[go: up one dir, main page]

DE60017755T2 - Augenanalytfühler - Google Patents

Augenanalytfühler Download PDF

Info

Publication number
DE60017755T2
DE60017755T2 DE60017755T DE60017755T DE60017755T2 DE 60017755 T2 DE60017755 T2 DE 60017755T2 DE 60017755 T DE60017755 T DE 60017755T DE 60017755 T DE60017755 T DE 60017755T DE 60017755 T2 DE60017755 T2 DE 60017755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
component
ophthalmic lens
sensor system
competitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017755D1 (de
Inventor
Front Wayne MARCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eyesense AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60017755D1 publication Critical patent/DE60017755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017755T2 publication Critical patent/DE60017755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/905Specially adapted for travel through blood circulatory system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Eine ophthalmische Linse, die eine Rezeptorkomponente umfaßt, kann dazu verwendet werden, die Menge eines Analyten in einer Augenflüssigkeit zu bestimmen, die Licht zugänglich ist. Die Rezeptorkomponente kann entweder einen speziellen Analyt oder eine nachweisbar markierte Konkurrenzkomponente binden. Die Menge an nachweisbar markierter Konkurrenzkomponente, die aus der Rezeptorkomponente durch den Analyt ersetzt wird, wird gemessen und liefert ein Mittel zur Bestimmung der Analytkonzentration in einer Augenflüssigkeit, wie Tränen, Augenkammerwasser oder Interstitialflüssigkeit. Die Konzentration des Analyten in der Augenflüssigkeit zeigt wiederum die Konzentration des Analyten in einer Flüssigkeit oder einer Gewebeprobe des Körpers an, die nicht zugänglich ist, wie Blut oder intrazelluläre Flüssigkeit.
  • Es sind verschiedene nicht invasive oder minimal invasive Verfahren zur Messung von Analyten, insbesondere Glucose, beschrieben worden. Zum Beispiel offenbart March, U. S. Patente 3,958,560 und 4,014,321, einen Glucosesensor, bei dem das Auge eines Patienten unter Verwendung einer Lichtquelle an einer Seite der Augenhornhaut automatisch gescannt wird. Ein Sensor, der auf der anderen Seite der Augenhornhaut plaziert ist, erkennt das Licht, das durch die Augenhornhaut läuft. Das Niveau an Glucose, die die Ebene von polarisiertem Licht im Augenkammerwasser des Patienten dreht, ist eine Funktion der Menge nachgewiesener Strahlung. Dieses Sensorsystem ist jedoch nicht notwendigerweise spezifisch oder verbreitet für den Nachweis von anderen Analyten als Glucose anwendbar, weil es die Verwendung von biologischen Molekülen, die Glucose oder andere Analyten in einem Körpergewebe oder einer Flüssigkeitsprobe nachweisen können, nicht nutzt. Biologische Moleküle können bekanntermaßen sehr spezifische und empfindliche Detektionsreagenzien für bestimmte Analyten bereitstellen.
  • Schultz, U. S. Patent 4,344,438, offenbart ein System zur Überwachung von Verbindungen mit geringem Molekulargewicht in Blutplasma durch optische Mittel, das eine Kammer umfaßt, die spezifische Rezeptorstellen für den Plasmabestandteil, der analysiert werden soll, enthält. Dieses System ist jedoch sehr invasiv, weil unter Verwendung einer Injektionsnadel in den Blutstrom implantiert werden muß. Das System enthält inhärent ebenso die Risiken des Verklumpens um die Vorrichtung herum, Blockierung und andere nachteilige Reaktionen, einschließlich Immunreaktionen, allgemeine Reizung und Fremdkörperreaktionen.
  • Die Erfindung ist die, die in den anhängenden Ansprüchen definiert wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung überwinden diese Nachteile im Stand der Technik durch den Einsatz einer ophthalmischen Linse, die eine Rezeptorkomponente umfaßt, die eine Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle umfaßt, um einen Analyten in einer Augenflüssigkeit nachzuweisen. Die Konzentration einer breiten Vielzahl von Analyten kann unter Verwendung einer ophthalmischen Linse gemäß der Ausführungsformen der Erfindung gemessen werden. Solche Analyten umfassen Elektrolyte und kleine Moleküle (z. B., Natrium, Kalium, Chlorid, Phenylalanin, Harnsäure, Galactose, Glucose, Cystein, Homocystein, Calcium, Ethanol, Acetylcholin und Acetylcholinanaloga, Ornithin, Blutharnstoffstickstoff, Creatinin), metallische Elemente (z. B., Eisen, Kupfer, Magnesium), Polypeptidhormone (z. B. Thyroid-stimulierende Hormone, Wachstumshormone, Insulin, Luteinisierungshormone, chorionogonadotrope Hormone), chronisch verabreichte Medikationen (z. B. Dilantin, Phenobarbital, Propranolol), akut verabreichte Medikationen (z. B. Cocain, Heroin, Ketamin), Kleinmolekülhormone (z. B. Thyroidhormone, ACTH, Östrogen, Cortisol, Östrogen, und andere metabolische Steroide), Entzündungs- und/oder Allergiemarker (z. B. Histamin, IgE, Cytokine), Lipide (z B. Cholesterin), Plasmaproteine und Enzyme (z. B. Komplement, Koagulationsfaktoren, Leberfunktionsenzyme, herzschädigende Enzyme, Ferritin), Infektionsmarker (z. B. Viruskomponenten, Immunoglobuline wie IgM, IgG usw., Proteasen, Protease-Inhibitoren) und/oder Metabolite (z. B. Lactat, Ketonkörper).
  • Die ophthalmischen Linsen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung können dazu verwendet werden, den Verlauf der Therapie oder das Niveau der Krankheit bei Säugern, einschließlich Primaten und bevorzugt Menschen, zu überwachen. Überdies liefern ophthalmische Linsen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, aufgrund dessen, daß sie einen nicht invasiven Weg zum Nachweis von Analyten liefern, deutliche Vorteile gegenüber herkömmlicheren Formen der Überwachung solcher Niveaus. Die ophthalmischen Linsen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung sind ebenso für diagnostische Zwecke nützlich, zum Beispiel für den Schwangerschaftstest (um β-HCG zu erkennen), um die Blutchemie einzuschätzen (Elektrolyte, Ca2PO4, Magnesium, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Lactatdehy drogenase, Alaninaminotransferase usw.) und zum Nachweis von Infektionen (zum Beispiel durch den Nachweis von Viruskomponenten wie CMV, EBV, Hepatitis und HIV, oder Bakterien, wie Staphlococcus, Streptococcus usw.). Sie sind ebenso für die Überwachung von Blutniveaus der Testverbindungen während des Verlaufs der Bewertung der Verbindungen zur Verwendung als potentielle Therapeutika nützlich.
  • Die ophthalmischen Linsen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung können chronisch getragen werden, um wiederholte Analyt-Messungen bereitzustellen, oder sie können für eine einzelne Analyt-Messung getragen werden.
  • Es können sowohl qualitative als auch die quantitative Messungen durchgeführt werden.
  • Ophthalmische Linse
  • Eine ophthalmische Linse gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kann eine entfernbare Linse, wie eine Kontaktlinse, oder eine permanent implantierte Linse, wie eine intraokulare Linse, eine subkonjunktivale Linse oder eine intracorneale Linse sein. Siehe US Serien-Nr. 60/150,792 und 60/185,980, die Patentanmeldungen deren Priorität für diese Erfindung beansprucht wird. Permanent implantierte Linsen sind besonders gut für die Verwendung bei Individuen geeignet, die eine beeinträchtigte Augenfunktion haben (z. B. Katarakte) und ebenso chronische Zustände haben, die eine Analyt-Messung erforderlich machen, wie Diabetiker.
  • Ophthalmische Linsen können Korrekturlinsen sein oder können so konstruiert sein, daß sie die visuelle Schärfe nicht beeinträchtigen. Kontaktlinsen können gegebenenfalls eine Färbung umfassen und sind bevorzugt austauschbar, was das Risiko der Infektion für den Anwender verringert. Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „ophthalmische Linse" ebenso auf einen Shunt oder ein Implantat beziehen, die in der Blindgasse des Auges ruhen.
  • Rezeptorkomponente
  • Die ophthalmische Linse umfaßt eine Rezeptorkomponente. Die Rezeptorkomponente umfaßt eine Bindungsstelle für den nachzuweisenden Analyten. Die Bindungsstelle bindet ebenso eine Komponente, die mit dem Analyten zur Bindung konkurriert und wird daher hierin als eine „Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle" bezeichnet. Die Binding sowohl der Konkurrenzkomponente als auch des Analyten an die Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle, ist reversibel. Das Wesen des Moleküls, das als die Rezeptorkomponente verwendet wird, hängt von dem bestimmten nachzuweisenden Analyten ab, umfaßt jedoch wenigstens den Teil des Moleküls, der eine Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle enthalten kann.
  • Wenn zum Beispiel Glucose der nachzuweisende Analyt ist, ist die Rezeptorkomponente bevorzugt Concanavalin A (Mansouri & Schultz, Bio/Tech 2,385,1984), obgleich andere Komponenten, wie Antikörper, Borsäure, ein genetisch verändertes bakterielles Fluoriprotein oder Glucoseoxidase ebenso verwendet werden können. Wenn Phenylalanin der nachzuweisende Analyt ist, umfaßt die Rezeptorkomponente bevorzugt die aktive Stelle von Phenylalaninhydroxylase. Bekanntermaßen werden in der Technik andere Analyt-Rezeptorkomponenten-Bindungspaare, wie Harnsäure-Urikase, Alkohol-Allcoholdehydrogenase, Kupfer-Ceruloplasmin, Galactose-Galactokinase, Cystein-und/oder Homocystein-Cystathioninsynthetase, Acetylcholin-Acetylcholinsterase, Ornithin-Diaminoxidase und dergleichen, bestimmt.
  • Konkurrenzkomponente
  • Zur Verwendung beim Nachweis eines Analyten umfaßt eine ophthalmische Linse gemäß der Erfindung eine Konkurrenzkomponente mit einer nachweisbaren Markierung. Die Konkurrenzkomponente konkurriert mit dem Analyten um die Bindung an die Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle. Die nachweisbaren Markierung kann ein wesentlicher Teil der Konkurrenzkomponente sein.
  • Alternativ kann die nachweisbaren Markierung eine Markierung sein, die nicht von Natur aus mit der Konkurrenzkomponente in Verbindung steht, die jedoch mittels einer chemischen Verknüpfung, wie einer kovalenten Bindung, angebracht wird. In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Konkurrenzkomponente eine fluoreszierende Markierung. Andere nachweisbaren Markierungen wie lumineszierende oder kolorimetrische Markierungen können ebenso verwendet werden.
  • Bekanntermaßen wählt ein Fachmann eine Konkurrenzkomponente, die mit einem Analyten um die Bindung an eine bestimmte Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle konkurriert. Beispielsweise umfassen Konkurrenzkomponenten, die zusammen mit den Analyt-Rezeptorkomponenten-Bindungspaaren, die oben offenbart werden, verwendet werden können, Fluoresceindextran (das mit Glucose um die Bindung an Concanavalin A konkurriert), Fluoresceinpolyglutamylurat (das mit Harnsäure um die Bindung an Urikase konkurriert), Fluoresceinnanolol (das mit Alkohol um die Bindung an Alkoholdehydrogenase konkurriert), Fluorescein-Glutaminphenylacetat (das mit Phenylalanin um die Bindung an Phenylalaninhydroxylase konkurriert), Fluorescein-Erythrocuprein (das mit Kupfer um die Bindung an Ceruloplasmin konkurriert), Fluorescein-2,3,6-tri-O-methylgalactose (das mit Galactose um die Bindung an Galactokinase konkurriert), Fluorescein-S-adenosylpolyhomo-cystein (das mit Cystein und Homocystein um die Bindung an Cystathioninsynthetase konkurriert), Fluorpolyglutamylprostigmin (das mit Acetylcholin um die Bindung an Acetylcholinsterase konkurriert) und Fluorspermin (das mit Ornithin um die Bindung an Diaminoxidase konkurriert).
  • Am stärksten bevorzugt ist die nachweisbaren Markierung leichter nachzuweisen, wenn die Konkurrenzkomponente nicht an die Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle gebunden ist. Daher werden fluoreszierende Markierungen, wie Fluorescein, Indocyanin Grün, Malachit-Grün und Rhodamin, die bei der Bindung der Konkurrenzkomponente gelöscht werden, jedoch nicht gelöscht werden, wenn die Konkurrenzkomponente nicht gebunden ist, zur Verwendung in ophthalmischen Linsen gemäß der Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt.
  • Bereitstellung von Rezeptor- und Konkurrenzkomponenten in einer ophthalmischen Linse
  • Zur Bereitstellung von Rezeptor- und Konkurrenzkomponenten in einer ophthalmischen Linse sind viele Optionen verfügbar. Die Konstruktion von verschiedenen Arten an ophthalmischen Linsen ist in der Technik allgemeinen bekannt. Die Konstruktion von Kontaktlinsen wird zum Beispiel in den US-Patenten 5,965,631; 5,894,002; 5,849,811; 5,807,944; 5,776,381; 5,426,158; 4,099,859; 4,229,273; 4,168,112; 4,217,038; 4,409,258; 4,388,164; 4,332,922; 4,143,949; 4,311,573; 4,589,964 und 3,925,178 gelehrt.
  • Die Konstruktion von intraokularen Linsenimplantaten wird unter anderem in den US-Patenten 6,051,025; 5,868,697; 5,762,836; 5,609,640; 5,071,432; 5,041,133 und 5,007,928 gelehrt. Subkonjunktivale Linsen werden zum Beispiel in den US-Patenten 5,476,511; 5,400,114 und 5,127,901 gelehrt. Intracorneale Linsen werden unter anderem in den US-Patenten 6,090,141; 5,984,961; 5,123,921 und 4,799,931 gelehrt.
  • In einer Ausführungsform ist die Rezeptorkomponente kovalent an das ophthalmische Linsenmaterial gebunden.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt die ophthalmische Linse ein Polymermaschwerk, das Poren enthält. Die Poren sind von einer Größe, das sie es der Konkurrenzkomponente ermöglichen, reversibel an die Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle zu binden, die verhindern, daß die Rezeptorkomponente und die Konkurrenzkomponente aus der ophthalmischen Linse diffundieren. Geeignete Polymere für diesen Zweck sind in der Technik bekannt und umfassen Hydrogele, wie stabile Polymere von Polyethylenglykolhydrogel (PEGH) und modifizierten Polyvinylalkohol, wie Nelfilcon A.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt die ophthalmische Linse eine Rezeptorkomponenten-Schicht, eine Polyelektrolyt-Schicht und eine Konkurrenzkomponenten-Schicht. Die Polyelektrolyt-Schicht umfaßt einen oder mehrere Polyelektrolyten, die im allgemeinen Polymere höheren Molekulargewichts mit mehreren ionischen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen sind. Zumindest ein Polyelektrolyt in der Polyelektrolyt-Schicht hat eine andere Ladung als die Gesamtladung der Rezeptorkomponenten- und Konkurrenzkomponenten-Schichten. Geeignete Polyelektrolyten umfassen positiv geladenes PDDA (Polydiallyldimethyl-ammoniumchlorid) und negativ geladene PAA (Polyacrylsäure). Die Vereinigung der Schichten basiert auf sequentieller Adsorption von entgegengesetzt elektrisch geladenen Polyionen. Der Sensor und die Zwischenraumpolyelektrolyten werden in 10 bis 15 Abscheidungskreisläufen auf die poröse Polyvinylalkohol- oder Wasserstoffmatrix als gleichmäßige dünne Filme abgeschieden (1 bis 10 nm), was zu einer nur 100 bis 500 nm dicken Beschichtung für den Erfassungsfilm führt, die hoch biokompatibel ist. Eine typische Sequenz für die Konstruktion einer ophthalmischen Linse, die für die Glucosedetektion geeignet ist, umfaßt einen Abscheidungskreislauf von ultradünnen (1 bis 10 nm) Filmen aus PDDA, PAA, PDDA, Concanavalin A, PDDA, PAA, PDDA, Fluoresceindextran, PDDA, PAA, PDDA, PAA, Con canavalin A, PAA, Fluoresceindextran, PAA usw. Die Technologie für die Konstruktion ophthalmischer Linsen, die solche Schichten umfassen, wird zum Beispiel in WO 99/35520 gelehrt.
  • Eine ophthalmische Linse gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kann in einem Kit bereitgestellt werden, zusammen mit Anweisungen für die Messung der Analytkonzentration wie oben beschrieben. Die Erfindung stellt Kits bereit, die zur individuellen Patientenverwendung vorgesehen sind, worin die ophthalmische Linse typischerweise eine Kontaktlinse ist, ebenso wie Kits für Ärzte, die irgendeine der ophthalmischen Linsen oder deren hierin beschriebene Äquivalente umfaßt.
  • Analytsensorsystem
  • Eine ophthalmische Linse gemäß der Ausführungsformen der Erfindung kann in einem Analytsensorsystem verwendet werden. Das Analytsensorsystem umfaßt eine ophthalmische Linse und einen Detektor, der so konfiguriert ist, daß er die nachweisbare Markierung nachweist. Ist die Markierung zum Beispiel eine lumineszierende Markierung, kann der Detektor ein Luminometer umfassen; ist die Markierung eine kolorimetrische Markierung, kann der Detektor ein Kolorimeter umfassen; ist die Markierung eine fluoreszierende Markierung, kann der Detektor ein Fluorometer umfassen. Die Konstruktion solcher Vorrichtungen ist in der Technik allgemein bekannt. Es kann Licht mit Wellenlängen, die die fluoreszierende Markierung anregen, beispielsweise durch einen Laser oder eine Lichtquelle wie eine Lichtemittierende Diode bereitgestellt werden. Ein für die Verwendung mit den Ausführungsformen der Erfindung geeignetes Fluorometer kann unter Verwendung einer Licht-emittierenden Diode von Power Technology, Inc. (Little Rock, AR) (siehe March et al., Diabetes Technol. & Ther. 2, 27 bis 30, 2000) konstruiert werden.
  • Der Detektor kann eine freistehende Vorrichtung, eine Tischvorrichtung oder eine mit der Hand zu haltende Vorrichtung sein. Für die Bequemlichkeit kann der Detektor eine miniaturisierte Vorrichtung sein und kann als ein persönliches Zubehör getragen oder gehalten werden, zum Beispiel im Rahmen einer Brille angebracht, an ein Kleidungsstück geklippt, wie an ein Shirt oder einen Pullover, um den Hals gehangen, um die Brust getragen, oder an einen Gürtel oder einen Schlüsselring geklippt.
  • Unter Verwendung einer ophthalmischen Linse in einem Analytsensorsystem, wie oben beschrieben, stellen die Ausführungsformen der Erfindung Verfahren zur Messung der Analytkonzentration in einer Augenflüssigkeit bereit. Diese Messung kann wiederum so manipuliert werden, daß eine Messung der Analytkonzentration in einem Körpergewebe oder einer Flüssigkeit, wie Blut oder intrazelluläre Flüssigkeit, bereitgestellt wird. Die Beziehung zwischen der Glucosekonzentration im Augenkammerwasser und Blut ist beispielsweise allgemein bekannt. Siehe Süllmann, in HANDBUCH DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE, Bd. II/a, S. 867 ff., Springer, Berlin, 1956; Graymore, in THE EYE, Bd. I, S. 348, Davson, ed., Academic Press, NY, 1962; De Berardinis et al., Exp. Eye Res. 4, 179,1965; Pohjola, Acta Ophthalinologica Suppl. 88, 1966; Reim et al, Ophthalmologica 154,39-50,1967; Kinsey & Reddy, in Prince, ed., THE RABBIT UND EYE RESEARCH, C. C. Thomas, Springfield, IL, 1964, S. 218. Die Beziehung zwischen der Konzentration eines anderen Analyten in einem Körpergewebe oder einer Flüssigkeit und der Konzentration des Analyten in einer Augenflüssigkeit kann durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, bestimmt werden. Siehe zum Beispiel March et al., Diabetes Care 5.259 bis 65, 1982. Der Detektor kann so konfiguriert werden, daß die Messung der Analytkonzentration in einen Wert umgewandelt wird, der die Konzentration des Analyten in dem relevanten Körpergewebe oder der Flüssigkeit, zum Beispiel Blut, wiederspiegelt.
  • Wenn gewünscht, kann das Analytsensorsystem ebenso einen Transmitter umfassen, der so konfiguriert, daß er ein Signal überträgt, das darstellt, ob die nachweisbare Markierung nachgewiesen wird und/oder eine Menge der nachweisbaren Markierung, die nachgewiesen wird. Eine Vorrichtung, die so konfiguriert ist, daß sie die Konzentration des Analyten in einer Körperflüssigkeit oder einem -gewebe variiert, wie eine Infusionspumpe oder andere Pumpen, kann das Signal empfangen und kann die Konzentrationsanwort auf das Signal variieren. Das Signal von dem Analytsensorsystem kann ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Telemetriesignal sein, das durch den Detektor erzeugt wurde. Die Pumpe kann als Antwort auf das Signal die Niveaus des Analyten im Körper einstellen, indem sie den Anwender mit der geeigneten Mengen einer Regulatorkomponente, wie Insulin, versorgt. Infusionspumpen sind in der Technik allgemein für die Verabreichung einer ausgewählten Medikation an einen Patienten, einschließlich Menschen und anderen Tieren, gemäß eines Verabreichungsplans, der vorausgewählt oder in einigen Fällen vorprogrammiert werden kann, bekannt. Pumpen zur Verwendung in dieser Erfindung können extern getragen werden, oder können direkt in den Körper eines Säugers, einschließlich eines Menschen, implantiert werden, um dem Säuger eine spezielle Medikation wie Insulin in kontrollierten Dosen über einen längeren Zeitraum zu verabreichen. Solche Pumpen sind allgemein bekannt und werden zum Beispiel in den US-Patenten 5,957,890; 4,923,375; 4,573,994 und 3,731,681 beschrieben.
  • Medikationen, die optimalerweise bei einem konstanten Niveau gehalten werden sollten, wie Phenobarbital, Baclofen, Theophyllin und Herz- und Blutdruckmedikationen, können ebenso mittels einer Infusionspumpe bereitgestellt werden.
  • Veranschaulichende Ausführungsformen
  • Veranschaulichende Ausführungsformen des Analytsensorsystems gemäß der Ausführungsformen der Erfindung werden in den 1 und 2 gezeigt. 1 ist eine schematische Ansicht eines Analytsensorsystems, das eine Kontaktlinse 1, einen Strahlendetektor 5, wie ein Fluorometer, und eine Strahlenquelle 2, wie einen Laser (der bevorzugt nur wenig Leistung hat) oder eine Licht-emittierende Diode, die Licht 3 mit einer ersten Wellenlänge emittiert, die die fluoreszierende Markierung in Konkurrenzkomponenten, die in der Kontaktlinse 1 enthalten sind, anregt, einsetzt. Als Antwort auf das Licht 3, werden die Konkurrenzkomponenten, die nicht an die Rezeptorkomponenten gebunden sind, dadurch Licht 4 mit einer zweiten anderen Wellenlänge (zum Beispiel durch Fluoreszenz) emittieren, was durch einen Strahlendetektor 5 nachgewiesen und gemessen werden kann. Der Strahlendetektor 5 und die Strahlungsquelle 2 können zusammen als eine in der Hand zu haltende Einheit eingesetzt werden, wie in 1 gezeigt.
  • Günstigerweise kann eine verkleinerte Version der Strahlungsquelle 2 und des Strahlendetektors 5 konfiguriert werden, die in eine Brille eingebaut wird. Eine beispielhafte Ausführungsform hiervon wird in den 2A und 2B gezeigt. Das in den 2A und 2B gezeigte Analytsensorsystem setzt eine intraokulare Linse 8 ein, die ein Polymer 9 umfaßt, das Rezeptorkomponenten und fluoreszierend markierte Konkurrenzkomponenten enthält. Eine Licht-emittierende Diode 6 wird im Rahmen einer Brille 7 montiert. Die Lichtemittierende Diode 6 emittiert Licht 3 mit einer ersten Wellenlänge, die die fluoreszierende Markierung in den Konkurrenzkomponenten anregt. Die Konkurrenzkomponenten, die nicht an die Rezeptorkomponenten gebunden sind, werden dadurch Licht 4 mit einer zweiten anderen Wellenlänge emittieren, was durch ein Fluorometer 5, das zusammen mit der Lichtemittierenden Diode 6 im Brillenrahmen 7 montiert wird, nachgewiesen und gemessen werden kann. Ein Telemetriesignal 10 wird zu der Infusionspumpe 11 übertragen, die eine Regulatorkomponente, wie Insulin, bereitstellen kann, um geeignete Niveaus des Analyten im Körper zu halten. Das Telemetriesignal 10 kann analog oder digital sein und kann mittels eines Drahts oder eines Kabels wie einem Draht 60, oder drahtlos, durch Radiofrequenz- oder Infrarotübertragung, übertragen werden. Wo das Telemetriesignal 10 drahtlos übertragen wird, kann das Analytsensorsystem Antennen 50, 51, für eine solche drahtlose Übertragung umfassen. Antenne 50 kann je nach Bedarf in den Brillenrahmen 7 eingeschlossen werden. Wie in 2C gezeigt, können die Antennen 50, 51 mit einem jeweiligen drahtlosen Transmitter 52 und einem drahtlosen Empfänger 53 verbunden sein.
  • Das Telemetriesignal 10 kann qualitative Informationen umfassen, wie zum Beispiel ob der Analyt durch den Strahlendetektor 5 nachgewiesen wird oder nicht. Wo sich beispielsweise das nachgewiesene Licht 4 bei einer vorbestimmten Schwelle oder darüber befindet, kann das Telemetriesignal 10 einen „nachgewiesenen" Zustand darstellen (wie die Existenz des Telemetriesignals 10). Liegt das nachgewiesene Licht 4 unter der Schwelle, kann das Telemetriesignal 10 einen „nicht nachgewiesenen" Zustand darstellen (wie die Abwesenheit des Telemetriesignals 10). Alternativ kann das Telemetriesignal 10 eine Veränderung der Analytkonzentration anzeigen. Das Telemetriesignal 10 kann ebenso ein Warnsignal liefern, wenn die Analytkonzentration über oder unter einem vorher eingestellten Bereich liegt.
  • Gegebenenfalls kann das Telemetriesignal 10 quantitative Informationen umfassen, wie zum Beispiel, wie viel Licht 4 durch den Strahlendetektor 5 nachgewiesen wird. Zum Beispiel kann das Telemetriesignal 10 in der Amplitude und/oder Frequenz, in Reaktion auf die Menge des nachgewiesenen Lichtes 4, variiert werden, wo die Amplitude und/oder die Frequenz die Menge des Lichtes 4 darstellt. Als ein anderes Beispiel kann das Telemetriesignal 10 digitale Daten umfassen, die die Menge des nachgewiesenen Lichtes 4 darstellen.
  • Ist das Telemetriesignal 10 analog, kann das Telemetriesignal 10 durch den Detektor 5 erzeugt werden, der einen Modulator zur Erzeugung des Telemetriesignals 10 umfaßt. Ist das Telemetriesignal 10 digital, kann das Telemetriesignal 10 durch einen analog-zu-digital („A/D") Wandler 70 erzeugt werden. Ebenso kann die Menge des Lichtes 4, das durch den Strahlendetektor 5 nachgewiesen wurde, in einem Display 71 gezeigt werden (das einen Bildschirmdriver umfaßt), wie auf einem CRT-Bildschirm oder einer Flüssigkristallanzeige („LCD").
  • Alle Patente und Patentanmeldungen, die in dieser Offenbarung zitiert werden, sind hierin ausdrücklich durch Verweis aufgenommen. Die obige Offenbarung beschreibt im allgemeinen die vorliegende Erfindung. Ein vollständigeres Verständnis kann anhand der folgenden speziellen Beispiele erhalten werden, die nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt werden und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Konstruktion eines intraokularen Glucosesensors
  • Ein strukturell stabiles Polymer von Polyethylenglykolhydrogel (PEGH, Shearwater Polymers, Inc.) wird zur Konstruktion eines intraokularen Glucosesensor verwendet. PEGH wird in einer intraokularen Linse (Alcon Laboratories, 6 mm Umfang, 1 mm Dicke) immobilisiert. Chemisch immobilisiertes anhängiges Tetramethylrhodaminisothiocyanat-Concanavalin A (TRITC-ConA, Sigma) wird in das PEGH als die Rezeptorkomponente eingeführt und Fluoresceinisothiocyanat-Dextran (FITC-deartran, Sigma) wird als die Konkurrenzkomponente durch Polymerisation unter UV-Licht eingeführt, wie von Ballerstadt & Schultz, Anal Chim. Acta 345, 203 bis 12, 1997, und Russell & Pishko, Anal. Chem. 71, 3126 bis 32, 1999 beschrieben. Während das FITC-Dextran an das TRITC-ConA gebunden wird, wird die FITC-Fluoreszenz mittels Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer gelöscht. Eine erhöhte Glucosekonzentration befreit das FITC-Dextran und führt zu einer Fluoreszenz, die proportional zur Glucosekonzentration ist.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen der Fluoreszenzintensität unserer fluoreszierenden intraokularen Linse bei den drei Glucosekonzentrationen in vitro. Eine linear proportionale Beziehung tritt zwischen 0 und 500 mg% bei 518 nm auf, was der Peak der Fluoresceinfluoreszenz ist. Der Peak bei 575 nm ist dem Rhodamin in dem TRITC-ConA zuzuschreiben.
  • Beispiel 2
  • Implantierung eines intraokularen Glucosesensors in vivo Der intraokulare Linsen-Glucosesensor, der in Beispiel 1 beschrieben wird, wird in die vordere Augenkammer eines lebenden New Zealand-Kanninchens mit einer Blut-Glucosekonzentration von 112 mg% implantiert. Das Implantat ist als ein heller Punkt aus grüner Fluoreszenz (518 nm) im Auge sichtbar. Die vorsichtige Überprüfung mit einer Biomikroskop-Schlittenlampe zeigt kein Anzeichen von Toxizität, Rejektion oder irgendeine Reaktion 6 Monate nach der Implantierung.

Claims (21)

  1. Ophthalmische Linse zum Nachweis eines Analyten in einer Augenflüssigkeit, umfassend: eine Rezeptorkomponente, die eine Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle umfaßt, und eine Konkurrenzkomponente, die eine nachweisbare Markierung umfaßt.
  2. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Kontaktlinse, einer intraokularen Linse, einer subkonjunktivalen Linse und einer intracornealen Linse, ausgewählt ist.
  3. Ophthalmische Linse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Analyt aus der Gruppe, bestehend aus einem Elektrolyten, einem metallischen Element, einem Polypeptidhormon, einer chronisch verabreichten Medikation, einer akut verabreichten Medikation, einem Kleinmolekülhormon, einem Entzündungsmarker, einem Allergiemarker, einem Lipid, einem Protein, einem Infektionsmarker und einem Metabolit, ausgewählt ist.
  4. Ophthalmische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Augenflüssigkeit aus der Gruppe, bestehend aus Tränen, Augenkammerwasser und Interstitialflüssigkeit, ausgewählt ist.
  5. Ophthaimische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rezeptorkomponente kovalent an die ophthalmische Linse gebunden ist.
  6. Ophthalmische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ein Polymermaschenwerk umfaßt, wobei die Poren des Polymermaschenwerks (a) es der Konkurrenzkomponente ermöglichen, reversibel an die Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle zu binden und (b) verhindern, daß die Rezeptorkomponente und die Konkurrenzkomponente aus der ophthalmischen Linse diffundieren.
  7. Ophthalmische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: eine Rezeptorkomponenten-Schicht; eine Polyelektrolyt-Schicht; und eine Konkurrenzkomponenten-Schicht.
  8. Ophthalmische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die nachweisbare Markierung eine fluoreszierende Markierung ist.
  9. Ophthalmische Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Nachweis von Glucose in einer Augenflüssigkeit, umfassend: eine Rezeptorkomponenten-Schicht, wobei die Rezeptorkomponenten in der Rezeptorkomponenten-Schicht Glucose/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstellen umfassen; eine erste und zweite Polyelektrolyt-Schicht; und eine Konkurrenzkomponenten-Schicht, wobei die Konkurrenzkomponenten in der Konkurrenzkomponenten-Schicht nachweisbare Markierungen umfassen.
  10. Ophthalmische Linse nach Anspruch 9, wobei die Rezeptorkomponenten-Schicht Concanavalin A-Moleküle umfaßt.
  11. Ophthalmische Linse nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Konkurrenzkomponenten-Schicht Fluoresceindextran-Moleküle umfaßt.
  12. Analytsensorsystem, umfassend: (a) eine ophthalmische Linse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und (b) einen Detektor (5), der so konfiguriert ist, daß er die nachweisbare Markierung nachweist.
  13. Analytsensorsystem nach Anspruch 12, wobei der Detektor (5) ein Fluorometer umfaßt.
  14. Analytsensorsystem nach Anspruch 12 oder 13, ferner umfassend einen Transmitter, der an den Detektor (5) gekoppelt ist, und so konfiguriert ist, daß er ein Signal (10), das anzeigt, ob die nachweisbare Markierung durch den Detektor nachgewiesen wird, zu einer Pumpe (11) überträgt, wobei die Pumpe so konfiguriert ist, daß sie die Konzentration des Analyten in einer Körperflüssigkeit oder einem -gewebe variiert.
  15. Analytsensorsystem nach Anspruch 14, wobei der Transmitter in einem persönlichen Zubehör enthalten ist.
  16. Analytsensorsystem nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend die Pumpe (11).
  17. Analytsensorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Transmitter ferner so konfiguriert ist, daß er das Signal (10) zu der Pumpe (11) drahtlos überträgt.
  18. Analytsensorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Analyt Glucose und die Körperflüssigkeit Blut ist.
  19. Analytsensorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Pumpe (11) eine Insulinpumpe ist.
  20. Analytsensorsystem nach Anspruch 12, umfassend (a) eine ophthalmische Linse (1) zum Nachweis von Glucose in einer Augenflüssigkeit, umfassend: eine Rezeptorkomponente, die eine Analyt/Konkurrenzkomponenten-Bindungsstelle umfaßt, und eine Konkurrenzkomponente, die eine nachweisbare Markierung umfaßt, wobei die Rezeptorkomponente Concanavalin A ist und die Konkurrenzkomponente, die eine nachweisbare Markierung umfaßt, Fluoresceindextran ist; (b) einen Detektor (5), der so konfiguriert ist, daß er die nachweisbare Markierung nachweist; und (c) einen Transmitter, der an den Detektor gekoppelt ist, und so konfiguriert ist, daß er ein Signal (10), das anzeigt, ob die nachweisbare Markierung durch den Detektor nachgewiesen wird, zu einer Pumpe (11) überträgt, wobei die Pumpe so konfiguriert ist, daß sie die Glucosekonzentration im Blut variiert.
  21. Analytsensorsystem nach Anspruch 20, ferner umfassend die Insulinpumpe (11).
DE60017755T 1999-08-26 2000-08-24 Augenanalytfühler Expired - Lifetime DE60017755T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15079299P 1999-08-26 1999-08-26
US150792P 1999-08-26
US18598000P 2000-03-01 2000-03-01
US185980P 2000-03-01
PCT/EP2000/008285 WO2001013783A1 (en) 1999-08-26 2000-08-24 Ocular analyte sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017755D1 DE60017755D1 (de) 2005-03-03
DE60017755T2 true DE60017755T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26848047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017755T Expired - Lifetime DE60017755T2 (de) 1999-08-26 2000-08-24 Augenanalytfühler

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6681127B2 (de)
EP (1) EP1206213B1 (de)
JP (1) JP4421160B2 (de)
KR (1) KR100675706B1 (de)
CN (1) CN1196436C (de)
AT (1) ATE287661T1 (de)
AU (1) AU767995B2 (de)
BR (1) BR0013609B1 (de)
CA (1) CA2381520C (de)
DE (1) DE60017755T2 (de)
HK (1) HK1048244B (de)
HU (1) HU226183B1 (de)
MX (1) MXPA02002029A (de)
NO (1) NO20020851D0 (de)
WO (1) WO2001013783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003341A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Eyesense Ag Okularsensor zum Nachweis eines Analyten in einer Augenflüssigkeit

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120460A (en) * 1996-09-04 2000-09-19 Abreu; Marcio Marc Method and apparatus for signal acquisition, processing and transmission for evaluation of bodily functions
US6544193B2 (en) * 1996-09-04 2003-04-08 Marcio Marc Abreu Noninvasive measurement of chemical substances
CN1196436C (zh) * 1999-08-26 2005-04-13 诺瓦提斯公司 眼分析物传感器
US7998412B2 (en) 2000-01-07 2011-08-16 Smart Holograms Limited Ophthalmic device comprising a holographic sensor
GB0016841D0 (en) 2000-07-07 2000-08-30 Stanley Christopher J Optical device for measurement of analytes in tears
EP1385423B1 (de) * 2001-04-27 2007-11-21 EyeSense AG Kit zur messung von blutzuckerkonzentrationen
US6827966B2 (en) * 2001-05-30 2004-12-07 Novartis Ag Diffusion-controllable coatings on medical device
US6650915B2 (en) * 2001-09-13 2003-11-18 Fovioptics, Inc. Non-invasive measurement of blood analytes using photodynamics
US20050010091A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-13 Woods Joe W. Non-invasive measurement of blood glucose using retinal imaging
US20030153026A1 (en) * 2002-01-04 2003-08-14 Javier Alarcon Entrapped binding protein as biosensors
US20050239155A1 (en) * 2002-01-04 2005-10-27 Javier Alarcon Entrapped binding protein as biosensors
US6939298B2 (en) * 2002-02-28 2005-09-06 Gmp Vision Solutions, Inc Device and method for monitoring aqueous flow within the eye
US9848815B2 (en) 2002-04-22 2017-12-26 Geelux Holdings, Ltd. Apparatus and method for measuring biologic parameters
US8849379B2 (en) * 2002-04-22 2014-09-30 Geelux Holdings, Ltd. Apparatus and method for measuring biologic parameters
US8328420B2 (en) * 2003-04-22 2012-12-11 Marcio Marc Abreu Apparatus and method for measuring biologic parameters
IL164685A0 (en) 2002-04-22 2005-12-18 Marcio Marc Aurelio Martins Ab Apparatus and method for measuring biologic parameters
US6895264B2 (en) * 2002-08-26 2005-05-17 Fovioptics Inc. Non-invasive psychophysical measurement of glucose using photodynamics
US7244394B2 (en) 2002-10-03 2007-07-17 Novartis Ag Methods and kits for assays of analytes of interest in tears
US20050038329A1 (en) * 2002-11-20 2005-02-17 Morris Carol Ann Methods and kits for assays of rapid screening of diabetes
WO2004064629A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Ehrfeld Miktotechnik Ag Sensor system for detecting analytes in tear fluid
US7534207B2 (en) * 2003-02-07 2009-05-19 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Implantable device with sensors for differential monitoring of internal condition
EP1599508B1 (de) * 2003-02-28 2009-08-19 EyeSense AG Biomoleküle enthaltende copolymere
US20040181172A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Carney Fiona Patricia Devices for collecting analytes of interest in tears
EP1644330B1 (de) 2003-06-27 2011-08-17 The University Of Maryland Heterocyclische verbindungen mit quaternärem stickstoff zum nachweis von wässrigen monosacchariden in physiologischen flüssigkeiten
US7927519B2 (en) 2003-07-30 2011-04-19 Eyesense Ag Reflection hologram sensor in contact lens
DE602004028020D1 (de) 2003-08-07 2010-08-19 Eyesense Ag Ophthalmischer sensor
US7214190B1 (en) 2003-09-09 2007-05-08 Kitchener Clark Wilson Apparatus and method for noninvasive monitoring of analytes in body fluids
JP4566996B2 (ja) * 2003-09-25 2010-10-20 スマート ホログラムズ リミテッド ホログラフィックセンサを含む眼科装置
US10227063B2 (en) 2004-02-26 2019-03-12 Geelux Holdings, Ltd. Method and apparatus for biological evaluation
US20060258920A1 (en) * 2004-04-14 2006-11-16 Oculir, Inc. Non-Invasive Analyte Measurement Glasses and Method of Use
ATE447355T1 (de) * 2004-06-14 2009-11-15 Eyesense Ag Kombiniertes gerät zum messen von blutzucker aus augenflüssigkeit
JP4455216B2 (ja) 2004-08-06 2010-04-21 キヤノン株式会社 検出装置
US7708401B2 (en) * 2005-04-19 2010-05-04 Anton Sabeta Ophthalmic lens characterization
CA2627278A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Marcio Marc Abreu Apparatus and method for measuring biologic parameters
US8515518B2 (en) * 2005-12-28 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring
JP4615470B2 (ja) 2006-03-29 2011-01-19 卓郎 簑和田 大脳の認知力を用いた疾患治療・予防の方法および医薬
DE502006002076D1 (de) 2006-07-24 2008-12-24 Eyesense Ag Vorrichtung zur Messung eines Analyten in einer Augenflüssigkeit
US8090426B2 (en) 2006-10-27 2012-01-03 Felder Robin A Microelectronic biosensor plug
US8446341B2 (en) * 2007-03-07 2013-05-21 University Of Washington Contact lens with integrated light-emitting component
US8240996B2 (en) * 2007-05-10 2012-08-14 Borgwarner Inc. Synergistic blade and hub structure for cooling fans
DE102007024642A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Eyesense Ag Hydrogel-Implantat für Sensorik von Metaboliten am Auge
US7802883B2 (en) * 2007-12-20 2010-09-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Cosmetic contact lenses having a sparkle effect
EP2174586B1 (de) 2008-10-02 2014-12-10 EyeSense AG Implantierbares Sensorelement
ATE507768T1 (de) 2008-10-02 2011-05-15 Eyesense Ag Implantationsvorrichtung für metabolitsensoren
US8385998B2 (en) * 2008-10-24 2013-02-26 Jin Zhang Contact lens integrated with a biosensor for the detection of glucose and other components in tears
US20100168851A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 David Paul Vanderbilt Surface Modified Biomedical Devices
CA2756351A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acti Ng For And On Behalf Of Arizona State University Integrated device for surface-contact sampling, extraction and electrochemical measurements
WO2011034592A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 University Of Akron Optical device and method for non-invasive real-time testing of blood sugar levels
US8741591B2 (en) 2009-10-09 2014-06-03 The Research Foundation For The State University Of New York pH-insensitive glucose indicator protein
US9244064B2 (en) 2010-12-17 2016-01-26 Eyesense Ag Use of hydrogels for biosensors having elevated sensitivity
JP5881729B2 (ja) 2010-12-17 2016-03-09 アイセンス アーゲー 高感度を有する競合的バイオセンサー
EP2508935A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Nxp B.V. Flexibler Augeneinsatz und Glukosemesssystem
CA2843950A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Photoluminescent nanostructure-based sensors
US11363951B2 (en) 2011-09-13 2022-06-21 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US8874182B2 (en) 2013-01-15 2014-10-28 Google Inc. Encapsulated electronics
US9730638B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
US9289623B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and device for monitoring and treatment of seasonal affective disorder
US20140350373A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens with a passive event-based coloration system
US9084561B2 (en) * 2013-06-17 2015-07-21 Google Inc. Symmetrically arranged sensor electrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9044075B2 (en) * 2013-06-24 2015-06-02 Google Inc. Container
ES2531189B2 (es) * 2013-08-05 2015-12-18 Universidad De Alicante Procedimiento de cuantificación de la opacidad ocular de una lente intraocular
WO2015054679A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Marcio Marc Abreu Method and apparatus for biological evaluation
US9701458B2 (en) 2013-12-19 2017-07-11 Verily Life Sciences Llc Packaging for an active contact lens
US9576168B2 (en) 2013-12-30 2017-02-21 Verily Life Sciences Llc Conditional retrieval
US10251776B2 (en) 2014-01-10 2019-04-09 Geelux Holding, Ltd. Devices configured to monitor biological parameters, and to provide treatment, at an Abreu brain thermal tunnel
CA2936229A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Marcio Marc Abreu Device for measuring the infrared output of the abreu brain thermal tunnel
CA2936247A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Marcio Marc Abreu Devices and methods for transdermal drug delivery
JP2016008818A (ja) * 2014-06-20 2016-01-18 ソニー株式会社 検出装置および方法、並びにプログラム
KR101638106B1 (ko) * 2014-07-02 2016-07-11 충남대학교 산학협력단 형광 가교 폴리(n-아이소프로필 아크릴아마이드) 마이크로젤, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 센서
EP2979662A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Akkolens International B.V. Intraokularlinse mit einem stromgenerator und zusätzlichen funktionssystemen
US9459201B2 (en) 2014-09-29 2016-10-04 Zyomed Corp. Systems and methods for noninvasive blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
AU2016228998A1 (en) 2015-03-10 2017-09-28 Marcio Marc Abreu Devices, apparatuses, systems, and methods for measuring temperature of an ABTT terminus
WO2016178151A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Ophthalmic contact lens with a compressible affinity matrix
JP2017023328A (ja) * 2015-07-21 2017-02-02 富士ゼロックス株式会社 光学活性物質の濃度算出システム及びプログラム
CH711991B1 (de) * 2015-12-22 2023-11-30 Dosilab AG Dosimetervorrichtung.
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
US11369295B2 (en) * 2016-07-20 2022-06-28 University Of Maryland, Baltimore Silicone hydrogel based fluorescent assay and contact lens
CN110536654A (zh) 2017-04-06 2019-12-03 提尔迪克斯有限公司 眼部装置及其运用方法
CN111670350B (zh) * 2017-12-28 2022-06-10 光学转变有限公司 用于测量隐形眼镜的光学特性的方法和系统
WO2019175662A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Menicon Co. Ltd. Glucose sensing contact lens
CN111936853A (zh) 2018-03-13 2020-11-13 目立康株式会社 确定系统、计算装置、确定方法及程序

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769961A (en) 1972-07-20 1973-11-06 I Fatt Conjunctival device
US4168112A (en) * 1978-01-05 1979-09-18 Polymer Technology Corporation Contact lens with a hydrophilic, polyelectrolyte complex coating and method for forming same
US4344438A (en) 1978-08-02 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Optical sensor of plasma constituents
US4298801A (en) * 1980-01-17 1981-11-03 General Electric Company L-U Arm handle assembly
US4330299A (en) 1981-03-09 1982-05-18 Evreka, Inc. Article and method for measuring glucose level in body fluids
DE3313047A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur messung von diffundierenden partikeln
EP0236023A3 (de) 1986-03-03 1988-09-07 Seymour Norman Blackman Nicht-eindringendes Verfahren zum Messen des Blut-Glucose-Spiegels
US5263992A (en) * 1986-10-17 1993-11-23 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible device with covalently bonded biocompatible agent
SU1534406A1 (ru) 1987-11-25 1990-01-07 Военно-Медицинская Краснознаменная Академия Им.С.М.Кирова Способ диагностики скрытой формы сахарного диабета
US5342789A (en) 1989-12-14 1994-08-30 Sensor Technologies, Inc. Method and device for detecting and quantifying glucose in body fluids
US6040194A (en) 1989-12-14 2000-03-21 Sensor Technologies, Inc. Methods and device for detecting and quantifying substances in body fluids
US5222495A (en) 1990-02-02 1993-06-29 Angiomedics Ii, Inc. Non-invasive blood analysis by near infrared absorption measurements using two closely spaced wavelengths
GB9022304D0 (en) 1990-10-15 1990-11-28 Ares Serono Res & Dev Ltd Assay technique
US5435307A (en) * 1991-03-29 1995-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Surface fluorescent monitor
US5203328A (en) * 1991-07-17 1993-04-20 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and methods for quantitatively measuring molecular changes in the ocular lens
US5246867A (en) 1992-01-17 1993-09-21 University Of Maryland At Baltimore Determination and quantification of saccharides by luminescence lifetimes and energy transfer
DE4208645A1 (de) 1992-03-18 1993-09-23 Bayer Ag Optischer festphasenbiosensor auf basis fluoreszenzfarbstoffmarkierter polyionischer schichten
US5433197A (en) 1992-09-04 1995-07-18 Stark; Edward W. Non-invasive glucose measurement method and apparatus
US6256522B1 (en) * 1992-11-23 2001-07-03 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Sensors for continuous monitoring of biochemicals and related method
US5341805A (en) 1993-04-06 1994-08-30 Cedars-Sinai Medical Center Glucose fluorescence monitor and method
US5383452A (en) 1993-07-01 1995-01-24 Buchert; Janusz Method, apparatus and procedure for non-invasive monitoring blood glucose by measuring the polarization ratio of blood luminescence
US5352411A (en) 1993-08-13 1994-10-04 Khuri Raja N Device for determination of tear constituents
GB2284809B (en) 1993-11-07 1998-04-29 Japan Res Dev Corp A fluorescent phenylboronic acid suitable for use in the detection of saccharides
ATE278801T1 (de) 1995-11-22 2004-10-15 Medtronic Minimed Inc Detektion von biologischen molekülen unter verwendung von chemischer amplifikation und optischem sensor
JP3599878B2 (ja) 1996-03-01 2004-12-08 テルモ株式会社 血糖計
US6120460A (en) 1996-09-04 2000-09-19 Abreu; Marcio Marc Method and apparatus for signal acquisition, processing and transmission for evaluation of bodily functions
US5830139A (en) 1996-09-04 1998-11-03 Abreu; Marcio M. Tonometer system for measuring intraocular pressure by applanation and/or indentation
US5898004A (en) 1996-11-06 1999-04-27 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Polymerized crystalline colloidal array sensors
US5854078A (en) 1996-11-06 1998-12-29 University Of Pittsburgh Polymerized crystalline colloidal array sensor methods
AU5446098A (en) 1996-11-21 1998-06-10 Lawrence Livermore National Laboratory Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors
US6197928B1 (en) 1997-03-14 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Fluorescent protein sensors for detection of analytes
US6540895B1 (en) * 1997-09-23 2003-04-01 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter for chemical and biological materials
JP3543923B2 (ja) 1997-12-25 2004-07-21 富士写真フイルム株式会社 グルコース濃度測定装置
AU766166B2 (en) * 1998-04-06 2003-10-09 General Hospital Corporation, The Non-invasive tissue glucose level monitoring
ATE435654T1 (de) 1998-07-17 2009-07-15 Univ Maryland Manipulierte proteine zum analyten nachweis
AU5565299A (en) 1998-08-17 2000-03-06 California Institute Of Technology Devices and methods for analysis of non-ionic solutes
WO2000013580A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-16 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump
WO2000016099A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Sensor Technologies, Inc. Recombinant reduced valency carbohydrate binding ligands
WO2000064492A1 (en) 1999-04-27 2000-11-02 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Apparatus for optically monitoring concentration of a bioanalyte in blood and related methods
CN1196436C (zh) * 1999-08-26 2005-04-13 诺瓦提斯公司 眼分析物传感器
US6366793B1 (en) * 1999-09-10 2002-04-02 Beckman Coulter, Inc. Minimally invasive methods for measuring analtes in vivo
WO2001018237A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 University Of Maryland, Baltimore Inactive enzymes as non-consuming sensors
GB0016841D0 (en) 2000-07-07 2000-08-30 Stanley Christopher J Optical device for measurement of analytes in tears

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003341A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Eyesense Ag Okularsensor zum Nachweis eines Analyten in einer Augenflüssigkeit
DE102007003341B4 (de) * 2007-01-17 2018-01-04 Eyesense Ag Okularsensor und Messsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Augenflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20010034500A1 (en) 2001-10-25
MXPA02002029A (es) 2002-08-20
KR100675706B1 (ko) 2007-02-01
JP2003507717A (ja) 2003-02-25
JP4421160B2 (ja) 2010-02-24
US6850786B2 (en) 2005-02-01
NO20020851L (no) 2002-02-21
BR0013609A (pt) 2002-05-21
CN1196436C (zh) 2005-04-13
AU767995B2 (en) 2003-11-27
HK1048244A1 (en) 2003-03-28
CN1371256A (zh) 2002-09-25
US6681127B2 (en) 2004-01-20
WO2001013783A1 (en) 2001-03-01
BR0013609B1 (pt) 2009-01-13
NO20020851D0 (no) 2002-02-21
KR20020026599A (ko) 2002-04-10
AU7279600A (en) 2001-03-19
EP1206213B1 (de) 2005-01-26
CA2381520C (en) 2009-05-26
HU226183B1 (en) 2008-06-30
HK1048244B (zh) 2005-07-29
DE60017755D1 (de) 2005-03-03
HUP0202889A2 (en) 2003-01-28
US20040059207A1 (en) 2004-03-25
EP1206213A1 (de) 2002-05-22
ATE287661T1 (de) 2005-02-15
CA2381520A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017755T2 (de) Augenanalytfühler
DE60223668T2 (de) Kit zur messung von blutzuckerkonzentrationen
US6980842B2 (en) Ocular analyte sensor
EP2109393B1 (de) Okularsensor zum nachweis eines analyten in einer augenflüssigkeit
DE69933717T2 (de) Optischer Sensor zur in situ Messung von Analyten
DE69025400T2 (de) System und verfahren zur prüfung und regelung der blutglukose
EP1405075B1 (de) Partikel enthaltender optischer sensor zur in-situ messung von analyten
EP1882446B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Analyten in einer Augenflüssigkeit
DE602004007771T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines analyten in einer augenflüssigkeit
DE69824831T2 (de) Sensor unter verwendung von lebenden muskelzellen
ZA200201427B (en) Ocular analyte sensor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EYESENSE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 68309 MANNHEIM