[go: up one dir, main page]

DE60025133T2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60025133T2
DE60025133T2 DE60025133T DE60025133T DE60025133T2 DE 60025133 T2 DE60025133 T2 DE 60025133T2 DE 60025133 T DE60025133 T DE 60025133T DE 60025133 T DE60025133 T DE 60025133T DE 60025133 T2 DE60025133 T2 DE 60025133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
volume
injection valve
fuel injection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025133D1 (de
Inventor
Michael Peter Gillingham Cooke
Martin Paul Gillingham Hardy
Andrew John Faversham Hargreaves
Malcolm David Dick Bromley Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60025133D1 publication Critical patent/DE60025133D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025133T2 publication Critical patent/DE60025133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zur Verwendung bei der Abgabe von Kraftstoff an einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventil von der Art, das für die Verwendung in einem Kraftstoffsystem vom Speicher- oder Common-Rail-Typ (mit gemeinsamer Druckleitung) vorgesehen ist, wobei das Einspritzventil unter Einsatz eines piezoelektrischen Betätigungsorgans gesteuert wird.
  • Ein bekanntes, piezoelektrisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil ist in der EP 0 995 901 offenbart, die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde. In der EP 0 995 901 kann ein piezoelektrisches Betätigungsorgan derart betrieben werden, dass es die von einem Steuerkolben-Element eingenommene Stellung steuert, wobei der Kolben bewegt werden kann, um den Kraftstoffdruck innerhalb einer Steuerkammer zu steuern, die zur Steuerung der Bewegung des Einspritzventils teilweise von einer mit der Ventilnadel des Einspritzventils verbundenen oder dieser zugehörigen Oberfläche begrenzt wird. Das piezoelektrische Betätigungsorgan umfasst einen Stapel aus piezoelektrischen Elementen, wobei das energetische Niveau und damit die Axiallänge des Stapels durch Anlegen einer Spannung quer über den Stapel gesteuert wird. Das untere Ende des piezoelektrischen Stapels trägt ein Ambosselement, welches eine teilweise kugelförmige Ausnehmung aufweist, die mit einem teilweise kugelförmigen oberen Bereich des Steuerkolben-Elements dichtend in Eingriff gelangt. Ein kleines Volumen ist zwischen diesen beiden Komponenten ausgebildet, derart, dass während des Betriebs, wenn die Axiallänge des piezoelektrischen Stapels mit der Folge verringert ist, dass sich das Ambosselement in Aufwärtsrichtung bewegt, der Kraftstoffdruck innerhalb des Volumens verringert wird, was dazu dient, das Steuerkolben-Element zusammen mit dem Stapel (zurück zu) ziehen.
  • Ein Nachteil dieser Art von Anordnung liegt darin, dass qualitativ hochwertige Oberflächen auf dem Ambosselement und dem Steuerkolben-Element notwendig sind, um eine Qualität der Dichtung zu erzielen, die für die Sicherstellung ausreichend ist, dass das Steuerkolben-Element veranlasst wird, sich mit dem Ambosselement zu bewegen. Außerdem ist die zwischen diesen Komponenten gebildete Dichtung anfällig gegenüber Schmutz- oder anderen Teilchen, die dazwischen eingeklemmt werden können. Diese nachteiligen Effekte können bewirken, dass sich das Ambosselement und das Steuerkolben-Element im Betrieb während der Einspritz-Stadien des Kraftstoffeinspritzventil-Zyklus' voneinander trennen,
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, in welchem die hier voranstehend beschriebenen nachteiligen Effekte verringert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein piezoelektrisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil bereitgestellt, umfassend ein Speichervolumen, in welchem ein piezoelektrischer Stapel angeordnet ist, wobei das Speichervolumen so angeordnet ist, dass es während des Betriebs Kraftstoff von einer Quelle für unter Druck stehenden Kraftstoff aufnehmen kann, und ein Endelement, das vom piezoelektrischen Stapel getragen wird und an einer mit einem Kolbenelement verbundenen oder ihr zugehörigen Oberfläche angreift, wobei das Kolbenelement betätigt werden kann, um den Kraftstoffdruck innerhalb einer Steuerkammer zu steuern. Ein Volumen ist zwischen dem Endelement und der mit dem Kolbenelement verbundenen oder ihr zugehörigen Oberfläche ausgebildet, wobei auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels hin der relativ geringe Druck innerhalb des Volumens dazu dient, eine Rückholkraft auf das Kolbenelement aufzubringen. Das Volumen ist mit einem Entlastungs- oder Entlüftungsmittel ausgestattet, um es zu ermöglichen, dass Kraftstoff innerhalb des Volumens zu einem Niederdruckabfluss fließen kann.
  • Da das Volumen, das zwischen dem Endelement und der mit dem Steuerkolben-Element verbundenen oder ihm zugeordneten Oberfläche ausgebildet ist, die Möglichkeit besitzt, Kraftstoff zu niederem Druck zu verlieren, liegen das Endelement und die Oberfläche aufgrund des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs innerhalb des Speichervolumens fester aneinander an. Deshalb ist das Risiko einer Trennung von Endelement und Oberfläche des Kolbenelements bei einer Zurückziehung bzw. Verringerung der Axiallänge des piezoelektrischen Stapels und dem Aufbringen einer Rückholkraft auf das Kolbenelement verringert. Dies ermöglicht es, dass die Öffnungsbewegung der Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils gedämpft wird, was die Steuerung der Ventilnadel-Bewegung verbessert und es möglich macht, dass relativ kleine Kraftstoffmengen mit verbesserter Genauigkeit eingespritzt werden.
  • In günstiger Weise kann das Entlastungs- bzw. Entlüftungsmittel die Gestalt eines Kanals besitzen, wobei ein Ende des Kanals mit dem Volumen und das andere Ende des Kanals mit dem Niederdruckablauf in Verbindung steht. Der Kanal kann von einem rohrförmigen Gehäuse, das sich innerhalb des Speichervolumens befindet, begrenzt werden. Alternativ kann der piezoelektrische Stapel mit einer ersten Bohrung versehen sein, wobei der Kanal durch ein rohrförmiges Element, das sich durch die in dem Stapel ausgebildete erste Bohrung erstreckt, oder durch die erste Bohrung selbst gebildet wird.
  • Das Kolbenelement umfasst in günstiger Weise ein kraftübertragendes Element, welches die Oberfläche bildet, die am Endelement angreift.
  • Das Kraftstoff-Einspritzventil umfasst in günstiger Weise eine Ventilnadel, die innerhalb einer zweiten Bohrung verschieblich ist und an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Abgabe von Kraftstoff durch eine oder mehrere Auslassöffnungen zu steuern. Das Kraftstoff-Einspritzventil kann vom sich nach innen öffnenden Typ sein, bei welchem eine Bewegung der Ventilnadel nach innen innerhalb der zweiten Bohrung bewirkt, dass die Kraftstoffeinspritzung begonnen wird.
  • Das Einspritzventil kann weiterhin ein Dämpfungsmittel zum Dämpfen der Bewegung des Kolbenelements auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels hin umfassen. Auf diese Weise kann die Öffnungsbewegung der Ventilnadel gedämpft werden, um die Steuerung der Ventilnadelbewegung zu verbessern.
  • In günstiger Weise kann das Dämpfungsmittel eine weitere Kammer für Kraftstoff aufweisen, wobei die weitere Kammer über einen verengten Strömungskanal mit dem Speichervolumen in Verbindung steht. So wird während des Betriebs auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels und eine Bewegung des Kolbenelements in Aufwärtsrichtung hin Kraftstoff innerhalb des Speichervolumens durch den verengten Kanal in die weitere Kammer gesaugt.
  • Es ist möglich, die Öffnungsbewegung der Ventilnadel zu dämpfen, weil das Risiko, dass sich das Endelement und die mit dem Kolbenelement verbundene oder ihm zugeordnete Oberfläche voneinander trennen, verringert ist. Deshalb ist es möglich, einen Betätigungshub über einen längeren Zeitraum bereitzustellen, um die Ventilnadel weg von ihrem Sitz abzuheben.
  • Die weitere Kammer kann mit einem Ventilmittel ausgestattet sein, das in Reaktion auf den Kraftstoffdruck innerhalb der weiteren Kammer betätigbar ist, derart, dass auf eine Bewegung des Kolbenelements zum Zwecke der Verringerung des Volumens der weiteren Kammer das Ventilmittel veranlasst wird, sich zu öffnen, um Kraftstoffdruck aus der weiteren Kammer abzulassen. Dies stellt sicher, dass die Schließbewegung der Ventilnadel nicht behindert wird und die Einspritzung von Kraftstoff schnell beendet werden kann.
  • Das Kraftstoff-Einspritzventil kann alternativ vom sich nach außen öffnenden Typ sein, so dass eine Bewegung der Ventilnadel nach außen innerhalb der zweiten Bohrung bewirkt, dass eine Einspritzung beginnt.
  • Das Kolbenelement kann mit einer Kolbenbohrung ausgestattet sein, die mit dem Volumen in Verbindung steht, wobei eine erste mit dem Kolbenelement verbundene oder ihm zugeordnete Oberfläche dem Kraftstoffdruck innerhalb der Kolbenbohrung ausgesetzt ist und eine zweite Oberfläche des Kolbenelements dem Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer ausgesetzt ist.
  • In günstiger Weise steht die Steuerkammer mit dem Speichervolumen in Verbindung, so dass während des Betriebs, und zwar während Stadien des Einspritzzyklus', in denen keine Einspritzung stattfindet, der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer im wesentlichen derselbe wie der Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens ist. Deshalb beeinträchtigt eine Leckage von Kraftstoff in die Steuerkammer hinein zwischen (mehreren) Kraftstoff-Einspritzungen den Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils nicht, wie es der Fall bei üblichen Kraftstoff-Einspritzventilen vom sich nach außen öffnenden Typ ist, in welchen die Steuerkammer während Stadien des Einspritz-Zyklus', in denen nicht eingespritzt wird, unter verringertem Druck steht.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die ein Kraftstoff-Einspritzventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Unter Hinweis auf 1 umfasst ein Kraftstoff-Einspritzventil einen Düsenkörper 10, der mit einer geschlossenendigen Bohrung 11 ausgestattet ist, in welcher eine Ventilnadel 12 hin- und herbewegt werden kann. Die Ventilnadel 12 ist so geformt, dass sie an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, der vom geschlossenen Ende der Bohrung 11 gebildet wird. Die Ventilnadel 12 besitzt eine gestufte Form und umfasst einen vergrößerten Bereich 12a mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich demjenigen des benachbarten Teils der Bohrung 11 ist, was dazu dient, die Ventilnadel 12 bei ihrer Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 zu führen, und einen Bereich mit geringerem Durchmesser 12b. Ein vergrößerter Bereich der Bohrung 11 bildet eine ringförmige Kammer 13, die mit einem in dem Düsenkörper 10 vorhandenen Versorgungskanal 14 in Verbindung steht, wobei der Versorgungskanal 14 mit einer Quelle für unter Druck stehendem Kraftstoff, beispielsweise der gemeinsamen Druckleitung eines "common-rail"-Kraftstoffsystems, in Verbindung steht. Während des Betriebs kann an die ringförmige Kammer 13 abgegebener Kraftstoff mit Hilfe von auf der Oberfläche der Ventilnadel 12 vorgesehenen Abflachungen, Schlitzen oder Vertiefungen 16 zu einer Abgabekammer 15 fließen, die zwischen dem Bereich 12b der Ventilnadel 12 und der Bohrung 11 ausgebildet ist. Es sollte klar sein, dass die Anlage der Ventilnadel 12 an dem von der Bohrung 11 gebildeten Sitz die Verbindung zwischen der Abgabekammer 15 und einer oder mehreren (nicht gezeigten) Auslassöffnungen, die sich stromabwärts des Sitzes befinden, steuert.
  • Die Ventilnadel 12 bildet an dem Übergang zwischen dem vergrößerten Bereich 12a und dem kleineren Bereich 12b eine gewinkelte Stufe, und diese Stufe bildet eine Druckfläche, die dem Kraftstoffdruck innerhalb der Abgabekammer 15 ausgesetzt ist, derart, dass dann, wenn der Abgabekammer 15 unter hohem Druck stehender Kraftstoff zugeführt wird, eine Kraft auf die Druckfläche ausgeübt wird, um die Ventilnadel 12 weg von ihrem Sitz zu drücken. Das obere Ende der Ventilnadel 12 ist dem Kraftstoffdruck innerhalb einer Steuerkammer 18 ausgesetzt, die teilweise von einer in dem oberen Ende des Düsenkörpers 10 gebildeten Vertiefung oder Ausnehmung begrenzt wird, wobei der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 dazu dient, die Ventilnadel 12 in Richtung ihres Sitzes zu drücken, um die Verbindung zwischen der Abgabekammer 15 und den Auslassöffnungen zu schließen.
  • Der Düsenkörper 10 stößt an seinem Ende, das den Auslassöffnungen abgewandt ist, an ein Abstandsstück 20, welches einen vorstehenden Bereich 20a mit verringertem Durchmesser aufweist. Das Abstandsstück 20 ist mit einer durchgehenden Bohrung 22 versehen, in welcher ein Steuerkolben-Element 24 von allgemein rohrförmiger Gestalt verschieblich angeordnet ist, wobei die Bohrung 22 an ihrem obersten Ende einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser besitzt. Das Kolbenelement 24 besitzt eine gestufte Gestalt und umfasst einen vergrößerten oberen Endbereich 24a, der innerhalb des vergrößerten Bereichs der Bohrung 22 gleiten kann, und einen Bereich 24b mit geringerem Durchmesser. Das Kolbenelement 24 ist außerdem mit einer Kolbenbohrung und einem lastübertragenden Element 28 versehen, welches eine obere teilkugelförmige Außenfläche und einen unteren Bereich besitzt, der innerhalb eines vergrößerten Bereichs der Kolbenbohrung in Eingriff steht. Das lastübertragende Element 28 besitzt eine Sackbohrung, die zusammen mit einem Bereich der Kolbenbohrung mit verringertem Durchmesser eine Federkammer 29 bildet, in der eine Druckfeder 30 untergebracht ist. Die Feder 30 greift an ihrem untersten Ende an einem Stiftelement 32 an, das mit dem vergrößerten Bereich 12a der Ventilnadel 12 zusammenwirkt, während das andere Ende der Feder 30 an dem Sackende der in dem lastübertragenden Element 28 vorhandenen Bohrung anliegt, so dass die Feder 30 dazu dient, die Ventilnadel 12 in Abwärtsrichtung gegen ihren Sitz zu drücken.
  • Die äußere Oberfläche des Kolbenelements 24 bildet in dem Bereich des Übergangs zwischen seinen Bereichen 24a, 24b zusammen mit der Bohrung 22 eine Kammer 34 für Kraftstoff. Der vorstehende Bereich 20a des Abstandsstücks 20 ist mit einer verengten Drillbohrung 37 versehen, wobei ein Ende der Drillbohrung 37 mit der Kammer 34 in Verbindung steht und das andere Ende mit einem Speichervolumen 36 in Verbindung steht, welches innerhalb eines Betätigungsorgan-Gehäuses 38 ausgebildet ist. Das Gehäuse 38 liegt an seinem untersten Ende an einer Außenfläche des Abstandsstücks 20 an, wobei der Düsenkörper 10, das Abstandsstück 20 und der untere Teil des Gehäuses 38 in einer Hutmutter 70 aufgenommen und durch diese gesichert sind. Während des Betriebs ermöglicht die Drillbohrung 37, dass Kraftstoff in beschränkter Menge vom Speichervolumen 36 zu der Kammer 34 fließen kann.
  • Die Kammer 34 ist mit einem ringförmigen Ventilelement 59 versehen, welches an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, der von der oberen Außenfläche des vorstehenden Bereichs 20a gebildet wird, um die direkte Verbindung zwischen der Kammer 34 und dem Speichervolumen 36 zu steuern. Das ringförmige Ventilelement 59 ist mit Hilfe einer im Speichervolumen 36 befindlichen Feder 57 in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorgespannt. Während des Betriebs, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Kammer 34 den Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens 36 übersteigt, wird das ringförmige Ventilelement 59 gegen die Wirkung der Feder 57 weg von seinem Sitz gedrückt, so dass es möglich wird, dass Kraftstoff direkt von der Kammer 34 zu dem Speichervolumen 36 fließt.
  • Ein piezoelektrischer Stapel 40, von dem nur die obersten und untersten Teile in 1 gezeigt sind, ist innerhalb eines Hülsenelements 35 aufgenommen, welches innerhalb des Speichervolumens 36 angeordnet ist. Das Betätigungsorgan-Gehäuse 38 ist mit einem Einlassbereich 42 versehen, der so ausgebildet ist, dass er mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung verbunden werden kann, um die Verbindung des Kraftstoff-Einspritzventils mit der Quelle für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu ermöglichen. Der Einlassbereich 42 beherbergt ein Spaltfilterelement 44, um während des Betriebs teilchenförmige Begleitstoffe (Verunreinigungen) aus dem Kraftstoffstrom zum Einspritzventil zu entfernen, wodurch das Risiko einer Beschädigung der verschiedenen Bestandteile des Einspritzventils verringert wird. Die Reinseite des durch das Spaltfilterelement 44 gebildeten Filters steht über eine im Gehäuse 38 vorhandene Drillbohrung 46 mit dem Speichervolumen 36 in Verbindung, wobei die Drillbohrung 46 einen Teil des Versorgungskanals 14 für Kraftstoff darstellt, der sich vom Einlassbereich 42 bis zum Düsenkörper 10 erstreckt. Das unterste Ende des piezoelektrischen Stapels 40 ist mit einem Element 48 verbunden, dessen untere Außenfläche teilweise teilkugelförmig ist und an der teilkugelförmigen oberen Außenfläche des lastübertragenden Elements 28 anliegt oder angreift. Die untere Außenfläche des Endelements 48 ist außerdem mit einer Vertiefung oder Ausnehmung versehen, die zusammen mit einem Teil der oberen Außenfläche des lastübertragenden Elements 28 ein Volumen 50 umgrenzt. Das Zusammenwirken zwischen dem Endelement 48 und dem lastübertragenden Element 28 ist so, dass eine Dichtung zwischen diesen beiden Bestandteilen gebildet wird, wobei diese Dichtung ausreicht, um den Fluß von Kraftstoff in das Volumen 50 hinein vom Speichervolumen 36 her zu beschränken.
  • Das obere Ende des piezoelektrischen Stapels 40 ist an einem ersten Pol- oder Anschlusselement 52 befestigt, wobei ein zweites, äußeres Pol- oder Anschlusselement 54 einen (Elektroden-)Fuß des ersten Pol- oder Anschlusselements 52 umgibt und ein isolierendes Abstandshalter-Element 56 zwischen dem ersten und dem zweiten Pol- oder Anschlusselement 52, 54 angeordnet ist. Es ist günstig, einen geeigneten Kleber zu benutzen, um das erste und das zweite Pol- oder Anschlusselement 52, 54 und das isolierende Abstandshalter-Element 56 aneinander zu befestigen. Das erste und das zweite Pol- oder Anschlusselement 52, 54 sind mit einem elektrischen Verbinder oder Stecker 60 verbunden, der an eine Spannungsquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist, um es zu ermöglichen, dass eine geeignete Spannung quer über den piezoelektrischen Stapel 40 angelegt wird, um dessen energetisches Niveau und damit seine axiale Länge zu verändern. Ein Dichtungselement 58 liegt rund um einen Teil des zweiten Pol- oder Anschlusselements 54 an diesem an, wobei ein weiteres isolierendes Abstandshalter-Element 57a zwischen dem Dichtungselement 58 und dem zweiten Pol- oder Anschlusselement 54 angeordnet ist. Das Dichtungselement 58 umfasst eine Außenfläche mit Teilkugelgestalt oder teilweise sphäroidaler Gestalt, die vorgesehen ist, um einen Sitz gegen eine entsprechend geformte Oberfläche des Speichervolumens 36 einzunehmen, um damit im wesentlichen zu verhindern, dass Kraftstoff an seinem obersten Ende aus dem Speichervolumen 36 entweichen kann.
  • Das Dichtungselement 58 ist mit einer Drillbohrung 61 ausgestattet, wobei ein rohrförmiges Element 63 innerhalb des Speichervolumens 36 angeordnet ist, derart, dass dessen eines Ende mit der Drillbohrung 61 in Verbindung steht und dessen anderes Ende mit dem Volumen 50, das zwischen dem Endelement 48 und dem lastübertragenden Element 28 ausgebildet ist, in Verbindung steht. Die Drillbohrung 61 steht mit einer vom Gehäuse 38 umgrenzten ringförmigen Kammer 65 in Verbindung, wobei die ringförmige Kammer 65 in Verbindung mit einem Kanal oder einer anderen Kammer steht, die ihrerseits mit einem Niederdruck-Abfluss verbunden ist. Das rohrförmige Element 63 bildet deshalb einen Durchflusskanal für Kraftstoff, der es ermöglicht, dass während des Betriebs das Volumen 50 zu niedrigem Druck hin entlastet wird. Um zu verhindern, dass möglicherweise Kraftstoff im Speichervolumen 36 den elektrischen Verbinder oder Stecker 60 verschmutzt, ist ein ringförmiges Dichtungselement 62 zwischen dem isolierenden Abstandshalter 57a und der Entlastungskammer 65 vorgesehen. Zusätzlich kann beim Zusammenbau das Hülsenelement 35, in welchem der piezoelektrische Stapel angeordnet werden soll, auf eine solche Weise geformt werden, dass ein Lippenteil oder Ansatz 35a davon eingeschlossen oder eingezwängt wird, derart, dass die Dichtung zwischen dem Speichervolumen 36 und dem elektrischen Verbinder oder Stecker 60 verbessert wird.
  • Während des Betriebs, wenn das Einspritzventil mit Kraftstoff aus der Quelle für unter Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird und wenn der piezoelektrische Stapel 40 ein energetisches Niveau aufweist, bei dem die axiale Länge des Stapels relativ groß ist, nimmt das Kolbenelement 24 eine Stellung ein, in welcher in der Steuerkammer 18 befindlicher Kraftstoff in ausreichendem Maße unter Druck gesetzt ist, dass sichergestellt ist, dass die Kraft, die durch unter Druck befindlichen Kraftstoff innerhalb der Steuerkammer 18 auf die Ventilnadel 12 aufgebracht ist, zusammen mit der Wirkung der Feder 30 ausreicht, um die Ventilnadel 12 in Anlage mit ihrem Sitz zu halten. Unter diesen Umständen ist der unter Druck stehende Kraftstoff innerhalb der Abgabekammer 15, der auf die Druckfläche der Ventilnadel 12 wirkt, nicht ausreichend, um die auf der Ventilnadel 12 ruhende, nach unten gerichtete Kraft zu überkompensieren, so dass es keine Verbindung zwischen der Abgabekammer 15 und den im Düsenkörper 10 vorhandenen Auslassöffnungen gibt. Während dieses Betriebsstadiums wird bzw. ist das Speichervolumen 36 ebenfalls mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff gefüllt, so dass Kraftstoff in der Lage ist, über die Drillbohrung 37 in die Kammer 34 zu fließen, die zwischen dem vorstehenden Bereich 20a des Abstandsstücks und dem vergrößerten Bereich 24a des Kolbenelements 24 ausgebildet ist.
  • Um mit der Einspritzung zu beginnen, wird der piezoelektrische Stapel 40 mit Energie beaufschlagt, so dass er ein zweites energetisches Niveau erreicht, was bewirkt, dass sich die axiale Länge des piezoelektrischen Stapels 40 verringert. Da das oberste Ende des piezoelektrischen Stapels 40 relativ zu dem Gehäuse 38 in fixierter Stellung gehalten wird, führt die Veränderung des energetischen Niveaus des Stapels 40 mit der Folge einer Verringerung von dessen Länge dazu, dass sich das untere Ende des Stapels 40 nach oben bewegt. Die Bewegung des unteren Endes des Stapels 40 wird auf das Endelement 48 übertragen. Weil Kraftstoff innerhalb des Volumens 50 durch das rohrförmige Element 63 zu dem Niederdruck-Abfluss entweichen kann, bewirkt die Drucklast, die in Folge des Kraftstoffdrucks innerhalb des Speichervolumens 36 auf das Endelement 48 und das lastübertragende Element 28 aufgebracht ist, dass diese Komponenten gegeneinander gedrückt werden. Demzufolge ist immer dann, wenn das Endelement 48 eine zurückziehende Kraft auf das lastübertragende Element 28 ausübt, das Risiko verringert, dass sich die Bestandteile voneinander trennen.
  • Weil das Kolbenelement 24 am lastübertragenden Element 28 befestigt ist, bewirkt die Veränderung des energetischen Niveaus des Stapels 40 und die sich daran anschließende Aufwärtsbewegung des lastübertragenden Elements 28, dass sich das Kolbenelement 24 in Aufwärtsrichtung bewegt. Während sich die Aufwärtsbewegung des Kolbenelements 24 fortsetzt, nimmt die Wirkung des unter Druck stehenden Kraftstoffs innerhalb der Steuerkammer 18 daher bis zu einem Punkt ab, jenseits dessen die Ventilnadel 12 nicht länger in Anlage mit ihrem Sitz gehalten wird, sondern aufgrund der vom Kraftstoffdruck innerhalb der Abgabekammer 15 auf die Druckfläche der Ventilnadel 12 ausgeübten Kraft davon abgehoben wird. Unter diesen Umständen, wenn die Ventilnadel 12 weg von ihrem Sitz gehoben ist, kann Kraftstoff aus der Abgabekammer 15 durch die Auslassöffnungen fließen, und die Einspritzung von Kraftstoff beginnt.
  • Wenn die Einspritzung beendet werden soll, wird der piezoelektrische Stapel 40 auf sein ursprüngliches energetisches Niveau zurückgeführt, was bewirkt, dass sich das Endelement 48 und das lastübertragende Element 28 in Abwärtsrichtung bewegen, wodurch das Kolbenelement 24 in die in 1 gezeigte Stellung zurückgeführt wird. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 ansteigt, wodurch die absolute Größe der Kraft anwächst, die auf die Ventilnadel 12 einwirkt. Ein Punkt wird erreicht, jenseits dessen der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 zusammen mit der von der Feder 30 ausgehenden Kraft in der Lage ist, die Ventilnadel 12 zurück in Anlage mit ihrem Sitz zu führen, an welchem Punkt die Einspritzung von Kraftstoff endet.
  • Folgend auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels 40 mit der Folge der Aufwärtsbewegung des Kolbenelements 24 und einer Verringerung des Kraftstoffdrucks innerhalb der Kammer 18 wird Kraftstoff vom Speichervolumen 36 durch die Drillbohrung 37 in die Kammer 34 gesaugt. Dies bewirkt, dass die Bewegung des Kolbenelements 24 gedämpft wird, mit der Folge, dass auch die Öffnungsbewegung der Ventilnadel 12 gedämpft wird. Es ist möglich, die Öffnungsbewegung der Ventilnadel 12 zu dämpfen, weil das Volumen 50 einen Entlastungskanal besitzt ("entlüftet wird"), und dies ermöglicht es, dass über einen längeren Zeitraum hinweg eine größere zurückziehende Kraft auf das Kolbenelement 24 aufgebracht wird, ohne dass das Risiko besteht, dass sich das Endelement 48 und das lastübertragende Element 28 voneinander trennen. Auf eine nach unten gerichtete Bewegung des Kolbenelements 24 hin, mit der der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 erhöht wird, steigt der Kraftstoffdruck innerhalb der Kammer 34 an, was bewirkt, dass sich das ringförmige Ventilelement 59 gegen die Wirkung der Feder 57 weg von seinem Sitz abhebt. Unter solchen Umständen wird der Kraftstoffdruck innerhalb der Kammer 34 entlastet, so dass die Schließbewegung der Ventilnadel 12 nicht gedämpft wird. Dies stellt sicher, dass die Einspritzung von Kraftstoff schnell beendet werden kann.
  • Die Wirksamkeit der Dämpfungsbewegung des Kolbens 24 wird auch dadurch verbessert, dass die Feder 30 innerhalb der im Kolbenelement 24 und im lastübertragenden Element 28 ausgebildeten Federkammer 29 angeordnet ist. Normalerweise befindet sich die Feder 30 innerhalb der Steuerkammer 18. Durch ein Verschieben des Ortes, an dem sich das Federelement 30 befindet, kann das Volumen der Steuerkammer 18 daher verringert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sei angemerkt, dass in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung das Dichtungselement 58 aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, beispielsweise einem keramischen Material, gebildet ist, so dass weniger isolierende Abstandshalter-Elemente benötigt werden. Wie in der in 1 gezeigten Ausführungsform ist ein ringförmiges Dichtungselement 62 in der Kammer 65 angeordnet, um sicherzustellen, dass Kraftstoff innerhalb der Kammer 65 nicht den elektrischen Verbinder 60 kontaminieren kann.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung (,die nicht gezeigt ist) kann das rohrförmige Element 63 durch eine Bohrung hindurchreichen, die durch den piezoelektrischen Stapel 40 hindurch vorhanden ist. Solche piezoelektrischen Stapel sind jedoch teuer in der Herstellung. In jedem beliebigen der vorliegend beschriebenen Ausführungsformen kann das rohrförmige Element 63 in günstiger Weise die Gestalt eines für subkutane Injektionen vorgesehenen Nadelgehäuses annehmen. Ein solches Gehäuse ist insbesondere geeignet, weil es einen relativ geringen Durchmesser besitzt, den relativ großen Kräften, die von dem innerhalb des Speichervolumens 36 herrschenden Kraftstoffdruck aufgebracht werden, widerstehen kann, und eine gute Korrosionsbeständigkeit besitzt. Da während des Betriebs nur eine relativ kleine Menge an Kraftstoff durch das rohrförmige Element 63 fließt, kann die Bohrung des rohrförmigen Elements teilweise mit einem Draht oder einer anderen Verstärkung gefüllt sein, um das Risiko zu verringern, dass das rohrförmige Element durch unter hohem Druck stehenden Kraftstoff innerhalb des Speichervolumens 36 zusammengedrückt wird.
  • Nun sei auf 3 verwiesen. Dort ist ein Kraftstoff-Einspritzventil vom sich nach außen öffnenden Typ gezeigt, in welchem Teile, die den in den 1 und 2 gezeigten vergleichbar sind, mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Das Kraftstoff-Einspritzventil besitzt eine Ventilnadel, von der nur ein vergrößerter Endbereich 12c in 3 sichtbar ist. Der vergrößerte Endbereich 12c der Ventilnadel kann an einem Sitz 72 zur Anlage gelangen, um die Abgabe von Kraftstoff durch Auslassöffnungen 74 zu steuern, die in einem innerhalb der Bohrung 11 aufgenommenen Hülsenelement 94 vorhanden sind. Die Ventilnadel erstreckt sich durch das Hülsenelement 94, wobei das Hülsenelement 94 einen vergrößerten Bereich 94b und einen Bereich 94a mit geringerem Durchmesser besitzt. Der Bereich 94a hat einen Durchmesser, der im wesentlichen der selbe wie der Durchmesser des benachbarten Teils der Bohrung 11 ist, was dazu dient, die Gleitbewegung der Ventilnadel innerhalb der Bohrung 11 zu führen.
  • Das Hülsenelement 94 wird durch eine Druckfeder 78 und durch Kraftstoffdruck in Richtung einer Stellung vorgespannt, in welcher ein Teil der unteren Außenfläche des Hülsenelements 94 an dem vergrößerten Endbereich 12c der Ventilnadel angreift, um eine Dichtung an dem Sitz 72 zu bilden, wobei die Druckfeder 78 in einer Federkammer 79 untergebracht ist. Das andere Ende der Feder 78 befindet sich in Anlage an einem ringförmigen Anlageelement 80, wobei das Anlageelement 80 an seinem der Feder 78 abgewandten Ende an einer zweiten Druckfeder 84 angreift. Die zweite Druckfeder 84 liegt an ihrem dem Anlageelement 80 abgewandten Ende an einem unteren Bereich 92a eines Kolbenelements 92 an, wobei das Kolbenelement 92 einen oberen Bereich 92b mit verringertem Durchmesser aufweist, der sich durch das oberste offene Ende der Bohrung 11 in die im Kolbenelement 24 ausgebildete Bohrung 86 erstreckt. Der Bereich 92b des Kolbenelements besitzt einen Durchmesser, der im Wesentlichen identisch oder geringfügig größer als der Durchmesser des Bereichs 94a ist. Die Druckfeder 84 ist vorgespannt, so dass sie den vergrößerten Bereich 12c der Ventilnadel gegen ihren Sitz 72 drückt, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch die Auslassöffnungen 74 abgegeben wird. Die äußere Oberfläche der Ventilnadel und die innere Oberfläche des Hülsenelements 94 bilden bzw. begrenzen zusammen einen Durchflusskanal für Kraftstoff, der mit den Auslassöffnungen 74 in Verbindung steht, was es ermöglicht, dass Kraftstoff von der Kammer 79 während des Betriebs zu den Auslassöffnungen 74 fließen kann.
  • Die in dem Düsenkörper 10 vorhandene Bohrung 11, das Kolbenelement 92, die Bohrung 22 und das Kolbenelement 24 bilden zusammen die Steuerkammer 18 für Kraftstoff. Die Steuerkammer 18 steht über Leckage mit dem Speichervolumen 36 in Verbindung, derart, dass während des Betriebs, wenn die Ventilnadel 12 die in 3 gezeigte Stellung einnimmt, der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 im wesentlichen der selbe Druck wie der Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens 36 ist.
  • Das Kolbenelement 24 ist mit einer Sackbohrung 86 ausgestattet, die sich im wesentlichen ko-axial zu der Bohrung 11 im Düsenkörper 10 befindet, wobei das geschlossene Ende der Bohrung 86 mit einer verengten Drillbohrung 87 in Verbindung steht, die im Kolbenelement 24 ausgebildet ist. Die Drillbohrung 87 steht mit dem Volumen 50 in Verbindung, das zwischen dem Endelement 48 und dem Kolbenelement 24 ausgebildet ist, so dass während des Betriebs, in der in 3 gezeigten Stellung, der Kraftstoffdruck innerhalb der Bohrung 86 im wesentlichen auf demselben Niveau gehalten wird wie der Kraftstoffdruck innerhalb des Volumens 50. Ein ringförmiges Dichtungselement 88 befindet sich innerhalb der Steuerkammer 18, wobei die Dichtung 88 dazu dient, die Steuerkammer 18 gegenüber der Bohrung 86 abzudichten, um es im wesentlichen zu verhindern, dass innerhalb der Steuerkammer 18 befindlicher, unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Bohrung 86 fließt. Die Dichtung 88 gleicht außerdem möglicherweise vorhandene Exzentrizitäten (Ungenauigkeiten) zwischen der im Kolbenelement 24 vorhandenen Bohrung 86 und der Bohrung 11 in dem Düsenkörper 10 aus.
  • Während des Betriebs wird Kraftstoff durch den Versorgungskanal 14 zu der ringförmigen Kammer 13 und durch den zwischen der Ventilnadel und dem Hülsenelement 94 ausgebildeten Durchflusskanal in Richtung der Auslassöffnungen 74 geführt. Da das Volumen 50 über das rohrförmige Element 63 mit dem Niederdruck-Abfluss in Verbindung steht, wird nur eine relativ geringe Kraft auf den Bereich 92b des Kolbenelements 92 ausgeübt. Die Steuerkammer 18 wird durch Leckage mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff gefüllt. Weil der Durchmesser des Bereichs 92b des Kolbenelements 92 im wesentlichen der selbe oder geringfügig größer als der Durchmesser des Bereichs 94a des Hülsenelements 94 ist, befindet sich unter solchen Umständen die Ventilnadel unter im wesentlichen ausgeglichenem Druck, wobei die von der Feder 84 ausgehende Kraft dazu dient, die Ventilnadel gegen den Sitz 72 zu drücken, derart, dass keine Einspritzung von Kraftstoff stattfindet.
  • Wenn eine Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, wird der piezoelektrische Stapel 40 auf ein Niveau mit Energie beaufschlagt, das bewirkt, dass sich seine axiale Länge vergrößert. Das Endelement 48 wird deshalb veranlasst, sich in Abwärtsrichtung zu bewegen, wobei es diese Bewegung auf das Kolbenelement 24 überträgt. Der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 steigt deshalb an, so dass die auf das Kolbenelement 92 aufgebrachte, nach unten gerichtete Kraft ansteigt. Es sollte klar sein, dass in der Steuerkammer 18 befindlicher Kraftstoff während der Einwärtsbewegung des Kolbenelements 24 innerhalb der Bohrung 22 nicht zu niederem Druck entweichen kann, weil durch das Dichtungselement 88 eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der Steuerkammer 18 und der Bohrung 86 ausgebildet ist. Die erhöhte Kraft, die auf das Kolbenelement 92 einwirkt, wird auf die Ventilnadel übertragen, und es wird ein Punkt erreicht, an welchem sich der Endbereich 12c der Ventilnadel gegen die Federkraft weg von dem Sitz 72 bewegt, um die Auslassöffnungen 74 freizulegen. Deshalb findet eine Einspritzung von Kraftstoff statt.
  • Die Bewegung der Ventilnadel nach außen kann Druckwellen in dem rohrförmigen Element 63 verursachen, aber solche möglicherweise auftretenden Druckwellen werden mit Hilfe der im Kolbenelement 24 vorhandenen Drillbohrung 87 gedämpft, die dazu dient, die Menge zu beschränken, mit der in der Bohrung 86 befindlicher Kraftstoff in das Volumen 50 und das rohrförmige Element 63 fließen kann.
  • Um die Einspritzung von Kraftstoff zu beenden, wird Energie vom piezoelektrischen Stapel 40 genommen, bis dieser wieder sein ursprüngliches energetisches Niveau erreicht hat, was bewirkt, dass sich die axiale Länge des piezoelektrischen Stapels 40 verringert. Die zwischen dem Endelement 48 des piezoelektrischen Stapels 40 und dem Kolbenelement 24 ausgebildete Dichtung bewirkt, dass das Endelement 48 das Kolbenelement 24 in Aufwärtsrichtung zieht. Weil das Volumen 50 über das rohrförmige Element 63 mit der Niederdruck-Kammer 65 in Verbindung steht, werden das Endelement 48 und das Kolbenelement 24 fest gegeneinander gedrückt, und zwar aufgrund der Druckkraft, die infolge des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs innerhalb des Speichervolumens 36 auf diese Komponenten einwirkt. Die durch das Endelement 48 auf das Kolbenelement 24 aufgebrachte Rückstellkraft bewirkt, dass sich das Kolbenelement 24 innerhalb der Bohrung 22 aufwärts bewegt, und damit wird das Volumen der Steuerkammer 18 vergrößert. Der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 wird deshalb verringert, und es wird ein Punkt erreicht, an welchem die Kraft ausreichend stark verringert ist, dass die Ventilnadel dazu veranlasst wird, in Anlage gegen ihren Sitz 72 zurückzukehren. Wenn sich die Ventilnadel in Anlage an ihrem Sitz 72 befindet, sind die Auslassöffnungen 74 verschlossen, und die Kraftstoff-Einspritzung hört auf. Weil das Risiko einer Trennung des Endelements 48 und des Kolbenelements 24 geringer ist, wenn das Kolbenelement 24 vom Endelement 48 nach oben gezogen wird, ist das Risiko einer Leckage aus dem Einspritzventil zum Zeitpunkt der Beendigung der Einspritzung verringert.
  • Es sollte klar sein, dass zum Zwecke der Einspritzung von Kraftstoff der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 auf eine Betrag angehoben werden muß, der größer als der Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens 36 ist, während der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 18 im wesentlichen auf dem selben Druck wie der Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens 36 zwischen den Einspritzungen von Kraftstoff gehalten wird. In üblichen Kraftstoff-Einspritzventilen vom sich nach außen öffnenden Typ befindet sich die Steuerkammer zwischen den Einspritzungen von Kraftstoff unter einem relativ geringen Kraftstoffdruck, so dass für den Fall, dass Kraftstoff in die Steuerkammer eindringt und einen Druckanstieg darin verursacht, die Ventilnadel für einen längeren Zeitraum als erwünscht weg von dem Sitz gehalten werden kann, was den Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils nachteilig beeinflusst. Dieses Problem wird von dem Kraftstoff-Einspritzventil der 3 vermieden.
  • Das Aufrechterhalten eines hohen Drucks des in der Steuerkammer 18 befindlichen Kraftstoffs zwischen den Einspritzungen hat den weiteren Vorteil, dass das Volumenelastizitätsmodul des Kraftstoffs größer ist und das Risiko eines Hohlsogs oder einer Hohlraumbildung beseitigt ist, was die Steuerung der Ventilnadelbewegung verbessert.
  • Es sollte klar sein, dass die vorliegend beschriebenen Kraftstoff-Einspritzventile mit einer anderen Anzahl von Auslassöffnungen versehen sein können als den beschriebenen. Insbesondere können die Kraftstoff-Einspritzventile vom Typ mit zweistufiger Anhebung sein, wobei die Einspritz-Charakteristik des Kraftstoffs während des Betriebs in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung der Ventilnadel weg von ihrem Sitz variiert werden kann.

Claims (15)

  1. Piezoelektrisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil, umfassend: ein Speichervolumen (36), in welchem ein piezoelektrischer Stapel (40) angeordnet ist, wobei das Speichervolumen (36) so angeordnet ist, dass es während des Betriebs Kraftstoff von einer Quelle für unter Druck stehenden Kraftstoff aufnehmen kann, ein Endelement (48), das vom piezoelektrischen Stapel (40) getragen wird und an einer mit einem Kolbenelement (24) verbundenen oder ihr zugeordneten Oberfläche angreift, wobei das Kolbenelement (24) betätigt werden kann, um den Kraftstoffdruck innerhalb einer Steuerkammer (18) zu steuern, und ein Volumen (50), das zwischen dem Endelement (48) und der mit dem Kolbenelement (24) verbundenen oder ihr zugeordneten Oberfläche ausgebildet ist, worin auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels (40) hin der relativ geringe Druck innerhalb des Volumens (50) dazu dient, eine Rückholkraft auf das Kolbenelement (24) aufzubringen, worin das Volumen (50) mit einem Entlastungs- oder Entlüftungsmittel (63) ausgestattet ist, um es zu ermöglichen, dass Kraftstoff innerhalb des Volumens (50) zu einem Niederdruckablauf fließen kann.
  2. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1, worin das Entlastungs- oder Entlüftungsmittel die Form eines Kanals (63) annimmt, wobei ein Ende des Kanals mit dem Volumen (50) und das andere Ende des Kanals (63) mit dem Niederdruckablauf in Verbindung steht.
  3. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 2, worin der Kanal durch ein rohrförmiges Element (63) gebildet wird, das im Speichervolumen (36) aufgenommen ist.
  4. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 2, worin der piezoelektrische Stapel (40) mit einer ersten Bohrung versehen ist, wobei der Kanal von einem rohrförmigen Element (63) gebildet wird, das sich durch die erste Bohrung des Stapels (40) hindurch erstreckt.
  5. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 2, worin der Kanal durch eine erste Bohrung gebildet bzw. begrenzt wird, die im piezoelektrischen Stapel (40) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Kolbenelement (24) ein lastübertragendes Element (28) umfasst, welches die Oberfläche bildet, die am Endelement (48) angreift oder anliegt.
  7. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 6, umfassend eine Federkammer (29), die innerhalb des Kolbenelements (24) und des lastübertragenden Elements (28) ausgebildet ist, um eine Druckfeder (30) aufzunehmen, die dazu dient, eine Ventilnadel (12) des Einspritzventils gegen einen Sitz zu drücken.
  8. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Ventilnadel (12), die innerhalb einer zweiten Bohrung (11) verschieblich angeordnet ist und an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Abgabe von Kraftstoff durch eine oder mehrere Auslassöffnungen zu steuern.
  9. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 8, worin das Kraftstoff-Einspritzventil vom sich nach innen öffnenden Typ ist, in welchem die nach innen gerichtete Bewegung der Ventilnadel (12) innerhalb der zweiten Bohrung (11) weg von dem Sitz bewirkt, dass die Einspritzung von Kraftstoff beginnt.
  10. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 9, umfassend ein Dämpfungsmittel (34,37) zum Dämpfen der Bewegung des Kolbenelements (24) auf eine Verringerung der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels (40) hin.
  11. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 10, worin das Dämpfungsmittel eine weitere Kammer (34) für Kraftstoff umfasst, wobei die weitere Kammer (34) über einen verengten Durchflusskanal (37) mit dem Speichervolumen (36) in Verbindung steht.
  12. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 11, worin die weitere Kammer (34) mit Ventilmitteln (59) ausgestattet ist, die in Reaktion auf den Kraftstoffdruck innerhalb der weiteren Kammer (34) betätigbar sind, derart, dass auf eine Bewegung des Kolbenelements (24) zur Verringerung des Volumens der weiteren Kammer (34) hin die Ventilmittel (59) veranlasst werden, sich zu öffnen, um Kraftstoffdruck innerhalb der weiteren Kammer (34) abzulassen.
  13. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 8, worin das Kraftstoff-Einspritzventil vom sich nach außen öffnenden Typ ist, derart, dass eine Bewegung der Ventilnadel (12) in Auswärtsrichtung innerhalb der zweiten Bohrung (11) weg von dem Sitz (72) bewirkt, dass eine Einspritzung von Kraftstoff beginnt.
  14. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 13, worin das Kolbenelement (24) mit einer Kolbenbohrung ausgestattet ist, die mit dem Volumen (50) in Verbindung steht, wobei eine erste, mit dem Kolbenelement (24) verbundene oder ihm zugeordnete Oberfläche dem Kraftstoffdruck innerhalb der Kolbenbohrung ausgesetzt ist und eine zweite Oberfläche des Kolbenelements dem Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer (18) ausgesetzt ist.
  15. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin die Steuerkammer (18) mit dem Speichervolumen (36) in Verbindung steht, so dass während des Betriebs während Stadien des Einspritzzyklus, in denen nicht eingespritzt wird, der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer (18) im wesentlichen derselbe ist wie der Kraftstoffdruck innerhalb des Speichervolumens (36).
DE60025133T 1999-10-29 2000-10-26 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60025133T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9925753.7A GB9925753D0 (en) 1999-10-29 1999-10-29 Fuel injector
GB9925753 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025133D1 DE60025133D1 (de) 2006-02-02
DE60025133T2 true DE60025133T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=10863692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025133T Expired - Lifetime DE60025133T2 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390385B1 (de)
EP (1) EP1096136B1 (de)
AT (1) ATE314574T1 (de)
DE (1) DE60025133T2 (de)
GB (1) GB9925753D0 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9923823D0 (en) 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE60126380T2 (de) * 2000-07-18 2007-11-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffeinspritzventil
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
US7252249B2 (en) * 2002-02-22 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-type fuel injector assembly having stabilized ferritic stainless steel components
US7165731B2 (en) * 2002-07-31 2007-01-23 Caterpillar Inc Dual travel seated pin valve assembly
EP1445470A1 (de) 2003-01-24 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit Steckanschluss
DE10310790A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10318639A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10346242B4 (de) * 2003-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Injektorkörper für einen Common Rail Injektor
DE10346243A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckzulauf für ein Common Rail Injektor
ITMI20031927A1 (it) * 2003-10-07 2005-04-08 Med S P A Elettroiniettore perfezionato per combustibile gassoso.
DE10352736A1 (de) * 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
ATE329149T1 (de) * 2004-03-11 2006-06-15 Delphi Tech Inc Verfahren zum zusammenbau eines kraftstoffeinspritzventils
DE602004012231T2 (de) 2004-05-14 2009-03-12 Delphi Technologies, Inc., Troy Steckverbinderanordnung
DE102005004738A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE602005003441T2 (de) * 2005-02-03 2008-09-25 Delphi Technologies, Inc., Troy Piezoelektrischer Aktor
DE102005008717A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Aktormodul mit einem Piezoaktor
DE102005008718A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Aktormodul mit einem Piezoaktor
DE102005015735A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005024049A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
US7900604B2 (en) * 2005-06-16 2011-03-08 Siemens Diesel Systems Technology Dampening stop pin
US7140353B1 (en) * 2005-06-28 2006-11-28 Cummins Inc. Fuel injector with piezoelectric actuator preload
US7497203B2 (en) * 2005-08-03 2009-03-03 Caterpillar Inc. Avoidance of spark damage on valve members
DE102005051438A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102006036106A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Siemens Ag Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors
US8002206B2 (en) * 2006-12-29 2011-08-23 Caterpillar Inc. Avoidance of spark damage on valve members
US7886718B2 (en) * 2008-09-26 2011-02-15 Caterpillar Inc. Fuel injector having integral body guide and nozzle case for pressure containment
US8201543B2 (en) * 2009-05-14 2012-06-19 Cummins Intellectual Properties, Inc. Piezoelectric direct acting fuel injector with hydraulic link
DE102009024595A1 (de) 2009-06-10 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
CN102575626B (zh) * 2009-06-10 2014-03-26 康明斯知识产权公司 具有液压线路的压电直动式燃料喷射器
DE102009024596A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
EP3018340A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrische kraftstoffeinspritzdüse für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE102015219912B3 (de) * 2015-10-14 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Piezo-Injektor zur Kraftstoffeinspritzung
US10473073B2 (en) * 2018-03-08 2019-11-12 Caterpillar Inc. Fuel injector having valve stack with vented back-up plate for check seal retention

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601369A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE3742241A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
JP3823391B2 (ja) * 1996-08-31 2006-09-20 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
GB9725804D0 (en) * 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
EP0937891B1 (de) * 1998-02-19 2003-10-01 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
GB9823028D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Lucas Ind Plc Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096136A3 (de) 2002-10-09
DE60025133D1 (de) 2006-02-02
EP1096136A2 (de) 2001-05-02
EP1096136B1 (de) 2005-12-28
US6390385B1 (en) 2002-05-21
GB9925753D0 (en) 1999-12-29
ATE314574T1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025133T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69708396T2 (de) Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO2005050003A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE102007047426A1 (de) Injektor mit Piezoaktor
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3535953A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesenanordnung
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60018245T2 (de) Brennstoffinjektor
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005015997A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilgliedes
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10222411B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP1651855B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP0090296A1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
DE2549160A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition