[go: up one dir, main page]

DE60023528T2 - Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60023528T2
DE60023528T2 DE60023528T DE60023528T DE60023528T2 DE 60023528 T2 DE60023528 T2 DE 60023528T2 DE 60023528 T DE60023528 T DE 60023528T DE 60023528 T DE60023528 T DE 60023528T DE 60023528 T2 DE60023528 T2 DE 60023528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
webs
polymer material
pattern
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023528D1 (de
Inventor
Eric Vaulot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newmat SA
Original Assignee
Newmat SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9550606&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60023528(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Newmat SA filed Critical Newmat SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023528D1 publication Critical patent/DE60023528D1/de
Publication of DE60023528T2 publication Critical patent/DE60023528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der flexiblen vorgefertigten Polymermaterialien für Bau und/oder Dekoration, wobei diese Materialien aus Folien, Platten oder Tafeln von relativ geringer Dicke bestehen und es insbesondere erlauben, Unterdecken oder Wandverkleidungen und allgemeine Wandbeschichtungen auszuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials sowie Beschichtungen, die durch Spannen eines solchen Materials erzielt werden.
  • Im Stand der Technik sind bereits zahlreiche Ausführungen solcher Materialien sowie deren Verwendung bei gespannten Unterdecken bekannt.
  • Beispielhaft wird auf die in Frankreich unter den folgenden Nummern veröffentlichten Patentanmeldungen verwiesen: 2 767 851, 2 751 682, 2 734 296, 2 699 209, 2 695 670, 2 685 036, 2 627 207, 2 623 540, 2 619 531, 2 592 416, 2 552 473, 2 524 922.
  • Ferner seien die folgenden Patentanmeldungen in FRANKREICH genannt: 2 736 615, 2 756 600, 2 727 711, 2 712 325, 2 699 613, 2 658 849.
  • Die im Stand der Technik für die Herstellung von gespannten Unterdecken oder Wandverkleidungen bekannten flexiblen Polymermaterialien besitzen zahlreiche Vorzüge, wie insbesondere: Brandfestigkeit, Luftdichtheit sowie Staub- oder Feuchtigkeitsdichtheit, einfache Instandhaltung.
  • Die erhaltenen Unterdecken können schall- oder wärmedämmende Stoffe enthalten, Spotlights oder verschiedene Beleuchtungen sowie Belüftungs- oder Gebläseöffnungen, Sprinkler.
  • Sie sind demontierbar und erlauben gegebenenfalls einen technischen Eingriff in einem technischen Raum.
  • Solche durchsichtigen oder undurchsichtigen Polymermaterialen, die entweder durchgefärbt sind oder nicht, die matt, lackiert, marmoriert, aufgeraut oder satiniert sind, können daher sowohl im industriellen Bereich als auch im Krankenhausbereich für Gemeindeausstattungen, Labors oder Wohnräume verwendet werden.
  • Die lackierte Ausführung erlaubt einen Spiegeleffekt, der oft in Einkaufszentren verwendet wird, während eine mattierte Oberfläche, die vom Aussehen her Gips recht ähnlich ist, gewöhnlich für traditionelle Dekors verwendet wird.
  • Das Verlegen gespannter Unterdecken oder Wandverkleidungen erfolgt nach Maß, was Zuschnitte und das Zusammenfügen des bahnenförmigen Polymermaterials erfordert.
  • Trotz ihrer zahlreichen Vorteile, die zu ihrem wachsenden Einsatz in verschiedensten Umgebungen geführt haben, weisen die aus dem Stand der Technik bekannten gespannten Unterdecken und Wandverkleidungen aus Polymertuch zwei Nachteile auf:
    • – wenn sie sehr großflächig sind, kann ihr gleichförmiges und regelmäßiges Aussehen zu künstlich oder monoton erscheinen und daher für bestimmte Umgebungen mit klassischer oder historischer Architektur ungeeignet sein,
    • – da sie gewöhnlich in Form von Bahnen seriell hergestellt werden, können sie trotz einer gewissen Vielfalt der Ausführungen und Durchfärbungen nicht immer individuell auf den Geschmack des Käufers oder das Ambiente der Räume, in denen sie installiert werden sollen, zugeschnitten werden.
  • Um diese Nachteilen zu beseitigen, ist es denkbar, Materialfolien, die zum Herstellen gespannter Unterdecken oder Wandverkleidungen dienen, zu bedrucken.
  • Das Dokument FR-A-2 738 847 beschreibt ein Tuchmaterial für Unterdecken, von dem es auf Seite 2, Zeilen 30–31 heißt, dass es "leicht bedruckt (Siebdruck) oder gestrichen werden kann". Das Tuch umfasst eine Unterlage aus Polyesterstoff, insbesondere ein Jacquardgewirk mit Zickzack-Bewehrung, das auf mindestens einer Seite mit einem Plastisol beschichtet ist. Das Verlegen dieses Tuchs erfolgt bei Raumtemperatur, wobei die mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Dehnung von Kette und Schuss im wesentlichen identisch sind, um Aussehensmängel nach dem Abkühlen zu vermeiden (Seite 1, Zeile 10 bis Seite 2, Zeile 15 von Dokument FR-A-2 738 847).
  • Das Verlegen von Unterdecken bei Raumtemperatur ist eine selten angewandte Technik, denn sie erfordert große physische Kraft seitens der ausführenden Person, insbesondere wenn es sich um großflächige Decken handelt.
  • Die herkömmliche Technik des Warmverlegens gespannter Decken bereitet von vornherein große Schwierigkeiten, sobald diese Decken bedruckt sind. Diese Schwierigkeiten sind in dem Dokument WO-A-99/43907 (Seite 1, Zeilen 25 bis 30) erwähnt: das Spannen der Folien nach dem Drucken kann zu Bildverzerrungen führen.
  • Daher sind die bekannten bedruckten Unterdecken aus kleinflächigen Platten (typischerweise 1 m2) gebildet, die aufgehängt werden, wobei das Bedrucken kleiner Flächen kein technisches Problem aufwirft.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung von gespannten bedruckten Unterdecken oder Wandverkleidungen mit großen Oberflächen bereitzustellen, das eine Warmmontage der Unterdecke oder Wandverkleidung gestattet.
  • Dazu betrifft die Erfindung ein Verfahren wie im anliegenden Anspruch 1 definiert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Laufe der folgenden Beschreibung aus Ausführungsformen, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erfolgt; es zeigt:
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Unterdecke mit vier gedruckten Bahnen, die gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wird,
  • 2 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Ebene II-II aus 1,
  • die 3a und 3b sind schematische Querschnittansichten von Bahnen gemäß zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im folgenden Beschreibungstext ist nur von einer Anwendung mit gespannter Unterdecke die Rede.
  • Es versteht sich jedoch von selbst, dass die nachstehenden Ausführungen von einem Fachmann auf gespannte Wandverkleidungen übertragen werden können.
  • Die in 1 mit einer rechteckigen Kontur dargestellte Unterdecke 1 wird durch das Zusammenfügen von vier Bahnen 2a, 2b, 2c, 2d mit einer im wesentlichen identischen Breite I gebildet.
  • Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Unterdecke je nach Bedarf eine unterschiedliche Kontur haben könnte und durch das Zusammenfügen von mehr oder weniger als vier Bahnen mit identischen oder nicht identischen Breiten gebildet werden könnte.
  • Gegebenenfalls kann die Unterdecke lediglich eine einzige Bahn umfassen, zum Beispiel, wenn sie in relativ schmalen Räumen, wie zum Beispiel Gängen umgesetzt wird.
  • Die Unterdecke 1 umfasst einen Rahmen 3, der mit Hilfe von Riegeln hergestellt wird, wobei die zusammengefügten Bahnen an ihrem freien Rand ein Randprofil 4 oder eine Klammer aufweisen, die mit einer Auflage 5 des Rahmens 3 durch einfaches Aufliegen oder positives Anhängen zusammenarbeiten.
  • Das Randprofil 4 wird zum Beispiel durch eine Schweißung 6 zusammengefügt, die möglichst nahe am Rand 7 durchgeführt wird, wobei diese Schweißung zum Beispiel durch einen Teil 8 der Riegel verborgen bleibt.
  • Verschiedene andere Formen der Anbringung der Bahnen auf den Riegeln und verschiedene Formen von Riegeln, die an sich bekannt sind, können verwendet werden, wenn die Bahnen aus einem erfindungsgemäßen flexiblen Polymermaterial hergestellt werden.
  • Daher werden diese Arten der Montage der Bahnen auf dem Rahmen werden daher hier nicht näher beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird das Polymermaterial aus thermoplastischen Polymeren ausgewählt, wie zum Beispiel aus plastifiziertem Polyvinylchlorid und dessen Polymeren-Derivaten wie nachchloriertem Vinylchlorid, Vinylidenpolychlorid und Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Kopolymeren ausgewählt werden.
  • Bei einigen besonderen Herstellungsarten besteht dieses Material aus mehreren Lagen und wird zum Beispiel durch Koextrusion hergestellt. Gegebenenfalls ist das Material in eine oder zwei Richtungen ausgerichtet.
  • Die Stärke e dieses Materials liegt zwischen einigen Zehntel Millimetern und einigen Millimetern.
  • Dieses Material kann durchsichtig oder durchgefärbt sein, so dass es eine große Vielfalt von Farben aufweisen kann, wobei der Benutzer zwischen lackierten, marmorierten, satinierten, matten oder aufgerauten Ausfertigungen wählen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Material beflockt, um ihm das Aussehen von Velours oder Stoff zu verleihen. Die Materialoberfläche wird zum Beispiel mit einem geeigneten Klebstoff für fein geschnittene Textilfasern bestrichen, wobei die Fasern der Beflockung durch Sieben und Schlagen oder durch Spritzen unter Druck, oder aber, wenn eine hohe Faserdichte gewünscht wird, auch auf elektrostatischem Weg aufgebracht werden.
  • Um eine Anpassung der Unterdecke an das für den Ort, an dem sie montiert werden soll, erwünschte Ambiente oder eine individuelle Gestaltung dieser Unterdecke zu erlauben, umfasst diese ein Muster D, das durch direktes Drucken aufgebracht wird.
  • Dieses Aufdrucken kann durch Siebdruck oder digitalen Tintenstrahldruck erfolgen.
  • In einer besonderen Ausführungsform erfolgt dieses Aufdrucken in einer einzigen Phase für die Herstellung eines Musters mit großen Maßen, die zum Beispiel in einer kreisförmigen Hülle in der Größenordnung von zwei bis drei Metern Durchmesser aufgenommen ist.
  • Nun werden verschiedene Formen der Durchführung des Verfahrens solcher gespannter bedruckter Unterdecken beschrieben.
  • In einem ersten Schritt erfolgt die Auswahl eines Musters, beispielsweise aus einem Katalog in Papierform oder in digitaler Form.
  • Im Falle eines digitalen Katalogs kann die Druckmaschine direkt oder indirekt von dem EDV-System, in dem das ausgewählte Muster gespeichert ist, gesteuert werden.
  • Der Katalog kann zum Beispiel Wiedergaben klassischer Werke enthalten, wie zum Beispiel berühmte bemalte Decken, aber auch Reproduktionen moderner Werke, von Farbfotos, Personen aus Comics.
  • Der Katalog kann mehrere Farben für dasselbe Muster enthalten, wobei der Benutzer gegebenenfalls eine Änderung des in dem Katalogmodell vorgesehenen Musters und/oder Farbe verlangen kann.
  • Mehrere Muster des Katalogs können zum gleichzeitigen Drucken ausgewählt werden.
  • Bei einer Umsetzungsvariante kann der Benutzer ein Muster auswählen, das nicht in dem Katalog enthalten ist, wie zum Beispiel eine persönliche Fotografie, das Logo eines Unternehmens oder eines Verbands.
  • Die ausgewählten Muster können, müssen aber nicht Strichmuster sein, sie können einfarbig oder vielfarbig sein.
  • Gegebenenfalls werden die Farbe und die Ausfertigung des bedruckten Materials an die Farben des ausgewählten Musters und/oder Farben des Raums angepasst, in dem die Unterdecke anzubringen ist, oder auch an das erwünschte Ambiente.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das ausgewählte Muster wiederholt, so dass es ein regelmäßiges oder nicht regelmäßiges Muster bildet, wobei die Muster voneinander gleich weit entfernt sein können, aber nicht müssen.
  • Als Variante können mindestens zwei Muster, die in ihrer Form und/oder ihren Maßen und/oder ihren Farben unterschiedlich sind, wiederholt werden, um einen regelmäßigen oder unregelmäßigen Wechsel zu bilden.
  • Die Größe jedes ausgewählten Musters kann an die Maße der endgültigen Unterdecke angepasst werden.
  • Die Anordnung des beliebigen ausgewählten Musters kann ebenfalls an einen bestimmten erwünschten Effekt angepasst werden.
  • Zum Beispiel:
    • – kann ein Muster, das falsche antike Deckenreliefs nachahmt, zentral auf dem Grund der Decke um einen Luster oder ein Beleuchtungssystem, das in der Mitte der Decke angeordnet ist, platziert werden,
    • – kann ein Muster, das Muster eines Wandteppichs wiedergibt, am Rand der Unterdecke so angeordnet werden, dass sie eine Art Verlängerung dieser Muster bildet.
  • Das ausgewählte Muster kann daher in der Mitte wie auch am Rand der Unterdecke angeordnet werden, im Wesentlichen die ganze Fläche oder nur einen Teil ihrer Fläche bedecken.
  • Gegebenenfalls kann nur ein Teil einer Katalogmuster zum Drucken ausgewählt werden.
  • Nach diesem ersten Schritt der Auswahl der Formen, Lagen und Farben des/der Muster, kann ein zweiter eventueller Schritt des Druckens auf Papier oder einen kostengünstigen Träger durchgeführt werden, um es dem Benutzer zu erlauben, sich ohne große Kosten die Wirkung vorzustellen, die nach der Anbringung der Unterdecke erzielt wird.
  • Dieses Drucken auf Papier kann auf einem großen Träger, zum Beispiel größer als zwei Meter Breite, von der Druckmaschine, die zum Drucken der biegsamen Polymermaterialfolien dient, durchgeführt werden.
  • Wenn der Benutzer seine Auswahl der Muster bestätigt hat, kann im Werk der dritte Schritt des eigentlichen Druckens der Folie aus biegsamem Polymermaterial außerhalb der Anbringungsbaustelle der gespannten Unterdecke durchgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform dieses dritten Schritts erfolgt das Drucken Bahn für Bahn, wie in 3a schematisch dargestellt.
  • Ein Muster kann sich daher eventuell vor dem Zusammenfügen über mehre bedruckte Bahnen erstrecken.
  • Wenn das Zusammenfügen der Bahnen durch Schweißen erfolgt, wird ein Schutzband 10 an jeder Seitenkante 11 der Bahnen angebracht, um diese Wiederaufnahme des Schweißens nach dem Bedrucken zu erlauben.
  • Dieses Schweißen kann durch Ultraschall, Hochfrequenz, Wärmeschweißen je nach der chemischen Beschaffenheit des verwendeten biegsamen Polymermaterials erfolgen.
  • Wenn die Beschaffenheit der zum Drucken verwendeten Tinten nicht mit den angewandten Schweißverfahren kompatibel ist, kann eine Abdeckung oder jedes andere Mittel, das die Seitenränder 11 der Bahnen schützen kann, auf der Druckmaschine angebracht werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des dritten Schritts des Bedruckens der Bahnen (3b) erfolgt dieses Drucken nach dem Verschweißen der Bahnen.
  • Bei dieser Ausführung erfolgt das Drucken auf mehreren geschweißten Materialbändern und insbesondere entlang der Bereiche des Stumpfschweißens der Bahnen.
  • Diese zweite Ausführungsform kann dem Fall eines Musters D entsprechen, das sich auf einer einzigen Bahn erstreckt, wie auch dem Fall eines Musters, das sich über mehrere Bahnen erstreckt, wie in 3b schematisch dargestellt.
  • Die bei dem dritten Druckschritt verwendeten Tinten und Lacke werden in einer Ausführungsform mit einem Ultraviolettschutz behandelt.
  • Das gleiche gilt eventuell auch für biegsames Polymermaterial, das bedruckt werden kann, um sein Altern durch Fotooxidation insbesondere bei Verwenden von PVC zu vermeiden.
  • Die Tinten und Lacke müssen vom Fachmann so ausgewählt werden, dass sie sich während des Anbringens der Unterdecken verformen können.
  • Gegebenenfalls kann, wenn das Schweißen der Bahnen zu einem Ungleichgewicht der Dehnungen der Bahnen bei der Montage der Unterdecke führen kann, eine lokale Korrektur der Proportionen des Musters derart durchgeführt werden, dass man nach der Montage ein korrekt proportioniertes Muster erzielt.
  • Zum Bedrucken der Bahnen kann ein Bezugspunkt ausgewählt werden, der von den Rändern der Bahn entfernt ist, im Wesentlichen in der geometrischen Mitte des Blatts, um Dehnungen der Bahnen bei ihrem Spannen zu berücksichtigen.
  • Um Bildverzerrungen bei dem Spannen der Bahnen einzuschränken, kann das Polymermaterial in eine oder in zwei Richtungen ausgerichtet sein. Das Band oder die Bänder aus flexiblem bedrucktem Polymermaterial können mit nicht bedrucktem herkömmlichen Materialbändern zusammengefügt werden, um eine gespannte Folie einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung zu bilden.
  • Durch die Auswahl der Druckmuster können die erzielten Unterdecken leicht an sehr unterschiedliche Umgebungen angepasst werden, insbesondere für die Inneneinrichtung historischer Gebäude oder Festausstattungen.
  • Das Drucken der vorverformten Muster erlaubt das Warmanbringen der Unterdecke oder Wandverkleidung, wobei das Muster beim Abkühlen des Folienmaterials seine gewünschten Proportionen und Konturen wiederfindet.
  • Die Warmmontage erleichtert, wie an sich bekannt, das Anbringen von Unterdecken oder Wandverkleidungen durch Wärmedehnung der verwendeten Materialfolie.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke (1) oder einer Wandverkleidung umfassend einen Rahmen (3) und ein Polymermaterial (2a2d) als Folie, Platte oder Tafel von geringer Dicke, das in dem Rahmen gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: – einen einleitenden Schritt der Auswahl wenigstens eines Musters durch den Anwender, bevor es auf das gespannte Polymermaterial der Unterdecke oder die Wandverkleidung gedruckt wird, und – bevor das Polymermaterial unter Hitze in dem Rahmen gespannt wird, einen Zwischenschritt des direkten Druckens wenigstens eines vorverformten Musters, dessen Formen und Abmessungen, nachdem das Polymermaterial erhitzt unter Spannung gesetzt und wieder abgekühlt worden ist, den vorgegebenen Formen und Abmessungen des gewünschten Musters entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Schritt des Druckens des ausgewählten endgültigen Musters auf Papier umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial durch das Zusammenfügen von Bahnen (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet wird und das Drucken Bahn für Bahn erfolgt, wobei das Zusammenfügen der Bahnen dann durch Schweißen erfolgt, wobei nach dem Drucken ein Schutzband (10) entlang einer jeden Seitenkante (11) der Bahnen angebracht wird, um diese Wiederaufnahme des Verschweißens zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende zum Schutz der Seitenkanten (11) der Bahnen an der Druckmaschine angebracht wird, wenn die Art der verwendeten Druckfarben nicht mit dem verwendeten Schweißprozess kompatibel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial durch das Zusammenfügen von Bahnen (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet wird und das Bedrucken der Bahnen nach dem Verschweißen der Bahnen miteinander erfolgt, insbesondere entlang der Zonen des Stumpfschweißens der Bahnen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial aus thermoplastischen Polymeren wie plastifiziertem Polyvinylchlorid und dessen Derivat-Polymeren wie nachchloriertem Vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Kopolymeren aus Vinylchlorid/Vinylidenchlorid ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial aus mehreren Lagen besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial in einer oder in zwei Richtungen ausgerichtet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch Siebdruck oder durch numerisches Tintenstrahl-Drucken erfolgt.
DE60023528T 1999-09-30 2000-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial Expired - Lifetime DE60023528T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912426 1999-09-30
FR9912426A FR2799222B1 (fr) 1999-09-30 1999-09-30 Materiau polymere souple soudable imprime pour la realisation de structures tendues, structures obtenues avec un tel materiau et procede de realisation de telles structures
PCT/FR2000/002699 WO2001023683A1 (fr) 1999-09-30 2000-09-29 Materiau polymere souple soudable imprime pour la realisation de structures tendues telles que faux-plafonds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023528D1 DE60023528D1 (de) 2005-12-01
DE60023528T2 true DE60023528T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9550606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023528T Expired - Lifetime DE60023528T2 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6951680B1 (de)
EP (1) EP1216333B1 (de)
AT (1) ATE307936T1 (de)
AU (1) AU7669100A (de)
CA (1) CA2386051C (de)
DE (1) DE60023528T2 (de)
DK (1) DK1216333T3 (de)
EA (1) EA004846B1 (de)
ES (1) ES2252067T3 (de)
FR (1) FR2799222B1 (de)
IL (2) IL148911A0 (de)
MA (1) MA25498A1 (de)
MX (1) MXPA02003244A (de)
UA (1) UA74161C2 (de)
WO (1) WO2001023683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111786A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transfer- oder Laminierfolienbahnen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036897A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Internova International Innovation Company B.V. Procede de realisation d'un panneau sensiblement plan tendu sur un cadre et panneau obtenu
US20060234016A1 (en) * 2005-02-24 2006-10-19 Neill John M Customizable ceiling or wall panels and method of construction
NL1034759C2 (nl) * 2007-11-26 2009-05-27 Benjamin Martinus Schoonewagen Systeemplafond.
FR2970011B1 (fr) * 2010-12-30 2013-01-11 Normalu Dispositif lumineux destine a etre integre a une fausse paroi et permettant d'obtenir un effet esthetique en trois dimensions
UA100225U (en) * 2015-03-06 2015-07-10 METHOD OF MANUFACTURING DECORATIVE TILE CEILINGS

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619344A (en) * 1969-08-07 1971-11-09 Du Pont Oriented foam laminar structures
US3782495A (en) * 1972-06-08 1974-01-01 M Nassof Ceiling tile
AR205912A1 (es) * 1973-12-20 1976-06-15 Unilever Nv Procedimiento para formar en un material plano una imagen decorativa deformada
US4248647A (en) * 1979-08-07 1981-02-03 Armstrong Cork Company Method for producing acoustical ceiling tile faced with a smooth distortion free decorative thin plastic film
FR2486127A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Allemann Roland Faux-plafond tendu
FR2524922A1 (fr) 1982-04-13 1983-10-14 Scherrer Fernand Dispositif de montage d'un faux plafond constitue d'une nappe tendue horizontalement
ES273218Y (es) * 1983-06-29 1984-06-01 Muxart Domenech Andres Cartelera publicitaria perfeccionada
FR2552473B1 (fr) 1983-09-27 1986-10-17 Chiausa Christian Procede d'execution de faux plafonds, et faux plafonds obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
FR2592416B1 (fr) 1985-12-26 1989-06-02 Fibraconsult Management Beratu Panneau isolant pour faux-plafond, et procede pour sa fabrication
US4756951A (en) * 1986-06-12 1988-07-12 Mannington Mills Inc. Decorative surface coverings having platey material
FR2619531A1 (fr) 1987-08-18 1989-02-24 Nicot Jean Pierre Dispositif pour accrochage de plafonds ou de toiles tendues de toutes natures
FR2623540A1 (fr) 1987-11-23 1989-05-26 Dur Lumen Faux-plafond tendu de tissu
FR2627207A1 (fr) 1988-02-12 1989-08-18 Bidini Jean Claude Dispositif et outil de montage de plafonds tendus
AU628892B2 (en) * 1988-11-18 1992-09-24 De La Rue Company Plc, The Imaging plastics articles
FR2653146B2 (fr) * 1988-12-06 1994-05-06 Chenel Guy Faux plafond notamment pour hall d'exposition.
FR2658849B1 (fr) 1990-02-23 1997-04-04 New Mat Sa Dispositif de fixation et de maintien en tension d'au moins une feuille souple, feuilles en materiau souple equipees d'au moins un element selon ce dispositif et installations mettant en óoeuvre au moins une feuille.
FR2685036B1 (fr) 1991-12-13 1995-03-17 Ruhlmann Rene Dispositif de jonction invisible, notamment pour toiles tendues.
FR2695670B1 (fr) 1992-09-14 1994-11-25 Newmat Dispositif d'accrochage d'une feuille souple et élastique tendue entre deux supports pour constituer notamment un faux-plafond et faux-plafond pourvu d'un tel dispositif d'accrochage.
US5280305A (en) * 1992-10-30 1994-01-18 The Walt Disney Company Method and apparatus for forming a stylized, three-dimensional object
FR2699613B1 (fr) 1992-12-08 1995-03-31 Newmat Sa Accessoire de maintien provisoire à faible distance d'une feuille souple à tendre entre deux supports.
FR2699209A1 (fr) 1992-12-11 1994-06-17 Swal Sarl Baguette profilée à pince de pose et de tension d'un revêtement souple.
US5419795A (en) * 1993-07-29 1995-05-30 W. R. Grace & Co.-Conn. High slip packaging film with trapped print
US5447758A (en) * 1993-10-18 1995-09-05 Pelletier; Andree PVC sheet screen printing process
FR2712325B1 (fr) 1993-11-09 1996-02-23 Newmat Sa Procédé de fabrication de dalles notamment pour plafonds suspendus.
FR2727711B1 (fr) 1994-12-05 1997-01-24 Newmat Sa Dalle a feuille de parement tendue pour la construction de plafonds suspendus et plafond suspendu qui en est pourvu
FR2734296B1 (fr) 1995-05-17 1997-08-08 Ringaud Jean Profile de fixation pour plafond tendu a finition invisible
FR2736615B1 (fr) 1995-07-13 1997-09-19 Aerospatiale Deverouilleur a ecrou fendu pour microsatellite, a redondance mecanique et pyrotechnique complete
FR2738847B1 (fr) * 1995-09-18 1997-12-05 Adp Amenagement & Decoration D Materiau en toile et son utilisation pour realiser un faux-plafond
FR2739082B1 (fr) * 1995-09-21 1998-06-12 Pernod Ricard Conditionnement de longue duree en matiere polymere contenant une boisson a base de fruits et/ou de legumes, utilisation d'un film polymere pour la realisation d'un tel conditionnement
FR2751682B1 (fr) 1996-07-26 1998-09-25 Fernand Scherrer Dalle de paroi a toile tendue
FR2756600B1 (fr) 1996-12-04 1999-03-19 Newmat Sa Dispositif de fixation d'une feuille tendue entre deux parois opposees
FR2763615B1 (fr) 1997-05-21 1999-07-23 Newmat Sa Dispositif de protection d'une piece d'habitation contre les infiltrations d'eau provenant de l'etage superieur
FR2767851B3 (fr) 1997-08-26 1999-10-29 Guy Luc Piat Faux plafond tendu
WO1999043906A1 (en) 1998-02-24 1999-09-02 Polyfoam Products, Inc. Pitched roofing system and method of installing same
AUPP200698A0 (en) 1998-02-24 1998-03-19 Anderson, Anthony John Luke Improvements in or relating to decorative panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111786A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transfer- oder Laminierfolienbahnen
US9782927B2 (en) 2011-09-01 2017-10-10 Ovd Kinegram Ag Method and device for joining transfer or laminating film webs

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02003244A (es) 2003-08-20
EA004846B1 (ru) 2004-08-26
DK1216333T3 (da) 2006-03-13
CA2386051A1 (fr) 2001-04-05
WO2001023683A1 (fr) 2001-04-05
AU7669100A (en) 2001-04-30
FR2799222B1 (fr) 2003-03-07
FR2799222A1 (fr) 2001-04-06
MA25498A1 (fr) 2002-07-01
IL148911A (en) 2007-06-17
EA200200317A1 (ru) 2002-12-26
ATE307936T1 (de) 2005-11-15
ES2252067T3 (es) 2006-05-16
EP1216333A1 (de) 2002-06-26
US6951680B1 (en) 2005-10-04
CA2386051C (en) 2008-12-02
UA74161C2 (uk) 2005-11-15
DE60023528D1 (de) 2005-12-01
EP1216333B1 (de) 2005-10-26
IL148911A0 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850369T2 (de) Dekorativ geprägte Überzüge mit plättchenförmigem Material und vom Aussehen wie eine eingelegte Arbeit.
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2617577A1 (de) Blende
DE2909998A1 (de) Abdeckungsmaterial fuer waende, decken o.dgl.
EP0351565A3 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente
DE60023528T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE69619474T2 (de) Gemusterter Wärme-Schweissstab zum verbinden von elastischen Bodenbelägen
US5785792A (en) Method for making a decorative panel for use in screen doors, windows, and similar structures
DE2908596C2 (de)
DE69710957T2 (de) Gegenstände dekoriert unter Verwendung einer Übertragungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4019400C2 (de)
DE9417901U1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte, insbesondere zur Herstellung von Möbeln und Innenausbauten
DE19710079A1 (de) Perforierte Folie zum Schutz gegen Insekten und Wärmeeinstrahlung
DE69106107T2 (de) Druckverfahren durch Markieren eines Fiberglassubstrates und das daraus neu erhaltene Substrat.
DE3630243C2 (de)
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP0630317B1 (de) Wand- oder möbelverkleidung, insbesondere wandtapete
DE2320239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE2805126A1 (de) Aus mehreren folien aufgebautes laminat fuer dekorative zwecke
EP1040228B1 (de) Erzeugnis aus einem porösen träger, der von einem kunststoff durchsetzt ist
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE2260450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition