DE60016436T2 - Vorrichtung zur aufbewahrung und transport von lebenden fischen - Google Patents
Vorrichtung zur aufbewahrung und transport von lebenden fischen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60016436T2 DE60016436T2 DE60016436T DE60016436T DE60016436T2 DE 60016436 T2 DE60016436 T2 DE 60016436T2 DE 60016436 T DE60016436 T DE 60016436T DE 60016436 T DE60016436 T DE 60016436T DE 60016436 T2 DE60016436 T2 DE 60016436T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fish
- bag
- transport
- live
- storing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims abstract description 79
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/02—Receptacles specially adapted for transporting live fish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K74/00—Other catching nets or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Packages (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch, wobei die Vorrichtung eine Sackform aufweist und der Transport vorzugsweise durchgeführt wird, indem diese hinter einem Boot hergezogen werden, wie bekannt aus der Patentschrift GB 730 652.
- Die Nutzung des Meeres zum Fischen ist in Norwegen seit jeher einer der größten und ältesten Wirtschaftszweige. Derzeit ist der Fischexport, einmal von der Benzinindustrie abgesehen, Norwegens größter wirtschaftlicher Industriezweig, und die Absicherung, dass es sich bei der Lieferung um Produkte mit hoher Qualität handelt, von entscheidender Wichtigkeit, damit es auch in Zukunft ein wichtiger Industriezweig bleibt.
- Eine riesige Menge an Fisch wird weggeworfen, weil die Kapazität zum Transport über Land nicht besteht, und weil die Fische ebenso wenig die richtige Qualität aufweisen.
- Das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren bestimmt die Qualität des Fisches und der Fischprodukte, wenn diese zum Konsumenten irgendwo auf der Welt gelangen. Wenn der Fisch stirbt, wird im Fischfleisch ein Prozess in Gang gesetzt, der diesem eine schlechtere Qualität verleiht. Die Qualität des Fischfleischs, sobald er beim Konsumenten angelangt ist, kann erhöht werden, indem so viel Zeit wie möglich verstreicht, bevor der Fisch getötet wird, so dass der Güteverlustprozess nur eine so kurz wie mögliche Zeit erreicht. Die weitere Behandlung des Fischs wie Verarbeitung, Reinigung, Lagerung und Transport sollte so kurz wie möglich gehalten werden und unter den am besten geeigneten Bedingungen zur Qualitätserhaltung stattfinden.
- Das Herausschieben der Zeit bis zum Tod des Fischs und somit der Anfang des Zerfallprozesses ist ein Verfahren, das bereits in vielen Zusammenhängen auch in vergangenen Tagen der Geschichte genutzt wurde. In Zeiten der beispielsweise guten Lieferung von Segeln und einem Mangel an Kapazitäten im Empfangsland, ist die Einschließung von Fisch in Behältern üblich. Hierbei wird der Fisch lebend gefangen und in einen Netzsack gesperrt, worin er aufbewahrt wird, bis er abgeholt und in einem Versorgungsschiff untergebracht wird, oder bis der Netzsack an einer Aufnahmeanlage für Fisch vertäut wird. Fische, die in eine solche Einschließung gesperrt sind, werden unter vielleicht schlechten derzeitigen Bedingungen eingepfercht sein, und das stresst die Fische, etwas, was erneut zu einer Qualitätsminderung führt und die Fische sterben.
- Es werden gute Versorgungsschiffe für das Transportieren von den Fischen aus den Netzeinschließungen verwendet. Diese guten Versorgungsschiffe sind mit Tanks ausgestattet, in die Meereswasser gepumpt wird und in denen der Fisch während des Transports und der Annahme gehalten wird. Diese guten Versorgungsschiffe sind eine teure Lösung, wenn man in Betracht zieht, dass oftmals eine Menge Fische in den Netzsäcken sterben, bevor sie von den Schiffen aufgenommen werden, so dass das ökonomische Ergebnis des Fischs in vielen Fällen nicht lohnend ist.
- Die Norwegische Patentschrift Nr. 20.850 beschreibt eine Aufbewahrungseinheit für lebenden Fisch, die zwei Auftriebskörper an den beiden Enden aufweist, zwischen denen sich ein Netzkäfig zum Lagern von Fisch befindet. Diese Lösung ist für das Lagern von Fisch geeignet, teurer als nötig und schlägt keinerlei gute Lösung hinsichtlich des Transports vor. Der Transport von Fisch in solchen Vorrichtungen wird Einschränkungen bei der möglichen Transportgeschwindigkeit des zu überlebenden Fischs haben, und ist keinesfalls eine ökonomisch geeignete Geschwindigkeit für den Transport an sich.
- Die Norwegische Patentschrift Nr. 81.500 beschreibt einen Behälter zum Sammeln von Fisch mittels eines Schleppnetzes sowie den weiteren Transport des gesammelten lebenden Fisch zu einer Annahmeanlage und kürzeren Lagerung. Der Sammler wird an den Schleppbehälter gebunden und wird weder als geeignete Methode zum Lagern und Transportieren von Fisch angesehen noch trägt sie zur Qualitätsbeibehaltung und der Vermeidung des Fischtods bei.
- Zusätzlich zum Transportieren von Fisch in einer mehr oder minder hydrodynamischen Vorrichtung, wird Fisch in Fischsäcken transportiert, einem Haltungsnetz. Das gebundene Haltungsnetz kann eine Geschwindigkeit von 2 bis 3 Knoten nicht überschreiten, etwas, was sehr zeitraubend ist. Solche Lösungen werden in den Norwegischen Patentschriften Nr. 24.069 und 52.761 beschrieben. Erstere beschreibt einen Schleppsack, der durch einen Auftriebskörper weit gehalten wird, und ein Boot zieht die gesamte Vorrichtung. Bei einer Geschwindigkeit, die 2 bis 3 Knoten überschreitet, wird der Fisch gestresst und veranlasst, Bedingungen zu schaffen, die die Mortalitätsrate erhöhen. In Patentschrift Nr. 52.761 wird eine irgendwie ähnliche Vorrichtung beschrieben, hier wird jedoch darauf hingewiesen, dass es zusätzliche Vorrichtungen zu den Schleppnetzen gibt, die diese aufgeblasen halten, damit dieser während des Transports nicht zerquetscht wird.
- Ein Behälter zum Transportieren von lebendem Fisch, der ebenfalls ein Einlassen von Wasserstrom einschließt, wird in der Norwegischen Patentschrift Nr. 105.955 offenbart. Ein einfließender Strom, der auf eins gemindert werden kann und teilweise ein festes Gitter aufweist oder an einem Ende trichterförmig ist. Dies mindert den Ziehwiderstand und verhindert den Fischtod.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die für die Lagerung und den Transport von Fisch bei höheren Transportgeschwindigkeiten geeignet ist (10 bis 20 Knoten), die bei weitem übersteigen, was der Fisch außerhalb dieser Vorrichtung aushalten könnte, aber ohne die Umgebung zu schmälern. Die Erfindung hat u.a. zur Aufgabe, einen Preis, der konkurrenzfähig hinsichtlich der anderen Transportvorrichtungen, die es für lebenden Fisch gibt, zu haben.
- Dies wird durch einen Fischsack erreicht, der an beiden Enden mit Sackringen ausgestattet ist, wobei mindestens an einem Ende ein Netz und ein Trichter mit Schnürleinen angeordnet sind.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden aus der unten aufgeführten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform derselben mit Bezug auf die Figuren ersichtlich.
-
1 zeigt eine Grundform der Erfindung. -
2 zeigt eine Verbindung zwischen mehreren Einheiten in größeren Säcken. -
3 zeigt Verbindungsvorrichtungen für mehrere Einheiten in größeren Säcken. -
4 zeigt eine detaillierte Sicht der äußeren Einschließung gemäß der Erfindung. -
5 zeigt die Erfindung ausgestattet mit einem Sprieß und einem Zugleinen des Sacks. -
6 zeigt den Fischsack während des Transports mit einem weiteren externen Netz. - Die Erfindung umfasst einen Fischsack
1 aus engem Netzwerk. Falls eine zusätzliche Stärke beispielsweise während des Transports gewünscht wird, ist es möglich, den gesamten Fischsack1 mit einem ersten Netz2 zu umhüllen. Siehe6 . Der Fischsack ist schlauchförmig und mit einem Sackring3 an beiden Enden ein bisschen im Inneren des Endes, um den Schlauch ausgedehnt zu halten. An den Enden des Fischsacks1 ist ein schlauchförmiges zweites Netz4 angebracht. Am Übergang zwischen dem Fischsack1 und dem zweiten Netz4 ist eine erste Schnürleine5 angebracht. Eine zweite Schnürleine6 ist am anderen Ende des zweiten Netzes4 angebracht. Durch diese Schnürleinen5 ,6 kann der Fischsack1 an den Enden geschnürt und geschlossen werden, so dass der Fisch nicht entkommen kann, es aber möglich macht, den Durchfluss von Wasser durch den Fischsack1 zu bestimmen und zu regulieren. Dies wird in1 und4 gezeigt. - Mehrere Fischsäcke
1 können zu größeren Einheiten verbunden werden, wie2 aufzeigt. Diese Verbindung wird durch die Sackringe3 hergestellt, wobei die Fischsäcke1 einer neben dem anderen angeordnet werden and mit einem Sicherungsring7 aneinander gebunden werden. Siehe3 . Bei der Verbindung werden trichterförmige Einheiten auftreten, jeweils eine pro Fischsack1 . Wenn der Fischsack1 ,1' hinter ein Boot gebunden wird, werden Zugleinen8 zwischen dem Boot und dem Sackring3 angewendet. - Während des Transports von Fisch im Fischsack
1 ,1' wird die erste Schnürleine5 geschlossen und die zweite Schnürleine6 komplett verschlossen, damit der Durchfluss von Wasser geeignet schnell und behaglich für den Fisch ist. Der Fischsack1 kann mit hoher Geschwindigkeit zu seinem Zielort transportiert werden, ohne dass sich der Fisch verletzt oder stirbt. - Beim Anwenden der vorliegenden Erfindung kann der Fisch an Land angebunden werden und lebend gelagert werden bis die Annahme die benötigte Kapazität erlangt oder bis der Markt den geforderten Preis bietet. Weiterhin kann der Fisch lebend so nah wie möglich vom relevanten Markt gebunden werden, bevor er getötet wird.
- Berichten des Ministeriums für Fischerei zufolge, wird in kurzer Zeit eine größere Anzahl von Fischkübeln entlang der Küste geschlossen. Dies bedeutet einen längeren Transport für die Fischlieferung und eine größeres Bedürfnis für den Transport von lebendem Fisch zur Qualitätserhaltung.
- Wenn der Fischsack
1 ,1' im Meer zur Lebendlagerung des Fischs gehalten wird, können entlang des Fischsacks Sprieße9 in Form von beispielsweise Schläuchen angebracht werden. Siehe5 . Diese können ebenfalls als Gerüst für Personen dienen, die den Fisch versorgen. Der Fischsack1 kann mit herkömmlichen Einrichtungen in Form von motorisierten Propellern ausgestattet werden, um den benötigten Wasserdurchfluss zu erhalten, sobald der Fischsack1 nicht bewegt wird, z.B. in einer Fischzuchtanlage.
Claims (5)
- Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fischsack (
1 ) an beiden Enden mit Sackringen (3 ) ausgestattet ist und an den Enden ein zweites Netz (4 ) mit Schnürleinen (5 ,6 ) angeordnet ist. - Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fischsäcke (
1 ) durch Sicherungsringe (7 ) zusmnmengekoppelt sind. - Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Fischsacks (
1 ,1' ) Zugleinen (8 ) angeordnet sind. - Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sprieß (
9 ) am Fischsack (1 ,1' ) angebracht ist. - Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von lebendem Fisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Fischsack (
1 ) herum ein erstes Netz (2 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO994839A NO994839D0 (no) | 1999-10-04 | 1999-10-04 | Anordning for oppbevaring og transport av levende fisk |
NO994839 | 1999-10-04 | ||
PCT/NO2000/000326 WO2001024623A1 (en) | 1999-10-04 | 2000-10-04 | Equipment for storage and transport of living fish |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60016436D1 DE60016436D1 (de) | 2005-01-05 |
DE60016436T2 true DE60016436T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=19903840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60016436T Expired - Fee Related DE60016436T2 (de) | 1999-10-04 | 2000-10-04 | Vorrichtung zur aufbewahrung und transport von lebenden fischen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6883265B1 (de) |
EP (1) | EP1220605B1 (de) |
JP (1) | JP2003510096A (de) |
KR (1) | KR100714329B1 (de) |
CN (1) | CN1165219C (de) |
AT (1) | ATE283627T1 (de) |
AU (1) | AU762705B2 (de) |
CA (1) | CA2385555C (de) |
DE (1) | DE60016436T2 (de) |
ES (1) | ES2233467T3 (de) |
NO (1) | NO994839D0 (de) |
NZ (1) | NZ518578A (de) |
PT (1) | PT1220605E (de) |
RU (1) | RU2258361C2 (de) |
TR (1) | TR200200898T2 (de) |
WO (1) | WO2001024623A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8402894B1 (en) * | 2010-06-09 | 2013-03-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Boat propeller entanglement apparatus and munition |
US20120110890A1 (en) * | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Sanford Garrett | Bucket containing floating net for fishing |
US9050489B2 (en) * | 2011-03-11 | 2015-06-09 | Dr. Peter Bell & Associates Pty Ltd | Aquatic training device |
US8230813B1 (en) * | 2011-11-23 | 2012-07-31 | Larry Birdwell | Method and apparatus for transporting migratory fish |
CN103070123B (zh) * | 2013-02-05 | 2015-05-06 | 湖北省水产科学研究所 | 一种将大水面批量水产品带水组合式快运的方法及设备 |
US9420772B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-23 | The New Zealand Institute For Land And Food Research Limited | Apparatus and method for harvesting aquatic animals |
USD844100S1 (en) | 2018-07-27 | 2019-03-26 | Adam Parrott | Flat-bottom transport net |
US11779002B2 (en) * | 2019-10-09 | 2023-10-10 | Pluck Em Dive Sports Llc | Scallop harvesting bag |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US455758A (en) * | 1891-07-14 | Bait-cage | ||
US772360A (en) * | 1904-07-02 | 1904-10-18 | Cornelius Jensen | Storage and assorting net for fish. |
GB224281A (en) * | 1923-08-03 | 1924-11-03 | James Ernest Alfred Abell | Improvements in pigeon timing clocks |
US1841956A (en) * | 1930-01-23 | 1932-01-19 | Herbert L Juergens | Fish net |
GB730652A (en) * | 1952-06-17 | 1955-05-25 | Ernst Karl Roscher | Apparatus for storing and transferring fish at sea |
US2854782A (en) * | 1956-10-02 | 1958-10-07 | Eugene P Daugherty | Knockdown live fish container |
US2890543A (en) * | 1957-02-28 | 1959-06-16 | Mildred Mitchell | Trawl net attachment |
US2950557A (en) * | 1959-02-13 | 1960-08-30 | James E Mcdonald | High speed fish and shrimp trawl |
US3015902A (en) * | 1961-01-05 | 1962-01-09 | Wadsworth W Mount | Fish trap |
US3150627A (en) * | 1963-02-11 | 1964-09-29 | Raymond M Stewart | Collapsible fish barge |
US3178764A (en) * | 1963-03-29 | 1965-04-20 | Edgar | Livebox with fish scaling means therein |
US3316670A (en) * | 1964-12-24 | 1967-05-02 | Canadian Patents Dev | Mid-water trawl |
US3509848A (en) * | 1968-08-14 | 1970-05-05 | Robert F Salmon | Marine transport apparatus and method |
US3882624A (en) * | 1973-10-29 | 1975-05-13 | Reel Power Equipment Inc | Bait net |
JPS51115180U (de) * | 1975-03-13 | 1976-09-18 | ||
JPS5333700U (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-24 | ||
US4158267A (en) * | 1976-09-24 | 1979-06-19 | Farnsworth Charles W | Little bugger insect carrying and dispensing container |
US4252081A (en) * | 1979-02-16 | 1981-02-24 | Marine Aquaculture (Scotland) Limited | Fish cage and method of cleaning fish cage |
JPS55118326A (en) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Kyoei Zoki Kk | Transportable fish tank |
DD144855A1 (de) * | 1979-07-18 | 1980-11-12 | Rainer Trekel | Tandemschleppnetz |
EP0215785B1 (de) * | 1984-05-31 | 1989-02-01 | Michael Donald Andrew Johnson | Setzkescher |
JPS6236129A (ja) * | 1985-08-07 | 1987-02-17 | 株式会社 大伸水産 | 活魚の運搬方法 |
US5048222A (en) * | 1990-08-31 | 1991-09-17 | Correll Robert P | Crab catcher |
JP2731472B2 (ja) * | 1991-11-12 | 1998-03-25 | パシフィック、デパートメント、オブ、パースペクティブ、サイエンティフィック、フッシャーリング、リサーチ(ターニフ) | トロール漁具およびトロール漁法 |
FR2720225A1 (fr) * | 1994-05-24 | 1995-12-01 | Begouen Jean Paul | Casier de pêche anti-évasion, à capture sélective des poissons. |
US5509227A (en) * | 1995-03-22 | 1996-04-23 | Marrero; Orestes | Fishing net mechanism |
US5561936A (en) * | 1995-06-06 | 1996-10-08 | Floyd N. Franke | Floating aquatic specimen collection net |
-
1999
- 1999-10-04 NO NO994839A patent/NO994839D0/no unknown
-
2000
- 2000-10-04 CN CNB008137595A patent/CN1165219C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 CA CA002385555A patent/CA2385555C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 NZ NZ518578A patent/NZ518578A/xx unknown
- 2000-10-04 TR TR2002/00898T patent/TR200200898T2/xx unknown
- 2000-10-04 WO PCT/NO2000/000326 patent/WO2001024623A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-04 AU AU10644/01A patent/AU762705B2/en not_active Ceased
- 2000-10-04 EP EP00971903A patent/EP1220605B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 PT PT00971903T patent/PT1220605E/pt unknown
- 2000-10-04 AT AT00971903T patent/ATE283627T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 DE DE60016436T patent/DE60016436T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 KR KR1020027004282A patent/KR100714329B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 JP JP2001527637A patent/JP2003510096A/ja active Pending
- 2000-10-04 RU RU2002111411/12A patent/RU2258361C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 ES ES00971903T patent/ES2233467T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 US US10/089,225 patent/US6883265B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO994839D0 (no) | 1999-10-04 |
KR20020034208A (ko) | 2002-05-08 |
RU2002111411A (ru) | 2004-03-10 |
CA2385555A1 (en) | 2001-04-12 |
AU762705B2 (en) | 2003-07-03 |
CN1377224A (zh) | 2002-10-30 |
EP1220605B1 (de) | 2004-12-01 |
AU1064401A (en) | 2001-05-10 |
ATE283627T1 (de) | 2004-12-15 |
US6883265B1 (en) | 2005-04-26 |
ES2233467T3 (es) | 2005-06-16 |
WO2001024623A1 (en) | 2001-04-12 |
NZ518578A (en) | 2003-06-30 |
TR200200898T2 (tr) | 2002-07-22 |
KR100714329B1 (ko) | 2007-05-04 |
CA2385555C (en) | 2008-04-08 |
CN1165219C (zh) | 2004-09-08 |
RU2258361C2 (ru) | 2005-08-20 |
PT1220605E (pt) | 2005-03-31 |
JP2003510096A (ja) | 2003-03-18 |
DE60016436D1 (de) | 2005-01-05 |
EP1220605A1 (de) | 2002-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617990T2 (de) | Zellstruktur für schleppnetzanlage und verfahren dafür | |
DE102007018412B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei | |
DE60016436T2 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und transport von lebenden fischen | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE60002909T2 (de) | Vorrichtung zum sortieren von fischen | |
CH710238A2 (de) | Schutzeinrichtung für die Tierzucht, insbesondere Fisch-, Muschel- oder Weichtierzucht. | |
DD144855A1 (de) | Tandemschleppnetz | |
EP2266384A1 (de) | Jätvorrichtung für Wasserpflanzen sowie Jätboot mit einer solchen Vorrichtung | |
DE4014857C2 (de) | ||
DE2402706C2 (de) | Einrichtung zum Verhindern des gegenseitigen Verwickelns der gegenläufigen Seilabschnitte eines von einem Schleppschiff kontinuierlich ins Wasser abgelassenen und daraus aufgehievten umlaufenden Endlosseils | |
DE804868C (de) | Tragvorrichtung fuer mechanische Melker, insbesondere Haengemelker | |
DE69207903T2 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von verunreinigungen aus dem wasser | |
DE202007010701U1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Beifang beim Fangen von Fischen | |
Sumpton et al. | The influence on catch of monofilament and multifilament netting in otter prawn trawls | |
DE1084517B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff | |
DE89769C (de) | ||
DE3327242A1 (de) | Vorrichtung fuer den schlepptransport einer eisbergumhuellung bzw. eines daraus entstehenden wassersacks | |
DE926276C (de) | Schwimmendes Schleppnetz | |
DE102019134230B4 (de) | Landbasiertes Verfahren und Vorrichtung zum Besatz eines Trägerkörpers mit Larven von sessilen Wassertieren | |
DE404200C (de) | Scherbrett fuer Schleppnetze | |
DE594409C (de) | Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen | |
DE847997C (de) | Schleppnetz | |
DE804383C (de) | Tragvorrichtung fuer einen in einem Melkstand aufzuhaengenden mechanischen Haengemelker | |
DE101905C (de) | ||
DD206524A5 (de) | Verfahren und schleppnetz zum aufnehmen des fischfanges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |