DE60029283T2 - Selenchelatbildner enthaltendes Düngemittel - Google Patents
Selenchelatbildner enthaltendes Düngemittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029283T2 DE60029283T2 DE2000629283 DE60029283T DE60029283T2 DE 60029283 T2 DE60029283 T2 DE 60029283T2 DE 2000629283 DE2000629283 DE 2000629283 DE 60029283 T DE60029283 T DE 60029283T DE 60029283 T2 DE60029283 T2 DE 60029283T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- fertilizer
- chelate
- component
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 62
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 47
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 41
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 40
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 14
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 14
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 13
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 8
- VFLXBUJKRRJAKY-UHFFFAOYSA-N 13768-86-0 Chemical compound O=[Se](=O)=O VFLXBUJKRRJAKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 2
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000014393 valine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 16
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 16
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 16
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 15
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 13
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 11
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 10
- NPTTZSYLTYJCPR-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trihydroxypentanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O NPTTZSYLTYJCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 9
- 241000894007 species Species 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 7
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 108010022355 Fibroins Proteins 0.000 description 5
- 102000006587 Glutathione peroxidase Human genes 0.000 description 5
- 108700016172 Glutathione peroxidases Proteins 0.000 description 5
- 241000220259 Raphanus Species 0.000 description 5
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 5
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010013296 Sericins Proteins 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000010803 wood ash Substances 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- IHBBREPROWBPRG-UHFFFAOYSA-N pentaazanium;phosphate;sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]S([O-])(=O)=O IHBBREPROWBPRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O triazanium;nitrate;sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-][N+]([O-])=O.[O-]S([O-])(=O)=O KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 229910018509 Al—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N Guanylurea Chemical class NC(=N)NC(N)=O SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 235000005733 Raphanus sativus var niger Nutrition 0.000 description 1
- 244000155437 Raphanus sativus var. niger Species 0.000 description 1
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- UFONUKZQWFSQLP-UHFFFAOYSA-N [N].NC#N Chemical compound [N].NC#N UFONUKZQWFSQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001147 anti-toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- HMENBRQZDJMLJF-UHFFFAOYSA-M azanium potassium hydrogen phosphate sulfuric acid Chemical compound [NH4+].[K+].OP([O-])([O-])=O.OS(O)(=O)=O HMENBRQZDJMLJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- MYFXBBAEXORJNB-UHFFFAOYSA-N calcium cyanamide Chemical compound [Ca+2].[N-]=C=[N-] MYFXBBAEXORJNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 238000007337 electrophilic addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007350 electrophilic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- -1 fish meal (NH 2 Chemical compound 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 230000008124 floral development Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920005588 metal-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000003895 organic fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002786 root growth Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D1/00—Fertilisers containing potassium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
- C05D9/02—Other inorganic fertilisers containing trace elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Technisches Umfeld
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Düngemittel mit einer Chelatkomponente, die Aminosäuren, Pentarsäure und Essigsäure und Selentrioxid als Metallverbindung umfasst, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
- Stand der Technik
- Düngemittel werden auf den Boden aufgebracht, um Agrarprodukten Nährstoffe zuzuführen, den Ertrag zu erhöhen und die Abnahme der Fruchtbarkeit des Bodens zu verhindern. Es ist bekannt, dem Boden große Mengen der drei Hauptkomponenten von Düngern, Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K), die für das Wachstum von Pflanzen unerlässlich sind, zuzuführen. Stickstoff dient in einer Pflanze zur Förderung der Proteinsynthese, der Teilung und der Vermehrung von Zellen, des Wachstums der Wurzeln und eines ausreichenden Wachstums der Blätter und Stiele sowie zur Unterstützung der Resorption und des Anabolismus der Nährstoffe. Phosphor bewirkt ein beschleunigtes Wachstum der Wurzeln zur Vergrößerung der Abschnitte, die die Nährstoffe aufnehmen, und eine Aktivierung der Keimung. Phosphor trägt auch zu einer beschleunigten Reifung der Pflanzen bei und erhöht den Ertrag an Samen und Früchten. Phosphor ist auch zur Verstärkung der Stärkebildung und der Aktivität von Enzymen und Mikroorganismen für die Bekämpfung von Schadinsekten oder Ungeziefer und zur Verbesserung der Qualität der Ernte nützlich. Kalium ist für die Synthese von Kohlenhydraten und Stickstoffverbindungen zur Förderung des Anabolismus, das Wurzelwachstum, die Blütenentwicklung und die Früchtebildung, die Steuerung der Wasserverdunstung aus den Pflanzen und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Schäden durch kaltes Wetter und Schadinsekten nützlich. Zusätzlich zu den drei Hauptnährstoffen kann das Düngemittel Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Silicium (Si), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Eisen (Fe) und Bor (B) enthalten, um direkt oder indirekt ein gutes Pflanzenwachstum zu unterstützen.
- Die Japanische Patentschrift Nr. 55-15901 offenbart zum Beispiel ein Verfahren zur Stabilisierung eines flüssigen Düngemittels, das Harnstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium enthält, über die Zugabe von Zitronensäure zum flüssigen Düngemittel zur Steuerung des Anstieges des pH-Wertes als Folge der Hydrolyse des Harnstoffs, ohne dass es irgendeine schädliche Wirkung auf das Wachstum der Erntepflanzen hat. Die Japanische Patentschrift Nr. 58-223681 offenbart auch ein flüssiges Düngemittel, das Phosphorsäure, Magnesiumionen und Calciumionen enthält, zu denen Hydroxyessigsäure gegeben wird, um die Abscheidung einer kristallinen Substanz zu verhindern. Außerdem offenbart die Japanische Patentschrift Nr. 9-183681 ein Düngemittel mit einer Chelatkomponente, die durch das Mischen einer chemischen Metallverbindung mit Zuckersäure hergestellt wird, für die Kultivierung von Agrarprodukten von guter Farbe, ausgezeichnetem Aroma und mit einer Wirkung gegen Krebs.
- Chelatverbindungen nach dem Stande der Technik werden lediglich aus Zuckersäure und Metall hergestellt, aber das Chelat hat dadurch eine geringe Stabilität, weil es denaturiert wird, ehe es von einem lebenden Organismus aufgenommen wird.
- Weiterhin müssen Düngemittel größere Mengen an wirksamen Komponenten enthalten, ohne dass irgendwelche schädlichen Substanzen enthalten sind, so dass sie einen Anbau von Ackerpflanzen im großen Maßstab über eine einfache Behandlung und einen kostengünstigen Prozess der Herstellung von Düngemitteln ermöglichen, wobei sie nur gering hygroskopisch sind und nur wenig zusammenbacken. In den letzten Jahren wurden bessere Agrarprodukte von den Konsumenten verlangt, die eine hohe Qualität der Erntepflanzen, mit einem guten Aussehen bezüglich der Farbe und des Glanzes, mit einem ausgezeichneten Aroma und einem köstlichen Geschmack, wünschen.
- US-A-5 504 055 offenbart ein Metall-Aminosäure-Chelat für ein Düngemittel, das einen Metallkomplex umfasst, der über das Mischen eines Metallsalzes, einer Aminosäure und einer organischen Hydroxysäure in entgastem Wasser erzeugt wird. Das Metall M dieses Komplexes ist aus Eisen, Cobalt, Kupfer, Zink, Magnesium, Mangan, Calcium, Bor, Molybdän und Nickel ausgewählt.
-
CN 1142479 A bezeichnet einen Wachstumsregulator für Meerespflanzen, der über eine Extraktion von Meerwasser, aus Meeresboden und über eine anorganische Extraktion von Meerestieren hergestellt wird und reich an Nährstoffen (N, P, K, S, Si, Fe), Sacchariden und Aminosäuren ist. -
CN 1129683 A demonstriert ein organisches flüssiges Düngemittel mit Aminosäuren, das aus gepulverten Pflanzenstielen oder -halmen, Kleie, Holzstaub und Leder hergestellt wird. - JP 06-040786 A offenbart ein Düngemittel mit einem aminosäurehaltigen hydrolysierten Aminosäurematerial, wie Federn, Huf, menschlichem Haar und tierischem Haar sowie Spurenelementen, wie Bor, Mangan, Zink, Kupfer, Eisen und Molybdän.
- JP 63-190792 A offenbart ein organisches Düngemittel mit Aminosäuren aus Meeresalgen, mit organischen Säuren (Essigsäure (CH3COOH), Weinsäure) als Pufferlösung und Metall (Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan, Kupfer).
- EP-A-608706 offenbart die Verwendung des Abwassers aus der Seidenentbastung als stickstoffhaltiger Dünger.
-
CN 1072671 A offenbart ein Düngemittel aus einem Aminopolysaccharid-Selen-Chelat. - Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Düngemittel bereitzustellen, das ein Chelat enthält, das die Gewinnung von Agrarprodukten mit guter Farbe, ausgezeichnetem Aroma und köstlichem Geschmack sowie antiseptischen und fungiziden Eigenschaften ermöglicht. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Düngemittel mit einem Chelat bereitzustellen, das in einem lebenden Organismus aktive Enzyme mit einer entgiftenden Wirkung gegenüber Wasserstoffperoxid, organischen Peroxiden, kanzerogenen Substanzen sowie eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Oxidation, wenn ein lebender Organismus das Agrarprodukt, das mit dem erfindungsgemäßen Düngemittel kultiviert wurde, aufnimmt, generieren kann. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Düngemittel mit einer Chelatkomponente bereitzustellen, die nicht denaturiert ist, ehe ein lebender Organismus die Chelatkomponente isst.
- Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Düngemittel umfasst auf Gewichtsbasis 0,03 bis 2 Teile Selentrioxid als Metallverbindung der Chelatkomponente, 1 bis 5 Teil(e) einer Aminosäuremischung, 2 bis 8 Teile einer kaliumhaltigen Komponente, 0,1 bis 1 Teil einer stickstoffhaltigen Komponente und 0,01 bis 2 Teile einer phosphorhaltigen Komponente, so dass beim Mischen mit Wasser ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 entsteht, wobei die genannte Aminosäuremischung Aminosäuren, die aus dem Abwasser der Seidenentbastung stammen, 0,5 bis 1,5 Teile Pentarsäure und 0,5 bis 1,5 Teile Essigsäure enthält. Das Chelat leitet sich von der Aminosäuremischung und Selentrioxid ab, das als eines der düngenden Elemente im Boden bereitgestellt wird und mit anderen Düngeelementen von Agrarprodukten resorbiert wird. Wenn Menschen und Tiere die Agrarprodukte verspeisen, stellt das Chelat ein aktives Zentrum bereit, das in die Peptidkette inkorporiert wird und durch ein Substrat einer Oxidation und Reduktion unterzogen wird, und es bilden sich Enzyme für die Entgiftung, zum Beispiel molekulare Species der Glutathion-S-Transferase (GST) sowie die Glutathionperoxidase (GPx). Elektrophile Verbindungen, die im lebenden Körper vorkommen, greifen andere Moleküle mit hoher Elektronendichte über eine elektrophile Reaktion, zum Beispiel eine elektrophile Substitution und eine elektrophile Addition, an, wodurch sich über die Elektronen des angegriffenen Moleküls eine kovalente Bindung ausbildet. Zum Beispiel hat die elektrophile Verbindung die elektrophile Gruppe, die den Bereich hoher Elektronendichte einer Metall- Stickstoff-Bindung eines metallhaltigen Polymers, wie einer Si-N-Bindung, Al-N-Bindung und B-N-Bindung, angreifen kann, wodurch die Metall-Stickstoff-Bindung gespalten und eine neue Bindung gebildet wird. Die elektrophile Verbindung wird über die Hydrierung von Kanzerogenen erzeugt, zu denen wenigstens eines aus der Gruppe gehört, die aus polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzpyren, Azoverbindungen, aromatischen Aminen oder anderen chemischen Substanzen besteht, die Mutationen, Zelltoxizität und eine Kanzerogenese bewirken, indem sie eine kovalente Bindung mit einem nukleophilen Teil der DNA oder von Proteinen ausbilden. Die Enzyme für die Entgiftung dienen als Katalysator für eine reduktive Reaktion hochreaktiver elektrophiler Verbindungen zu Wasser oder Alkohol mit reaktivem Sauerstoff, Wasserstoffperoxid oder organischen Peroxiden.
- Die Aminosäuremischung wird über die Zugabe von Pentarsäure und Essigsäure zu Aminosäuren hergestellt, und die Mischung enthält viele funktionelle Gruppen, wie Aminogruppen, wodurch sich leicht das Chelat mit dem Metall bildet. Insbesondere erleichtert die Aminosäuremischung die Erzeugung des Chelats, da die Stickstoffatome der Aminogruppe stark elektronenabgebende Eigenschaften aufweisen, wodurch die Bildung einer Koordinationsbindung mit dem Metall als Elektronenakzeptor gefördert wird. Außerdem bilden Aminosäuren generell fünfgliedrige Chelatringe in Form zweizähniger Koordinationskomplexe über Carboxy- und Aminogruppen, die in einem Aminosäuremolekül enthalten sind, wenn die Aminosäure mit Metallen zu einem Chelat reagiert. Das Chelat, das durch das Mischen der Aminosäure mit dem Metall hergestellt wird, verursacht kein Ausfallen von Metallverbindungen, und es zersetzt sich nicht, wenn man es über längere Zeiträume stehen lässt, da die Chelatringe im Komplex eine höhere Stabilität aufweisen als in einem einfachen Komplex, und die fünfgliedrigen Ringe sind aufgrund des Chelateffektes die stabilsten in dem die Chelatringe enthaltenden Komplex. Nach dem Aufbringen des Düngemittels auf die Erde resorbieren die Agrarprodukte das unveränderte Chelat im Düngemittel, da das Chelat durch Mikroorganismen oder Chemikalien im Boden kaum zersetzt oder abgebaut wird. Wenn die Agrarprodukte von lebenden Körpern aufgenommen werden, kann das Chelat mit hoher Ausbeute antitoxisch wirkende Enzyme bilden, die als Katalysator zur Reduktion von reaktivem Sauerstoff dienen.
- Wenn die Menge der Metallverbindung unter 0,01 Teilen liegt, wird keine Chelatverbindung gebildet. Wenn die Menge der Metallverbindung 4 Teile übersteigt, würde der Dünger zwar noch seine unveränderte Wirkung zeigen, aber es ist erforderlich, eine Kontamination des Bodens durch exzessive Mengen an Metallverbindungen, die in ihm akkumulieren, zu verhindern. Die Zugabe von Pentarsäure und Essigsäure zu den Aminosäuren in einer Menge von weniger als 1 Teil der Gesamtmenge führt nicht zur Bildung einer ausreichenden Chelatmenge, und eine Menge von über 5 Teilen führt nicht zu einer Erhöhung der Wirkung des Düngemittels. Die kaliumhaltige Komponente ist in einer Menge von 2 bis 8 Teilen bezüglich der Synthese von Kohlenhydraten und Stickstoffverbindungen und der Förderung des Anabolismus, des Wachstums von Wurzeln und der Bildung von Blüten und Früchten wirksam. Eine Menge der kaliumhaltigen Komponente von unter 2 Teilen führt nicht zur Bildung ausreichender Mengen an Kohlenhydraten und stickstoffhaltigen Verbindungen. Der stickstoffhaltige Dünger dient in einer Menge von 0,1 bis 1 Teil in Pflanzen zur Förderung der Synthese von Proteinen, der Teilung und der Vermehrung der Zellen, des Wachstums der Wurzeln und eines ausreichenden Wachstums der Blätter und Stiele sowie zur Förderung der Resorption und des Anabolismus der Nährstoffe. Eine Menge des stickstoffhaltigen Düngers von unter 0,1 Teil führt nicht zur Bildung ausreichender Proteinmengen. Der stickstoffhaltige Dünger führt in einer Menge von 0,1 bis 1 Teil zur Förderung des Wachstums der Wurzeln und zu einer Aktivierung der Keimung. Eine Menge der phosphorhaltigen Komponente von unter 0,01 Teil ist nicht imstande, das Wachstum der Wurzeln von Agrarprodukten in ausreichendem Maße zu fördern. Die kaliumhaltige Komponente in einer Menge von über 8 Teilen, die stickstoffhaltige Komponente in einer Menge von über 1 Teil und die phosphorhaltige Komponente in einer Menge von über 2 Teilen führen auf unerwünschte Weise zu einer unnötig großen Menge des Düngemittels im Boden, ohne dass sich die physiologische Wirkung eines jeden Düngemittels verändert, und die übermäßige Zufuhr des Düngemittels kann eine schädliche Wirkung auf den Boden haben. Ein pH-Wert des Düngemittels von unter 6,0 führt zu der Möglichkeit, dass es zu einer Kontamination des Bodens aufgrund einer übermäßigen Azidität kommt, und ein pH-Wert von über 7,5 beeinträchtigt die Stabilität des Komplexes.
- Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Düngemittels mit einer Chelatkomponente umfasst die Schritte, wie sie im Anspruch 3 definiert sind.
- Beste Ausführungsform der Erfindung
- Im Folgenden werden detaillierte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düngemittels beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Düngemittel umfasst auf Gewichtsbasis 0,03 bis 2 Teile Selentrioxid als Metallverbindung der Chelatkomponente, 1 bis 5 Teil(e) einer Aminosäuremischung, 2 bis 8 Teile einer kaliumhaltigen Komponente, 0,1 bis 1 Teil einer stickstoffhaltigen Komponente und 0,01 bis 2 Teile einer phosphorhaltigen Komponente, so dass beim Mischen mit Wasser ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 entsteht.
- Selen ist ein Element, das in der Glutathionperoxidase (GPx), einem Enzym zur Reduktion von Elektrophilen, wie reaktivem Sauerstoff, zu Wasser oder Alkohol enthalten ist, und das Selen stellt ein aktives Zentrum bereit, das in die Peptidkette inkorporiert ist und in Gegenwart des Substrats seinen Oxidationszustand ändert. Dementsprechend führt, wenn Menschen und Tiere Agrarprodukte in ihren Körper aufnehmen, die mit dem Düngemittel, das die Selenverbindung enthält, angebaut wurden, das aufgenommene Selen sofort zur Bildung der Glutathionperoxidase (GPx) und einer Hemmung der Entstehung von Mutationen, einer Zelltoxizität und einer Kanzerogenese.
- Zu den Metallen der Metallverbindung gehören vorzugsweise Metalle, die im Meerwasser enthalten sind, aus dem Halogenelemente wie Chlor und Brom entfernt wurden. Das Zooplankton im Meerwasser nimmt Phytoplankton auf, das aus anorganischen Substanzen über einen Anabolismus organische Substanzen produziert. Es gibt viele Metallarten, viele Metallverbindungen und eine große Anzahl von Phytoplankton- und Zooplanktonarten im Meerwasser. Wenn das Düngemittel die Chelatkomponente enthält, die aus enthalogeniertem Meerwasser hergestellt wurde, dann enthält es zahllose natürliche organische Materialien, die aus toten Planktonorganismen stammen. Nach dem Aufbringen des Düngemittels auf den Boden werden natürliche organische Materialien im Düngemittel durch Mikroorganismen im Boden zu anorganischen Substanzen aufgelöst, die als Nährstoffe von Agrarprodukten resorbiert werden. Die Mikroorganismen im Boden werden durch natürliche organische Substanzen im Düngemittel so aktiviert, dass sie kontinuierlich organische Substanzen auflösen und die düngende Wirkung des Düngemittels über einen langen Zeitraum sichern und dabei die dem Boden eigene Fähigkeit zur Unterstützung des Pflanzenwachstums aufrecht erhalten. Als Ergebnis davon fördert das Düngemittel beträchtlich das Wachstum sicherer Agrarprodukte, die resistent gegenüber schädlichen Insekten sind, ohne dass das Ökosystem beeinträchtigt wird und die Balance zwischen Nährstoffen und Mikroorganismen im Boden gestört wird. Wenn die Agrarprodukte mit dem chelathaltigen Düngemittel, das aus enthalogeniertem Meerwasser gewonnen wurde, angebaut werden, haben sie ein den Konsumenten ansprechendes, gutes Aroma. Außerdem resorbieren, wenn das Chelat aus Metallen im enthalogenierten Meerwasser und der Aminosäuremischung und aus Pentarsäure und Essigsäure gebildet wird, die Agrarprodukte das Düngemittel als Nährstoff über die Wurzeln im Boden, und sie wachsen zu sicheren Agrarprodukten mit guter Farbe und gutem Aroma und Geschmack heran.
- Das Chelat kann auch Metalle wie Magnesium, Natrium und andere Metalle enthalten, die in unerschöpflicher Menge im Meerwasser enthalten sind, und die ein Zentrum aus einem Metallatom im Chelat bilden. Insbesondere hat Magnesium physiologische Funktionen, indem es die Bildung von Chlorophyll, den Transfer von Phosphorsäure, die Synthese von Ölen und Fetten und die Aktivierung von Enzymen verstärkt, und somit resorbieren die Agrarprodukte eine große Menge des Düngemittels mit einer Chelatkomponente im Boden, und sie verbessern dadurch signifikant physiologische Funktionen, wenn das Magnesium das zentrale Metallatom des Chelats ist. Magnesium ist zwar sehr wichtig für Mechanismen der muskulären Resorption, des Kohlenhydratmetabolismus und des Acetylcholinmetabolismus des Körpers, aber Magnesium als solches wird vom Menschen oder vom Tier nach einer oralen Verabreichung kaum resorbiert. Wenn dagegen ein Organismus Agrarprodukte aufnimmt, die mit dem Düngemittel angebaut wurden, resorbiert er die Chelatkomponente des Magnesiums sehr effektiv, so dass eine Vasodilatation, eine Erregung und Arrhythmie des Körpers verhindert werden. Da die hohen Konzentrationen der Halogenelemente im Meerwasser stark oxidierend wirken und landwirtschaftliche Produkte dadurch korrodiert werden, werden die Halogenelemente bei der Ausführungsform aus dem Meerwasser entfernt, und das Chelat wird durch das Mischen des enthalogenierten Meerwassers mit Aminosäuren, Pentarsäure und Essigsäure hergestellt.
- Die Aminosäuren stammen aus dem Abwasser der Seidenentbastung, das eine oder mehrere der Aminosäuren aus der Gruppe enthält, die aus Glycin, Alanin, Valin, Arginin, Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Serin, Threonin, Tyrosin, Methionin und Cystein besteht. Die Aminosäuremischung wird hergestellt, indem Pentarsäure und Essigsäure zu dem Abwasser der Seidenentbastung gegeben werden. Das Fibroin der Seide enthält kolloidales Sericin, das das Fibroin einhüllt. Die Abwasserlösung wird erhalten, wenn das Fibroin in heißes Wasser, eine Seifenlösung oder eine Enzymlösung eingetaucht wird, um das kolloidale Sericin in der Lösung aufzulösen und es zur Gewinnung von Seidenfäden, die nur aus Fibroin bestehen, zu extrahieren. Demgemäß enthält die Abwasserlösung Proteine wie Fibroin und Sericin mit hohem Molekulargewicht und zahlreichen funktionellen Gruppen sowie Aminosäuren wie Glycin, Alanin, Serin und dergleichen. Mit anderen Worten, die Abwasserlösung enthält viele mehrzähnige Liganden mit einer Vielzahl von Koordinationsgruppen, die gleichzeitig zwei oder mehr Chelatringe bilden, wenn sie über eine Koordinationsbindung an ein Metall gekoppelt werden. Die gleichzeitige Bildung multipler Chelatringe fördert die chelatisierende Wirkung und führt im Vergleich zur Bildung eines einzigen Chelatringes zu stabileren Chelatverbindungen. Wenn das Chelat aus dem Abwasser der Seidenentbastung gewonnen und mit den anderen Komponenten gemischt wird, zersetzt sich das resultierende Düngemittel über einen langen Zeitraum nicht. Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Chelat leicht und mit großer Sicherheit von Agrarprodukten resorbiert werden kann, während die Chelatkomponente von Mikroorganismen im Boden kaum zersetzt wird.
- Zu bevorzugten kaliumhaltigen Komponenten können gehören Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Carnallit (KCl·MgCl2·6H2O)), Kalidüngesalze (die KCl oder K2SO4 enthalten), Mutterlaugekaliumsalz (KCl (+ NaCl + MgSO4)), Pflanzen- und Holzasche (K2CO3 + KHCO3), Tangasche (KCl + K2SO4), Zementstaub (Sulfat, Carbonat und Silicat) und Hochofenstaub (Carbonat und Sulfat). Zu bevorzugten stickstoffhaltigen Komponenten können gehören ammoniakalischer Stickstoff, wie Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4), Ammoniumchlorid (NH4Cl), Ammoniumnitrat (NH4NO3, Ammoniumphosphat ((NH4)2HPO4, NH4H2PO4), Ammoniumhydroxid (NH4OH), ammoniakalischer Torf (Ammoniumsalze organischer Säuren), ammoniakalisches Calciumsuperphosphat (NH4H2PO4 + (NH4)2SO4 und dergleichen), Ammoniumsulfatnitrat ((NH4)2SO4 + NH4NO3), Ammophos ((NH4)2SO4 + (NH4)2HPO4), Ammoniumsulfatphosphat ((NH4)2SO4 + (NH4)2HPO4), Exkremente (Ammoniumsalze) und stabiler Dünger (Ammoniumsalze), Nitratstickstoff, wie Ammoniumnitrat (NH4NO3), Chilesalpeter (NaNO3), Calciumnitrat (Ca(NO3)2), Kaliumnitrat (KNO3), Ammoniumsulfatnitrat ((NH4)2SO4 + NH4NO3, Nitrokalk (NH4NO3 + CaCO3) und Calurea (Ca(NO3)2·4CO(NH2)2), Cyanamidstickstoff, wie Kalkstickstoff (CaCN2), Harnstoffstickstoff, wie Harnstoff (CO(NH2)2) und Calurea (Ca(NO3)2·4CO(NH2)2), Aminostickstoff, wie Harnstoff-Formaldehyd (Uraform) (CO(NH2)2-HCHO-Kondensat), Oxamid (NH2-CO-CO-NH2), Guanylharnstoffsalze ([NH2-C(NH)-NH-CO-NH2)·X, wobei X gleich HCl, H2SO4, HNO3, H3PO3 und dergleichen ist), Guanindinsalze ([NH2-C(NH)-NH2]·X, wobei X gleich HCl, H2SO4, HNO3, H3PO3 und dergleichen ist) und ammoniakalischer Torf (der CO(NH)2)2 enthält) und Proteinstickstoff, wie Fischmehl (das NH2, NH enthält) und Sojabohnenpresskuchen (der NH2, NH enthält).
- Die bevorzugte phosphorhaltige Komponente kann enthalten Calciumsuperphosphat (Ca(H2PO4)2 + CaSO4), konzentriertes Superphosphat (Ca(H2PO4)2), Serpentin-Superphosphat (Calciumsuperphosphat + Serpentin), verschmolzenes Magnesiumphosphat (CaO-MgO-P2O5-SiO2-Glas), calciniertes Phosphat (Ca3(PO4)2-CaNaPO4, feste Lösung), Phosphatmischung (Calciumsuperphosphat (konzentriertes Superphosphat) + verschmolzenes Magnesiumphosphat), gemahlenen natürlichen phosphosauren Kalk (Ca3(PO4)2), ausgefälltes Phosphat (CaHPO4), Ammoniumsulfatphosphat ((NH4)2SO4 + NH4H2PO4), Kaliumsulfatammoniumphosphat ((NH4)2SO4 + NH4H2PO4 + K2SO4), Kugeldünger (Ammoniumsulfat + Calciumsuperphosphat + Kaliumsalz + Torf, wobei das Phosphat als Ca(H2PO4)2 vorliegt) und Volldünger (Ca(H2PO4)2, CaHPO4, Ca3(HPO4)2 und dergleichen).
- Das erfindungsgemäße Düngemittel ist sehr wirksam beim Anbau von Agrarprodukten, wie Gemüse, und zwar hinsichtlich einer guten Farbe, eines ausgezeichneten Aromas und eines köstlichen Geschmacks sowie antiseptischer Eigenschaften und einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen, und zwar aufgrund der Chelatkomponente, die aus einer Aminosäuremischung und Selentrioxid in Form eines Komplexes besteht, den ein Körper leicht aufnehmen kann.
- Es wurde auch gefunden, dass, wenn ein lebender Organismus das mit dem erfindungsgemäßen Düngemittel angebaute Agrarprodukt aufnimmt, das Chelat im Körper Enzyme zur Entgiftung von reaktivem Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, organischen Peroxiden und kanzerogenen Substanzen bilden und eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Oxidation bewirken kann.
- Im Folgenden werden drei Beispiele gebracht, die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wobei alle Angaben zum Gehalt auf dem Gewicht basieren.
- Beispiel 1
- Die Aminosäuren stammten aus dem Abwasser der Seidenentbastung, und jeweils 1 Teil Aminosäuren, Pentarsäure und Essigsäure wurden zur Herstellung einer sauren Lösung in 3 Teilen Wasser gelöst. Getrennt davon wurden 0,07 Teile Selentrioxid in 3 Teilen Wasser gelöst, um eine Lösung zu erzeugen, die dann zu der sauren Lösung gegeben wurde, und dann wurde 60 Minuten, bis sich alles vollständig gelöst hatte, gerührt. Anschließend wurden 4 Teile Pflanzen- und Holzasche (K2CO3, KHCO3) als kaliumhaltige Komponente zu der Mischung gegeben, die 60 Minuten gerührt wurde. Es wurden auch 0,5 Teile Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) als stickstoffhaltige Komponente und 1 Teil Calciumsuperphosphat (Ca(H2PO4)2 + CaSO4) als phosphorhaltige Komponente zu der Mischung gegeben, um das selenhaltige Düngemittel mit einem auf 6,6 eingestellten pH-Wert zu erhalten.
- Referenzbeispiel 2 (nicht Inhalt der Erfindung)
- 190 Teile einer 50%igen Silbernitratlösung wurden zu 1000 Teilen Meerwasser gegeben, und das Ganze wurde 30 Minuten gerührt. Die während des Rührens gebildeten Niederschläge wurden entfernt, so dass 1100 Teile Meerwasser ohne Halogenelemente erhalten wurden. Es wurden zwei Teile der aus dem Abwasser der Seidenentbastung gewonnenen Aminosäuren und 0,5 Teile Hexarsäure zum enthalogenierten Meerwasser gegeben, wodurch eine Mischlösung erhalten wurde, die 60 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurden 6 Teile Tangasche (KCl + K2SO4) als kaliumhaltige Komponente zu der gemischten Lösung gegeben, die 60 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurden 0,2 Teile Ammoniumhydroxid (NH4OH) als stickstoffhaltige Komponente und 0,06 Teile gemahlener natürlicher phosphosaurer Kalk (Ca3(PO4)2) als phosphorhaltige Komponente zu der gemischten Lösung gegeben, wodurch das Düngemittel erhalten wurde, das die Chelatkomponente enthielt und einen auf 7,1 eingestellten pH-Wert hatte.
- Referenzbeispiel 3 (nicht Inhalt der Erfindung)
- Die Aminosäuren stammten aus dem Abwasser der Seidenentbastung, und jeweils 1 Teil Aminosäuren, Pentarsäure und Essigsäure wurden zu 94 Teilen enthalogeniertem Meerwasser gegeben, das gemäß dem Verfahren aus Beispiel 2 erhalten worden war, wodurch eine Mischlösung erzeugt wurde, die dann 60 Minuten gerührt wurde. Nacheinander wurden dann 4 Teile Pflanzen- und Holzasche (K2CO3, KHCO3) als kaliumhaltige Komponente zu der gemischten Lösung gegeben, die dann 60 Minuten gerührt wurde. Es wurden auch 0,5 Teile Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) als stickstoffhaltige Komponente und 1 Teil Calciumsuperphosphat (Ca(H2PO4)2 + CaSO4) als phosphorhaltige Komponente zu der gemischten Lösung gegeben, wodurch das Düngemittel erhalten wurde, das das Chelat enthielt und einen auf 6,6 eingestellten pH-Wert hatte.
- Anbau
- Die Düngemittel aus dem Beispiel 1 und den Referenzbeispielen 2 und 3 wurden mit Wasser auf 1/10 ihrer Konzentration verdünnt, und 100 ml des verdünnten Düngemittels wurden zwei Monate lang alle zwei Wochen um Rettichpflänzchen (Daikon-Pflänzchen) herum verteilt. Zwei unterschiedliche Rettichpflänzchen, die mit dem bzw. ohne das Düngemittel angebaut worden waren, wurden 3 Wochen lang 7 Wochen alten weiblichen F344-Ratten verfüttert, deren Lebern, Nieren und Lungen entnommen wurden. Dann wurden Vergleiche durchgeführt hinsichtlich der Farbe, des Aromas und des Geschmacks der Produkte, der Menge der Enzyme, die in den inneren Organen der Ratten enthalten waren, der antiseptischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen, der entgiftenden Wirkung auf kanzerogene Substanzen und dergleichen und bezüglich der Widerstandsfähigkeit der Enzyme gegenüber einer Oxidation, und zwar mittels der folgenden Verfahren 1 bis 3:
- 1. Untersuchung der Farbe, des Aromas und des Geschmacks der Rettichpflänzchen im normalen Zustand und nach dem Braten in heißem Öl.
- 2. Untersuchung der antiseptischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit gegen Pilze der zu kleinen Stückchen zerschnittenen, in Wasser gegebenen und bei Raumtemperatur stehengelassenen Rettichpflänzchen.
- 3. Bestimmung der Menge der molekularen Species des Enzyms Glutathion-S-Transferase (GST) und der Glutathionperoxidase (GPx). Die Menge der einzelnen Species der GST wurde wie folgt bestimmt:
- i) Herstellung von Proben für die Elektrophorese
- a) Leber und Niere
- Zu den entnommenen Lebern und Nieren der Ratten wurde für die Homogenisierung eine Lösung aus 0,25 M Saccharose und 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,4, deren Menge dem Dreifachen des Gewichtes eines jeden Stückes entsprach, gegeben. Es wurden 50 μl 20%iges SDS und 275 μl PBS zu 20 μl der homogenisierten Stückchen gegeben, und die Mischung wurde zur Bestimmung der Menge des Gesamtproteins mittels des Lowry-Verfahrens mit Wasser auf 1/10 der Konzentration verdünnt. Die Proteinkonzentration der Mischung wurde mit einem Verdünnungsmittel auf 1 mg/ml eingestellt, und nach dem Kochen der Mischung für 2 Minuten in heißem Wasser wurden 50 μl 0,1% BPB zu der Mischung gegeben, um die Proben für die Elektrophorese zu präparieren.
- ii) Elektrophorese
- Es wurde zur Trennung der Proteine in den Elektrophoreseproben eine Elektrophorese in einem 12,5%igen SDS-Polyacrylamid-Gel (SDS-PAGE-Elektrophorese) durchgeführt, wobei die Proteine zunächst bei 28 mA in und durch ein Stacking-Gel und anschließend eine Stunde bei 36 mA durch ein Trenngel wanderten.
- iii) Western Blot
- Nitrocellulose-Membranen wurde mittels einer Transblot-Cell von Bio-Rad unter Einsatz von 80 Volt zwei Stunden Strom zugeführt, um die über die Gelelektrophorese aufgetrennten Proteine auf die Membranen zu blotten.
- iv) Immunfärbung
- a) Blocking
- Die Nitrocellulose-Membranen wurden mit einer Lösung aus 3% entfetteter Milch und TBS-Puffer von pH 7,4 eine Stunde geblockt.
- b) primärer Antikörper
- Es wurde eine TBS-Pufferlösung, die 3% Rinderalbumin (BSA) enthielt, zu einem polyklonalen Kaninchen-Antikörper von Biotrin International Limited, der gegen die rGST A1 (Ya), rGST A3 (Yc), rGST A4 (Yk), rGST M1 (Yb1), rGST M2 (Yb2) und rGST P1 (Yp) gerichtet war, gegeben, um ihn auf 1/1000 der Ausgangskonzentration zu verdünnen. Nach dem Stehenlassen über Nacht in einem Kühlraum oder für eine Stunde bei Raumtemperatur wurde die Verdünnung 5 Minuten mit der TBS-Pufferlösung, zweimal 5 Minuten mit der TBS-Pufferlösung, die 0,05% Tween 20 enthielt, und weitere 5 Minuten mit der TBS-Pufferlösung gewaschen.
- c) sekundärer Antikörper
- Der Antikaninchen-IgG-Ziegenantikörper, der mit alkalischer Phosphatase markiert war und von Jackson Immuno Research Laboratories Inc. hergestellt worden war, wurde 1/5000 mit der TBS-Pufferlösung von pH 7,4 verdünnt, und nach der Reaktion mit der Lösung für eine Stunde bei Raumtemperatur wurde ähnlich wie beim primären Antikörper gewaschen.
- d) Farbentwicklung
- Die Farbreaktion wurde mit einem Farbreagens mit dem Namen „Nitro Blue Tetra", das von Pierce Corporation hergestellt wird, durchgeführt.
- (v) Analyse
- Die entwickelte Farbbande einer jeden Probe wurde in die Photoretuschier-Software Adobe Photoshop eingelesen, um die Intensität der entwickelten Farbbande mit einem NIH-Image-Analyser zu bestimmen. Die resultierenden Daten wurden verglichen, indem die Veränderungen der molekularen GST-Species mittels des Tests auf signifikante Unterschiede (des t-Minus-Assay) untersucht wurden. Die Ergebnisse für die molekularen GST-Species wurden in Form von Intensitätsverhältnissen (ohne Dimension) berechnet, wobei für die entwickelte Farbbande für die Leber und die Niere von weiblichen, 7 Wochen alten F344-Ratten, an die anstelle der Rettichpflänzchen 3 Wochen lang normale, kommerziell erhältliche, feste Nahrung verfüttert worden war, die Intensität als „1" definiert wurde.
- Testergebnisse
- Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Testergebnisse für die Enzyme, die GST (nmol/mg Protein/min) und die GPx (mU/mg Protein/min), und die Markierungen (*) zeigen signifikante Unterschiede der erfindungsgemäßen Probe 1 und der Referenzbeispiele 2 und 3 im Vergleich zu den Kontrollen 1 und 2 ohne das erfindungsgemäße Düngemittel an. Die Einheit „nmol/mg Protein/min" gibt die Enzymmenge in Nanomolen [(nmol = U (Einheit)] an, die mit 1 mg Protein in 1 Minute erhalten wurden. Die Einheit „mU" (Milliunits) bedeutet Picomole [mU = pmol].
- Die Tabelle 1 zeigt, dass die Probe 1 im Vergleich mit der Kontrolle 1 offensichtlich günstigere Eigenschaften bezüglich einer guten Farbe, eines ausgezeichneten Aromas und eines köstlichen Geschmacks der Produkte sowie längere antiseptische Eigenschaften und bessere Eigenschaften bezüglich einer Resistenz gegen Pilze besitzt. Auch enthält die Probe 1 größere Mengen molekularer Species des Enzyms Glutathion-S-Transferase in der Niere und der Leber im Vergleich zur Kontrolle 1. Die GST hat eine entgiftende Wirkung auf kanzerogene Substanzen und dergleichen und bewirkt eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Oxidation. Die Probe 1 enthält größere Mengen des Enzyms Glutathionperoxidase (GPx) in der Niere und der Leber im Vergleich zur Kontrolle 1. Die Tabelle 2 zeigt, dass die Proben 2 und 3 im Vergleich zur Kontrolle 2 offensichtlich günstigere Eigenschaften bezüglich einer guten Farbe, eines ausgezeichneten Aromas und eines köstlichen Geschmacks der Produkte sowie längere antiseptische Eigenschaften und bessere Eigenschaften bezüglich einer Resistenz gegen Pilze besitzen. Außerdem enthalten die Proben 2 und 3 größere Mengen des Enzyms GST in der Niere und der Leber und größere Mengen des Enzyms GPx in der Niere im Vergleich zur Kontrolle 2.
- Als Ergebnis wurde gefunden, dass das erfindungsgemäße Düngemittel zum Anbau von Agrarprodukten eingesetzt werden kann, die lange frisch bleiben können, weil die Produkte antiseptische Eigenschaften und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilze aufweisen, und deshalb wird die Qualität der Produkte während des Transportes an entfernte Orte nicht beeinträchtigt. Wenn Personen die Produkte essen und aufnehmen, kann das Chelat Enzyme bilden, die eine entgiftende Wirkung auf kanzerogene Substanzen und dergleichen und eine Wirkung gegen Krebs haben und im Körper eine Widerstandsfähigkeit gegen eine Oxidation zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit bereitstellen.
Claims (3)
- Düngemittel mit einer Chelatkomponente, wobei das genannte Düngemittel auf Gewichtsbasis umfasst 0,03 bis 2 Teile Selentrioxid als Metallverbindung der Chelatkomponente, 1 bis 5 Teile einer Aminosäuremischung, 2 bis 8 Teile einer kaliumhaltigen Komponente, 0,1 bis 1 Teil einer stickstoffhaltigen Komponente und 0,01 bis 2 Teile einer phosphorhaltigen Komponente umfasst, so dass beim Mischen mit Wasser ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 entsteht, wobei die genannte Aminosäuremischung Aminosäuren, die aus dem Abwasser der Seidenentbastung stammen, 0,5 bis 1,5 Teile Pentarsäure und 0,5 bis 1,5 Teile Essigsäure enthält.
- Düngemittel gemäß Anspruch 1, wobei die Aminosäure(n) eine oder mehrere aus der Gruppe aus Glycin, Alanin, Valin, Arginin, Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Serin, Threonin, Tyrosin, Methionin und Cystein ist bzw. sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels mit einer Chelatkomponente, wobei das Verfahren umfasst die Schritte des Auflösens von, auf Gewichtsbasis, 0,03 bis 2 Teilen Selentrioxid als Metallverbindung der Chelatkomponente in Wasser zur Herstellung einer wässrigen Lösung, des Auflösens von 1 bis 5 Teilen einer Aminosäuremischung in Wasser zur Herstellung einer Säurelösung, wobei die genannte Aminosäuremischung Aminosäuren, die aus dem Abwasser der Seidenentbastung stammen, 0,5 bis 1,5 Teile Pentarsäure und 0,5 bis 1,5 Teile Essigsäure enthält, des Mischens der genannten Säurelösung mit der genannten wässrigen Lösung zur Herstellung einer gemischten Lösung, und des Zugebens von 2 bis 8 Teilen einer kaliumhaltigen Komponente, 0,1 bis 1 Teil einer stickstoffhaltigen Komponente und 0,01 bis 2 Teilen einer phosphorhaltigen Komponente zur gemischten Lösung zur Erzielung eines pH-Werts von 6,0 bis 7,5 nach der Mischung mit Wasser.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26336799 | 1999-09-17 | ||
JP26336899 | 1999-09-17 | ||
JP26336799A JP2001089278A (ja) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | キレート化合物含有肥料 |
JP26336899A JP2001089279A (ja) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | キレート化合物含有肥料及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029283D1 DE60029283D1 (de) | 2006-08-24 |
DE60029283T2 true DE60029283T2 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=26545991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000629283 Expired - Lifetime DE60029283T2 (de) | 1999-09-17 | 2000-09-14 | Selenchelatbildner enthaltendes Düngemittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1084999B1 (de) |
CA (1) | CA2318702A1 (de) |
DE (1) | DE60029283T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248022B4 (de) * | 2002-10-15 | 2008-11-13 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verwendung chelatisierter Pflanzenspurennährstoffe |
AU2006225072B2 (en) * | 2005-03-15 | 2010-09-09 | Adelaide Research And Innovation Pty Ltd | Sequestering agent for micronutrient fertilisers |
TR200707151T2 (tr) * | 2005-03-15 | 2007-12-24 | Adelaide Research And Innovation Pty Ltd | Mikrobesin gübreler için ayırıcı ajan. |
ITMI20051324A1 (it) * | 2005-07-12 | 2007-01-13 | Isagro Spa | Miscele nutrizionali ad elevata ed incrementata efficacia |
WO2012063091A1 (en) * | 2010-11-10 | 2012-05-18 | Corbrevis Ltd. | Organomineral fertilizer containing aluminium |
MY169782A (en) * | 2010-12-13 | 2019-05-15 | Jq Biotech Sdn Bhd | A plant growth promoting composition |
CN102838420B (zh) * | 2012-09-27 | 2013-12-25 | 东北农业大学 | 一种富硒缓释包膜尿素 |
CN103044145B (zh) * | 2013-01-05 | 2014-06-25 | 中化山东肥业有限公司 | 一种氨酸法直接造粒生产有机螯合型复合肥料的工艺 |
CN103483081B (zh) * | 2013-09-22 | 2015-08-05 | 青海宏恩科技有限公司 | 一种提高蚕豆富硒能力的叶面肥 |
CN103951516B (zh) * | 2014-05-05 | 2016-05-18 | 华南农业大学 | 一种增效过磷酸钙及其制备方法与应用 |
CN106007995A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-10-12 | 广西壮族自治区农业科学院农业资源与环境研究所 | 一种茶叶专用型液态富硒肥的制备方法及其应用 |
CN108264430A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-07-10 | 马焰琳 | 一种富硒肥料及其制备方法 |
CN108329094A (zh) * | 2018-03-02 | 2018-07-27 | 柯江波 | 一种大棚蔬菜喷雾用富硒生物制剂及其制备方法 |
CN112062635B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-09-13 | 江西省农业科学院农产品质量安全与标准研究所 | 一种作物富硒叶面肥及其制备方法和应用 |
CN112939638B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-12-02 | 四川农业大学 | 一种艾草秸秆水提液在促进毛桃富硒中的应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808365A1 (de) * | 1978-02-27 | 1979-08-30 | Brinkmann Heinrich | Organisch-mineralischer bodenstrukturverbesserer und verfahren zu dessen herstellung |
JPS5515901A (en) | 1978-06-23 | 1980-02-04 | Mitsui Toatsu Chemicals | Stabilization of liquid fertilizer |
JPS608995B2 (ja) | 1982-06-22 | 1985-03-07 | 多木化学株式会社 | 液体肥料 |
JPH0829996B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1996-03-27 | 第一製網株式会社 | 液状有機肥料の製造法 |
JP2804950B2 (ja) * | 1992-07-22 | 1998-09-30 | 開成科学株式会社 | アミノ酸含有肥料の製造方法 |
US5504055A (en) * | 1994-03-15 | 1996-04-02 | J.H. Biotech, Inc. | Metal amino acid chelate |
CN1129683A (zh) * | 1995-04-14 | 1996-08-28 | 北京兆元技术发展公司 | 一种多元有机复合液肥及其制备方法 |
CN1061018C (zh) * | 1995-08-10 | 2001-01-24 | 中国科学院南海海洋研究所 | 海洋植物生长素及制法 |
JP3270316B2 (ja) | 1995-12-28 | 2002-04-02 | 株式会社エムアイテック | キレート化合物含有肥料 |
-
2000
- 2000-09-13 CA CA 2318702 patent/CA2318702A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-14 DE DE2000629283 patent/DE60029283T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-14 EP EP20000120044 patent/EP1084999B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1084999A3 (de) | 2002-01-02 |
EP1084999A2 (de) | 2001-03-21 |
EP1084999B1 (de) | 2006-07-12 |
DE60029283D1 (de) | 2006-08-24 |
CA2318702A1 (en) | 2001-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029283T2 (de) | Selenchelatbildner enthaltendes Düngemittel | |
Mortvedt | Plant uptake of heavy metals in zinc fertilizers made from industrial by‐products | |
AU2010212292B2 (en) | The use of nickel in agriculture and horticulture | |
Lairon et al. | Effect of organic and mineral nitrogen fertilization on yield and nutritive value of butterhead lettuce | |
US6391079B1 (en) | Fertilizer with a chelate element | |
US20130192322A1 (en) | Plant Fertilizers Derived from Organic Nitrogen and Phosphorus Sources | |
JP3401501B2 (ja) | 農園芸用資材 | |
DE3024076A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mineralstoffhaltigen praeparats | |
Mann | Availability of manganese and of iron as affected by applications of calcium and magnesium carbonates to the soil | |
KR100420978B1 (ko) | 불가사리 액비 및 벼의 생산방법 | |
WO2006080614A1 (en) | A aqueous composite fertilizer with high activated calcium and micro-element | |
KR20000053863A (ko) | 게르마늄원석-목탄의 복합분에 의한 토양개량제 제조방법 | |
US3071457A (en) | Process of applying sea solids as fertilizer | |
EP1103535A2 (de) | Polyphosphat-Metall Chelate enthaltendes Düngemittel | |
JPH09183681A (ja) | キレート化合物含有肥料 | |
JPH05170605A (ja) | トマトの葉面散布剤 | |
JP2002173388A (ja) | キレート化合物含有肥料 | |
KR102338506B1 (ko) | 셀레늄 함유 딸기 재배 방법 및 이를 통해 재배된 딸기를 포함하는 가공식품 | |
Schuphan | Significance of nitrates in food and drinking water | |
CN112919970A (zh) | 一种双机叶面肥及其生产工艺 | |
JP2001089278A (ja) | キレート化合物含有肥料 | |
von Liebig | Liebig's Complete Works on Chemistry... | |
KR100278153B1 (ko) | 칼륨을 주제로 한 알칼리성 생장촉진 및 발효제수용액 조성물과 그 조성물의 제조방법 | |
Robinson et al. | Acid soil studies: III. The influence of calcium carbonate, calcium oxide, and calcium sulfate on the soluble soil nutrients of acid soils | |
JP2001089279A (ja) | キレート化合物含有肥料及びその製法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |