[go: up one dir, main page]

DE60016208T2 - Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung - Google Patents

Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60016208T2
DE60016208T2 DE60016208T DE60016208T DE60016208T2 DE 60016208 T2 DE60016208 T2 DE 60016208T2 DE 60016208 T DE60016208 T DE 60016208T DE 60016208 T DE60016208 T DE 60016208T DE 60016208 T2 DE60016208 T2 DE 60016208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
alkyl
composition according
amine oxide
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016208D1 (de
Inventor
E. Leigh WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza LLC
Original Assignee
Lonza AG
Lonza LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG, Lonza LLC filed Critical Lonza AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60016208D1 publication Critical patent/DE60016208D1/de
Publication of DE60016208T2 publication Critical patent/DE60016208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/166Compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Holzschutzmittel und Hydrophobierungsmittel, die ein Aminoxid und ein iodhaltiges Biozid enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gemische von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) und iodhaltigen Bioziden wie Iodpropinylbutylcarbamat (IPBC) werden gegenwärtig für die Behandlung von Holz zur Verhinderung des Wachstums von fäuleverursachenden Pilzen (siehe z.B. US-Patent Nr. 4 950 685). IPBC ist bekanntermassen wirksam gegen Pilze, die bei Holz strukturelle und kosmetische Schäden verursachen.
  • Diese Mischungen werden oft in Form von Konzentraten vertrieben. Nach Verdünnung sind die Lösungen häufig durch schlechte Phasen- und Farbstabilität gekennzeichnet, wobei sich das IPBC oft innerhalb von ein oder zwei Tagen nach der Herstellung aus der Lösung abscheidet. Diese Lösungen besitzen auch einen geringen Widerstand gegen Korrosion. Ausserdem haben Zusammensetzungen von DDAC und IPBC, welche Rostinhibitoren enthalten, typischerweise einen niedrigen pH, was sie für Anwendungen in Sägewerken und anderen Fabriken weniger attraktiv macht. Ein weiterer Nachteil vieler Holzschutzmittel aus dem Stand der Technik liegt darin, dass sie Halogenide enthalten, welche als umweltschädlich angesehen werden.
  • Deshalb gibt es einen Bedarf an iodhaltigen Biozidzusammensetzungen, die verbesserte Phasen- und Farbstabilität und Korrosionsbeständigkeit aufweisen und in der Lage sind, bei höherem pH Zusammensetzungen zu bilden, die Rostinhibitoren enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Anmelder haben gefunden, dass Aminoxide die Leistung von iodhaltigen Bioziden als Holzschutzmittel verbessern und hydrophobierende Eigenschaften verleihen. Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die ein Aminoxid und ein iodhaltiges Biozid, insbesondere Iodpropinylbutylcarbamat, umfasst.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Konservierung und/oder Hydrophobierung eines Holzsubstrates durch Imprägnieren des Holzsubstrates mit der Zusammensetzung.
  • Eine weitere Ausführungsform ist ein Erzeugnis, das ein Holzsubstrat umfasst, welches mit der Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung behandelt ist.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung besitzt eine verbesserte Phasenstabilität im Vergleich zu Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die Entstehung von Verfärbungen. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung besitzt auch eine geringe Korrosivität gegen Metallteile, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, Stahlteile, wie sie in Holzbehandlungssystemen verwendet werden. Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung, welche Rostinhibitoren enthalten, haben in der Regel einen höheren pH als Zusammensetzungen mit iodhaltigen Bioziden gemäss dem Stand der Technik, was eine sicherere Handhabung dieser Zusammensetzungen ermöglicht. Zusätzlich können die Aminoxide in der Zusammensetzung dem Holz wasserabweisende Eigenschaften verleihen. Ausserdem können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vorteilhafterweise frei von Halogenidionen sein.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele von Verbindungen, die als Iodpropinyl-Komponente der Erfindung verwendet werden können, sind die fungizid wirksamen Iodalkinylderivate. Diese beinhalten Verbindungen, die sich von Propin oder Iodpropinylalkoholen ableiten, wie zum Beispiel die Ester, Ether, Acetale, Carbomate und Carbonate und die Iodpropinylderivate von Pyrimidinen, Triazolinonen, Tetrazolen, Triazinonen, Sulfamiden, Benzothiazolen, Ammoniumsalzen, Carboxamiden, Hydroxamaten und Harnstoffen.
  • Bevorzugte iodhaltige Biozide schliessen 3-Iod-2-propinylderivate wie 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, 3-Iod-2-propinylsuccinat und p-Chlorphenyl-3-iodpropinylformal, ein Iodsulfonderivat oder Triiodallylalkohol ein.
  • Innerhalb der allgemein nützlichen Klasse von Verbindungen haben die Iodpropinylcarbamatverbindungen die allgemeine Formel
    Figure 00020001
    worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Aryl- und Arylalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und q und z unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 3 sind.
  • Die Iodpropinylester sind eingeschlossen in der allgemein nützlichen Klasse von Verbindungen der allgemeinen Formeln
    Figure 00030001
    worin
    R1 und R2 die nachstehend für R3 und R4 definierten Bedeutungen haben oder zusammen einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylring, einen aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, oder ein alkoxy-, amino-, carboxy-, halogen-, hydroxy-, keto- oder thiocarboxy-substituiertes Derivat der vorgenannten bilden;
    R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (A) Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, einem heterocyclischen Ring, der ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy und (B) substituierten Derivaten des Alkyls, Cycloalkyls, Alkenyls, Cycloalkenyls, Aryls und des heterocyclischen Rings, wobei die Substitutionen Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy sind, y 0 bis 16 ist, W eine Einfachbindung, Sauerstoff, NR5 oder (CR6R7)p sein kann, worin R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl oder ein heterocyclischer Ring mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder ein substituiertes Derivat von Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Arylgruppen ist, wobei die Substitutionen Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halogen, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy sind, und worin R6 und R7 die oben für R3 und R4 definierten Bedeutungen haben und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist. Die obenstehende Definition von R5 umfasst, unter anderem, eine Aminoalkylgruppe.
  • Die heterocyclischen Ringe, auf die in den obenstehenden Definitionen Bezug genommen wird, können 5 bis 8 Glieder enthalten, die Alkyl-, oder Cycloalkylgruppen 1 bis 18 Atome, die Alkenyl- oder Cycloalkenylgruppen 2 bis 18 Kohlenstoffatome und die Arylgruppen 6 bis 10 Glieder. X ist Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation wie ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium, tertiäres Ammonium, quartäres Ammonium, ein Biguanid oder ein Polybiguanid.
  • Wenn R1 und R2 in Formel III Wasserstoff sind, ist die Verbindung ein Maleat. Wenn R1 und R2 zusammen einen Teil eines sechsgliedrigen aromatischen Ringes bilden, ist die Verbindung ein Phthalat. Wenn R1, R2, R3 und R4 in Formel II Wasserstoffe sind und W eine Einfachbindung ist, ist die Verbindung ein Succinat. Wenn R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffe sind und W ein Sauerstoffatom ist, ist die Verbindung ein Diglycolat. Andere Verbindungen schliessen die Mono-iodpropinylester von Anhydriden wie Ethylendiamintetraessigsäuredianhydrid, 3,3-Dimethylglutarsäureanhydrid, S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid, 2-Dodecen-1-ylbernsteinsäureeanhydrid und cis-5-Norbornen-endo-2,3-dicarbonsäureanhydrid ein. Wenn Hydrophilie erwünscht ist, können wegen ihrer extrem hohen Wasserlöslichkeit die Natriumsalze eingesetzt werden. Bevorzugte Carbonsäureanhydride schliessen Bernsteinsäure-, Itaconsäure-, Phthalsäure-, Tetrachlorphthalsäure- und Diglycolsäureanhydrid ein. Derartige Verbindungen sind in den US-Patenten 4 844 891 und 5 073 570 definiert.
  • Weiter bevorzugt ist das iodhaltige Biozid 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC). Das IPBC kann jede beliebige Qualität von IPBC sein, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, im wesentlichen reines handelsübliches IPBC in fester Form und eine kommerziell erhältliche 40%ige Qualität in einem Lösungsmittel.
  • Die Iodpropinylverbindungen werden auch von der Verbindungsklasse mit der allgemeinen Formel I-C≡C-(CH2O)2-R8 umfasst, worin R8 Benzyl oder mit einer Methyl-, Methoxy-, Carboxy-, Halogen- oder Nitrogruppe substituiertes Benzyl ist; vorzugsweise ist die Verbindung p-Chlorphenyl-3-iodpropinylformal.
  • Das Aminoxid kann ein Trialkylaminoxid, ein Oxid eines alkylierten cyclischen Amins, ein Dialkylpiperazin-di-N-oxid, ein Alkyldi(poly(oxyalkylen))aminoxid, ein Dialkylbenzyl- aminoxid, ein Fettacylamidopropyl-dimethylaminoxid, ein Diaminoxid, ein Triaminoxid oder irgendeine Kombination irgendwelcher der vorstehend genannten sein.
  • Bevorzugte Trialkylaminoxide haben die Formel R9R10R11N→O, worin R9 eine geradkettige, verzweigte, cyclische oder irgendeine Kombination hiervon bildende C6-C40-Alkylgruppe ist und R10 und R11 unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder irgendeine Kombination hiervon bildende C1-C40-Alkylgruppen sind.
  • Weiter bevorzugt ist R9 eine geradkettige, verzweigte, cyclische oder irgendeine Kombination hiervon bildende C8-C22-Alkylgruppe wie Kokosalkyl, hydriertes Talgalkyl, Soyaalkyl, Decyl und Hexadecyl und R10 und R11 sind unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder irgendeine Kombination hiervon bildende C1-C22-Alkylgruppen wie Kokosalkyl, hydriertes Talgalkyl, Soyaalkyl, Decyl und Hexadecyl.
  • Ein bevorzugtes Trialkylaminoxid ist ein Dialkylmethylaminoxid der Formel R9R10CH3N→O, worin R9 und R10 wie oben definiert sind. Ein anderes bevorzugtes Trialkylaminoxid ist ein Alkyldimethylaminoxid der Formel R9(CH3)2N→O, worin R9 wie oben definiert ist. Geeignete Alkyldimethylaminoxide umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, ein C10-Alkyldimethylaminoxid, ein C12-C14-Alkyldimethylaminoxid, ein C16-C18-Alkyldimethylaminoxid und jegliche Kombination irgendwelcher der vorstehend genannten.
  • Bevorzugte Oxide alkylierter cyclischer Amine besitzen die Formel R12R13R14N→O, worin R12 wie vorstehend R9 definiert ist und R13 und R14 unter Bildung einer cyclischen Gruppe verknüpft sind. Die cyclische Gruppe enthält typischerweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome und kann gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder irgendeine Kombination irgendwelcher der vorgenannten enthalten. Weiter bevorzugte Oxide alkylierter cyclischer Amine umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, ein Alkylmorpholin-N-oxid, ein Dialkylpiperazin-di-N-oxid und jegliche Kombination der vorgenannten.
  • Bevorzugte Alkylmorpholin-N-oxide besitzen die Formel
    Figure 00050001
    worin R15 wie vorstehend R9 definiert ist.
  • Bevorzugte Dialkylpiperazin-di-N-oxide besitzen die Formel
    Figure 00050002
    worin R wie oben R und R9 wie oben R10 definiert ist.
  • Bevorzugte Alkyldi(poly(oxyalkylen))aminoxide besitzen die Formel
    Figure 00060001
    worin R18 wie vorstehend R9 definiert ist und R19 und R20 unabhängig voneinander H oder CH3 und m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 10 sind.
  • Bevorzugte Dialkylbenzylaminoxide besitzen die Formel R21 R22R23N→O, worin R21 wie vorstehend R9 und R22 wie vorstehend R10 definiert und R23 Benzyl ist. Weiter bevorzugte Dialkylbenzylaminoxide umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, Alkylbenzylmethylaminoxide der Formel R2 1 R23CH3N→O, worin R21 und R23 wie vorstehend definiert sind.
  • Bevorzugte Fettacylamidopropyl-dimethylaminoxide besitzen die Formel
    Figure 00060002
    worin R24 wie vorstehend R9 definiert ist.
  • Bevorzugte Diaminoxide besitzen die Formel
    Figure 00060003
    worin R25 wie vorstehend R9 definiert und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  • Bevorzugte Triaminoxide besitzen die Formel
    Figure 00060004
    worin R26 wie vorstehend R9 definiert ist und m nd n unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 10 sind.
  • Langkettige (C16 und grösser) Aminoxide wie Hexadecyldimethylaminoxide, Octadecyldimethylaminoxide und hydrierte Talgalkylaminoxide sind besonders bevorzugt, um der Zusammensetzung hydrophobierende Eigenschaften zu verleihen. Kurzkettige (C14 und kürzer) Aminoxide wie Decyldimethylaminoxide, Lauryldimethylaminoxide und Tetradecylaminoxide helfen, das IPBC und langkettige Aminoxide zu solubilisieren und sind wirkungsvolle Stabilisatoren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch eine Mischung von langkettigen und kurzkettigen Aminoxiden erwogen. Die langkettigen Aminoxide können mit den kurzkettigen Aminoxiden in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 gemischt werden, um nach Auflösen des iodhaltigen Biozides in der Aminoxidlösung wie hierin beschrieben eine klare und stabile Schutzmittellösung zu liefern. Beispielsweise sorgt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Gemisch von langkettigen (z.B. C16) und kurzkettigen (z.B. C12) Aminoxiden im Verhältnis von 5:2 für die gewünschte Auflösung des iodhaltigen Biozides zur Bereitstellung einer klaren und stabilen Lösung. Das zweckmässige Verhältnis von langkettigen zu kurzkettigen Aminoxiden kann durch Fachleute unter Einsatz der hier bereitgestellten Methoden zur Prüfung der Löslichkeit und der Lösungsstabilität leicht bestimmt werden.
  • Die Zusammensetzung kann ein Lösungsmittel enthalten, wie z.B. Wasser und wassermischbare Lösungsmittel, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, Alkohole wie Ethanol, Glycole, Ester, Ether, Polyether, Amine und jegliche Kombination irgendwelcher der vorstehend genannten.
  • In konzentrierter Form enthält die Zusammensetzung zusammengenommen bevorzugt 20 bis 70 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 65 Gew.% Aminoxid und iodhaltiges Biozid, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung als 100 Gew.%. Das Konzentrat enthält 0,01 bis 1 Teile iodhaltiges Biozid auf 1 Teil Aminoxid und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Teile iodhaltiges Biozid auf 1 Teil Aminoxid.
  • Zur Behandlung von Holz kann das Konzentrat bis zu einem Bereich von 0,1 bis 5% (gesamte Feststoffe) verdünnt werden. Gebrauchsverdünnungen der Zusammensetzung umfassen typischerweise eine biozid wirksame Menge des iodhaltigen Biozids und eine schutzverbessernd und/oder hydrophobierend wirkende Menge des Aminoxids. Vorzugsweise umfassen die Gebrauchsverdünnungen 0,5 bis 2,0 Gew.% Aminoxid und 0,05 bis 0,2 Gew.% iodhaltiges Biozid, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung als 100 Gew.%.
  • Die Zusammensetzung kann Rostinhibitoren wie Phosphonsäurederivate enthalten. Geeignete Phosphonsäurederivate umfassen, aber sind nicht beschränkt auf Aminotri(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Diethylentetraminpenta-(methylenphosphonsäure), Bis(hexamethylentriaminphosphonsäure) und jegliche Kombination irgendwelcher der vorstehend genannten. Der Rostinhibitor wird in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,5% und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 0,4% anwesend sein. Der pH einer Zusammensetzung mit Rostinhibitor ist typischerweise im Bereich von 3,0 bis 7,0 und vorzugsweise 3,8 bis 5,2.
  • Wie dem Durchschnittsfachmann bekannt, können andere Hilfsstoffe in der Zusammensetzung enthalten sein. Andere Biozide, Fungizide und Insektizide können in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung ist einfach herzustellen, indem iodhaltiges Biozid, Aminoxid, Lösungsmittel und Hilfsstoffe gemischt werden. Das Gemisch kann erhitzt und/oder gerührt werden, um den Mischvorgang zu beschleunigen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Konservierung und/oder Hydrophobierung eines Holzsubstrates durch In-Kontakt-Bringen eines Holzsubstrates mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann nach jeglichem dem Durchschnittsfachmann bekannten Verfahren zur Holzbehandlung aufgebracht werden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, Bürsten, Tauchen, Tränken, Vakuumimprägnierung (z.B. Doppelvakuumtechnik) und Druckbehandlung unter Einsatz verschiedenartiger Zyklen.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Angaben in Teilen und Prozenten beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Diese Versuche wurden durchgeführt, um die Löslichkeit und Stabilität der erfindungsgemässen Zusammensetzungen mit dem Stand der Technik zu vergleichen. Die folgenden Lösungen wurden hergestellt:
    • (A) 3,8 g Iodpropinylbutylcarbamat (IPBC) wurden durch Erwärmen und/oder Rühren in 100 g 30%igem Kokosalkyldimethylaminoxid in Wasser (Barlox® 12, Lonza Inc., Fair Lawn, NJ) zu einem Konzentrat mit ca. 29% Kokosalkyldimethylaminoxid und ca. 3,7% IPBC gelöst. Das Gewichtsverhältnis von Kokosalkyldimethylaminoxid zu IPBC war etwa 8:1. Dieses Konzentrat, eine schwach gelbe klare Flüssigkeit, blieb bei Lagerung unter Umgebungsbedingungen für wenigstens 20 Monate unverändert.
    • (B) 3,4 g des vorstehend genannten IPBC/Kokosalkyldimethylaminoxid-Konzentrats wurden mit 100 g Wasser zu einer Gebrauchsverdünnung mit ca. 1% Kokosalkyldimethylaminoxid und ca. 0,125% IPBC verdünnt.
    • (C) Eine zweite IPBC/Kokosalkyldimethylaminoxid-Gebrauchsverdünnung mit einem Rostinhibitor wurde durch Zusatz von 0,25% Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP) zu der Gebrauchsverdünnung von Probe (B) hergestellt.
    • (D) 1 g IPBC, 10 g einer 80%igen wässrigen Lösung von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) (Bardac® 2280, Lonza Inc., Fair Lawn, NJ) und 17 g Wasser wurden gemischt und gerührt. Das so erhaltene Konzentrat enthielt ca. 28,5% DDAC und ca. 3,6% IPBC. Das Gewichtsverhältnis von DDAC zu IPBC war etwa 8:1. Von dieser IPBC/DDAC-Lösung wurden 3,5 g mit 100g Wasser zu einer Gebrauchsverdünnung mit ca. 1% DDAC und ca. 0,125% IPBC verdünnt.
    • (E) Eine zweite IPBC/DDAC-Gebrauchsverdünnung wurde durch Zusatz von 0,25% HEDP zur Gebrauchsverdünnung von Probe (D) hergestellt.
    • (F) 50 Teile Hexadecyldimethylaminoxid (Barlox 16 S, Lonza Inc., Fair Lawn, NJ), 20 Teile Barlox 12, 80 Teile Wasser und 2,6 Teile festes IPBC wurden gemischt und zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt.
    • (G) 5 g einer Barlox 12-Zubereitung (65% aktives Kokosalkyldimethylaminoxid in 20% Ethanol und 15% Wasser) wurden mit 0,4 g IPBC gemischt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln bis zur vollständigen Auflösung des Feststoffes stehengelassen. Das so erhaltene Konzentrat enthielt 60% Aminoxid und 7,4% IPBC.
    • (H) Eine Gebrauchsverdünnung wurde durch Auflösen von 1,7 g Konzentrat (G) in 98,3 g Wasser zu einer 1,0% Kokosalkyldimethylaminoxid und 0,15% IPBC enthaltenden Lösung hergestellt.
  • Eine Dispersion von IPBC in Wasser wurde durch Auflösen von 0,125 g IPBC in 1 g Ethanol und Mischen dieser Lösung mit 99 g Wasser hergestellt. Die so erhaltene Lösung enthielt ca. 0,125% IPBC, welches nicht löslich war und sich beim Stehenlassen rasch absetzte. Die Ergebnisse der Alterung der Lösungen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Die mit dem Aminoxid hergestellte erfindungsgemässe Lösung (Lösung B) verblieb in Lösung und war stabil für mindestens 20 Monate. Das IPBC mit DDAC (Lösung D), die Zusammensetzung nach dem Stand der Technik, verblieb zunächst in Lösung, schied sich aber innerhalb von Stunden aus der Lösung ab. Die DDAC/IPBC-Lösung wurde gelb und der pH sank, was auf Zersetzung hindeutete.
  • Die Lösung, welche das Aminoxid und den Rostinhibitor HEDP enthielt (Lösung C) hatte einen höheren (sichereren) pH im Vergleich zu der DDAC und HEDP enthaltenden Lösung (Lösung E). Ausserdem blieb die Aminoxid/HEDP-Lösung eine stabile klare Lösung, während die DDAC/HEDP-Lösung eine gewisse Abscheidung zeigte.
  • Das mit bis zu 60% Feststoffanteil und Ethanol hergestellte Konzentrat (G) blieb in Lösung und die daraus hergestellte Gebrauchslösung blieb nach ihrer Herstellung ebenfalls in Lösung.
  • Beispiel 2
  • Diese Versuche wurden zum Vergleich der holzkonservierenden Eigenschaften von durch Aminoxid in Lösung gebrachtem IPBC mit durch DDAC dispergiertem oder allein in Wasser dispergiertem IPBC durchgeführt.
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Lösungen wurden auf ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung des Wachstums von natürlichen Fäuleorganismen auf weisser Birke getestet. Baumäste von weisser Birke mit 7,62 cm (3") Durchmesser und 15,24 cm (6") Länge wurden in vier Abschnitte geteilt. Die innere Rinde wurde auf den Stücken belassen. Ein Stück weisse Birke wurde für 1 Minute in eine Testlösung getaucht, in einen verschlossenen durchsichtigen Kunststoffbeutel gebracht und unter Umgebungsbedingungen gelagert. Das Stück wurde nach 1 Woche, 3 Wochen, 7 Wochen und 12 Wochen auf das Wachstum von Verfärbungen, Schimmel und Pilzen beobachtet. Die Ergebnissen sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Bewertungsskala:
    • 1 – Massiver Pilzbewuchs
    • 2 – Schwarzer und/oder weisser Pilzbewuchs an allen Flächen und Enden sichtbar
    • 3 – Spuren von weissem/schwarzem Pilzbewuchs
    • 4 – Saubere Oberfläche ohne sichtbare Verfärbung oder Schimmel
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung (Lösung B) behandelte Birkenholzproben das Holz so gut wie die Zusammensetzung D (IPBC/DDAC) nach dem Stand der Technik gegen Verfärbungen und Schimmelpilzwachstum schützten.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurde ein Stück grünes Holz der Kastanieneiche in Stücke geschnitten und in die Testlösungen getaucht. Diese Reihe enthielt eine Lösung mit dem Rostinhibitor Bis(hexamethylen)triaminphosphonsäure (Unihib® 1704, Lonza Inc., Fair Lawn, NJ). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3. Die Bewertungen sind wie in der vorstehenden Tabelle 2.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Das Aminoxid schützte das Holz für mehrere Wochen vor Pilzbewuchs und veranschaulichte so weiterhin die verbessernde Wirkung dieser Komponente.
  • Beispiel 3
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Lösungen wurden auf Agarplatten auf ihre Fähigkeit zur Verhinderung oder Verzögerung von Pilzwachstum getestet. Die Lösungen wurden nach Standardmethoden (siehe z.B. Archer et al., Forest Products Journal, 1995, 45:86–89) gegen den Weissfäulepilz Trametes versicolor, den Braunfäulepilz Gloeophyllum trabeum, welcher besondere Toleranz gegen Holzschutzmittel vom Arsen- und Phenoltyp besitzt, den Braunfäulepilz Poria placenta, welcher gegen kupferhaltige Holzschutzmittel tolerant ist, und den Weichfäulepilz Chaetomium globosum getestet. Die Konzentration, bei der eine 50%ige Verzögerung des Wachstums jedes Pilzes eintrat, welche als der IC50-Wert definiert ist, wurde für jede Lösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00120002
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Wirksamkeit von IPBC in Gegenwart von Aminoxid (Lösung B) gleich wie oder besser als die von IPBC allein oder in der Kombination nach dem Stand der Technik (Lösung D) ist.
  • Beispiel 4
  • Die Korrosivität von Lösungen von IPBC/DDAC oder IPBC/Aminoxid wurde verglichen. Abschnitte von Kohlenstoffstahl wurden für 3 Wochen zu drei Vierteln mit den in Tabelle 5 dargestellten Testlösungen bedeckt, wobei durch gelegentliches Schütteln das Oberteil des Abschnitts periodisch benetzt wurde. Nach 3 Wochen wurde jeder Abschnitt beobachtet und der prozentuale Gewichtsverlust bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Wie in Tabelle 5 angegeben korrodierte die Mischung von IPBC und Wasser den Kohlenstoffstahl und verursachte ein rostiges Erscheinungsbild und den Verlust eines Teils des Abschnitts. Die Lösung von IPBC/DDAC gemäss Stand der Technik korrodierte die Abschnitte ebenfalls. Die Aminoxid enthaltenden Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung verminderten das Ausmass und die Geschwindigkeit der Korrosion des Stahlabschnitts.
  • Beispiel 5
  • Die folgenden Versuche wurden zur Ermittlung der hydrophobierenden Eigenschaften der Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
  • Proben von Ponderosakiefer wurden nach der Doppelvakuummethode mit den in Beispiel 1 hergestellten Testlösungen behandelt. Jede Holzprobe wurde in einem Vakuumexsikkator auf ca. –80 kPa Druck evakuiert. Dann wurde eine Testlösung in die Kammer injiziert und das Vakuum mit Luft gebrochen. Überschüssige Lösung wurde von der Holzprobe abgetupft und das Holz auf einem kleinen Gestell in den Exsikkator zurückgebracht. Zur Entfernung der Flüssigkeit aus dem Holz wurde wieder Vakuum angelegt („kickback"-Lösung). Proben, die einer Bewitterung unterworfen wurden, wurden im Freien auf eine ebene Fläche gelegt und für 90 Tage den natürlichen Umwelt- und Wetterbedingungen ausgesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • Durch Verwendung von IPBC mit einem Gemisch von Aminoxiden (Lösung F) wird eine Behandlungslösung mit guten hydrophobierenden Eigenschaften bereitgestellt; sowohl frisch behandeltes als auch bewittertes Holz nahmen weniger Wasser als die anderen Testzusammenstellungen auf.

Claims (23)

  1. Holzschutzzusammensetzung, welche ein Aminoxid in einer schutzverbessernd und/oder hydrophobierend wirkenden Menge und ein iodhaltiges Biozid in einer biozid wirksamen Menge umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung eine Gebrauchsverdünnung ist, welche 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Aminoxid und 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent iodhaltiges Biozid, bezogen auf 100 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung, umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Aminoxid ein Trialkylaminoxid, ein alkyliertes cyclisches Aminoxid, ein Dialkylpiperazin-di-N-oxid, ein Alkyldi(poly(oxyalkylen))aminoxid, ein Dialkylbenzylaminoxid, ein Fettacylamidopropyl-dimethylaminoxid, ein Diaminoxid, ein Triaminoxid oder irgendeine Kombination der vorstehend genannten ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Trialkylaminoxid die Formel R9R10R11N→O hat, worin R9 eine lineare, verzweigte, cyclische oder eine irgendeine Kombination dieser Eigenschaften aufweisende C6-C40-Alkylgruppe ist und R10 und R11 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte C1-C40-Alkylgruppen sind.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin R9 C8-C22-Alkyl ist und R10 und R11 unabhängig voneinander C1-C22-Alkyl sind.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Trialkylaminoxid ein Alkyldimethylaminoxid der Formel R9(CH3)2N→O ist, worin R9 C6-C40-Alkyl bedeutet.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin R9 C8-C22-Alkyl ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Alkyldimethylaminoxid ein C10-Alkyldimethylaminoxid, ein C12-C14-Alkyldimethylaminoxid, ein C16-C18-Alkyldimethylaminoxid oder irgendeine Kombination der vorstehend genannten ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Alkyldimethylaminoxid ein Gemisch von C16-C18-Alkyldimethylaminoxiden und C12-C14-Alkyldimethylaminoxiden in einem Verhältnis von ungefähr 5 zu 2 ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das C16-C18-Alkyldimetylaminoxid ein Hexadecyldimethylaminoxid, ein Octadecyldimethylaminoxid oder ein hydriertes Talgalkyldimethylaminoxid ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das C12-C14-Alkyldimethylaminoxid ein Lauryldimethylaminoxid oder Tetradecyldimethylaminoxid ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das iodhaltige Biozid ein Iodpropinylderivat der Formel
    Figure 00160001
    ist, worin R Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und z und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 3 sind.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das iodhaltige Biozid ein Iodpropinylderivat der Formel
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    ist, worin R1 und R2 die weiter unten für R3 und R4 definierten Bedeutungen haben oder miteinander verbunden sind und einen Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, einen aromatischen oder einen ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltenden heterocyclischen Ring, oder ein alkoxy-, amino-, carboxyl-, halo-, hydroxy-, keto- oder thiocarboxyl-substituiertes Derivat davon bilden, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus (A) Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, aus ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltenden heterocyclischen Ringen, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halo, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy, und (B) substituierten Derivaten der Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- und Arylgruppen und der heterocyclischen Ringe, worin die Substituenten Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halo, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy sind, y 0 bis 16 ist, R die in Anspruch 12 definierte Bedeutung hat, X Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation ist, W eine Einfachbindung, Sauerstoff, NR5 oder (CR6R7)p ist, worin R5 Wasserstoff, Alkyl, Aminoalkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl oder ein ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender heterocyclischer Ring oder ein substituiertes Derivat einer Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Arylgruppe ist, wobei die Substituenten Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkoxy, Amino, Carboxy, Halo, Hydroxy, Keto oder Thiocarboxy sind, R6 und R7 die oben für R3 und R4 genannten Bedeutungen haben und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und worin die heterocyclischen Ringe 5 bis 8 Ringglieder, die Alkyl- oder Cycloalkylgruppen 1 bis 18 Atome, die Alkenyl- oder Cycloalkenylgruppen 2 bis 18 Kohlenstoffatome und die Arylgruppen 6 bis 10 Ringglieder umfassen.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin die Iodpropinylverbindung ein 3-Iod-2-propinylderivat ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das iodhaltige Biozid 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, 3-Iod-2-propinylsuccinat oder p-Chlorphenyl-3-iodpropinylformal ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin das 3-Iod-2-propinylderivat 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Lösungsmittel umfasst.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das Lösungsmittel Wasser, ein Alkohol, ein Glykol, ein Ester, ein Ether, ein Polyether oder irgendeine Kombination der vorstehend genannten ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Phosphonsäurederivat umfasst.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das Phosphonsäurederivat Aminotri-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure), Bishexamethylentriaminphosphonsäure oder irgendeine Kombination der vorstehend genannten ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das Phosphonsäurederivat in einer Menge von 0,01 bis 1 % anwesend ist.
  22. Verfahren zur Konservierung eines Holzsubstrates, welches das In-Kontakt-Bringen des Holzsubstrats mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
  23. Verfahren zur Hydrophobierung eines Holzsubstrates, welches das In-Kontakt-Bringen des Holzsubstrats mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
DE60016208T 1999-05-24 2000-05-24 Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung Expired - Fee Related DE60016208T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13556899P 1999-05-24 1999-05-24
US135568P 1999-05-24
PCT/US2000/014369 WO2000071312A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Amine oxide/iodine containing blends for wood preservation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016208D1 DE60016208D1 (de) 2004-12-30
DE60016208T2 true DE60016208T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22468664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016208T Expired - Fee Related DE60016208T2 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6375727B1 (de)
EP (1) EP1185399B1 (de)
JP (1) JP4316147B2 (de)
AT (1) ATE283155T1 (de)
AU (1) AU781468C (de)
CA (1) CA2374825C (de)
DE (1) DE60016208T2 (de)
ES (1) ES2233389T3 (de)
MX (1) MXPA01012013A (de)
MY (1) MY130072A (de)
NZ (1) NZ516197A (de)
PT (1) PT1185399E (de)
WO (1) WO2000071312A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2409295C (en) * 2000-05-24 2010-11-23 Lonza, Inc. Amine oxide wood preservatives
US6416789B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-09 Kop-Coat, Inc. Synergistic combination of fungicides to protect wood and wood-based products from fungal decay, mold and mildew damage
AU2002310982A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-21 Lonza Ag Method for the protective treatment of wood and derived timber products
DE10239238A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
US7056919B2 (en) 2003-01-24 2006-06-06 Kopcoat, Inc. Synergistic combination of fungicides to protect wood and wood-based products and wood treated by such combination as well as methods of making the same
US8637089B2 (en) * 2003-04-09 2014-01-28 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
US7252706B2 (en) * 2003-06-17 2007-08-07 Phibro-Tech, Inc. Inhibition of calcium and magnesium precipitation from wood preservatives
CA2539185A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Arch Chemicals, Inc. Stabilized halopropynyl compositions as preservatives
US7655281B2 (en) * 2005-05-24 2010-02-02 Kop-Coat, Inc. Method of protecting wood through enhanced penetration of wood preservatives and related solution
GB2438404A (en) * 2006-05-24 2007-11-28 Arch Timber Protection Ltd Preserving wood with an amine oxide, an azole and a specified amine or quaternary ammonium compound, in synergistic proportions
US20090143334A1 (en) * 2009-02-05 2009-06-04 Ward Hans A Method of Protecting Wood Through Enhanced Penetration of Wood Preservatives and a Related Solution
US9125398B2 (en) 2011-04-05 2015-09-08 Kop-Coat, Inc. Method of employing enhanced penetration of wood preservatives to protect wood and a related solution
JP5531269B1 (ja) * 2013-07-19 2014-06-25 株式会社片山化学工業研究所 鉄の防食方法及び木材処理方法
ES2905266T3 (es) 2013-11-19 2022-04-07 Arch Chem Inc Conservante potenciado
BR112017013320A2 (pt) 2014-12-22 2018-06-26 Lonza Ag composições inibidoras de corrosão para tratamentos de acidificação
US10952433B2 (en) 2015-03-31 2021-03-23 Kop-Coat, Inc. Solutions for enhancing the effectiveness of insecticides and fungicides on living plants and related methods
US20160286798A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Kop-Coat, Inc. Solutions for enhancing the effectiveness of insecticides and fungicides on living plants and related methods
US10383336B2 (en) 2015-03-31 2019-08-20 Kop-Coat, Inc. Solutions employing herbicides and buffered amine oxides to kill weeds and related methods
US11779016B2 (en) 2015-03-31 2023-10-10 Kop-Coat, Inc. Solutions for enhancing the effectiveness of insecticides and fungicides on living plants and related methods
US9717246B1 (en) 2016-05-24 2017-08-01 Kop-Coat, Inc. Method and related solution for protecting wood through enhanced penetration of wood preservatives employing buffered amine oxides and alkoxylated oils

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296145A (en) 1965-10-21 1967-01-03 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
US3484523A (en) 1966-12-27 1969-12-16 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
US3452034A (en) 1967-03-09 1969-06-24 American Cyanamid Co Substituted 2-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4(5)-nitroimidazoles
US4005193A (en) 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4379710A (en) 1979-05-31 1983-04-12 Sterling Drug Inc. Novel compositions and processes
JPS5722003A (en) 1980-07-14 1982-02-04 Kouichi Nishimoto Water-soluble wood preserving agent composition
US4357163A (en) * 1980-08-11 1982-11-02 Reichhold Chemicals, Inc. Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
CA1146704A (en) 1981-02-05 1983-05-24 Neil G. Richardson Wood treatment composition
JPS57167905A (en) 1981-04-08 1982-10-16 Sanyo Mokuzai Boufu Kk Antimicrobial composition
US4379810A (en) * 1981-08-28 1983-04-12 Reichhold Chemicals, Incorporated Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
US4382105A (en) 1981-08-28 1983-05-03 Reichhold Chemicals, Incorporated Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
US4622248A (en) 1984-04-04 1986-11-11 Osmose Wood Preserving Co. Of America, Inc. Preservative composition for wood
DE3639063A1 (de) 1986-11-14 1988-05-19 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
DE3743821A1 (de) 1987-12-23 1989-07-06 Wolman Gmbh Dr Kupfer und zinn enthaltendes holzschutzmittel
JP2643280B2 (ja) 1988-04-20 1997-08-20 花王株式会社 農園芸用殺菌剤用効力増強剤及び農園芸用殺菌剤組成物
US5073570A (en) 1988-09-14 1991-12-17 Lonza Inc. Mono-iodopropargyl esters of dicarboxylic anhydrides and their use as antimicrobial agents
US4937143A (en) 1988-09-16 1990-06-26 Chapman Chemical Company Compositions and processing for preserving and/or coloring wood
DE3839848A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Ruetgerswerke Ag Holzschutzmittel
US4950685A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Kop-Coat, Inc. Wood preservatives
GB8902449D0 (en) 1989-02-03 1989-03-22 Rohm & Haas Antisapstain wood treatment
DE3937658A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
US5527384A (en) 1991-08-01 1996-06-18 Hickson International, Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
DE4228352A1 (de) 1992-02-19 1993-08-26 Ruetgerswerke Ag Chromfreies holzschutzmittel
DE4217523A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Bayer Ag Mittel zum Schutz von Schnittholz
DE4217882A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Henkel Kgaa Synergistische Biozidkombinationen
US5536505A (en) 1993-12-15 1996-07-16 Eastman Chemical Company Controlled release matrix system using cellulose acetate/poly-2-ethyl-2-oxazoline blends
US5536305A (en) * 1994-06-08 1996-07-16 Yu; Bing Low leaching compositions for wood
US5468284A (en) 1994-06-27 1995-11-21 Kop-Coat, Inc. Method of waterproof wood and associated composition
US5426121A (en) 1994-10-04 1995-06-20 Akzo Nobel N.V. Wood preservation formulation comprising complex of a copper cation and alkoxylated diamine
DE4441674A1 (de) 1994-11-23 1996-05-30 Basf Ag Iminooxymethylenanilide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0837761A1 (de) 1995-06-26 1998-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wässrige antimikrobielle zusammensetzungen, organozinnverbindungen enthaltent
US5710103A (en) 1996-04-03 1998-01-20 Albemarle Corporation Glyphosate compositions comprising hydrocarbyl dimethyl amine oxide and quaternary ammonium halide
ATE214653T1 (de) 1996-05-28 2002-04-15 Lonza Ag Holzkonservierungsmittel
CZ430498A3 (cs) 1996-06-28 1999-04-14 Novartis Ag Kapalný pesticidní prostředek
DE19640874A1 (de) 1996-10-04 1998-04-09 Staedtler Fa J S Verfahren zur Herstellung eines Imprägnationsmittels
US5827522A (en) 1996-10-30 1998-10-27 Troy Corporation Microemulsion and method
DE19648888A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Remmers Bauchemie Gmbh Wasserverdünnbares Konzentrat für den Holzschutz
US5833741A (en) 1997-01-16 1998-11-10 Lonza Inc. Waterproofing and preservative compositons for wood
US6197805B1 (en) * 1999-05-27 2001-03-06 Troy Technology Corporation, Inc. Broad spectrum antimicrobial mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01012013A (es) 2003-09-04
CA2374825C (en) 2007-12-11
AU781468B2 (en) 2005-05-26
MY130072A (en) 2007-05-31
EP1185399A1 (de) 2002-03-13
CA2374825A1 (en) 2000-11-30
NZ516197A (en) 2004-05-28
ES2233389T3 (es) 2005-06-16
JP2003500372A (ja) 2003-01-07
WO2000071312A1 (en) 2000-11-30
JP4316147B2 (ja) 2009-08-19
US6375727B1 (en) 2002-04-23
EP1185399B1 (de) 2004-11-24
AU781468C (en) 2006-02-16
DE60016208D1 (de) 2004-12-30
ATE283155T1 (de) 2004-12-15
AU5288300A (en) 2000-12-12
PT1185399E (pt) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016208T2 (de) Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung
DE60025602T2 (de) Kupfer/aminoxid-holzschutzmittel
EP0089958B1 (de) Holzkonservierungszusammensetzungen
DE60029431T2 (de) Verfahren zur verbesserung des eindringens von holzschutzmitteln in holz
DE60018414T2 (de) Azol/amin oxid holzschutzmittel und fungizide
DE69515893T2 (de) Holzkonservierungsformulierung, die einen komplex aus kupferkation und alkoxyliertem diamin enthält
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DE60027157T2 (de) Isothiazolone/amine oxide holzschutzmittel
JPH0839514A (ja) 木材用低浸出組成物
CA2409295C (en) Amine oxide wood preservatives
AU2001274927A1 (en) Amine oxide wood preservatives
CA2214761C (en) Wood preservative
EP1377417A2 (de) Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen
DE2647952C2 (de)
CA2088714C (en) Synergistic combinations of cyproconazole
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
EP0246477B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2820409A1 (de) Fungizide zusammensetzung
KR100553007B1 (ko) 목재 방부ㆍ방미를 위한 목재 보존제 조성물
DE2411016C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Dispersion zur vorbeugenden konservierenden Behandlung von Holz
KR20090035800A (ko) 목재 보존제
KR100441428B1 (ko) 문화재용 목재에 사용되는 방부방충제
DD226756A5 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
DE2919792A1 (de) Holzkonservierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LONZA INC., ALLENDALE, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee