[go: up one dir, main page]

DE60015581T2 - Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt - Google Patents

Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt Download PDF

Info

Publication number
DE60015581T2
DE60015581T2 DE2000615581 DE60015581T DE60015581T2 DE 60015581 T2 DE60015581 T2 DE 60015581T2 DE 2000615581 DE2000615581 DE 2000615581 DE 60015581 T DE60015581 T DE 60015581T DE 60015581 T2 DE60015581 T2 DE 60015581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
city
code
country
name
mobile communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000615581
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015581D1 (de
Inventor
Yu-Bin Development District Chen
David Wugu Shiang Ho
Tony Wugu Shiang Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventec Appliances Corp
Original Assignee
Inventec Appliances Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventec Appliances Corp filed Critical Inventec Appliances Corp
Priority claimed from EP00310779A external-priority patent/EP1213898B1/de
Publication of DE60015581D1 publication Critical patent/DE60015581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015581T2 publication Critical patent/DE60015581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Vorsehen der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl einer Telefonnummer durch Auswahl der entsprechenden Stadt durch den Benutzer. Das Verfahren ist bei programmierten Bildschirmtelefonen bzw. Bildtelefonen, Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants (PDAs) und jedem anderen Kommunikationsgerät mit Wählfunktion anwendbar.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bedingt durch den Entwicklungsfortschritt auf dem Gebiet globaler Kommunikationssysteme nehmen internationale Kommunikationen und Geschäfte bzw. Unternehmen zu. Unterschiedliche Vorwahlnummern für verschiedene Gebiete in verschiedenen Ländern können die Menschen durcheinander bringen und bei Kommunikationen Schwierigkeiten hervorrufen. Wenn ein Geschäftsmann zum Beispiel drei wichtige Kunden mit den Telefonnummern 33933600, 33933601 und 33933602 hat, so werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Daten in dem Adressbuch seines Mobiltelefons gespeichert:
  • Figure 00010001
    TABELLE 1
  • Wenn die drei Kunden zu Hause bzw. im gleichen Land sind, kann der Geschäftsmann bequem deren Telefonnummern aus dem Adressbuch auswählen und die automatische Anwahl durch das Telefon auswählen. Wenn sich die Kunden jedoch nicht zu Hause bzw. im gleichen Land befinden, und zum Beispiel ins französische Paris, ins britische London oder ins japanische Tokio reisen, so werden die Daten in dem Adressbuch nutzlos. Sofern keine neuen Telefondaten eingegeben werden, muss der Geschäftsmann die Landesvorwahl und die Ortsvorwahl der entsprechenden Städte ermitteln (die Landesvorwahl für Frankreich ist die 33, für England die 44 und die 81 für Japan; die Ortsvorwahl für Paris ist die 1, für London die 20 und für Tokio die 3) und die entsprechenden Telefonnummern in 0033-1-33933600, 0044-20-33933601 und 0081-3-33933602 (wie in Tabelle 2) ändern, bevor er die entsprechenden Personen anrufen kann.
  • Figure 00020001
    TABELLE 2
  • Wenn diese Kunden etwa nach Finnland oder Griechenland reisen, muss der Geschäftsmann das Adressbuch in ähnlicher Weise anpassen oder die Nummern manuell wählen. Das heißt, sobald ein Kunde in eine neue Stadt reist, muss der Geschäftsmann die Telefondaten für den Kunden anpassen bzw. modifizieren. Dies ist offensichtlich sehr unangenehm, doch ist es bei herkömmlichen Mobiltelefonen oder Bildtelefonen eine Alltäglichkeit.
  • Da die Einsatzhäufigkeit von Mobiltelefonen für internationale Telefonanrufe zunimmt, ist es ziemlich wichtig ein Verfahren zu haben, das die Landesvorwahl und die Ortsvorwahl einer Telefonnummer durch die Auswahl der Stadt automatisch vorsieht, so dass man sich den Aufwand des wiederholten Modifizierens der Telefondaten ersparen kann, der durch die unterschiedlichen Vorwahlen für verschiedene Bereiche in den unterschiedlichen Ländern begründet ist. Hiermit wird auf die Patentanschriften US-A-5341413 und EP-A-0 961 460 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Hauptansprüchen 1 und 10 ausgeführt, deren bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen ausgeführt sind.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum automatischen Vorsehen bzw. Bereitstellen der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl einer Telefonnummer durch die Auswahl der entsprechenden Stadt. Das Verfahren ist bei programmierten Bildschirmtelefonen bzw. Bildtelefonen, Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants (PDAs) und jedem anderen Kommunikationsgerät mit Wählfunktion anwendbar.
  • Das offenbarte Verfahren muss in Kommunikationsgeräten angewandt werden, welche die Funktion zur Umwandlung von "+" in den standardmäßigen internationalen ID-Code aufweisen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: das Sammeln der Landesvorwahlen und der Ortsvorwahlen von Städten in allen Ländern; das Sortieren und Nummerieren dieser Städte, so dass eine Verweistabelle erzeugt wird; und das Verwenden der Verweistabelle zum Ermitteln und zur Eingabe der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl für die durch einen Benutzer ausgewählte Stadt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden genauen Beschreibung besser verständlich, wobei die Erfindung jedoch nur der Veranschaulichung dient und die vorliegende Erfindung somit nicht einschränkt. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Tastatur eines herkömmlichen Mobiltelefons;
  • 2 ein Flussdiagramm des vollständigen Datenverarbeitungsablaufs der Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm des vollständigen Wählvorgangs der Erfindung; und
  • die 4 bis 14 schematisch den vollständigen Wählvorgang mit einem Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum automatischen Bereitstellen der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl einer Telefonnummer durch Auswahl der entsprechenden Stadt. Vor der Beschreibung der Erzeugung einer Datenbank mit Landesvorwahlen und Ortsvorwahlen wird er Wählvorgang für internationale Anrufe beschrieben. Die Nummern sollten dem internationalen ID-Code des Anrufers entsprechen + der Landesvorwahl des Anrufempfängers + der Ortsvorwahl des Anrufempfängers + der Telefonnummer des Anrufempfängers. Hiermit wird festgestellt, dass sich die Landesvorwahlen und die Ortsvorwahlen für die verschiedenen Länder voneinander unterscheiden. Die Vorwahlnummer für Shanghai in China lautet zum 86-21, die Nummer für das französische Paris lautet 33-1 und London in England hat die Vorwahlnummer 44-20. Gemäß der vorliegenden Erfindung unterstützt das Telefonnetz den internationalen ID-Code bzw. den ID-Code für Gespräche ins Ausland "+". Das heißt, das Telefonnetz kann "+" in den Standard-ID-Code für Ferngespräche ins Ausland umwandeln. Ferngespräche im Innland beginnen normalerweise mit [0], wobei diese 0 bei Anrufen ins Ausland weggelassen werden muss.
  • Bei einem Anruf vom chinesischen Festland an ein Unternehmen in Tokio, Japan, lautet die Landesvorwahl von Japan [81], die Ortsvorwahl von Tokio ist die [3], die Telefonnummer des Unternehmens lautet [3393–3600] und der internationale ID-Code für Ferngespräche lautet für das chinesische Festland [00], so dass als Telefonnummer für das Ferngespräch 00-81-3-3393600 eingegeben werden müsste. Wenn die gleiche Telefonnummer im österreichischen Wien angerufen werden soll, so ändert sich die Nummer in 0043-1-3-33933600 bzw. +43-1-3-33933600.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Daten der Landesvorwahlen und der Ortsvorwahlen willkürlich erweitert und modifiziert werden, wenn der Datenbestand unvollständig ist oder fehlerhafte Daten aufweist. Die vorliegende Erfindung sieht somit Funktionen für die Eingabe, Modifikation und Erweiterung vor. Die Erfindung sammelt ferner für bestimmte Städte relevante Information (z.B. den Zeitunterschied zur Greenwich Mean Time, die monatliche Durchschnittstemperatur, etc.) für den Benutzer, um diesem ein bestimmtes Grundwissen über die Stadt zu vermitteln.
  • Die Tabelle 3 führt die anfängliche Datenstruktur für eine Stadt auf. In Tabelle 4 ist die Datenstruktur für Wien aufgeführt.
  • Figure 00060001
    TABELLE 3
  • Figure 00060002
    TABELLE 4
  • Die anfängliche Datenstruktur für eine Stadt ist wie folgt definiert:
  • Figure 00060003
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass jedes Land eine andere Übersetzung für den Namen einer Stadt aufweisen kann, sind die Landes- und Ortsvorwahlen in der alphabetischen Reihenfolge ihrer englischen Bezeichnungen sortiert. Während des gesamten Vorgangs der Datenverarbeitung müssen zuerst die Stadtvorwahlen für Ferngespräche in der Datenbank vorgesehen werden. Wenn angenommen wird, dass sich in der Datenbank 545 Städte befinden, so werden im Rahmen der Verarbeitung zwei Datensätze erzeugt:
  • 1. Vollständiger Index:
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • 2. Der Städtenamenindex in englischer alphabetischer Reihenfolge:
  • Figure 00080002
  • Auf dem Optionsbildschirm entspricht die zuerst angezeigte Städtenummer TeleCode_Index[0], die zweite angezeigte Städtenummer TeleCode_Index[1], ...und die i-te angezeigte Städtenummer TeleCode Index[i-1]. Wenn der Benutzer "ch" eingibt, so liefert der Wert von TeleCode Index[ch-A] den Index der mit "ch" beginnenden Städtenamen. Der Optionsbildschirm springt zu den mit "ch" beginnenden Städtenamen, so dass der Benutzer schnell die richtige Stadt ermitteln kann.
  • Bei der oben genannten Datenbank handelt es sich um die Basis für das automatische Vorsehen der Landes- und Ortsvorwahlen. Nach der Auswahl der gewünschten Stadt aus der weltweiten Liste der Städteoptionen fügt die Erfindung automatisch vor der Telefonnummer die richtige Landes- und Ortsvorwahl hinzu, so dass die richtige Zahlenreihe für die Anwahl zusammengestellt wird. Dies ist sehr hilfreich für automatische Antwortsysteme von Bildtelefonen oder Mobiltelefonen, die Telefonnummern speichern und automatisch anwählen können.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 1 umfasst die Tastatur eines herkömmlichen Mobiltelefons eine Funktionsoptionstaste 101, eine linke Funktionstaste 102, eine rechte Funktionstaste 103, eine Richtungstaste 104 und CCITT-Tasten 105. Die CCITT-Tasten 105 entsprechen den Standards bzw. Normen des International Telegraph and Telephone Consultative Committee (Zwischenstaatlicher Beratender Ausschuss für Fernsprech- und Telegraphendienst).
  • In Bezug auf die Abbildung aus 2 öffnet der Schritt 201 eine ursprüngliche Datei und eine gewünschte Ausgangsdatei. In dem Schritt 202 wird bestimmt, ob der Zeiger der Original- bzw. Ursprungsdatei auf das Ende der Datei gezeigt hat. Ein Datensatz wird abgerufen, wenn der Zeiger nicht auf das Ende der Datei gezeigt hat, und die englischen Namen werden gespeichert, bis das Ende der Datei erreicht ist (Schritt 203). Danach werden die Ursprungsdatei und die Ausgangsdatei gespeichert. Alle Städte werden gemäß ihren englischen Namen sortiert (Schritt 204). Es wird ein Index der Städtenamen ausgegeben, die mit "A", "B", "C"..."Z" beginnen (insgesamt 26 Buchstaben (Schritt 205. Danach werden die Städtenamen gemäß dem nächsten Buchstaben sortiert und ein neuer Index wird zur bequemen Abfrage zur Nutzung ausgegeben (Schritt 206).
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf die Abbildung aus 3 unter Verwendung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Zuerst drückt der Benutzer die "0" und hält diese gedrückt, bis ein "+" erscheint (Schritt 301). Danach wird eine linke Funktionstaste gedrückt, um ein Landes- oder Städtemodul einzugeben (Schritt 302). Die vorliegende Erfindung sieht ferner das Drücken einer rechten Funktionstaste zur Eingabe eines Landes- oder Stadtinhaltsmoduls vor (Schritt 303). Die linken und rechten Funktionstasten sind nur ein Design der Erfindung und schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Nach der Auswahl des Lands oder der Stadt wird die richtige Landesvorwahl bzw. Ortsvorwahl ausgegeben (Schritt 304). Der Benutzer gibt danach die Telefonnummer des Zielteilnehmers ein, um die vollständige Zahlenfolge für die Telefonnummer vorzusehen (Schritt 305). Die Erfindung sieht ferner ein manuelles Verfahren für die direkte Eingabe der Landes- und Ortsvorwahl vor (Schritt 306). Schließlich ermittelt das System, ob eine OK-Taste gedrückt worden ist (Schritt 307). Wenn die OK-Taste gedrückt wird, wählt das Mobiltelefon direkt an (Schritt 308); ansonsten wird der Wählvorgang abgebrochen.
  • Der vollständige Vorgang des Anwählens einer Nummer gemäß dem offenbarten Verfahren ist in den Abbildungen der 4 bis 14 dargstellt. Das Mobiltelefon befindet sich zuerst im Bereitschaftszustand (4). Wenn der Benutzer einen Freund in Brisbane (Australien) mit der Telefonnummer 45789612 anrufen möchte, muss er die "0" eine bestimmte Zeit lang drücken. Auf dem Bildschirm wird zuerst "0" (5) angezeigt und später "+" (6). Wenn der Benutzer die Landes- und Ortsvorwahlen nicht kennt, kann er die linke Funktionstaste drücken, um zu einer weltweiten Auswahlliste von Städten zu gelangen (7).
  • Auf dem Stadtauswahlbildschirm kann der Benutzer die Richtungstaste drücken, um durch die Städte zu blättern. Ferner kann er die linke oder rechte Funktionstaste drücken, um die Seiten zu wechseln. Wenn er eine der Ziffertasten zwischen "2" und "9" drückt, erscheint unten in der Mitte des Bildschirms ein englischer Buchstabe (8) für eine Schnellsuchfunktion.
  • Wenn der Benutzer die "2" zwei Mal drückt, endet der Cursor auf einer Stadt, die mit einem "B" beginnt (9). Danach kann er die Richtungstaste drücken, bis er Brisbane gefunden hat (9). Wenn der Benutzer mehr Informationen über die Stadt erfahren möchte, kann er die linke Funktionstaste drücken, um die Ortszeit, die monatliche Durchschnittstemperatur, die Landesvorwahl und die Ortsvorwahl für die entsprechende Stadt nachzusehen (11). Wenn er dabei feststellt, dass die aktuelle Ortszeit Mitternacht entspricht, so wird er sich wohl gegen einen Anruf zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden. Wenn er die örtliche Temperatur erfährt, so kann er einen entsprechend rücksichtsvollen Gruß an seinen Freund in dieser Stadt richten.
  • Nachdem die OK-Taste gedrückt worden ist, kehrt das System zu dem Wählbildschirm zurück, auf dem die Landes- und Ortsvorwahl für Brisbane hinzugefügt worden sind (12). Der Benutzer gibt zuletzt die Telefonnummer "45789612" ein (13).
  • Das offenbarte Verfahren muss den "+"-Standard erfüllen, der von dem lokalen bzw. regionalen Telefonnetz unterstützt wird. Das heißt, das Symbol "+" ersetzt den vorangestellten Code für abgehende Anrufe ins Ausland. Nach der Verknüpfung mit der Landesvorwahl, der Ortsvorwahl und der lokalen Telefonnummer ist die Anwahlnummer im Ausland komplett. Der Benutzer muss, um den Anruf zu tätigen, lediglich die OK-Taste drücken (14).
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner automatisch die Position eines eingehenden Anrufs oder eine Telefonnummer in dem Adressbuch identifizieren und verwandte Informationen gemäß dem eingehenden Anruf oder der in dem Adressbuch aufgezeichneten Telefonnummer in Verbindung mit der Datenbank der Erfindung vorsehen. Bei diesen nützlichen Informationen kann es sich um die Uhrzeit (Zeitunterschied), das Datum, die Durchschnittstemperatur und Reiseinformationen handeln.
  • Schließlich kann die Erfindung die Datenbank mit den Landesvorwahlen und den Ortsvorwahlen willkürlich erweitern und modifizieren. Wenn sich die Landesvorwahl oder die Ortsvorwahl für eine Stadt ändert, muss der Benutzer den Inhalt für diese Stadt in der Datenbank entsprechend anpassen. Der Modifikationsablauf ist wie folgt gegeben:
    • 1. Ermitteln der Stadt aus dem Bildschirm mit der Stadtauswahlliste, und Eingabe der Stadt;
    • 2. Drücken der Funktionsauswahltaste 101 zum Wechseln in den Bearbeitungsmodus;
    • 3. Modifizieren der fehlerhaften Daten;
    • 4. Speichern der Daten und Rückkehr zu dem Bildschirm mit der Stadtauswahlliste.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass einige Landesvorwahlen oder Ortsvorwahlen noch nicht in die Datenbank aufgenommen worden sind, sieht die vorliegende Erfindung ferner einen Benutzermodus für das Anhängen von Eingaben vor. Dieser Ablauf ist wie folgt gegeben:
    • 1. Drücken der Funktionsauswahltaste 101 zum Wechseln in den Anhängemodus auf dem Bildschirm mit der Stadtauswahlliste;
    • 2. Eingabe des Inhalts für alle Objekte (Felder ohne Werte bleiben leer und Werte in dem gleichen Feld werden durch Kommas getrennt);
    • 3. Speichern der Daten und Sortieren der Städte nach deren Namen.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass diese verschiedenartig abgeändert werden kann. Derartige Änderungen gelten nicht als Abweichungen vom Umfang der Erfindung, und wobei alle derartigen Modifikationen, die für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind, dem Umfang der anhängigen Ansprüche entsprechen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum internationalen Wählen in einem mobilen Kommunikationsgerät mit einer Tastatur mit einer Telefonwahlfunktion, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Verweistabelle mit Landesvorwahlen und Ortsvorwahlen von Städten in verschiedenen Ländern; b) Eingabe oder Auswahl eines Namens einer Stadt und Adressieren der Verweistabelle damit, um die Landesvorwahl und die Ortvorwahl der Stadt vorzusehen; c) Eingabe einer lokalen Telefonnummer; und d) Kombinieren der genannten lokalen Telefonnummer mit der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl aus Schritt b) und Wählen der resultierenden internationalen Telefonnummer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mobile Kommunikationsgerät mindestens eine Richtungstaste (104) und eine Funktionstaste (102) aufweist, und wobei die Funktionstaste gedrückt wird, um eine Liste von Städtenamen anzuzeigen, und wobei die genannte Richtungstaste einen Namen einer Stadt aus der genannten Liste zur Adressierung der Verweistabelle in Schritt b) auswählen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mobile Kommunikationsgerät ein Display und eine Funktionstaste (102) aufweist, die gedrückt wird, um Informationen anzuzeigen, die aus der Gruppe ausgewählt worden sind, welche die Kombinationen aus Städtenamen, normalem Zeitunterschied, der monatlichen Durchschnittstemperatur, der Landesvorwahl, der Ortsvorwahl und Reiseinformationen umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Name der Stadt in einer Kombination angezeigt wird, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch und Englisch umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte Verweistabelle die genannten Landesvorwahlen und Ortsvorwahlen in alphabetischer Reihenfolge gemäß den entsprechenden Städtenamen aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner die Schritte zur Modifikation der Verweistabelle durch folgende Maßnahmen umfasst: Ermitteln des Namens der Stadt aus der Stadtauswahlliste und Wechsel auf eine Städtebildschirmanzeige; Wechseln in einen Bearbeitungsmodus; Modifizieren fehlerhafter Daten; und Speichern der modifizierten Daten und Rückkehr zu der Bildschirmanzeige der Stadtauswahlliste.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte zum Anhängen von Daten an die Verweistabelle umfasst: Auswahl eines Anhängemodus aus einer Bildschirmanzeige für die Stadtauswahl; Eingabe des Inhalts aller Objekte für angehängte Daten; und Speichern der angehängten Daten und sortieren aller Städte nach deren Namen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt der Eingabe des Inhalts aller Objekte für die angehängten Daten ausgeführt wird, indem Objekte ohne Werte leer bleiben, und wobei mehrere Werte in dem gleichen Objekt durch Kommas getrennt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mobile Kommunikationsgerät die "+" Standardunterstützung durch das lokale Telefonnetz unterstützt.
  10. Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Tastatur mit Telefonwahltasten, und wobei das Gerät ferner folgendes umfasst: a) einen Speicher, der eine gespeicherte Verweistabelle mit Landesvorwahlen und Ortsvorwahlen von Städten in verschiedenen Ländern aufweist, wobei die Verweistabelle mit Städtenamen adressierbar ist; b) eine Einrichtung zur Eingabe oder Auswahl eines Namens einer Stadt und Adressieren der Verweistabelle damit, um die Landesvorwahl und die Ortsvorwahl der jeweiligen Stadt vorzusehen; c) eine Einrichtung zur Eingabe einer lokalen Telefonnummer; und d) eine Einrichtung zum Kombinieren der genannten lokalen Telefonnummer mit der Landesvorwahl und der Ortsvorwahl, und Wählen der resultierenden internationalen Telefonnummer.
  11. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, wobei das Gerät mindestens eine Funktionstaste (102) umfasst, die gedrückt werden kann, um eine Liste von Städtenamen anzuzeigen, und mit einer Richtungstaste (104), die einen Namen einer Stadt aus der genannten angezeigten Liste zur Adressierung der Verweistabelle auswählen kann.
  12. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Gerät mindestens eine Funktionstaste (102) umfassen kann, die gedrückt wird, um Informationen zu einer aus der genannten Liste ausgewählten Stadt anzuzeigen.
DE2000615581 2000-12-05 2000-12-05 Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt Expired - Lifetime DE60015581T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00310779A EP1213898B1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015581D1 DE60015581D1 (de) 2004-12-09
DE60015581T2 true DE60015581T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=33442639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000615581 Expired - Lifetime DE60015581T2 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60015581T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE60015581D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212741T2 (de) Zellular Telefon mit einer Mehrheit von Telefonnummern
DE69128182T2 (de) Kurzwahl-Verfahren für eine Fernsprechstelle
DE19951827B4 (de) Verfahren zur Nutzung alphanumerischer Zeichen als Rufnummer für den Verbindungsaufbau sowie für die Signalisierung innerhalb und zwischen Telekommunikationsnetzen (Namenswahl)
DE19534789A1 (de) Dynamisches Funkgerät-Menüsystem
DE69938163T2 (de) Programmiertes Funkgerät zur automatischen Erfassung von Verzeichnisdaten
DE60112394T2 (de) Zuordnung einer Netzübergangseinrichtung zu einer Rufart für den Aufbau einer Verbindung über diese Einrichtung wenn eine der Rufart zugeordnete Nummer gewählt wird
EP1213898B1 (de) Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt
DE60103252T2 (de) Geographische Rufnummernportabilität
DE3311032A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE19712273A1 (de) Verfahren zum Aussenden von Abwesenheitsmitteilungen in einem ISDN-Vermittlungssystem
DE60015581T2 (de) Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP0975182B1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE3223769A1 (de) Datenfaehiges fernsprechendgeraet
DE3616585A1 (de) Fernsprechapparat
EP0100084B1 (de) Sichtschirmtelefon
EP1259051A1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Vervollständigung von Rufnummern mit Datenbankabfrage
DE3437773C2 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen über Teilnehmeranschlüsse einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE4344247A1 (de) Fernsprechgerät
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19830564C1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE602004007242T2 (de) Tragbares, elektronisches Gerät und Verfahren zum Herstellen einer gewählten Verbindung damit
WO1998012858A1 (de) Verfahren und anordnung zum umformen einer wahlinformation
DE19911986B4 (de) Elektronische Telefonbucheinrichtung und Verfahren für einen Verbindungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition