[go: up one dir, main page]

DE60018256T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60018256T2
DE60018256T2 DE60018256T DE60018256T DE60018256T2 DE 60018256 T2 DE60018256 T2 DE 60018256T2 DE 60018256 T DE60018256 T DE 60018256T DE 60018256 T DE60018256 T DE 60018256T DE 60018256 T2 DE60018256 T2 DE 60018256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acc
following distance
vehicle
controller
activation switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018256D1 (de
Inventor
Gerald L. Sielagoski
Mark Peter Friedrich
Sam G. Rahaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60018256D1 publication Critical patent/DE60018256D1/de
Publication of DE60018256T2 publication Critical patent/DE60018256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Integrieren einer Sicherheitsabstandsfunktion in einen Aktivierungsschalter für ein adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Adaptive Tempomatsysteme (Adaptive Cruise Control – ACC) zum Regeln der Geschwindigkeit funktionieren weitgehend wie herkömmliche Tempomatsysteme, sind aber zusätzlich in der Lage, Fahrzeuge zu erfassen, die sich im Fahrtweg befinden, und in Reaktion darauf das mit ACC ausgestattete Fahrzeug zu verlangsamen. Ein mit ACC ausgestattetes Fahrzeug ermöglicht es dadurch seinem Fahrer, automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit zu regeln, wie es mit einem herkömmlichen Tempomaten möglich ist, ohne den Tempomaten aus- und wiedereinschalten zu müssen, wenn sich langsamere Fahrzeug im Fahrtweg befinden.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, arbeiten ACC-Verfahren und -Systeme nach dem Stand der Technik mit einem nach vorn gerichteten Entfernungssensor wie beispielsweise einem Radar, um ein im Fahrtweg befindliches Fahrzeug (das auch als erfasstes Ziel oder Primärziel bezeichnet werden kann) zu erfassen. Anhand der Radarsensorinformationen ermitteln diese ACC-Verfahren und -Systeme dann die Entfernung und relative Geschwindigkeit (oder Entfernungsrate) des erfassten im Fahrtweg befindlichen Fahrzeugs. Anhand der Entfernung und Entfernungsrate wird die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs so geregelt, dass der gewählte Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und dem erfassten im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug beibehalten bleibt. Der Folgeabstand, der auch als Sicherheitsabstand bezeichnet wird, wird bei Aktivierung solcher ACC-Verfahren und -Systeme auf einen Vorgabewert eingestellt und kann durch den Fahrzeuglenker innerhalb eines zuvor festgelegten Wertebereichs geändert werden. Die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs wird normalerweise durch eine automatische Steuerung des Drosselklappenanstellelements geregelt. Bei höherentwickelten ACC-Verfahren und -Systemen kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auch durch eine automatische Steuerung des Fahrzeugbremsbetätigungselements geregelt werden. Solche ACC-Verfahren und -Systeme sind in der Lage, ein Fahrzeug in Reaktion auf ein im Fahrtweg befindliches Fahrzeug moderat abzubremsen, um eine weitere Verlangsamung des Fahrzeugs zu erreichen (d. h. zusätzlich zu der Fahrzeugverlangsamung, die durch die Drosselklappensteuerung erreicht wird).
  • Das heißt, ACC-Verfahren und -Systeme nach dem Stand der Technik müssen dem Fahrzeuglenker nicht nur die Möglichkeit geben, das ACC-System des Fahrzeugs zu aktivieren, sondern auch einen Folgeabstand zu wählen. Zu diesem Zweck gibt es aber bei ACC-Verfahren und -Systemen nach dem Stand der Technik zwei Bedienschalter für den Fahrzeuglenker: einen zum Aktivieren des ACC-Systems und einen anderen zum Einstellen eines Sicherheitsabstandswertes. Des Weiteren muss in einem Fahrzeug, das mit einem standardmäßigen Geschwindigkeitsregelungssystem ausgestattet ist, beim nachträglichen Einbau eines ACC-Systems ein zusätzlicher Bedienschalter für den Fahrzeuglenker installiert werden, mit dem der Sicherheitsabstandswert eingestellt wird.
  • Ein Beispiel eines solchen ACC-Systems mit mehreren Bedienschaltern für den Fahrzeuglenker ist in EP 0 876 936 A1 beschrieben, wobei das ACC-System zunächst durch Auf- oder Abwärtsbetätigen eines Steuerhebels aktiviert werden kann. Nach dem Aktivieren des ACC-Systems kann mit einem Knopf am Armaturenbrett der gewünschte Folgeabstand gewählt werden.
  • Demzufolge besteht bei einem ACC-System für ein Fahrzeug Bedarf an einem Verfahren und einem System, mit dem eine Sicherheitsabstandsfunktion in den Aktivierungsschalter für das ACC-System integriert wird. Ein solches Verfahren und System würde feststellen, ob der Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde, und würde, wenn das der Fall ist, feststellen, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem bereits aktiv ist. Wenn das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, so würde ein solches Verfahren und System dann eine Sicherheitsabstandsfunktion des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion auf die Betätigung des Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung regeln. Eine solche Regelung würde das Einstellen des Sicherheitsabstandswertes des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems beinhalten. Indem ein Aktivierungsschalter für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit einer solchen Doppelfunktion ausgestattet wird, würde ein solches Verfahren und System es überflüssig machen, zwei separate Bedienschalter für den Fahrzeuglenker zu haben, was die Kosten senkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, in einem adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystem ein Verfahren und ein System bereitzustellen, mit dem eine Sicherheitsabstandsfunktion in den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung integriert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines mit einem adaptiven Tempomatsystem (Adaptive Cruise Control – ACC) ausgestatteten Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug bereitgestellt, wobei das mit ACC ausgestattete Fahrzeug über ein ACC-System mit einem ACC-Aktivierungsschalter, einer Steuerung und einer Anzeige zum Anzeigen des Folgeabstandes verfügt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • i) Verwenden der Steuerung zum Feststellen, ob der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde;
    • ii) im Anschluss an Schritt i), wenn festgestellt wurde, dass der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde, Verwenden der Steuerung zum Feststellen, ob das ACC-System bereits aktiviert wurde;
    • iii) wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System noch nicht durch eine vorherige Betätigung des ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, Verwenden der Steuerung zum Aktivieren des ACC-Systems, um den Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug zu regeln;
    dadurch gekennzeichnet, dass, wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, das Verfahren folgende Schritte umfasst: Verwenden der Steuerung zum Feststellen, ob eine Folgeabstandseinstellung von der Anzeige angezeigt wird, und wenn keine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, Anzeigen einer Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählten Zeitdauer.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein adaptives Tempomatsystem (Adaptive Cruise Control – ACC) zum Regeln eines Folgeabstandes zwischen einem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug bereit, wobei das ACC-System einen ACC-Aktivierungsschalter, eine Steuerung und eine Anzeige zum Anzeigen des Folgeabstandes aufweist, wobei:
    • a) die Steuerung dafür konfiguriert ist festzustellen, ob der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde;
    • b) und wenn die Steuerung feststellt, dass der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde, so ist die Steuerung dafür konfiguriert festzustellen, ob das ACC-System bereits aktiviert wurde;
    • c) und wenn die Steuerung feststellt, dass das ACC-System noch nicht durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, so ist die Steuerung dafür konfiguriert, das ACC-System zu aktivieren, um den Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug zu regeln;
    dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Steuerung feststellt, dass das ACC-System bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, die Steuerung dafür konfiguriert ist festzustellen, ob eine Folgeabstandseinstellung von der Anzeige angezeigt wird, und wenn keine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, dann ist die Steuerung dafür konfiguriert, eine Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählte Zeitdauer anzuzeigen.
  • Es wird des Weiteren ein adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem für ein Fahrzeug offenbart, das eine Sicherheitsabstandsfunktion in einen Aktivierungsschalter für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung integriert. Das System umfasst einen Empfänger, der ein Signal empfangen kann, das die Betätigung des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung anzeigt, und eine Steuerung, die feststellen kann, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, falls der Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde. Die Steuerung des erfindungsgemäßen Systems kann des Weiteren eine Sicherheitsabstandsfunktion des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion auf das Betätigen des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung steuern, falls das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne Weiteres aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen eingehender beschrieben.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockschaubild eines adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems, welches das System der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun anhand der 1 und 2 die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und Systems der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 veranschaulicht dabei ein vereinfachtes Blockschaubild eines adaptiven Tempomatsystems (Adaptive Cruise Control – ACC), welches das System der vorliegenden Erfindung beinhaltet und allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist.
  • Wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, handelt es sich bei dem ACC-System 10 um ein Regelkreissystem, das dafür gedacht ist, auf mögliche Ziele zu reagieren, die sich vor dem mit dem ACC-System 10 ausgestatteten Fahrzeug und in derselben Spur wie das mit dem ACC-System 10 ausgestattete Fahrzeug bewegen. Aufgabe des ACC-Systems 10 besteht darin, die kontinuierliche Längsrichtungskontrolle des Fahrzeugs teilweise zu automatisieren und dadurch das Fahren für den Fahrzeuglenker bequemer und einfacher zumachen. In dieser Hinsicht kann das ACC-System 10 entweder im normalen oder in einem Folgemodus arbeiten. Im Normalmodusbetrieb regelt das ACC-System 10 die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs auf die Geschwindigkeit, die der Fahrzeuglenker als die Regelgeschwindigkeit eingestellt hat. Im Folgemodusbetrieb regelt das ACC-System 10 die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs auf die Geschwindigkeit eines erfassten im Fahrtweg befindlichen Fahrzeugs (das auch als erfasstes Ziel oder Primärziel bezeichnet werden kann).
  • Insbesondere enthält das ACC-System 10, wie in 1 gezeigt, eine Fahrzeugsteuerung 12, die mit einem Entfernungssensor 14 kommuniziert, einen Geschwindigkeitssensor 16, einen Gierratensensor 18, eine Benutzerschnittstelle 20, ein Drosselklappenanstellelement 22 und ein Bremsbetätigungselement 24. Wie oben beschrieben, erweitert das System 10 die Funktion herkömmlicher Geschwindigkeitsregelungssysteme. Dabei benutzt die Fahrzeugsteuerung 12 – auf der Grundlage von Entfernungs- und Relativgeschwindigkeitsinformationen, die von dem nach vorn gerichteten Entfernungssensor 14 und dem Geschwindigkeitssensor 16 erhalten und/oder abgerufen wurden – das Drosselklappenanstellelement 22 und das Bremsbetätigungselement 24, um die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs zu regeln, um einen gewählten Folgeabstand (in Sekunden) zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem erfassten Ziel (d. h. einem vorausfahrenden Fahrzeug), das sich im Weg der Fahrtrichtung des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs bewegt, beizubehalten.
  • Der Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und dem erfassten Ziel wird bei Aktivierung des Systems 10 zunächst auf einen Vorgabewert (in der Regel zwei Sekunden) eingestellt, doch er kann durch den Fahrzeuglenker über die Benutzerschnittstelle 20 auch auf eine Reihe anderer wählbarer Werte geändert werden (in der Regel auf einen Wert, der im Bereich von mindestens einer Sekunde bis maximal zwei Sekunden liegt). Der Vorgabe-Folgeabstand ist in der Regel den maximal zulässige Folgeabstand, und eine Änderung des Folgeabstands durch den Fahrzeuglenker ist zwischen dem maximalen und einem festgelegten Mindest-Folgeabstand (in der Regel eine Sekunde) gestattet. Der Folgeabstand wird als Sicherheitsabstand bezeichnet und wird als die Entfernung zum erfassten Ziel (in Metern), geteilt durch die Geschwindigkeit des mit ACC ausgestatteten Fahrzeugs (in Metern je Sekunde), definiert. Die Benutzerschnittstelle 20 dient dem Fahrzeuglenker auch zum Einstellen der gewünschten Fahrzeugregelgeschwindigkeit. Dazu enthält die Benutzerschnittstelle 20 einen (nicht gezeigten) Schalter, der vom Fahrzeuglenker betätigt werden kann, um das ACC-System 10 zu aktivieren (d. h. ein Ein/Aus-Schalter), sowie einen (nicht gezeigten) Schalter, der vom Fahrzeuglenker betätigt werden kann, um einen Sicherheitsabstand einzustellen. Die Benutzerschnittstelle 20 enthält des Weiteren eine (nicht gezeigte) Anzeige, die dem Fahrzeuglenker anzeigt, ob das ACC-System 10 aktiv ist, und die, wenn dies der Fall ist, dem Fahrzeuglenker den momentan eingestellten Sicherheitsabstand anzeigt. Bei der Anzeige handelt es sich in der Regel um eine visuelle Anzeige, die im Allgemeinen die Form einer Lampe und/oder einer LED im Armaturenbrett des Fahrzeugs hat, um dem Fahrzeuglenker die oben beschriebenen Informationen anzuzeigen, obgleich jede beliebige Anzahl anderer Anzeigearten möglich ist.
  • Wie oben angesprochen, sind ACC-Systeme und -Verfahren dem Fachmann allgemein bekannt. Darum ist eine eingehende Beschreibung der allgemeinen Funktionsweise eines ACC-Systems 10, einschließlich solcher Funktionen wie Erfassen, Trennen, Unterscheiden, Auswählen und Verfolgen von Zielen, Bestimmen der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit (Entfernungsrate), Sensorfunktionen sowie Drosselklappen- und Bremsensteuerung, überflüssig und wird aus Gründen der Kürze hier weggelassen. In Verbindung mit dem Verfahren und System der vorliegenden Erfindung können solche Funktionen eines ACC-Systems 10 in jeder Art und Weise realisiert werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Wie ebenfalls oben angesprochen, müssen ACC-Verfahren und -Systeme nach dem Stand der Technik dem Fahrzeuglenker nicht nur die Möglichkeit geben, das ACC-System des Fahrzeugs zu aktivieren, sondern auch einen Sicherheitsabstand zu wählen. Zu diesem Zweck gibt es aber bei ACC-Verfahren und -Systemen nach dem Stand der Technik zwei Bedienschalter für den Fahrzeuglenker: einen zum Aktivieren des ACC-Systems und einen anderen zum Einstellen eines Sicherheitsabstandswertes. Des Weiteren muss in einem Fahrzeug, das mit einem standardmäßigen Geschwindigkeitsregelungssystem ausgestattet ist, beim nachträglichen Einbau eines ACC-Systems ein zusätzlicher Bedienschalter für den Fahrzeuglenker installiert werden, mit dem der Sicherheitsabstandswert eingestellt wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung im ACC-System 10 von 1 ein Verfahren und ein System bereit, womit in einen den Stand der Technik darstellenden Aktivierungsschalter für ein ACC-System eine Sicherheitsabstandsfunktion integriert wird. Ein solches Verfahren und System stellt fest, ob der Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde, und, wenn das der Fall ist, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem bereits aktiv ist. Wenn das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, regelt das Verfahren und System dann eine Sicherheitsabstandsfunktion des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion auf eine vorherige Betätigung des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Eine solche Regelung beinhaltet das Einstellen des Sicherheitsabstandswertes des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems. Indem ein Aktivierungsschalter für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit einer solchen Doppelfunktion ausgestattet wird, machen das Verfahren und das System der vorliegenden Erfindung es überflüssig, zwei separate Bedienschalter für den Fahrzeuglenker zu haben (einen zum Aktivieren des ACC-Systems und einen anderen zum Einstellen eines ACC-Sicherheitsabstandswertes), was die Kosten senkt.
  • Wenden wir uns wieder 1 zu. Hier ist dargestellt, wie das System der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in der Fahrzeugsteuerung 12 enthalten ist. Die Fahrzeugsteuerung 12 enthält dabei einen (nicht gezeigten) Empfänger, der ein Eingangssignal empfangen kann, das die Betätigung des Aktivierungsschalters des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems anzeigt. Die Fahrzeugsteuerung 12 enthält des Weiteren eine (nicht gezeigte) Steuerung, die feststellen kann, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, falls der Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde. Wenn das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem nicht aktiv ist, so kann die Steuerung ein Steuersignal erzeugen, das dazu dient, das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem zu aktivieren. Wenn hingegen das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, so kann die Steuerung des Systems der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsabstandsfunktion des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion auf die Betätigung des Aktivierungsschalters regeln. Es ist hier anzumerken, dass die Steuerung (wie auch die Fahrzeugsteuerung 12 des ACC-Systems 10) die Form eines entsprechend programmierten Mikroprozessors oder eines vergleichbaren Bauelements annehmen kann.
  • Um eine Sicherheitsabstandsfunktion in Reaktion auf die Betätigung des Aktivierungsschalters zu regeln, ist die Steuerung in der Lage festzustellen, ob dem Fahrzeuglenker über die Benutzerschnittstelle 20 des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems eine Sicherheitsabstandseinstellung angezeigt wird. Wenn eine solche Sicherheitsabstandseinstellung nicht angezeigt wird, so ist die Steuerung in der Lage, ein Steuersignal zu erzeugen, das dazu dient, dem Fahrzeuglenker über die Benutzerschnittstelle 20 für eine bestimmte Zeitdauer eine Sicherheitsabstandseinstellung anzuzeigen.
  • Um eine Sicherheitsabstandsfunktion in Reaktion auf die Betätigung des Aktivierungsschalters zu regeln, ist die Steuerung außerdem in der Lage festzustellen, ob eine Sicherheitsabstandseinstellung einem zuvor festgelegten Mindestwert (in der Regel eine Sekunde, wie oben beschrieben) entspricht. Wenn die Sicherheitsabstandseinstellung dem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht, so ist die Steuerung in der Lage, die Sicherheitsabstandseinstellung auf einen zuvor festgelegten Höchstwert einzustellen (in der Regel zwei Sekunden, wie oben beschrieben). Wenn die Sicherheitsabstandseinstellung nicht dem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht, so ist die Steuerung in der Lage, die Sicherheitsabstandseinstellung auf einen einer Mehrzahl zuvor festgelegter Werte, die kleiner sind als der zuvor festgelegte Höchstwert, einzustellen (d. h. die Sicherheitsabstandseinstellung auf einen einer Anzahl von Werten einzustellen, die kleiner als zwei Sekunden sind). In beiden Fällen ist die Steuerung außerdem in der Lage, ein Steuersignal zu erzeugen, das dazu dient, dem Fahrzeuglenker über die Benutzerschnittstelle 20 die Sicherheitsabstandseinstellung anzuzeigen.
  • Wenden wir uns 2 zu. Hier ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gezeigt und allgemein mit der Bezugszahl 40 versehen. Wie dort zu sehen, wird gemäß dem Verfahren 40 der vorliegenden Erfindung eine Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems durchgeführt, und es wird festgestellt 44, ob der Aktivierungsschalter (d. h. der Ein/Aus-Schalter) für die adaptive Geschwindigkeitsregelung gedrückt wurde. Wenn nicht, so wird die Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems erneut durchgeführt.
  • Wenn hingegen der Aktivierungsschalter für die adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde, so wird gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung festgestellt 46, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem bereits aktiv ist. Wenn nicht, so wird das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiviert 48, und der Sicherheitsabstand wird auf den zuvor festgelegten voreingestellten Höchstwert (in der Regel zwei Sekunden) eingestellt 50. Anschließend wird die Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems erneut durchgeführt.
  • Wenn jedoch das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem bereits aktiv ist, so wird nun festgestellt 52, ob dem Fahrzeuglenker durch das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem eine Sicherheitsabstandseinstellung angezeigt wird. Wenn nicht, so wird für eine gewählte Zeitdauer (d. h. "x" Sekunden) die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung (d. h. der zuvor festgelegte voreingestellte Höchstwert) angezeigt 54. Danach wird die Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems erneut durchgeführt.
  • Wenn aber dagegen dem Fahrzeuglenker eine Sicherheitsabstandseinstellung angezeigt wird, so wird nun festgestellt 56, ob die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung dem zuvor festgelegten Höchstwert entspricht (in der Regel eine Sekunde). Wenn nicht, so wird die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung auf einen einer Mehrzahl zuvor festgelegter Werte, die kleiner sind als der zuvor festgelegte Höchstwert, eingestellt (d. h. auf einen einer Anzahl von Werten, die kleiner als zwei Sekunden sind). Vorzugsweise wird die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung auf den nächstkleineren Wert eingestellt 58. Anschließend wird dem Fahrzeuglenker für eine gewählte Zeitdauer die neu gewählte Sicherheitsabstandseinstellung angezeigt, und die Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems wird erneut durchgeführt.
  • Wenn jedoch die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung dem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht, so wird die momentan gewählte Sicherheitsabstandseinstellung auf einen zuvor festgelegten Höchstwert eingestellt 60, und die Überprüfung 42 der Schalter des ACC-Systems wird erneut durchgeführt. Auf diese Weise wird in bezug auf die Einstellung des Sicherheitsabstandswertes der Sicherheitsabstand zunächst auf den voreingestellten Höchstwert eingestellt. Anschließend schaltet jede Betätigung des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung die Sicherheitsabstandseinstellung auf den nächsten verfügbaren niedrigeren Wert bis schließlich hinab zu dem zuvor festgelegten Mindestwert. An diesem Punkt schaltet die nächste Betätigung des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung die Sicherheitsabstandseinstellung zurück auf den Höchstwert, und der Prozess wiederholt sich. Jede gewählte Sicherheitsabstandseinstellung wird außerdem dem Fahrzeuglenker angezeigt.
  • Aus der obigen Beschreibung lässt sich erkennen, dass die vorliegende Erfindung in einem ACC-System ein Verfahren und ein System zum Integrieren einer Sicherheitsabstandsfunktion in einen den Stand der Technik darstellenden Aktivierungsschalter für ein ACC-System bereitstellt. Das Verfahren und das System stellen fest, ob der Aktivierungsschalter für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung betätigt wurde, und, wenn das der Fall ist, ob das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem bereits aktiv ist. Wenn das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem aktiv ist, regelt das Verfahren und System dann eine Sicherheitsabstandsfunktion des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion auf eine vorherige Betätigung des Aktivierungsschalters für die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Eine solche Regelung beinhaltet das Einstellen des Sicherheitsabstandswertes des adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems. Indem ein Aktivierungsschalter für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit einer solchen Doppelfunktion ausgestattet wird, machen das Verfahren und das System der vorliegenden Erfindung es überflüssig, zwei separate Bedienschalter für den Fahrzeuglenker zu haben (einen zum Aktivieren des ACC-Systems und einen anderen zum Einstellen des ACC-Sicherheitsabstandswertes), was die Kosten senkt.
  • Obgleich verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben. Die in der Spezifikation verwendeten Formulierungen sind nicht einschränkend, sondern vielmehr beschreibend zu verstehen, und es versteht sich, das verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines mit einem adaptiven Tempomaten (Adaptive Cruise Control –ACC) ausgestatteten Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug, wobei das mit ACC ausgestattete Fahrzeug ein ACC-System (10) mit einem ACC-Aktivierungsschalter, eine Steuerung (12) und eine Anzeige zum Anzeigen des Folgeabstandes aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i) Verwenden (42, 44) der Steuerung (12), um festzustellen, ob der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde; ii) im Anschluss an Schritt i), wenn festgestellt wurde, dass der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde, Verwenden (46) der Steuerung (12) zum Feststellen, ob das ACC-System (10) bereits aktiviert wurde; iii) wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System (10) noch nicht durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, Verwenden (48) der Steuerung (12) zum Aktivieren des ACC-Systems (10), um den Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug zu regeln; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System (10) bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, das Verfahren folgende Schritte umfasst: Verwenden der Steuerung (12) zum Feststellen, ob eine Folgeabstandseinstellung von der Anzeige angezeigt wird, und wenn keine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, Anzeigen einer Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählte Zeitdauer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (iii) das ACC-System (10) den Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug mit einem maximalen Folgeabstand regelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren folgendes umfasst: wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System (10) bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, den Schritt des Verwendens der Steuerung (12) zum Festzustellen, ob von der Anzeige eine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird; und wenn eine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, dann Verwenden der Steuerung (12) zum Festzustellen, ob die Folgeabstandseinstellung einem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht; und wenn die Folgeabstandseinstellung dem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht, dann Verwenden der Steuerung (12) zum Einstellen der Folgeabstandseinstellung auf einen zuvor festgelegten Höchstwert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren im Anschluss an das Einstellen der Folgeabstandseinstellung auf den zuvor festgelegten Höchstwert den Schritt des Anzeigens dieser Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählte Zeitdauer umfasst.
  5. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei das Verfahren folgendes umfasst: wenn in Schritt ii) festgestellt wurde, dass das ACC-System (10) bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, den Schritt des Verwendens der Steuerung (12) zum Festzustellen, ob von der Anzeige eine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird; und wenn eine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, dann Verwenden der Steuerung (12) zum Festzustellen, ob die Folgeabstandseinstellung einem zuvor festgelegten Mindestwert entspricht; und wenn die Folgeabstandseinstellung dem zuvor festgelegten Mindestwert nicht entspricht, dann Verwenden der Steuerung (12) zum Einstellen der Folgeabstandseinstellung auf einen einer Mehrzahl zuvor festgelegter Werte, die kleiner sind als der Folgeabstand.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren im Anschluss an das Einstellen der Folgeabstandseinstellung auf einen einer Mehrzahl zuvor festgelegter Werte den Schritt des Anzeigens dieser Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählte Zeitdauer umfasst.
  7. Adaptives Tempomatsystem oder Geschwindigkeitsregelungsystem (Adaptive Cruise Control – ACC) (10) zum Regeln eines Folgeabstandes zwischen einem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug, wobei das ACC-System einen ACC-Aktivierungsschalter, eine Steuerung (12) und eine Anzeige zum Anzeigen des Folgeabstandes aufweist, wobei: a) die Steuerung (12) dafür konfiguriert ist festzustellen, ob der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde; b) und wenn die Steuerung (12) feststellt, dass der ACC-Aktivierungsschalter betätigt wurde, so ist die Steuerung (12) dafür konfiguriert festzustellen, ob das ACC-System (10) bereits aktiviert wurde; c) und wenn die Steuerung (12) feststellt, dass das ACC-System (10) noch nicht durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, so ist die Steuerung (12) dafür konfiguriert, das ACC-System (10) zu aktivieren, um den Folgeabstand zwischen dem mit ACC ausgestatteten Fahrzeug und einem im Fahrtweg befindlichen Fahrzeug zu regeln; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Steuerung (12) feststellt, dass das ACC-System (10) bereits durch eine vorherige Betätigung dieses ACC-Aktivierungsschalters aktiviert wurde, die Steuerung (12) dafür konfiguriert ist festzustellen, ob eine Folgeabstandseinstellung von der Anzeige angezeigt wird, und wenn keine Folgeabstandseinstellung angezeigt wird, dann ist die Steuerung (12) dafür konfiguriert, eine Folgeabstandseinstellung auf der Anzeige für eine gewählte Zeitdauer anzuzeigen.
DE60018256T 1999-12-22 2000-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung Expired - Fee Related DE60018256T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469861 1990-01-24
US09/469,861 US6275764B1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Method and system for providing a headway function to an adaptive speed control activation switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018256D1 DE60018256D1 (de) 2005-03-31
DE60018256T2 true DE60018256T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=23865335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018256T Expired - Fee Related DE60018256T2 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6275764B1 (de)
EP (1) EP1112889B1 (de)
DE (1) DE60018256T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044272B3 (de) * 2010-09-02 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US7966118B2 (en) * 2007-12-18 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Automatic time headway setting for adaptive cruise control system
DE102010009898A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines Folgeabstands eines ersten Fahrzeugs zu einem zweiten Fahrzeug
US9180890B2 (en) * 2012-02-27 2015-11-10 Ford Global Technologies Smart adaptive cruise control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3438279B2 (ja) * 1993-05-19 2003-08-18 マツダ株式会社 自動車の車速制御装置
JPH06320985A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Mazda Motor Corp 自動車速度制御装置
IL109332A (en) * 1994-04-18 1998-01-04 Technion Res & Dev Foundation Converter for cruise speed control system
JP3380624B2 (ja) * 1994-09-14 2003-02-24 マツダ株式会社 車両の走行状態検出装置
GB9425057D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
US5839534A (en) * 1995-03-01 1998-11-24 Eaton Vorad Technologies, Llc System and method for intelligent cruise control using standard engine control modes
US5934399A (en) * 1995-10-31 1999-08-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatically driven motor vehicle
JP3127351B2 (ja) * 1995-11-24 2001-01-22 本田技研工業株式会社 車両用オートクルーズ装置
GB9606381D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Jaguar Cars Cruise control systems for motor vehicles
GB9606384D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Jaguar Cars Cruise control systems
JP3468001B2 (ja) * 1996-12-16 2003-11-17 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE19719475A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
GB2328542A (en) * 1997-08-20 1999-02-24 Jaguar Cars Vehicle adaptive cruise control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044272B3 (de) * 2010-09-02 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112889A3 (de) 2003-10-22
EP1112889B1 (de) 2005-02-23
DE60018256D1 (de) 2005-03-31
EP1112889A2 (de) 2001-07-04
US6275764B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013746T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE69826078T2 (de) Adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Betriebsartanzeige
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
DE60021341T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bei Zielfahrzeugverlust
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP1438208B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
DE19958520A1 (de) Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE19646104C1 (de) Vorrichtung zur Auswahl und Anzeige von Geschwindigkeiten
DE10114187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen
EP1442915B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE19514023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE10155096A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE102008061388A1 (de) Automatische Einstellung des zeitlichen Fahrzeugabstands für adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem
DE112006002620T5 (de) Verzögerungssteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
WO2009000580A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE102007036417A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
DE102008047499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Verkehrssituation
DE19811585B4 (de) Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
DE60018256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung
EP0876935B1 (de) Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
WO2004048141A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren betriebsmodi
DE19859284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2005049362A1 (de) Verfahren zur längsbewegungssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE19941972C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Systemzustandes eines Geschwindigkeits- und Abstandsregelungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee