulich, wenn auch nicht beschränkend, Folgendes dargestellt ist:
  • 1: Diese Figur zeigt eine schematische Darstellung des Ofens als Draufsicht, aus der selben Position und mit dem selben Schnitt der Eckelemente, sowie die Rippen zur Platzierung und Halt der inneren Platten.
  • 2: Diese Figur zeigt die selbe schematische Darstellung des selben Ofens, aber die Verschlussklappe bedeckt eine der Lücken und das Modul die andere, insbesondere die Lücke auf der gegenüberliegenden Seite der Tür. Die Zusammensetzung der inneren Wände der Kochkammer des Ofens ist auch sichtbar.
  • 3: Diese Figur zeigt eine andere schematische Ansicht als Draufsicht, aber diesmal schliesst das Modul die seitliche Öffnung und die Verschlussklappe nimmt die Position gegenüber der Zugangstür zum Ofen ein.
  • 4: Diese zeigt abschliessend eine Einzelteildarstellung, bei der die Eckelemente und die metallische, senkrechte Platte zu sehen sind. Diese sind Teil der äusseren Wände der Kochkammer, sowie die Platte, die in diesem Fall die linke seitliche Öffnung schliesst und das Modul, das sich im hinteren Bereich des Ofens befindet. In der Einzelteildarstellung sind auch die austauschbaren Seitenöffnungen der besagten Module zu sehen.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bei Betrachtung der genannten Zeichnungen kann man erkennen, dass der Ofen der Erfindung auf der Platte, die den Boden (1) hierfür darstellt, über eine Drehscheibe (2) verfügt, auf der die Wagen der Tabletts mit dem zu kochenden Produkt durch den Vorderteil (3), der die Zugangstür für die Kochkammer, die sich darin befindet, darstellt, hineingebracht werden.
  • Die Abgrenzung der Kochkammer ist durch drei Eckelemente (4), (5) und (6) ausgebildet, zwischen denen sich zwei Öffnungen (7) und (8) befinden, die gleichermassen von der Verschlussplatte (9) oder dem Modul (10) bedeckt werden können.
  • Wie bereits gesagt, umfasst das Modul (10) die Verbrennungskammer (11) und den entsprechenden Verbrenner, den Lufttauscher (12) und das Gebläse (13). Der Verbrenner der Verbrennungskammer kann zwei Positionen einnehmen, um den Gasabzug und die Versorgung dieser Kammer in Abhängigkeit von deren Funktion auf der einen oder anderen Seite des vorgenannten Moduls (10) zu platzieren. Das gilt genauso für den Lufttauscher (12). Die Verschlussdeckel (19) und (20) befinden sich auf der einen oder anderen Seite des Moduls (10), in Abhängigkeit von der Position der Zusammensetzung des Luftaustauschers, da der Deckel (19) blockiert ist und der andere (20) über Zugangsschlitze (23) und (24) verfügt, die jeweils mit den Abzügen (21) und (22) der Verbrennungskammer (11) und dem Luftaustauscher (12) übereinstimmen.
  • Um zurück zu den Eckelementen (4), (5) und (6) zu kommen, diese sind gemäss der beigefügten Figuren aus gekantetem Blech, wobei die Eckelemente (4) und (5) einen hauptsächlich dreieckigen Querschnitt mit geöffneter äusserer Ecke verfügen. Dieses kann natürlich durch ein gekantetes Blech oder durch angemessenes Kanten und Löten von zwei oder mehr Blechen erzielt werden.
  • Das Eckelement (6) nimmt die Form eines spitzen Winkels an und wird erweitert durch (6'), wobei es mit einer Seite des Achtecks übereinstimmt, das die Kochkammer ausmacht. Am Ende der Erweiterung (6') wird das gekantete Blech angebracht, das auch den Rahmen für die Zugangsöffnung (3) des Ofens darstellt.
  • Gegenüber den Eckelementen (4), (5) und (6) und gegenüber den Öffnungen (7) und (8) befinden sich von diesen markiert die Rippen (14) und (14'), die dazu dienen, die inneren Platten (15) zu halten und zu festigen, die zusammen mit den entsprechenden Eckelementen die Leitung (25) ausbilden, durch die die heisse Luft in dem geschlossenen Kreislauf zirkuliert.
  • Das Zusammensetzen und Befestigen des Moduls (10) in einer der genannten Positionen wird mit Gewindebolzen (17), die an dem Rahmen (16) angebracht sind, durchgeführt, die in Löcher (18) eingeführt werden, die zu diesem spezifischen Zweck in dem entsprechenden senkrechten Eckelement (4), (5) und (6) angebracht sind, wobei vorgesehen ist, dass die Verschlussklappe (9) der Öffnung, die nicht von dem Modul (10) bedeckt wird, gemäss dessen Position auch über Gewindebolzen (17) verfügt, die in Löcher (18) eingeführt werden, die in den Eckelementen (4) und (5) und in der Platte (6) ausgeführt worden sind und das Anbringen durch Muttern erfolgt, die auf die vorgenannten Bolzen geschraubt werden oder durch jedwede andere herkömmliche Methode.
  • Die Seitenklappen (19) und (20) verfügen auch über Löcher (18), die in ihren Rahmen gebohrt worden sind und auf die Gewindebolzen (17) aufgesetzt werden, die auf der Seite des Moduls (10) angebracht sind und werden durch Muttern oder andere herkömmliche Methoden befestigt, analog zu der Methode des Aufbaus und Befestigens der Module (10) und der Platte (9) an den Eckelementen (4), (5) und (6).

Claims (3)

  1. Backofen für Feinbäckereien und/oder Bäckereien, der Art, die Heissluftbacköfen genannt werden, mit einem von einer äusseren und einer inneren Wand begrenzten Backraum, mit einer stirnseitigen Zugangstür für die Wägen, die die Bleche mit den zu backenden Produkten tragen, wobei eine Bodenplatte vorgesehen ist, auf der sich eine Drehscheibe befindet, auf der der Wagen mit den die Produkte tragenden Blechen gestellt wird, wobei an dem Backraum selbst ein Modul angebaut ist, das die Brennkammer mit dem Brenner trägt, den Luftaustauscher und das Heissluftgebläse, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ofensockel drei Rahmeneckbleche (4), (5) und (6) montiert sind, die zu der achteckigen Kontur des Backraums gehören, wobei zwischen diesen Rahmeneckblechen die Lücken (7) und (8) liegen, deren Breite der einer Seite des Achtecks entspricht, wobei diese Lücken ohne Unterschied geschlossen werden können, entweder mit einem Verschlusspaneel (9) oder mit dem Modul (10), das die Brennkammer (11) mit dem Brenner, den Austauscher (12) und das Gebläse (13) umfasst, wobei weiterhin vorgesehen ist, dass aus dem Ofensockel Vorsprünge (14 und (14') vorstehen, die vor den Ecken und den zwischen diesen festgelegten Lücken positioniert sind, wobei diese Vorsprünge, die vorzugsweise aus an dem Sockel angeschweissten Blechstücken bestehen, als Stütze und zur Halterung der inneren Wände (15) dienen, die jeweils die passende Position in Abhängigkeit der vom Modul (10) eingenommenen Position einnehmen.
  2. Backofen für Feinbäckereien und/oder Bäckereien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Deckel (19) und (20), die an den Seitenwänden des Moduls (10) angeordnet sind, ausgetauscht werden kann, in Abhängigkeit der vom Brenner der Brennkammer (11) und dem Austauscher (12) eingenommenen Position, so dass die Öffnungen (23) und (24) des Deckels (20) mit den Ausgängen (21) des Brenners (22) und des Austauschers (12) in Verbindung stehen.
  3. Ofen für Feinbäckereien und/oder Bäckereien nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der stirnseitige Rahmen (16) des Moduls (10) und eine der Seiten des Verschlusspaneels (9) als auch die seitlichen Rahmen des Moduls (10) mit Gewindestangen (17) versehen sind, die in Öffnungen (18), die jeweils an den Rahmeneckblechen (4), (5) und (6) und an den Deckeln (19) und (20) vorgesehen sind, hineingeschoben werden, wobei alle mit Druckmuttern untereinander verbunden werden.
DE60100675T 2000-03-15 2001-03-13 Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei Expired - Lifetime DE60100675T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200000630A ES2265193B1 (es) 2000-03-15 2000-03-15 Horno de pasteleria y/o panaderia.
ES200000630 2000-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100675D1 DE60100675D1 (de) 2003-10-09
DE60100675T2 true DE60100675T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=8492722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100675T Expired - Lifetime DE60100675T2 (de) 2000-03-15 2001-03-13 Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1133919B1 (de)
DE (1) DE60100675T2 (de)
ES (1) ES2265193B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898437A (en) * 1956-06-06 1959-08-04 Gen Electric Combination electric cooking appliance
ES225132Y (es) * 1976-12-14 1977-08-16 Horno vertical perfeccionado.
JPS55165428A (en) * 1979-06-09 1980-12-23 Toshiba Corp Oven
ES255751Y (es) * 1981-01-23 1982-04-16 Horno de coccion por aire caliente,perfeccionado
GB2254915B (en) * 1991-04-15 1995-05-03 Kwei Tang Chang Electric heat-convection stove with transparent housing
US5647342A (en) * 1994-04-21 1997-07-15 Lennox Industries Inc. Gas operated fireplace assembly
EP0713059A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Whirlpool Europe B.V. Ofenbau mit elektrischer oder gasbefeuerter Heizung
FR2746896B1 (fr) * 1996-03-26 1998-06-12 Pavailler Equipement Sa Structure modulaire pour la constitution d'une enceinte
DE19811714C2 (de) * 1998-03-18 2000-04-13 Loh Kg Rittal Werk Bausatz für einen Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133919B1 (de) 2003-09-03
ES2265193A1 (es) 2007-02-01
EP1133919A1 (de) 2001-09-19
ES2265193B1 (es) 2008-10-16
DE60100675D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE60304374T2 (de) Ofen für Brennstoffpellets
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE60100675T2 (de) Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei
EP0954969A2 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE3736745C2 (de)
DE3525112A1 (de) Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung
DE60709C (de) Zusammenlegbarer Feldkochheerd
DD293042A5 (de) Backofen, insbesondere feldbackofen
DE551891C (de) Zimmerheizofen fuer Grude
EP0887018A2 (de) Backofen
DE541722C (de) Als Fuellofen ausgebildeter Einsatzofen
DE869921C (de) Bautrockenofen
DE245171C (de)
DE29909549U1 (de) Backvorrichtung
DE929694C (de) Kohlegefeuerter Herd mit vollemaillierten Aussenblechen
DE2705856B2 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)
DE649337C (de) Brennluftreglung fuer Feuerungen von OEfen
AT525329A2 (de) Transportabler Ofen mit kombiniertem Feuer- und Gar- oder Back- oder Grillraum zum thermischen Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Zusammen- und Auseinanderbauen eines solchen Ofens sowie Gasbrenner zur Beheizung eines solchen Ofens
DE84596C (de)
DE3314841C2 (de) Zweiteilig ausgebildete Verschlußtür für einen offenen Heizkamin
CH684608A5 (de) Cheminée.
DE1618522U (de) Kuechenherd, insbesondere heissluftherd.
CH275716A (de) Kohlegefeuerter Herd mit über dem Brat- und Backofen liegender Feuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition