[go: up one dir, main page]

DE60017134T2 - Vorrichtung zum überführen flacher gegenstände mittels eines injektors, der elastisch verformbare räder umfasst - Google Patents

Vorrichtung zum überführen flacher gegenstände mittels eines injektors, der elastisch verformbare räder umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE60017134T2
DE60017134T2 DE60017134T DE60017134T DE60017134T2 DE 60017134 T2 DE60017134 T2 DE 60017134T2 DE 60017134 T DE60017134 T DE 60017134T DE 60017134 T DE60017134 T DE 60017134T DE 60017134 T2 DE60017134 T2 DE 60017134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
rollers
flat
edge
flat object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017134D1 (de
Inventor
Denis Imbert
Robert Vivant
François CHAUME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solystic SAS
Original Assignee
Solystic SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solystic SAS filed Critical Solystic SAS
Publication of DE60017134D1 publication Critical patent/DE60017134D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017134T2 publication Critical patent/DE60017134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1122Means for varying cross-section for rendering elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum individuellen Transportieren flacher Gegenstände von einem Eingangsförderer, auf dem die Gegenstände aufgereiht auf der Kante stehend in eine erste Richtung reisen, in Behälter eines Ausgangsförderers, wobei die Vorrichtung einen dazwischenliegenden Förderer umfasst, der in der Fortsetzung des Eingangsförderers oberhalb des Ausgangsförderers angeordnet und mit Aufnahmen ausgerüstet ist, die über zumindest einen Teil ihrer Bahn in eine zweite Richtung senkrecht zu der ersten Richtung sich bewegen können, wobei jeder flache Gegenstand, der den Eingangsförderer verlässt, auf der Kante stehend in eine Aufnahme des dazwischenliegenden Förderers eingebracht wird, der aufkommt, um dem Ausgang des Eingangsförderers gegenüber zu stehen, um auf der Kante stehend in einen Behälter des Ausgangsförderers transportiert zu werden.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist insbesondere für eine postalische Sortiermaschine vorgesehen und bereits aus der Patentschrift EP 0 608 161 bekannt. In dieser bekannten Vorrichtung umfasst der Eingangsförderer zwei motorgetriebene Bänder, die bei konstanter Geschwindigkeit bewegt werden und zwischen denen die auf der Kante stehenden und aufgereiht angeordneten Briefumschläge gegriffen werden, und wobei jeder Briefumschlag, der den Eingangsförderer verlässt, direkt auf der Kante stehend in einer Aufnahme des dazwischenliegenden Förderers eingebracht wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Briefumschläge an dem Ausgang aus dem Ausgangsförderer ausgestoßen werden, beträgt ca. drei Meter pro Sekunde. In Anbetracht dieses hohen Geschwindigkeitslevels streifen die in die Aufnahmen des dazwischenliegenden Förderers eingebrachten Briefumschläge heftig den Boden dieser Aufnahmen, was bedeutet, dass diese unter der Wirkung des Aufpralls beschädigt werden können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu überwinden unter Einsatz eines Einführungssystems, wie es aus der Patentschrift EP 0 574 710 bekannt ist, das ausgebildet ist, um ein Produkt zwischen dem Ende eines Zuführungsförderers und eines Verteilungspunktes des Produktes zu beschleunigen und danach zu verlangsamen.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung eine Transportvorrichtung wie vorstehend definiert, wobei ein Einführungssystem an dem Ausgangsende des Eingangsförderers angebracht und ausgebildet ist, die Bewegung eines jeden flachen Gegenstandes in der ersten Richtung zu beschleunigen und dann zu verzögern, bevor es diesen in einer Aufnahme des dazwischenliegenden Förderers einbringt, wobei das Einführungssystem zwei parallele Reihen von mehreren elastisch deformierbaren Elastomerrollen umfasst, mit ortsfesten Rotationsspindeln, zwischen dessen Rollen jeder flache Gegenstand gegriffen wird, wobei diese zwei Reihen von Rollen Rollen umfassen, die auf der gleichen Seite wie Eingangsförderer angeordnet und bei konstanter Geschwindigkeit gedreht werden, mit der Möglichkeit, frei mit Überdrehung plaziert zu werden, und Rollen, die auf der gleichen Seite wie der dazwischenliegende Förderer angeordnet sind, die mit veränderlicher Geschwindigkeit gedreht werden. Mit dieser Anordnung können die flachen Gegenstände in die Aufnahmen des dazwischenliegenden Förderers mit einer geringeren Geschwindigkeit im Vergleich mit der Geschwindigkeit, mit der diese den Eingangsförderer verlassen, eingebracht werden, was es möglich macht, die Heftigkeit des Aufpralls zu verringern.
  • Ein jeder in dem Eingangsförderer bei einer gewissen Geschwindigkeit bewegte flache Gegenstand wird zuerst von den Rollen aufgenommen, die bei einer konstanten Geschwindigkeit gedreht werden, die der Geschwindigkeit entspricht, bei der der flache Gegenstand sich bewegt, wenn er den Eingangsförderer verlässt. Sobald der flache Gegenstand von dem Eingangsförderer freigegeben wird, nehmen die bei veränderlicher Geschwindigkeit gedrehten Rollen diesen flachen Gegenstand auf und können seine Bewegung beschleunigen, um in der Lage zu sein, diesen in eine Aufnahme des Eingangsförderers einzubringen, nachdem sie seine Bewegung verzögert haben. Weil die bei konstanter Geschwindigkeit gedrehten Rollen frei mit Überdrehung gesetzt werden können (d.h. ein Freirollen-Effekt) wirken diese dem Beschleunigen der Bewegung des flachen Gegenstandes zwischen den zwei Reihen von Rollen nicht entgegen. Es versteht sich dabei, dass die Phase des Verzögerns der Bewegung des flachen Gegenstandes mit dem Augenblick zusammenzufallen hat, wenn der flache Gegenstand nicht länger zwischen den Rollen, die bei konstanter Geschwindigkeit gedreht werden, gegriffen wird.
  • Gemäß noch einem anderen besonderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Mittel vorgesehen zum Bestimmen der Länge eines jeden flachen Gegenstandes in der ersten Richtung und die Geschwindigkeit der Drehung der bei veränderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Rollen, wird gemäß der Längenbestimmung reguliert, was es möglich macht, die Bandbreite der flachen Gegenstände zu verbreitern, die in die Behälter des Ausgangsförderers transportiert werden können.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst jede Rolle eine Nabe und eine ringförmige Lauffläche, die aus Elastomer hergestellt ist, die zusammen durch kreisbogenförmige Rippen aus Elastomer verbunden werden, wobei die Befestigungspunkte einer jeden Rippe an der Nabe und an der Lauffläche der Rolle auf einem Radius der Rolle ausgerichtet sind, was es möglich macht, das Elastomer über die gesamte Länge der Rippen arbeiten zu lassen, ohne irgendwelche Spannungskonzentrationszonen zu schaffen. Solche Rollen sind gut geeignet, um erhebliche Änderungen in der Dicke der flachen Gegenstände zu tolerieren. Sie haben weit bessere Positions-Umkehrdynamiken als einfache Scheiben, die auf durch Federn rückgeführten schwenkenden Armen montiert sind. Weil sie auf ortsfesten Rotationsspindeln montiert sind, wird die Struktur der Transportvorrichtung vereinfacht und erfordert wenig Wartung.
  • Gemäß noch einem andern Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Aufnahmen des dazwischenliegenden Förderers Rillen, die in einer dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung laufen, und eine flache Abstützung ist in der Fortsetzung des Eingangsförderers zwischen dem dazwischenliegenden Förderer und dem Ausgangsförderer vorgesehen, so dass ein flacher Gegenstand, der in eine Rille des dazwischenliegenden Förderers eingebracht wird, auf der Kante stehend gehalten und auf seiner Kante aufstehend in die zweite Richtung bis zu einem Ende der flachen Abstützung herum bewegt wird, um dann unter der Schwerkraft in einen Behälter des Ausgangsförderers zu fallen. Diese flache Abstützung kann eine ortsfeste Platte oder alternativ ein motorgetriebenes endloses Band sein. Diese Anordnung wirkt bei der Vereinfachung der Struktur des dazwischenliegenden Förderers dadurch mit, dass sie vermeidet, Aufnahmen mit einer beweglichen Klappe vorzusehen. Bei Einsatz dieser Anordnung kann jeder in eine Rille des dazwischenliegenden Förderers eingebrachte flache Gegenstand korrekt auf der Kante stehend und in einer geneigten Stellung positioniert werden, bevor er unter der Schwerkraft in einen Behälter des Ausgangsförderers fallengelassen wird, was es möglich macht, ein gutes Positionieren des flachen Gegenstandes auf der Kante stehend in dem Behälter zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung wird im Folgenden ausführlich beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
  • 1 ist eine schaubildliche perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit mehr Einzelheiten.
  • 3 und 4 stellen das Prinzip des Regulierens der Reisegeschwindigkeit der flachen Gegenstände zwischen zwei Reihen von motorgetriebenen Rollen dar.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Transportieren flacher Gegenstände zwischen einem Eingangsförderer 2 mit Bändern 3 und 4 und einem Ausgangsförderer 5 mit Behältern 6 eingefügt.
  • Die transportierten flachen Gegenstände, wie 9, werden aufgereiht und auf der Kante stehend zwischen den Bändern 3 und 4 auf dem Förderer 2 bewegt, d.h. in einer vertikalen Stellung in Hochformat, beispielsweise in einer durch den Pfeil A gezeigten horizontalen Richtung.
  • Die Transfervorrichtung 1 umfasst einen dazwischenliegenden Förderer 7, der in der Fortsetzung des Förderers 2 oberhalb des Förderers 5 mit den Behältern angeordnet ist. Der Förderer 7 besteht aus mehreren Aufnahmen 8, die entlang einer horizontalen Bahn in einer geschlossenen Schleife angetrieben sind. Über zumindest einen Teil ihrer Bahn bewegen sich die Aufnahmen 8 in einer durch den Pfeil B gezeigten horizontalen Richtung, die senkrecht zu der Richtung A ist, so dass sie über den Ausgang des Eingangsförderers herüber passieren.
  • Wie in 1 erkennbar besteht jede Aufnahme 8 aus zwei vertikalen parallelen Paneelen wie 10 und 11, die eine Rille definieren, die auf der gleichen Seite wie der äußere Umfang des Förderers 7 offen ist, die senkrecht zu den Richtungen A und B läuft. Die die Aufnahmen 8 definierenden Paneele sind an einem Ausleger 12 befestigt, der den Boden der Aufnahmen 8 bildet und der von einer Struktur 13 mit laufenden und führenden Walzen auf einer Schiene, die Teil der Fördererstruktur 7 ist, abgefedert ist. Die Lauf- und Führungs-Struktur ist mit einem Antriebsmittel, wie einem Kabel oder einer über einer Antriebsrolle und einer Umkehrrolle laufenden Kette gekoppelt, wobei keine der Rollen wiedergegeben sind.
  • Die Transfervorrichtung 1 umfasst weiter ein zwischen dem Ausgang des Förderers 2 und dem Förderer 7 eingefügtes Einführungssystem 14. Dieses Einführungssystem besteht aus motorgetriebenen elastisch deformierbaren Elastomerrollen 15, deren Rotationsspindeln eine feststehende Stellung aufweisen. Wie in 2 erkennbar umfasst jede Rolle 15 eine Elastomer-Nabe 16 und einen Elastomer-Lauffläche 17, die miteinander durch kreisbogenförmige Rippen 18 aus Elastomer verbunden sind. Die zwei Befestigungspunkte einer jeden Rippe an der Nabe und an der Lauffläche der elastisch deformierbaren Rolle sind auf einem Radius der Rolle angeordnet, was es möglich macht, eine große Amplitude einer radialen Deformierung der Rolle ohne irgendwelche Spannungskonzentrationszonen in den Rippen zu erreichen.
  • Die elastisch deformierbaren motorgetriebenen Rollen 15 des Einführungssystems 14 weisen ihre ortsfesten Rotationsspindeln in zwei Reihen parallel zu der Richtung A in der Fortsetzung des Ausgangs des Eingangsförderers 2 angeordnet auf, wie in 1 erkennbar. Die Rollen 15 in den zwei Reihen sind in Paaren 15A, 15B, 15C angeordnet, wobei die zwei Rollen von einem Paar einander gegenüber stehen, um einen flachen Gegenstand, wie 9, der auf seiner Kante stehend zwischen den zwei Reihen von Rollen passiert, dazwischen zu greifen. Wie in 1 und 2 erkennbar, laufen die Bänder 3 und 4 des Förderers 2 entlang eines einzelnen horizontalen Bleches 19, das an einem horizontalen Montageblech 20 befestigt ist, und dem entlang Gegenstände 9 gleiten, wobei sich das einzelne Blech 19 ebenfalls zwischen den zwei Reihen der motorgetrieben Rollen 15 erstreckt. Die vertikalen Rotationsspindel der Rollen 15 der zwei Reihen von Rollen des Einführungssystems 14 werden durch einen Flansch wie 21 oben an dem Montageblech 20 entlang der zwei Seiten des einzelnen Bleches 19 fixiert und passieren durch dieses Montageblech, um mit dem elektrischen Motorantrieb wie 22 angeschlossen zu werden, der an die untere Seite des Montagebleches 20 befestigt ist.
  • In den Beispielen von 1 und 2 trägt jede Rotationsspindel wie 26 zwei doppelte Rollen, die vertikal voneinander beabstandet sind, so dass die flachen Artikel 9 über eine ausreichende Höhe gegriffen werden, um diese korrekt auf der Kante stehend in einer vertikalen Stellung zu halten.
  • Bei dem Einführungssystem 14 sind die Rollen 15 der Paare von Rollen 15A und 15B auf der gleichen Seite wie der Förderer 2 angeordnet und werden bei konstanter Geschwindigkeit gedreht mit der Möglichkeit, frei mit Überdrehung plaziert zu werden, wobei die Rollen des Paares von Rollen 15C, die auf der gleichen Seite wie der Förderer 7 angeordnet sind, unter veränderlicher Geschwindigkeit gedreht werden, was es möglich macht, die Bewegung eines jeden flachen Gegenstandes in die Richtung A direkt nachdem dieser den Eingangsförderer 2 verlassen hat, zu beschleunigen, und es möglich macht, die Bewegung des gleichen Gegenstandes zu verzögern, direkt bevor er in eine Aufnahme 8 ausgestoßen wird, deren Boden in Stellung ist zum Schneiden der Bahn des flachen Gegenstandes bei einer Geschwindigkeit, die geringer als die Geschwindigkeit ist, mit der dieser entlang des Förderers 2 reist. Die Heftigkeit des Aufpralls des flachen Gegenstandes gegen den Boden der Aufnahme kann ebenfalls dadurch verringert werden, dass vorgesehen ist, daß der Boden einer Aufnahme 8 auf einem Dämpfer montiert ist.
  • Die Länge der zwei Reihen von Rollen 15 des Einführungssystems 14 in die Richtung A muss etwas größer als die größte Länge eines flachen Gegenstandes in diese Richtung sein, um zu verhindern, dass ein flacher Gegenstand, der zwischen mit veränderlicher Geschwindigkeit motorgetriebenen Rollen geklemmt ankommt, zwischen den Bändern des Förderers 2 immer noch geklemmt ist.
  • Bezugnehmend jetzt auf 1 und 3 ist ein erster Sensor 24 entlang der zwei Reihen von Rollen zwischen der Spindel der Rollen des Paars von Rollen 15B und der Spindel der Rollen des Paars von Rollen 15C plaziert. Ein zweiter Sensor 23 ist entlang der zwei Reihen von Rollen, dem Sensor 24 vorgeschaltet und ungefähr der Spindel der Rollen des Paars von Rollen 15A in die Richtung A nachgeschaltet, plaziert. Schließlich ist ein dritter Sensor 25 entlang der zwei Reihen von Rollen dem Sensor 24 nachgeschaltet und ungefähr der Spindel der Rollen des Paars von Rollen 15C nachgeschaltet in der Richtung A plaziert. Diese drei Sensoren werden eingesetzt, um das Passieren der vorderen und hinteren Kante eines jeden flachen Gegenstandes entlang der vorstehend angedeuteten, vorbestehenden Stellungen zu erfassen. Diese Sensoren 23, 24, 25 können vom Licht-emittierenden Diodentyp sei, der durch Erfassen des Blockierens eines Lichtstrahls arbeitet.
  • Die Weise, in der die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung des Einführungssystems arbeitet, wird jetzt in Verbindung mit 3 und 4 beschrieben.
  • Ein erster flacher Gegenstand 9A, der an dem Eingang des Förderers 2 auftaucht, tritt zwischen die zwei Reihen von Rollen mit der Geschwindigkeit V1 ein, die die Geschwindigkeit ist, mit der dieser Gegenstand in dem Förderer 2 reist. Die motorgetriebenen Rollen der Paare von Rollen 15A und 15B bewegen ihn entlang mit der gleichen Geschwindigkeit V1 in die Richtung A.
  • Zu dem Zeitpunkt t1 erfasst der Sensor 24 das Passieren der vorderen Kante des flachen Gegenstandes 9A (3a), bevor der Gegenstand 9A zwischen die Rollen des Paars von Rollen 15C eingreift. Dieser Erfassung nachfolgend wird die Geschwindigkeit, bei der die Rollen 15C drehen, erhöht, was bedeutet, dass die Bewegung des Gegenstandes 9A auf eine gewisse Geschwindigkeit größer als V1 beschleunigt wird. Weil die Rollen der Paare von Rollen 15A und 15B frei mit Überdrehung gesetzt werden können, wirken diese der Beschleunigung der Bewegung des flachen Gegenstandes 9A nicht entgegen, der bereits den Förderer 2 verlassen hat.
  • Zu dem Zeitpunkt t2 erfasst der Sensor 25 das Passieren der vorderen Kante des flachen Gegenstandes 9A und die Beschleunigung der Bewegung des flachen Gegenstandes wird angehalten (3b).
  • Zu dem Zeitpunkt t3 erfasst der Sensor 23 das Passieren der hinteren Kante des flachen Gegenstandes 9A (3c) und die Rollen des Paars von Rollen 15C werden angetrieben, um die Bewegung dieses Gegenstandes zu verzögern herunter auf eine gewisse Geschwindigkeit V0, die geringer als die Geschwindigkeit V1 ist.
  • Zu dem Zeitpunkt t4 erfasst der Sensor 24 das Passieren der hinteren Kante des flachen Gegenstandes 9A (3d) und das Verzögern der Bewegung des Gegenstandes wird angehalten. Der flache Gegenstand 9A wird dann durch die Trägheit des Einführungssystems 14 in eine Aufnahme 8 des Förderers 7 bei der Geschwindigkeit V0, die geringer als die Geschwindigkeit V1 ist, ausgestoßen.
  • Zu dem Zeitpunkt t5 erfasst der Sensor 25 das Passieren der hinteren Kante des flachen Gegenstandes 9A (3e) und die Rollen des Paars von Rollen 15C werden bei der Geschwindigkeit V1 angetrieben, so dass ein neuer Gegenstand 9B, der zwischen den zwei Reihen von Rollen ankommt, aufgenommen wird, wie vorstehend angedeutet.
  • Abhängig von der Länge des flaches Gegenstandes 9A wird die maximale Beschleunigung der Bewegung des flachen Gegenstandes 9A in dem Einführungssystem reguliert, wie durch die Geschwindigkeitskurve in 4 dargestellt. Daher wird bei einem Gegenstand mit der in dem zulässigen Bereich längsten Länge dieser Gegenstand bis auf eine Geschwindigkeit V3 (4) beschleunigt, wogegen ein anderer Gegenstand von kürzerer Länge bis auf eine dazwischenliegende Geschwindigkeit V2 beschleunigt wird, die geringer als V3 ist. Die Länge eines flachen Gegenstandes kann unter Einsatz eines Sensors vom Licht-emittierenden Diodentyp wie 27 ermittelt werden, der direkt vor dem Ausgang des Eingangsförderers 2 angeordnet ist. Dieser Sensor ist ausgebildet, um die Zeitpunkte zu erfassen, zu denen die vordere und hintere Kante eines jeden flachen Gegenstandes unter konstanter Geschwindigkeit vorbeilaufen, und die Länge des Gegenstandes wird durch Dividieren der Reisegeschwindigkeit des Gegenstandes an dem Förderer 2 durch die Differenz zwischen den zwei Zeitpunkten der Erfassung des Sensors 27 ermittelt. Diese Regulierung macht es möglich, einen Bereich von flachen Gegenständen mit verschiedenen Längen in die Richtung A zu verarbeiten.
  • Natürlich sind die Bewegungen der Aufnahmen 8 und die Bewegungen der flachen Gegenstände 9 auf dem Eingangsförderer 2 synchronisiert, um sicherzustellen, dass jeder flache Gegenstand von dem Einführungssystem 14 in einer Aufnahme 8 in der Zeitspanne ausgestoßen wird, die das Passieren der zwei Paneele 10 und 11 der Aufnahme 8 entlang des Einführungssystems 14 trennt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 14 wird ein flacher Gegenstand aus einer Aufnahme 8 in einem Behälter 6 nur unter Schwerkraft entladen. Die Aufnahmen 8 werden bei konstanter Geschwindigkeit wie die Behälter 6 bewegt und die Förderer 7 und 5 sind auf bekannte Weise synchronisiert.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist jede Aufnahme 8 des Förderers 7 in der Form einer Rille, deren Boden durch den Ausleger 12 definiert ist.
  • Eine horizontale Platte 28 ist in diesem Beispiel in der Fortsetzung des Einführungssystems 14 zwischen dem Förderer 7 und dem Förderer 5 montiert. Es erstreckt sich unter die Rillen 8 des Förderers 7 in die Richtung B, um einen jeden flachen Gegenstand, der in eine Rille 8 eingeführt ist und auf der Kante steht, abzustützen, wenn er sich in die Richtung B bewegt, bevor er unter der Schwerkraft fallengelassen wird, an dem Ende des Bleches 28, in einen Behälter 6, der unter der Rille 8 in vertikaler Ausrichtung lokalisiert ist.
  • Es ist aus 2 erkennbar, dass die Paneele, die die Rillen 8 definieren, jeweils eine Seite 29 aufweisen, die um ca. 20° bezüglich der vertikalen geneigt ist und gegen die ein jeder flache Gegenstand ruht, während er bewegt wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn er in einem Behälter 6 entladen wird. Daher wird der flache Gegenstand in einen Behälter in dieser geneigten Stellung entladen, die seiner Stellung in dem Behälter entspricht.
  • Zusätzlich weisen die Paneele, die die Rillen 8 definieren, jeweils eine vertikale äußere Kante 30 auf, die sich auf das innere der Rille hin verjüngt, um das Einführen von flachen Gegenständen in die Rillen 8 zu vereinfachen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum individuellen Transportieren flacher Gegenstände (9; 9A) von einem Eingangsförderer (2), auf dem die Gegenstände aufgereiht auf der Kante stehend in eine erste Richtung (A) reisen, in Behälter (6) eines Ausgangsförderers (5), wobei die Vorrichtung einen dazwischenliegenden Förderer (7) umfaßt, der in der Fortsetzung des Eingangsförderers oberhalb des Ausgangsförderers angeordnet und mit Aufnahmen (8) ausgerüstet ist, die sich über zumindest einen Teil ihrer Bahn in eine zweite Richtung (B) senkrecht zu der ersten Richtung bewegen können, wobei jeder flache, den Eingangsförderer verlassende Gegenstand auf der Kante stehend in eine Aufnahme des dazwischenliegenden Förderers eingebracht wird, der aufkommt, um dem Ausgang des Eingangsförderers gegenüber zu stehen, um auf der Kante stehend in einen Behälter des Ausgangsförderers transportiert zu werden, wobei ein Einführungssystem (14) an dem Ausgangsende des Eingangsförderers angebracht und ausgebildet ist, die Bewegung eines jeden flachen Gegenstandes in die erste Richtung, bevor er in eine Aufnahme des dazwischenliegenden Förderers eingeführt wird, zu beschleunigen und dann zu verlangsamen, wobei das Einführungssystem zwei parallele Reihen von mehreren elastisch deformierbaren Elastomerrollen (15) mit ortsfesten Rotationsspindeln umfaßt, zwischen dessen Rollen jeder flache Gegenstand gegriffen wird, wobei diese zwei Reihen von Rollen Rollen (15A, 15B) umfassen, die auf der gleichen Seite wie der Eingangsförderer angeordnet sind und mit konstanter Geschwindigkeit gedreht werden mit der Möglichkeit, frei mit Überdrehung plaziert zu werden, und Rollen (15C), die auf der gleichen Seite wie der dazwischenliegende Förderer angeordnet sind, die mit veränderlicher Geschwindigkeit gedreht werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Mittel (27) zum Bestimmen der Länge eines jeden flachen Gegenstandes in der ersten Richtung vorgesehen ist und die Geschwindigkeit der Drehung der mit veränderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Rollen (15C) entsprechend der Längenbestimmung reguliert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei jede Rolle eine Nabe (16) und eine ringförmige Lauffläche (17) aus Elastomer umfaßt, die zusammen durch kreisbogenförmige Rippen (18) aus Elastomer verbunden sind, wobei die Befestigungspunkte einer jeden Rippe an der Nabe und an der Lauffläche der Rolle auf einem Radius der Rolle ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufnahmen (8) des dazwischenliegenden Förderers Rillen sind, die in einer dritten, zu den ersten und zweiten Richtungen senkrechten Richtung laufen, und eine flache Abstützung (28) in der Verlängerung des Eingangsförderers zwischen dem dazwischenliegenden Förderer und dem Ausgangsförderer vorgesehen ist, so daß ein flacher, in eine Rille des dazwischenliegenden Förderers eingebrachter Gegenstand auf der Kante stehend gehalten wird und auf seiner Kante aufstehend in die zweite Richtung bis zu einem Ende der flachen Abstützung entlang bewegt wird, um dann unter der Schwerkraft in einen Behälter (6) des Ausgangsförderers zu fallen.
DE60017134T 1999-06-22 2000-06-21 Vorrichtung zum überführen flacher gegenstände mittels eines injektors, der elastisch verformbare räder umfasst Expired - Lifetime DE60017134T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907932 1999-06-22
FR9907932A FR2795396B1 (fr) 1999-06-22 1999-06-22 Dispositif de transfert d'objets plats avec un injecteur a roues elastiquement deformables
PCT/EP2000/005702 WO2000078471A1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Device for transferring flat objects with an injector comprising elastically deformable wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017134D1 DE60017134D1 (de) 2005-02-03
DE60017134T2 true DE60017134T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9547140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017134T Expired - Lifetime DE60017134T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Vorrichtung zum überführen flacher gegenstände mittels eines injektors, der elastisch verformbare räder umfasst

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6644461B1 (de)
EP (1) EP1194249B1 (de)
AT (1) ATE285852T1 (de)
AU (1) AU5684400A (de)
BR (1) BR0011846A (de)
CA (1) CA2375063C (de)
DE (1) DE60017134T2 (de)
ES (1) ES2234627T3 (de)
FR (1) FR2795396B1 (de)
MX (1) MXPA01011962A (de)
PT (1) PT1194249E (de)
WO (1) WO2000078471A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918736B2 (en) * 2001-05-14 2005-07-19 F.R. Drake Company Method and apparatus for stacking discrete planar objects
FR2849188B1 (fr) 2002-12-23 2005-03-11 Solystic Dispositif pour la pesee dynamique d'envois postaux
US6687570B1 (en) * 2002-12-24 2004-02-03 Pitney Bowes Inc. Station independent buffer transport for an inserter system
US7168550B2 (en) * 2003-07-24 2007-01-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Method and device for delivering books in the lying-flat condition
FR2864524B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-10 Solystic Machine de tri postal comprenant un carrousel d'injection equipe de deflecteurs souples
FR2864525B1 (fr) * 2003-12-24 2006-02-10 Solystic Machine de tri postal comprenant une soufflante entre un systeme d'injection d'articles de courrier et un carrousel d'injection
DE102004022027B3 (de) 2004-05-03 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen in aufrechter Position
WO2006048217A2 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Ag Mail processing system and method of loading articles with reduced speed
DE102006023987B4 (de) * 2006-05-22 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
FR2919592B1 (fr) * 2007-08-02 2009-09-04 Solystic Sas Convoyeur a roues deformables exercant un effort de pincement progressif
DE102008012027A1 (de) 2008-02-29 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102009005091A1 (de) * 2009-01-19 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Platzsparende Sortieranlage
FR2940788B1 (fr) * 2009-01-06 2011-02-11 Sidel Participations Procede de groupage de produits du genre flacons ou autres
DE102011105887A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Gegenständen
US8714340B2 (en) * 2012-06-05 2014-05-06 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for redirecting on-edge envelopes
US10683116B2 (en) * 2015-03-19 2020-06-16 Gdm S.P.A. Grouping unit and method to form groups of hygiene absorbent articles in a packaging machine
JP6989100B2 (ja) * 2017-03-09 2022-01-05 日本電気株式会社 搬送装置、振り分け装置、仕分け装置
CN107601021A (zh) * 2017-10-26 2018-01-19 高达食品设备有限公司 一种传送装载装置及其装载方法
CN115121499B (zh) * 2022-08-02 2023-05-05 广东宇博电子有限公司 一种耳罩用全自动上料检测筛分机器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651985A (en) * 1970-12-07 1972-03-28 Floyd E Smith Feeder control and method
DK150740C (da) * 1977-09-01 1988-02-08 Gram Brdr As Fremgangsmaade til brug ved overfoering af genstande fra en kontinuert bevaeget tilfoerselstransportoer og til en modtagertransportoer samt transportanlaeg til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
US4569514A (en) * 1984-07-06 1986-02-11 Savin Corporation Copy sheet decelerator for electrophotographic copier
US4768642A (en) * 1987-06-16 1988-09-06 Kimberly-Clark Corporation Multiple conveyors with overlapping material handling device paths
IT1219311B (it) * 1988-05-18 1990-05-03 Cavanna Spa Dispositivo per la formazione di gruppi di articoli particolarmente per linee di confezionamento automatico
IT1232004B (it) * 1989-03-02 1992-01-22 Hitech Systems Srl Apparecchiatura di raggruppamento e sincronizzazione di oggetti per macchine confezionatrici o inscatolatrici
DE3941184A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur trennung eines kontinuierlich gefoerderten stroms von geschuppt uebereinander liegenden flachen werkstuecken
DE4219982A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Stapeleinrichtung für Bücher
FR2700527B1 (fr) * 1993-01-18 1995-04-07 Bertin & Cie Dispositif de stockage temporaire d'objets plats.
US5551550A (en) * 1994-08-18 1996-09-03 Planet Products Corporation Article accumulator for use with a robotic hand
US5653328A (en) * 1994-11-18 1997-08-05 Soremartec S.A. Equipment for forming ordered groups of articles from a generally flat flow of articles, particularly for automatic packaging systems
DE19522189C2 (de) * 1995-06-19 1997-08-14 Schubert Gerhard Gmbh Gruppier- und Puffervorrichtung
IT1283408B1 (it) * 1996-07-08 1998-04-21 Alcatel Italia Metodo e sistema automatico per la fasatura di oggetti con base di appoggio planare
EP0820818B1 (de) * 1996-07-26 2001-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
US5826637A (en) * 1996-10-25 1998-10-27 Newnes Machine Ltd. Method and apparatus for multiple feeding of flitches to a board edger
US5775067A (en) * 1997-01-08 1998-07-07 Riverwood International Corporation Article selector wedge
US6286290B1 (en) * 1998-05-26 2001-09-11 Sig Pack Systems Ag Conveyor apparatus for depositing products in groups into containers
IT1301696B1 (it) * 1998-06-12 2000-07-07 Cml Handling Technology S P A Metodo ed apparecchiatura per il caricamento automatico di piu'oggetti ordinati, sulla stessa unita' di una macchina smistatrice
IT1304398B1 (it) * 1998-10-13 2001-03-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo ed unita' per la formazione di un gruppo di prodotti in unamacchina cartonatrice.
US6131372A (en) * 1998-12-14 2000-10-17 Food Machinery Sales, Inc. Article metering device and method of metering articles
US6292710B1 (en) * 1999-12-20 2001-09-18 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor having variable speed control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000078471A1 (en) 2000-12-28
AU5684400A (en) 2001-01-09
PT1194249E (pt) 2005-05-31
FR2795396B1 (fr) 2001-07-20
DE60017134D1 (de) 2005-02-03
MXPA01011962A (es) 2003-09-04
CA2375063A1 (en) 2000-12-28
ES2234627T3 (es) 2005-07-01
BR0011846A (pt) 2002-03-05
US6644461B1 (en) 2003-11-11
EP1194249A1 (de) 2002-04-10
CA2375063C (en) 2008-02-12
ATE285852T1 (de) 2005-01-15
FR2795396A1 (fr) 2000-12-29
EP1194249B1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017134T2 (de) Vorrichtung zum überführen flacher gegenstände mittels eines injektors, der elastisch verformbare räder umfasst
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP0874699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von gegenständen, insbesondere getränkeflaschen
DE69704735T2 (de) Drehvorrichtung für Bogen auf einer Rollenbahn
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP0338281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der Verschlussklappen eines Kartons
EP0616857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
DE3128917C2 (de)
EP3450355A1 (de) Förderanlage
DE112017006943T5 (de) Artikelübergabevorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3149307A1 (de) Einteilschnecke fuer in reihe zu transportierende gegenstaende insbesondere flaschen, in einer etikettiermaschine
DE102013207138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln
DE3826638C2 (de)
EP3284705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten übergeben von stückgütern mit einem ausrichtungsmittel
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE2243338C3 (de) Gliederbandförderer
DE102017006213B4 (de) Fördereinrichtung mit zwei Förderwagen und Abdeckung zum Abdecken eines Zwischenraums zwischen den zwei Förderwagen
DE19519431C1 (de) Vereinzelungs- und Aufgabevorrichtung für flächenartig ausgebildete Gegenstände
EP0879650A1 (de) Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
EP1254855A2 (de) Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände und Stützvorrichtung
EP0514809A2 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition