[go: up one dir, main page]

DE60037143T2 - Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien - Google Patents

Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien Download PDF

Info

Publication number
DE60037143T2
DE60037143T2 DE60037143T DE60037143T DE60037143T2 DE 60037143 T2 DE60037143 T2 DE 60037143T2 DE 60037143 T DE60037143 T DE 60037143T DE 60037143 T DE60037143 T DE 60037143T DE 60037143 T2 DE60037143 T2 DE 60037143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
storage medium
removable storage
dvd
digital multimedia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037143D1 (de
Inventor
Sameer S. Hillsboro KALBAG
Brendan S. Portland TRAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60037143D1 publication Critical patent/DE60037143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037143T2 publication Critical patent/DE60037143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/40Transformation of program code
    • G06F8/54Link editing before load time
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00492Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted
    • G11B20/00528Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted wherein each title is encrypted with a separate encryption key for each title, e.g. title key for movie, song or data file
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00659Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a control step which is implemented as an executable file stored on the record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Multimediaanwendungen in Computer und Unterhaltungselektroniksystemen, und im Besonderen betrifft sie die Entwicklung und Wiedergabe von multimedialen Datenströmen.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Der weit verbreitete Einsatz entfernbarer Speichermedien mit großer Kapazität, wie etwa von Digital Versatile Disks (DVDs) Nur-Lesespeichern (ROM) (zum Einsatz in Verbindung mit DVD-ROM-Laufwerken), ermöglicht den Konsum hochwertiger digitaler Inhalte auf einem PC-System (PC als Abkürzung von Personalcomputer) oder einer Unterhaltungselektronikvorrichtung (CE-Vorrichtung). Eine DVD nutzt die optische Plattenspeicher-Technologie, um mehr Speicherplatz bereitzustellen als herkömmliche Floppy-Disks oder CD-Nur-Lese-Speicher (CD-ROMs). Während Autoren mehr Flexibilität in Bezug auf die Erstellung von Inhalten bereitgestellt wird durch den erweiterten Speicher, weist dieses neue Medium jedoch auch verschiedene Unzulänglichkeiten in Verbindung mit einer PC-Umgebung auf. Zu diesen Unzulänglichkeiten zählen eine schlechte Bedienerfreundlichkeit, das Fehlen von Individualisierungsmerkmalen bzw. -funktionen und Sicherheitsprobleme.
  • Die Wiedergabe von auf einer DVD auf einem PC gespeicherten Inhalten ist ein verhältnismäßig komplexes Verfahren im Vergleich zu der Wiedergabe auf einer CE-Vorrichtung bzw. einer Unterhaltungselektronikvorrichtung (z. B. einem dedizierten DVD-Player). Der Anwender muss zuerst eine Player-Anwendungssoftware für das jeweils verwendete Speichermedium (z. B. für eine DVD) erwerben oder herunterladen. Danach muss der Anwender die Player-Anwendung auf seinem Benutzer-PC installieren. Die Installation kann das Speichern des Players in dem Speicher des PCs umfassen, die Konfiguration des Players gemäß den Eigenschaften des Benutzer-PCs und möglicherweise einen Neustart des PC. Auch nach der Installation des Players kann es erforderlich sein, bestimmte zusätzliche Komponenten zu beschaffen und installieren, bevor eine Wiedergabe des DVD-Inhalts möglich ist. Zu diesen Komponenten können bestimmte Codierer-/Decodierer-Module (z. B. Codecs), Software "Plug-Ins" oder andere Hilfsprogramme zählen. Es ist offensichtlich, dass dieses Verfahren ein gewisses detailliertes technisches Know-how und Wissen um den Umgang mit Computer erfordern kann. Viele Benutzer bzw. Anwender fühlen sich durch dieses Verfahren eingeschüchtert. Die Komplexität und die zusätzliche Arbeit beeinträchtigen das Unterhaltungserlebnis der Anwender und können sich negativ auf die Marke des Eigentümers oder Distributors der Inhalte auswirken.
  • Die Ersteller von Inhalten und Künstler wünschen sich häufig eine substantielle Kontrolle über die Präsentation ihrer Arbeiten vor einem Publikum. Ein Künstler kann wünschen, zu spezifizieren, wie sein Inhalt optisch angezeigt wird oder sich anhört, wenn er von einem Anwender bzw. Benutzer wiedergegeben wird. Da die Player-Anwendungen zurzeit jedoch von dem Inhalt selbst getrennt sind und normalerweise separat vertrieben werden, ist die Anzahl der Individualisierungsmerkmale, die den Eigentümern der Inhalte zur Verfügung stehen, sehr begrenzt.
  • Um Raubkopien von Inhalten zu bekämpfen wurde eine Vielzahl von Verschlüsselungssystemen für die Inhalte bzw. den Content entwickelt. Ein derartiges System ist das Content Scrambling System (CSS) für DVDs, das im Handel von Unternehmen wie der IBM Corporation und der Intel Corporation erhältlich ist. Ein CSS-Modul stellt ein manipulationssicheres Kopierschutzmerkmal bereit, das eine sichere Wiedergabe von verschlüsseltem Inhalt ermöglicht. Zurzeit sind diese Schutzmechanismus in DVD-Player integriert. Wenn die Sicherheit eines Players jedoch einmal durchbrochen worden ist, können alle unter Verwendung eines bestimmten Schutzsystems für die Inhalte codierten Inhalte angegriffen werden.
  • WO97/02552 offenbart die automatische Wiedergabe von Multimedia-Inhalten von einer CD-ROM durch einen Autostart-Treiber. Wenn eine CD eingelegt wird, prüft der Autostart-Treiber die CD auf einen Sicherheitsschlüssel, der mit einem in dem Treiber hartcodierten Schlüssel verglichen wird. Wenn der Schlüssel gültig ist, startet der Treiber eine BAT-Datei auf der CD, welche eine Anwendung von der CD lädt und startet. Die Anwendung ruft die Multimedia-Informationen von der CD ab und gibt diese wieder. Wenn die CD ausgeworfen wird, wird die Anwendung angehalten.
  • Benötigt wird somit eine Möglichkeit zur sicheren und automatischen Wiedergabe von digitalen Multimedia-Inhalten, so dass diese und andere Nachteile überwunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorgesehen ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1.
  • Vorgesehen ist gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verarbeitungssystem gemäß dem gegenständlichen Anspruch 8.
  • Vorgesehen ist gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm gemäß dem gegenständlichen Anspruch 15.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur sicheren automatischen Wiedergabe von digitalen Multimedia-Inhalten, die auf einem entfernbaren Speichermedium wie etwa einer DVD gespeichert sind. Das Verfahren umfasst das Abrufen einer Player-Anwendung, eines Zugriffsmoduls und eines Autoinstaller-Skripts von dem entfernbaren Speichermedium, das automatische Ausführen des Autoinstaller-Skripts, zum Laden des Zugriffsmoduls und der Player-Anwendung in einen Speicher eines Verarbeitungssystems und das Ausführen des Zugriffsmoduls und der Player-Anwendung durch das Verarbeitungssystem, so dass sicher auf den digitalen Multimedia-Inhalt auf dem entfernbaren Speichermedium zugegriffen wird, sowie zur Wiedergabe des Inhalts für einen Benutzer bzw. Anwender.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verarbeitungssystem zur sicheren automatischen Wiedergabe des digitalen Multimedia-Inhalts, der auf einem entfernbaren Speichermedium wie einer DVD gespeichert ist. Das System weist eine Player-Anwendung auf, zur Wiedergabe des digitalen Multimedia-Inhalts für einen Anwender, ein Zugriffsmodul zur Steuerung des Zugriffs auf den digitalen Multimedia-Inhalt und ein Autoinstaller-Skript zum automatischen Laden des Zugriffsmoduls und der Player-Anwendung aus dem entfernbaren Speichermedium in einen Speicher des Verarbeitungssystems, sowie zum Beginn der Ausführung der Player-Anwendung und des Zugriffsmoduls zur Wiedergabe des Inhalts.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden beschrieben und beansprucht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm des Betriebs eines sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Diagramm eines beispielhaften Verarbeitungssystems, das als ein sicheres automatisches Wiedergabesystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein sicheres automatisches Wiedergabesystem und Verfahren für entfernbare Massenspeichermedien. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Bündelung einer Player-Anwendung mit dem Inhalt und wie der Player eingesetzt werden kann, um sicher und automatisch den Inhalt auf einem PC oder einer anderen Vorrichtung wiederzugeben.
  • Verweise in der vorliegenden Patentschrift auf "ein Ausführungsbeispiel" der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Eigenschaft, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben werden, in mindestens einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Somit beziehen sich nicht alle Nennungen des Ausdrucks "in einem Ausführungsbeispiel" an verschiedenen Stellen der vorliegenden Patentschrift unbedingt alle auf das gleiche Ausführungsbeispiel.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die vorliegende Erfindung für die Wiedergabe von DVD-Audio-Disks eingesetzt werden, während das Verfahren und System der vorliegenden Erfindung in anderen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit jedem anderen digitalen Multimedia-Inhalt eingesetzt werden können, der auf einem beliebigen heute bereits bekannten oder in der Zukunft entwickelten Massenspeichermedium codiert ist. DVD-Audio ist ein Format, da sich von dem allgemein bekannten Format DVD-Video unterscheidet, das für Filme und andere audiovisuelle Inhalte verwendet wird. DVD-Audio ist definiert in der DVD-Audio 1.0 Spezifikation, veröffentlicht im März 1999 und erhältlich von dem DVD Forum, einem Branchenkonsortium (siehe http://dvdforum.org im Internet). Die Audio-Spezifikation umfasst Formate und Merkmale, die in dem Format DVD-Video nicht zur Verfügung stehen, wobei die Inhalte in einer separaten "DVD-Audio-Zone" auf einer Disk gespeichert werden. DVD-Audio unterstützt LPCM-Audiodaten (LPCM als englische Abkürzung von Linear Pulse Code Modulation), mit bis zu sechs Kanälen mit Abtastraten von bis zu 96 kHz und Abtastgrößen von bis zu 24 Bits. Dies ermöglicht einen Frequenzgang von bis zu 96 kHz und einen Dynamikbereich von bis zu 144 Dezibel (dBs). Mehrkanal-PCM-Daten können durch eine Player-Anwendung einem Downmixing unterzogen werden. Die Abtastraten und Abtastgrößen können für verschiedene Kanäle unter Verwendung einer vordefinierten Reihe von Gruppen variiert werden. Die maximale Datenrate beträgt 9,6 Mbps. DVD-Audio verwendet die MLP-Komprimierungsmethode (MLP als englische Abkürzung von Meridian Lossless Packing), um die Redundanz aus dem Signal zu entfernen, um ein Kompressionsverhältnis von etwa 2:1 zu erreichen, während das PCM-Signal durch einen MLP-Decodierer vollständig wiederhergestellt werden kann. MLP ermöglicht eine Wiedergabezeit von etwa 74 bis 135 Minuten von sechs Kanälen 96 kHz/24 Bit Audio auf einer einzigen Schicht einer Disk.
  • DVD-Audio umfasst spezielle Downmixing-Merkmale für PCM-Kanäle. Im Gegensatz zu DVD-Video, wobei ein Decodierer das Mischen von sechs Kanälen auf zwei Kanäle steuert, zweist DVD-Audio Koeffiziententabellen für den Mixdown auf sowie zur Vermeidung eines Volumenaufbaus durch Kanalaggregation. Bis zu 16 Tabellen können durch jede Audio-Titelgruppe definiert werden (z. B. ein Album) und jeder Titel kann mit einer Tabelle identifiziert werden. Die Koeffizienten reichen von 0 dB bis 60 dB. DVD-Audio ermöglicht bis zu 16 Bildgrafiken je Titel, mit einer Gruppe von begrenzten Übergängen. Onscreen-Anzeigen bzw. Anzeigen auf dem Bildschirm können für die Anzeige synchronisierter Texte und Navigationsmenüs verwendet werden.
  • Aufgrund der erweiterten Speicherkapazitäten und anderer Merkmale von gemäß DVD-Audio formatierten Medien gemäß der vorstehenden Beschreibung können den Eigentümern von Inhalten und Anwendern neue Funktionen bereitgestellt werden. Die Abbildung aus 1 zeigt ein Diagramm eines sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Verarbeitungssystem 10 weist ein DVD-ROM-Laufwerk 12 auf. Bei dem Verarbeitungssystem kann es sich zum Beispiel um ein PC-System bzw. Personalcomputersystem handeln. Das DVD-ROM-Laufwerk 12 kann Daten von einer DVD (Digital Versstile Disk) 14 lesen und die Daten an andere Komponenten in dem System übertragen. In einem Ausführungsbeispiel weist die DVD Daten auf, die gemäß der DVD-Audio-Spezifikation formatiert sind. Das Verarbeitungssystem weist ein allgemein bekanntes Grafik-Teilsystem 16 zur Wiedergabe von Bildern auf einer Anzeige (nicht abgebildet) auf, die mit dem System gekoppelt ist, und ferner weist das System ein allgemein bekanntes Sound-Teilsystem 18 zur Erzeugung von Sound bzw. Audio über Lautsprecher (nicht abgebildet) auf, das mit dem System gekoppelt ist. Das Grafik-Teilsystem und das Sound-Teilsystem führen ihre herkömmlichen Funktionen aus, die im Fach allgemein bekant sind und somit hierin nicht näher beschrieben werden.
  • Die DVD 14 weist digitalen Multimedia-Inhalt 20 auf. Der digitale Multimedia-Inhalt umfasst einen oder mehrere der folgenden Inhalte: Audioinhalte, Videoinhalte, Textdaten, Bilder und andere binäre Daten. Diese Inhalte werden auf die typische Art und Weise während dem Herstellungsprozess auf die DVD geschrieben. In Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weist die DVD 14 auch verschiedene sonstige Software und Daten auf. Die Player-Anwendung 22 umfasst Software, die Audio- und visuelle Daten akzeptiert und bewirkt, dass diese Daten durch die Grafik- und Sound-Teilsysteme wiedergegeben werden. Da die Player-Anwendung in der vorliegenden Erfindung mit dem Inhalt gebündelt ist und der Eigentümer der Inhalte diese Bündelung regelt bzw. steuert, kann die Player-Anwendung ausgesuchte Regeln zum Schutz des Inhalts durchsetzen (z. B. keine Kopien bzw. Kopierschutz). In einem Ausführungsbeispiel wird die Player-Anwendung gemäß bekannten manipulationssicheren Technologien manipulationssicher gestaltet, um einen unbefugten Zugriff auf den darin enthaltenen Code zu verhindern. Das DVD-Zugriffsmodul 24 umfasst Software zur Steuerung des Zugriffs auf die auf der DVD gespeicherten Daten. In einem Ausführungsbeispiel wird das DVD-Zugriffsmodul gemäß bekannten manipulationssicheren Technologien manipulationssicher gestaltet, um einen unbefugten Zugriff auf den darin enthaltenen Code zu verhindern. In einem Ausführungsbeispiel verwendet das DVD-Zugriffsmodul das CSS bzw. Content Scrambling System 2 als System zum Schutz der Inhalte, wobei sich dieses System gerade in der Entwicklung befindet. Unter Verwendung manipulationssicherer Techniken kann das Modul so gestaltet werden, dass es nur in Verbindung mit der Player-Anwendung funktionsfähig ist, die mit den Inhalten auf der DVD 14 gebündelt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann eine bestimmte Version des DVD-Zugriffsmoduls in Verbindung mit jedem einzelnen DVD-Titel eingesetzt werden (wobei ein Titel eine individuelle Arbeit darstellt, die digitale Inhalte umfasst). Somit können für jeden Titel unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden. Ein Vorteil dieses Merkmals ist es, dass eine Kompromittierung der Sicherheit eines Zugriffsmoduls nicht die Sicherheit aller Titel kompromittiert.
  • Das DVD-Zugriffsmodul 24 umfasst mindestens drei Komponenten. Die Entschlüsselungseinrichtung 26 erhält verschlüsselte Daten von dem DVD-ROM-Laufwerk 12, prüft die in den Daten integrierten bzw. eingebetteten Kopierkontrollinformationen, um zu verifizieren, dass die Wiedergabe autorisiert ist, und sie verwendet auf der DVD gespeicherte kryptografische Schlüssel, um die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln. Der Decodierer 28 dekomprimiert die entschlüsselten Daten und decodiert die Daten in ein LPCM-Format mit hoher Wiedergabetreue. Die Heruntertaktungseinrichtung bzw. der Downsampler 30 wandelt die LPCM-Daten in ein PCM-Format mit geringerer Wiedergabetreue um, das sich zur Verarbeitung durch das Sound-Teilsystem des Verarbeitungssystems eignet. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem PC-Format um 2-Kanal-LPCM mit einer Abtastrate von 48 kHz und einer Abtastgröße von 16 Bits.
  • Das Autoinstaller-Skript 32 wird von der DVD in einen Speicher in dem Verarbeitungssystem geladen und automatisch ausgeführt, um die Player-Anwendung und das DVD-Zugriffsmodul zu laden, zu installieren und deren Ausführung einzuleiten. Das Autoinstaller-Skript kann einer Datei "autorun.inf" entsprechen oder dieser ähnlich sein, die von bestimmten Betriebssystemen ausgeführt wird, wenn eine CD-ROM oder eine DVD in ein entsprechendes Laufwerk eines PCs eingelegt wird. Die titelspezifische Benutzeroberfläche 34 umfasst Daten und Software, die für einen bestimmten DVD-Titel spezifisch sind (z. B. einen Film, ein Album, ein Spiel, etc.). Die Player-Anwendung kann die titelspezifische Benutzeroberfläche dazu verwenden, die Darstellung des digitalen Multimedia-Inhalts für den Anwender individuell anzupassen. Zum Beispiel kann die titelspezifische Benutzeroberfläche für eine grafische Benutzeroberfläche der Player-Anwendung für jede DVD oder sogar für jeden einzelnen Titel auf einer DVD ein anderes Look & Feel spezifizieren. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die titelspezifische Benutzeroberfläche mindestens eine grafische Bilddatei zur Anzeige durch das Grafik-Teilsystem für eine bestimmte DVD.
  • Die Abbildung aus 2 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs bzw. der Funktionsweise des sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem Block 50 können die Player-Anwendung, das DVD-Zugriffsmodul, das Autoinstaller-Skript und die titelspezifischen Benutzeroberflächeninformationen auf der DVD in Verbindung mit den digitalen Multimedia-Inhalten gespeichert werden. Diese Aktion kann zum Zeitpunkt der Herstellung der DVD ausgeführt werden. Der Eigentümer der Inhalte oder der Distributor der Inhalte kann ein entsprechendes manipulationssicheres DVD-Zugriffsmodul und zugeordnete kryptografische Schlüssel auswählen, um eine Korrelation zu einer bestimmten Version einer Player-Anwendung herzustellen. Der Eigentümer der Inhalte kann ferner die titelspezifische Benutzeroberfläche abhängig von künstlerischen oder die Vermarktung betreffenden Absichten modifizieren. Aufgrund der großen Kapazität der DVDs können diese zusätzlichen Komponenten auf der Disk in Verbindung mit dem typischen DVD-Inhalt gespeichert werden. Nachdem die DVD physisch an einen Anwender bzw. Benutzer verteilt worden ist (z. B. über einen Vertriebskanal), legt der Anwender in dem Block 52 die DVD in das DVD-ROM-Laufwerk des Verarbeitungssystems ein.
  • Wenn sich die DVD in dem DVD-ROM-Laufwerk befindet, wird in dem Block 54 als nächstes das Autoinstaller-Skript von der DVD gelesen und in einem Speicher in dem Verarbeitungssystem gespeichert. Das Skript wird automatisch ausgeführt gemäß allgemein bekannten Funktionen des Betriebssystems. Während das Autoinstaller-Skript ausgeführt wird, lädt es in dem Block 56 die Player-Anwendung und das manipulationssichere DVD-Zugriffsmodul von der DVD in den Speicher des Verarbeitungssystems. Die Player-Anwendung beginnt mit der Ausführung. Hiermit wird festgestellt, dass weder eine explizite Installation der Player-Anwendung, noch eine neue Initialisierung oder ein Neustart des Verarbeitungssystems erforderlich sind. In dem Block 58 ruft die Player-Anwendung die Informationen der titelspezifischen Benutzeroberfläche von der DVD ab (sofern vorhanden) und modifiziert die Benutzeroberfläche des Players entsprechend für den wiedergegebenen Titel und/oder Track. Die Modifikation kann die Anpassung der visuellen Anzeige (z. B. der "Skins") des Players umfassen, wie diese für den Benutzer durch das Grafik-Teilsystem erscheinen. In dem Block 60 erhält die Player-Anwendung die digitalen Multimedia-Inhalte von der DVD über das DVD-Zugriffsmodul. In dem Block 62 entschlüsselt, decodiert und taktet das DVD-Zugriffsmodul die Multimediadaten herunter. Die resultierenden Daten können zu der Player-Anwendung zur Wiedergabe auf dem Grafik-Teilsystem und dem Sound-Teilsystem weitergeleitet werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen zumindest mehrere Vorteile gegenüber bestehenden Systemen bereit. Die Wiedergabe von digitalem Multimedia-Inhalt erfolgt sofort, ohne dass eine Installation eines Players oder sonstige komplexe Schritte erforderlich sind, die ein Anwender ausführen muss. Das Unterhaltungserlebnis für den Endverbraucher wird somit stark vereinfacht und verbessert. Der Eigentümer der Inhalte weist eine zusätzliche Kontrolle über die Präsentation des Inhalts für den Endverbraucher auf. Alle Aspekte der Benutzeroberfläche können für den jeweiligen Inhalt individuell angepasst werden. Zum Beispiel können die Elemente der Benutzeroberfläche für jeden Film, Künstler, jede Disk und jeden Titel individuell angepasst werden. Da der Player und alle Sicherheitskomponenten mit dem Inhalt verteilt werden können, können die Eigentümer der Inhalte leicht und schnell die Verschlüsselungsschlüssel ändern oder sogar die komplette Schutzmethode für die Inhalte, über welche die Inhalte geschützt werden. Dies kann periodisch, auf Zufallsbasis oder als Reaktion auf die Meldung einer Raubkopie der Inhalte erfolgen. Dies überwindet das aktuelle Problem, dass Eigentümer von Inhalten auf die Verteilung einer neuen Generation von Player-Vorrichtungen warten, die "out-of-band" an Endverbraucher vertrieben werden, um deren Inhalte erneut zu schützen. In diesem Fall kann es bereits zu spät sein, einem Raubkopieversuch entgegen zu wirken. Die vorliegende Erfindung überwindet diesen dem Stand der Technik entsprechenden Nachteil.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu Erläuterungszwecken wurden bestimmte Zahlen, Systeme und Konfigurationen ausgeführt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Für den Fachmann auf dem Gebiet, der von der vorliegenden Offenbarung profitiert, ist es jedoch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese besonderen Einzelheiten ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurde auf allgemein bekannte Merkmale verzichtet oder diese wurden vereinfacht dargestellt, um die vorliegende Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in Hardware oder Software oder in einer Kombination aus beiden Varianten implementiert werden. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aber auch als Computerprogramme implementiert werden, welche auf programmierbaren Systemen ausgeführt werden, welche mindestens einen Prozessor, ein Datenspeichersystem (einschließlich flüchtiger und nichtflüchtiger Speicherelemente), mindestens eine Eingabevorrichtung und mindestens eine Ausgabevorrichtung umfassen. Programmcode kann den Eingabedaten zugeführt werden, um die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen und um Ausgabeinformationen zu erzeugen. Die Ausgabeinformationen können einer oder mehreren Ausgabevorrichtungen auf bekannte Art und Weise zugeführt werden. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Verarbeitungssystem, das die Wiedergabevorrichtungskomponenten aufweist, jedes System, das einen Prozessor aufweist, wie zum Beispiel einen digitalen Signalprozessor (DSP), einen Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen Mikroprozessor.
  • Die Programme können in einer höheren verfahrensorientierten oder objektorientierten Programmiersprache implementiert werden, um mit einem Verarbeitungssystem zu kommunizieren. Die Programme können auch in Assembler- oder Maschinensprache implementiert werden, sofern dies gewünscht wird. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist diesbezüglich auf keine bestimmte Programmiersprache beschränkt. In jedem Fall kann es sich bei der Sprache um eine kompilierte oder interpretierte Sprache handeln.
  • Die Programme können auf einem entfernbaren Speichermedium oder einer entsprechenden Vorrichtung gespeichert werden (z. B. einem Floppy-Disk-Laufwerk, einem Nur-Lesespeicher (ROM), einer CD-ROM-Vorrichtung, einer Flash-Speichervorrichtung, einer Digital Versatile Disk (DVD) oder einer anderen Speichervorrichtung), die von einem universellen oder speziellen programmierbaren Verarbeitungssystem gelesen werden kann, um das Verarbeitungssystem zu konfigurieren und zu betreiben, wenn das Speichermedium oder die Vorrichtung durch das Verarbeitungssystem gelesen wird, um die hierin beschriebenen Prozesse auszuführen. Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch als als ein maschinenlesbares Speichermedium betrachtet werden, das für einen Einsatz in Verbindung mit einem Verarbeitungssystem konfiguriert ist, wobei das auf diese Weise konfigurierte Speichermedium bewirkt, dass das Verarbeitungssystem auf eine bestimmte und vordefinierte Art und Weise arbeitet, um die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Die Abbildung aus 3 zeigt ein Beispiel für ein derartiges Verarbeitungssystem, wobei aber auch andere Systeme eingesetzt werden können, und wobei nicht alle Komponenten des abgebildeten Systems für die vorliegende Erfindung erforderlich sind. Das beispielhafte System 400 kann zum Beispiel eingesetzt werden, um die Verarbeitung für die Ausführungsbeispiele des sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen, wie etwa des hierin beschriebenen Ausführungsbeispiels. Das beispielhafte System 400 steht für Verarbeitungssysteme auf der Basis von PENTIUM® II, PENTIUM® III und CELERONTM Mikroprozessoren, die von der Insel Corporation erhältlich sind, wobei aber auch andere Systeme (einschließlich Personalcomputer (PCs) mit anderen Mikroprozessoren, Entwicklungs-Workstations, sonstige Set-Top-Boxen und dergleichen) sowie andere Architekturen eingesetzt werden können.
  • Die Abbildung aus 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 400 eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das System 400 weist einen Prozessor 402 auf, der Datensignale verarbeitet. Der Prozessor 402 kann mit einem Prozessorbus 404 gekoppelt werden, der Datensignale zwischen dem Prozessor 402 und anderen Komponenten in dem System 400 überträgt.
  • Das System 400 weist einen Speicher 406 auf. Der Speicher kann Befehle und/oder andere durch Datensignale dargestellte Daten speichern, die durch den Prozessor 402 ausgeführt werden können. Die Befehle und/oder Daten können Code zur Ausführung einer beliebigen und/oder allen Techniken der vorliegenden Erfindung umfassen. Der Speicher 406 kann ferner zusätzliche Software und/oder Daten (nicht abgebildet) aufweisen. Ein Cache-Speicher 408 kann sich in dem Prozessor 402 befinden, wobei er in dem Speicher 406 gespeicherte Datensignale speichert.
  • Eine Brücke/Speichersteuereinheit 410 kann mit dem Prozessorbus 404 und dem Speicher 406 gekoppelt sein. Die Brücke/Speichersteuereinheit 410 leitet Datensignale zwischen dem Prozessor 402, dem Speicher 406 und anderen Komponenten in dem System 400 und überbrückt die Datensignale zwischen dem Prozessorbus 404, dem Speicher 406 und einem ersten Ein-Ausgabebus (E/A-Bus) 412. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Grafiksteuereinheit 413 eine Schnittstellenverbindung mit einer Anzeigevorrichtung (nicht abgebildet) auf, um Bilder anzuzeigen, die durch die Grafiksteuereinheit 413 für einen Benutzer wiedergegeben oder anderweitig verarbeitet werden.
  • Der erste E/A-Bus 412 kann einen einzelnen Bus oder eine Kombination mehrerer Busse umfassen. Der erste E/A-Bus 412 stellt Übermittlungsabschnitte zwischen den Komponenten in dem System 400 bereit. Eine Netzwerksteuereinheit 414 kann mit dem ersten E/A-Bus 412 gekoppelt werden. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann eine Anzeigevorrichtungs-Steuereinheit 416 mit dem ersten E/A-Bus 412 gekoppelt werden. Die Anzeigevorrichtungs-Steuereinheit 416 ermöglicht die Kopplung einer Anzeigevorrichtung mit dem System 400 und fungiert als eine Schnittstelle zwischen einer Anzeigevorrichtung (nicht abgebildet) und dem System. Die Anzeigevorrichtung empfängt Datensignale von dem Prozessor 402 über die Anzeigevorrichtungs-Steuereinheit 416 und zeigt Informationen, die in den Datensignalen enthalten sind, einem Benutzer des Systems 400 an.
  • Ein zweiter E/A-Bus 420 kann einen einzelnen Bus oder eine Kombination mehrerer Busse umfassen. Der zweite E/A-Bus 420 stellt Übermittlungsabschnitte zwischen den Komponenten in dem System 400 bereit. Eine Datenspeichervorrichtung 422 kann mit dem zweiten E/A-Bus 420 gekoppelt werden. Eine Tastaturschnittstelle 424 kann mit dem zweiten E/A-Bus 420 gekoppelt werden. Eine Benutzereingabeschnittstelle 425 kann mit dem zweiten E/A-Bus 420 gekoppelt werden. Die Benutzereingabeschnittstelle kann mit einer Benutzereingabevorrichtung gekoppelt werden, wie etwa einer Fernbedienung, einer Maus, einem Joystick oder einem Trackball, um Eingabedaten an das Computersystem bereitzustellen. Eine Audio-Steuereinheit 427 kann mit dem zweiten E/A-Bus gekoppelt werden, um die Verarbeitung von Audiosignalen über einen oder mehrere Lautsprecher (nicht abgebildet) zu übernehmen. Eine Busbrücke 428 koppelt die erste E/A-Brücke 412 mit einer zweiten E/A-Brücke 420.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf den Einsatz des Systems 400 als sichere automatische Wiedergabevorrichtung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann diese Verarbeitung durch das System 400 ausgeführt werden als Reaktion auf die Ausführung von Befehlsfolgen durch den Prozessor 402 in dem Speicher 404. Diese Befehle bzw. Anweisungen können von einem anderen computerlesbaren Medium, wie etwa einer Datenspeichervorrichtung 422, oder zum Beispiel von einer anderen Quelle über die Netzwerksteuereinheit 414 in den Speicher 404 gelesen werden. Die Ausführung der Befehlsfolgen bewirkt, dass der Prozessor 402 die Verarbeitung der Inhaltswiedergabe gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ausführt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann eine Hardware-Schaltkreisanordnung an Stelle von oder in Kombination mit Softwarebefehlen eingesetzt werden, um Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht auf eine bestimmte Kombination von Hardware-Schaltkreisanordnung und Software beschränkt.
  • Die Elemente des Systems 400 führen ihre herkömmlichen Funktionen auf eine im Fach allgemein bekannte Art und Weise aus. Im Besonderen kann die Datenspeichervorrichtung 422 (z. B. eine DVD) eingesetzt werden, um eine langfristige Speicherung für die ausführbaren Befehle und Datenstrukturen für Ausführungsbeispiele des sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, während der Speicher 406 eingesetzt wird, um die ausführbaren Befehle er Ausführungsbeispiele des sicheren automatischen Wiedergabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung während der Ausführung durch den Prozessor 402 kurzfristiger zu speichern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf veranschaulichende Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei diese Beschreibung jedoch nicht einschränkend auszulegen ist. Verschiedene Modifikationen der veranschaulichenden Ausführungsbeispiele sowie sonstige Ausführungsbeispiele der Erfindung, die für den Fachmann auf dem Gebiet erkennbar sind, gehören dem Umfang der vorliegenden Erfindung an.

Claims (17)

  1. Verfahren zur sicheren automatischen Wiedergabe von digitalem Multimediainhalt (20), der auf einem entfernbaren Speichermedium (14) gespeichert ist, wobei das Verfahren folgendes umfasst: das Abrufen einer Player-Anwendung (22), eines manipulationssicheren Zugriffsmoduls (24), das für einen Titel von digitalem Multimediainhalt charakteristisch ist, und eines Autoinstaller-Skripts (32), die alle separate Komponenten darstellen, die mit dem Inhalt auf dem entfernbaren Speichermedium gebündelt sind; das automatische Ausführen des Autoinstaller-Skripts zum Laden des manipulationssicheren Zugriffsmoduls und der Player-Anwendung von dem entfernbaren Speichermedium in einen Speicher (406) eines Verarbeitungssystems (400); das Ausführen des manipulationssicheren Zugriffsmoduls durch das Verarbeitungssystem, um den Zugriff auf den digitalen Multimediainhalt durch die von dem entfernbaren Speichermedium abgerufene Player-Anwendung zu ermöglichen, wobei das Ausführen des manipulationssicheren Zugriffsmoduls folgendes aufweist: das Entschlüsseln (26) des digitalen Multimediainhalts zur Erzeugung von entschlüsseltem Inhalt; das Decodieren (28) des entschlüsselten Inhalts zum Erzeugen von decodiertem Inhalt; und das Heruntertakten (30) des decodierten Inhalts zum Erzeugen von Daten zur Widergabe; und das Wiedergeben (22) der Daten für einen Benutzer durch Ausführen der von dem entfernbaren Speichermedium abgerufenen Player-Anwendung, nur wenn der Zugriff durch das manipulationssichere Zugriffsmodul freigegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das entfernbare Speichermedium eine Digital Versatile Disk (DVD) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das manipulationssichere Zugriffsmodul kryptografische Schlüssel verwendet, die auf dem entfernbaren Speichermedium gespeichert sind, um es zu ermöglichen, dass die Player-Anwendung auf den digitalen Multimedia-Inhalt zugreift, wobei die kryptografischen Schlüssel charakteristisch sind für mindestens einen Titel oder ein Stück digitalen Multimediainhalts.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das entfernbare Speichermedium eine Digital Versstile Disk (DVD) umfasst, und wobei der digitale Multimediainhalt Audiodaten umfasst, die in einem DVD-Audioformat gespeichert sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner das Abrufen von titelspezifischen Benutzerschnittstelleninformationen umfasst, die durch einen Eigentümer des Inhalts von dem entfernbaren Speichermedium bereitgestellt werden, und die individuelle Wiedergabe von digitalem Multimediainhalt durch die Player-Anwendung gemäß Parameter, die in den titelspezifischen Benutzerschnittstelleninformationen spezifiziert sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Eigentümer des Inhalts das charakteristische Zugriffsmodul auswählt sowie die charakteristischen Schlüssel für einen Inhaltstitel.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Inhaltseigentümer die kryptografischen Schlüssel mindestens periodisch oder wahlfrei vor der Distribution des entfernbaren Speichermediums verändert.
  8. Verarbeitungssystem für die sichere automatische Wiedergabe von digitalem Multimediainhalt, der auf einem entfernbaren Speichermedium (14) gespeichert ist, wobei das System folgendes umfasst: eine Player-Anwendung (22) zur Wiedergabe von digitalem Multimediainhalt an einen Benutzer, wobei die Player-Anwendung mit dem Inhalt auf dem entfernbaren Speichermedium gebündelt ist; ein manipulationssicheres Zugriffsmoduls (24), das für einen Titel von digitalem Multimediainhalt charakteristisch ist, um den Zugriff auf den digitalen Multimediainhalt zu steuern, wobei das manipulationssichere Zugriffsmodul von der Player-Anwendung getrennt ist, wobei jedoch beide gebündelt sind mit dem Inhalt auf dem entfernbaren Speichermedium, und wobei das manipulationssichere Zugriffsmodul folgendes aufweist: eine Entschlüsselungseinrichtung (26) zum Entschlüsseln des digitalen Multimediainhalts zum Erzeugen von entschlüsseltem Inhalt; einen Decodierer (28) zum Decodieren des entschlüsselten Inhalts zum Erzeugen von decodiertem Inhalt; und eine Heruntertaktungseinrichtung (30) zum Heruntertakten des decodierten Inhalts zum Erzeugen von Daten zur Wiedergabe; ein Autoinstaller-Skript (32) zum automatischen Laden des manipulationssicheren Zugriffsmoduls und der Player-Anwendung von dem entfernbaren Speichermedium in einen Speicher (406) des Verarbeitungssystems, und zum Starten der Ausführung des manipulationssicheren Zugriffsmoduls, um den Zugriff auf den Inhalt durch die Player-Anwendung von dem entfernbaren Speichermedium zu ermöglichen; und wobei die Player-Anwendung die Daten zur wiedergibt, wenn der Zugriff durch das manipulationssichere Zugriffsmodul freigegeben ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Verarbeitungssystem ein DVD-ROM-Laufwerk umfasst, und wobei das entfernbare Speichermedium eine Digital Versstile Disk (DVD) umfasst.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei das manipulationssichere Zugriffsmodul kryptografische Schlüssel verwendet, die auf dem entfernbaren Speichermedium gespeichert sind, um es zu ermöglichen, dass die Player-Anwendung auf den digitalen Multimediainhalt zugreift, wobei die kryptografischen Schlüssel charakteristisch sind für mindestens einen Titel oder ein Stück des digitalen Multimediainhalts.
  11. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei das entfernbare Speichermedium eine Digital Versstile Disk (DVD) umfasst, und wobei der digitale Multimediainhalt Audiodaten umfasst, die in einem DVD-Audioformat gespeichert sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei dieses ferner titelspezifische Benutzerschnittstelleninformationen umfasst, die durch einen Inhaltseigentümer von dem entfernbaren Speichermedium bereitgestellt werden, wobei die Player-Anwendung eine Einrichtung zur individuellen Wiedergabe des digitalen Multimediainhalts gemäß Parameter umfasst, die in den titelspezifischen Benutzerschnittstelleninformationen spezifiziert sind.
  13. System nach Anspruch 10, wobei ein Eigentümer des Inhalts das charakteristische Zugriffsmodul und die charakteristischen Schlüssel für einen Inhaltstitel auswählt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Inhaltseigentümer die kryptografischen Schlüssel zumindest periodisch oder wahlfrei vor der Distribution des entfernbaren Speichermediums verändert.
  15. Computerprogramm, das eine Computerprogrammcodeeinrichtung umfasst, die in der Lage ist, alle Schritte aus Anspruch 1 oder 3 oder 5 auszuführen, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
  16. Computerprogramm nach Anspruch 15 in einer Ausführung auf einem computerlesbaren Medium.
  17. Computerprogramm nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem genannten computerlesbaren Medium um eine Digital Versstile Disk (DVD) handelt, und wobei der digitale Multimediainhalt Audiodaten umfasst, die in einem DVD-Audioformat gespeichert sind.
DE60037143T 1999-10-18 2000-09-27 Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien Expired - Lifetime DE60037143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420186 1989-10-12
US42018699A 1999-10-18 1999-10-18
PCT/US2000/026557 WO2001029660A1 (en) 1999-10-18 2000-09-27 Method and apparatus for secure automatic playback of content from removable mass storage media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037143D1 DE60037143D1 (de) 2007-12-27
DE60037143T2 true DE60037143T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=23665433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037143T Expired - Lifetime DE60037143T2 (de) 1999-10-18 2000-09-27 Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1323035B1 (de)
JP (1) JP2003532946A (de)
KR (2) KR20050013671A (de)
AU (1) AU7722700A (de)
DE (1) DE60037143T2 (de)
TW (1) TW476912B (de)
WO (1) WO2001029660A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003532189A (ja) * 2000-04-19 2003-10-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ グラフィカルユーザインタフェースを適応させるための方法及び装置
KR101081729B1 (ko) * 2003-07-07 2011-11-08 로비 솔루션스 코포레이션 저작권 침해를 제어하고 쌍방향 컨텐츠를 인에이블시키기 위한 재프로그램가능한 보안
KR20050014111A (ko) * 2003-07-30 2005-02-07 주식회사 퓨쳐시스템 저장 매체에 저장된 컨텐츠의 자동 실행 장치 및 방법
EP1883070A3 (de) * 2003-10-08 2008-02-13 Macrovision Corporation Verwaltungssystem für sicheren Zugang und Kopierschutz
DE10355404B3 (de) * 2003-11-25 2005-03-10 Ok Media Disc Service Gmbh & C Kopiergeschützter Datenträger und Verfahren zum Bewirken eines Kopierschutzes von Datenmengen
US9269398B2 (en) 2004-07-12 2016-02-23 Koninklijke Philips N.V. Content with navigation support
KR100654675B1 (ko) * 2004-12-04 2006-12-08 소프트온넷(주) 호스트 컴퓨터상에서 응용프로그램 수행을 위한 휴대용디지털 저장장치 시스템 및 방법
EP1801725B1 (de) * 2005-12-14 2009-09-23 Nvidia Corporation Chipsatzsicherheits-Offload-Engine
US20070223889A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Dandekar Shree A Embedded high definition media management module for information handling systems
WO2007133049A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Kum-Ok Cho Ubiquitous disk, and system for playing digital contents in the ubiquitous disk based on ubiquitous environment
US20080005472A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Running applications from removable media
KR100834646B1 (ko) 2006-09-05 2008-06-02 삼성전자주식회사 소프트웨어 로봇 메시지 전송 방법
JP5175917B2 (ja) * 2010-11-12 2013-04-03 株式会社東芝 電子機器、再生方法及びプログラム
DE102011056230B4 (de) * 2011-12-09 2014-06-26 Loewe Opta Gmbh Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Programmbeiträgen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172338B1 (en) * 1989-04-13 1997-07-08 Sandisk Corp Multi-state eeprom read and write circuits and techniques
US5222134A (en) * 1990-11-07 1993-06-22 Tau Systems Corporation Secure system for activating personal computer software at remote locations
US5711672A (en) * 1994-07-01 1998-01-27 Tv Interactive Data Corporation Method for automatically starting execution and ending execution of a process in a host device based on insertion and removal of a storage media into the host device
US5732266A (en) * 1994-09-02 1998-03-24 Compaq Computer Corporation Storage medium storing application programs and application initialization files and automatic launching of computer applications stored on the storage medium
US5721951A (en) * 1995-02-24 1998-02-24 Digital Interactive Corporation Systems, Ltd. Home entertainment system for playing software designed for play in home computer
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
US6117186A (en) * 1998-01-15 2000-09-12 Dvp Media Pty Ltd. System and method for easy loading of CD-ROM computer software without installation process

Also Published As

Publication number Publication date
TW476912B (en) 2002-02-21
EP1323035A1 (de) 2003-07-02
JP2003532946A (ja) 2003-11-05
KR20030044898A (ko) 2003-06-09
DE60037143D1 (de) 2007-12-27
KR20050013671A (ko) 2005-02-04
AU7722700A (en) 2001-04-30
WO2001029660A1 (en) 2001-04-26
EP1323035B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037143T2 (de) Verfahren und gerät zur sicheren, automatischen wiedergabe des inhaltes von auswechselbaren massenspeichermedien
KR100308594B1 (ko) 디지털프로그램의복제및플레이방지장치및방법
DE69807807T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von inhaltsinformation und darauf bezogener zusatzinformation
US20200162787A1 (en) Multimedia content navigation and playback
US6889383B1 (en) Delivery of navigation data for playback of audio and video content
DE69728177T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle mit hierarchischen menüen
DE69833164T2 (de) Anpassungsschemata für Inhaltsdarstellung in einer Vorrichtung mit konvergierender Funktionalität
DE69426828T2 (de) System und verfahren zur beglaubigung von informationsträgern
DE19625635C1 (de) Verschlüsselung und Entschlüsselung von Multimediadaten
JPH08511146A (ja) 光ディスク上に記憶された同じ映画の複数のバージョンの再生を制御するシステムおよび方法
JPH08511147A (ja) ディスク・ソフトウェア出版社がディスクの配給を制御できるようにするシステムおよび方法
US6993509B2 (en) Method and apparatus for distributing multimedia programs
JPH08511124A (ja) ソフトウェア担体およびその再生装置用のデータ・ブロック・フォーマット
DE60034264T2 (de) Wiedergabesteuerung, Authentifizierung und Dekodierung für objektorientierte Datenströme
DE60126034T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Daten mit elektronischem Wasserzeichen
DE20023937U1 (de) Universeller Abspieler für komprimierte Audioinformationen
WO2005022530A1 (de) Verfahren zur erzeugung und wiedergabe einer mediendatei
JP2008097757A (ja) 再生装置および再生方法
DE102006022268A1 (de) Kopierschutz für Audio-, Video- und/oder Navigationsdaten
US20090133130A1 (en) Media editing system using digital rights management metadata to limit import, editing and export operations performed on temporal media
CN1867983A (zh) 解密已加密补充数据集的方法和设备
KR20070004752A (ko) 컨텐츠 항목에 대한 복수-사용자 조건부 액세스
US8924857B2 (en) Multi-dimensional rights scheme
EP1536420A2 (de) Kopiergeschützter Datenträger und Verfahren zum Bewirken eines Kopierschutzes von Datenmengen
DE60223536T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Ton und/oder Videodatei aus einem herausnehmbaren Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806