DE60027448T2 - Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information - Google Patents
Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information Download PDFInfo
- Publication number
- DE60027448T2 DE60027448T2 DE60027448T DE60027448T DE60027448T2 DE 60027448 T2 DE60027448 T2 DE 60027448T2 DE 60027448 T DE60027448 T DE 60027448T DE 60027448 T DE60027448 T DE 60027448T DE 60027448 T2 DE60027448 T2 DE 60027448T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transceiver
- desired information
- short
- range
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/03—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
- G01S19/05—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing aiding data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/02—Traffic management, e.g. flow control or congestion control
- H04W28/06—Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W48/00—Access restriction; Network selection; Access point selection
- H04W48/16—Discovering, processing access restriction or access information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/18—Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
- H04W88/06—Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme zur drahtlosen Kommunikation und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung in einem drahtlosen Transceiver zum Suchen und Übermitteln von Informationen, die von einem Netzwerkserver verfügbar sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Systeme zur drahtlosen Kommunikation zum Bedienen der Konnektivitätsbedürfnisse tragbarer Transceiver entwickeln sich schnell zu verbundenen, drahtlosen Mehrfachgeschwindigkeitsnetzwerken. Beispielsweise kann ein drahtloses WAN ("WAN = Wide Area Network"/Weitverkehrsnetzwerk) im städtischen Gebiet eine Konnektivität mit relativ niedriger Geschwindigkeit zur Verfügung stellen, während zahlreiche drahtlose SRNs ("SRN = Short Range Network"/Nahbereichs netzwerk) in dem Gebiet zum Bereitstellen einer kurzreichweitigen Konnektivität mit hoher Geschwindigkeit existieren können, wo dies nötig ist. Es können auch tragbare Transceiver, die zu Peer-zu-Peer-Kommunikationen in der Lage sind, z. B. Bluetoothgeräte, Adhoc-SRNs miteinander erstellen, die unabhängig von festen Abschnitten des Systems zur drahtlosen Kommunikation arbeiten können.
- Manchmal kann ein tragbarer Transceiver einen Bedarf nach Informationen entwickeln, die von einem Netzwerkserver verfügbar sind. Die Information kann aus vielen verschiedenen Arten bestehen und ein gutes Beispiel ist eine serverunterstützte GPS-Information ("GPS = Global Positioning System"/Globales Positioniersystem), die die Sensitivität und die Genauigkeit eines GPS-Empfängers stark verbessern können, der von dem tragbaren Transceiver zum Bestimmen des Standorts verwendet werden kann. Üblicherweise ist der Netzwerkserver zentral angeordnet, z. B. an dem Standort eines Zentralcontrollers des Systems zur drahtlosen Kommunikation und es wird auf ihn über das drahtlose WAN zugegriffen. Das Zugreifen auf den Netzwerkserver für unterstützende Standortinformationen kann wesentlichen Verkehr in dem drahtlosen WAN erzeugen, wenn eine große Anzahl an tragbaren Transceivern mit GPS ausgerüstet sind. Dieser Verkehr ist unerwünscht, da er die Systemlatenz vergrößern und möglicherweise das drahtlose WAN überlasten kann.
- Demnach wird ein Verfahren und eine Vorrichtung in einem drahtlosen Transceiver zum Suchen und Übermitteln von Informationen benötigt, die von einem Netzwerkserver verfügbar sind. Vorzugsweise arbeitet das Verfahren und die Vorrichtung dahingehend, den drahtlosen WAN-Verkehr wesent lich zu reduzieren, der dazu benötigt wird, die Informationen zu suchen und zu übermitteln.
- Die
JP 10013961 - Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Benutzung in einem ersten Transceiver von einer Mehrzahl von drahtlosen Transceivern nach Anspruch 1 der begleitenden Ansprüche.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem ersten Transceiver von einer Mehrzahl von drahtlosen Transceiver nach Anspruch 9 der begleitenden Ansprüche.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein elektrisches Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zur drahtlosen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung. -
2 ist ein elektrisches Blockdiagramm eines beispielhaften Peer-zu-Peer-Betriebsmodus des Transceivers gemäß der vorliegenden Erfindung. -
3 ist ein elektrisches Blockdiagramm eines beispielhaften Transceivers gemäß der vorliegenden Erfindung. -
4 und5 sind Flussdiagramme, die einen ersten und einen zweiten Betriebs des Transceivers gemäß der vorliegenden Erfindung abbilden. -
6 ist ein Abdeckungsdiagramm des beispielhaften Systems zur drahtlosen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- Es wird Bezug genommen auf
1 , in der ein elektrisches Blockdiagramm ein beispielhaftes System zur drahtlosen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet, das einen festen Abschnitt102 , der einen Controller112 und eine Mehrzahl von konventionellen Basisstationen116 umfasst, wobei das Kommunikationssystem ebenfalls eine Mehrzahl von Transceivern122 umfasst. Die Basisstationen116 kommunizieren vorzugsweise mit den Transceivern122 unter Verwendung konventioneller HF-Techniken (HF = Hochfrequenz) und sind mittels konventioneller Kommunikationsverbindungen114 an den Controller112 gekoppelt, der die Basisstationen116 steuert. - Die Hardware des Controllers
112 ist vorzugsweise eine Kombination eines Choreographer!TM-Netzwerkverwaltungsgerätes einer WMG-Administrator!TM-Endeinrichtung ("WMGTM = Wireless Messaging Gateway"/drahtloser Nachrichten-Gateway), eines HF-Usher!TM-Multiplexers und eines HF-Conductor!TM-Nachrichtendistributors, hergestellt von Motorola, Inc., und verwendet Software, die gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert ist. Die Hardware der Basisstationen116 ist vorzugsweise eine Kombination des HF-OrchestralTM-Senders und des HF-Audience!TM-Empfängers, hergestellt von Motorola, Inc. Die Transceiver122 sind vorzugsweise den PageWriterTM-2000-Datentransceivern ähnlich, die ebenfalls von Motorola, Inc. hergestellt sind und verwenden ebenfalls Software, die gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert ist. Es sollte klar sein, dass andere ähnliche Hardware sowohl für den Controller112 , die Basisstationen116 als auch für die Transceiver122 verwendet werden kann. - Jede der Basisstationen
116 sendet HF-Signale an die Transceiver122 über eine Antenne118 . Die Basisstationen116 empfangen vorzugsweise jeweils HF-Signale von der Mehrzahl der Transceiver122 über die Antenne118 . Die durch die Basisstationen116 an die Transceiver122 übergetragenen HF-Signale (ausgehende Nachrichten) umfassen selektive Rufadressen, die die Transceiver122 identifizieren und Datennachrichten, die von einem Nachrichtenabsender stammen sowie Befehle, die von dem Controller112 stammen, um Betriebsparameter des Funkkommunikationssystems einzustellen. Die vorzugsweise durch die Transceiver122 an die Basisstation116 übergetragenen HF-Signale (eingehende Nachrichten) umfassen Antworten, die geplante Nachrichten umfassen, wie etwa positive Bestätigungen (ACKs) und negative Bestätigungen (NAKs) sowie ungeplante Nachrichten, wie etwa Registrierungsanfragen nach Informationseinheiten. Es sollte klar sein, dass alternativ andere Technologien zur drahtlosen Kommunikation, z. B. Infrarottechnologie, dazu verwendet werden können, um zwischen den Basisstationen116 und den Transceivern122 zu kommunizieren. - Der Controller
112 ist vorzugsweise mittels Telefonverbindungen101 an ein öffentliches leitungsvermitteltes Telefonnetzwerk ("PSTN = Public Switched Telephone Network")110 zum Empfangen selektiver Rufnachrichten-Veranlassungen von dort gekoppelt. Selektive Rufveranlassungen, die Datennachrichten von dem PSTN110 umfassen, können beispielsweise von einem konventionellen Telefon111 oder einem konventionellen Computer117 erzeugt werden, die an das PSTN110 gekoppelt sind. Es sollte klar sein, dass alternativ andere Arten von Netzwerken, z. B. ein LAN ("LAN = Local Area Network"/lokales Netzwerk), ein WAN ("WAN = Wide Area Network"/Weitverkehrsnetzwerk) und das Internet, um einige wenige zu nennen, zum Empfangen selektiver Rufveranlassungen verwendet werden können. Der Controller112 ist ebenfalls an einen konventionellen Netzwerkserver108 zum Bereitstellen von Informationen gekoppelt, die von den Transceivern122 angefragt werden. Der Netzwerkserver108 ist vorzugsweise an einen GPS-Empfänger106 zum Zusammenarbeiten mit dem Netzwerkserver108 gekoppelt, um serverunterstützte GPS-Informationen in den Transceivern122 zur Verfügung zu stellen. - Das Luftschnittstellenprotokoll, das für eingehende und ausgehende Nachrichten verwendet wird, ist vorzugsweise aus Motorolas gut bekannter FLEXTM-Familie digitaler Selektivruf-Signalgebungsprotokolle ausgewählt. Diese Protokolle verwenden gut bekannte Fehlerdetektions- und Fehlerkorrekturtechniken und sind demnach tolerant gegenüber Bitfehlern, die während der Übertragung auftreten, vorausgesetzt, dass die Bitfehler nicht zu zahlreich sind. Es sollte klar sein, dass andere geeignete Protokolle genau so gut verwendet werden können. Beispielsweise ist es für Peer-zu-Peer- und kurzreichweitige Kommunikationen, z.B. 10-Meterbereich, bevorzugt, dass eine Bluetooth-Technologie und -protokoll verwendet werden. Es sollte weiterhin klar sein, dass die vorliegende Erfindung auf viele unterschiedliche Arten von Systemen zur drahtlosen Kommunikation anwendbar ist, einschließlich zellularer Telefonsysteme, Bündelvermittlungssysteme und Sprach- und Datennachrichtensysteme, um einige wenige zu nennen.
-
2 ist ein elektrisches Blockdiagramm eines beispielhaften Peer-zu-Peer-Betriebsmodus der Transceiver122 gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Modus bilden die Transceiver122 ein kurzreichweitiges Adhoc-Netzwerk untereinander. Ein Weg zum Implementieren dieses Modus besteht darin, dass einer der Transceiver122 (der "Master-Transceiver") die Rolle einnimmt, die normalerweise von den Basisstationen116 gespielt wird, in dem Sinne, dass er auf dem Empfangskanal der anderen Transceiver122 sendet und auf dem Sendekanal der anderen Transceiver122 empfängt. Die Nicht-Master-Transceiver122 kommunizieren dann miteinander über den Master-Transceiver122 . Es sollte klar sein, dass alternativ das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk auf eine andere Weise implementiert werden kann, z. B. über eine Einzahlkanal-Slot-ALOHA-Technik. -
3 zeigt ein elektrisches Blockdiagramm eines beispielhaften Transceivers122 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Transceiver122 umfasst eine Antenne304 zum Empfangen einer ausgehenden Nachricht und zum Senden einer eingehenden Nachricht. Die Antenne304 ist vorzugsweise an einen konventionellen Empfänger308 zum Empfangen der ausgehenden Nachricht und an einen konventionellen Sender309 zum Senden der ausgehenden Nachricht gekoppelt. Der Empfänger308 und der Sender309 sind an ein Verarbeitungssystem306 zum Verarbeiten der ausgehenden und eingehenden Nach richten und zum Steuern des Transceivers122 gemäß der vorliegenden Erfindung gekoppelt. Eine Benutzerschnittstelle314 ist ebenfalls vorzugsweise an das Verarbeitungssystem306 gekoppelt, um eine Schnittstelle für einen Benutzer zu bilden. Die Benutzerschnittstelle314 umfasst eine konventionelle Tastatur320 zum Anfragen, dass eine Operation durchgeführt werde und zum Steuern des Transceivers122 , eine konventionelle Anzeige316 zum Anzeigen der eingehenden und ausgehenden Nachrichten sowie ein konventionelles Alarmelement318 zum Alarmieren des Benutzers, wenn eine ausgehende Nachricht ankommt. Eine konventionelle Taktung307 ist ebenfalls an das Verarbeitungssystem306 gekoppelt, um Zeitgebungsanforderungen des Transceivers122 zu unterstützen. - Das Verarbeitungssystem
306 umfasst einen konventionellen Prozessor310 und einen konventionellen Speicher312 . Der Speicher312 umfasst Softwareelemente und Daten für das Programmieren des Verarbeitungssystems306 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Speicher312 umfasst vorzugsweise eine Selektivrufadresse122 , auf die der Transceiver322 reagiert. Zusätzlich umfasst der Speicher312 ein Nachrichtenverarbeitungselement324 zum Programmieren des Verarbeitungssystems306 , um Nachrichten über gut bekannte Techniken zu verarbeiten. In einer Ausführungsform umfasst der Speicher312 weiterhin ein Standortinformationsverarbeitungsprogramm326 zum Programmieren des Verarbeitungssystems306 , um mit dem Controller112 dahingehend zu kooperieren, um Standortinformationen über gut bekannte Techniken zu verarbeiten, wie etwa serverunterstützte GPS-Techniken. In dieser Ausführungsform umfasst der Transceiver122 ebenfalls einen Standortempfänger334 , wie einen GPS-Empfänger, der an das Verarbeitungssystem306 gekoppelt ist. - Der Speicher
312 umfasst auch ein SRN/WAN-Zugriffsprogramm328 zum Programmieren des Verarbeitungssystems, um auf drahtlose kurzreichweitige Netzwerke (SRNs) und drahtlose Weitverkehrsnetzwerke (WANs) gemäß der vorliegenden Erfindung zuzugreifen. Der Speicher312 umfasst ebenfalls ein Adhoc-SRN-Bildungsprogramm330 zum Programmieren des Verarbeitungssystems306 , um die Bildung eines Adhoc-SRN mit anderen Transceivern122 , die dem Transceiver122 nahe sind (d.h., innerhalb der Übertragungsreichweite desselben sind), gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Speicher312 umfasst weiterhin zumindest einen Gruppenidentifizierer332 zum Identifizieren einer Gruppe, zu der der Transceiver122 gehört, Der Speicher312 umfasst ebenfalls einen Raum zum Speichern von Bereitstellungsanforderungen336 , um zu steuern, welche und wie viele Informationen gemeinsam benützt werden können, in Abhängigkeit von einem Kriterium, das aus einer Gruppe von Kriterien ausgewählt wird, die aus einem Gruppenidentifizierer, einer Tageszeit und einem Ort besteht. Zusätzlich enthält der Speicher Raum zum Speichern einer Liste von SRN-Diensten, z. B. Standortinformationen, verfügbar von einem SRN, mit dem sich der Transceiver122 in Kontakt befindet. Der Betrieb des Transceivers122 gemäß der vorliegenden Erfindung wird detaillierter und untenstehend erläutert. -
4 ist ein Flussdiagramm, das einen ersten Betrieb des Transceivers122 gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet. Der Ablauf beginnt, wenn ein erster Transceiver122 einen Bedarf nach Informationen einer bestimmten Art, z. B. Standortinformationen, detektiert402 . Das Verarbei tungssystem306 überprüft404 , ob der erste Transceiver122 sich in Kontakt mit einem kurzreichweitigen Netzwerk befindet. Wenn dem so ist, überprüft406 das Verarbeitungssystem306 die Liste von SRN-Diensten338 , um zu Bestimmen, ob für einen zweiten Transceiver122 in dem kurzreichweitigen Netzwerk angezeigt wird, dass er die gewünschte Information hat. Wenn dem so ist, kommuniziert414 der erste Transceiver122 mit dem zweiten Transceiver, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Wenn andererseits bei Schritt406 für keinen zweiten Transceiver angezeigt wird, dass er die gewünschten Informationen hat, sendet408 der erste Transceiver122 eine Dienstermittlungsnachricht an das kurzreichweitige Netzwerk, um die Liste der SRN-Dienste338 zu aktualisieren. Das Verarbeitungssystem306 überprüft410 , ob die Aktualisierung anzeigt, dass ein zweiter Transceiver122 die gewünschten Informationen hat. Wenn dem so ist, fährt der Ablauf mit Schritt414 , um die gewünschten Informationen zu erlangen und danach Schritt426 fort. Wenn dem nicht so ist, fährt der Ablauf mit Schritt412 fort, und der erste Transceiver122 versucht, eine Bildung eines kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerks unter den anderen Transceivern122 zu initiieren, die dem ersten Transceiver122 nahe sind, d.h. innerhalb der Reichweite desselben sich befinden. Es sollte klar sein, dass die Bildung des kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerks mit ausgewählten anderen Transceiver122 initiiert werden kann, die gemäß einem vorherbestimmten Kriterium ausgewählt werden. Beispielsweise kann der erste Transceiver122 versuchen, das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk mit lediglich denjenigen Transceiver122 zu bilden, die den gleichen Gruppenidentifizierer332 wie er selbst haben. Zusätzlich fährt bei Schritt404 , wenn der erste Transceiver122 sich nicht in Kontakt mit einem kurzreichweitigen Netzwerk befindet, der Ablauf ebenfalls mit Schritt412 fort, um zu versuchen, ein Adhoc-SRN zu bilden. - Nach Schritt
412 überprüft416 das Verarbeitungssystem306 , ob der Versuch erfolgreich war. Wenn dem so ist, sendet418 der erste Transceiver122 eine Anfrage an das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk hinsichtlich der gewünschten Information. Wenn dem nicht so ist, verwendet422 der erste Transceiver122 das drahtlose Weitverkehrsnetzwerk, um auf den Netzwerkserver108 zuzugreifen, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Der Ablauf fährt dann mit Schritt326 fort, wo der erste Transceiver122 überprüft, ob er ein Gruppen-Retriever ist. Wenn dem so ist, übermittelt428 der erste Transceiver122 die gewünschten Informationen an eine vorherbestimmte Gruppe, für die der erste Transceiver122 der Gruppen-Retriever ist. Wenn dem nicht so ist, endet der Prozess. Nach Schritt418 überprüft420 der erste Transceiver122 , ob die Anfrage erfolgreich war. Wenn dem so ist, sendet424 der zweite Transceiver122 die gewünschten Informationen an den ersten Transceiver122 und der Ablauf fährt mit Schritt426 fort. Wenn dem nicht so ist, fährt der Ablauf mit Schritt422 fort. - Es sollte klar sein, dass ausgewählte Transceiver
122 an festen Orten positioniert werden können. Ein Beispiel ist ein Transceiver122 , der als drahtlose Schnittstelle für einen Drucker dient. Ein derartiger fester Transceiver ist vorzugsweise mit Standortinformationen vorprogrammiert, die den Standort beschreiben, an dem sich der Transceiver befindet. Es sollte weiterhin klar sein, dass ein Transceiver in Antwort darauf, dass er Informationen hat, von denen es wahrscheinlich ist, dass sie für andere Transceiver122 von Interesse sind, die Verfügbarkeit der Informationen anzeigen kann, z. B. durch regelmäßige Übertragungen von Anzeigenachrichten. - Es sollte ebenfalls klar sein, dass einige Arten von Informationen relativ sensitiv hinsichtlich des Standortes sind. Wenn beispielsweise ein Transceiver
122 serverunterstützte GPS-Standortinformationen über das WAN anfragt, dann muss der antwortende Server GPS-Informationen senden, die an einem Standort empfangen wurden, der nahe genug an dem Standort des Empfängers ist, um von Nutzen zu sein. Eine ähnliche Sensitivität besteht, wenn der Transceiver122 die lokale Wettervorhersage anfragt. Für derartige standortsensitive Informationen sind Techniken zum Begrenzen des Abstandes zwischen dem Transceiver122 und dem antwortenden Server bevorzugt. Eine derartige Technik dient dazu, dass der anfragende Transceiver122 die Anfrage standortspezifischer stellt. Beispielsweise kann der Transceiver122 die Wettervorhersage für Dallas, Texas anfragen. -
5 ist ein Flussdiagramm, das einen zweiten Betrieb des Transceivers122 gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet. Der Ablauf beginnt, wenn der Transceiver122 eine Anfrage von einem weiteren Transceiver122 für einige gewünschten Informationen empfängt502 . Als Antwort vergleicht504 der Transceiver122 seine Bereitstellungs-Anforderungen336 mit einem vorherbestimmten Kriterium, wie etwa dem Gruppenidentifizierer332 des anfragenden Transceivers122 , einer Tageszeit oder dem bestimmten Ort, an dem das kurzreichweitige Netzwerk positioniert ist, um zu bestimmen, welche und wie viele Informationen mit dem anfragenden Transceiver122 gemeinsam benutzt werden können. - Dann gibt
506 der Transceiver122 die Informationen gemäß den Bereitstellungs-Anforderungen336 und dem vorherbestimmten Kriterium zur Mitbenutzung frei. -
6 ist ein Abdeckungsdiagramm600 des beispielhaften Systems zur drahtlosen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Diagramm600 bildet das drahtlose Abdeckungsgebiet602 des Weitverkehrsnetzwerks (WAN) sowie verschiedene drahtlose Abdeckungsbereiche604 kurzreichweitiger Netzwerke (SRN) innerhalb des drahtlosen Abdeckungsgebietes602 des WAN ab. Demnach erhalten die Transceiver122 , wenn es möglich ist, benötigte Informationen von einem der SRNs, vorzugsweise unter Reduzierung des Verkehrs in dem WAN. Wenn es nicht möglich ist, die benötigten Informationen von einem der SRNs zu erhalten, können die Transceiver122 ebenfalls die benötigten Informationen von dem WAN erhalten. - Es sollte demnach aus der vorangehenden Offenbarung klar sein, dass die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise ein Verfahren und eine Vorrichtung in einem drahtlosen Transceiver zum Suchen und Übertragen von Informationen zur Verfügung stellt, die von einem Netzwerk verfügbar sind. Vorzugsweise arbeiten das Verfahren und die Vorrichtung dahingehend, dass der drahtlose WAN-Verkehr wesentlich reduziert wird, der zum Suchen und zum Übermitteln von Informationen benötigt wird.
- Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Demnach sollte es klar sein, dass die Erfindung auf andere Weise als hierin oben stehend speziell beschrieben ausgeführt werden kann, vorausgesetzt, dass der Geltungsbereich der Erfindung durch die Begriffe der begleitenden Ansprüche definiert ist.
Claims (16)
- Verfahren zur Verwendung in einem ersten Transceiver (
122 ) von einer Mehrzahl von drahtlosen Transceivern zum Suchen und Übermitteln gewünschter Informationen, die von einem Netzwerkserver (108 ) verfügbar sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Detektieren (402 ) eines Bedarfs nach den gewünschten Informationen; und in Antwort auf den Detektionsschritt und vor dem Kontaktieren des Netzwerksservers (108 ), Versuchen, die gewünschten Informationen von einem weiteren Transceiver von der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern innerhalb eines Übertragungsbereiches des ersten Transceivers (122 ) zu erhalten, wodurch potenziell eine Notwendigkeit für den ersten Transceiver (122 ) eliminiert wird, den Netzwerkserver (108 ) zu kontaktieren, um die gewünschten Informationen zu erhalten, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt des Versuchens die Schritte umfasst: Bestimmen (404 ), ob sich der erste Transceiver (122 ) in Kontakt mit einem kurzreichweitigen Netzwerk befindet und eine Liste von Diensten empfangen und gespeichert hat, die von dem kurzreichweitigen Netzwerk verfügbar sind; und wenn bestimmt wird, dass sich der erste Transceiver in Kontakt mit dem kurzreichweitigen Netzwerk befindet und die Liste von verfügbaren Diensten empfangen und gespeichert hat, Bestimmen (406 ), aus der Liste von verfügbaren Diensten, ob für einen zweiten Transceiver in dem kurzreichweitigen Netzwerk angezeigt wird, dass er die gewünschten Informationen hat; und Kommunizieren (414 ) mit dem zweiten Transceiver, um die gewünschten Informationen zu erhalten, wenn für den zweiten Transceiver angezeigt wird, dass er die gewünschten Informationen hat. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Versuchens weiterhin die Schritte umfasst: wenn bestimmt wird, dass sich der erste Transceiver (
122 ) in Kontakt mit dem kurzreichweitigen Netzwerk befindet, aber eine Liste von verfügbaren Diensten nicht anzeigt, dass die gewünschten Informationen von dem kurzreichweitigen Netzwerk verfügbar sind, Senden (408 ) einer Dienstermittlungsnachricht an das kurzreichweitige Netzwerk, um die Liste von verfügbaren Diensten zu aktualisieren. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Transceiver (
122 ) zu einer vorherbestimmten Gruppe von Transceivern gehört, und wobei der erste Transceiver (122 ) dazu bestimmt ist, die gewünschten Informationen für die vorherbestimmte Gruppe zu erlangen, und wobei das Verfahren weiterhin in dem ersten Transceiver (122 ) die Schritte umfasst: Erhalten der gewünschten Informationen; und Übermitteln (428 ) der gewünschten Informationen zu der vorherbestimmten Gruppe. - Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt umfasst: Bereitstellen der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern dahingehend, welche und wie viele Informationen in Abhängigkeit von einem Kriterium geteilt werden können, das aus einer Gruppe von Kriterien ausgewählt ist, die aus einem Gruppenidentifizierer, einer Tageszeit und einem Ort besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt umfasst: Vorprogrammieren von festen Transceivern aus der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern, mit Standortinformationen, die einem Standort entsprechen, an dem sich jeder befindet.
- Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt umfasst: Anzeigen, durch einige von der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern, der Verfügbarkeit der gewünschten Information, als Antwort auf das Besitzen der gewünschten Informationen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Versuchens weiterhin die Schritte umfasst: wenn der erste Transceiver (
122 ) als nicht in Kontakt stehend mit dem kurzreichweitigen Netzwerk, das die ge wünschten Informationen hat, vorgefunden wird, Initiieren (412 ) durch den ersten Transceiver (122 ), eine Bildung eines kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerks unter der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern, die sich innerhalb des Übertragungsbereiches des ersten Transceivers (122 ) befinden; Senden (418 ), von dem ersten Transceiver (122 ) über das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk, einer Anfrage nach den gewünschten Informationen, wobei die Anfrage an die Mehrzahl von drahtlosen Transceivern adressiert ist; Empfangen, von einem zweiten Transceiver von der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern, die sich innerhalb des Übertragungsbereichs des ersten Transceivers (122 ) befinden, als Antwort auf die Anfrage, der gewünschten Informationen über das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Initiieren die Schritte umfasst: Initiieren der Bildung des kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerks unter ausgewählten drahtlosen Transceivern der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern, die sich innerhalb des Übertragungsbereichs des ersten Transceivers befinden, wobei die ausgewählten gemäß einem vorherbestimmten Kriterium ausgewählt werden.
- Erster Transceiver (
122 ) aus einer Mehrzahl von drathlosen Transceivern zum Suchen und Übermitteln von gewünschten Informationen, die von einem Netzwerkserver (108 ) verfügbar sind, wobei der erste Transceiver (122 ) umfasst: einen Empfänger (308 ) zum Empfangen der gewünschten Informationen; einen Sender (309 ) zum Senden der gewünschten Informationen; und ein Verarbeitungssystem (306 ), das an den Empfänger (308 ) und an den Sender (309 ) gekoppelt ist, um die gewünschten Informationen zu verarbeiten, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) programmiert ist, um einen Bedarf nach den gewünschten Informationen zu detektieren; und in Antwort auf das Detektieren des Bedarfs und vor dem Kontaktieren des Netzwerkservers (108 ) zu versuchen, die gewünschten Informationen von einem anderen Transceiver der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern innerhalb des Übertragungsbereich des ersten Transceivers (122 ) zu erhalten, wodurch potentiell eine Notwendigkeit für den ersten Transceiver (122 ) eliminiert wird, den Netzwerkserver (108 ) zu kontaktieren, um die gewünschten Informationen zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um zu bestimmen, ob der erste Transceiver (122 ) sich in Kontakt mit einem kurzreichweitigen Netzwerk befindet und eine Liste von verfügbaren Diensten von dem kurzreichweitigen Netzwerk empfangen und gespeichert hat; und wenn für den ersten Transceiver (122 ) bestimmt wurde, dass er sich in Kontakt mit dem kurzreichweitigen Netzwerk befindet und die Liste von verfügbaren Diensten empfangen und gespeichert hat, zu bestimmen, aus der Liste von verfügbaren Diensten, ob für einen zweiten Transceivern in dem kurzreichweitigen Netzwerk angezeigt wird, dass er die gewünschten Informationen hat; und mit dem zweiten Transceiver zu kommunizieren, um die gewünschten Informationen zu erhalten, wenn für den zweiten Transceiver angezeigt wird, dass er die gewünschten Informationen hat. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um wenn für den ersten Transceiver (122 ) bestimmt wurde, dass er sich in Kontakt mit dem kurzreichweitigen Netzwerk befindet, aber eine Liste von verfügbaren Diensten nicht anzeigt, dass die gewünschten Informationen von dem kurzreichweitigen Netzwerk verfügbar sind, eine Dienstermittlungsnachricht an das kurzreichweitige Netzwerk zu senden, um die Liste von verfügbaren Diensten zu aktualisieren. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei der erste Transceiver (122 ) zu einer vorherbestimmten Gruppe von Transceivern gehört, und wobei der erste Transceiver (122 ) dazu bestimmt ist, die gewünschten Informationen von den vorherbestimmten Gruppe zu erlangen, und wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist um: die gewünschten Informationen zu erhalten; und die gewünschten Informationen an die vorherbestimmte Gruppe zu übermitteln. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um dem ersten Transceiver (122 ) bereitzustellen, welche und wie viele Informationen in Abhängigkeit von einem Kriterium geteilt werden können, das aus einer Gruppe von Kri terien ausgewählt ist, die aus einem Gruppenidentifizierer, einer Tageszeit und einem Ort besteht. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) mit Standortinformationen vorprogrammiert ist, die einem Standort entsprechen, an dem sich der erste Transceiver (122 ) befindet, wenn der erste Transceiver (122 ) fest ist. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um die Verfügbarkeit der gewünschten Information anzuzeigen, als Antwort auf das Besitzen der gewünschten Informationen. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 9, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um wenn der Transceiver (122 ) als sich nicht in Kontakt mit dem kurzreichweitigen Netzwerk befindend vorgefunden wird, das die gewünschten Informationen hat, eine Bildung eines kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerkes unter der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern zu initiieren, die sich innerhalb eines Übertragungsbereiches des ersten Transceivers (122 ) befinden; von dem ersten Transceiver (122 ) über das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk eine Anfrage nach den gewünschten Informationen zu senden, wobei die Anfrage an die Mehrzahl von drahtlosen Transceivern adressiert ist; und von einem zweiten Transceiver in Antwort auf die Anfrage die gewünschten Informationen über das kurzreichweitige Adhoc-Netzwerk zu empfangen. - Erster Transceiver (
122 ) nach Anspruch 15, wobei das Verarbeitungssystem (306 ) weiterhin programmiert ist, um die Bildung des kurzreichweitigen Adhoc-Netzwerkes unter ausgewählten drahtlosen Transceivern der Mehrzahl von drahtlosen Transceivern zu initiieren, die sich innerhalb des Übertragungsbereiches des ersten Transceivers (122 ) befinden, wobei die ausgewählten gemäß einem vorherbestimmten Kriterium ausgewählt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US408251 | 1999-09-29 | ||
US09/408,251 US6470189B1 (en) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Method and apparatus in a wireless transceiver for seeking and transferring information available from a network server |
PCT/US2000/023560 WO2001024386A1 (en) | 1999-09-29 | 2000-08-25 | Method and apparatus in a wireless transceiver for seeking and transferring information available from a network server |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60027448D1 DE60027448D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60027448T2 true DE60027448T2 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=23615502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60027448T Expired - Lifetime DE60027448T2 (de) | 1999-09-29 | 2000-08-25 | Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6470189B1 (de) |
EP (1) | EP1221201B1 (de) |
JP (1) | JP4787441B2 (de) |
KR (1) | KR100451597B1 (de) |
CN (1) | CN1175622C (de) |
AT (1) | ATE324001T1 (de) |
AU (1) | AU768749B2 (de) |
BR (1) | BR0014188A (de) |
DE (1) | DE60027448T2 (de) |
WO (1) | WO2001024386A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI982490A0 (fi) * | 1998-11-18 | 1998-11-18 | Nokia Corp | Menetelmä ja järjestelmä viestintää varten |
US7257398B1 (en) * | 1999-11-12 | 2007-08-14 | Sony Corporation | Telephone set, communication adaptor, home appliance control method, and program recording medium |
GB0004919D0 (en) * | 2000-03-02 | 2000-04-19 | Koninkl Philips Electronics Nv | Ad-hoc radio communication system |
US6990548B1 (en) * | 2000-06-15 | 2006-01-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods and arrangements for configuring a printer over a wireless communication link using a wireless communication device |
US6874037B1 (en) * | 2000-06-19 | 2005-03-29 | Sony Corporation | Method and apparatus for synchronizing device information |
US7009946B1 (en) * | 2000-06-22 | 2006-03-07 | Intel Corporation | Method and apparatus for multi-access wireless communication |
DE10044161B4 (de) * | 2000-09-06 | 2006-12-07 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren und System zur Kommunikation mit dem Internet |
US20020051200A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-02 | Chang William Ho | Controller for device-to-device pervasive digital output |
US10860290B2 (en) | 2000-11-01 | 2020-12-08 | Flexiworld Technologies, Inc. | Mobile information apparatuses that include a digital camera, a touch sensitive screen interface, support for voice activated commands, and a wireless communication chip or chipset supporting IEEE 802.11 |
US10915296B2 (en) | 2000-11-01 | 2021-02-09 | Flexiworld Technologies, Inc. | Information apparatus that includes a touch sensitive screen interface for managing or replying to e-mails |
US11204729B2 (en) | 2000-11-01 | 2021-12-21 | Flexiworld Technologies, Inc. | Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service |
US6947995B2 (en) | 2000-11-20 | 2005-09-20 | Flexiworld Technologies, Inc. | Mobile and pervasive output server |
JP4405661B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2010-01-27 | 富士通株式会社 | 予約サーバ,ユーザ端末及び予約システム並びに予約方法 |
US6879997B1 (en) * | 2000-11-27 | 2005-04-12 | Nokia Corporation | Synchronously shared online documents |
FI113991B (fi) * | 2000-11-30 | 2004-07-15 | Nokia Corp | Menetelmä lyhyen kantaman radiotaajuusliikennettä varten |
US6826387B1 (en) * | 2000-11-30 | 2004-11-30 | Palmsource, Inc. | Efficient service registration for legacy applications in a bluetooth environment |
US20020072347A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Dunko Greg A. | System and method of receiving specific information at a mobile terminal |
US20020097416A1 (en) | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Chang William Ho | Output controller processor for universal data output |
US8126982B2 (en) * | 2001-02-16 | 2012-02-28 | International Business Machines Corporation | Method, network device and computer program product for performing service discovery in a pervasive network |
US9032097B2 (en) * | 2001-04-26 | 2015-05-12 | Nokia Corporation | Data communication with remote network node |
US20060167985A1 (en) * | 2001-04-26 | 2006-07-27 | Albanese Michael J | Network-distributed data routing |
US9143545B1 (en) | 2001-04-26 | 2015-09-22 | Nokia Corporation | Device classification for media delivery |
US8180904B1 (en) | 2001-04-26 | 2012-05-15 | Nokia Corporation | Data routing and management with routing path selectivity |
US20020165948A1 (en) * | 2001-05-07 | 2002-11-07 | International Business Machines Corporation | Scalable resource discovery and reconfiguration for distributed computer networks |
US6678750B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-01-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Wireless networked peripheral devices |
US20030001882A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Macer Peter J. | Portable entertainment machines |
US7222160B2 (en) * | 2001-07-20 | 2007-05-22 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Object search and retrieval service for an ad hoc data communication system |
US7068610B2 (en) | 2002-02-26 | 2006-06-27 | Unruh Lincoln J | System and method for reliable communications over multiple packet RF networks |
JP4020394B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2007-12-12 | 富士通株式会社 | 位置情報提供方法及び位置情報提供システム |
US20030202494A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-10-30 | Drews Paul C. | Establishing an ad hoc network |
FR2855696A1 (fr) * | 2003-05-28 | 2004-12-03 | France Telecom | Procede et systeme de gestion dynamique d'objets physiques en reseau basee sur la localisation |
EP1494394A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | Sony International (Europe) GmbH | Abstandsbezogener Dienstmechanismus zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Ferndiensten in drahtlosen Personal-Area-Netzen |
JP5646127B2 (ja) * | 2003-12-17 | 2014-12-24 | グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーGlaxoSmithKline LLC | コードされたライブラリーの合成のための方法 |
ES2334141T3 (es) | 2005-01-31 | 2010-03-05 | Trentino Sviluppo S.P.A. | Red de transmision de informacion. |
US9400875B1 (en) | 2005-02-11 | 2016-07-26 | Nokia Corporation | Content routing with rights management |
KR100771513B1 (ko) * | 2005-03-21 | 2007-10-31 | 엘지전자 주식회사 | Dmb 단말기의 방송 컨텐츠에 대한 정보를 검색하는 시스템 및 그 방법 |
US7277049B2 (en) * | 2005-07-29 | 2007-10-02 | Motorola, Inc. | Method for providing location aiding among peers operating in a direct communication mode |
US20070053333A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-08 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for sharing desired information among wireless transmit/receive units |
DE102006028909A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Kommunikationsnetz und Betriebsverfahren dafür |
US8577328B2 (en) | 2006-08-21 | 2013-11-05 | Telecommunication Systems, Inc. | Associating metro street address guide (MSAG) validated addresses with geographic map data |
US8862710B2 (en) * | 2007-09-11 | 2014-10-14 | Telecommunication Systems, Inc. | Dynamic configuration of mobile station location services |
US7974634B2 (en) * | 2008-02-01 | 2011-07-05 | At&T Intellectual Property I, Lp | Content forwarding for bandwidth conservation |
US8428869B2 (en) * | 2008-04-07 | 2013-04-23 | Telecommunication Systems, Inc. | Context enabled address selection |
EP2301203B1 (de) * | 2008-06-09 | 2017-11-29 | Nokia Technologies Oy | Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum kommunikationsrouten |
KR101041157B1 (ko) * | 2008-07-08 | 2011-06-13 | 삼성전자주식회사 | 쥐피에스 단말기가 에이-쥐피에스 단말기의 보조 데이터를공유하기 위한 장치 및 방법 |
US8396658B2 (en) * | 2008-10-06 | 2013-03-12 | Telecommunication Systems, Inc. | Probabilistic reverse geocoding |
US8594627B2 (en) | 2008-10-06 | 2013-11-26 | Telecommunications Systems, Inc. | Remotely provisioned wirelessly proxy |
EP2344842A4 (de) * | 2008-10-07 | 2012-11-14 | Telecomm Systems Inc | Benutzeroberfläche für dynamische benutzerdefinierte zwischenziele (umwege) während einer geführten navigation |
US9285239B2 (en) * | 2008-10-07 | 2016-03-15 | Telecommunication Systems, Inc. | User interface for content channel HUD (heads-up display) and channel sets for location-based maps |
US9200913B2 (en) * | 2008-10-07 | 2015-12-01 | Telecommunication Systems, Inc. | User interface for predictive traffic |
US8156068B2 (en) * | 2008-11-13 | 2012-04-10 | Telecommunication Systems, Inc. | Predictive ephemeral points-of-interest (PEPOI) |
US8350755B2 (en) * | 2010-02-19 | 2013-01-08 | Broadcom Corporation | Method and system for propagating GNSS assistance data among communication devices in a GNSS group |
US8914465B2 (en) * | 2010-10-27 | 2014-12-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Platform system with provider controlling mechanism and method of operation thereof |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5231634B1 (en) * | 1991-12-18 | 1996-04-02 | Proxim Inc | Medium access protocol for wireless lans |
FI97519C (fi) * | 1993-08-26 | 1996-12-27 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä tilaaja-asemien ohjaamiseksi radiopuhelinjärjestelmässä, radiopuhelinjärjestelmä ja radiopuhelinjärjestelmän tilaaja-asema |
US5666661A (en) * | 1994-03-10 | 1997-09-09 | Motorola, Inc. | Method for automatically bypassing the use of a communication system infrastructure |
JP3043958B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2000-05-22 | 株式会社リコー | 無線通信によるネットワーク通信方式 |
JP3128685B2 (ja) * | 1995-06-08 | 2001-01-29 | 富士通株式会社 | 移動機及び地域情報センタ及び地域情報提供システム及び地域情報提供方法 |
JPH098917A (ja) * | 1995-06-21 | 1997-01-10 | N T T Data Tsushin Kk | 移動通信端末を用いた情報提供方式 |
US5790953A (en) * | 1995-08-22 | 1998-08-04 | Motorola, Inc. | System and method for managing subscriber unit location information in an integrated communication network |
US5706331A (en) * | 1995-08-22 | 1998-01-06 | Motorola, Inc. | System and method for selecting a subsystem for message traffic in an integrated communication network |
US5930703A (en) * | 1996-03-21 | 1999-07-27 | Ericsson Inc. | Methods and systems for programming a cellular radiotelephone |
US6101528A (en) * | 1996-03-27 | 2000-08-08 | Intel Corporation | Method and apparatus for discovering server applications by a client application in a network of computer systems |
JP3370526B2 (ja) * | 1996-04-24 | 2003-01-27 | 富士通株式会社 | 移動通信システム並びに同移動通信システムに使用される移動端末及び情報センタ |
GB2356532B (en) * | 1996-08-02 | 2001-07-18 | Motorola Ltd | Method of determining communications mode |
US5991306A (en) * | 1996-08-26 | 1999-11-23 | Microsoft Corporation | Pull based, intelligent caching system and method for delivering data over a network |
DE19637026A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-04-02 | Philips Patentverwaltung | Lokales Netzwerk mit zur Funkübertragung vorgesehenen Terminals |
JP3097581B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2000-10-10 | 日本電気株式会社 | アドホックローカルエリアネットワークの構成方法、通信方法及び端末 |
US5995500A (en) * | 1997-07-18 | 1999-11-30 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and apparatus for direct communication between mobile stations |
US5930472A (en) * | 1998-04-29 | 1999-07-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus in a wireless communication system for splitting a browser functionality between a wireless client and an infrastructure portion |
GB0004919D0 (en) * | 2000-03-02 | 2000-04-19 | Koninkl Philips Electronics Nv | Ad-hoc radio communication system |
US6819908B2 (en) * | 2000-03-11 | 2004-11-16 | Hewlett-Packard Development Company L.P. | Limiting message diffusion between mobile devices |
-
1999
- 1999-09-29 US US09/408,251 patent/US6470189B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-25 JP JP2001527455A patent/JP4787441B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 EP EP00959491A patent/EP1221201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 AU AU70806/00A patent/AU768749B2/en not_active Expired
- 2000-08-25 DE DE60027448T patent/DE60027448T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 BR BR0014188-7A patent/BR0014188A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-08-25 KR KR10-2002-7004050A patent/KR100451597B1/ko active IP Right Grant
- 2000-08-25 CN CNB008136262A patent/CN1175622C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 AT AT00959491T patent/ATE324001T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-25 WO PCT/US2000/023560 patent/WO2001024386A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU768749B2 (en) | 2004-01-08 |
US6470189B1 (en) | 2002-10-22 |
JP4787441B2 (ja) | 2011-10-05 |
CN1175622C (zh) | 2004-11-10 |
EP1221201B1 (de) | 2006-04-19 |
KR20020035158A (ko) | 2002-05-09 |
CN1377525A (zh) | 2002-10-30 |
EP1221201A4 (de) | 2005-02-02 |
ATE324001T1 (de) | 2006-05-15 |
JP2003517754A (ja) | 2003-05-27 |
KR100451597B1 (ko) | 2004-10-08 |
DE60027448D1 (de) | 2006-05-24 |
BR0014188A (pt) | 2002-08-20 |
EP1221201A1 (de) | 2002-07-10 |
WO2001024386A1 (en) | 2001-04-05 |
AU7080600A (en) | 2001-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027448T2 (de) | Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information | |
DE69636793T2 (de) | System und verfahren zur verwaltung von teilnehmereinheit-ortsinformationen in einem integrierten fernmeldenetz | |
DE60126963T2 (de) | Kooperative diversität in einem selbstorganisierenden netz | |
DE102005063581B3 (de) | System und Verfahren zum Betreiben einer Basisfunkstation | |
DE60127094T2 (de) | Datenübermittlung durch baken | |
DE60024817T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur adaptiven auswahl einer auflösung zur bestimmung und bereitstellung von aufenthaltsinformation in einem drahtlosen kommunikationssystem | |
DE102005001267B4 (de) | Effizienter und schlanker Algorithmus zur Informationsverbreitung für mobile drahtlose Ad hoc-Netzwerke | |
EP1278387A2 (de) | Mobiles Endgerät,Steuereinrichtung, Verfahren und System zur Standortsregistrierung | |
EP1678887B1 (de) | Verfahren, funkstation und computerprogrammprodukt zum zugriff auf funkressourcen in einem adhoc-funkkommunikationssystem | |
DE20311008U1 (de) | Drahtlose Sende-/Empfangseinheit mit Funktion für die Übergabe zwischen Zellularsystem und drahtlosem lokalen Netzwerk | |
WO2008135432A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems | |
DE102017125042B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts in einem lizensierten Spektrum und einem unlizensierten Spektrum | |
DE202005014252U1 (de) | System zur Beschleunigung des Ausfindigmachens von Zugangspunkten in einem drahtlosen lokalen Netzwerk | |
DE112015001086T5 (de) | Funkkommunikationssystem und Funkkommunikationsvorrichtung | |
EP1529409B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines funksystems sowie sendende station und funksystem | |
EP1678877B1 (de) | Verfahren zur übertragung von informationen in einem kommunikationssystem unter verwendung eines pfades | |
EP3253128A1 (de) | Kommunikationsnetzwerk mit einer management-entität mit call back-funktionalität | |
DE102013014611A1 (de) | Dynamische Deaktivierung eines öffentlichen Warnsystems | |
EP1716645B1 (de) | Verfahren zur kommunikation ber eine mehrzahl von netzseiti gen sendeantennen | |
EP1407632A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung von teilnehmergeräten eines funkkommunikationssystems mit hilfe von zusätzlichen positionselementen | |
DE10350909B4 (de) | Verfahren zur Signalisierung eines Pfades an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems | |
EP1597864B1 (de) | Routing verfahren f r adhoc netze | |
JP2002152112A (ja) | データ通信方法及びそのシステム | |
DE10237136C1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Funksystems sowie sendende Station und Funksystem | |
WO2007065805A1 (de) | Funkkommunikation im anschluss an das einschalten einer teilnehmerstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1221201 Country of ref document: EP Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH |