[go: up one dir, main page]

DE60029164T2 - Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen - Google Patents

Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE60029164T2
DE60029164T2 DE60029164T DE60029164T DE60029164T2 DE 60029164 T2 DE60029164 T2 DE 60029164T2 DE 60029164 T DE60029164 T DE 60029164T DE 60029164 T DE60029164 T DE 60029164T DE 60029164 T2 DE60029164 T2 DE 60029164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable fixing
fixing bolt
section
bicycle
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029164D1 (de
Inventor
Yeo Yong Soon
Kazuo Kawachinagano-shi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Shimano Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Shimano Inc
Shimano Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc, Shimano Singapore Pte Ltd filed Critical Shimano Inc
Publication of DE60029164D1 publication Critical patent/DE60029164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029164T2 publication Critical patent/DE60029164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens eines Fahrradteils. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung, die zur Unterstützung bei der Montage eines Fahrradbauelementes dient, dadurch, dass der Kabelbefestigungsbolzen während des Transports und/oder der Lagerung in lockerem Zustand gehalten wird.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Fahrrad fahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt, und zwar sowohl für Amateure als auch für professionelle Fahrer. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung der verschiedenen Bauteile von diesem durch. Demgemäß führen Fahrradbesitzer fortlaufend eine Nachrüstung der verschiedenen Fahrradbauelemente mit den neuesten Verbesserungen durch, und Fahrradläden müssen die neuesten Verbesserungen bei Fahrradbauelementen führen.
  • Fahrradbauelemente, wie beispielsweise Umwerfer und Bremsen, werden typischerweise durch Hebel oder Bedienvorrichtungen betätigt, die mit diesen über Steuerkabel verbunden sind. Diese Steuerkabel sind typischerweise mit den Fahrradbauelementen durch Kabelbefestigungsbolzen verbunden. In der Vergangenheit war es, wenn ein Fahrradbauteilhersteller einen Umwerfer oder eine Bremse an den Hersteller oder einen Fahrradladen senden wollte, nötig, dass der Kabelbefestigungsbolzen fest angezogen war, um ein Herausfallen des Kabelbefestigungsbolzens zu verhindern. Falls der Kabelbefestigungsbolzen zu locker ist, kann die Vibration während des Transports dazu führen, dass der Kabelbefestigungsbolzen aus der Bremse oder dem Umwerfer herausfällt und dann verlorengeht.
  • Bei Empfang einer Bremse oder eines Umwerfers muss der Fahrradhersteller oder der einzelne Fahrradhändler die Kabelbefestigungsbolzen lösen, um das Steuerkabel mit diesen zu verbinden. In Abhängigkeit von dem auf den Kabelbefestigungsbolzen aufgebrachten Drehmoment kann der Monteur einige Schwierigkeiten beim Lockern des Kabelbefestigungsbolzens haben. Falls sich der Kabelbefestigungsbolzen nur schwer lockern lässt, dann führt dies zu einer zeitaufwändigeren Montage der Fahrradbauelemente, sowie zu möglichen Frustrationen seitens des Monteurs.
  • Bei einem niedrigen normalen Typ von hinterem Umwerfer ist die Spannrolle des Umwerfers normalerweise vorgespannt, um die Kette auf dem niedrigen oder großen Gang des hinteren Satzes von Gängen eines Fahrrades zu halten. Mit anderen Worten hält die Feder des Umwerfers normalerweise den Umwerfer in einer ausgefahrenen Position. Somit erfordern niedrige hintere Umwerfer vom normalen Typ typischerweise große Transportbehälter. Um die Größe eines Umwerfers vom niedrigen normalen Typ für den Transport zu verringern, wurde ein Hilfsmittel entwickelt, um den Umwerfer vom niedrigen normalen Typ in seiner zurückgezogenen Position zu halten. Mit anderen Worten ist das Hilfsmittel gestaltet, um den hinteren Umwerfer für Transport und Lagerung in einer kompakteren Position zu halten. Insbesondere befindet sich dieses Hilfsmittel in der Gelenkgetriebebaugruppe des hinteren Umwerfers, so dass die Feder der Gelenkgetriebebaugruppe in einer zusammengedrückten oder zurückgezogenen Position gehalten wird. Insbesondere hält das Hilfsmittel den hinteren Umwerfer in einer oberen Gangposition, so dass dieser kompakter ist. Durch Verwendung eines derartigen Hilfsmittels kann ein Umwerfer vom niedrigen normalen Typ in einer kleineren Verpackung transportiert werden. Jedoch verhindert dieses Hilfsmittel nicht das Herausfallen des Kabelbefestigungsbolzens aus dem Umwerfer.
  • In Anbetracht des zuvor Gesagten besteht ein Bedarf nach einem Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder einer -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens, welches/welche die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Erfindung zielt auf diesen Mangel des Standes der Technik sowie weitere Mängel ab, wie für Fachleute aus der Beschreibung klar hervorgehen wird.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung bereitzustellen, die einen Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbauelementes in lockerem oder losem Zustand festhält und dabei verhindert, dass der Kabelbefestigungsbolzen während des Transports und/oder der Lagerung aus einem Fahrradbauteil herausfällt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung für einen Kabelbefestigungsbolzen bereitzustellen, welches/welche den hinteren Umwerfer in einer kompakten Position für Transport und/oder Lagerung hält.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung für einen Kabelbefestigungsbolzen bereitzustellen, das/die kostengünstig herzustellen ist/sind.
  • Die zuvor erwähnten Ziele können im Wesentlichen dadurch erzielt werden, dass ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens eines Fahrradbauelementes in einem lockeren Zustand bereitgestellt wird. Das Hilfsmittel erlaubt, dass der Kabelbefestigungsbolzen in lockerem Zustand transportiert und gelagert wird, wobei dabei verhindert wird, dass der Kabelbefestigungsbolzen aus einem Fahrradbauelement herausfällt. Das Hilfsmittel kann mit dem Kabelbefestigungsbolzen entweder eines Umwerfers oder einer Bremsvorrichtung verwendet werden. Das Hilfsmittel weist im Wesentlichen drei Abschnitte auf. Der erste Abschnitt kommt mit einem Kopfabschnitt eines Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff. Der zweite Abschnitt ist mit Abstand zum ersten Abschnitt angeordnet und befindet sich benachbart zu einem Schaftabschnitt des Kabelbefestigungsbolzens. Der dritte Abschnitt ist mit Abstand zum zweiten Abschnitt angeordnet und ist mit dem Schaftabschnitt und/oder einem Teil des Fahrradbauelementes (z. B. einer Mutter, einem Gelenkstück oder einem Bremsarm) in Eingriff. Bei jeder Ausführungsform sind die ersten, zweiten und dritten Abschnitte relativ zueinander angeordnet, um den Kabelbefestigungsbolzen in einem lockeren Zustand zu halten, wobei dabei verhindert wird, dass der Kabelbefestigungsbolzen außer Eingriff von dem Teil des Fahrradbauelementes kommt. Bei ausgewählten Ausführungsformen, bei denen das Hilfsmittel mit einem hinteren Umwerfer verwendet wird, hält der dritte Abschnitt den hinteren Umwerfer in einer zurückgezogenen Position.
  • Die zuvor beschriebenen Ziele können im Wesentlichen durch Bereitstellen einer Fahrradbauelement-Baugruppe, wie definiert in den Ansprüchen 10–26, bereitgestellt werden.
  • Die zuvor erwähnten Ziele können auch im Wesentlichen dadurch erzielt werden, dass ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung zum Halten eines Kabelbefestigungsbolzens eines Fahrradbauelementes, wie definiert in den Ansprüchen 1–9, bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, um einen Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbauelementes in lockerem Zustand zu halten, wie definiert in den Ansprüchen 27 und 28.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden. In diesen sind:
  • 1 eine partielle Seitenansicht eines herkömmlichen Fahrrads, bei dem eine Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder ein -Hilfsmittel gemäß der Erfindung, wie dargestellt in den nachfolgenden Figuren, verwendet werden kann;
  • 2 eine Seitenansicht eines herkömmlichen hinteren Umwerfers des niedrigen normalen Typs ohne ein mit diesem verbundenen Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht des hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Klemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel gemäß der Erfindung angebracht ist;
  • 4 eine Ansicht von hinten des in 3 dargestellten hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel gemäß der Erfindung angebracht ist;
  • 5 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 34 dargestellten hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angebracht ist;
  • 6 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 35 dargestellten hinteren Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel angebracht ist;
  • 7 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 36 dargestellten hinteren Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt ist;
  • 8 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 37 dargestellten hinteren Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 38 dargestellten hinteren Umwerfer verwendet wird;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 38 dargestellten hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines hinteren Umwerfers und eine alternative Ausführungsform einer mit diesem verbundenen Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine Ansicht von hinten eines alternativen hinteren Umwerfers und der in 11 dargestellten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder des -Hilfsmittels;
  • 13 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 11 und 12 dargestellten hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 11 und 12 därgestellten hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist;
  • 15 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 1114 dargestellten hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt wurde;
  • 16 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 1115 dargestellten hinteren Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt wurde;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 1116 dargestellten hinteren Umwerfer verwendet wird;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 1116 dargestellten hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 19 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 1116 dargestellten hinteren Umwerfers, wobei eine modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder ein -Hilfsmittel an diesem angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 20 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 1116 dargestellten hinteren Umwerfers, wobei eine modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder ein -Hilfsmittel an diesem angebracht ist;
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 19 und 20 dargestellten hinteren Umwerfer verwendet wird;
  • 22 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 1920 dargestellten hinteren Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 23 eine Seitenansicht eines vorderen Umwerfers mit einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 24 eine Ansicht von hinten des vorderen Umwerfers und der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder des -Hilfsmittels, die in 23 dargestellt sind;
  • 25 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 23 und 24 dargestellten vorderen Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angebracht ist;
  • 26 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 2325 dargestellten vorderen Umwerfers, an dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel angebracht ist;
  • 27 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 2326 dargestellten vorderen Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt ist;
  • 28 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 2327 dargestellten vorderen Umwerfers, bei dem die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 2326 dargestellten vorderen Umwerfer verwendet wird;
  • 30 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 2326 dargestellten vorderen Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 31 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines vorderen Umwerfers und eine alternative Ausführungsform einer Kabelbefesti gungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 32 eine Ansicht von hinten eines alternativen vorderen Umwerfers und der in 31 dargestellten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder des -Hilfsmittels;
  • 33 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 31 und 32 dargestellten vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 34 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 3133 dargestellten vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel mit diesem verbunden ist;
  • 35 eine vergrößerte partielle Seitenansicht des in 3134 dargestellten vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt wurde;
  • 36 eine vergrößerte partielle Ansicht von hinten des in 3134 dargestellten vorderen Umwerfers, wobei die Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder das -Hilfsmittel entfernt wurde;
  • 37 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, das mit dem in den 3134 dargestellten vorderen Umwerfer verwendet wird;
  • 38 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in den 3134 dargestellten vorderen Umwerfer zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 39 eine Vorderansicht einer Bremse und einer alternativen Ausführungsform einer/eines an dieser angebrachten Kabelbefestigungsbolzen- Rückhalteklemmeinrichtung oder -Hilfsmittels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 40 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in 39 dargestellten Bremse verwendet wird;
  • 41 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit der in 39 dargestellten Bremse zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 42 eine Vorderansicht einer Bremse und einer alternativen Ausführungsform einer an dieser angebrachten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 43 eine perspektivische Ansicht der Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit dem in 42 dargestellten Bremse verwendet wird; und
  • 44 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kabelbefestigungsbolzen-Rückhalteklemmeinrichtung oder eines -Hilfsmittels, die/das mit der in 42 dargestellten Bremse zu verwenden ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf 1, ist ein herkömmliches Fahrrad 10 mit verschiedenen Fahrradbauelementen dargestellt. Viele dieser Fahrradbauelemente werden durch Hebel oder Betätigungseinrichtungen betätigt, die mit diesen über Kabel verbunden sind. Die Kabel sind typischerweise mit den Fahrradbauelementen durch Kabelbefestigungsbolzen verbunden. Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder einer -Klemmeinrichtung 12, um für eine einfache Montage den Kabelbefestigungsbolzen eines Fahrradbau elementes in losem Zustand zu halten. Das Fahrrad 10 weist kabelbetätigte Bauelemente wie beispielsweise einen hinteren Umwerfer 13, einen vorderen Umwerfer 14 und ein Paar von Bremsen 15 auf. Die hinteren und vorderen Umwerfer 13 und 14 werden durch Schalteinheiten 18 mittels Schaltkabeln 20 in herkömmlicher Weise betätigt. In ähnlicher Weise werden die Bremsen 15 durch Bremsbedieneinrichtungen oder -hebel 22 mittels Bremskabeln 24 in herkömmlicher Weise betätigt.
  • Fahrräder und ihre verschiedenen Bauelemente sind in der Technik bekannt, und daher werden das Fahrrad 10 und seine verschiedene Bauelemente hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt, abgesehen von den Bauelementen, die die Erfindung betreffen. Mit anderen Worten werden hier lediglich die Umwerfer 13 und 14 und die Bremsen 15 kurz erläutert und/oder dargestellt, da sie in Bezug zur Erfindung stehen.
  • Wie am besten aus den 2 und 3 zu ersehen, ist der hintere Umwerfer 13 ein Umwerfer vom niedrigen normalen Typ, der normalerweise auf den niedrigen oder großen Gang des hinteren Satzes von Gängen des Fahrrades 10 vorgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 ausgelegt, um den hinteren Umwerfer 13 für Transport und Lagerung in einer kompakteren Position zu halten. Insbesondere hält das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den hinteren Umwerfer 13 in einer oberen Gangposition, um kompakter zu sein. Der Umwerfer 13 kann ein relativ herkömmlicher Umwerfer vom niedrigen normalen Typ sein. Daher wird der hintere Umwerfer 13 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr wird der hintere Umwerfer 13 lediglich kurz erläutert, um die Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 mit diesem zu verstehen.
  • Im Wesentlichen weist der hintere Umwerfer 13 ein feststehendes oder Basiselement 30, ein bewegliches Element 31, eine Gelenkgetriebebaugruppe 32 und ein Vorspannelement oder eine Feder 33 auf. Das feststehende Element 30 ist mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über eine herkömmliche Beschlagachsenbaugruppe 34 verbunden. Die Gelenkgetriebebaugruppe 32 weist innere und äußere Gelenkstücke 35 und 36 auf, die an dem einen Ende mit dem Basiselement 30 und an dem anderen Ende mit dem beweglichen Element 31 schwenkbar verbunden sind. Das Vorspannelement oder die Feder befinden sich zwischen dem feststehenden Element 30 und dem beweglichen Element 31, um das bewegliche Element 31 in eine niedrige Gangposition vorzuspannen. Vorzugsweise ist jedes der Teile des hinteren Umwerfers 13 aus relativ leichten steifen Materialien aufgebaut, die in der Technik gut bekannt sind. Das bewegliche Element 31 weist einen Käfig 37 auf, der schwenkbar mit diesem verbunden ist und vorgespannt ist, um die Kette des Fahrrades 10 unter Spannung anzuordnen. Der Käfig 37 weist eine Führungsrolle 38 und eine Spannrolle 39 auf, die mit diesem drehbar verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kabelbefestigungsbolzen 40 mit dem Betätigungsarm des inneren Gelenkstücks 35 der Gelenkgetriebebaugruppe 32 mit einer zwischen diesen befindlichen Kabelbefestigungsklappe 41 verbunden. Insbesondere weist das innere Gelenkstück 35 einen integralen Mutterabschnitt 42 mit einer Gewindebohrung auf, die den Kabelbefestigungsbolzen 40 einschraubbar aufnimmt. Der Kabelbefestigungsbolzen 40 ist ein relativ herkömmlicher Kabelbefestigungsbolzen mit einem Kopfabschnitt 44 und einem Schaftabschnitt 45 mit darauf befindlichen Gewindegängen, der sich vom Kopfabschnitt 44 zu einem freien Ende erstreckt. Die Kabelbefestigungsplatte 41 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40 beweglich angeordnet, so dass sie sich zwischen dem Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und dem Mutternabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 befindet. Zwar ist der Mutterabschnitt 42 bei dieser Ausführungsform ein integraler Teil des inneren Gelenkstücks 35, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass das innere Gelenkstück 35 mit einer Bohrung ohne Gewinde versehen sein kann und eine separate Mutter verwendet werden könnte. Selbstverständlich ist dies weniger zu bevorzugen als die offenbarte Ausführungsform, da dies die Montageschwierigkeiten vergrößert.
  • Wenn das Schaltkabel 20 am inneren Gelenkstück 35 befestigt ist, befindet sich die Kabelseele des Schaltkabels 20 zwischen dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und der Kabelbefestigungsplatte 41. Somit kommt der Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 nicht direkt mit der Kabelseele des Schaltkabels 20 in Eingriff.
  • Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 wird verwendet, um den Kabelbefestigungsbolzen 40 in losem Zustand bezüglich des inneren Gelenkstücks 35 zu halten. Dies ermöglicht, dass der hintere Umwerfer 13 mit dem in losem Zustand befindlichen Kabelbefestigungsbolzen 40 transportiert und/oder gelagert werden kann, ohne dass der Kabelbefestigungsbolzen 40 vom Umwerfer 13 getrennt wird und auf diese Weise verlorengeht. Durch Festhalten des Kabelbefestigungsbolzens 40 im lockeren Zustand wird das Installieren und Anbringen des Schaltkabels 20 am inneren Gelenkstück 35 beschleunigt. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 als einstückiges, unitäres Element aufgebaut. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 aus einem harten steifen Kunststoffmaterial aufgebaut, das relativ geringes Gewicht hat und kostengünstig ist. Selbstverständlich können andere geeignete Materialien, welche diese Vorteile nicht beinhalten, ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 aus einem verstärkten Polypropylen oder einem Polyacetal, wie beispielsweise POM, oder einem beliebigen anderen geeigneten thermoplastischen Material ausgebildet sein.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus den 5, 6 und 9 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 einen Körperabschnitt 49, einen Greifabschnitt 50 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 51, 52 und 53, die sich vom Körperabschnitt 49 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 51, 52 und 53 halten den Kabelbefestigungsbolzen 40 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 51 mit dem Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 52 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 befindet sich zwischen dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und dem beweglichen Element 31 des Umwerfers 13. Bei dieser Ausführungsform hält der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 nicht nur den Kabelbefestigungsbolzen 40 in lockerem Zustand, sondern hält auch den hinteren Umwerfer 13 in einer oberen Gangposition oder einer kompakteren Position entgegen der Kraft des Vorspannelementes oder der Feder 33.
  • Wie am besten aus 9 zu ersehen, erstrecken sich die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 51 und 52 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 49 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 51 und 52 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 41 entspricht, wie aus den 5 und 6 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 am Umwerfer 13 montiert ist, der Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und die Kabelbefestigungsplatte 41 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 51 und 52. Alternativ geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 41 auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 52 befinden kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit würde der Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 51 und 52 auf die Axiallänge oder der Dicke des Kopfabschnittes 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 verringert.
  • Bei dieser Ausführungsform des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 weist der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 53 ein Paar von Kerben 54 und 55 auf, die den Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 bzw. das bewegliche Element 31 aufnehmen. Demgemäß ist, wenn sich das innere Gelenkstück 35 und das bewegliche Element 31 innerhalb der Kerben 54 und 55 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 befinden, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 sicher am hinteren Umwerfer 13 befestigt. Insbesondere bringt das Vorspannelement oder die Feder 33 ein Paar von entgegengesetzt gerichteten Kräften auf den dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 auf, um das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 am Umwerfer 13 zu befestigen. Das Kabelbefestigungsbol zen-Rückhaltehilfsmittel 12 wird installiert, indem man die Gelenkgetriebebaugruppe 32 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 33 derart bewegt, dass sie sich einer niedrigen Gangposition in eine obere Gangposition bewegt. Diese Bewegung bewirkt, dass der Zwischenraum zwischen dem beweglichen Element 31 und dem inneren Gelenkstück 35 am Mutterabschnitt 42 vergrößert wird.
  • Nun kann das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 zwischen den Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 und das bewegliche Element 31 eingeführt werden, derart, dass die erste Kerbe 54 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 mit dem Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35 in Eingriff kommt und die zweite Kerbe 55 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 mit dem beweglichen Element 31 in Eingriff kommt. Beim Freigeben der Gelenkgetriebebaugruppe 32 drückt die Feder 33 das bewegliche Element 31 zum Mutterabschnitt 42 des inneren Gelenkstücks 35. Jedoch sind die Bewegungen des beweglichen Elementes 31 und der Gelenkgetriebebaugruppe 32 durch den dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 eingeschränkt. Die Kerben 54 und 55 des dritten Bolzenrückhalteabschnittes 53 weisen ein Paar von entgegengesetzten Widerlagerflächen 56 bzw. 57 auf, die jegliche Bewegung in einer Richtung parallel zur Längsachse des Gewindeschaftabschnittes 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40 einschränken. Diese Anordnung gewährleistet, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 nicht unbeabsichtigt vom Umwerfer 13 außer Eingriff kommt, und somit verhindert diese Anordnung ein Herausfallen des Kabelbefestigungsbolzens 40.
  • Wie aus 2 zu ersehen, ist, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 nicht im hinteren Umwerfer 13 installiert ist, der hintere Umwerfer 13 in einer ausgefahrenen Position und nimmt einen großen Raum ein. Dies ist dadurch bedingt, dass der hintere Umwerfer ein hinterer Umwerfer vom niedrigen normalen Typ ist, bei dem die Führungsrolle 38 normalerweise vorgespannt ist, um die Kette oder den niedrigen oder großen Gang des hinteren Satzes von Gängen des Fahrrades 10 auf dem niedrigen oder großen Gang zu halten. Mit anderen Worten hält die Feder 33 des hinteren Umwerfers 13 normalerweise den hinteren Umwerfer 13 in einer ausgefahrenen Position. Somit benötigt der hintere Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ einen größeren Transportbehälter in einer ausgefahrenen Position. Um die Größe eines Umwerfers vom niedrigen normalen Typ für den Transport zu verringern, hält das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ in seiner zurückgezogenen Position, wie aus den 3 und 4 zu ersehen. Mit anderen Worten ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 ausgelegt, um den hinteren Umwerfer 13 für Transport und Lagerung in einer kompakteren Position zu halten. Insbesondere befindet sich der dritte Kabelrückhalteabschnitt 53 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 zwischen dem beweglichen Element 31 und dem inneren Gelenkstück 35, um die Feder 33 der Gelenkgetriebebaugruppe 32 in einer zusammengedrückten oder zurückgezogenen Position zu halten. Somit hält das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12 den hinteren Umwerfer in einer oberen Gangposition, so dass er kompakter ist. Unter Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 12 kann der Umwerfer 13 vom niedrigen normalen Typ in einer kleineren Verpackung versendet werden.
  • Wie aus 9 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 52 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 58 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 52 den Gewindeschaftabschnitt 45 des Kabelbefestigungsbolzens 40 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 58 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 52 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 51 mit dem Kopfabschnitt 44 des Kabelbefestigungsbolzens 40 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 10 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 12' einen Körperabschnitt 49', einen Greifabschnitt 50' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 51', 52' und 53'
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 1118 ist ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung an einem an einem Fahrrad 10 zu montierenden modifizierten hinteren Umwerfer 113. Diese Ausführungsform ist ähnlich zur zuvor erläuterten ersten Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 dieser Ausführungsform nicht das Transport- und Lagermerkmal der ersten Ausführungsform beinhaltet und der Kabelbefestigungsbolzen 140 modifiziert wurde.
  • Wie am besten aus den 11 und 12 zu ersehen, ist der hintere Umwerfer 113 ein Umwerfer vom oberen normalen Typ, der normalerweise zum oberen oder kleinen Gang des hinteren Satzes von Gängen des Fahrrades 10 vorgespannt ist. Der Umwerfer 113 kann ein relativ normaler Umwerfer vom oberen normalen Typ sein. Somit wird der hintere Umwerfer 113 hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr wird der hintere Umwerfer 113 hier nur kurz erläutert, um die Verwendung des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 112 mit diesem zu verstehen.
  • Im Wesentlichen weist der hintere Umwerfer 113 ein feststehendes oder Basiselement 130, ein bewegliches Element 131, eine Gelenkgetriebebaugruppe 132 und ein Vorspannelement oder eine (nicht dargestellte) Feder auf. Das feststehende Element 130 ist mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über eine herkömmliche Beschlagachsenbaugruppe 134 verbunden. Die Gelenkgetriebebaugruppe 132 weist ein (nicht dargestelltes) inneres und ein äußeres Gelenkstück 136 auf, die an dem einen Ende mit dem Basiselement 130 und an dem anderen Ende mit dem beweglichen Element 131 schwenkbar verbunden sind. Das Vorspannelement oder die Feder befinden sich zwischen dem feststehenden Element 130 und dem beweglichen Element 131, um das bewegliche Element 131 in eine obere Gangposition vorzuspannen. Vorzugsweise ist jedes der Teile des hinteren Umwerfers 113 aus relativ leichten steifen Materialien aufgebaut, die in der Technik gut bekannt sind. Das bewegliche Element 131 weist einen Käfig 137 auf, der schwenkbar mit diesem verbunden ist und vorgespannt ist, um die Kette des Fahrrades 10 unter Spannung anzuordnen. Der Käfig 137 weist eine Führungsrolle 138 und eine Spannrolle 139 auf, die mit diesem drehbar verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform befindet sich Kabelbefestigungsbolzen 140 in einer gewindelosen Bohrung des äußeren Gelenkstücks 136 der Gelenkgetriebebaugruppe 132, wobei sich eine Kabelbefestigungsplatte zwischen dem äußeren Gelenkstück 136 der Mutter 142 befindet. Insbesondere weist das äußere Gelenkstück 136 ein nicht-kreisförmiges Loch auf, um mit einem entsprechenden Teil des Kabelbefestigungsbolzens 140 in Eingriff zu kommen, um eine Relativdrehung zwischen diesen zu verhindern. Der Kabelbefestigungsbolzen 140 ist ein relativ herkömmlicher Kabelbefestigungsbolzen, der einen Kopfabschnitt 144 und einen Gewindeschaftabschnitt 145 aufweist, der sich vom Kopfschnitt 144 zu einem freien Ende erstreckt. Die Mutter 142 weist ein Gewindeloch auf, welches den Kabelbefestigungsbolzen 140 einschraubbar aufnimmt. Die Kabelbefestigungsplatte 141 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 beweglich angeordnet, so dass sie sich zwischen der Mutter und dem äußeren Gelenkstück 136 befindet.
  • Wenn das Schaltkabel 20 am äußeren Gelenkstück 136 befestigt ist, befindet sich die Kabelseele des Schaltkabels 20 zwischen der Außenfläche des äußeren Gelenkstücks 136 und der Kabelbefestigungsplatte 141. Somit kommt die Mutter 142 des Schaftabschnitts 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 nicht direkt mit der Kabelseele des Schaltkabels 20 in Eingriff.
  • Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 wird verwendet, um den Kabelbefestigungsbolzen 140 in losem Zustand bezüglich des äußeren Gelenkstücks 136 zu halten. Dies ermöglicht, dass der hintere Umwerfer 113 mit dem in losem Zustand befindlichen Kabelbefestigungsbolzen 140 transportiert und/oder gelagert werden kann, ohne dass der Kabelbefestigungsbolzen 140 vom Umwerfer 113 ge trennt wird und auf diese Weise verlorengeht. Durch Festhalten des Kabelbefestigungsbolzens 140 im lockeren Zustand wird das Installieren und Anbringen des Schaltkabels 120 am äußeren Gelenkstück 136 beschleunigt. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 als einstückiges, unitäres Element aufgebaut. Vorzugsweise ist das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 aus einem harten steifen Kunststoffmaterial aufgebaut, das relativ geringes Gewicht hat und kostengünstig ist. Selbstverständlich können andere geeignete Materialien, welche diese Vorteile nicht beinhalten, ebenfalls verwendet werden.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 17 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 einen Körperabschnitt 149, einen Greifabschnitt 150 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153, die sich vom Körperabschnitt 149 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153 halten den Kabelbefestigungsbolzen 140 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 151 mit dem Kopfabschnitt 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 152 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 153 ist mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnittes 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 in Eingriff.
  • Wie am besten aus 17 zu ersehen, erstrecken sich die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 151, 152 und 153 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 112 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 149 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 151 und 152 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 und der Dicke des äußeren Gelenkstücks 136 entspricht, wie aus den 13 und 14 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112 am Umwerfer 113 montiert ist, der Kopfabschnitt 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 und ein Abschnitt des äußeren Gelenkstücks 136 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152. Alternativ geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass sich, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Kabelbefestigungsplatte 141 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152 befinden können. Bei dieser alternativen Möglichkeit wäre der Abstand zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 151 und 152 auf die Axiallänge oder die Dicke der Kabelbefestigungsplatte 141 vergrößert.
  • Wie aus 17 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 152 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 158 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 152 den Gewindeschaftabschnitt 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 158 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 152 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 151 mit dem Kopfabschnitt 144 des Kabelbefestigungsbolzens 140 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 18 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 112' einen Körperabschnitt 149', einen Greifabschnitt 150' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 151', 152' und 153'
  • Erneut Bezug nehmend auf 17, ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 153 vorzugsweise mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 160 versehen. Das freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 145 des Kabelbefestigungsbolzens 140 befindet sich vorzugsweise in der Höhlung oder Bohrung 160. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum oder die Bohrung 160 ein Blindloch. Selbstver ständlich gehen für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Bohrung 160 ein Durchgangsloch sein kann.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Erneut Bezug nehmend auf die 1922, ist ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung 212 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung am Umwerfer 113 der 1116 dargestellt. Diese Ausführungsform ist ähnlich zur zuvor erläuterten zweiten Ausführungsform, abgesehen davon, dass ein modifizierter Kabelbefestigungsbolzen 240 mit dem Umwerfer 113 verwendet wird und das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 modifiziert wurde, um der neuen Anordnung des Kabelbefestigungsbolzens Rechnung zu tragen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kabelbefestigungsbolzen 240 gegenüber der zweiten Ausführungsform umgekehrt, derart, dass die Mutter 242 mit dem äußeren Gelenkstück 136 des Umwerfers 113 in Kontakt ist. Der Befestigungsbolzen 240 weist einen Kopfabschnitt 244 und einen Gewindeschaftabschnitt 245 auf, der sich vom Kopfabschnitt 244 zu einem freien Ende erstreckt. Die Mutter 242 weist eine Gewindebohrung auf, welche den Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 einschraubbar aufnimmt. Die Kabelbefestigungsplatte 241 ist auf dem Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 beweglich angeordnet, so sie sich zwischen dem Kopfabschnitt 244 und dem äußeren Gelenkstück 136 befindet. Die Mutter 242 kann bei dieser Ausführungsform entweder mit dem äußeren Gelenkstück 136 entfernbar verbunden sein oder integral als Teil des äußeren Gelenkstücks ausgebildet sein. In jedem Fall dreht sich die Mutter 242 vorzugsweise nicht relativ zum äußeren Gelenkstück 136. Falls die Mutter 242 ein vom äußeren Gelenkstück 136 separates Teil ist, wie bei dieser Ausführungsform dargestellt, dann sollte die Mutter 242 mit einer Innenfläche des äußeren Gelenkstücks 136 in Eingriff sein, um eine Drehung der Mutter 242 während des Festziehens des Kabelbefestigungsbolzens 240 zu verhindern.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 21 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 einen Körperabschnitt 249, einen Greifabschnitt 250 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253, die sich vom Körperabschnitt 249 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253 halten den Kabelbefestigungsbolzen 240 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 251 mit dem Kopfabschnitt 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 252 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 253 ist mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnittes 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 in Eingriff.
  • Wie am besten aus 21 zu ersehen, erstrecken sich die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 251, 252 und 253 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 212 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 249 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 251 und 252 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 und der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 241 entspricht, wie aus den 19 und 20 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212 am Umwerfer 113 montiert ist, der Kopfabschnitt 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 und die Kabelbefestigungsplatte 241 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 251 und 252. Alternativ geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass sich, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Kabelbefestigungsplatte 241 auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 252 befinden kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit würde der Abstand zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 251 und 252 auf die Axiallänge oder Dicke des Kopfabschnittes 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 reduziert.
  • Erneut Bezug nehmend auf 21, ist der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 253 vorzugsweise mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 269 versehen. Das freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 ist vorzugsweise in der Höhlung oder Bohrung 260 aufgenommen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Höhlung oder Bohrung 260 ein Blindloch. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Bohrung 260 ein Durchgangsloch sein kann.
  • Wie aus 21 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 252 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 258 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 252 den Gewindeschaftabschnitt 245 des Kabelbefestigungsbolzens 240 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 258 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 252 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 251 mit dem Kopfabschnitt 244 des Kabelbefestigungsbolzens 240 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 22 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 212' einen Körperabschnitt 249', einen Greifabschnitt 250' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 251', 252' und 253'
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 2328, ist eine vierte Ausführungsform eines Kabelbefestigungsbolzen-Hilfsmittels oder einer -Klemmeinrichtung 312 gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar wird diese mit dem vorderen Umwerfer 14 verwendet. Diese Ausführungsform ist ähnlich den zuvor erläuterten zweiten und dritten Ausführungsformen, abgesehen davon, dass für den Kabelbefestigungs bolzen 340 des vorderen Umwerfers das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 modifiziert wurde.
  • Im Wesentlichen beinhaltet der vordere Umwerfer 14 ein feststehendes Element 330, das an einem Fahrradrahmen nicht-beweglich befestigt ist, ein bewegliches Element 331, das mittels einer Gelenkgetriebebaugruppe 332 und einem Vorspannelement oder einer Feder 333 so gelagert ist, dass es relativ zum feststehenden Element 330 beweglich ist. Das bewegliche Element 331 hat die Form einer Kettenführung mit einem Paar von vertikalen Platten 338 und 339, welche mit einer Kette in Kontakt kommen. Das bewegliche Element 331 ist relativ zum feststehenden Element 330 durch Ziehen eines Schaltkabels 20 beweglich. Das bewegliche Element 331 und das feststehende Element 330 sind für gewöhnlich über Schwenkgelenkstücke 335 und 336 untereinander verbunden. Das Schaltkabel 20 ist mit dem äußeren Gelenkstück 336 verbunden, um auf dieses einen Drehmoment aufzubringen, wodurch bewirkt wird, dass die Gelenkstücke 335 und 336 das bewegliche Element 331 bewegen. Das Schaltkabel 20 ist am Betätigungsarm 337 des äußeren Gelenkstücks 336 durch einen Kabelbefestigungsbolzen 340 und eine Mutter 342 befestigt. Der Kabelbefestigungsbolzen 340 weist einen Kopfabschnitt 344 und einen Schaftabschnitt 345 mit einem Gewindeabschnitt und einem Abschnitt ohne Gewinde auf.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 29 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 einen Körperabschnitt 349, einen Greifabschnitt 350 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353, die sich vom Körperabschnitt 349 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353 halten den Kabelbefestigungsbolzen 340 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 351 mit dem Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 352 befindet sich benachbart zum Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 353 ist mit dem freien Ende des Schaftabschnittes 245 des Kabelbefestigungsbolzens 340 in Eingriff.
  • Wie am besten aus 29 zu ersehen, erstrecken sich die ersten, zweiten und dritten Bolzenrückhalteabschnitte 351, 352 und 353 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 312 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 349 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 351 und 352 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 entspricht, wie aus 23 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312 am Umwerfer 14 montiert ist, der Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 351 und 352.
  • Wie aus 29 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 352 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 358 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 352 teilweise den Abschnitt ohne Gewinde des Schaftabschnittes 345 des Kabelbefestigungsbolzens 340 umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 358 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 352 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 351 mit dem Kopfabschnitt 344 des Kabelbefestigungsbolzens 340 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 30 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 312' einen Körperabschnitt 349', einen Greifabschnitt 350' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 351', 352' und 353'
  • Erneut Bezug nehmend auf 29 ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 353 vorzugsweise mit einem Hohlraum oder einer Bohrung 360 versehen. Das freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 345 des Kabelbefestigungsbolzens 340 befindet sich vorzugsweise in der Höhlung oder Bohrung 360. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum oder die Bohrung 360 ein Blindloch. Selbstverständlich gehen für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Bohrung 360 ein Durchgangsloch sein kann.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 3138, wird ein Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder eine -Klemmeinrichtung 412 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung an einem modifizierten vorderen Umwerfer 414 dargestellt. Diese Ausführungsform ist ähnlich zur zuvor erläuterten vierten Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 geringfügig modifiziert wurde, um der modifizierten Anordnung des Kabelbefestigungsbolzens 440 des modifizierten vorderen Umwerfers 414 Rechnung zu tragen.
  • Im Wesentlichen beinhaltet der vordere Umwerfer 414 ein feststehendes Element 430, das an einem Fahrradrahmen nicht-beweglich befestigt ist, ein bewegliches Element 431, das mittels einer Gelenkgetriebebaugruppe 432 und einem Vorspannelement oder einer Feder 433 so gelagert ist, dass es relativ zum feststehenden Element 430 beweglich ist. Das bewegliche Element 431 hat die Form einer Kettenführung mit einem Paar von vertikalen Platten 438 und 439, welche mit einer Kette in Kontakt kommen. Das bewegliche Element 431 ist relativ zum feststehenden Element 430 durch Ziehen eines Schaltkabels 20 beweglich. Das bewegliche Element 431 und das feststehende Element 430 sind für gewöhnlich über Schwenkgelenkstücke 435 und 436 untereinander verbunden. Das Schaltkabel 20 ist mit dem inneren Gelenkstück 435 verbunden, um auf dieses einen Drehmoment aufzubringen, wodurch bewirkt wird, dass die Gelenkstücke 435 und 436 das bewegliche Element 431 bewegen. Das Schaltkabel 20 ist am Betätigungsarm 437 des inneren Gelenkstücks 435 durch einen Kabelbefestigungsbolzen 440 und eine Mutter 442 befestigt. Die Mutter 442 kann ein integraler Teil des den Betätigungsarm 437 des inneren Gelenkstücks 435 bildenden Materials sein, ähnlich wie bei der ersten Aus führungsform, oder ein separates Element, das mit einem Abschnitt des Betätigungsarmes 437 des inneren Gelenkstücks 435 in Eingriff kommt, ähnlich wie bei den anderen hier offenbarten Ausführungsformen. Der Kabelbefestigungsbolzen 440 weist einen Kopfabschnitt 444 und einen Gewindeschaftabschnitt 445 auf.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 37 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 einen Körperabschnitt 449, einen Greifabschnitt 450 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 451, 452 und 453, die sich vom Körperabschnitt 449 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 451, 452 und 453 halten den Kabelbefestigungsbolzen 440 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 451 mit dem Kopfabschnitt 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 452 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 453 kommt mit dem freien Ende des Gewindeschaftabschnitt 445 des Kabelbefestigungsbolzens 450 in Eingriff.
  • Wie am besten aus 37 zu ersehen, erstrecken sich die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 451 und 452 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 412 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 449 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 451 und 452 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 444 des Kabelbefestigungsbolzens 40 und der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 441 entspricht, wie aus den 33 und 34 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412 am Umwerfer 413 montiert ist, der Kopfabschnitt 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 und die Kabelbefestigungsplatte 441 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 451 und 452. Alternativ geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 441 auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 452 befinden kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit würde der Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzen rückhalteabschnitten 451 und 452 auf die Axiallänge oder der Dicke des Kopfabschnittes 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 verringert.
  • Wie aus 37 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 452 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 458 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 452 den Gewindeschaftabschnitt 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 458 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 452 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 451 mit dem Kopfabschnitt 444 des Kabelbefestigungsbolzens 440 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 38 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 412' einen Körperabschnitt 449', einen Greifabschnitt 450' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 451', 452' und 453'
  • Erneut Bezug nehmend auf 37, ist der dritte Bolzenbefestigungsabschnitt 453 vorzugsweise mit einem Hohlraume oder einer Bohrung 460 versehen. Das freie Ende des Gewindeschaftabschnittes 445 des Kabelbefestigungsbolzens 440 befindet sich vorzugsweise in der Höhlung oder Bohrung 460. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum oder die Bohrung 460 ein Blindloch. Selbstverständlich gehen für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, die Bohrung 460 ein Durchgangsloch sein kann.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 3941, ist eine sechste Ausführungsform eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels oder einer -Klemmeinrichtung 512 gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar wird es/sie mit einer der Bremsen 15 des Fahrrades 10 verwendet. Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder die -Klemmeinrichtung 512 dieser Ausführungsform ist ähnlich den zuvor erläuterten vorhergehenden Ausführungsformen, abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 geringfügig modifiziert wurde, um mit einer oder beiden der Bremsen 15 des Fahrrades 10 verwendet zu werden.
  • Jede der Bremsen 15 weist ein Paar von Bremsarmen 530 und 531 mit Bremsbacken 532 auf, die fest mit diesen verbunden sind. Die unteren Enden der Bremsarme 530 und 531 sind mit dem Rahmen des Fahrrades 10 über Befestigungsbolzen 531 schwenkbar verbunden. Die oberen Enden der Bremsarme 530 und 531 sind mit dem Bremskabel 24 über einen Verbindungsarm 535 und einem Kabelbefestigungsbolzen 540 verbunden. Der Kabelbefestigungsbolzen 540 ist in eine Gewindebohrung im oberen Teil des Bremsarms 531 eingeschraubt. Der Abschnitt des Bremsarms 531 bildet einen Nutabschnitt 542 aus, der integral mit dem Bremsarm 531 ausgebildet ist. Der Kabelbefestigungsbolzen 540 weist eine Kabelbefestigungsplatte 541 auf, die sich an diesem befindet, um mit einem Bremskabel 24 in Eingriff zu kommen. Insbesondere weist der Kabelbefestigungsbolzen 540 einen Kopfabschnitt 544 und einen Gewindeschaftabschnitt 545 mit einer an diesem befindlichen Kabelbefestigungsplatte 541 auf.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 40 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 einen Körperabschnitt 549, einen Greifabschnitt 550 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 551, 552 und 553, die sich vom Körperabschnitt 549 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 551, 552 und 553 halten den Kabelbefestigungsbolzen 540 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 551 mit dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 552 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 553 kommt mit dem Nutabschnitt 542 des Bremsarms in Eingriff.
  • Wie am besten aus 40 zu ersehen, erstrecken sich die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 551 und 552 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 512 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 549 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteabschnitte 551 und 552 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 541 entspricht, wie aus 39 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512 an der Bremse 15 montiert ist, der Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und die Kabelbefestigungsplatte 541 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 551 und 552. Alternativ geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, sich die Kabelbefestigungsplatte 541 auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 552 befinden kann. Bei dieser alternativen Möglichkeit würde der Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 551 und 552 auf die Axiallänge oder der Dicke des Kopfabschnittes 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 verringert.
  • Wie aus 40 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 552 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 558 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 552 den Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 558 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 552 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 551 mit dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 41 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbe festigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 512' einen Körperabschnitt 549', einen Greifabschnitt 550' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 551', 552' und 553'
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 4244 ist eine siebte Ausführungsform eines Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels oder einer -Klemmeinrichtung 612 gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar wird dieses/diese mit einer der Bremsen 15 des Fahrrades 10 verwendet. Das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel oder die -Klemmeinrichtung 612 dieser Ausführungsform ist ähnlich der zuvor erläuterten sechsten Ausführungsform, abgesehen davon, dass das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 geringfügig modifiziert wurde.
  • Im Wesentlichen beinhaltet, wie aus 43 zu ersehen, das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 einen Körperabschnitt 649, einen Greifabschnitt 650 und drei Bolzenrückhalteabschnitte 651, 652 und 653, die sich vom Körperabschnitt 49 aus erstrecken. Die drei Bolzenrückhalteabschnitte 651, 652 und 653 halten den Kabelbefestigungsbolzen 540 in lockerem Zustand. Bei dieser Ausführungsform kommt der erste Bolzenrückhalteabschnitt 651 mit dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 in Eingriff. Der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 652 befindet sich benachbart zum Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 653 kommt mit dem Mutterabschnitt 542 des Bremsarms in Eingriff. Bei dieser Ausführungsform weist der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 653 einen Vorsprung 654 auf, der in der Gewindebohrung 543 des Mutterabschnittes 542 aufgenommen ist. Das Ende des Gewindeschaftabschnittes 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540 ist mit Abstand zum Vorsprung 654 angeordnet.
  • Wie am besten aus 43 zu ersehen, erstrecken sich die ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitte 651 und 652 des Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittels 612 im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 649 und sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die ersten und zweiten Rückhalteab schnitte 651 und 652 sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand getrennt, welcher der Axiallänge des Kopfabschnitts 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und der Dicke der Kabelbefestigungsplatte 541 entspricht, wie aus 42 zu ersehen. Demgemäß befinden sich, wenn das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612 an der Bremse 15 montiert ist, der Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 und die Kabelbefestigungsplatte 541 zwischen den ersten und zweiten Bolzenrückhalteabschnitten 651 und 652.
  • Wie aus 43 zu ersehen, ist der zweite Bolzenrückhalteabschnitt 652 vorzugsweise mit einer Vertiefung oder Kerbe 658 versehen, die ermöglicht, dass der zweite Rückhalteabschnitt 652 den Gewindeschaftabschnitt 545 des Kabelbefestigungsbolzens 540 teilweise umgibt. Diese Kerbe oder Vertiefung 658 des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes 652 ermöglicht auch, dass der erste Bolzenrückhalteabschnitt 651 mit dem Kopfabschnitt 544 des Kabelbefestigungsbolzens 540 fester und vollständiger in Eingriff kommt. Selbstverständlich ist, wie aus 44 zu ersehen, ein geringfügig modifiziertes Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' dargestellt, bei dem die Kerbe oder Vertiefung des zweiten Bolzenrückhalteabschnittes eliminiert wurde. Dieses modifizierte Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' ist im Übrigen identisch zu dem zuvor erläuterten Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612. Daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um identische oder im Wesentlichen identische Abschnitte zu bezeichnen, jedoch mit einem "Strich". Mit anderen Worten beinhaltet das Kabelbefestigungsbolzen-Rückhaltehilfsmittel 612' einen Körperabschnitt 649', einen Greifabschnitt 650' und drei Bolzenrückhalteabschnitte 651', 652' und 653'. Der dritte Bolzenrückhalteabschnitt 653' weist einen Vorsprung 654' auf, welcher mit der Gewindebohrung 543 des Mutterabschnittes 542 in Eingriff kommt.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte Ausführungsformen verwendet, um die Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, wie in den abhängigen Ansprüchen definiert ist.

Claims (28)

  1. Hilfsmittel (12) zum Festhalten eines Kabelbefestigungsbolzens (40, 140, 240, 340, 440, 540) eines Fahrradbauelementes, aufweisend: einen Körperabschnitt (49); drei Bolzenrückhalteabschnitte (51, 52, 53), die sich vom Körperabschnitt (49) aus erstrecken; wobei der erste Abschnitt (51) ausgebildet ist, um in Gebrauch mit einem Kopfabschnitt (44) des Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff zu kommen; der zweite Abschnitt (52) mit Abstand zum ersten Abschnitt angeordnet ist und ausgebildet ist, um sich in Gebrauch benachbart zu einem Schaftabschnitt (45) des Kabelbefestigungsbolzens zu befinden; und der dritte Abschnitt (53) mit Abstand zum zweiten Abschnitt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (52) vom ersten Abschnitt in einem Abstand angeordnet ist, welcher der Axiallänge des Kopfabschnittes (44) des Kabelbefestigungsbolzens entspricht, und so ausgebildet ist, dass er in Gebrauch zwischen dem Kopfabschnitt (44) des Kabelbefestigungsbolzens und einem Teil eines Fahrradbauelementes (35, 42, 142; 136, 242; 342; 435, 442; 531) angeordnet werden kann, um den Kabelbefestigungsbolzen in einem losen Zustand festzuhalten, während der dritte Abschnitt ausgebildet ist, um in Gebrauch mit dem Teil des Fahrradbauelementes (35) und/oder dem Schaftabschnitt (45) in Eingriff zu kommen, um zu verhindern, dass der Kabelbefestigungsbolzen außer Eingriff von dem Teil des Fahrradbauelementes kommt.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, wobei das Hilfsmittel aus einem nichtmetallischen Material besteht.
  3. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der erste, zweite und dritte Abschnitt (151, 152, 153; 151', 152', 153'; 251, 252, 253; 251', 252', 253'; 351, 352, 353; 351', 352', 353'; 451, 452, 453; 451', 452', 453'; 551, 552, 553; 551', 552', 553'; 651, 652, 653; 651', 652', 653') des Hilfsmittels in integraler Weise als einstückiges, unitäres Element ausgebildet sind.
  4. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Abschnitt (51, 52; 51', 52') im Wesentlichen parallele Elemente sind, hingegen der dritte Abschnitt (53, 53') eine Vertiefung (54, 54') aufweist, die mit einem Fahrradteil in Eingriff kommt, um eine Relativbewegung zwischen diesen zu begrenzen.
  5. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt (52; 152; 252; 352; 452; 552; 652) des Hilfsmittels eine Vertiefung (58; 158; 258; 358; 458; 558; 658) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (45; 145; 245; 345; 445; 545; 645) des Kabelbefestigungsbolzens (40; 140; 240; 340; 440; 540; 640) so ausgebildet ist, dass er in Gebrauch in dieser angeordnet werden kann.
  6. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste, zweite und dritte Abschnitt (151, 152, 153; 151', 152', 153'; 251, 252, 253; 251', 252', 253'; 351, 352, 353; 351', 352', 353'; 451, 452, 453; 451', 452', 453'; 551, 552, 553; 551', 552', 553'; 651, 652, 653; 651', 652', 653') des Hilfsmittels im Wesentlichen parallele Elemente sind.
  7. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der dritte Abschnitt (153; 153'; 253; 253'; 353; 3S3'; 453; 453') eine Bohrung (160; 260; 360; 460) beinhaltet, die ausgebildet ist, um in Gebrauch das freie Ende des Schaftabschnittes (145; 245; 345; 445) aufzunehmen.
  8. Hilfsmittel nach Anspruch 7, bei dem die Bohrung (160; 260; 360; 460) des dritten Abschnittes (153; 153'; 253; 253'; 353; 353'; 453; 453') ein Sackloch (160; 260; 360; 460) ist, das ausgebildet ist, um in Gebrauch das freie Ende des Schaftabschnittes (145; 245, 345, 445) aufzunehmen.
  9. Hilfsmittel nach Anspruch 7, bei dem die Bohrung (160; 260; 360; 460) des dritten Abschnittes (153; 153'; 253; 253'; 353; 353'; 453; 453') eine Durchgangsloch ist, das ausgebildet ist, um in Gebrauch das freie Ende des Schaftabschnittes (145; 245, 345, 445) aufzunehmen.
  10. Fahrradbauelement-Baugruppe, aufweisend: ein Fahrradbauelement (13, 113; 14; 414, 15), das ein erstes Fahrradteil (35, 42; 142; 136, 242; 342; 435, 442; 531) mit einer Gewindebolzen-Aufnahmeöffnung aufweist; einen Kabelbefestigungsbolzen (40; 140; 240; 340; 440; 540), der einen Kopfabschnitt (44; 144; 244; 344; 444; 544) und einen Schaftabschnitt (45; 145; 345; 345; 445; 545) aufweist, der sich vom Kopfabschnitt (44; 144; 244; 344; 444; 544) zu einem freien Ende erstreckt, wobei der Schaftabschnitt (45; 145; 245; 343; 445; 545) ein darauf ausgebildetes Gewinde aufweist, das mit der Gewindebolzen-Aufnahmeöffnung in Eingriff ist; und ein Hilfsmittel (12; 12'; 112; 112'; 212; 212'; 312; 312'; 412; 412'; 512; 512'; 612; 612') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit dem Kabelbefestigungsbolzen (40; 140; 240; 340; 440; 540) lösbar verbunden ist, derart, dass der erste Abschnitt des Hilfsmittels mit dem Kopfabschnitt des Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff ist, der zweite Abschnitt des Hilfsmittels sich zwischen dem Kopfabschnitt des Kabelbefestigungsbolzens und einem Teil des Fahrradbauelementes benachbart einem Abschnitt des Schaftabschnittes des Kabelbefestigungsbolzens befindet, und der dritte Abschnitt des Hilfsmittels mit dem Schaftabschnitt und/oder dem ersten Fahrradteil in Eingriff ist.
  11. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Fahrradbauelement ein hinterer Umwerfer (13; 113) ist.
  12. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 11, wobei das erste Fahrradteil ein Gelenkelement (35) des hinteren Umwerfers (13) ist.
  13. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 11, wobei das erste Fahrradteil eine Mutter (142; 242) ist, die benachbart zu einem Gelenkelement (136) des hinteren Umwerfers (113) positioniert ist und die ein kein Gewinde aufweisendes Loch aufweist, wobei sich der Schaftabschnitt (145) in diesem befindet.
  14. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Fahrradbauelement ein vorderer Umwerfer (14; 414) ist.
  15. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 14, wobei das erste Fahrradteil ein Gelenkelement (336; 435) des vorderen Umwerfers (14; 414) ist.
  16. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 14, wobei das erste Fahrradteil eine Mutter (342; 442) ist, die benachbart zu einem Gelenkelement (336; 435) des vorderen Umwerfers (14; 114) positioniert ist und die ein kein Gewinde aufweisendes Loch aufweist, wobei sich der Schaftabschnitt (345; 445) in diesem befindet.
  17. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Fahrradbauelement eine Bremsvorrichtung (15) ist.
  18. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 17, wobei das erste Fahrradteil ein Bremsarm (531) ist.
  19. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 18, welche weiter eine Kabelbefestigungsplatte (41; 141; 241; 341; 441; 541) aufweist, die sich auf dem Schaftabschnitt (45; 145; 245; 345; 445; 545) zwischen dem Kopfabschnitt (44; 144; 244; 344; 444; 544) und dem ersten Fahrradteil (35, 42; 142; 136, 242; 435, 442; 531) befindet.
  20. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der erste und der zweite Abschnitt (51, 52; 51', 52') des Hilfsmittels (12) im Wesentlichen parallele Elemente sind, hingegen der dritte Abschnitt (53) des Hilfsmittels zwischen dem ersten Fahrradteil (35, 42) und einem zweiten Fahrradteil (31) durch ein Vorspannelement (33) zurückgehalten wird.
  21. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 20, wobei das Vorspannelement (33) das erste und das zweite Fahrradteil (35, 42; 31) aus einer eingezogenen Position in eine ausgefahrene Position drängt, wobei sich der dritte Abschnitt (53) des Hilfsmittels (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrradteil (35, 42; 31) befindet, um zu verhindern, dass sich das erste und das zweite Fahrradteil (35, 42; 31) in die ausgefahrene Position bewegen.
  22. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei der dritte Abschnitt (153; 153'; 253; 235', 353; 353'; 453; 453) mit dem Schaftabschnitt (145; 24; 345; 445) des Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff ist.
  23. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 21, wobei der dritte Abschnitt (53; 53', 553; 553'; 653; 653') mit dem ersten Fahrradteil (35, 42; 531) in Eingriff ist.
  24. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der dritte Abschnitt (53) des Hilfsmittels (12) zwischen dem ersten Fahrradteil (35, 42) und einem zweiten Fahrradteil (31) durch ein Vorspannelement (33) zurückgehalten wird, welches das erste und das zweite Fahrradteil (35, 42; 31) aus einer eingezogenen Position in eine ausgefahrene Position drängt, wobei sich der dritte Abschnitt (53; 53') des Hilfsmittels zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrradteil (35, 42; 31) befindet, um zu verhindern, dass sich das erste und das zweite Fahrradteil (35, 42; 31) in die ausgefahrene Position bewegen.
  25. Fahrradbauelement-Baugruppe nach Anspruch 24, wobei der dritte Abschnitt (53; 53') des Hilfsmittels (12) eine Vertiefung (55; 55') aufweist, die mit dem zweiten Fahrradteil (31) in Eingriff ist, um eine Relativbewegung zwischen diesen zu begrenzen.
  26. Fahrradbauelement-Baugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 25, wobei der erste und der zweite Abschnitt (51, 52; 51', 52') des Hilfsmittels (12) im Wesentlichen parallele Elemente sind.
  27. Verfahren zum Festhalten eines Kabelbefestigungsbolzens (40; 140; 240; 340; 440; 540) eines Fahrradbauelementes in losem Zustand, welches folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Hilfsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9; Positionieren des ersten Abschnittes (51; 51'; 151; 151'; 251; 251'; 351; 351'; 451; 451'; 551; 551'; 651; 651') des Hilfsmittels, um mit einem Kopfabschnitt (44) des Kabelbefestigungsbolzens in Eingriff zu kommen; Positionieren des zweiten Abschnittes (52; 52'; 152; 152'; 252; 252'; 352; 352'; 452; 452'; 552; 552'; 652; 652') des Hilfsmittels zwischen dem Kopfabschnitt des Kabelbefestigungsbolzens und einem Teil des Fahrradbauelementes sowie benachbart zu einem Schaftabschnitt (45) des Kabelbefestigungsbolzens; Positionieren des dritten Abschnittes (53; 53'; 153; 153'; 253; 253'; 353; 353'; 453; 453'; 553; 553'; 653; 653') des Hilfsmittels mit Abstand zum zweiten Abschnitt, derart, dass der zweite Abschnitt (52) vom ersten Abschnitt in einem Abstand angeordnet ist, welcher der Axiallänge des Kopfabschnittes (44) des Kabelbefestigungsbolzens entspricht, und sich zwischen dem Kopfabschnitt (44) des Kabelbefestigungsbolzens und einem Teil eines Fahrradbauelementes (35) befindet, um den Kabelbefestigungsbolzen in einem losen Zustand festzuhalten, während der dritte Abschnitt mit dem Teil des Fahrradbauelementes (35) und/oder dem Schaftabschnitt (45) in Eingriff kommt, um zu verhindern, dass der Kabelbefestigungsbolzen außer Eingriff von dem Teil des Fahrradbauelementes kommt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Verfahren dazu dient, einen Kabelbefestigungsbolzen (40; 140; 240; 340; 440; 540) eines Fahrradbauelementes gemäß einem der Ansprüche 10 bis 26 festzuhalten.
DE60029164T 1999-05-28 2000-05-29 Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen Expired - Fee Related DE60029164T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321822 1999-05-28
US09/321,822 US6234926B1 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Tool for a cable fixing bolt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029164D1 DE60029164D1 (de) 2006-08-17
DE60029164T2 true DE60029164T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=23252177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029164T Expired - Fee Related DE60029164T2 (de) 1999-05-28 2000-05-29 Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6234926B1 (de)
EP (1) EP1063062B1 (de)
JP (1) JP3479030B2 (de)
CN (1) CN1191969C (de)
DE (1) DE60029164T2 (de)
TW (1) TW473442B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902503B2 (en) * 2003-02-27 2005-06-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US7152498B2 (en) * 2003-12-03 2006-12-26 Shimano Inc. Bicycle control cable fixing device
US7527571B2 (en) 2004-12-20 2009-05-05 Shimano Inc. Rear derailleur for bicycle
US10501147B2 (en) * 2017-08-22 2019-12-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI647146B (zh) * 2017-11-10 2019-01-11 台灣微轉股份有限公司 自行車後變速器
US11148755B2 (en) * 2018-07-13 2021-10-19 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11072391B2 (en) * 2018-09-07 2021-07-27 Radian Technologies Corporation Chain lift and derailleur hold tool for bicycles
US11981398B2 (en) * 2020-09-11 2024-05-14 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398827A (en) * 1942-05-02 1946-04-23 Thompson Prod Inc Cowl fastener
US2771113A (en) * 1953-08-18 1956-11-20 Tinnerman Products Inc Sheet metal lock nut with spring locking arm
US3263949A (en) * 1965-05-17 1966-08-02 Teleflex Inc Screw retaining fitting for a remote control assembly
US4285378A (en) * 1976-11-29 1981-08-25 The Oakland Corporation Thread lock
DE2658360A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Friedrich Dipl Ing Stenner Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung
DE2825220A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Mecano Simmonds Gmbh Selbstsperrende bolzensicherungsscheibe
US4290506A (en) * 1978-10-14 1981-09-22 Shimano Industrial Company Limited Center-pull type calliper brake for a bicycle
US4545858A (en) * 1982-09-27 1985-10-08 Northern Telecom Limited Pulp insulated telecommunications conductor
DE3243240A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Einseitige bolzensicherung
US4823917A (en) * 1987-10-13 1989-04-25 Kenny Thomas L Bicycle caliper brake adjusting tool
DE4006463A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Fischer Ag Georg Radlagerung
JPH0572693A (ja) 1990-11-28 1993-03-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラープルーフ作成方法
US5540118A (en) * 1994-05-09 1996-07-30 Calendrille, Jr.; John L. Flexible bicycle derailleur cover for protection against contaminants such as mud
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
US5809840A (en) * 1995-02-14 1998-09-22 Shimano, Inc. Protective cap system for bicycle cable
US5649797A (en) * 1995-03-07 1997-07-22 Lenwar, Inc. Nut and bolt securing device
US5630338A (en) * 1995-07-11 1997-05-20 Sram Corporation Bicycle derailleur cable preload and sealing system
US5941125A (en) * 1995-12-28 1999-08-24 Shimano, Inc. Bicycle shifting apparatus having remotely located levers for operating a single transmission
US6010289A (en) * 1996-04-10 2000-01-04 Permanent Technologies, Inc. Locking nut, bolt and clip systems and assemblies
US5779581A (en) * 1996-06-19 1998-07-14 Shimano, Inc. Top pull front derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001018878A (ja) 2001-01-23
CN1191969C (zh) 2005-03-09
TW473442B (en) 2002-01-21
EP1063062A2 (de) 2000-12-27
DE60029164D1 (de) 2006-08-17
CN1283576A (zh) 2001-02-14
EP1063062B1 (de) 2006-07-05
US6234926B1 (en) 2001-05-22
JP3479030B2 (ja) 2003-12-15
EP1063062A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102009017488B4 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE60023966T2 (de) Fahrrad-Geschwindigkeitsanzeiger
DE60019670T2 (de) Bandförmiger Adapter für vordere Gangschaltung
DE60026088T2 (de) Vordere Gangschaltung für Fahrrad
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE69109626T2 (de) Fahrradpedal mit zwei Flächen zur Befestigung einer Platte.
DE602004002000T4 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE60025289T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE102009048526B4 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung und Kettenführung für eine Fahrradhinterradkettenschaltung
DE60021655T3 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente
DE60312468T4 (de) Vorderer Umwerfer
DE60023574T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102010047855B4 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE69401154T2 (de) Fahrradpedal ohne Fussraste
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE102005036112A1 (de) Montierbare Fahrradstruktur
DE69610507T2 (de) Verbindungssystem für betätigungskabel
DE60029164T2 (de) Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE60024899T2 (de) Halterung für Fahrrad-Geschwindigkeitsanzeiger
DE3816976A1 (de) Parkbremse mit fussbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee