[go: up one dir, main page]

DE60038517T2 - Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B Kanäle in einem ISDN Netzwerk - Google Patents

Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B Kanäle in einem ISDN Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60038517T2
DE60038517T2 DE60038517T DE60038517T DE60038517T2 DE 60038517 T2 DE60038517 T2 DE 60038517T2 DE 60038517 T DE60038517 T DE 60038517T DE 60038517 T DE60038517 T DE 60038517T DE 60038517 T2 DE60038517 T2 DE 60038517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
group
network
bonding
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038517D1 (de
Inventor
Eberhard Amann
Helga Hermann
Jürgen Dr. Saalmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60038517D1 publication Critical patent/DE60038517D1/de
Publication of DE60038517T2 publication Critical patent/DE60038517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13208Inverse multiplexing, channel bonding, e.g. TSSI aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1327Release and resetting of connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1336Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S370/00Multiplex communications
    • Y10S370/901Wide area network
    • Y10S370/902Packet switching
    • Y10S370/903Osi compliant network
    • Y10S370/904Integrated Services Digital Network, ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ISDN-Netzschnittstelle an vernetzten Einrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Neusynchronisierung einer Gruppe von B-Kanälen in einem ISDN-Netz. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, das die im BONDINGTM-Modus 1 (BONDING – Handelsmarke des Bonding-Konsortiums) beschriebene Sequenz der Anfangssynchronisierung erneut ausgibt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Backbones (Zentralverbindungen) für Local-Area-Network-Verbindungen (LAN-Verbindungen) in großen Unternehmen, aber auch Verbindungen zwischen Unternehmen (World Wide Web – WWW) werden gegenwärtig üblicherweise unter Verwendung proprietärer oder gemieteter Glasfasernetze mit einem ATM-Protokoll betrieben. Als Backup für ausgefallene Verbindungen oder bei einer notwendigen Bandbreitenerhöhung wird die zusätzliche Bandbreite erreicht, indem mehrere digitale Telefonkanäle (Trägerkanäle) des öffentlichen Telefonnetzes gebündelt werden.
  • Bei Verwendung eines Trägerkanals (B-Kanal) kann eine Bandbreite von 64 kbit/s erreicht werden. Üblicherweise sind in einer Primär-Multiplexleitung 24 (T1-Standard) oder 30 (E1-Standard) dieser Kanäle enthalten, die bei voller Ausnutzung eine Rohdatenrate von bis zu 2 Mbit/s bieten.
  • Es ist jedoch problematisch, dass Netzanbieter keine Gewähr geben können, dass alle diese B-Kanäle zueinander synchron betrieben werden, wenn derartige Telefonkanäle des öffentlichen Netzes zu Backup-Zwecken oder zur Bandbreitenerhöhung verwendet werden. Zweifellos wird das gesamte Telefonnetz durch einen synchronen Takt gesteuert, jedoch können zwischen den betreffenden gebündelten Kanälen Unterschiede bei der Übertragungszeit auftreten. Der Inhalt der Datenpakete (ATM-Rahmen), die gemultiplext auf diesen Kanälen übertragen werden, erreicht den Adressaten möglicherweise nicht in der Originalform, da die unterschiedlichen Datenpakete auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger unterschiedliche Pfade passieren. Außerdem gibt es keine Gewähr dafür, dass die einzelnen Kanäle einem bestimmten Ablauf folgen (Kanalverschiebung), wenn sie beim Adressaten ankommen. Dieses Problem ist auch aus dem Bereich der Bildtelefonie bekannt.
  • Die inverse Multiplexfunktion wandelt eine Breitbandkommunikation auf einer Hochgeschwindigkeitsverbindung in eine Gruppe kombinierter leitungsvermittelter Kanäle um. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn z. B. eine Bandbreite von 2 Mbit/s auf ISDN-B-Kanälen von 56 oder 64 kbit/s zur Übertragung verwendet wird. Beispielsweise stellt das europäische Primär-ISDN (Integrated Services Digital Network) 30 B-Kanäle für Daten und einen Kanal zur Verbindungssteuerung (D-Kanal) bereit, während das Basisraten-ISDN zwei B-Kanäle für Daten und ebenfalls einen D-Kanal zur Steuerung bereitstellt.
  • Das Problem des inversen Multiplexens besteht darin, dass es die Kanäle neu synchronisieren können muss, um über das ISDN-Netz die Hochgeschwindigkeitsverbindung auf der entfernten (empfangenden) Seite einer hergestellten Verbindung zwischen zwei Peer-Stationen A und B wieder aufzubauen. Da die hergestellte Verbindung im Vollduplexbetrieb verwendet werden kann, gilt dies für beide Richtungen, d. h. der Pfad A → B kann im Vergleich zum Pfad B → A unterschiedliche Eigenschaften haben. Das bedeutet, dass das inverse Multiplexen an jeder empfangenden Station symmetrisch durchgeführt werden muss.
  • Um dieses Problem zu lösen, geben die BONDING-Spezifikationen (BONDING = Bandwidth On Demand Interoperability Group), die vom BONDING-Konsortium am 1. September 1992 verfasst wurden (mit späteren Aktualisierungen) einige Leitlinien vor. Diese Spezifikationen definieren eine Rahmenstruktur sowie Prozeduren zum Aufbau einer Breitbandkommunikationsverbindung, indem mehrere leitungsvermittelte 56/64-kbit/s-Kanäle wie in der folgenden Figur gezeigt kombiniert werden.
  • Figure 00030001
  • Durch die Verwendung mehrerer, voneinander unabhängiger 56/64-kbit/s-Kanäle wird ein serieller Hochgeschwindigkeitsdatenstrom bereitgestellt. Diese Kanäle sind einzeln über das leitungsvermittelte digitale Netz (öffentlich, privat usw.) angeschlossen. Auf der Sendeseite werden die Benutzerdaten in mehrere Rahmen auf B-Kanälen platziert und über mehrere, voneinander unabhängige Kanäle übertragen. Der B-Kanal ist der vom Netz bereitgestellte Kanal, der zum Transport der Daten verwendet wird. Auf der Empfangsseite werden alle Kanäle mittels einer Vorrichtung, die Daten auf der Empfängerseite wieder verwendbar macht, in ihrer Phase ausgerichtet und synchronisiert. Diese Vorrichtung wird im Folgenden als Inverse Multiplexeinheit (IMU) bezeichnet. Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebene IMU beschränkt ist, sondern alle Arten von Vorrichtungen verwendet werden können, die in der Lage sind, die jeweiligen Verzögerungen rückgängig zu machen, und die Daten auf der Empfängerseite wieder verwendbar machen.
  • Da die für die Breitbandverbindung verwendeten Kanäle unabhängig voneinander durch das Netz geroutet werden, könnten die Daten in jedem einzelnen Kanal im Verhältnis zu den Daten in anderen Kanälen individuell verzögert sein. Die Gesamt-Durchgangsverzögerung bei der Ende-zu-Ende-Verbindung entspricht der größten Durchgangsverzögerung aller Kanäle plus einer implementierungsabhängigen konstanten Verzögerung aufgrund der Neuordnung der Daten, die von der empfangenden IMU-Funktion ausgeführt wird.
  • Um eine korrekte Neuausrichtung der übertragenen Daten zu ermöglichen, muss jedes Mal, bevor mehrere Kanäle für die Hochgeschwindigkeitsverbindung eingerichtet werden, eine Trainingssequenz ausgeführt werden. Zwischen den beiden Standorten, die an der Verbindung teilnehmen, wird eine spezielle Rahmenstruktur ausgetauscht. Die Analyse der Struktur auf der Empfangsseite ermöglicht die exakte Berechnung von Verzögerungen, die durch das leitungsvermittelte Netz eingeführt wurden.
  • Nach der Ausrichtung kann der Datentransfer während des gesamten Anrufs ständig überwacht werden. Der Ausfall eines Kanals aus Gründen wie z. B. Anrufunterbrechung, Phasenverschiebung oder hohe Fehlerrate kann automatisch erkannt werden. Als Reaktion auf diese Szenarien sind verschiedene Prozeduren zur Fehlersuche und -beseitigung definiert.
  • Die BONDING-Spezifikation lässt vier Betriebsmodi erkennen:
    BONDING-Modus 0 sieht zu Beginn eine Parameterabstimmung und einen Austausch der Teilnehmerrufnummern über den Masterkanal vor und kehrt dann ohne Verzögerungsausgleich zur Datenübertragung zurück. Diese Betriebsart ist nützlich, wenn der rufende Endpunkt Teilnehmerrufnummern erfordert, der Verzögerungsausgleich jedoch durch andere Mittel (z. B. durch einen zugeordneten Video-Codec) durchgeführt wird.
    BONDING-Modus 1 unterstützt Benutzerdatenraten, die ein Vielfaches der Trägerdatenrate betragen. Der Modus stellt die Datenrate mit der vollen verfügbaren Bandbreite bereit, jedoch keine bandinterne Überwachungsfunktion. Der Modus stellt eine Lösung bereit, um zu Beginn eine Gruppe von Rahmen, die sogenannte Trainingssequenz, zu senden, um das Senden gemultiplexter Daten zu synchronisieren (Phasenausrichtung), um ein korrektes Demultiplexen dieses Hochgeschwindigkeitsdatenkanals auf der anderen Seite des Netzes zu ermöglichen. Fehlerzustände auf einem oder mehreren Kanälen, die die Synchronisierung des Gesamtsystems stören, werden nicht automatisch erkannt.
    Weitere Optionen in den BONDING-Spezifikationen schlagen die Verwendung anderer BONDING-Modi auf beiden Seiten des Netzes vor, um für eine Gewähr für die Qualität der Übertragung zu sorgen:
    Modus 2 und Modus 3: Beide beruhen auf dem Modus 1, jedoch mit Verbesserungen für die Übertragungsqualität durch die Verwendung von Datentransferrahmen, die einige Bits enthalten, die der Speicherung von Übertragungsinformationen dienen, die Analyse oder Wiederherstellung der Übertragungsqualität ermöglichen und auf der anderen Seite des Netzes gelesen werden. Dies ist ziemlich kostspielig, da ein Teil der Bandbreite zum Transport von Steuerinformationen verwendet wird.
    Bei Modus 2 ist die effektive Rate des B-Kanals um 1/64 reduziert. Der Modus 3 erfordert einen zusätzlichen leitungsvermittelten B-Kanal für den Steuerungsaufwand.
  • Der BONDING-Modus 1 ist, weil der einfachere, der am meisten verwendete Modus, bei dem die Qualitätsüberwachung und die Wiederherstellung nach einem Ausfall im Allgemeinen mit Hilfe der BONDING-Funktion auf einer oberen Schicht der Anwendung durchgeführt werden.
  • Jedoch ist die Durchführung der oben erwähnten Trainingssequenz und der anschließende Ausgleich des Datenflusses (kontinuierlich 2 Mbit/s) am Empfänger oder wegen des Vollduplexbetriebs auf beiden Seiten eine technische Herausforderung und leistungsintensiv. Die Trainingssequenz muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn eine Verbindung eingerichtet wird, d. h. vor jedem Datentransfer. Da jedes Byte verarbeitet werden muss, ist dieser Ansatz sehr kostspielig. Bei der unkomplizierten Implementierung werden spezielle ASICs oder eine Anzahl von Signalprozessoren verwendet.
  • Die europäische IBM-Patentanmeldung FR 999 010 , am selben Tag eingereicht, offenbart ein Verfahren, das auf beiden Seiten des Netzes einer Gruppe gebündelter Kanäle Rollen als Initiator und Completor zuweist; eine Seite fungiert als Initiator und informiert die andere Seite, die als Completor fungiert, mit Hilfe einer über den D-Kanal gesendeten NOTIFY-Nachricht, die Neusynchronisierung der ausgewählten Gruppe gebündelter Kanäle anzufordern, und hat die Anrufreferenz der Masterkanalverbindung der Gruppe, wodurch es der Completor-Seite möglich ist, die ausgewählte Gruppe gebündelter Kanäle zu identifizieren; die Initiator-Seite wartet auf eine Bestätigung von der Completor-Seite; nach dem Empfang der von der Initiator-Seite gesendeten NOTIFY-Nachricht informiert die Completor-Seite die Initiator-Seite, indem die Completor-Seite über den D-Kanal eine weitere NOTIFY-Nachricht mit der Anrufreferenz der Masterkanalverbindung der Gruppe an die Initiator-Seite sendet; die Completor-Seite fordert von der lokalen IMU die Neusynchronisierung der ausgewählten Gruppe gebündelter Kanäle an; nach dem Empfang der von der Completor-Seite gesendeten bestätigenden NOTIFY-Nachricht fordert die Initiator-Seite von der lokalen IMU die Neusynchronisierung der ausgewählten Gruppe gebündelter Kanäle an.
  • Das Defizit bei der Verwendung des BONDING-Modus 1 besteht darin, dass der empfangene Benutzerdatenstrom nicht auf eine gültige Neusynchronisierung geprüft wird. Ein Problem tritt bei der Standardimplementierung des Modus 1 auf, bei der die normale Wiederherstellungsprozedur bedeutet, dass die physischen Verbindungen getrennt werden und die Gruppe neu eingerichtet wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Erweiterung des BONDING-Modus 1 bereitzustellen, die eine einfache, zuverlässige Synchronisierungsprozedur ermöglicht, wodurch die zur Neusynchronisierung erforderliche Zeit und Netzlast reduziert werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine solche Erweiterung bereitzustellen, die die Beibehaltung einer im Vergleich zu den Lösungen bei den BONDING-Modi 2 und 3 einfacheren IMU ermöglicht.
  • Diese sowie weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Vorteilhafte Ausführungsarten sind in den Unteransprüchen definiert.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es wird eine Erweiterung des BONDING-Modus 1 vorgeschlagen, indem dem Benutzer der Anwendung ermöglicht wird, eine Gruppe von B-Kanälen durch erneute Ausgabe der im BONDING-Modus 1 beschriebenen Sequenz der Anfangssynchronisierung neu zu synchronisieren, ohne jedoch die Gruppe von B-Kanälen zwischenzeitlich zu trennen. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass einerseits die Zuverlässigkeit der gebündelten Kanäle verbessert wird, während gleichzeitig eine im Vergleich zu den Lösungen bei den BONDING-Modi 2 und 3 einfachere IMU beibehalten wird, und andererseits die zur Neusynchronisierung erforderliche Zeit und Netzlast enorm reduziert werden.
  • Es wird eine Erweiterung des BONDING-Modus 1 vorgeschlagen, indem der Anwendung, die die BONDING-Funktion verwendet, bei Auftreten eines Synchronisierungsverlusts zwischen Kanälen ermöglicht wird, eine Gruppe von Kanälen durch erneute Ausgabe der im BONDING-Modus 1 beschriebenen Sequenz der Anfangsynchronisierung neu zu synchronisieren. Eine Anforderung zur Neusynchronisierung wird durch den Adapter von einer Seite des ISDN-Netzes an die andere Seite gesendet, sobald ein Ausfall in der Verbindung erkannt wurde. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Zuverlässigkeit der gebündelten Kanäle verbessert wird, während gleichzeitig eine im Vergleich zu den Lösungen bei den BONDING-Modi 2 und 3 einfachere inverse Multiplexfunktion beibehalten wird. Des Weiteren kann die Neusynchronisierung ohne zwischenzeitliche Trennung der jeweiligen Gruppe von B-Kanälen durchgeführt werden.
  • Hinsichtlich der Trainingssequenz kann die Neusynchronisierung bei jeweils einer Gruppe von Kanälen erreicht werden (bei der Vorrichtung gibt es keine Beschränkung zur parallelen Handhabung mehrerer Gruppen, ausgenommen die Leistungsfähigkeit des verwendeten Prozessors). Das Prinzip besteht darin, auf einer oberen Schicht, die die Steuerung des Transports der Benutzerdaten betrifft (z. B. die Schicht 3 des Open-Systems-Interconnect-Modells [OSI-Modell]), einen fortdauernden Ausfall bei der Integrität empfangener Rahmen zu erkennen und von dieser höheren Schicht eine Anforderung zur Neusynchronisierung an die IMU-Funktion zu senden. Diese Neusynchronisierung wird unabhängig voneinander an beiden Enden für die jeweilige Gruppe ausgelöst, indem ein Übergang von der Datenphase zur Anfangssynchronisierung und Trainingsphase stattfindet, wodurch jedoch die Trennung und Neuverbindung der jeweiligen Kanäle der betroffenen Gruppe vermieden wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSART
  • Wie oben erwähnt besteht das Defizit des BONDING-Modus 1 darin, dass der empfangene Benutzerdatenstrom nicht auf eine gültige Neusynchronisierung geprüft wird. Andererseits kostet die Implementierung des Modus 2 oder 3 erheblich mehr Leistung, erschwert die Handhabung und erzeugt zusätzliche Betriebskosten aufgrund erforderlicher zusätzlicher Bandbreite. Eine entsprechende Synchronisierungsüberwachung kann selbst bei Verwendung des Modus 1 erreicht werden, wenn zur Überwachung der Synchronisierung der übertragenen Datei auf der Benutzerdatenebene ein Protokoll einer höheren Ebene angewendet werden kann. Die üblicherweise verwendeten Hochgeschwindigkeitsnetzprotokolle (z. B. ATM) stellen eine derartige Funktion auf der Transportschicht bereit. Der fortdauernde Ausfall bei der Datenintegritätsprüfung auf dieser Schicht kann als Anzeige dafür verwendet werden, dass die Neuordnung auf der Empfangsseite einer IMU nicht mehr korrekt ist und eine neue Synchronisierungssequenz (erneute Trainingssequenz) ausgelöst werden muss. Ein Problem tritt bei der Standardimplementierung des Modus 1 auf, bei der die normale Wiederherstellungsprozedur bedeutet, dass die physischen Verbindungen getrennt werden und die Gruppe neu eingerichtet wird. Diese zeitaufwendige Prozedur kann zusätzliche Last im leitungsvermittelten Netz erzeugen, benötigt möglicherweise zu viel Zeit und könnte daher bei den Wiederholungsaktionen der höheren Kommunikationsschichten Zeitüberschreitungszustände oder auf der Anwendungsschicht sogar eine Trennung erzwingen.
  • Da der Synchronisierungsverlust die tatsächliche Einrichtung einer Gruppe nicht ändert, ist es nicht notwendig, die Verbindung zu beenden und neu einzurichten, es ist lediglich die Rückkehr in die Trainingsphase notwendig und die Verzögerungen zwischen den Kanälen der Gruppe müssen neu berechnet werden. Dies kann in viel kürzerer Zeit geschehen als bei Verwendung einer Prozedur mit Trennung, Neuverbindung und Synchronisierung.
  • Über den Rahmen der BONDING-Spezifikation hinaus wird ein neuer Befehl zur Neusynchronisierung eingeführt, der in der Implementierung mit „Try to resynch" (Neusynchronisierung versuchen) bezeichnet ist. In den folgenden Protokollsequenzen sind unterschiedliche Szenarien im Falle eines Synchronisierungsverlustes zwischen B-Kanälen einer Gruppe gezeigt, der durch eine bei der Verbindung auftretende Phasenverschiebung verursacht wurde, während das Training bereits abgeschlossen war und Benutzerdaten zwischen den zwei beteiligten Stationen ausgetauscht wurden.
  • Die nachfolgende Sequenz zeigt die verbesserte Neusynchronisierung ohne Trennung der Kanäle, die an der Gruppe teilnehmen:
    Aufgrund der Anzeige vom Protokoll einer oberen Schicht erhält die Zustandsmaschine, die die unterschiedlichen Zustände einer IMU handhabt, eine Anforderung auf „Try to resynch". Die erste EMU (Station 1), die diesen Befehl erhält, schaltet vom Benutzerdatenmodus in den Neusynchronisierungsmodus um, beginnt mit dem Senden von Synchronisierungsstrukturen und bestätigt dem Protokoll der höheren Schicht diesen Zustandsübergang („Try to resynch confirm"). Die zweite IMU (Station 2) erhält durch einen Prozess, der in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung FR 999... beschrieben ist, die auf denselben Empfänger übertragen wurde, von dem Protokoll der höheren Schicht asynchron zur ersten IMU die gleiche Anzeige. Mit einem „Try to resynch_req" beginnt die IMU an der Station 2 ebenfalls, Synchronisierungsstrukturen für alle Kanäle der betroffenen Gruppe auszusenden. Nach Abschluss des Trainings werden die Verzögerungen neu berechnet und die Tabellen aktualisiert. Eine „lsynch_ind"-Antwort, die auf beiden Seiten an das Protokoll der höheren Ebene gesendet wird, zeigt die Wiedererlangung der Synchronisierung an und der Austausch von Benutzerdaten kann fortgesetzt werden.
  • Figure 00120001
  • Dasselbe oben beschriebene Szenario auf der Basis des grundlegenden BONDING-Protokoll (Trennung, Neuverbindung, Neusynchronisierung) sieht wie folgt aus:
    Aufgrund der Anzeige vom Protokoll der oberen Schicht erhält die Zustandsmaschine, die die unterschiedlichen Zustände einer IMU handhabt, eine Anforderung auf „abort" (Abbruch). Die erste IMU (Station 1), die diesen Befehl erhält, beendet den Benutzerdatenmodus für die jeweilige Gruppe und setzt die gesamte Gruppe zurück (Abbruchanforderung, Bestätigung und Anzeige). Die Anrufsteuerfunktion (die den Verbindungsaufbau über den D-Kanal handhabt) löst durch eine Standard-Trennprozedur den Verbindungsabbau aller Kanäle dieser Gruppe aus. Station 2 erhält die Anzeige, dass alle Kanäle der jeweiligen Gruppe getrennt sind, und setzt ebenfalls die betroffene Gruppe zurück. Station 1 startet nun erneut eine Standard-Verbindungsprozedur, indem sie auf dem ersten Kanal der Gruppe eine Verbindungsanforderung sendet, die Parameter mit Station 2 (Anzahl von Kanälen usw.) vereinbart und die Parameter akzeptiert. Beide Stationen fahren fort, weitere Verbindungen für diese Gruppe aufzubauen, indem sie Verbindungsanforderungen an das Netz senden und die Bestätigungen erhalten (im folgenden Beispiel werden der Gruppe weitere vier Kanäle zugeordnet). Bis zu diesem Punkt wurde dieser ganze Aufwand im Beispiel oben reduziert, indem die Trennung aller Verbindungen vermieden wurde und das System lediglich in den Synchronisierungszustand zurückfiel. Die nachfolgend gezeigte Sequenz wird auf dieselbe Weise wie oben fortgesetzt, indem die Synchronisierung aller Kanäle für die jeweilige Gruppe ausgeführt wird, aber sie muss aufgrund des Aufbaus der neuen Verbindung möglicherweise zusätzlich eine Neuordnung der Kanäle auf der Empfangsseite ausführen. Wie oben festgestellt, ist dieser ganze Zusatzaufwand zur Trennung und zum Neuaufbau all der Verbindungen der Gruppe sehr zeitaufwendig und erzeugt zusätzliche Netzlast.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht einerseits die Verbesserung der Zuverlässigkeit der gebündelten Kanäle, während gleichzeitig eine im Vergleich zu den Lösungen bei den BONDING-Modi 2 und 3 einfachere IMU beibehalten wird, und andererseits die enorme Reduzierung der zur Neusynchronisierung erforderlichen Zeit und Netzlast. Durch die Verwendung dieses Verfahrens kann eine Neusynchronisierung erreicht werden, ohne dass eine Trennung der jeweiligen Gruppe von B-Kanälen notwendig ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B-Kanälen in einem ISDN-Netz unter Verwendung des BONDING-Modus 1 des BONDING-Protokolls, dadurch gekennzeichnet, dass die Neusynchronisierung ohne zwischenzeitliche Trennung der Gruppe von B-Kanälen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Neusynchronisierung jeweils für mehr als eine Gruppe von B-Kanälen erreicht werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine über dem BONDING-Protokoll liegende höhere Protokollschicht, die die Steuerung des Transports von Benutzerdaten betrifft, zur Erkennung fortdauernder Ausfälle verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Neusynchronisierung auf beiden Seiten des Netzes ausgelöst wird.
DE60038517T 1999-04-12 2000-02-25 Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B Kanäle in einem ISDN Netzwerk Expired - Lifetime DE60038517T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99107070 1999-04-12
EP99107070 1999-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038517D1 DE60038517D1 (de) 2008-05-21
DE60038517T2 true DE60038517T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=8237933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038517T Expired - Lifetime DE60038517T2 (de) 1999-04-12 2000-02-25 Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B Kanäle in einem ISDN Netzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6560201B1 (de)
JP (1) JP3468290B2 (de)
AT (1) ATE392113T1 (de)
DE (1) DE60038517T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766464B2 (en) * 2001-02-13 2004-07-20 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for deskewing multiple incoming signals
NO319423B1 (no) * 2003-06-05 2005-08-08 Tandberg Telecom As Fremgangsmate for bitratejustering i en gateway imellom linjesvisjete og pakkesvitsjete nettverk for audivisuelle tjenester
US20060034481A1 (en) * 2003-11-03 2006-02-16 Farhad Barzegar Systems, methods, and devices for processing audio signals
US8019449B2 (en) * 2003-11-03 2011-09-13 At&T Intellectual Property Ii, Lp Systems, methods, and devices for processing audio signals
US7450570B1 (en) 2003-11-03 2008-11-11 At&T Intellectual Property Ii, L.P. System and method of providing a high-quality voice network architecture
US20060034299A1 (en) * 2003-11-03 2006-02-16 Farhad Barzegar Systems, methods, and devices for processing audio signals
US8144631B2 (en) * 2006-12-13 2012-03-27 Cisco Technology, Inc. Interconnecting IP video endpoints with reduced H.320 call setup time
US8837508B2 (en) * 2008-07-30 2014-09-16 Adtran, Inc. Systems and methods for allocating bonding engines in network communications
US8908500B1 (en) 2008-07-30 2014-12-09 Adtran, Inc. Systems and methods for protecting bonding engines in network communications
US10204387B2 (en) 2013-05-08 2019-02-12 Nmetric, Llc Sequentially configuring manufacturing equipment to reduce reconfiguration times

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483530A (en) * 1993-12-16 1996-01-09 International Business Machines Corporation System and method for communicating with digital and analog devices via a single digital interface
JPH098804A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Fujitsu Ltd 端末管理方法及び管理端末装置及び通信端末装置
US5856999A (en) * 1996-01-24 1999-01-05 Motorola Inc. Apparatus and method for data transmission on bonded data channels of a communications network utilizing a single serial communications controller
US5771229A (en) * 1997-01-31 1998-06-23 Motorola, Inc. Method, system and mobile communication unit for communicating over multiple channels in a wireless communication system
US5910827A (en) * 1997-02-26 1999-06-08 Kwan; Katherine W. Video signal decoding arrangement and method for improved error concealment
US6178185B1 (en) * 1997-11-25 2001-01-23 International Business Machines Corporation Network interface device, method and article of manufacture for providing high bit rate access over robbed bit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000324089A (ja) 2000-11-24
ATE392113T1 (de) 2008-04-15
JP3468290B2 (ja) 2003-11-17
US6560201B1 (en) 2003-05-06
DE60038517D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738484T2 (de) Invertierte multiplexierung von digitalen daten
DE69017203T2 (de) Breitbandringkommunikationssystem und Zugriffssteuerungsverfahren.
EP0363499B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Sprachsignalen in einem Breitband-Kommunikationsnetz
DE69332983T2 (de) Einrichtung in einem kommunikationsnetz
DE69310762T2 (de) Herstellung von fernmeldeanrufwegen in breitbandkommunikationsnetzen
DE69430710T2 (de) Vorrichtung zum Wiedergewinn von Bilddaten
DE68928517T2 (de) Ringkommunikationssystem
DE3788303T2 (de) Verfahren und System zur Adressierung und Steuerung eines Modemnetzes.
DE19532422C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen
DE68914529T2 (de) Paketvermittlungssystem für eine ISDN-Vermittlungseinrichtung mit verteilter Steuerung.
DE69412140T2 (de) Atm-netzwerke für schmalbandkommunikation
DE69932674T2 (de) Stille Überwachung in einer Sprach-über-Datennetzwerk Umgebung
DE69837671T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Paketisierung von mindestens zwei Datenströmen
DE3587336T2 (de) Ringuebertragungssystem mit variabler verbindungsreihenfolge der stationen.
DE60038517T2 (de) Verfahren zur Neusynchronisierung einer Gruppe von B Kanäle in einem ISDN Netzwerk
DE69838693T2 (de) Taktdatenübertragungssystem für ATM-Adaptierungsschicht vom Type 1(AAL 1)
EP0683583B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Umleiten eines Nachrichtenzellenstromes auf einen Ersatzweg
DE60313931T2 (de) Multiplexer und Verfahren zur OAM Paketübertragungssteuerung für ein Ethernet Passives Optisches Netzwerk
DE69727047T2 (de) Entpaketierer und rahmenausgleicher damit
DE69836196T2 (de) Eine nach einem asynchronen Transfermodus arbeitende Vermittlungseinrichtung sowie entsprechendes Steuerungsverfahren
DE69826640T2 (de) Vermittlungsarchitektur mit zwei Koppelfelden
DE69132699T2 (de) System für Wartungskommunikationssteuerung in einem ISDN-Dienst
DE69735794T2 (de) Automatische Wiederherstellung von Kanalen und Datenverbindungen
DE19845486A1 (de) Vermittlungssystem, Teilnehmergerät und Vermittlungsgerät
DE69736455T2 (de) Herstellung einer flexiblen Schnittstellenverbindung zur Wiederherstellung von Kanälen einer fehlerhaften Fernmeldeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition