DE60100598T2 - Metallisierbarer weiss-opaker film, daraus hergestellte metallisierte filme & aus metallisierten filmen hergestellte etiketten - Google Patents
Metallisierbarer weiss-opaker film, daraus hergestellte metallisierte filme & aus metallisierten filmen hergestellte etiketten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60100598T2 DE60100598T2 DE60100598T DE60100598T DE60100598T2 DE 60100598 T2 DE60100598 T2 DE 60100598T2 DE 60100598 T DE60100598 T DE 60100598T DE 60100598 T DE60100598 T DE 60100598T DE 60100598 T2 DE60100598 T2 DE 60100598T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film according
- multilayer film
- outer skin
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000010408 film Substances 0.000 title description 43
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 title description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 71
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims abstract description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 34
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011800 void material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N α-pinene Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 1S,5S-(-)-alpha-Pinene Natural products CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBXUUSJOCLJNY-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C1=CC=CC=C1.C1(=CC=CC=C1)CC=C Chemical class CC(=C)C1=CC=CC=C1.C1(=CC=CC=C1)CC=C QGBXUUSJOCLJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004262 Ethyl gallate Substances 0.000 description 1
- 241000845082 Panama Species 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical class C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249956—Void-containing component is inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249983—As outermost component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2804—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf metallisierbare, weiße, undurchsichtige Filme und insbesondere auf daraus hergestellte metallisierte Filme sowie auf aus den metallisierten Filmen hergestellte Etiketten. Insbesondere ist die Erfindung auf weiße, undurchsichtige, metallisierte Filme gerichtet, die als Klebstoff einen wässrigen Kaltleim der Art aufnehmen können, wie sie üblicherweise zum Aufkleben von Filmen auf einen Behälter eingesetzt werden. Dadurch ist die Herstellung der metallisierten Filme der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von geschnittenen und gestapelten Etiketten, die auf Behälter aufgebracht werden sollen, in hohem Maße erwünscht.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Metallisierte, weiße, undurchsichtige Filme sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und werden für verschiedene Anwendungszwecke hergestellt. Für viele Anwendungen, zu denen beispielsweise ein dekoratives Verpacken und gewisse Etikettierungszwecke gehören, ohne sich darauf zu beschränken, ist es äußerst wünschenswert, ein von der Metallschicht ausgehendes brillantes Aussehen mit hohem Glanz zu erreichen. Im Stand der Technik neigen undurchsichtige metallisierte Filme, die in ihrem Kern eine ausreichende Menge eines undurchsichtig machenden, lunkerbildenden Additivs enthalten, um die gewünschte Undurchsichtigkeit des Films zu erreichen, dazu, daß die Metallschicht ein stumpfes Aussehen hat. Die metallisierten Filme haben nicht die für viele Anwendungen gewünschten Eigenschaften einer großen Brillanz und eines starken Glanzes.
- Ein Weg zum Erreichen einer größeren Brillanz oder eines stärkeren Glanzes in der Metallschicht besteht darin, den Einsatz von lunkerbildenden Additiven, wie Calciumcarbonat, für das Erreichen der gewünschten Undurchsichtigkeit zu vermeiden. Somit können für Anwendungen, die eine größere Brillanz und einen stärkeren Glanz in der Metallschicht erfordern, die Undurchsichtigkeit und der Weißgrad durch Einarbeiten von TiO2-Teilchen, die für ein Initiieren einer Lunkerbildung zu klein sind, in den Kern des Films erreicht werden.
- Ferner kann eine lunkerfreie metallisierbare Haut, die aus Polypropylen, Copolymeren von Polypropylen oder Gemischen hiervon besteht, auf eine Seite der Kernschicht koextrudiert werden. Es ist vorstellbar, daß eine solche Hautschicht auch TiO2 enthalten könnte, um die Undurchsichtigkeit und den Weißgrad des Films weiter zu verbessern. Obwohl der Einsatz von Additiven, die keine Lunker bilden, um den Weißgrad und die Undurchsichtigkeit in metallisierten Filmen zu erreichen, eine ausreichende Brillanz und einen genügenden Glanz in der Metallschicht hervorrufen, tragen sie zur Erreichung anderer erwünschter Eigenschaften für die Anwendung bei Etiketten nichts bei.
- Wenn der metallisierte Film für den Einsatz bei Etiketten vorgesehen ist, insbesondere für Anwendungen mit geschnittenen und gestapelten Etiketten, ist es sehr erwünscht, wässrige Kaltleime als Klebstoffe auf das Etikett aufzu tragen, um es an dem gewünschten Behälter anzubringen. Es gibt mehrere Methoden, die den Einsatz dieser Kaltleime als Klebstoffe bei der Etikettenverarbeitung ermöglichen. Vor allem ist bei Papieretiketten die cellulosehaltige Struktur naturgemäß in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Kaltleim aufzunehmen, wodurch eine Haftung des Papieretiketts an dem Behälter ermöglicht wird. Jedoch ist es bei vielen Anwendungen sehr wünschenswert, Kunststoffetiketten einzusetzen, da sie dauerhafter sind als Papieretiketten.
- Kunststofffilme werden zur Herstellung von Etiketten verwendet, die einen wässrigen Kaltleim zum Befestigen des Etiketts an einem Behälter, z. B. an einer Glas- oder Kunststoffflasche, aufweisen. Bei solchen Anwendungen ist es allgemeine Praxis, mit einem zweiten Beschichtungsvorgang zu arbeiten, bei dem eine hygroskopische Schicht auf eine Oberfläche des Films aufgebracht wird, und diese Beschichtung stellt die Aufnahmeschicht für den Leim dar. Obwohl diese Filme für ihre beabsichtigten Anwendungszwecke im allgemeinen zufriedenstellend sind, erfordern sie doch die Durchführung eines zweiten Beschichtungsvorgangs und erhöhen dadurch die Herstellungskosten.
- Biaxial orientierte, weiße Filme sind in US-A-5425996, 5326625 und 4883698 beschrieben.
- Biaxial orientierte Mehrschichtenfilme sind auch aus EP-A-0199228 und WO 97/11846 bekannt.
- Die US-A-4701369 beschreibt einen orientierten Mehrschichtenfilm mit einem nichtabsorbierenden Kern, der frei von Lunkern ist, und eine oder zwei Oberflächenschichten aufweist. Jede Oberflächenschicht enthält ein lunkerbildendes Additiv, um die Oberfläche(n) wasserabsorbierend zu machen.
- Duncan bezieht sich in keiner Weise auf metallisierbare oder metallisierte Filme und betrifft zweifellos keinen Film, welcher derart ausgebildet ist, daß er die Brillanz oder den Glanz eines metallisierten Films verbessert. Jedoch beschreibt Duncan verschiedene lunkerbildende Additive, welche bei der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind.
- Im Hinblick auf das oben Gesagte besteht ein Bedürfnis für metallisierbare, weiße, undurchsichtige Filme, die eine brillante, hochglänzende Metallschicht auf sich aufnehmen und sehr gut für Etikettierzwecke und insbesondere für Anwendungen bei geschnittenen und gestapelten Etiketten geeignet sind, wobei in diesen Anwendungen wässrige Kaltleime verwendet werden können, ohne daß irgend eine gesonderte Stufe mit einer hygroskopischen Beschichtung nötig ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche metallisierbare, weiße, undurchsichtige Filme, auf daraus hergestellte metallisierte Filme und auf Etiketten, die aus den metallisierten Filmen erhalten worden sind.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein biaxial orientierter, mehrschichtiger, metallisierbarer, weißer, undurchsichtiger Film zur Verfügung gestellt, der mindestens eine innere Kernschicht und gegenüberliegende äußere Hautschichten aufweist, wobei eine der äußeren Hautschichten eine lunkerfreie Schicht mit einer Oberfläche ist, die zur Aufnahme einer Metallschicht behandelt worden ist, und die gegenüberliegende äußere Hautschicht ein lunkerbildendes Additiv in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten gegenüberliegenden Schicht, enthält, um eine ausreichende Porosität für das Absorbieren eines wässrigen Kaltleims der Art, wie sie zum Aufkleben eines Etiketts auf einen Behälter eingesetzt wird, bereitzustellen.
- Die metallisierbaren, weißen, undurchsichtigen Filme der vorliegenden Erfindung weisen mindestens drei unterschiedliche Schichten auf, die einen undurchsichtigen, biaxial orientierten Film ergeben, der auf einer freien Oberfläche eine brillante Metallschicht mit starkem Glanz und an seiner gegenüberliegenden freien Oberfläche einen wässrigen Kaltleim der Art aufnehmen kann, wie sie bei einem Vorrat von Kunststoffetiketten angewandt wird, um diese Etiketten auf einen gewünschten Behälter, z. B. einen Kunststoff- oder Glasbehälter oder eine derartige Flasche, zu kleben. Die gegenüberliegende freie Oberfläche ist die Außenoberfläche einer porösen Schicht, die bei der Ausbildung der gewünschten Undurchsichtigkeit des Films mithilft und auch die gewünschten Absorptionseigenschaften aufweist, um die erforderliche Feuchtigkeitsmenge aus den aufzubringenden wässrigen Kaltleimen aufzunehmen.
- Die erfindungsgemäßen Filme werden vorzugsweise auf einer üblichen Spann- und/oder Blasenmaschine hergestellt. Gemäß dem Spannverfahren werden mehrere Schichten des Films durch eine übliche Düse extrudiert und dann schrittweise in der Maschinenrichtung um etwa 4 bis 7% sowie anschließend in der Querrichtung um etwa 7 bis 11% vor dem Abkühlen des Films bis zu dessen gewünschtem biaxial orientierten Zustand gereckt. Das spezielle Verfahren, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filme angewandt wird, ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Es ist selbstverständlich, daß jedes annehmbare Verfahren zum Ausbilden der erfindungsgemäßen biaxial orientierten Filme angewandt werden kann.
- Der innere Kern ist vorzugsweise ein Polypropylenhomopolymer eines minimal-statistischen Copolymers mit einem niedrigen Ethylengehalt in der Größenordnung von 1% oder weniger. Bei den meisten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden lunkerbildende Additive im Kern vollständig weggelassen. Es wurde festgestellt, daß der Einschluß von nur 1 bis 2% Calciumcarbonat als lunkerbildendes Additiv im Kern die endgültige Metallbrillanz des metallisierten Films beeinträchtigt wird. Tatsächlich ist die Metallbrillanz solcher leicht mit Lunkern versehener Filme um einen Faktor von 5 bei einem Reflexionswinkel von 20°, gemessen unter Einsatz eines Byk-Gardner-Spiegel-TRI-Glanzmessers, vermindert. Jedoch liegt es innerhalb des Bereichs der Erfindung, Additive, die keine Lunker bilden, wie Titandioxid, in den Kern aufzunehmen, um die Undurchsichtigkeit zu verbessern. Bei einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kern eine Dicke von etwa 50 μm (200 Gauge)(1 Gauge = 0,25 μm) auf.
- Die Hautschicht, welche dazu vorgesehen ist, eine dünne metallisierte Beschichtung aufzunehmen, ist vorzugsweise ein Copolymer oder ein Gemisch aus Copolymeren des Polypropylens, das in einer gut bekannten Weise behandelt ist, um die Oberflächenhaftung zu verbessern, so daß die Schicht aufnahmefähig ist, um die dünne metallisierte Schicht darauf aufzunehmen. Die am meisten bevorzugte Behandlung bei der vorliegenden Erfindung ist eine Coronabehandlung. Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Hautschicht, welche zur Aufnahme der metallisierten Beschichtung vorgesehen ist, eine Dicke von etwa 5 μm (20 Gauge) oder weniger auf.
- Es ist zu bemerken, daß das Beflammen von dicken Filmen und mit Lunkern versehenen undurchsichtigen Filmen ein äußerst schwieriges und unpraktikables Behandlungsverfahren ist. Insbesondere sind mit Lunkern versehene, undurchsichtige Filme für das Abführen der durch den Beflammungsprozess erzeugten Wärme nicht sehr gut. Aus diesem Grund sind andere Behandlungsverfahren, wie die Coronabehandlung, bevorzugt.
- Die gegenüberliegende oder rückwärtige Hautschicht, deren Dicke vorzugsweise in der Größenordnung von 3,75–6,25 μm (15–25 Gauge) liegt, besteht aus Polypropylenhomopolymeren, Copolymeren aus Polypropylen, z. B. C10-Comonomeren oder Comonomeren mit weniger Kohlenstoffatomen in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% des Copolymers, und Gemischen aus diesen Polypropylenhomopolymeren und Polypropylencopolymeren. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die gegenüberliegende oder rückwärtige Hautschicht entweder aus einem Polypropylenhomopolymer oder einem minimal-statistischen Copolymer mit der gleichen Zusammensetzung wie sie beim Kern eingesetzt wird. Jedoch ist diese rückwärtige Hautschicht im Unterschied zu anderen bekannten Filmen in hohem Maße durch ein geeignetes lunkerbildendes Additiv mit Lunkern versehen, um einen gewünschten Grad an Porosität für die Absorption von Feuchtigkeit aus wässrigen Kaltleimen der Art, wie sie zum Aufkleben eines Etiketts auf einen Behälter eingesetzt wird, zu erreichen. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die stark mit Lunkern versehene Hautschicht an ihrer Oberfläche coronabehandelt oder in anderer Weise oxidativ behandelt, wobei diese Verfahren an die Behandlung einer mit Lunkern versehenen Polymerschicht anpassbar sind, um dadurch die Benetzung und Haftung der Kaltleims auf der Hautschicht des Films zu verbessern. Dies ist ein sehr wichtiges Erfordernis von im Handel erhältlichen Filmen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Bei den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ist das lunkerbildende Mittel, welches in der rückwärtigen Hautschicht eingesetzt wird, Calciumcarbonat in Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 5 μm. Das am meisten bevorzugte Calciumcarbonat, welches bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, weist eine Teilchengröße von 1 bis 2 μm auf und liegt in einer Menge von 20 bis etwa 60 Gew.-% der Hautschicht vor, um die gewünschte Porosität zu erhalten. Andere lunkerbildende, undurchsichtig machende Mittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Siliciumdioxid, Aluminiumsilicat und Magnesiumsilicat.
- Es wird angenommen, daß Prozentsätze von Carbonat mit 1 bis 2 μm, die unter 20 Gew.-% der Hautschicht liegen, nicht die nötige Porosität schaffen, um die erforderlichen Feuchtigkeitsmengen aus den wässrige Kaltleimen, die bei der Etikettenverarbeitung angewandt werden, zu absorbieren. Andererseits wird angenommen, daß Calciumcarbonat von 1 bis 2 μm in Mengen, die 60 Gew.-% der Hautschicht übersteigen, die Verarbeitbarkeit der Hautschicht beeinträchtigt. Insbesondere werden solche große Mengen an Calciumcarbonat nicht wirksam und gleichmäßig in der Hautschicht verteilt, wodurch die Gleichmäßigkeit der rheologischen Eigenschaften des Films beeinträchtigt wird.
- Bei mehr bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung soll die Menge an Calciumcarbonat mit 1 bis 2 μm mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 35%, insbesondere mindestens 40%, betragen. Gemäß einer besonderen Bevorzugung soll die Obergrenze der Menge an Calciumcarbonat mit 1 bis 2 μm 55% oder weniger, insbesondere nicht mehr als 50%, betragen. Alle Prozentangaben des Calciumcarbonats, die hier angegeben werden, basieren auf dem Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der mit Lunker versehenen Haut schicht einschließlich des darin enthaltenen Calciumcarbonats.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung führt die starke Lunkerbildung der rückwärtigen Hautschicht, welche der metallisierten Hautschicht gegenüberliegt, zu dem Doppelvorteil der Verbesserung der Undurchsichtigkeit des Films und zum Erreichen der gewünschten Porosität für die Absorption der Feuchtigkeit aus dem wässrigen Kaltleim der Art, die bei Etikettenverarbeitungen eingesetzt wird. Diese doppelten Vorteile werden innerhalb des Bereichs der Erfindung ohne unerwünschtes Beeinträchtigen der Brillanz der metallisierten Filme erreicht.
- Bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die nicht mit Lunkern versehene, coronabehandelte Hautschicht eine dünne metallisierte Schicht in der Größenordnung von Angström auf, die darauf durch ein Dampfabscheidungsverfahren oder ein anderes gut bekanntes Metallisierungsverfahren aufgebracht ist.
- Der metallisierte Film kann dann in die gewünschten Etiketten geschnitten werden, insbesondere in die geschnittenen und gestapelten Etiketten des Typs, wie er bei einem kontinuierlichen Verfahrensvorgang eingesetzt wird, bei dem Leime oder Klebstoffe auf Wasserbasis auf die rückwärtige Hautschicht aufgebracht werden, bevor die Schicht auf einen gewünschten Behälter, z. B. eine Kunststoffflasche, eine Glasflasche oder dergleichen, aufgeklebt wird. Bevorzugte, bei Erfindung einsetzbare Klebstoffe auf Wasserbasis sind beispielsweise Henkel Optal 10-7300 und Henkel Optal 10-7302. Diese beiden letzteren Klebstoffe weisen im wesentlichen die gleiche Chemie auf, wobei das Produkt 10-7302 für ein leichteres Reinigen formuliert worden ist.
- Andere übliche Additive können in üblichen Mengen in den Gemischen und Filmen der Erfindung enthalten sein. Geeignete andere übliche Additive sind z. B. Antioxidantien, Pigmente, Modifiziermittel für den Zug bei der Orientierung, flammhemmende Mittel, antistatische Mittel, Antiblockmittel, Antischleiermittel und Gleitmittel.
- Eine andere Klasse von Additiven, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufgenommen werden können, sind niedermolekulare Kohlenwasserstoffharze (häufig bezeichnet als "Hartharze").
- Der Ausdruck "niedermolekulare Kohlenwasserstoffharze" bezieht sich auf eine Gruppe von hydrierten oder unhydrierten Harzen, die von Olefinmonomeren abgeleitet sind, z. B. auf die Harze die von Terpenmonomeren, Kohlenteerfraktionen und Erdölausgangsstoffen abgeleitet sind. Geeignete derartige Harze, die aus Terpenmonomeren (z. B. Limonen, alpha- und beta-Pinen) hergestellt wurden, sind Piccolyte-Harze von Hercules Incorporated, Wilmington, DE, und Zonatac-Harze von Arizona Chemical Company, Panama City, FL.. Andere niedermolekulare Harze werden aus Kohlenwasserstoffmonomeren, wie C5-Monomeren (z. B. Piperylen, Cyclopenten, Cyclopentadien und Isopren) sowie Gemischen dieser Stoffe, hergestellt. Beispiele hierfür sind hydrierte, thermisch oligomerisierte Cyclopentadien- und Dicyclopentadienharze, die unter dem Handelsnamen Escorez (z. B. Escorez 5300) von Exxon Chemical Co., Baytown, TX, verkauft werden. Andere werden aus C9-Monomeren hergestellt, insbesondere aus von C9-Erdölfraktionen abgeleiteten Monomeren, bei denen es sich um Gemische aus Aromaten, z. B. Styrol, Methylstyrol, alpha-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Indene und Methylindene, und ferner um reine aromatische Monomere, z. B. Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol, handelt. Beispiele dieser Harze sind hydrierte α-Methylstyrol-Vinyltoluol-Harze, die unter dem Handelsnamen Regalrez von Hercules Incorporated, Wilmington, DE, verkauft werden.
- Im allgemeinen sind die niedermolekularen Harze, welche in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden können, durch ein Molekulargewicht, das weniger als etwa 5000 beträgt, einen Tg-Wert von etwa 50 bis 100°C und einen Erweichungspunkt von weniger als etwa 140°C gekennzeichnet.
- Filme, die mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung hergestellt werden, welche eine kleinere Menge eines niedermolekularen Harzes enthält, können einen niedrigeren MVTR-Wert als die oben diskutierten Gemische aufweisen. Es wird angenommen, daß das niedermolekulare Harz in die Zusammensetzungen in einer Konzentration von bis zu etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 4 bis 20%, insbesondere in einer Menge von 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aufgenommen werden kann.
- Beispiel
- Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wies ein Dreischichtenfilm eine lunkerfreie Metallbindungsschicht mit 5 μm (20 Gauge), einen lunkerfreien Kern mit 47,5 μm (190 Gauge) und eine mit Lunkern versehene rückwärtige Hautschicht mit 5 μm (20 Gauge) auf. Die Metallbindungsschicht beinhaltete ein Gemisch aus 35% Union Carbide SRD4-189 (ein Polypropylen-Copolymer mit 8% Buten), 15% Union Carbide SRD4-190 (ein Propylen-Copolymer mit 12,5% Buten) und 50% Fina 8753 (ein Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Gehalt an 3,4% Ethylen). Der lun kerfreie Kern enthielt 95% Epsilon E-1803 (ein minimal-statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Gehalt an 0,6% Ethylen) und 5% Titandioxid (TiO2). Die mit Lunker versehene rückwärtige Hautschicht enthielt 65% Epsilon E1803 (ein minimal-statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer mit 0,6% Ethylen), 25% FilmLink 400 (ein Calciumcarbonat mit einer nominalen mittleren Teilchengröße von einem μm) und 10% Titandioxid (TIO2).
- Der vorgenannte Film hatte im wesentlichen die folgenden Eigenschaften:
Dicke 57,50 μm (230 Gauge)
Ausbeute 18,92 m2/kg (13.300 in2/lb)
Dichte 0,926 g/cm3
TAPPI-Undurchsichtigkeit 82%
Weißgradindex 89 - Wenn der vorgenannte Film bis zu einer Optischen Dichte von 2 metallisiert wurde, hatte er an der metallischen Seite ein sehr brillantes metallisches Aussehen und an der gegenüberliegenden Seite ein gleichmäßiges weißes Aussehen.
- Die Optische Dichte (O. D.) ist definiert durch log10(1/T), worin T die Durchlässigkeit ist, und weist keine Einheit auf. Die Durchlässigkeit ist das Verhältnis von durchgelassener Energie (Licht mit einer gegebenen Wellenlänge) zu einfallender Energie (Licht). Eine Optische Dichte von 2,0 entspricht T = 0,001, oder 1% des einfallenden Lichts wird durch den Film hindurchgelassen.
- Die Filmdicke wurde gemäß ASTM Nr. D374 bestimmt.
- Die Ausbeute wurde gemäß ASTM Nr. D4321 bestimmt.
- Die Filmdichte wurde gemäß ASTM Nr. D792 bestimmt.
- Die TAPPI-Undurchsichtigkeit wurde gemäß ASTM Nr. D589 bestimmt.
- Der Weißgradindex wurde gemäß ASTM Nr. E313 bestimmt.
- Der Film dieses Beispiels wurde mit dem Kaltleim Henkel 10-7300 auf einer Krones-Etikettiermaschine getestet. Obwohl der Leim das Etikett auf einer Flasche aufgeklebt hielt, zeigte der Film nach 1 Stunde auf der Flasche noch ein Gleiten, und nach 20 Stunden kein Gleiten mit einem Bildrahmen (Etikettenumfang etwa 0,32 bis 0,64 cm (1/8 bis 1/4 inch) nach innen von den Etikettenrändern), wobei ein Faserriss die Haftung anzeigte. Mit anderen Worten, nach 20 Stunden konnten die Etikettenränder nicht leicht entfernt oder ohne Einreißen von der Flasche entfernt werden.
- Der Anmelder hat festgestellt, daß durch Erhöhen des Zusatzes des Calciumcarbonats mit 1 Mikron auf 35 bzw. 55% in der mit Lunkern versehenen Hautschicht, die den Kaltleim aufnimmt, die Filmetiketten nur eine Stunde nach dem Aufbringen auf eine Flasche kein Gleiten und kein Bildrahmenfaserriss zeigten.
Claims (11)
- Biaxial orientierter, mehrschichtiger, metallisierter, weißer, undurchsichtiger Film mit mindestens einer inneren Kernschicht und gegenüberliegenden äußeren Hautschichten, wobei eine der äußere Hautschichten eine lunkerfreie Schicht mit einer Oberfläche ist, die zur Aufnahme einer Metallschicht behandelt worden ist, und die gegenüberliegende äußere Hautschicht ein lunkerbildendes Additiv in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten gegenüberliegenden Schicht, enthält, um eine ausreichende Porosität für das Absorbiere n eines wässrigen Kaltleims der Art, wie sie zum Aufkleben eines Etiketts auf einen Behälter eingesetzt wird, bereitzustellen.
- Mehrschichtenfilm nach Anspruch 1, worin das lunkerbildende Additiv Calciumcarbonat, Siliciumoxid, Aluminiumsilicat oder Magnesiumsilicat ist.
- Mehrschichtenfilm nach Anspruch 2, worin das lunkerbildende Additiv Calciumcarbonat ist, das in einer Menge von mindestens 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten gegenüberliegenden äußeren Schicht, vorliegt.
- Mehrschichtenfilm nach Anspruch 2, worin das lunkerbildende Additiv Calciumcarbonat ist, das in einer Menge von mindestens 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten gegenüberliegenden äußeren Schicht, vorliegt.
- Mehrschichtenfilm nach Anspruch 2, worin das lunkerbildende Additiv Calciumcarbonat ist, das in einer Menge von mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten gegenüberliegenden äußeren Schicht, vorliegt.
- Mehrschichtenfilm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin das lunkerbildende Additiv Calciumcarbonat mit einer Korngröße von 1 bis 5 μm ist.
- Mehrschichtenfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die genannte gegenüberliegende äußere Hautschicht oxidativ behandelt ist, um die Haftung des Kaltleims an der genannten gegenüberliegenden äußeren Hautschicht zu verbessern.
- Mehrschichtenfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die innere Kernschicht frei von lunkerbildenden Additiven ist.
- Mehrschichtenfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die äußere Schicht, die zur Aufnahme einer Metallschicht behandelt ist, eine Dicke von 5 μm oder weniger, die Kernschicht eine Dicke von 50 μm oder weniger und die genannte gegenüberliegende äußere Hautschicht eine Dicke von 3,75 bis 6,25 μm aufweist.
- Mehrschichtenfilm nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Metallschicht auf der Außenoberfläche einer der genannten äußeren Hautschichten.
- Aus einem Mehrschichtenfilm gemäß Anspruch 10 ausgeschnittenes Etikett, das als Teil eines Etikettenstapels zum Abnehmen von diesem Stapel und zum Aufbringen auf eine Flache oder einen anderen Behälter vorgesehen ist, wobei die Metallschicht bezüglich der Flasche oder des anderen Behälters nach außen gewandt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18103600P | 2000-02-08 | 2000-02-08 | |
US181036P | 2000-02-08 | ||
PCT/US2001/003862 WO2001058682A1 (en) | 2000-02-08 | 2001-02-07 | Metallizable white opaque film, metallized films made therefrom and labels made from metallized films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60100598D1 DE60100598D1 (de) | 2003-09-18 |
DE60100598T2 true DE60100598T2 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=22662632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60100598T Revoked DE60100598T2 (de) | 2000-02-08 | 2001-02-07 | Metallisierbarer weiss-opaker film, daraus hergestellte metallisierte filme & aus metallisierten filmen hergestellte etiketten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7138172B2 (de) |
EP (1) | EP1263577B1 (de) |
AT (1) | ATE246995T1 (de) |
AU (1) | AU2001241456A1 (de) |
CA (1) | CA2400458C (de) |
DE (1) | DE60100598T2 (de) |
ES (1) | ES2204844T3 (de) |
MX (1) | MXPA02007666A (de) |
WO (1) | WO2001058682A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020517A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Toray Plastics (America), Inc. | Polyolefin oil resistant film using porous particles |
US6855411B2 (en) * | 2001-09-26 | 2005-02-15 | Toray Plastics (America), Inc. | Polyolefin oil resistant film using void initiating solid particles |
US7288304B2 (en) * | 2002-03-15 | 2007-10-30 | Exxonmobil Oil Corporation | Metallized patch labels |
US6761969B2 (en) * | 2002-08-21 | 2004-07-13 | Avery Dennison Corporation | Labels and labeling process |
US6939602B2 (en) * | 2002-12-31 | 2005-09-06 | Exxonmobil Oil Corporation | Coating for the adhesive-receiving surface of polymeric labels |
DE202004002207U1 (de) | 2004-02-12 | 2005-06-16 | Steinbeis Ppl Gmbh | Folienetikett für Mehrwegbehälter |
US20060024518A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Dan-Cheng Kong | Low density cavitated opaque polymer film |
US20060024520A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Dan-Cheng Kong | Permeable polypropylene film |
US20070014993A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Longmoore Kenneth J | Scented multilayer films and method of making |
US20070014992A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Longmoore Kenneth J | Scented multilayer films and method of making |
US20080276497A1 (en) * | 2006-02-28 | 2008-11-13 | Chou Richard T | Modification of polymeric materials for increased adhesion |
US9188889B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-11-17 | Ccl Label, Inc. | High opacity laser printable facestock |
EP2198414B1 (de) | 2007-09-07 | 2016-05-18 | CCL Label, Inc. | Abblock-label, label-blatt und diesbezügliches verfahren |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2262063B (en) | 1991-12-07 | 1996-01-10 | Courtaulds Films & Packaging | Polymeric films |
JPS6021244A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | 王子油化合成紙株式会社 | 金属光沢を有するラベルまたはブランク |
DE3434298A1 (de) | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Transfermetallisierungsfolie |
DE3514569A1 (de) | 1985-04-23 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Metallisierte verbundfolie aus zwei mit klebstoff verbundenen kunststoff-filmen |
DE3534399A1 (de) | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Hoechst Ag | Kunststoffolien-metallfolienverbund |
US4701369A (en) | 1986-04-23 | 1987-10-20 | Mobil Oil Corporation | Opaque polymer film laminate having an absorbent surface |
DE3701307A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Hoechst Ag | Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten polypropylenfilm |
GB2210581B (en) | 1987-10-05 | 1992-01-02 | Courtaulds Films & Packaging | Polymeric films |
US4931327A (en) | 1989-06-14 | 1990-06-05 | Mobil Oil Corporation | White opaque opp film for tamper evident package |
US4965123A (en) | 1989-12-29 | 1990-10-23 | Mobil Oil Corporation | Opaque oriented polymeric film structure and method of preparing same |
EP0515969B1 (de) | 1991-05-28 | 1996-09-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4304377A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-18 | Hoechst Ag | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4306963A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Wolff Walsrode Ag | Weiß-opake Sperrschichtfolie mit ausgezeichneter Planlage |
DE4312543A1 (de) | 1993-04-17 | 1994-10-20 | Hoechst Ag | Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
CA2125891C (en) | 1993-06-15 | 2003-09-09 | Annette Marie Comer | Polyolefin film having barrier coating receiving surface and polyolefin film including such coating |
US5425996A (en) | 1994-04-05 | 1995-06-20 | Borden, Inc. | Biaxially oriented polypropylene metallized white film |
DE4427862A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-08 | Hoechst Ag | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4443411A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Hoechst Ag | Siegelbare, weiß-opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB2296466B (en) * | 1994-12-23 | 1998-02-04 | Courtaulds Films | Polymeric films |
EP0874734A1 (de) | 1995-09-27 | 1998-11-04 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Metallisierte folien |
US5945210A (en) | 1995-12-13 | 1999-08-31 | Mitsui Chemicals, Inc. | Porous film and preparation process thereof |
US6013353A (en) * | 1996-05-07 | 2000-01-11 | Mobil Oil Corporation | Metallized multilayer packaging film |
US6022612A (en) * | 1996-06-25 | 2000-02-08 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Biaxially oriented polypropylene films having matte-finish and improved cold seal receptivity |
US6183856B1 (en) * | 1996-07-25 | 2001-02-06 | Mobil Oil Corporation | Opaque polymeric films and processes for making same |
US6306242B1 (en) | 1997-10-10 | 2001-10-23 | Peter J. Dronzek | Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels |
US6200740B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-03-13 | Eastman Kodak Company | Photographic transmission display materials with biaxially oriented polyolefin sheet |
US6242084B1 (en) * | 1999-02-25 | 2001-06-05 | Mobil Oil Corporation | Opaque film with a core layer of metallocene-catalyzed polypropylene |
US6472034B1 (en) * | 1999-09-30 | 2002-10-29 | Eastman Kodak Company | Package and method of formation utilizing photographic images |
US6517664B1 (en) | 2000-01-10 | 2003-02-11 | Process Resources Corporation | Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels |
US6500533B1 (en) * | 2000-02-09 | 2002-12-31 | Exxonmobil Oil Corporation | Opaque polymeric films cavitated with PBT and polycarbonate |
US6551439B1 (en) * | 2000-06-06 | 2003-04-22 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Ultraviolet labeling apparatus and method |
US20020146520A1 (en) | 2001-01-26 | 2002-10-10 | Squier Jo Ann H. | Cavitated labels for use with cold glue |
-
2001
- 2001-02-07 DE DE60100598T patent/DE60100598T2/de not_active Revoked
- 2001-02-07 US US09/778,325 patent/US7138172B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 EP EP01912704A patent/EP1263577B1/de not_active Revoked
- 2001-02-07 AT AT01912704T patent/ATE246995T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-07 AU AU2001241456A patent/AU2001241456A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-07 MX MXPA02007666A patent/MXPA02007666A/es active IP Right Grant
- 2001-02-07 WO PCT/US2001/003862 patent/WO2001058682A1/en not_active Application Discontinuation
- 2001-02-07 ES ES01912704T patent/ES2204844T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-07 CA CA002400458A patent/CA2400458C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60100598D1 (de) | 2003-09-18 |
MXPA02007666A (es) | 2004-08-23 |
US20010036542A1 (en) | 2001-11-01 |
US7138172B2 (en) | 2006-11-21 |
CA2400458C (en) | 2005-05-03 |
CA2400458A1 (en) | 2001-08-16 |
EP1263577B1 (de) | 2003-08-13 |
WO2001058682A1 (en) | 2001-08-16 |
AU2001241456A1 (en) | 2001-08-20 |
ES2204844T3 (es) | 2004-05-01 |
EP1263577A1 (de) | 2002-12-11 |
ATE246995T1 (de) | 2003-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029902T2 (de) | Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0620111B1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60129362T2 (de) | Orientierte mehrschichtige Polyolefinfolien | |
EP0619183B1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0477742B2 (de) | Transparente Schrumpffolie aus biaxial orientiertem Polypropylen für die Rundumetikettierung | |
EP0321843B1 (de) | Opake Mehrschichtfolie mit inhärenter Delaminierungsstabilität | |
EP0618070B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0692373B1 (de) | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie | |
EP0515969B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60100598T2 (de) | Metallisierbarer weiss-opaker film, daraus hergestellte metallisierte filme & aus metallisierten filmen hergestellte etiketten | |
EP0623463B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0645417B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere | |
DE19548789A1 (de) | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3935643A1 (de) | Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien | |
DE69018606T2 (de) | Film aus modifiziertem Polyolefin mit stabilem Eindrehverhalten, Falteigenschaften und Sperr-Charakteristik. | |
DE4337250A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere | |
EP0849073A2 (de) | Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0477797A1 (de) | Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften | |
EP0627305A2 (de) | Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0222295B1 (de) | Mehrschichtige Verpackungsfolie mit überlegener Kratzfestigkeit | |
EP0665101B1 (de) | Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1615770B1 (de) | Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften | |
WO2005100019A2 (de) | Biaxial orientierte polypropylenfolie für etiketten | |
EP0351620B1 (de) | Heisskaschierbare Mehrschichtfolien | |
DE4417118A1 (de) | Biaxial hochorientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |