DE60018707T2 - Anti-androgene und verfahren zur behandlung von krankheiten - Google Patents
Anti-androgene und verfahren zur behandlung von krankheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60018707T2 DE60018707T2 DE60018707T DE60018707T DE60018707T2 DE 60018707 T2 DE60018707 T2 DE 60018707T2 DE 60018707 T DE60018707 T DE 60018707T DE 60018707 T DE60018707 T DE 60018707T DE 60018707 T2 DE60018707 T2 DE 60018707T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylbenzyl
- phenylquinoline
- carboxamide
- androgen
- testosterone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title abstract description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 239000003098 androgen Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 claims abstract description 24
- 108010040716 Neurokinin-3 Receptors Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 102000002003 Neurokinin-3 Receptors Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- BIAVGWDGIJKWRM-FQEVSTJZSA-N 3-hydroxy-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(O)C=1C1=CC=CC=C1 BIAVGWDGIJKWRM-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims description 16
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 claims description 10
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 claims description 10
- RJIWGNBRTQFKBW-NRFANRHFSA-N 2-[2-phenyl-4-[[(1s)-1-phenylpropyl]carbamoyl]quinolin-3-yl]oxyacetic acid Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=C(OCC(O)=O)C=1C1=CC=CC=C1 RJIWGNBRTQFKBW-NRFANRHFSA-N 0.000 claims description 9
- 201000010066 hyperandrogenism Diseases 0.000 claims description 7
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- -1 α-ethylbenzyl Chemical group 0.000 claims description 7
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims description 6
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 claims description 5
- 101001125071 Homo sapiens Neuromedin-K receptor Proteins 0.000 claims description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 102100029409 Neuromedin-K receptor Human genes 0.000 claims description 5
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 5
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 5
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 5
- 208000010658 metastatic prostate carcinoma Diseases 0.000 claims description 5
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 claims description 5
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- ULIMUZFEDQRCLU-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-3-propoxyquinoline-4-carboxamide Chemical compound C(CC)OC=1C(=NC2=CC=CC=C2C=1C(=O)N)C1=CC=CC=C1 ULIMUZFEDQRCLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RMUVSTLWWROHDK-YTTGMZPUSA-N 3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propoxy]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=C1C=2C=CC=CC=2)=C1OCCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1OC RMUVSTLWWROHDK-YTTGMZPUSA-N 0.000 claims description 4
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010013908 Dysfunctional uterine bleeding Diseases 0.000 claims description 4
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 claims description 4
- 206010027514 Metrorrhagia Diseases 0.000 claims description 4
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024313 Testicular Neoplasms Diseases 0.000 claims description 4
- 206010057644 Testis cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 206010047486 Virilism Diseases 0.000 claims description 4
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 claims description 4
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 4
- 201000003120 testicular cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 claims description 3
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 3
- 201000010272 acanthosis nigricans Diseases 0.000 claims description 2
- 206010068168 androgenetic alopecia Diseases 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 abstract description 74
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 abstract description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 30
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 abstract description 17
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 abstract description 17
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 abstract description 17
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 abstract description 12
- 229940094892 gonadotropins Drugs 0.000 abstract description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 18
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 17
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 17
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 14
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 10
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 9
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 6
- 210000002332 leydig cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 description 4
- 229940030495 antiandrogen sex hormone and modulator of the genital system Drugs 0.000 description 4
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 208000010254 HAIR-AN syndrome Diseases 0.000 description 3
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 3
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 208000006155 precocious puberty Diseases 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- JEGBBQYVBODCON-MHZLTWQESA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-2-phenyl-n-[(1s)-1-phenylpropyl]quinoline-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC)C=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=C1C=2C=CC=CC=2)=C1CN1CCN(C)CC1 JEGBBQYVBODCON-MHZLTWQESA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N GnRH Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 101000896517 Homo sapiens Steroid 17-alpha-hydroxylase/17,20 lyase Proteins 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000035771 Malignant Sertoli-Leydig cell tumor of the ovary Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102100021719 Steroid 17-alpha-hydroxylase/17,20 lyase Human genes 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 208000024447 adrenal gland neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 1
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 description 1
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000000531 antispermatogenic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000036621 balding Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 208000037765 diseases and disorders Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 201000010260 leiomyoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 208000017717 malignant Sertoli-Leydig cell tumor of ovary Diseases 0.000 description 1
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940127234 oral contraceptive Drugs 0.000 description 1
- 239000003539 oral contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 210000004994 reproductive system Anatomy 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 210000001741 seminiferous epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000035936 sexual power Effects 0.000 description 1
- 230000009645 skeletal growth Effects 0.000 description 1
- 230000004096 skeletal muscle tissue growth Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000021595 spermatogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003684 theca cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 201000007954 uterine fibroid Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/14—Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/26—Androgens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/28—Antiandrogens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten bei einem Säuger, wobei Gonadotropinunterdrückung und/oder Androgenunterdrückung erwünscht ist. Gonadotropinunterdrückung wird gemäß dieser Erfindung durch Verabreichung eines Neurokinin-3 (NK-3)-Rezeptorantagonisten erreicht. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Gonadotropinunterdrückung, z. B. durch Absenken der Blutpegel des Luteinisierungshormons (LH) durch Verabreichen einer wirksamen Menge eines NK3-Rezeptorantagonisten an einen Säuger mit Bedarf. Gleichzeitig oder alternativ zur Gonadotropinunterdrückung betrifft diese Erfindung auch die Unterdrückung der Androgenproduktion mit NK3-Rezeptorantagonisten. Geeignete NK3-Rezeptorantagonisten, die bei dieser Erfindung verwendbar sind, werden durch die hier beschriebenen Verbindungen dargestellt.
- Hintergrund der Erfindung
- Gonadotropine, einschließlich LH und follikelstimulierendes Hormon (FSH), werden von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttet und regen die Produktion von Steroidhormonen durch die Geschlechtsdrüsen an. Androgene, deren Hauptvertreter Testosteron ist, werden hauptsächlich von den Hoden und zu einem geringeren Grad von der Nebennierenrinde und den Ovarien abgesondert. Bei männlichen Säugern sind sie bei der Entwicklung und der Aufrechterhaltung von sekundären Geschlechtsmerkmalen und bei mehreren physiologischen Funktionen beteiligt, wie z. B. normale Fortpflanzung, sexuelle Leistungsfähigkeit und Skelett- und Skelettmuskelwachstum und -entwicklung während der Pubertät. Bei weiblichen Säugern regen sie das Wachstum von Schamhaar und vermutlich die Libido an, und wirken auch als Östrogenvorläufer. Anti-Androgene sind Arzneistoffe, die den Wirkungen von Androgenen entgegenwirken. Anti-Androgene sind als beim Behandeln von gutartiger Prostatahyperplasie (BPH), androgenabhängiger Akne und Prostatakarzinom verwendbar bekannt. Korolkovas, A., Essentials of Medicinal Chemistry, zweite Auflage, Seiten 1009–1015 (1988).
- Steroidhormone, einschließlich Testosteron, spielen nicht nur beim Regulieren von Wachstum, Differenzierung und Funktion von Organen wie z. B. den Geschlechtsdrüsen, der Hirnanhangdrüse und den Geschlechtsorganen eine wichtige Rolle, sondern sie sind auch beim Vermitteln von BPH und vielen Krebsen, einschließlich denen der Prostata, wie z. B. metastasierendes Prostatakarzinom, der Brust, der Hoden und der Gebärmutterschleimhaut beteiligt. H. Van den Bossche, J. Steroid Biochem. Molec. Biol., Band 43, Nr. 8, Seiten 1003–1021 (1992).
- Bei BPH handelt es sich um eine Krankheit, bei der die Prostata spät im Leben wieder Wachstum aufnimmt. Unter den ursächlichen Faktoren von BPH spielt hormonelles Ungleichgewicht eine wichtige Rolle (Sciarra et al., Antiandrogens: clinical applications, J. Steroid Biochem. Molec. Biol., Band 37, Seiten 349–362 (1990)). Der Einfluss von Androgenen auf Prostatakarzinome ist bekannt, ebenso wie die Behandlung von Prostatakrebs durch Androgenentzug, einschließlich Androgenblockade und Hemmung der Androgensynthese (Huggins et al., Archs. Surg., Band 43, Seiten 209–223 (1941)).
- Außerdem werden Steroidhormone als Empfängnisverhütungsmittel breit verwendet. Antispermatogene Mittel sind für männliche Säuger Verhütungsmittel, die die Spermatogenese, den zu reifen Spermien führenden Vorgang, hemmen. Arzneistoffe, die in diesen Vorgang eingreifen, schließen Androgene und Anti-Androgene ein. Da die anti-androgenen Wirkungen der hier beanspruchten Verbindungen reversibel sind, können die Verbindungen als ein Verhütungsmittel für männliche Säuger verwendbar sein. Korolkovas, A., Essentials Of Medicinal Chemistry, zweite Auflage, Seite 1032 (1988).
- Hyperandrogenismus (Überproduktion und Übersekretion von Androgenen und Vorläufern) ist eine häufige und manchmal ernste Endokrinopathie von Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter. Die überschüssigen Androgene und Vorläufer stammen mit verschiedenen Verhältnissen aus den Nebennierendrüsen und den Ovarien und zeigen sich mit verschiedenen Wirkungen in Abhängigkeit der Menge an überschüssigem Androgen. Klinische Erscheinungen liegen im Bereich von Hirsutismus (übermäßiger Haarwuchs nach männlichem Muster, manchmal von Akne begleitet) bis zu Virilisierung (Klitorisvergrößerung, Kahlwerden der Schläfen, Tiefwerden der Stimme und verstärkte Muskulatur). Hyperandrogenismus tritt als Teil eines breiten Spektrums von Krankheitserscheinungen auf, einschließlich das Stein-Leventhal-Syndrom (Syndrom der polyzystischen Ovarien, PCOS), bei dem es sich um eine veränderliche Kombination von Hirsutismus, Unfruchtbarkeit, Obesitas, Insulinresistenz und polyzystischen Ovarien handelt, das HAIR-AN-Syndrom (Hyperandrogenismus, Insulinresistenz und Acanthosis nigricans), die Ovarialhyperthekosis (HAIR-AN mit Hyperplasie der luteinisierten Thekazellen im Ovarialstroma) und andere Erscheinungen von hohen intraovariellen Androgenkonzentrationen (z. B. Follikelreifungshemmung, Atresia, fehlende Ovulation, Dysmenorrhoe, dysfunktionelle Uterusblutung, Unfruchtbarkeit), und Androgen produzierende Tumoren (virilisierende Ovarial- und Nebennierentumoren).
- Gegenwärtige medizinische Therapien für Frauen richten sich auf die Nebennieren, die Ovarien oder den Androgenrezeptor. Die Glucocorticoidtherapie ist auf die Nebennierendrüsen gerichtet, ist aber in manchen Fällen durch unerwünschte Unterdrückung der Cortisolsynthese beschränkt. Die GnRH-Therapie ist auf die Ovarien gerichtet, ist aber kostspielig und ihre Langzeitwirkungen sind nicht bekannt. Ferner kann die Therapie unter Verwendung von oralen Empfängnisverhütungsmitteln ungeeignet sein, da die meisten davon Progestine mit androgener Aktivität enthalten.
- Da die anomale Produktion von Androgenen im Verlauf vieler Krankheiten und/oder Störungen, für die es keine annehmbare Behandlungen gibt, beteiligt ist, besteht ein Bedarf, kleine Moleküle zum Hemmen der Produktion von Gonadotropinen und/oder Androgenen bei Säugern zu deren Behandlung und/oder Vorbeugung zu finden. Die vorliegende Erfindung lehrt, dass NK3-Rezeptorantagonisten die Gonadotropinproduktion und/oder die Androgenproduktion/sekretion breit unterdrücken, und die hier beschriebenen Verbindungen die Gonadotropinproduktion und/oder die Androgenproduktion/sekretion spezifisch unterdrücken, und dass sie daher bei der Behandlung und/oder der Vorbeugung von Krankheiten oder Störungen, bei denen verringerte Androgenpegel erwünscht sind, verwendbar sind.
- Bei Männern schließen diese Krankheiten und Störungen BPH, Prostatahyperplasie, metastasierendes Prostatakarzinom, Hodenkrebs, androgenabhängige Akne, Kahlheit nach männlichem Muster und vorzeitige Pubertät bei Jungen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Zusätzlich wären gemäß dieser Erfindung NK-3-Rezeptorantagonisten und die hier genannten Verbindungen als Empfängnisverhütungsmittel für Männer und zum Hemmen des Geschlechtstriebs von männlichen Sexualtätern verwendbar.
- Bei Frauen stammen die vorstehend genannten Syndrome aus überschüssiger Androgenproduktion/sekretion. Die Verabreichung eines NK-3-Rezeptorantagonisten gemäß dieser Erfindung wäre daher eine wirksame Behandlung dieser Syndrome. Zusätzlich wäre die Verabreichung eines NK-3-Rezeptorantagonisten gemäß dieser Erfindung beim Unterdrücken von präovulatorischen LH-Schüben bei unterstützten Reproduktionstechniken und beim Behandeln oder Vorbeugen von Endometriose, östrogenabhängigem (oder positivem) Brustkrebs und von Uterusleiomyomen (Fibroleiomyomen) verwendbar.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verwendung von Antagonisten des NK-3-Rezeptors, um Gonadotropin- und/oder Androgenunterdrückung bei Säugern zu erreichen. Gemäß dieser Erfindung werden NK-3-Rezeptorantagonisten zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten, die durch anomale Pegel von Androgenen, insbesondere Testosteron, verursacht sind, verabreicht. Die hier durch Bezugnahme beschriebenen Verbindungen sind gemäß dieser Erfindung besonders verwendbar.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Es wurde überraschenderweise gefunden, dass NK-3-Rezeptorantagonisten beim reversiblen Unterdrücken der Gonadotropin- und/oder Androgenproduktion/sekretion, insbesondere der Produktion von LH und/oder Testosteron bei Säugern, wirksam sind. Unterdrückung von Gonadotropinproduktion/sekretion führt zu Unterdrückung der Androgenproduktion/sekretion. Daher betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheitszuständen oder Störungen, die von erhöhten und/oder anomalen Pegeln von Gonadotropinen und/oder Androgenen bewirkt oder verschlimmert werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Unterdrücken der Gonadotropin- und/oder Androgen-Blutpegel durch Verabreichen einer wirksamen Menge eines NK-3-Rezeptorantagonisten. Die hier definierten Verbindungen weisen die Fähigkeit zum Unterdrücken der Gonadotropin- und/oder Androgenproduktion auf und sind insbesondere beim reversiblen Absenken der Blutpegel von LH und des Androgens Testosteron wirksam.
- Der Begriff „Androgen" wird hier so verwendet, dass er Steroide, die die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale fördern, bedeutet, und die Steroidderivate von Androstan, einschließlich Testosteron, Anstrostendion und Analoga, einschließt.
- Wie hier verwendet, handelt es sich bei einem Krankheitszustand oder einer Störung, die durch „Androgenabhängigkeit" gekennzeichnet ist, um einen Krankheitszustand, der durch ungenügende, übermäßige, unangemessene oder unregulierte Androgenproduktion verschlimmert oder verursacht wird. Beispiele solcher Krankheiten bei Männern schließen BPH, metastasierendes Prostatakarzinom, Hodenkrebs, androgenabhängige Akne, Kahlheit nach männlichem Muster und vorzeitige Pubertät bei Jungen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele solcher Krankheiten bei Frauen schließen Hyperandrogenismus, Hirsutismus, Virilisierung, POCS, HAIR-AN-Syndrom, Ovarialhyperthekosis, Follikelreifungshemmung, Atresia, fehlende Ovulation, Dysmenorrhoe, dysfunktionelle Uterusblutung, Unfruchtbarkeit, Androgen produzierende Tumoren ein.
- Wie hier verwendet, bezieht sich „Gonadotropinunterdrückung" auf die Verringerung der Produktion oder Synthese eines oder mehrerer natürlich vorkommender Gonadotropine, einschließlich das Luteinisierungshormon und das follikelstimulierende Hormon.
- Wie hier verwendet, bezieht sich „androgenhemmend" auf eine wirksame Menge eines NK-3-Rezeptorantagonisten oder einer anderen hier definierten Verbindung, die ein Absenken der in vivo-Pegel des Androgens auf normale oder subnormale Pegel verursachen wird, wenn sie einem Patienten zur Vorbeugung oder Behandlung eines Krankheitszustands, der durch übermäßige oder unregulierte Androgenproduktion verschlimmert oder verursacht wird, verabreicht wird. Ohne Bindung an eine bestimmte Theorie dieser Erfindung zeigen die gegenwärtigen Entdeckungen, dass die anti-androgene Aktivität der hier beschriebenen NK-3-Rezeptorantagonisten eine direkte Hemmung der testikulären Synthese von Testosteron und/oder eine Unterdrückung der LH-Freisetzung aus der Hirnanhangdrüse beteiligt.
- Verbindungen zur hier dargelegten Verwendung schließen die NK-3-Rezeptorantagonisten ein, die in WO 95/32948, am 7. Dezember 1995 als Farina et al. veröffentlicht; WO 96/02509, am 1. Februar 1996 als Farina et al. veröffentlicht; WO 97/19926, am 5. Juni 1997 als Giardina et al. veröffentlicht; WO 97/21680, am 19. Juni 1997 als Giardina et al. veröffentlicht; WO 98/52942, am 26. November 1998 als Giardina et al. veröffentlicht, WO 98/05640, am 12. Februar 1998 als Grugni et al. veröffentlicht und
EP 0673928 , am 27. September 1995 als Bichon et al. veröffentlicht, beschrieben sind und gemäß diesen hergestellt sind. - Besonders bevorzugte Verbindungen zur hier dargelegten Verwendung sind wie folgt:
(S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid;
(S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamid;
(+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin;
(S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(3-carboxy)propoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid; und
(S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid. - Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Verbindungen, die bei dieser Erfindung verwendbar sind, werden in WO 95/32948, am 7. Dezember 1995 als Farina et al. veröffentlicht; WO 96/02509, am 1. Februar 1996 als Farina et al. veröffentlicht; WO 97/19926, am 5. Juni 1997 als Giardina et al. veröffentlicht; WO 97/21680, am 19. Juni 1997 als Giardina et al. veröffentlicht; WO 98/52942, am 26. November 1998 als Giardina et al. veröffentlicht, und WO 98/05640, am 12. Februar 1998 als Grugni et al. veröffentlicht, beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen NK-3-Rezeptorantagonisten oder eine vorstehend beschriebene Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung eines NK-3-Rezeptorantagonisten oder einer hier beschriebenen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten, bei denen veränderte Pegel von Androgenen erwünscht sind, einschließlich BPH, metastasierendes Prostatakarzinom, Hodenkrebs, androgenabhängige Akne, Kahlheit nach männlichem Muster, vorzeitige Pubertät bei Jungen, Hyperandrogenismus, Hirsutismus, Virilisierung, POCS, HAIR-AN-Syndrom, Ovarialhyperthekosis, Follikelreifungshemmung, Atresia, fehlende Ovulation, Dysmenorrhoe, dysfunktionelle Uterusblutung, Unfruchtbarkeit, Androgen produzierende Tumoren, aber nicht darauf beschränkt, bereit.
- Ein solches Medikament und eine Zusammensetzung dieser Erfindung können durch Mischen einer Verbindung der Erfindung mit einem geeigneten Träger hergestellt werden. Es kann ein Verdünnungsmittel, ein Bindemittel, einen Füllstoff, ein Sprengmittel, einen Geschmacksstoff, ein Farbmittel, ein Gleitmittel und ein Konservierungsmittel in herkömmlicher Weise enthalten.
- Die herkömmlichen Exzipienten können beispielsweise wie bei der Herstellung von Zusammensetzungen bekannter Mittel zur Behandlung der Zustände verwendet werden.
- Vorzugsweise liegt ein Arzneimittel der Erfindung in der Form von Einheitsdosierung und in einer Form, die zur Verwendung in den medizinischen oder veterinärmedizinischen Gebieten angepasst ist, vor. Beispielsweise können solche Zubereitungen in einer Packungsform vorliegen, die von geschriebenen oder gedruckten Anweisungen zum Gebrauch als ein Mittel bei der Behandlung der Zustände begleitet ist.
- Der geeignete Dosierungsbereich für die Verbindungen der Erfindung hängt von der zu verwendenden Verbindung und vom Zustand des Patienten ab. Er wird unter Anderem auch vom Verhältnis der Wirksamkeit zur Absorbierbarkeit und von der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung abhängen.
- Die Verbindung oder Zusammensetzung der Erfindung kann für jeden Verabreichungsweg formuliert sein, und liegt vorzugsweise in Form von Einheitsdosierung oder in einer Form, die sich ein menschlicher Patient in einer Einzeldosis selbst verabreichen kann, vor. Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung für orale, rektale, topische, parenterale, intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung geeignet. Zubereitungen können so entworfen werden, dass sie langsames Freisetzen des Wirkstoffs ergeben.
- Zusammensetzungen können beispielsweise in der Form von Tabletten, Kapseln, Päckchen, Fläschchen, Pulvern, Granulatkörnern, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern oder flüssigen Zubereitungen, wie z. B. Lösungen oder Suspensionen, oder von Zäpfchen vorliegen.
- Die Zusammensetzungen, beispielsweise die zur oralen Verabreichung geeigneten, können herkömmliche Exzipienten wie Bindemittel, wie z. B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbitol, Tragant und Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, wie z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol und Glycin; Tablettierungsgleitmittel, wie z. B. Magnesiumstearat; Sprengmittel, wie z. B. Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natrium-Stärkeglycolat und mikrokristalline Cellulose; und pharmazeutisch verträgliche Härtungsmittel wie z. B. Natriumlaurylsulfat enthalten.
- Feste Zusammensetzungen können mit herkömmlichen Verfahren zum Mischen, Füllen Tablettieren und dergleichen erhalten werden. Wiederholte Mischvorgänge können verwendet werden, um den Wirkstoff in jenen Zusammensetzungen, die große Mengen an Füllstoff aufweisen, zu verteilen. Wenn die Zusammensetzung in der Form einer Tablette, eines Pulvers oder einer Pastille vorliegt, kann jeder zur Formulierung fester pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignete Träger verwendet werden, mit den Beispielen Magnesiumstearat, Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Reismehl und Kreide. Tabletten können gemäß in der normalen pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren beschichtet sein, insbesondere mit einer enterischen Beschichtung. Die Zusammensetzung kann auch in Form einer Ingestitionskapsel, wie z. B. die Verbindung enthaltende Gelatine, vorliegen, wenn gewünscht mit einem Träger oder anderen Exzipienten.
- Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung als Flüssigkeiten können in der Form von beispielsweise Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen, oder können als Trockenprodukt zur Rekonstituierung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung vorgelegt werden. Solche flüssige Zusammensetzungen können herkömmliche Zusatzstoffe wie Suspensionsmittel, wie z. B. Sorbitol, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminumstearat-Gel, hydrierte essbare Fette; Emulgierungsmittel, wie z. B. Lecithin, Sorbitmonooleat oder Gummi arabicum; wässrige oder nichtwässrige Träger, die essbare Öle, wie z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, wie z. B. Ester von Glycerin, oder Propylenglycol, oder Ethylalkohol, Glyerin, Wasser oder normale Kochsalzlösung einschließen; Konservierungsmittel, wie z. B. Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und wenn gewünscht herkömmliche aromatisierende oder färbende Mittel enthalten.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch auf einem nicht-oralen Weg verabreicht werden. Gemäß üblichen pharmazeutischen Verfahren können die Zusammensetzungen beispielsweise als Zäpfchen zur rektalen Verabreichung formuliert werden. Sie können auch zum Vorlegen in einer injizierbaren Form in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einer pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeit, wie z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser oder einem parenteral verträglichen Öl oder einer Mischung von Flüssigkeiten formuliert werden. Die Flüssigkeit kann bakteriostatische Mittel, Antioxidationsmittel oder andere Konservierungsmittel, Puffer oder gelöste Stoffe, um die Lösung mit dem Blut isotonisch zu machen, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel oder andere pharmazeutisch verträgliche Zusatzstoffe enthalten. Solche Formen werden in der Form von Einheitsdosen vorgelegt werden, wie z. B. Ampullen oder Einweg-Injektionsvorrichtungen, oder in Form von Mehrfachdosen, wie z. B. einer Flasche, aus der die angemessene Dosis entnommen werden kann, oder in einer festen Form oder einem Konzentrat, das verwendet werden kann, um eine injizierbare Formulierung herzustellen.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch durch Inhalation über die Nasen- oder Oralwege verabreicht werden. Eine solche Verabreichung kann mit einer Sprayformulierung, die eine Verbindung der Erfindung und einen geeigneten Träger umfasst und gegebenenfalls in beispielsweise einem Kohlenwasserstoff-Treibmittel suspendiert ist, durchgeführt werden.
- Bevorzugte Sprayformulierungen umfassen mikronisierte Teilchen der Verbindung in Kombination mit einem grenzflächenaktiven Mittel, einem Lösungsmittel oder einem Dispersionsmittel, um die Sedimentation von suspendierten Teilchen zu verhindern. Vorzugsweise beträgt die Teilchengröße der Verbindung von etwa 2 bis 10 μm.
- Eine weitere Verabreichungsweise der Verbindungen der Erfindung umfasst transdermale Verabreichung unter Verwendung einer Hautpflaster-Formulierung. Eine bevorzugte Formulierung umfasst eine Verbindung der Erfindung, die in einem druckempfindlichen Klebstoff, der an der Haut haftet, dispergiert ist, wodurch es der Verbindung ermöglicht ist, aus dem Klebstoff durch die Haut zur Verabreichung an den Patienten zu diffundieren. Für eine konstante perkutane Absorptionsrate können im Stand der Technik bekannte druckempfindliche Klebstoffe, wie z. B. natürlicher Gummi oder Silikon, verwendet werden.
- Wie vorstehend erwähnt, hängt die wirksame Dosis einer Verbindung von der speziellen Verbindung, die angewendet wird, dem Zustand des Patienten und von der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung ab. Eine Einheitsdosis wird im Allgemeinen von 20 bis 1000 mg enthalten, und wird vorzugsweise von 30 bis 500 mg enthalten, insbesondere 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 oder 500 mg. Die Zusammensetzung kann einmal oder mehrmals täglich verabreicht werden, beispielsweise 2, 3 oder 4-mal täglich, und die tägliche Gesamtdosis für einen Erwachsenen von 70 kg wird üblicherweise im Bereich von 100 bis 3000 mg liegen. In einer anderen Ausführungsform wird die Einheitsdosis von 2 bis 20 mg Wirkstoff enthalten und wird, wenn gewünscht, in Mehrfachen verabreicht, um die vorstehend genannte tägliche Dosis zu ergeben.
- Von den Verbindungen der Erfindung werden keine unverträglichen toxikologischen Wirkungen erwartet, wenn sie gemäß der Erfindung verabreicht werden.
- Biologische Daten
- Die anti-androgenen Wirkungen der hier verwendbaren Verbindungen sind durch die folgende Zusammenfassung bestimmt, die Wirkungen auf die Fortpflanzungsorgane und auf Testosteron bezogen zeigt.
- Einmal tägliche Verabreichung von (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid an geschlechtsreife männliche Beagle-Hunde (12–16 Monate alt) über 1 Monat führte zu Abnahme der Größe und/oder dem Gewicht von Hoden und Prostata. Histologische Auswertung dieser Gewebe zeigte Degeneration des seminiferen Epithels der Hoden mit einem Verlust an Spermatogonien, Spermatozyten und Spermatiden, und diffuse Atropie der Prostatadrüse. Das Auftreten und die Schwere dieser Veränderungen waren dosisabhängig, wobei 1 von 3, 2 von 3, 2 von 3, 6 von 6 und 3 von 3 männlichen Hunden bei Dosen von 0,3, 3, 30, 300 bzw. 1000 mg/kg pro Tag betroffen waren. Die Reversibilität dieser Veränderungen wurde ebenfalls gezeigt.
- Einmal tägliche Verabreichung von (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid an männliche Ratten über 1 Monat und an männliche Mäuse über 2 Wochen hatte keine Wirkung auf das Gewicht und/oder das histologische Bild der Fortpflanzungsorgane. Die täglichen Dosen lagen im Bereich von 0,1 bis 1000 mg/kg pro Tag.
- Die von (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid abhängenden Veränderungen von Hoden und Prostata von männlichen Hunden standen mit Verringerungen der Serumkonzentration von Testosteron in Zusammenhang. Die Testosteronkonzentrationen waren nach entweder einer oralen Einzeldosis von 300 mg/kg (3 von 3 Hunden) oder 25 täglichen oralen Dosen von 0,3 (1 von 3 Hunden), 3 (2 von 3 Hunden) oder 300 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid (3 von 3 Hunden) verringert. Das Serumtestosteron wurde an Blutproben gemessen, die nach der oralen Einzeldosis 24 Stunden lang alle 2 Stunden erhalten wurden, bzw. die 4 Stunden lang alle 20 Minuten etwa 2 Stunden nach der letzten der 25 täglichen Dosen beginnend erhalten wurden. Die nach einer bzw. 25 täglichen Dosen von 300 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid beobachteten Verringerungen des Serumtestosterons waren bei allen Hunden (6 von 6) innerhalb einer Woche nach Beenden der Dosierung reversibel.
- Das Wachstum und das Aufrechterhalten der Hoden und der Prostata sind androgenabhängig. Daher scheint die testikuläre Degeneration und die Prostataatropie, die bei Hunden, denen (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verabreicht wurde, beobachtet wird, mit der verringerten Serumkonzentration von Testosteron verbunden zu sein. Da ferner Testosteron in den Hoden produziert wird (Leydigsche Zellen), zeigt das Auftreten von testikulärer Degeneration, dass die Verringerung des Serumtestosterons eine Folge einer Hemmung der Synthese und nicht einer verstärkten Eliminierung von zirkulierendem Testosteron ist.
- Eine orale Einzeldosis von 300 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verursachte bei männlichen Hunden eine schnelle und ausgeprägte Abnahme der Serumkonzentration von Testosteron, die mindestens 24 Stunden nach der Dosierung anhielt. Diese Wirkung war reversibel und war mit einer Abnahme der Serumkonzentration des Luteinisierungshormons (LH) verbunden. Diese Dosis von (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verringerte auch die Plasmakonzentration von Androstendion, hatte aber keine Wirkung auf die Plasmakonzentrationen von Östradiol und Cortisol von männlichen Hunden. Eine intravenöse Einzeldosis von 10 mg/kg (etwa 26 μmol/kg) (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verringerte ebenfalls die Plasmakonzentration von Testosteron von männlichen Hunden. Die Chinolinderivate (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propoxy]-2-phenylchinolin-4- carboxamid und (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid, die NK-3-Rezeptor-antagonistische Wirkung aufweisen, verringerten bei männlichen Hunden die Plasmakonzentration von Testosteron, wenn sie intravenös mit einer Dosis von etwa 26 μmol/kg verabreicht wurden. Ein Piperidinderivat mit NK-3-Rezeptor-antagonistischer Wirkung ((+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin) verringerte ebenfalls das Plasmatestosteron von männlichen Hunden, wenn es intravenös mit einer Dosis von etwa 26 μmol/kg verabreicht wurde. Die intravenösen Einzeldosen von (+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin und (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamid, die bei männlichen Hunden das Plasmatestosteron verringerten, hatten keine Wirkung auf die Plasmakonzentration von Östradiol und senkten die Plasmakonzentration von Cortisol nicht ab.
- Vier tägliche Oraldosen ≥ 100 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(3-carboxy)propoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid oder (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verringerten die Plasmakonzentration von Testosteron von männlichen Ratten bei Messung 4 Stunden nach der letzten Dosis. Vier tägliche Oraldosen von 300 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid verringerten auch die Plasmakonzentration von LH von männlichen Ratten bei Messung 4 Stunden nach der letzten Dosis. Verringerungen des Plasmatestosterons traten bei männlichen Ratten auch nach oralen Einzeldosen von 30 bis 1000 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid auf. Anregung der Testosteronproduktion in vivo durch einen LH-Agonisten (humanem Choriongonadotropin) wurde bei männlichen Ratten durch eine orale Einzeldosis von 1000 mg/kg (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid nicht blockiert.
- In vitro-Untersuchungen unter Verwendung von Primärkulturen von Leydigschen Zellen, die aus den Hoden von Hunden isoliert waren, zeigten, dass (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid und (+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin fähig sind, bei männlichen Hunden die testikuläre Synthese von Testosteron direkt zu hemmen. Diese Wirkung trat bei Inkubationskonzentrationen zwischen 10 und 100 μM auf. Ferner wurde unter Verwendung von lysierten Leydigschen Zellen vom Hund gezeigt, dass die Inhibierung der Testosteronsynthese durch (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylqchnolin-4-carboxamid die Hemmung des Enzyms (CYP17A1) im Testosteronsyntheseweg beteiligt. (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid hemmte die Testosteronsynthese in Leydigschen Zellen vom Hund bei der höchsten getesteten Inkubationskonzentration (100 μM) nicht. Weder (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid noch (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(3-carboxy)propoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid hemmten die Testosteronsynthese in aus Rattenhoden isolierten Leydigschen Zellen bei der höchsten getesteten Inkubationskonzentration (300 μM). Im Gegensatz dazu hemmten (+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin und (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid die Testosteronsynthese von isolierten Leydigschen Zellen von Ratten bei Inkubationskonzentrationen zwischen 3 und 300 μM.
- Die Untersuchungen unter Verwendung von isolierten Leydigschen Zellen zeigten, dass die NK-3-Rezeptorantagonisten (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid, (+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin und (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-2-phenylchinolin-4-carboxamid die Testosteronsynthese in den Hoden direkt hemmen können. Im Gegensatz dazu war der NK-3-Rezeptorantagonist (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid nicht fähig, die Testosteronsynthese durch Leydigsche Zellen in vitro zu hemmen, oder die LH-Agonisten-induzierte Testosteronsynthese in vivo zu blockieren. Diese Verbindung war jedoch fähig, die Plasmakonzentrationen sowohl von LH als auch von Testosteron zu verringern. Da die Testosteronsynthese bei männlichen Säugern die Anregung durch LH benötigt, scheint die anti-androgene Aktivität dieser Verbindung in selektiver Unterdrückung der LH-Freisetzung begründet zu sein. Schließlich erzielte der NK-3-Rezeptorantagonist (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid seine anti-androgene Aktivität sowohl durch Unterdrücken der LH-Freisetzung als auch durch direktes Hemmen der Testosteronsynthese.
Claims (2)
- Verwendung eines NK-3-Rezeptorantagonisten ausgewählt aus (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid; (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propoxy]-2-phenylchinolin-4-carboxamid; (+)-(R)-3-[3-(4-Phenyl-4-N-methylacetamidopiperidin-1-yl)propyl]-3-(3,4-dichlorphenyl)-1-benzoylpiperidin; (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-(3-carboxy)propoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid; und (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-carboxymethoxy-2-phenylchinolin-4-carboxamid; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von gutartiger Prostatahyperplasie, metastasierendem Prostatakarzinom, Hodenkrebs, Androgen abhängiger Akne, Kahlheit nach männlichem Muster, vorzeitiger Pubertät bei Jungen, Hyperandrogenismus, Hirsutismus, Virilisierung, Stein-Leventhal-Syndrom, Hyperandrogenismus, Insulinresistenz und Acanthosis nigricans, Ovarialhyperthekosis, Follikelreifungshemmung, Atresia, fehlender Ovulation, Dysmenorrhoe, dysfunktioneller Uterusblutung, Unfruchtbarkeit und Androgen produzierenden Tumoren.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der NK3-Rezeptorantagonist (S)-(–)-N-(α-Ethylbenzyl)-3-hydroxy-2-phenylquinolin-4-carboxamid ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11705999P | 1999-01-25 | 1999-01-25 | |
US117059P | 1999-01-25 | ||
PCT/US2000/001956 WO2000043008A1 (en) | 1999-01-25 | 2000-01-25 | Anti-androgens and methods for treating disease |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60018707D1 DE60018707D1 (de) | 2005-04-21 |
DE60018707T2 true DE60018707T2 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=22370778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018707T Expired - Fee Related DE60018707T2 (de) | 1999-01-25 | 2000-01-25 | Anti-androgene und verfahren zur behandlung von krankheiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1146873B1 (de) |
JP (1) | JP2002535274A (de) |
AT (1) | ATE290862T1 (de) |
DE (1) | DE60018707T2 (de) |
ES (1) | ES2237408T3 (de) |
WO (1) | WO2000043008A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002259147A1 (en) | 2001-05-08 | 2002-11-18 | Schering Corporation | Use of neurokinin receptor antagonists to treat androgen-dependent diseases |
WO2003022835A1 (en) | 2001-09-06 | 2003-03-20 | Schering Corporation | 17beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 3 inhibitors for the treatment of androgen dependent diseases |
MXPA04003611A (es) | 2001-10-17 | 2004-07-30 | Schering Corp | Piperidina- y piperazinacetaminas como inhibidores de la 17 beta-hidroxiesteroide deshidrogenasa tipo 3 para el tratamiento de enfermedades androgeno-dependientes. |
US10065960B2 (en) | 2010-04-02 | 2018-09-04 | Ogeda Sa | NK-3 receptor selective antagonist compounds, pharmaceutical composition and methods for use in NK-3 receptors mediated disorders |
WO2011121137A1 (en) | 2010-04-02 | 2011-10-06 | Euroscreen S.A. | Novel nk-3 receptor selective antagonist compounds, pharmaceutical composition and methods for use in nk-3 receptors mediated disorders |
MX367774B (es) | 2011-10-03 | 2019-09-04 | Ogeda S A | N-ACIL-5,6,7, (8-SUSTITUIDO)-TETRAHIDRO- [1,2,4] TRIAZOLO [4,3-a] PIRAZINAS QUIRALES, NOVEDOSAS, COMO ANTAGONISTAS SELECTIVOS DE RECEPTOR DE NK-3; COMPOSICIÓN FARMACÉUTICA, MÉTODOS PARA USO EN TRASTORNOS MEDIADOS POR RECEPTOR DE NK-3 Y SU SÍNTESIS QUIRAL. |
US10183948B2 (en) | 2013-03-29 | 2019-01-22 | Ogeda Sa | N-acyl-(3-substituted)-(8-substituted)-5,6-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyrazines as selective NK-3 receptor antagonists |
KR102218621B1 (ko) | 2013-03-29 | 2021-02-22 | 오게다 에스.에이. | 선택적 NK-3 수용체 길항제로서의 신규한 N-아실-(3-치환)-(8-치환)-5,6-디히드로-[1,2,4]트리아졸로[4,3-a]피라진, 약학적 조성물, NK-3 수용체-매개 질환에 사용하기 위한 방법 |
AU2014242908B2 (en) | 2013-03-29 | 2018-07-19 | Ogeda Sa | Novel N-acyl-(3-substituted)-(8-methyl)-5,6-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pyrazines as selective NK-3 receptor antagonists, pharmaceutical composition, methods for use in NK-3 receptor-mediated disorders |
ES2711143T3 (es) | 2013-03-29 | 2019-04-30 | Ogeda Sa | N-acil-(3-sustituido)-5,6,7,8-tetrahidro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]pirazinas como antagonistas selectivos del receptor de NK-3, composición farmacéutica, métodos para su uso en los trastornos mediados por el receptor de NK-3 |
AU2014255512A1 (en) | 2013-04-19 | 2015-11-12 | Astrazeneca Ab | A NK3 receptor antagonist compound (NK3RA) for use in a method for the treatment of polycystic ovary syndrome (PCOS) |
GB201315846D0 (en) | 2013-09-05 | 2013-10-23 | Imp Innovations Ltd | Method for treating or preventing hot flushes |
AU2016232191B2 (en) * | 2015-03-16 | 2021-07-01 | Ogeda Sa | NK-3 receptor antagonists for therapeutic or cosmetic treatment of excess body fat |
WO2017072629A1 (en) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Cadila Healthcare Limited | Pharmaceutical combination of nk3 receptor antagonist and biguanides |
SG11202008226YA (en) | 2018-03-14 | 2020-09-29 | Kandy Therapeutics Ltd | Novel pharmaceutical formulation comprising dual nk-1/nk-3 receptor antagonists |
WO2022026900A2 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Acer Therapeutics Inc. | Nk receptor antagonists for cancer patients |
US20240336565A1 (en) | 2021-07-02 | 2024-10-10 | Acer Therapeutics, Inc. | Solid forms of osanetant |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120840A (en) * | 1990-08-01 | 1992-06-09 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 4-amino-4-ene-steroids and their use as 5α-reductase inhibitors |
HUT71514A (en) * | 1992-05-21 | 1995-12-28 | Endorecherche Inc | Inhibitors of testosterone 5 alfa-reductase activity and pharmaceutical compositions containing the same |
GB9216329D0 (en) * | 1992-07-31 | 1992-09-16 | Erba Carlo Spa | 17beta-substituted 4-aza-5alpha-androstan-3-one derivatives |
US5380728A (en) * | 1993-02-10 | 1995-01-10 | Merck & Co., Inc. | Aldehyde metabolite of 17β-N-monosubstituted-carbamoyl-4-aza-5α-a |
CA2191352C (en) * | 1994-05-27 | 2001-01-30 | Carlo Farina | Quinoline derivatives as tachykinin nk3 receptor antagonists |
IT1270615B (it) * | 1994-07-14 | 1997-05-07 | Smithkline Beecham Farma | Uso di derivati di chinolina |
IT1275594B1 (it) * | 1995-07-21 | 1997-08-06 | Pharmacia S P A Ora Pharmacia | Epimeri del (22rs)-n-(1,1,1-trifluoro-2-fenilprop-2-il)-3-osso -4-aza-5alfa-androst-1-ene-17beta-carbossammide |
-
2000
- 2000-01-25 DE DE60018707T patent/DE60018707T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-25 ES ES00905748T patent/ES2237408T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-25 EP EP00905748A patent/EP1146873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-25 JP JP2000594462A patent/JP2002535274A/ja not_active Withdrawn
- 2000-01-25 AT AT00905748T patent/ATE290862T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-25 WO PCT/US2000/001956 patent/WO2000043008A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000043008A1 (en) | 2000-07-27 |
ATE290862T1 (de) | 2005-04-15 |
EP1146873A4 (de) | 2003-03-26 |
EP1146873A1 (de) | 2001-10-24 |
ES2237408T3 (es) | 2005-08-01 |
JP2002535274A (ja) | 2002-10-22 |
EP1146873B1 (de) | 2005-03-16 |
DE60018707D1 (de) | 2005-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018707T2 (de) | Anti-androgene und verfahren zur behandlung von krankheiten | |
DE60209907T2 (de) | Verwendung von oestrogenverbindungen zur steigerung der libido bei frauen | |
DE69928104T2 (de) | Medizinische anwendung eines selektiven estrogenrezeptormodulators in kombination mit einer sexualsteroid-vorstufe | |
DE602004002591T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen enthaltend ein oestrogen zur behandlung und verhinderung von muskelskelettschmerzen | |
DE60318092T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung | |
DE69125714T2 (de) | Zusammensetzung für die behandlung des humanen prostata adenokarzinom | |
DE2818553A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten | |
RU2743206C2 (ru) | Двойные антагонисты рецептора нейрокинин-1/нейрокинин-3 для лечения заболеваний, зависимых от половых гормонов | |
DD269557A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zur wirksamen prephylaxe von brustkrebs bei frauen und zur empfaengnisverhuetung | |
DE60318447T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung | |
EP1524983B1 (de) | Zusammensetzung, enthaltend ein androgenes 11-b-halogensteroid und ein gestagen sowie m nnliches kontrazeptivum auf basis dieser zusammensetzung | |
DE29717252U1 (de) | Arzneimittelkit aus einem Budesonid-haltigen und einem Ursodesoxycholsäure-haltigen Arzneimittel zur Behandlung von cholestatischen Lebererkrankungen | |
JP2001520196A (ja) | 化合物の抗掻痒活性のための新規な利用 | |
DE69330680T2 (de) | Verwendung von 17 Alpha - Dihydroequilenin zur Senkung des Cholesterinspiegels | |
EP1063998B1 (de) | Medikament zur prophylaxe und/oder behandlung des mammarkarzinoms enthaltend einen steroidalen aromataseinhibitor | |
WO2002078680A1 (de) | Gaba-rezeptor-modulatoren zur behandlung neurodegenerativer erkrankungen des auges | |
DE69230069T2 (de) | Steroide enthaltende zusammensetzungen zur anwendung am auge und ihre verwendung zur behandlung des glaukoms | |
DE60316724T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend calcitriol und clobetasolpropionat | |
DE69123580T2 (de) | Verwendung von antagonisten des plättchen-aktivierenden faktors bei pruritus | |
DE60220400T3 (de) | Verwendung von 2-alpha-cyano-4-alpha, 5-alpha-epoxyandrostan-17-beta-ol-3-on derivativen zur senkung des kortisolserumspiegels und zur behandlung von damit verbundenen krankheiten | |
US3019162A (en) | Cinchophen-hydrocortisone topical compositions | |
DE69328205T2 (de) | Rektale Flunisolid-Zubereitung zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen | |
WO1998002157A1 (de) | Topisch einsetzbare pharmazeutische formulierungen enthaltend als wirkstoff ein carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-derivat | |
DE4039561A1 (de) | Verwendung von antigestagenen zur herstellung von arzneimitteln | |
Poulson et al. | PREVENTION BY ANTAGONISTS OF THE TOXIC ACTION OF 5‐HYDROXYTRYPTAMINE ON PREGNANCY |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |