-
HINTERGRUND
DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
-
Die
Erfindung betrifft allgemein ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens
eines Fahrradteils. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine
-Klemmeinrichtung, die zur Unterstützung bei der Montage eines Fahrradbauelementes
dient, dadurch, dass der Kabelbefestigungsbolzen während des
Transports und/oder der Lagerung in lockerem Zustand gehalten wird.
-
2. Hintergrundinformationen
-
Fahrrad
fahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung
als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren
zu einem sehr populären
Wettkampfsport entwickelt, und zwar sowohl für Amateure als auch für professionelle
Fahrer. Unabhängig
davon, ob das Fahrrad für Erholungs-,
Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die
Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung der verschiedenen Bauteile
von diesem durch. Demgemäß führen Fahrradbesitzer
fortlaufend eine Nachrüstung
der verschiedenen Fahrradbauelemente mit den neuesten Verbesserungen durch,
und Fahrradläden
müssen
die neuesten Verbesserungen bei Fahrradbauelementen führen.
-
Fahrradbauelemente,
wie beispielsweise Umwerfer und Bremsen, werden typischerweise durch
Hebel oder Bedienvorrichtungen betätigt, die mit diesen über Steuerkabel
verbunden sind. Diese Steuerkabel sind typischerweise mit den Fahrradbauelementen
durch Kabelbefestigungsbolzen verbunden. In der Vergangenheit war
es, wenn ein Fahrradbauteilhersteller einen Umwerfer oder eine Bremse
an den Hersteller oder einen Fahrradladen senden wollte, nötig, dass
der Kabelbefestigungsbolzen fest angezogen war, um ein Herausfallen
des Kabelbefestigungsbolzens zu verhindern. Falls der Kabelbefestigungsbolzen
zu locker ist, kann die Vibration während des Transports dazu führen, dass
der Kabelbefestigungsbolzen aus der Bremse oder dem Umwerfer herausfällt und
dann verlorengeht.
-
Bei
Empfang einer Bremse oder eines Umwerfers muss der Fahrradhersteller
oder der einzelne Fahrradhändler
die Kabelbefestigungsbolzen lösen, um
das Steuerkabel mit diesen zu verbinden. In Abhängigkeit von dem auf den Kabelbefestigungsbolzen
aufgebrachten Drehmoment kann der Monteur einige Schwierigkeiten
beim Lockern des Kabelbefestigungsbolzens haben. Falls sich der
Kabelbefestigungsbolzen nur schwer lockern lässt, dann führt dies zu einer zeitaufwändigeren
Montage der Fahrradbauelemente, sowie zu möglichen Frustrationen seitens
des Monteurs.
-
Bei
einem niedrigen normalen Typ von hinterem Umwerfer ist die Spannrolle
des Umwerfers normalerweise vorgespannt, um die Kette auf dem niedrigen
oder großen
Gang des hinteren Satzes von Gängen
eines Fahrrades zu halten. Mit anderen Worten hält die Feder des Umwerfers
normalerweise den Umwerfer in einer ausgefahrenen Position. Somit
erfordern niedrige hintere Umwerfer vom normalen Typ typischerweise
große
Transportbehälter.
Um die Größe eines
Umwerfers vom niedrigen normalen Typ für den Transport zu verringern,
wurde ein Hilfsmittel entwickelt, um den Umwerfer vom niedrigen
normalen Typ in seiner zurückgezogenen
Position zu halten. Mit anderen Worten ist das Hilfsmittel gestaltet, um
den hinteren Umwerfer für
Transport und Lagerung in einer kompakteren Position zu halten.
Insbesondere befindet sich dieses Hilfsmittel in der Gelenkgetriebebaugruppe
des hinteren Umwerfers, so dass die Feder der Gelenkgetriebebaugruppe
in einer zusammengedrückten
oder zurückgezogenen Position
gehalten wird. Insbesondere hält
das Hilfsmittel den hinteren Umwerfer in einer oberen Gangposition,
so dass dieser kompakter ist. Durch Verwendung eines derartigen Hilfsmittels
kann ein Umwerfer vom niedrigen normalen Typ in einer kleineren Verpackung
transportiert werden. Jedoch verhindert dieses Hilfsmittel nicht
das Herausfallen des Kabelbefestigungsbolzens aus dem Umwerfer.
-
In
Anbetracht des zuvor Gesagten besteht ein Bedarf nach einem Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder einer -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens, welches/welche
die zuvor erwähnten
Probleme des Standes der Technik überwindet.
-
Diese
Erfindung zielt auf diesen Mangel des Standes der Technik sowie
weitere Mängel
ab, wie für
Fachleute aus der Beschreibung klar hervorgehen wird.
-
INHALT DER
ERFINDUNG
-
Ein
Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung
bereitzustellen, die einen Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbauelementes
in lockerem oder losem Zustand festhält und dabei verhindert, dass
der Kabelbefestigungsbolzen während des
Transports und/oder der Lagerung aus einem Fahrradbauteil herausfällt.
-
Ein
weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine
-Klemmeinrichtung für
einen Kabelbefestigungsbolzen bereitzustellen, welches/welche den hinteren
Umwerfer in einer kompakten Position für Transport und/oder Lagerung
hält.
-
Noch
ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine
-Klemmeinrichtung für
einen Kabelbefestigungsbolzen bereitzustellen, das/die kostengünstig herzustellen
ist/sind.
-
Die
zuvor erwähnten
Ziele können
im Wesentlichen dadurch erzielt werden, dass ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens
eines Fahrradbauelementes in einem lockeren Zustand bereitgestellt
wird. Das Hilfsmittel erlaubt, dass der Kabelbefestigungsbolzen
in lockerem Zustand transportiert und gelagert wird, wobei dabei
verhindert wird, dass der Kabelbefestigungsbolzen aus einem Fahrradbauelement
herausfällt. Das
Hilfsmittel kann mit dem Kabelbefestigungsbolzen entweder eines
Umwerfers oder einer Bremsvorrichtung verwendet werden. Das Hilfsmittel
weist im Wesentlichen drei Abschnitte auf. Der erste Abschnitt kommt
mit einem Kopfabschnitt eines Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff.
Der zweite Abschnitt ist mit Abstand zum ersten Abschnitt angeordnet
und befindet sich benachbart zu einem Schaftabschnitt des Kabelbefestigungsbolzens.
Der dritte Abschnitt ist mit Abstand zum zweiten Abschnitt angeordnet
und ist mit dem Schaftabschnitt und/oder einem Teil des Fahrradbauelementes
(z. B. einer Mutter, einem Gelenkstück oder einem Bremsarm) in
Eingriff. Bei jeder Ausführungsform
sind die ersten, zweiten und dritten Abschnitte relativ zueinander
angeordnet, um den Kabelbefestigungsbolzen in einem lockeren Zustand zu
halten, wobei dabei verhindert wird, dass der Kabelbefestigungsbolzen
außer
Eingriff von dem Teil des Fahrradbauelementes kommt. Bei ausgewählten Ausführungsformen,
bei denen das Hilfsmittel mit einem hinteren Umwerfer verwendet
wird, hält
der dritte Abschnitt den hinteren Umwerfer in einer zurückgezogenen
Position.
-
Die
zuvor beschriebenen Ziele können
im Wesentlichen durch Bereitstellen einer Fahrradbauelement-Baugruppe,
wie definiert in den Ansprüchen 10–26, bereitgestellt
werden.
-
Die
zuvor erwähnten
Ziele können
auch im Wesentlichen dadurch erzielt werden, dass ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens
eines Fahrradbauelementes, wie definiert in den Ansprüchen 1–9, bereitgestellt
wird.
-
Gemäß einem
weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt,
um einen Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbauelementes in lockerem
Zustand zu halten, wie definiert in den Ansprüchen 27 und 28.
-
Diese
und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung
gehen für
Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die
in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung offenbart.
-
KURZE BESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
Nachfolgend
sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen
Teil dieser ursprünglichen
Offenbarung bilden. In diesen sind:
-
1 eine
partielle Seitenansicht eines herkömmlichen Fahrrads, bei dem
eine Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder ein -Hilfsmittel gemäß der Erfindung,
wie dargestellt in den nachfolgenden Figuren, verwendet werden kann;
-
2 eine
Seitenansicht eines herkömmlichen
hinteren Umwerfers des niedrigen normalen Typs ohne ein mit diesem
verbundenen Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung
gemäß der Erfindung;
-
3 eine
Seitenansicht des hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Klemmeinrichtung
oder das -Hilfsmittel gemäß der Erfindung
angebracht ist;
-
4 eine
Ansicht von hinten des in 3 dargestellten
hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel gemäß der Erfindung
angebracht ist;
-
5 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 3–4 dargestellten
hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung angebracht ist;
-
6 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 3–5 dargestellten
hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel angebracht ist;
-
7 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 3–6 dargestellten
hinteren Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt ist;
-
8 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 3–7 dargestellten
hinteren Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt ist;
-
9 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 3–8 dargestellten
hinteren Umwerfer verwendet wird;
-
10 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 3–8 dargestellten
hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
11 eine
Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines hinteren Umwerfers
und eine alternative Ausführungsform
einer mit diesem verbundenen Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
12 eine
Ansicht von hinten eines alternativen hinteren Umwerfers und der
in 11 dargestellten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder des -Hilfsmittels;
-
13 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 11 und 12 dargestellten
hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
-
14 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 11 und 12 därgestellten hinteren
Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist;
-
15 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 11–14 dargestellten
hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt wurde;
-
16 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 11–15 dargestellten
hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt wurde;
-
17 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 11–16 dargestellten
hinteren Umwerfer verwendet wird;
-
18 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 11–16 dargestellten
hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
19 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 11–16 dargestellten
hinteren Umwerfers, wobei eine modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
ein -Hilfsmittel an diesem angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
-
20 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 11–16 dargestellten
hinteren Umwerfers, wobei eine modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder ein -Hilfsmittel an diesem angebracht ist;
-
21 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 19 und 20 dargestellten
hinteren Umwerfer verwendet wird;
-
22 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 19–20 dargestellten
hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
23 eine
Seitenansicht eines vorderen Umwerfers mit einer alternativen Ausführungsform einer
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
24 eine
Ansicht von hinten des vorderen Umwerfers und der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder des -Hilfsmittels, die in 23 dargestellt
sind;
-
25 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 23 und 24 dargestellten
vorderen Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung angebracht ist;
-
26 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 23–25 dargestellten
vorderen Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel angebracht ist;
-
27 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 23–26 dargestellten
vorderen Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt ist;
-
28 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 23–27 dargestellten
vorderen Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt ist;
-
29 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 23–26 dargestellten
vorderen Umwerfer verwendet wird;
-
30 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 23–26 dargestellten
vorderen Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
31 eine
Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines vorderen Umwerfers
und eine alternative Ausführungsform
einer Kabelbefesti gungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer
weiteren Ausführungsform der
Erfindung;
-
32 eine
Ansicht von hinten eines alternativen vorderen Umwerfers und der
in 31 dargestellten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder des -Hilfsmittels;
-
33 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 31 und 32 dargestellten
vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
-
34 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 31–33 dargestellten
vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist;
-
35 eine
vergrößerte partielle
Seitenansicht des in 31–34 dargestellten
vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt wurde;
-
36 eine
vergrößerte partielle
Ansicht von hinten des in 31–34 dargestellten
vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
das -Hilfsmittel entfernt wurde;
-
37 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 31–34 dargestellten
vorderen Umwerfer verwendet wird;
-
38 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 31–34 dargestellten
vorderen Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
39 eine
Vorderansicht einer Bremse und einer alternativen Ausführungsform
einer/eines an dieser angebrachten Kabelbefestigungsbolzen- Rückhalteklemmeinrichtung oder
-Hilfsmittels, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
40 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in 39 dargestellten
Bremse verwendet wird;
-
41 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit der in 39 dargestellten Bremse
zu verwenden ist, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
42 eine
Vorderansicht einer Bremse und einer alternativen Ausführungsform
einer an dieser angebrachten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
43 eine
perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder
eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in 42 dargestellten
Bremse verwendet wird; und
-
44 eine
perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung
oder eines -Hilfsmittels, die/das mit der in 42 dargestellten Bremse
zu verwenden ist, gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Zu
Anfang Bezug nehmend auf 1, ist ein herkömmliches
Fahrrad 10 mit verschiedenen Fahrradbauelementen dargestellt.
Viele dieser Fahrradbauelemente werden durch Hebel oder Betätigungseinrichtungen
betätigt,
die mit diesen über
Kabel verbunden sind. Die Kabel sind typischerweise mit den Fahrradbauelementen
durch Kabelbefestigungsbolzen verbunden. Die Erfindung betrifft
die Verwendung eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder einer
-Klemmeinrichtung 12, um für
eine einfache Montage den Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbau elementes
in losem Zustand zu halten. Das Fahrrad 10 weist kabelbetätigte Bauelemente
wie beispielsweise einen hinteren Umwerfer 13, einen vorderen
Umwerfer 14 und ein Paar von Bremsen 15 auf. Die
hinteren und vorderen Umwerfer 13 und 14 werden
durch Schalteinheiten 18 mittels Schaltkabeln 20 in
herkömmlicher
Weise betätigt.
In ähnlicher
Weise werden die Bremsen 15 durch Bremsbedieneinrichtungen
oder -hebel 22 mittels Bremskabeln 24 in herkömmlicher
Weise betätigt.
-
Fahrräder und
ihre verschiedenen Bauelemente sind in der Technik bekannt, und
daher werden das Fahrrad 10 und seine verschiedene Bauelemente
hier nicht detailliert erläutert
oder dargestellt, abgesehen von den Bauelementen, die die Erfindung
betreffen. Mit anderen Worten werden hier lediglich die Umwerfer 13 und 14 und
die Bremsen 15 kurz erläutert
und/oder dargestellt, da sie in Bezug zur Erfindung stehen.
-
Wie
am besten aus den 2 und 3 zu ersehen,
ist der hintere Umwerfer 13 ein Umwerfer vom niedrigen
normalen Typ, der normalerweise auf den niedrigen oder großen Gang
des hinteren Satzes von Gängen
des Fahrrades 10 vorgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform
ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 ausgelegt,
um den hinteren Umwerfer 13 für Transport und Lagerung in einer
kompakteren Position zu halten. Insbesondere hält das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den
hinteren Umwerfer 13 in einer oberen Gangposition, um kompakter
zu sein. Der Umwerfer 13 kann ein relativ herkömmlicher
Umwerfer vom niedrigen normalen Typ sein. Daher wird der hintere Umwerfer 13 hier
nicht detailliert erläutert
oder dargestellt. Vielmehr wird der hintere Umwerfer 13 lediglich kurz
erläutert,
um die Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 mit
diesem zu verstehen.
-
Im
Wesentlichen weist der hintere Umwerfer 13 ein feststehendes
oder Basiselement 30, ein bewegliches Element 31,
eine Gelenkgetriebebaugruppe 32 und ein Vorspannelement
oder eine Feder 33 auf. Das feststehende Element 30 ist
mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über eine herkömmliche
Beschlagachsenbaugruppe 34 verbunden. Die Gelenkgetriebebaugruppe 32 weist
innere und äußere Gelenkstücke 35 und 36 auf,
die an dem einen Ende mit dem Basiselement 30 und an dem
anderen Ende mit dem beweglichen Element 31 schwenkbar
verbunden sind. Das Vorspannelement oder die Feder befinden sich
zwischen dem feststehenden Element 30 und dem beweglichen
Element 31, um das bewegliche Element 31 in eine
niedrige Gangposition vorzuspannen. Vorzugsweise ist jedes der Teile
des hinteren Umwerfers 13 aus relativ leichten steifen
Materialien aufgebaut, die in der Technik gut bekannt sind. Das
bewegliche Element 31 weist einen Käfig 37 auf, der schwenkbar
mit diesem verbunden ist und vorgespannt ist, um die Kette des Fahrrades 10 unter Spannung
anzuordnen. Der Käfig 37 weist
eine Führungsrolle 38 und
eine Spannrolle 39 auf, die mit diesem drehbar verbunden
sind.
-
Bei
dieser Ausführungsform
ist der Kabelbefestigungsbolzen 40 mit dem Betätigungsarm
des inneren Gelenkstücks 35 der
Gelenkgetriebebaugruppe 32 mit einer zwischen diesen befindlichen
Kabelbefestigungsklappe 41 verbunden. Insbesondere weist
das innere Gelenkstück 35 einen
integralen Mutterabschnitt 42 mit einer Gewindebohrung
auf, die den Kabelbefestigungsbolzen 40 einschraubbar aufnimmt.
Der Kabelbefestigungsbolzen 40 ist ein relativ herkömmlicher
Kabelbefestigungsbolzen mit einem Kopfabschnitt 44 und
einem Schaftabschnitt 45 mit darauf befindlichen Gewindegängen, der
sich vom Kopfabschnitt 44 zu einem freien Ende erstreckt. Die
Kabelbefestigungsplatte 41 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 45 des
Kabelbefestigungsbolzens 40 beweglich angeordnet, so dass
sie sich zwischen dem Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und
dem Mutternabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 befindet.
Zwar ist der Mutterabschnitt 42 bei dieser Ausführungsform
ein integraler Teil des inneren Gelenkstücks 35, jedoch geht
für Fachleute aus
dieser Beschreibung klar hervor, dass das innere Gelenkstück 35 mit
einer Bohrung ohne Gewinde versehen sein kann und eine separate
Mutter verwendet werden könnte.
Selbstverständlich
ist dies weniger zu bevorzugen als die offenbarte Ausführungsform,
da dies die Montageschwierigkeiten vergrößert.
-
Wenn
das Schaltkabel 20 am inneren Gelenkstück 35 befestigt ist,
befindet sich die Kabelseele des Schaltkabels 20 zwischen
dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und
der Kabelbefestigungsplatte 41. Somit kommt der Kopfabschnitt 44 des
Kabelbefestigungsbolzens 40 nicht direkt mit der Kabelseele
des Schaltkabels 20 in Eingriff.
-
Das
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 wird
verwendet, um den Kabelbefestigungsbolzen 40 in losem Zustand
bezüglich
des inneren Gelenkstücks 35 zu
halten. Dies ermöglicht, dass
der hintere Umwerfer 13 mit dem in losem Zustand befindlichen
Kabelbefestigungsbolzen 40 transportiert und/oder gelagert
werden kann, ohne dass der Kabelbefestigungsbolzen 40 vom
Umwerfer 13 getrennt wird und auf diese Weise verlorengeht. Durch
Festhalten des Kabelbefestigungsbolzens 40 im lockeren
Zustand wird das Installieren und Anbringen des Schaltkabels 20 am
inneren Gelenkstück 35 beschleunigt.
Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 als
einstückiges,
unitäres
Element aufgebaut. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 aus
einem harten steifen Kunststoffmaterial aufgebaut, das relativ geringes
Gewicht hat und kostengünstig
ist. Selbstverständlich
können
andere geeignete Materialien, welche diese Vorteile nicht beinhalten,
ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 aus
einem verstärkten
Polypropylen oder einem Polyacetal, wie beispielsweise POM, oder
einem beliebigen anderen geeigneten thermoplastischen Material ausgebildet
sein.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus den 5, 6 und 9 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 einen
Körperabschnitt 49,
einen Greifabschnitt 50 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 51, 52 und 53,
die sich vom Körperabschnitt 49 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 51, 52 und 53 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 40 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 51 mit
dem Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 52 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 befindet
sich zwischen dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und
dem beweglichen Element 31 des Umwerfers 13. Bei
dieser Ausführungsform
hält der
dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 nicht
nur den Kabelbefestigungsbolzen 40 in lockerem Zustand,
sondern hält
auch den hinteren Umwerfer 13 in einer oberen Gangposition
oder einer kompakteren Position entgegen der Kraft des Vorspannelementes
oder der Feder 33.
-
Wie
am besten aus 9 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 51 und 52 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 49 und
sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 51 und 52 sind
vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und
der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 41 entspricht, wie
aus den 5 und 6 zu ersehen.
Demgemäß befinden
sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 am
Umwerfer 13 montiert ist, der Kopfabschnitt 44 des
Kabelbefestigungsbolzens 40 und die Kabelbefestigungsplatte 41 zwischen
den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 51 und 52.
Alternativ geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung
und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 41 auf
der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 52 befinden
kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit
würde der
Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 51 und 52 auf
die Axiallänge
oder der Dicke des Kopfabschnittes 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 verringert.
-
Bei
dieser Ausführungsform
des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 weist
der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 ein
Paar von Kerben 54 und 55 auf, die den Mutterabschnitt 42 des
inneren Gelenkstücks 35 bzw.
das bewegliche Element 31 aufnehmen. Demgemäß ist, wenn
sich das innere Gelenkstück 35 und
das bewegliche Element 31 innerhalb der Kerben 54 und 55 des
dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 befinden,
das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 sicher
am hinteren Umwerfer 13 befestigt. Insbesondere bringt
das Vorspannelement oder die Feder 33 ein Paar von entgegengesetzt
gerichteten Kräften
auf den dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 auf,
um das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 am
Umwerfer 13 zu befestigen. Das Kabelbefestigungsbol zen-Rückhaltehilfsmittel 12 wird
installiert, indem man die Gelenkgetriebebaugruppe 32 entgegen
der Kraft der Vorspannfeder 33 derart bewegt, dass sie sich
einer niedrigen Gangposition in eine obere Gangposition bewegt.
Diese Bewegung bewirkt, dass der Zwischenraum zwischen dem beweglichen Element 31 und
dem inneren Gelenkstück 35 am Mutterabschnitt 42 vergrößert wird.
-
Nun
kann das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 zwischen
den Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und
das bewegliche Element 31 eingeführt werden, derart, dass die
erste Kerbe 54 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 mit
dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 in
Eingriff kommt und die zweite Kerbe 55 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 mit
dem beweglichen Element 31 in Eingriff kommt. Beim Freigeben
der Gelenkgetriebebaugruppe 32 drückt die Feder 33 das
bewegliche Element 31 zum Mutterabschnitt 42 des
inneren Gelenkstücks 35.
Jedoch sind die Bewegungen des beweglichen Elementes 31 und
der Gelenkgetriebebaugruppe 32 durch den dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 eingeschränkt. Die
Kerben 54 und 55 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 weisen
ein Paar von entgegengesetzten Widerlagerflächen 56 bzw. 57 auf,
die jegliche Bewegung in einer Richtung parallel zur Längsachse
des Gewindeschaftabschnittes 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40 einschränken. Diese Anordnung
gewährleistet,
dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 nicht
unbeabsichtigt vom Umwerfer 13 außer Eingriff kommt, und somit
verhindert diese Anordnung ein Herausfallen des Kabelbefestigungsbolzens 40.
-
Wie
aus 2 zu ersehen, ist, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 nicht im
hinteren Umwerfer 13 installiert ist, der hintere Umwerfer 13 in
einer ausgefahrenen Position und nimmt einen großen Raum ein. Dies ist dadurch
bedingt, dass der hintere Umwerfer ein hinterer Umwerfer vom niedrigen
normalen Typ ist, bei dem die Führungsrolle 38 normalerweise
vorgespannt ist, um die Kette oder den niedrigen oder großen Gang
des hinteren Satzes von Gängen
des Fahrrades 10 auf dem niedrigen oder großen Gang
zu halten. Mit anderen Worten hält
die Feder 33 des hinteren Umwerfers 13 normalerweise
den hinteren Umwerfer 13 in einer ausgefahrenen Position.
Somit benötigt
der hintere Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ einen
größeren Transportbehälter in
einer ausgefahrenen Position. Um die Größe eines Umwerfers vom niedrigen normalen
Typ für
den Transport zu verringern, hält das
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den
Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ in seiner zurückgezogenen
Position, wie aus den 3 und 4 zu ersehen.
Mit anderen Worten ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 ausgelegt,
um den hinteren Umwerfer 13 für Transport und Lagerung in
einer kompakteren Position zu halten. Insbesondere befindet sich
der dritte Kabelrückhalteabschnitt 53 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 zwischen
dem beweglichen Element 31 und dem inneren Gelenkstück 35, um
die Feder 33 der Gelenkgetriebebaugruppe 32 in einer
zusammengedrückten
oder zurückgezogenen Position
zu halten. Somit hält
das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den
hinteren Umwerfer in einer oberen Gangposition, so dass er kompakter
ist. Unter Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 kann
der Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ in einer kleineren
Verpackung versendet werden.
-
Wie
aus 9 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 52 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 58 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 52 den
Gewindeschaftabschnitt 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 58 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 52 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 51 mit dem
Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 10 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch
mit einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' einen Körperabschnitt 49', einen Greifabschnitt 50' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 51', 52' und 53'
-
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nachfolgend
Bezug nehmend auf die 11–18 ist
ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 gemäß einer
zweiten Ausführungsform
der Erfindung zur Verwendung an einem an einem Fahrrad 10 zu
montierenden modifizierten hinteren Umwerfer 113. Diese
Ausführungsform
ist ähnlich
zur zuvor erläuterten
ersten Ausführungsform,
abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 dieser
Ausführungsform
nicht das Transport- und Lagermerkmal der ersten Ausführungsform
beinhaltet und der Kabelbefestigungsbolzen 140 modifiziert
wurde.
-
Wie
am besten aus den 11 und 12 zu
ersehen, ist der hintere Umwerfer 113 ein Umwerfer vom
oberen normalen Typ, der normalerweise zum oberen oder kleinen Gang
des hinteren Satzes von Gängen
des Fahrrades 10 vorgespannt ist. Der Umwerfer 113 kann
ein relativ normaler Umwerfer vom oberen normalen Typ sein. Somit
wird der hintere Umwerfer 113 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
Vielmehr wird der hintere Umwerfer 113 hier nur kurz erläutert, um
die Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 112 mit diesem
zu verstehen.
-
Im
Wesentlichen weist der hintere Umwerfer 113 ein feststehendes
oder Basiselement 130, ein bewegliches Element 131,
eine Gelenkgetriebebaugruppe 132 und ein Vorspannelement
oder eine (nicht dargestellte) Feder auf. Das feststehende Element 130 ist
mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über eine herkömmliche
Beschlagachsenbaugruppe 134 verbunden. Die Gelenkgetriebebaugruppe 132 weist ein
(nicht dargestelltes) inneres und ein äußeres Gelenkstück 136 auf,
die an dem einen Ende mit dem Basiselement 130 und an dem
anderen Ende mit dem beweglichen Element 131 schwenkbar
verbunden sind. Das Vorspannelement oder die Feder befinden sich
zwischen dem feststehenden Element 130 und dem beweglichen
Element 131, um das bewegliche Element 131 in
eine obere Gangposition vorzuspannen. Vorzugsweise ist jedes der
Teile des hinteren Umwerfers 113 aus relativ leichten steifen
Materialien aufgebaut, die in der Technik gut bekannt sind. Das
bewegliche Element 131 weist einen Käfig 137 auf, der schwenkbar
mit diesem verbunden ist und vorgespannt ist, um die Kette des Fahrrades 10 unter Spannung
anzuordnen. Der Käfig 137 weist
eine Führungsrolle 138 und
eine Spannrolle 139 auf, die mit diesem drehbar verbunden
sind.
-
Bei
dieser Ausführungsform
befindet sich Kabelbefestigungsbolzen 140 in einer gewindelosen Bohrung
des äußeren Gelenkstücks 136 der
Gelenkgetriebebaugruppe 132, wobei sich eine Kabelbefestigungsplatte
zwischen dem äußeren Gelenkstück 136 der
Mutter 142 befindet. Insbesondere weist das äußere Gelenkstück 136 ein
nicht-kreisförmiges Loch
auf, um mit einem entsprechenden Teil des Kabelbefestigungsbolzens 140 in
Eingriff zu kommen, um eine Relativdrehung zwischen diesen zu verhindern.
Der Kabelbefestigungsbolzen 140 ist ein relativ herkömmlicher
Kabelbefestigungsbolzen, der einen Kopfabschnitt 144 und
einen Gewindeschaftabschnitt 145 aufweist, der sich vom
Kopfschnitt 144 zu einem freien Ende erstreckt. Die Mutter 142 weist
ein Gewindeloch auf, welches den Kabelbefestigungsbolzen 140 einschraubbar
aufnimmt. Die Kabelbefestigungsplatte 141 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 145 des
Kabelbefestigungsbolzens 140 beweglich angeordnet, so dass
sie sich zwischen der Mutter und dem äußeren Gelenkstück 136 befindet.
-
Wenn
das Schaltkabel 20 am äußeren Gelenkstück 136 befestigt
ist, befindet sich die Kabelseele des Schaltkabels 20 zwischen
der Außenfläche des äußeren Gelenkstücks 136 und
der Kabelbefestigungsplatte 141. Somit kommt die Mutter 142 des Schaftabschnitts 145 des
Kabelbefestigungsbolzens 140 nicht direkt mit der Kabelseele
des Schaltkabels 20 in Eingriff.
-
Das
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 wird
verwendet, um den Kabelbefestigungsbolzen 140 in losem
Zustand bezüglich
des äußeren Gelenkstücks 136 zu
halten. Dies ermöglicht, dass
der hintere Umwerfer 113 mit dem in losem Zustand befindlichen
Kabelbefestigungsbolzen 140 transportiert und/oder gelagert
werden kann, ohne dass der Kabelbefestigungsbolzen 140 vom
Umwerfer 113 ge trennt wird und auf diese Weise verlorengeht.
Durch Festhalten des Kabelbefestigungsbolzens 140 im lockeren
Zustand wird das Installieren und Anbringen des Schaltkabels 120 am äußeren Gelenkstück 136 beschleunigt.
Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 als
einstückiges,
unitäres
Element aufgebaut. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 aus
einem harten steifen Kunststoffmaterial aufgebaut, das relativ geringes
Gewicht hat und kostengünstig
ist. Selbstverständlich
können andere
geeignete Materialien, welche diese Vorteile nicht beinhalten, ebenfalls
verwendet werden.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 17 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 einen
Körperabschnitt 149,
einen Greifabschnitt 150 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153,
die sich vom Körperabschnitt 149 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 140 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 151 mit
dem Kopfabschnitt 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 152 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 153 ist
mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnittes 145 des
Kabelbefestigungsbolzens 140 in Eingriff.
-
Wie
am besten aus 17 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 112 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 149 und sind
im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 151 und 152 sind vorzugsweise
voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 und
der Dicke des äußeren Gelenkstücks 136 entspricht,
wie aus den 13 und 14 zu
ersehen. Demgemäß befinden
sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 am
Umwerfer 113 montiert ist, der Kopfabschnitt 144 des
Kabelbefestigungsbolzens 140 und ein Abschnitt des äußeren Gelenkstücks 136 zwischen
den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152.
Alternativ geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass sich, je nach
Anforderung und/oder Wunsch, die Kabelbefestigungsplatte 141 zwischen den
ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152 befinden
können.
Bei dieser alternativen Möglichkeit
wäre der
Abstand zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152 auf
die Axiallänge
oder die Dicke der Kabelbefestigungsplatte 141 vergrößert.
-
Wie
aus 17 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 152 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 158 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 152 den
Gewindeschaftabschnitt 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 158 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 152 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 151 mit
dem Kopfabschnitt 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 18 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit
einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' einen Körperabschnitt 149', einen Greifabschnitt 150' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 151', 152' und 153'
-
Erneut
Bezug nehmend auf 17, ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 153 vorzugsweise
mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 160 versehen. Das
freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 befindet sich
vorzugsweise in der Höhlung
oder Bohrung 160. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist der Hohlraum oder die Bohrung 160 ein Blindloch. Selbstver ständlich gehen
für Fachleute
aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder
Wunsch, die Bohrung 160 ein Durchgangsloch sein kann.
-
DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Erneut
Bezug nehmend auf die 19–22, ist
ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder eine -Klemmeinrichtung 212 gemäß einer dritten Ausführungsform
der Erfindung am Umwerfer 113 der 11–16 dargestellt.
Diese Ausführungsform
ist ähnlich
zur zuvor erläuterten
zweiten Ausführungsform,
abgesehen davon, dass ein modifizierter Kabelbefestigungsbolzen 240 mit
dem Umwerfer 113 verwendet wird und das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 modifiziert
wurde, um der neuen Anordnung des Kabelbefestigungsbolzens Rechnung
zu tragen.
-
Bei
dieser Ausführungsform
ist der Kabelbefestigungsbolzen 240 gegenüber der
zweiten Ausführungsform
umgekehrt, derart, dass die Mutter 242 mit dem äußeren Gelenkstück 136 des
Umwerfers 113 in Kontakt ist. Der Befestigungsbolzen 240 weist einen
Kopfabschnitt 244 und einen Gewindeschaftabschnitt 245 auf,
der sich vom Kopfabschnitt 244 zu einem freien Ende erstreckt.
Die Mutter 242 weist eine Gewindebohrung auf, welche den
Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 einschraubbar
aufnimmt. Die Kabelbefestigungsplatte 241 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 245 des
Kabelbefestigungsbolzens 240 beweglich angeordnet, so sie
sich zwischen dem Kopfabschnitt 244 und dem äußeren Gelenkstück 136 befindet.
Die Mutter 242 kann bei dieser Ausführungsform entweder mit dem äußeren Gelenkstück 136 entfernbar verbunden
sein oder integral als Teil des äußeren Gelenkstücks ausgebildet
sein. In jedem Fall dreht sich die Mutter 242 vorzugsweise
nicht relativ zum äußeren Gelenkstück 136.
Falls die Mutter 242 ein vom äußeren Gelenkstück 136 separates
Teil ist, wie bei dieser Ausführungsform
dargestellt, dann sollte die Mutter 242 mit einer Innenfläche des äußeren Gelenkstücks 136 in
Eingriff sein, um eine Drehung der Mutter 242 während des
Festziehens des Kabelbefestigungsbolzens 240 zu verhindern.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 21 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 einen
Körperabschnitt 249,
einen Greifabschnitt 250 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253,
die sich vom Körperabschnitt 249 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 240 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 251 mit
dem Kopfabschnitt 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 252 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 253 ist
mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnittes 245 des
Kabelbefestigungsbolzens 240 in Eingriff.
-
Wie
am besten aus 21 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 212 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 249 und sind
im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 251 und 252 sind vorzugsweise
voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 und
der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 241 entspricht, wie aus
den 19 und 20 zu
ersehen. Demgemäß befinden
sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 am
Umwerfer 113 montiert ist, der Kopfabschnitt 244 des
Kabelbefestigungsbolzens 240 und die Kabelbefestigungsplatte 241 zwischen
den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 251 und 252.
Alternativ geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass sich, je nach
Anforderung und/oder Wunsch, die Kabelbefestigungsplatte 241 auf
der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 252 befinden
kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit
würde der
Abstand zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 251 und 252 auf
die Axiallänge
oder Dicke des Kopfabschnittes 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 reduziert.
-
Erneut
Bezug nehmend auf 21, ist der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 253 vorzugsweise
mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 269 versehen. Das
freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 ist
vorzugsweise in der Höhlung
oder Bohrung 260 aufgenommen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist die Höhlung oder
Bohrung 260 ein Blindloch. Selbstverständlich geht für Fachleute
aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder
Wunsch, die Bohrung 260 ein Durchgangsloch sein kann.
-
Wie
aus 21 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 252 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 258 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 252 den
Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 258 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 252 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 251 mit
dem Kopfabschnitt 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 22 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit
einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' einen Körperabschnitt 249', einen Greifabschnitt 250' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 251', 252' und 253'
-
VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nachfolgend
Bezug nehmend auf die 23–28, ist
eine vierte Ausführungsform
eines Kabelbefestigungsbolzen-Hilfsmittels oder einer -Klemmeinrichtung 312 gemäß der Erfindung
dargestellt, und zwar wird diese mit dem vorderen Umwerfer 14 verwendet.
Diese Ausführungsform
ist ähnlich den
zuvor erläuterten
zweiten und dritten Ausführungsformen,
abgesehen davon, dass für
den Kabelbefestigungs bolzen 340 des vorderen Umwerfers das
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 modifiziert
wurde.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet der vordere Umwerfer 14 ein feststehendes
Element 330, das an einem Fahrradrahmen nicht-beweglich
befestigt ist, ein bewegliches Element 331, das mittels
einer Gelenkgetriebebaugruppe 332 und einem Vorspannelement oder
einer Feder 333 so gelagert ist, dass es relativ zum feststehenden
Element 330 beweglich ist. Das bewegliche Element 331 hat
die Form einer Kettenführung
mit einem Paar von vertikalen Platten 338 und 339,
welche mit einer Kette in Kontakt kommen. Das bewegliche Element 331 ist
relativ zum feststehenden Element 330 durch Ziehen eines
Schaltkabels 20 beweglich. Das bewegliche Element 331 und das
feststehende Element 330 sind für gewöhnlich über Schwenkgelenkstücke 335 und 336 untereinander
verbunden. Das Schaltkabel 20 ist mit dem äußeren Gelenkstück 336 verbunden,
um auf dieses einen Drehmoment aufzubringen, wodurch bewirkt wird, dass
die Gelenkstücke 335 und 336 das
bewegliche Element 331 bewegen. Das Schaltkabel 20 ist
am Betätigungsarm 337 des äußeren Gelenkstücks 336 durch
einen Kabelbefestigungsbolzen 340 und eine Mutter 342 befestigt.
Der Kabelbefestigungsbolzen 340 weist einen Kopfabschnitt 344 und
einen Schaftabschnitt 345 mit einem Gewindeabschnitt und
einem Abschnitt ohne Gewinde auf.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 29 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 einen
Körperabschnitt 349,
einen Greifabschnitt 350 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353,
die sich vom Körperabschnitt 349 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 340 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 351 mit
dem Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 352 befindet
sich benachbart zum Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 353 ist mit
dem freien Ende des Schaftabschnittes 245 des Kabelbefestigungsbolzens 340 in
Eingriff.
-
Wie
am besten aus 29 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 312 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 349 und sind
im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 351 und 352 sind vorzugsweise
voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 entspricht, wie
aus 23 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 am
Umwerfer 14 montiert ist, der Kopfabschnitt 344 des
Kabelbefestigungsbolzens 340 zwischen den ersten und zweiten
Bolzenrückhalteabschnitten 351 und 352.
-
Wie
aus 29 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 352 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 358 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 352 teilweise den
Abschnitt ohne Gewinde des Schaftabschnittes 345 des Kabelbefestigungsbolzens 340 umgibt.
Diese Kerbe oder Vertiefung 358 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 352 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 351 mit
dem Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 fester und
vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 30 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert
wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch
mit einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' einen Körperabschnitt 349', einen Greifabschnitt 350' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 351', 352' und 353'
-
Erneut
Bezug nehmend auf 29 ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 353 vorzugsweise
mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 360 versehen. Das
freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 345 des Kabelbefestigungsbolzens 340 befindet sich
vorzugsweise in der Höhlung
oder Bohrung 360. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist der Hohlraum oder die Bohrung 360 ein Blindloch. Selbstverständlich gehen
für Fachleute
aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder
Wunsch, die Bohrung 360 ein Durchgangsloch sein kann.
-
FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nachfolgend
Bezug nehmend auf die 31–38, wird
ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder eine -Klemmeinrichtung 412 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung an
einem modifizierten vorderen Umwerfer 414 dargestellt.
Diese Ausführungsform
ist ähnlich zur
zuvor erläuterten
vierten Ausführungsform,
abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 geringfügig modifiziert wurde,
um der modifizierten Anordnung des Kabelbefestigungsbolzens 440 des
modifizierten vorderen Umwerfers 414 Rechnung zu tragen.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet der vordere Umwerfer 414 ein feststehendes
Element 430, das an einem Fahrradrahmen nicht-beweglich
befestigt ist, ein bewegliches Element 431, das mittels
einer Gelenkgetriebebaugruppe 432 und einem Vorspannelement oder
einer Feder 433 so gelagert ist, dass es relativ zum feststehenden
Element 430 beweglich ist. Das bewegliche Element 431 hat
die Form einer Kettenführung
mit einem Paar von vertikalen Platten 438 und 439,
welche mit einer Kette in Kontakt kommen. Das bewegliche Element 431 ist
relativ zum feststehenden Element 430 durch Ziehen eines
Schaltkabels 20 beweglich. Das bewegliche Element 431 und das
feststehende Element 430 sind für gewöhnlich über Schwenkgelenkstücke 435 und 436 untereinander
verbunden. Das Schaltkabel 20 ist mit dem inneren Gelenkstück 435 verbunden,
um auf dieses einen Drehmoment aufzubringen, wodurch bewirkt wird, dass
die Gelenkstücke 435 und 436 das
bewegliche Element 431 bewegen. Das Schaltkabel 20 ist
am Betätigungsarm 437 des
inneren Gelenkstücks 435 durch
einen Kabelbefestigungsbolzen 440 und eine Mutter 442 befestigt.
Die Mutter 442 kann ein integraler Teil des den Betätigungsarm 437 des
inneren Gelenkstücks 435 bildenden
Materials sein, ähnlich
wie bei der ersten Aus führungsform,
oder ein separates Element, das mit einem Abschnitt des Betätigungsarmes 437 des
inneren Gelenkstücks 435 in
Eingriff kommt, ähnlich
wie bei den anderen hier offenbarten Ausführungsformen. Der Kabelbefestigungsbolzen 440 weist
einen Kopfabschnitt 444 und einen Gewindeschaftabschnitt 445 auf.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 37 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 einen
Körperabschnitt 449,
einen Greifabschnitt 450 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 451, 452 und 453,
die sich vom Körperabschnitt 449 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 451, 452 und 453 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 440 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 451 mit
dem Kopfabschnitt 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 452 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 453 kommt
mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnitt 445 des
Kabelbefestigungsbolzens 450 in Eingriff.
-
Wie
am besten aus 37 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 451 und 452 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 412 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 449 und
sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 451 und 452 sind
vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 444 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und
der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 441 entspricht, wie
aus den 33 und 34 zu
ersehen. Demgemäß befinden
sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 am
Umwerfer 413 montiert ist, der Kopfabschnitt 444 des
Kabelbefestigungsbolzens 440 und die Kabelbefestigungsplatte 441 zwischen
den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 451 und 452.
Alternativ geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung
und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 441 auf der
entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 452 befinden
kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit
würde der
Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzen rückhalteabschnitten 451 und 452 auf
die Axiallänge
oder der Dicke des Kopfabschnittes 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 verringert.
-
Wie
aus 37 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 452 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 458 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 452 den
Gewindeschaftabschnitt 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 458 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 452 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 451 mit
dem Kopfabschnitt 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 38 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit
einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' einen Körperabschnitt 449', einen Greifabschnitt 450' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 451', 452' und 453'
-
Erneut
Bezug nehmend auf 37, ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 453 vorzugsweise
mit einem Hohlraume oder einer Bohrung 460 versehen. Das
freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440 befindet sich
vorzugsweise in der Höhlung
oder Bohrung 460. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist der Hohlraum oder die Bohrung 460 ein Blindloch. Selbstverständlich gehen
für Fachleute
aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder
Wunsch, die Bohrung 460 ein Durchgangsloch sein kann.
-
SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nachfolgend
Bezug nehmend auf die 39–41, ist
eine sechste Ausführungsform
eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels oder
einer -Klemmeinrichtung 512 gemäß der Erfindung dargestellt,
und zwar wird es/sie mit einer der Bremsen 15 des Fahrrades 10 verwendet.
Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel
oder die -Klemmeinrichtung 512 dieser Ausführungsform
ist ähnlich
den zuvor erläuterten
vorhergehenden Ausführungsformen,
abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 geringfügig modifiziert
wurde, um mit einer oder beiden der Bremsen 15 des Fahrrades 10 verwendet
zu werden.
-
Jede
der Bremsen 15 weist ein Paar von Bremsarmen 530 und 531 mit
Bremsbacken 532 auf, die fest mit diesen verbunden sind.
Die unteren Enden der Bremsarme 530 und 531 sind
mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über Befestigungsbolzen 531 schwenkbar
verbunden. Die oberen Enden der Bremsarme 530 und 531 sind
mit dem Bremskabel 24 über
einen Verbindungsarm 535 und einem Kabelbefestigungsbolzen 540 verbunden.
Der Kabelbefestigungsbolzen 540 ist in eine Gewindebohrung
im oberen Teil des Bremsarms 531 eingeschraubt. Der Abschnitt
des Bremsarms 531 bildet einen Nutabschnitt 542 aus,
der integral mit dem Bremsarm 531 ausgebildet ist. Der
Kabelbefestigungsbolzen 540 weist eine Kabelbefestigungsplatte 541 auf,
die sich an diesem befindet, um mit einem Bremskabel 24 in Eingriff
zu kommen. Insbesondere weist der Kabelbefestigungsbolzen 540 einen
Kopfabschnitt 544 und einen Gewindeschaftabschnitt 545 mit
einer an diesem befindlichen Kabelbefestigungsplatte 541 auf.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 40 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 einen
Körperabschnitt 549,
einen Greifabschnitt 550 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 551, 552 und 553,
die sich vom Körperabschnitt 549 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 551, 552 und 553 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 540 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 551 mit
dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 552 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 553 kommt
mit dem Nutabschnitt 542 des Bremsarms in Eingriff.
-
Wie
am besten aus 40 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 551 und 552 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 512 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 549 und
sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 551 und 552 sind
vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und
der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 541 entspricht, wie
aus 39 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 an
der Bremse 15 montiert ist, der Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und
die Kabelbefestigungsplatte 541 zwischen den ersten und
zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 551 und 552.
Alternativ geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung
und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 541 auf
der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 552 befinden
kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit
würde der
Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 551 und 552 auf
die Axiallänge
oder der Dicke des Kopfabschnittes 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 verringert.
-
Wie
aus 40 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 552 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 558 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 552 den
Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 558 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 552 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 551 mit
dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 41 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit
einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbe festigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' einen Körperabschnitt 549', einen Greifabschnitt 550' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 551', 552' und 553'
-
SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Nachfolgend
Bezug nehmend auf die 42–44 ist
eine siebte Ausführungsform
eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels oder
einer -Klemmeinrichtung 612 gemäß der Erfindung dargestellt,
und zwar wird dieses/diese mit einer der Bremsen 15 des
Fahrrades 10 verwendet. Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder die
-Klemmeinrichtung 612 dieser Ausführungsform ist ähnlich der
zuvor erläuterten
sechsten Ausführungsform,
abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 geringfügig modifiziert
wurde.
-
Im
Wesentlichen beinhaltet, wie aus 43 zu
ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 einen
Körperabschnitt 649,
einen Greifabschnitt 650 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 651, 652 und 653,
die sich vom Körperabschnitt 49 aus
erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 651, 652 und 653 halten
den Kabelbefestigungsbolzen 540 in lockerem Zustand. Bei
dieser Ausführungsform
kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 651 mit
dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 in
Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 652 befindet
sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540.
Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 653 kommt
mit dem Mutterabschnitt 542 des Bremsarms in Eingriff.
Bei dieser Ausführungsform
weist der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 653 einen
Vorsprung 654 auf, der in der Gewindebohrung 543 des
Mutterabschnittes 542 aufgenommen ist. Das Ende des Gewindeschaftabschnittes 545 des
Kabelbefestigungsbolzens 540 ist mit Abstand zum Vorsprung 654 angeordnet.
-
Wie
am besten aus 43 zu ersehen, erstrecken sich
die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 651 und 652 des
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 612 im
Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 649 und
sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteab schnitte 651 und 652 sind
vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des
Kopfabschnitts 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und
der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 541 entspricht, wie
aus 42 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 an
der Bremse 15 montiert ist, der Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und
die Kabelbefestigungsplatte 541 zwischen den ersten und
zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 651 und 652.
-
Wie
aus 43 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 652 vorzugsweise
mit einer Vertiefung oder Kerbe 658 versehen, die ermöglicht, dass
der zweite Rückhalteabschnitt 652 den
Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540 teilweise
umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 658 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 652 ermöglicht auch,
dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 651 mit
dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 fester
und vollständiger
in Eingriff kommt. Selbstverständlich
ist, wie aus 44 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' dargestellt,
bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes
eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' ist im Übrigen identisch
zu dem zuvor erläuterten
Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612.
Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische
oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit
einem "Strich". Mit anderen Worten
beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' einen Körperabschnitt 649', einen Greifabschnitt 650' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 651', 652' und 653'. Der dritte
Bolzenrückhalteabschnitt 653' weist einen
Vorsprung 654' auf,
welcher mit der Gewindebohrung 543 des Mutterabschnittes 542 in
Eingriff kommt.
-
Es
wurden hier zwar lediglich ausgewählte Ausführungsformen verwendet, um
die Erfindung zu erläutern,
jedoch geht für
Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen
und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, wie
in den abhängigen
Ansprüchen
definiert ist.