[go: up one dir, main page]

DE60027493T2 - Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft Download PDF

Info

Publication number
DE60027493T2
DE60027493T2 DE60027493T DE60027493T DE60027493T2 DE 60027493 T2 DE60027493 T2 DE 60027493T2 DE 60027493 T DE60027493 T DE 60027493T DE 60027493 T DE60027493 T DE 60027493T DE 60027493 T2 DE60027493 T2 DE 60027493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
air
oxygen
adsorption
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027493D1 (de
Inventor
c/o Teijin Limited Masaki Iwakuni-shi Tachino
c/o Teijin Limited Kenji Iwakuni-shi Takemasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11041481A external-priority patent/JP2000237315A/ja
Priority claimed from JP04148299A external-priority patent/JP4180721B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE60027493D1 publication Critical patent/DE60027493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027493T2 publication Critical patent/DE60027493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases aus Luft.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Sauerstoffinhalationstherapie hat als eine äußerst wirksame Behandlungsmethode für Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma, Lungenemphysem oder chronische Bronchitis, Verwendung gefunden. Bei der Sauerstoffinhalationstherapie wird dem Patienten ein sauerstoffangereichertes Gas zugeführt, welches durch Abtrennen von Stickstoffgas aus Luft hergestellt wird. Hierzu ist ein Fraktionator oder eine Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases aus Luft entwickelt worden. Insbesondere ermöglicht es ein Kompaktfraktionator, die Sauerstoffinhalationstherapie zu Hause durchzuführen.
  • Die US-A-5 593 478 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen von sauerstoffangereicherter Luft, umfassend einen Mikroprozessor, der die Geschwindigkeit eines Verdichters reguliert, und eine Drehventilverteileranordnung. Der Luftstrom zu den Adsorbersäulen ist gemäß der gewünschten Sauerstoffströ mungsrate, die einem Benutzer verschrieben oder von ihm gewünscht wird, einstellbar. Die Mikroprozessorsteuerung kann beeinflusst werden durch eine Anzeige der Temperatur der sauerstoffangereicherten Luft von einem Temperatursensor, dessen Ausgabe in die Steuerung eingespeist wird.
  • Die EP-A-0 375 220 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen einer atembaren Gasmischung, umfassend Sensoren zum Erfühlen des Umgebungsdrucks und der Temperatur und des Drucks des den Einlassventilen zugeführten Eintrittsgases. Die Vorrichtung umfasst eine Mikroprozessor-basierte Steuereinheit, die auf den gemessenen Umgebungsdruck sowie Temperatur und Druck des Eintrittsgases anspricht und die, mit Kenntnis des Sorptionsbettmaterials, die Adsorptions- und Spülintervalle bestimmt.
  • Die US-A-4 941 894 offenbart einen Druckwechseltrockner oder -fraktioniersystem, welches sich auf die Temperaturänderung eines Adsorbensbettes als Anzeige für einen Energietransfer stützt. Die Temperaturdaten werden benutzt, um jeden Adsorptionszyklus so zu regulieren, dass eine Regeneration eingeleitet wird, wenn der Adsorptionszyklus vollendet ist. Der Regenerationszyklus ist von fester Dauer.
  • Die U5-A-4 026 680 offenbart, dass Adsorbenzien eine temperatursensitive Selektivität für die Komponenten eines Mehrkomponentenstroms in einem Druckwechseladsorptionssystem zeigen. Um eine maximale Sauerstoffrückgewinnung zu erzielen, wird das Eintrittsgas erwärmt. Resultate für die Zeolithen 13X und 5A werden gezeigt.
  • Die WO 93/16876 offenbart einen Fraktionator zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases durch Abtrennen von Stickstoffgas aus Luft. Der Fraktionator weist eine Mehrzahl von Säulen, die mit einem Adsorptionsmaterial gefüllt sind, und ein Drehventil zum selektiven Verteilen von Luft zu den Säulen auf.
  • Der Fraktionator erzeugt das sauerstoffangereicherte Gas mit hoher Effizienz, wenn die Temperatur des Adsorptionsmaterials innerhalb eines Temperaturbereichs liegt. Wenn die Temperatur des Adsorptionsmaterials jedoch außer halb des Bereichs liegt, z.B. infolge einer Veränderung in der Lufttemperatur, wird die Produktion des sauerstoffangereicherten Gases stark vermindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Problematik des Standes der Technik zu lösen und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases aus Luft bereitzustellen, die dahingehend verbessert ist, dass die Produktionseffizienz auf einem Niveau gehalten wird, trotz Änderungen in der Lufttemperatur.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases zur Verwendung in der Sauerstoffinhalationstherapie bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Luftquelle zum Zuführen von Luft; eine Mehrzahl von Säulen zum Aufnehmen eines Adsorptionsmaterials zum Adsorbieren von Stickstoffgas, wobei jede der Säulen ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist; Mittel zum Leiten der Luft von der Luftquelle zu der Säule durch das erste offene Ende der entsprechenden Säule; einen Tank für sauerstoffangereichertes Gas in Fluidverbindung mit dem zweiten offenen Ende der entsprechenden Säule zum Empfangen von sauerstoffangereichertem Gas aus den Säulen; einen Schaltmechanismus, welcher benachbart zu den ersten offenen Enden der Säulen bereitgestellt ist, für ein sequentielles selektives Umschalten zwischen Säulen, denen die Luft von der Luftquelle zugeführt wird, und Säulen, von denen der adsorbierte Stickstoff freigesetzt wird, zwecks Regeneration des Adsorptionsmaterials, so dass die entsprechenden Säulen wiederholt – gemäß einem Adsorptions-Regenerations-Zyklus – Stickstoffgas adsorbieren und das adsorbierte Stickstoffgas freisetzen; einen Temperatursensor, verbunden mit der Seitenwand einer der Säulen, zum Detektieren einer Temperatur, welche die Temperatur des Adsorptionsmaterials repräsentiert; und eine Steuereinheit zum Steuern des Adsorptions-Regenerations-Zyklus basierend auf der von dem Sensor detektierten repräsentativen Temperatur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Adsorptionsmaterial einen Zeolith vom Typ 13X umfassen. In diesem Fall steuert die Steuereinheit den Adsorptions-Regenerations-Zyklus so, dass die Zeit für die Adsorption des Stickstoffgases vermindert wird, wenn die repräsentative Temperatur nicht weniger als 20 °C beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Adsorptionsmaterial einen Zeolith vom Typ 5A umfassen. In diesem Fall steuert die Steuereinheit den Adsorptions-Regenerations-Zyklus so, dass die Zeit für die Adsorption des Stickstoffgases vermindert wird, wenn die repräsentative Temperatur nicht mehr als 20 °C beträgt.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Schaltmechanismus umfassen, der benachbart zu den ersten offenen Enden der Säulen bereitgestellt ist, für ein sequentielles, selektives Umschalten zwischen Säulen, denen die Luft von der Luftquelle zugeführt wird, und Säulen, von denen der adsorbierte Stickstoff freigesetzt wird, zwecks Regeneration des Adsorptionsmaterials, so dass die entsprechenden Säulen wiederholt – gemäß einem Adsorptions-Regenerations-Zyklus – Stickstoffgas adsorbieren und das adsorbierte Stickstoffgas freisetzen.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile sowie die weitere Beschreibung werden nun in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung diskutiert; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fraktionators gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine feststehende Scheibe eines Verteilermechanismus;
  • 3 eine Draufsicht auf eine drehbare Scheibe eines Verteilermechanismus;
  • 4 einen Graphen, der die Adsorptionscharakteristika von Zeolithen relativ zu Veränderungen in der Temperatur derselben zeigt;
  • 5 einen Graphen, der experimentelle Ergebnisse des in 1 gezeigten Fraktionators wiedergibt;
  • 6 einen Graphen, der andere experimentelle Ergebnisse des in 1 gezeigten Fraktionators wiedergibt;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Fraktionators gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 einen Graphen, der experimentelle Ergebnisse des in 7 gezeigten Fraktionators wiedergibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Gemäß 1 umfasst ein Fraktionator 10 in Einklang mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Mehrzahl von Säulen 12 zum Aufnehmen eines Adsorptionsmaterials, welches Stickstoffgas viel stärker adsorbiert als Sauerstoffgas, einen oberen und einen unteren Tank 14 und 16 in Fluidverbindung mit den Säulen 12, einen innerhalb des unteren Tanks 16 bereitgestellten Drehverteiler (in 1 nicht gezeigt) und einen Drehmechanismus 26, z.B. einen Wechselstrom-(AC-)Motor 26, zum Antreiben des Drehverteilers. Die Säulen 12 weisen obere und untere offene Enden für die Fluidverbindung mit dem oberen und unteren Tank 14 und 16 auf. Es ist eine Steuereinheit 32 bereitgestellt zum Steuern der Drehzahl des AC-Motors 26 basierend auf einer Temperatur, die von einen Temperatursensor 28 detektiert wird, welcher an der Seitenwand von einer der Säulen 12 angeordnet ist. Die Steuereinheit 32 kann einen Inverter umfassen, der die Frequenz des dem AC-Motor 26 zugeführten Wechselstroms auf Basis der von dem Temperatursensor 28 detektierten Temperatur verändert. Die von dem Sensor 28 detektierte Temperatur wird als die Temperatur angenommen, die die Temperatur des Adsorptionsmaterials innerhalb der Säulen 12 repräsentiert. In diesem Zusammenhang wird die von dem Sensor 28 detektierte Temperatur als die repräsentative Temperatur bezeichnet.
  • Der obere Tank 14 ist mit einer von einem Patienten getragenen Nasenmaske über eine erste und eine zweite Leitung 38 und 42, zwischen denen ein Befeuchter 40 bereitgestellt ist, verbunden. Die erste Leitung 38 umfasst ein Durchflusseinstellventil 34 und einen Durchflusssteller 36. Der untere Tank 16 umfasst einen Lufteinlassanschluss 18 und einen Ausstoßanschluss 20, durch den Stickstoffgas ausgestoßen wird. Der Lufteinlassanschluss 18 ist über eine Luftleitung 24 mit einer Luftquelle oder einem Bläser 22 verbunden. Der Bläser 22 liefert Luft bei einem vorbestimmten Druck, z.B. 1,0 atm g.
  • Es wird nun auf die 2 und 3 Bezug genommen, gemäß welchen der Drehverteilermechanismus umfasst: eine feststehende Scheibe 44, welche mit den unteren Enden der Säulen 12 verbunden ist, und eine drehbare Scheibe 46, welche so angeordnet ist, dass sie mit der Unterseite der feststehenden Scheibe 44 in Kontakt steht. Die feststehende Scheibe 44 definiert eine Mehrzahl von Öffnungen 441 bis 4412 , die entlang eines Kreises um das Zentrum der feststehenden Scheibe 44 angeordnet sind. Jede der Mehrzahl von Öffnungen 441 bis 4412 steht mit dem Inneren der entsprechenden Säule 12 durch das untere offene Ende derselben in Fluidverbindung.
  • Die drehbare Scheibe 46 steht mit der Welle des AC-Motors 26 in Wirkverbindung, so dass sie um ihr Zentrum relativ zu der feststehenden Scheibe 44 drehbar ist. Die drehbare Scheibe 46 umfasst drei Sätze von Kanälen und eine zentrale Lufteinlassöffnung 48, die mit dem Lufteinlassanschluss 18 in Fluidverbindung steht. Die drei Sätze von Kanälen bestehen aus Einlasskanälen 46a und 46b, Zwischenkanälen 46c und 46d und Ausstoßkanälen 46e und 46f. Die Einlasskanäle 46a und 46b sind jeweils im Wesentlichen "T"-förmig mit radialen und peripheren Bereichen ausgebildet und erstrecken sich radial symmetrisch zueinander um die zentrale Lufteinlassöffnung 48. Die Zwischenkanäle 46c und 46d sind symmetrisch um die Einlasskanäle 46a und 46b herum bereitgestellt. Die Ausstoßkanäle 46e und 46f sind ebenfalls symmetrisch um die Einlasskanäle 46a und 46b herum bereitgestellt.
  • Die Öffnungen 441 und 442 , 447 und 448 stehen in Fluidverbindung mit dem Lufteinlassanschluss 18, die Öffnungen 449 und 4412 , 443 und 446 stehen über die Zwischenkanäle 46c und 46d miteinander in Fluidverbindung, und die Öffnungen 4410 und 4411 , 444 und 445 stehen über die Ausstoßkanäle 46e und 46f mit dem Äußeren des unteren Tanks 16 oder der Atmosphäre in Fluidverbindung, wenn die drehbare Scheibe 46 relativ zu der feststehenden Scheibe 44 so positioniert ist, dass die Einlasskanäle 46a und 46b mit den Öffnungen 441 und 442 , 447 und 448 ausgerichtet sind; dass die Zwischenkanäle 46c und 46d mit den Öffnungen 449 und 4412 , 443 und 446 ausgerichtet sind; und dass die Austoßkanäle 46e und 46f mit den Öffnungen 4410 und 4411 , 444 und 445 ausgerichtet sind. In dieser Anordnung wird Luft über die Einlasskanäle 46a und 46b und die Öffnungen 441 und 442 , 447 und 448 zu den korrespondierend zu den Öffnungen 441 und 442 , 447 und 448 angeordneten Säulen 12 zugeführt, wobei der Innendruck der Säulen steigt und die große Menge an Stickstoffgas durch die Adsorption an das Adsorptionsmaterial abgetrennt und sauerstoffangereichertes Gas erzeugt und über die oberen offenen Enden der Säulen in den oberen Tank 14 abgegeben wird. Andererseits sinkt der Innendruck der korrespondierend zu den Öffnungen 4410 und 4411 , 444 und 445 angeordneten Säulen 12 über die Austoßkanäle 46e und 46f auf den Atmosphärendruck, und das adsorbierte Stickstoffgas wird infolge des Druckabfalls von dem Adsorbens abgetrennt. Andererseits werden die Innendrücke der korrespondierend zu den Öffnungen 449 und 4412 , 443 und 446 angeordneten Säulen 12 über die Zwischenkanäle 46c und 46d einander angeglichen. Rückschlagventilmechanismen zum Verhindern eines Gegenstroms des erzeugten sauerstoffangereicherten Gases können an den oberen offenen Enden der entsprechenden Säulen 12 bereitgestellt sein.
  • Die Rotation der drehbaren Scheibe 46 bewegt die Kanäle 46a bis 46f relativ zu den Öffnungen 441 bis 4412 der feststehenden Scheibe 44. Wenn die drehbare Scheibe 46 um 30 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, was dem Drehwinkel zwischen den benachbarten Öffnungen entspricht, werden die Einlasskanäle 46a und 46b mit den Öffnungen 4412 und 441 , 446 und 447 ausgerichtet, die Zwischenkanäle 46c und 46d werden mit den Öffnungen 448 und 4411 , 442 und 445 ausgerichtet und die Austoßkanäle 46e und 46f werden mit den Öffnungen 449 und 4410 , 443 und 444 ausgerichtet. Damit ste hen die Öffnungen 4412 und 441 , 446 und 447 mit dem Lufteinlassanschluss 18 in Fluidverbindung, die Öffnungen 448 und 4411 , 442 und 445 stehen über die Zwischenkanäle 46c und 46d miteinander in Fluidverbindung und die Öffnungen 449 und 4410 , 443 und 444 stehen über die Austoßkanäle 46e und 46f mit der Außenseite des unteren Tanks 16 in Fluidverbindung. In dieser Anordnung wird Luft durch die Einlasskanäle 46a und 46b und die Öffnungen 4412 und 441 , 446 und 447 zu den korrespondierend hierzu angeordneten Säulen 12 zugeführt. Der Innendruck der korrespondierend zu den Öffnungen 449 und 4410 , 443 und 444 angeordneten Säulen 12 sinkt über die Austoßkanäle 46e und 46f auf den Atmosphärendruck, und das adsorbierte Stickstoffgas wird infolge des Druckabfalls von dem Adsorbens abgetrennt. Die Innendrücke der korrespondierend zu den Öffnungen 448 und 4411 , 442 und 445 angeordneten Säulen 12 werden über die Zwischenkanäle 46c und 46d einander angeglichen.
  • Die Rotation der drehbaren Scheibe 46 bewirkt also den Adsorptions-Regenerations-Zyklus der entsprechenden Säulen 12 des Fraktionators 10. Das Stickstoffgas wird durch die Adsorption an das Adsorbens von der Luft abgetrennt, die den Säulen 12 zugeführt wird, welche auf den Einlasskanälen 46a und 46 angeordnet sind. Die sauerstoffangereicherte Luft wird erzeugt und aus den Säulen 12 zu dem oberen Tank 14 ausgestoßen. Der adsorbierte Stickstoff wird aus dem Adsorbens freigesetzt und zur Außenseite des Fraktionators 10 ausgestoßen, wenn die entsprechenden Säulen 12 auf den Austoßkanälen 46e bzw. 46f angeordnet sind.
  • Das Adsorptionsmaterial adsorbiert Stickstoffgas viel stärker als Sauerstoffgas und kann einen Zeolith umfassen, insbesondere einen Zeolith vorn Typ 13X, der auf dem Markt als OXYSIV-5 oder OXYSIV-7 von der Firma Union Carbide Corporation in Danbury, Connecticut, erhältlich ist. Das Zeolith-Adsorbens kann ein Zeolith vom Typ 5A sein, der ebenfalls von der Firma Union Carbide als 5AMG auf dem Markt ist.
  • 4 zeigt experimentelle Resultate, welche bezüglich des Zeoliths vom Typ 13X und des Zeoliths vom Typ 5A erhalten wurden unter Verwendung einer experimentellen Vorrichtung, die eine einzige Säule umfasst, welche im Wesentlichen identisch ist mit der oben beschriebenen Ausführungsform. In 4 ist die vertikale Achse die Volumenfraktion des Sauerstoffgases relativ zu dem erzeugten sauerstoffangereicherten Gas und die horizontale Achse ist die von dem mit der Seitenwand der Säule verbundenen Sensor detektierte Temperatur.
  • Wie aus 4 ersichtlich, kommt es im Falle des Zeoliths vom Typ 13X bei einem Wert der repräsentativen Temperatur von weniger als 20 °C zu keiner wesentlichen Veränderung der Sauerstoffkonzentration mit der Temperatur. In dem Temperaturbereich oberhalb 20 °C aber vermindert sich die Sauerstoffkonzentration mit zunehmender Temperatur. Dies bedeutet, dass die Stickstoffadsorptionseffizienz des Zeoliths vom Typ 13X in dem Temperaturbereich oberhalb 20 °C vermindert ist. Dagegen kommt es im Falle des Zeoliths vom Typ 5A bei einem Wert der repräsentativen Temperatur von weniger als 20 °C zu einer Zunahme der Sauerstoffkonzentration mit zunehmender Temperatur. Im Temperaturbereich oberhalb 20 °C aber wird die Veränderung in der Sauerstoffkonzentration flach. Dies bedeutet, dass die Stickstoffadsorptionseffizienz des Zeoliths vom Typ 5A in dem Temperaturbereich unterhalb 20 °C vermindert ist.
  • Deshalb ist bei dem Fraktionator 10 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform im Falle des Zeoliths vom Typ 13X die Zeit für die Stickstoffadsorption in dem Temperaturbereich oberhalb 20 °C zu vermindern, um die Gesamtstickstoffadsorptionseffizienz hoch zu halten. Hierzu wird die Drehzahl des AC-Motors 26 erhöht. Demgegenüber ist im Falle des Zeoliths vom Typ 5A die Zeit für die Stickstoffadsorption in dem Temperaturbereich unterhalb 20 °C zu vermindern. Hierzu wird die Drehzahl des AC-Motors 26 erhöht. In diesem Zusammenhang ist in der vorliegenden Beschreibung die Zykluszeit TC wie folgt definiert: TC = T/N worin
  • T:
    die Zeit für eine Umdrehung der drehbaren Scheibe
    N:
    die Zahl der in der feststehenden Scheibe gebildeten Öffnungen
  • Die Erhöhung oder Verminderung der Zeit für die Stickstoffadsoprtion ist äquivalent zu der Erhöhung oder Verminderung der Zykluszeit und ferner zu der Verminderung oder Erhöhung der Drehzahl der drehbaren Scheibe 46.
  • Die 5 und 6 zeigen die anderen experimentellen Ergebnisse, die erhalten wurden mit einem Fraktionator gemäß 1. 5 zeigt die Änderung in der Sauerstoffkonzentration des sauerstoffangereicherten Gases relativ zu der von dem Temperatursensor 28 detektierten repräsentativen Temperatur, wobei die Säulen 12 mit Zeolith vom Typ 13X befüllt sind. Wie aus 5 zu ersehen, liefert der Betrieb mit einer Zyluszeit von 2,0 s bessere Ergebnisse als der Betrieb mit einer Zykluszeit von 2,5 s in dem Temperaturbereich oberhalb 20 °C. 6 ist ein Graph ähnlich dem von 5, wobei die Säulen 12 mit Zeolith vom Typ 5A befüllt sind. Wie aus 6 zu ersehen, erzielt der Betrieb mit einer Zykluszeit von 2,5 s bessere Ergebnisse als der Betrieb mit einer Zykluszeit von 2,0 s in dem Temperaturbereich oberhalb 20 °C.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, gemäß welcher nachfolgend eine zweite Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, beschrieben wird.
  • Gemäß 7 umfasst ein Fraktionator 50 in Einklang mit der erfindungsgemäßen Ausführungform eine Mehrzahl von Säulen 52 zum Aufnehmen des Adsorptionsmaterials, welches der ersten Ausführungsform gleicht, einen oberen und einen unteren Tank 54 und 56 in Fluidverbindung mit den Säulen 52, einen Drehverteiler, welcher der in den 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsform gleicht, und einen Drehmechanismus oder AC-Motor 66 zum Drehen des Drehverteilers.
  • Der obere Tank 54 ist mit einer von einem Patienten getragenen Nasenmaske über eine erste und eine zweite Leitung 86 und 90, zwischen denen ein Befeuchter 88 bereitgestellt ist, verbunden. Die erste Leitung 86 umfasst ein Durchflusseinstellventil 82 und einen Durchflusssteller 84. Der untere Tank 56 umfasst einen Lufteinlassanschluss 58 und einen Austoßanschluss 60, durch den Stickstoffgas ausgestoßen wird. Der Lufteinlassanschluss 58 ist über eine Luftleitung 64 mit einer Luftquelle oder einem Bläser 62 verbunden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, welche nicht Teil der Erfindung ist, umfasst der Fraktionator 50 ferner eine Heizvorrichtung zum Einstellen der Temperatur der Säulen 52. Die Heizvorrichtung umfasst ein Gebläse 78 zum Erzeugen eines Luftstroms, einen Luftkanal 80 zum Leiten des Luftstroms zu dem Bläser 62 zum Kühlen des Bläsers 62 und einen an dem Luftkanal 80 bereitgestellten Durchflussregler oder Klappe 76 zum Einstellen der Luftströmungsrate durch den Luftkanal 80. Eine Steuereinheit 72 ist bereitgestellt zum Steuern der Öffnung der Klappe 76, basierend auf der repräsentativen Temperatur, die von einem Temperatursensor 68 detektiert wird, der an der Seitenwand von einer der Säulen 52 angeordnet ist.
  • Der zu dem Bläser 62 geleitete Luftstrom wird durch Wärmetausch mit dem Bläser 62 erwärmt. Ferner leitet der Kanal 80 den Luftstrom von dem Bläser 62 zu den Säulen 52, um die Säulen 52 zu erwärmen.
  • 8 zeigt experimentelle Resultate, erhalten unter Verwendung einer experimentellen Vorrichtung, die im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform mit Zeolith vom Typ 5A gleicht, ausgenommen, dass die Heizvorrichtung der experimentellen Vorrichtung eine elektrische Heizvorrichtung ist, die die Säulen 52 auf eine gewünschte Temperatur erwärmen kann. In 8 ist die vertikale Achse die Sauerstoffgaskonzentration in dem erzeugten sauerstoffangereicherten Gas und die horizontale Achse ist die repräsentative Temperatur. Die Sauerstoffkonzentration wurde gemessen, wobei die Seitenwandtemperatur auf vorbestimmte Werte eingestellt wurde. Wie aus 8 ersichtlich, ist die Sauerstoffgaskonzentration in dem erzeugten sauerstoffangereicherten Gas nicht geringer als 90 %, wenn die von dem Sensor 68 detektierte Temperatur 20 bis 60 °C beträgt, und sie nimmt ihren maximalen Wert von 96 % an, wenn die repräsentative Temperatur ca. 40 °C beträgt.
  • Es ist daher bevorzugt, dass die Steuereinrichtung 72 die Öffnung der Klappe 76 so steuert, dass die repräsentative Temperatur, die von dem Sensor 68 detektiert wird, in dem Bereich von 20 bis 60 °C liegt.
  • Zwar nutzt die Heizvorrichtung den zum Kühlen des Bläsers 62 verwendeten Luftstrom in 7; die Heizvorrichtung kann aber auch eine elektrische Heizvorrichtung umfassen zum Aufrechterhalten der repräsentativen Temperatur der Seitenwände der Säulen 52. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 72 den elektrischen Strom, der der elektrischen Heizvorrichtung zugeführt wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases zur Verwendung in der Sauerstoffinhalationstherapie; umfassend: eine Luftquelle zum Zuführen von Luft; eine Mehrzahl von Säulen zum Aufnehmen eines Adsorptionsmaterials zum Adsorbieren von Stickstoffgas, wobei jede der Säulen ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist; Mittel zum Leiten der Luft von der Luftquelle zu der Säule durch das erste offene Ende der entsprechenden Säule; einen Tank für sauerstoffangereichertes Gas in Fluidverbindung mit dem zweiten offenen Ende der entsprechenden Säule zum Empfangen von sauerstoffangereichertem Gas aus den Säulen; einen Schaltmechanismus, welcher benachbart zu den ersten offenen Enden der Säulen bereitgestellt ist, für ein sequentielles selektives Umschalten zwischen Säulen, denen die Luft von der Luftquelle zugeführt wird, und Säulen, von denen der adsorbierte Stickstoff freigesetzt wird, zwecks Regeneration des Adsorptionsmaterials, so dass die entsprechenden Säulen wiederholt – gemäß einem Adsorptions-Regenerations-Zyklus – Stickstoffgas adsorbieren und das adsorbierte Stickstoffgas freisetzen; einen Temperatursensor, verbunden mit einer Seitenwand einer der Säulen, zum Detektieren einer Temperatur, welche die Temperatur des Adsorptionsmaterials repräsentiert; und eine Steuereinheit zum Steuern des Adsorptions-Regenerations-Zyklus basierend auf der von dem Sensor detektierten repräsentativen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmaterial ein Zeolith vom Typ 13X ist; und die Steuereinheit den Adsorptions-Regenerations-Zyklus so steuert, dass die Zeit für die Adsorption des Stickstoffgases vermindert wird, wenn die repräsentative Temperatur nicht weniger als 20 °C beträgt.
  2. Vorrichtung zum Erzeugen eines sauerstoffangereicherten Gases zur Verwendung in der Sauerstoffinhalationstherapie; umfassend: eine Luftquelle zum Zuführen von Luft; eine Mehrzahl von Säulen zum Aufnehmen eines Adsorptionsmaterials zum Adsorbieren von Stickstoffgas, wobei jede der Säulen ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist; Mittel zum Leiten der Luft von der Luftquelle ins Innere der Säule durch das erste offene Ende der entsprechenden Säule; einen Tank für sauerstoffangereichertes Gas in Fluidverbindung mit dem zweiten offenen Ende der entsprechenden Säule zum Empfangen von sauerstoffangereichertem Gas aus den Säulen; einen Schaltmechanismus, welcher benachbart zu den ersten offenen Enden der Säulen bereitgestellt ist, für ein sequentielles selektives Umschalten zwischen Säulen, denen die Luft von der Luftquelle zugeführt wird, und Säulen, von denen der adsorbierte Stickstoff freigesetzt wird, zwecks Regeneration des Adsorptionsmaterials, so dass die entsprechenden Säulen wiederholt – gemäß einem Adsorptions-Regenerations-Zyklus – Stickstoffgas adsorbieren und das adsorbierte Stickstoffgas freisetzen; einen mit einer Seitenwand einer der Säulen verbundenen Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur, welche die Temperatur des Adsorptionsmaterials repräsentiert; und eine Steuereinheit zum Steuern des Adsorptions-Regenerations-Zyklus basierend auf der von dem Sensor detektierten repräsentativen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmaterial ein Zeolith vom Typ 5A ist; und die Steuereinheit den Adsorptions-Regenerations-Zyklus so steuert, dass die Zeit für die Adsorption des Stickstoffgases vermindert wird, wenn die repräsentative Temperatur nicht mehr als 20 °C beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Schaltmechanismus umfasst: eine feststehende Scheibe, welche eine Mehrzahl von Öffnungen definiert, die entlang eines Kreises um das Zentrum der feststehenden Scheibe angeordnet sind, eine drehbare Scheibe, welche so angeordnet ist, dass sie mit einer Seite der feststehenden Scheibe in Kontakt steht, und einen Motor zum Drehen der drehbaren Scheibe; wobei die drehbare Scheibe einen Einlasskanal in Fluidverbindung mit der Luftquelle und einen Ausstoßkanal in Fluidverbindung mit der Atmosphäre aufweist; wobei jede der Säulen zu der zugehörigen Öffnung so angeordnet ist, dass eine Fluidverbindung zwischen dem ersten offenen Ende und der korrespondierenden Öffnung bereitgestellt ist; wobei die drehbare Scheibe gedreht wird, um den Einlass- und den Ausstoßkanal relativ zu den Öffnungen der feststehenden Scheibe zu bewegen, wobei der Einlass- und der Ausstoßkanal relativ zu den Öffnungen der feststehenden Scheibe sequentiell bewegt werden, um die Öffnung, die in Fluidverbindung mit der Luftquelle steht, und die Öffnung, die in Fluidverbindung mit der Atmosphäre steht, umzuschalten.
DE60027493T 1999-02-19 2000-02-18 Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft Expired - Lifetime DE60027493T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11041481A JP2000237315A (ja) 1999-02-19 1999-02-19 医療用圧力変動吸着型酸素濃縮装置
JP04148299A JP4180721B2 (ja) 1999-02-19 1999-02-19 圧力変動吸着型酸素濃縮装置
JP4148299 1999-02-19
JP4148199 1999-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027493D1 DE60027493D1 (de) 2006-06-01
DE60027493T2 true DE60027493T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=26381107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027493T Expired - Lifetime DE60027493T2 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6372026B1 (de)
EP (1) EP1029577B1 (de)
DE (1) DE60027493T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551384B1 (en) * 2001-07-05 2003-04-22 Praxair Technology, Inc. Medical oxygen concentrator
AU2003278594A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-25 Pal Dharam A new online service offering email, chat, people-location-in-a-dynamic-scenario, messaging, auctions and other services based upon real id of its subscribers
US20050072423A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
CA2540599C (en) 2003-10-07 2013-09-03 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US20050072426A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
US7066985B2 (en) * 2003-10-07 2006-06-27 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US7135059B2 (en) 2003-10-07 2006-11-14 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US7011693B2 (en) * 2003-11-12 2006-03-14 General Motors Corporation Control of a hydrogen purifying pressure swing adsorption unit in fuel processor module for hydrogen generation
US7276107B2 (en) * 2003-12-23 2007-10-02 Praxair Technology, Inc. Indexing rotary dual valve for pressure swing adsorption systems
US7354463B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Texaco Inc. Apparatus and methods for producing hydrogen
US7354464B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Texaco Inc. Apparatus and method for producing hydrogen
US7892304B2 (en) * 2004-12-17 2011-02-22 Texaco Inc. Apparatus and method for controlling compressor motor speed in a hydrogen generator
US7402287B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-22 Texaco Inc. Apparatus and methods for producing hydrogen
US7954490B2 (en) 2005-02-09 2011-06-07 Vbox, Incorporated Method of providing ambulatory oxygen
US7686870B1 (en) 2005-12-29 2010-03-30 Inogen, Inc. Expandable product rate portable gas fractionalization system
US20090205493A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Thompson Loren M Method of removing water from an inlet region of an oxygen generating system
US20090205494A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Mcclain Michael S Single manifold assembly for oxygen-generating systems
US7722698B2 (en) * 2008-02-21 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Method of determining the purity of oxygen present in an oxygen-enriched gas produced from an oxygen delivery system
US20090211443A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Youngblood James H Self-serviceable filter for an oxygen generating device
US20090214393A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Chekal Michael P Method of generating an oxygen-enriched gas for a user
US8075676B2 (en) 2008-02-22 2011-12-13 Oxus America, Inc. Damping apparatus for scroll compressors for oxygen-generating systems
US20090229460A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Mcclain Michael S System for generating an oxygen-enriched gas
US8067646B2 (en) * 2008-12-17 2011-11-29 Uop Llc Combined temperature controlled adsorption and heat pump process for fuel ethanol dehydration
US8226746B2 (en) * 2008-12-17 2012-07-24 Uop Llc Indirectly heated temperature controlled adsorber for sorbate recovery
US8227648B2 (en) * 2008-12-17 2012-07-24 Uop Llc Combined temperature controlled water adsorption and two stage heat pump process for fuel ethanol dehydration
US8936727B2 (en) * 2009-03-06 2015-01-20 Uop Llc Multiple bed temperature controlled adsorption
US8394178B2 (en) * 2009-07-22 2013-03-12 Vbox, Incorporated Apparatus for separating oxygen from ambient air
US7795479B1 (en) 2009-12-15 2010-09-14 Uop Llc Temperature controlled adsorption multi-step regeneration cycle
RU2668326C1 (ru) 2013-12-20 2018-09-28 Конинклейке Филипс Н.В. Система датчиков и сепаратор кислорода, содержащий систему датчиков
CN111545013B (zh) * 2020-05-11 2022-03-18 杭州和利时自动化有限公司 一种变压吸附系统的控制方法及控制系统
CN118437115B (zh) * 2024-05-06 2024-10-29 江苏聚一邦环境科技有限公司 一种VOCs废气处理装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359706A (en) * 1964-05-28 1967-12-26 Mc Graw Edison Co Adsorption gasd treating method and apparatus
US4026680A (en) * 1974-10-30 1977-05-31 Union Carbide Corporation Air separation by adsorption
US4496376A (en) * 1978-01-26 1985-01-29 Litton Systems, Inc. Variable area molecular sieve container having a thermal control system
US4197095A (en) * 1978-08-31 1980-04-08 Pall Corporation Heatless adsorbent fractionators with microprocessor cycle control and process
US4194891A (en) * 1978-12-27 1980-03-25 Union Carbide Corporation Multiple bed rapid pressure swing adsorption for oxygen
EP0046369B2 (de) * 1980-08-18 1990-02-28 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsieb-Gastrennungsverfahren
US4449990A (en) * 1982-09-10 1984-05-22 Invacare Respiratory Corp. Method and apparatus for fractioning oxygen
US4455861A (en) * 1983-01-24 1984-06-26 Litton Systems, Inc. Molecular sieve oxygen monitor
CA1297298C (en) * 1986-09-22 1992-03-17 Akira Kato Oxygen enriching apparatus with means for regulating oxygen concentration of oxygen enriched gas
US4941894A (en) * 1988-04-12 1990-07-17 Hankison Division Of Hansen, Inc. Gas drying or fractioning apparatus and method
US4925464A (en) * 1988-11-17 1990-05-15 Ryder International Corporation Fluid flow switching valve assembly and system
US4927434A (en) * 1988-12-16 1990-05-22 Pall Corporation Gas component extraction
WO1993016786A1 (en) 1989-11-20 1993-09-02 Hill Charles C Improved fluid fractionator
USRE35099E (en) * 1989-11-20 1995-11-28 Sequal Technologies, Inc. Fluid fractionator
US5114441A (en) * 1990-11-02 1992-05-19 Ryder International Corporation Oxygen concentrator system and valve structure
US5425240A (en) * 1992-10-01 1995-06-20 The Boc Group, Inc. Purification of oxygen by cryogenic adsorption
US5505825A (en) * 1994-09-20 1996-04-09 Foster Miller Inc. Electrically conductive sorption system and method
US5593478A (en) * 1994-09-28 1997-01-14 Sequal Technologies, Inc. Fluid fractionator
US5917135A (en) * 1996-06-14 1999-06-29 Invacare Corporation Gas concentration sensor and control for oxygen concentrator utilizing gas concentration sensor
EP0853967A3 (de) * 1997-01-21 1998-11-04 The Boc Group, Inc. Ventilvorrichtung für Gastrennung und Adsorptionssystem
FR2766384B1 (fr) * 1997-07-25 1999-09-03 Air Liquide Regulation d'un procede psa

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029577B1 (de) 2006-04-26
EP1029577A3 (de) 2002-11-06
DE60027493D1 (de) 2006-06-01
EP1029577A2 (de) 2000-08-23
US6372026B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027493T2 (de) Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft
DE60032649T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE69832036T2 (de) Geschlossener regelkreis für sauerstoffkonzentrator
DE3782395T2 (de) Geraet zur anreicherung von sauerstoff mit mitteln zur regelung der sauerstoffkonzentration des mit sauerstoff angereicherten gases.
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
DE69534710T2 (de) VSA Adsorptionsverfahren mit Dauerbetrieb
DE60123374T3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Temperaturwechsel-Adsorptionssystems und entsprechende Vorrichtung
DE4033140C2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4427793C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom
DE60318171T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration von Adsorptionsmitteln
DE69418996T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstoffreichen gasen
DE3413895A1 (de) Druckwechselverfahren zur adsorptiven trennung von gasgemischen
DE19512844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes
DE10245042A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft Sauerstoff
DE19528188C1 (de) Verfahren zur Adsorption von Stickstoff aus Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption mit Zeolithen
EP0058189B1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3941487C1 (de)
EP2946826B1 (de) Filteranlage für ein gebäude und filtereinrichtung
DE112017000310T5 (de) Gebläse
DE202005021970U1 (de) Absorptionsentfeuchter für Granulat aus Kunststoffmaterialien
DE60302204T2 (de) Anästhesiereflektor
DE3915673C2 (de)
EP0626191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Feuchtigkeitsschwankungen eines strömenden Gases
DE60130533T2 (de) Luftbefeuchter und diesen luftbefeuchter verwendende klimaanlage
CH629459A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von ozonhaltiger luft.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition