DE60015577T2 - Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern - Google Patents
Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015577T2 DE60015577T2 DE60015577T DE60015577T DE60015577T2 DE 60015577 T2 DE60015577 T2 DE 60015577T2 DE 60015577 T DE60015577 T DE 60015577T DE 60015577 T DE60015577 T DE 60015577T DE 60015577 T2 DE60015577 T2 DE 60015577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preform
- medium
- temperature medium
- plastic container
- high temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 82
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 82
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 33
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 47
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 47
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 3
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001449342 Chlorocrambe hastata Species 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/08—Biaxial stretching during blow-moulding
- B29C49/10—Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
- B29C49/12—Stretching rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6472—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/66—Cooling by refrigerant introduced into the blown article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2049/4294—Sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
- B29C2049/5841—Plural independent blowing paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/62—Venting means
- B29C2049/6271—Venting means for venting blowing medium, e.g. using damper or silencer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6604—Thermal conditioning of the blown article
- B29C2049/6606—Cooling the article
- B29C2049/6607—Flushing blown articles
- B29C2049/6646—Flushing blown articles while keeping the final blowing pressure in the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C49/786—Temperature
- B29C2049/7864—Temperature of the mould
- B29C2049/78645—Temperature of the mould characterised by temperature values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/049—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4284—Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
- B29C49/4286—Recycling or reusing of heat energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/90—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/90—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
- Y10S264/903—Heat-setting and simultaneous differential heating of stretched or molecularly oriented section of article or preform
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/90—Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
- Y10S264/904—Maintaining article in fixed shape during heat-setting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft im allgemeinen Blasformverfahren und Maschinen zur Herstellung von warmausgehärteten Kunststoffbehältern. insbesondere betrifft die Erfindung Blasformverfahren und Maschinen zur Herstellung von biaxial orientierten Kunststoffbehältern mit Seitenwänden mit einer hohen Kristallinität.
- Hintergrund
- In letzter Zeit haben Hersteller von Polyethylenterephthalat- Behältern (PET-Behältern) begonnen, Kunststoffbehälter für Waren vorzusehen, die in der Vergangenheit in Glasbehältern verpackt wurden. Die Hersteller als auch die Endverbraucher haben erkannt, dass PET-Behälter leicht, kostengünstig, recycelbar und in großen Mengen herstellbar sind. Derzeit liefern Hersteller PET-Behälter für verschiedene flüssige Waren, wie beispielsweise für Säfte. Sie wollen auch PET-Behälter für feste Waren, beispielsweise eingelegte Gemüse, herstellen. Viele feste Waren benötigen jedoch eine Pasteurisierung oder Retort-Verfahren, was große Anforderungen für die Hersteller von PET-Behältern darstellt.
- Die Pasteurisierung und das Retort-Verfahren sind beides Verfahren zur Sterilisierung des Inhalts eines Behälters, nachdem dieser befällt wurde. Beide Verfahren umfassen das Erwärmen des Inhalts des Behälters auf eine bestimmte Temperatur, im allgemeinen über 70°C, für einen vorbestimmten Zeitraum. Das Retort-Verfahren unterscheidet sich von der Pasteurisierung dadurch, dass auch ein Überdruck auf den Behälter ausgeübt wird. Dieser Überdruck ist notwendig, da oft ein Heißwasserbad verwendet wird und der Überdruck verursacht, dass das Wasser oberhalb der Siedepunkttemperatur in auch flüssiger Form verbleibt. Diese Verfahren stellen technische Anforderungen an die Hersteller von PET-Behältern dar, da neue pasteurisierbare und im Retort-Verfahren behandelbare PET-Behälter für diese Nahrungsprodukte ein besseres Verhalten als herkömmliche in Wärme ausgehärteten Behälter aufweisen müssen. Die PET-Behälter gemäß dem heutigen Stand der Technik können nicht wirtschaftlich hergestellt werden, so dass sie ihre Werkstoffeigenschaften während der Wärmebehandlung bei der Pasteurisation und dem Retort-Verfahren und während des nachfolgenden Transports beibehalten.
- PET ist ein kristallisierbares Polymer, d.h. dass es in einer amorphen (nichtkristallinen) Form oder in einer semi-kristallinen Form verfügbar ist. Die Eigenschaft eines PET-Behälters, seine Werkstoffeigenschaften beizubehalten, ist abhängig von dem Prozentanteil des PET-Behälters in kristalliner Form, auch bekannt als die „Kristallinität" des PET-Behälters. Die Kristallinität ist als Volumenanteil durch die folgende Formel charakterisiert wobei p die Dichte des PET-Werkstoffs kennzeichnet, ρa die Dichte des reinen amorphen PET-Werkstoffs (1,333 g/cm3) kennzeichnet und ρc die Dichte des rein kristallinen Werkstoffs (1,455 g/cm3) kennzeichnet.
- Die Kristallinität eines PET-Behälters kann durch mechanische Behandlung und durch Wärmebehandlung erhöht werden.
- Das mechanische Behandlungsverfahren umfasst das Orientieren des amorphen Werkstoffs, um eine Kaltverfestigung zu erzielen. Dieses Verfahren umfasst im allgemeinen das Strecken eines PET-Behälters entlang einer Längsachse und Aufwei ten des PET-Behälters entlang einer Querachse. Die Kombination unterstützt die biaxiale Orientierung. Hersteller von PET-Flaschen verwenden momentan ein mechanisches Verfahren, um PET-Flaschen herzustellen, die eine ungefähre Kristallinität (durchschnittliche Seitenwandkristallinität) von 20 % aufweisen.
- Die Wärmebehandlung umfasst das Erwärmen des Werkstoffs (entweder eines amorphen oder semi-kristallinen Werkstoffs), um das Kristallwachstum zu unterstützen. Wenn die Wärmebehandlung alleine bei einem amorphen Werkstoff verwendet wird, führt die Wärmebehandlung des PET-Werkstoffs zu einer sphärolithischen Morphologie, die die Durchleitung von Licht negativ beeinflusst. Anders gesagt, der resultierende kristalline Werkstoff ist undurchsichtig (und im allgemeinen nicht erwünscht als Seitenwand des Behälters). Bei Anwendung eines mechanischen Behandlungsverfahrens führt jedoch die Wärmebehandlung zu einer höheren Kristallinität und exzellenter Klarheit. Die Wärmebehandlung eines orientierten PET-Behälters, was als Aushärten in Wärme bekannt ist, umfasst im allgemeinen Blasformen eines PET-Vorformlings gegen eine beheizte Blasform bei einer Temperatur von 120°C – 130°C und Halten des blasgeformten Behälters für ungefähr 3 Sekunden. Hersteller von PET-Saftflaschen, die bei einer Temperatur von ungefähr 85°C heiß befüllt werden müssen, verwenden zurzeit ein Wärmeaushärtverfahren, das PET-Saftflaschen ergibt, die einen Kristallinitätsbereich von 25% – 30% aufweisen. Obwohl diese PET-Behälter zur Heißbefüllung eine starke Verbesserung zu den nicht heißbefüllbaren PET-Behältern aufweisen, können diese nicht ihre Werkstoffeigenschaften während der Wärmebehandlung für die Pasteurisation und das Retort-Verfahren beibehalten.
- Eine logische Weiterentwicklung dieses Aushärteverfahrens in Wärme umfasst das Blasformen eines PET-Vorformlings gegen eine Blasform, die auf einer weit höheren Temperatur von bis zu 250°C gehalten wird, was in der Jabarin Druckschrift (
US 4,476,170 undUS 4,512,948 ) beschrieben ist. Theoretisch kann ein Hersteller, der dieses Verfahren verwendet, einen PET-Behälter herstellen, der eine Kristallinität von über 50% aufweist, was ermöglicht, dass der PET-Behälter seine Werkstoffeigenschaften sowohl während der nachfolgenden Pasteurisation oder Retort-Behandlung des Inhaltes des PET-Behälters als auch während eines nachfolgenden Transports des PET-Behälters beibehält. Sobald das Warmaushärten beendet ist, muss jedoch der PET-Behälter aus der Blasform entfernt werden. Bei einer Temperatur von ungefähr 250°C tritt nach dem Herausnehmen des PET-Behälters ein Schrumpfen und möglicherweise auch ein Zusammenfallen desselben ein. - Hinsichtlich dieses Nachteils schlagen die Jabarin Druckschriften zwei Möglichkeiten zur Entnahme der PET-Behälter vor: (1) Verringern der Blasformtemperatur auf eine Temperatur, bei der der PET-Behälter ohne eine Verformung entfernt werden kann, und (2) Entnahme des PET-Behälters, während ein Innendruck aufgebracht wird, der ausreicht, um jegliches nachfolgendes Schrumpfen zu verhindern und nachfolgendes Verringern des Drucks, wenn die Flasche eine selbsterhaltende Temperatur erreicht hat. Keine der beiden Möglichkeiten ist wirtschaftlich sinnvoll. Die erste Möglichkeit umfasst sehr lange Zykluszeiten (es sei denn, dass teure Ausrüstung mit Flüssigstickstoff verwendet wird), während die zweite Möglichkeit sehr komplexe Verfahrensschritte umfasst, um die innenwohnenden Schwankungen des Systems zu steuern.
- Die Druckschrift JP-A-59129125 beschreibt ein Herstellungsverfahren eines thermoplastischen Polyester-Behälters, bei dem ein thermoplastisches Polyester mittels einer Blasform geformt, biaxial in der Form gestreckt und durch Dampf in Wärme ausgehärtet und dann mit Luft gekühlt wird. Die Druckschrift JP-A-58018230 offenbart ein Warmbehandlungsverfahren eines Behälters, bei dem ein thermoplastisches Polyester durch Spritzgießen oder durch Extrudieren zu einem Vorformling geformt wird. Nachdem der Vorformling auf eine Temperatur, die zum Strecken geeignet ist, erwärmt ist, wird er in eine geteilte Form eingeführt, die erwärmt ist. Danach wird ein Druckmedium in den Vorformling geblasen, um diesen zu strecken und aufzublasen. Der gestreckte und aufgeblasene Behälter wird dann einer Wärmebehandlung unterzogen. Dann wird der Behälter gekühlt und aus der geteilten Form entfernt.
- Die Druckschrift JP-A-53078268 offenbart ein Herstellungsverfahren für einen in Wärme ausgehärteten Blasformbehälter. Das Verfahren umfasst als Schritte das Strecken und das Blasformen eines erwärmten Vorformlings in einer Form und das nachfolgende Einleiten von erwärmter Druckluft in den Kunststoffbehälter und das Auslassen eines Teils der erwärmten Luft aus dem Kunststoffbehälter mittels einer Leitung. Die erwärmte Luft wird für eine Dauer von 3 Sekunden mit einer Temperatur von 200°C und mit 9 kg/cm2 zugeführt.
- Die Hersteller von PET-Behältern wünschen ein effektives und kostengünstiges Verfahren und Vorrichtung, die PET-Behälter erzeugen, die eine durchschnittliche Seitenwandkristallinität von wenigstens 30% aufweisen, wodurch ermöglicht wird, dass die PET-Behälter ihre Werkstoffeigenschaften während jeglicher nachfolgenden Pasteurisierung oder Retort-Behandlung des Inhalts des PET-Behälters und während des Transports der PET-Behälters beibehalten. Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, einen Behälter vorzusehen, der die Probleme und Nachteile der herkömmlichen Verfahren löst.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Anspruch 1 sieht dementsprechend ein Blasformverfahren vor, das PET-Behälter erzeugt, die eine durchschnittliche Seitenwandkristallinität von wenigstens 30% aufweisen, wodurch ermöglicht wird, dass diese PET-Behälter ihre Werkstoffeigenschaften während der nachfolgenden Hochleistungspasteurisierung oder Retort-Behandlung des Inhalts der PET-Behälter und während des Transports der PET-Behälter erhalten. Dabei meint die Verwendung des Begriffs „Hochleistung" die Pasteurisierung und die Retort-Behandlung und zur Pasteurisierung und zum Retort-Verfahren, bei denen der Behälter Temperaturen von mehr als 80°C ausgesetzt wird.
- Die Erfindung gemäß Ansprüchen 12 und 14 umfasst ferner Blasformvorrichtungen zum Herstellen von blasgeformten und in Wärme ausgehärteten Containern aus Kunststoffvorformlingen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren. Im wesentlichen umfasst solch eine Vorrichtung eine Blasform, die Abschnitte aufweist, die einen Formhohlraum definieren, der einen Kunstoffvorformling aufnehmen kann. Eine Hochdruckmediumquelle und eine Hochtemperaturmediumquelfe stehen mit einer Blasdorneinheit, die beweglich ist, um mit dem Plastikvorformling in Eingriff gebracht zu werden, wenn der Kunststoffvorformling in dem Formhohlraum aufgenommen ist, in Verbindung. Die Blasdorneinheit umfasst auch wenigstens eine Einlassöffnung, die mit der Hochdruckmediumquelle und der Hochtemperaturmediumquelle und dem Innenraum des Kunstoffvorformlings in Verbindung steht. Die Blasdorneinheit umfasst ferner eine Auslassöffnung, die mit einem Auslassventil verbunden ist, das eine Offen-Position aufweist, die das Auslassen des Mediums durch das Auslassventil ermöglicht. Das Auslassventil weist ferner eine Schließ-Position auf, die ein Austreten des Mediums durch die Auslassöffnung verhindert. Eine Systemsteuerung, die mit der Hochdruckmediumquelle verbunden ist, steuert die Zuführung des Hochdruckmediums zu der Blasdorneinheit nach Wahl. Die Systemsteuerung ist ferner mit der Hochtemperaturmediumquelle verbunden, um die Zuführung des Hochtemperaturmediums zu der Blasdorneinheit nach Wahl zu steuern. Die Systemsteuerung ist ferner mit dem Auslassventil verbunden, um die Schaltposition des Auslassventils zu steuern. Während des Erwärmens kann die Innenfläche des Behälters auf mindestens 120°C erwärmt werden, um die Aufgaben, wie oben beschrieben, zu lösen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 –4 sind schematische Schnittdarstellungen eines Abschnitts einer Blasformmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung während verschiedener Stadien und Verfahren entlang einer Linie, die im allgemeinen die Blasformvorrichtung halbiert. -
5 ist ein Zeitablaufdiagramm für die Steuerventile der Blasformmaschine gemäß dem Blasformverfahren nach der vorliegenden Erfindung. -
6 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und -
7 ist ein Zeitablaufdiagramm für die in5 dargestellte Ausführungsform. - Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Wie in
1 dargestellt, weist die Blasformmaschine nach der vorliegenden Erfindung eine Blasformstation10 auf, die im wesentlichen eine Blasform12 , einen Halsring13 , eine Blasdorneinheit14 , einen Streckdorn16 und ein Heizelement18 umfasst. Obwohl die Maschine weitere Stationen und Bauteile aufweist, brauchen diese, da sie konventionell sind, folgend nur kurz beschrieben zu werden. - Es existieren zwei Arten von Blasformmaschinen, nämlich einstufige und zweistufige Maschinen. Der Unterschied zwischen diesen ist, dass bei einer einstufigen Maschine ein Kunststoffvorformling spritzgegossen und blasgeformt wird, während bei einer zweistufigen Maschine ein bereits geformter Kunststoffvorformling der Maschine zugeführt und dann blasgeformt wird. Jede Maschine umfasst mehrere Stationen. Die Anzahl und Art dieser Stationen unterscheiden sich von Maschine zu Maschine. Die Stationen können im allgemeinen entweder eine Vorformlingspritzgießstation oder eine Vorformlingzuführstation, eine Vorformlingbehandlungsstation, eine Blasformstation und eine Flaschenentnahmestation umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Blasformstation
10 einer entweder einstufigen oder zweistufigen Maschine. Nur die Blasformstation10 wird im Detail beschrieben. - Die Blasform
12 umfasst zwei trennbare Hälften (hydraulisch oder pneumatisch gesteuert, die Betätigungselemente sind nicht dargestellt), die zusammenwirken, um einen Formhohlraum20 zu bilden, der zur Aufnahme eines Vorformlings22 aus Kunststoff dient, der zum Blasformen vorbehandelt ist. Die Blasform12 ist aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt, so dass sie Temperaturen von ungefähr 120°C – 250°C, im allgemeinen 130°C – 170°C widerstehen und halten kann. Der Formhohlraum20 ist entsprechend den Konturen der Außenfläche des gewünschten Kunststoffbehälters ausgelegt. - Der Halsring
13 (der auch hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird, wobei die Betätigungselemente nicht dargestellt sind) ist über der Blasform12 angeordnet und so angepasst, dass er den Vorformling22 aus Kunststoff in einer geeigneten Position relativ zu dem Formhohlraum20 während des Blasformens und der Wärmebehandlungsverfahren aufnimmt, hält und positioniert. Um diese Funktion zu erzielen, bildet der Halsring13 einen ringförmigen Aufnahmehohlraum28 mit einer Form und Größe zur Aufnahme des Halses des Vorformlings22 aus Kunststoff. - Die Blasdorneinheit
14 greift in das Oberteil des Vorformlings22 aus Kunststoff ein, um ein Einführen eines flüssigen, gas- oder dampfförmigen Mediums in den Vorformling22 aus Kunststoff zu ermöglichen. Um diese Funktion zu erzielen, umfasst die Einheit14 einen Blasdornverteiler15 , an dem in konventioneller Weise eine Blasdichtung31 montiert ist. Die Blasdichtung31 bildet einen Ringkanal32 , der, wie nachfolgend beschrieben, mit einer ersten Einlassöffnung24 und einer zweiten Einlassöffnung26 in Verbindung steht. Sowohl der Halsring13 als auch der Blasdornverteiler15 und die Blasdichtung31 sind aus einem festen Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt. - Der Streckdorn
16 , der auch ein Teil der Blasdorneinheit14 ist, erstreckt sich im allgemeinen durch das Zentrum des Blasdornverteilers15 und ist von einer zurückgezogenen Position, die in1 dargestellt ist, in eine ausgefahrene Position, die in2 dargestellt ist, bewegbar. Der Streckdorn16 dient zum Strecken des Vorformlings22 aus Kunststoff entlang einer Längsachse und zur Erzielung einer axialen Orientierung in dem Kunststoffwerkstoff des Vorformlings22 aus Kunststoff. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Streckdorn16 mehrere Auslassöffnungen34 . Die Auslassöffnungen34 dienen zum Auslass von flüssigen, gas- oder dampfförmigen Medien aus dem Vorformling22 aus Kunststoff, wie nachfolgend weiter beschrieben. Die Auslassöffnungen34 stehen mit einem Kanal35 innerhalb des Streckdorns16 in Verbindung, um die flüssigen, gas- oder dampfförmigen Medien zu einem Auslassbereich (nicht dargestellt) zu leiten. Der Streckdorn16 ist aus einem festen Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt. - Wie in
1 und3 dargestellt, ist die erste Einlassöffnung24 mit einer Hochdruckleitung36 verbunden, die ein Hochdruckmedium38 von einer Hochdruckmediumquelle39 liefert. Das Hochdruckmedium38 dient zum Expandieren des Vorformlings22 aus Kunststoff gegen den Formhohlraum20 , um dadurch einen biaxialen orientierten Kunststoffbehälter40 nach einem Verfahren, das im allgemeinen Blasformen genannt wird, zu bilden. Das Steuerventil42 steuert den Fluß des Hochdruckmediums38 . Das Steuerventil42 kann entweder manuell oder elektronisch ge steuert werden, bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Steuerventil42 durch eine Systemsteuerung43 , wie nachfolgend beschrieben, automatisch oder systematisch gesteuert. Die Hochdruckleitung36 ist aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt, der ein Bewegen und ein Verkürzen der Blasdorneinheit14 ermöglicht, wenn es während des Blasformverfahrens in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird. - Wie in den
1 und4 dargestellt, ist die zweite Einlassöffnung26 mit einer Hochtemperaturleitung44 verbunden, die ein Hochtemperaturmedium46 von einer Hochtemperaturmediumquelle47 zuführt. Das Hochtemperaturmedium46 dient zum Wärmeaushärten des Kunststoffbehälters40 mittels Konvektionswärmetransfer, um dadurch einen biaxial orientierten wärmeausgehärteten Kunststoffbehälter40 zu bilden. Unter dem Begriff „Konvektionswärmetransfer" ist ein Wärmetransfer von einem flüssigen, gas- oder dampfförmigen Medium zu einem Festkörper durch das Strömen des Mediums über oder nahe der Fläche des Festkörpers zu verstehen. Der Begriff „Konvektionswärmetransfer" umfasst sowohl eine Wärmeleitung als auch Konvektion, wobei die Kombination dieser beiden Arten im allgemeinen einfach „Konvektionswärmetransfer" genannt wird. Das Hochtemperaturmedium46 kann Luft, Dampf, Wasser oder irgend ein anderes flüssiges, gas- oder dampfförmiges Medium, das die Wärmeenergie an den Kunststoffbehälter40 leiten kann, umfassen. - Für die Zuleitung des Hochtemperaturmediums
46 wird ein Medium aus einer Mediumquelle49 durch einen Filter50 und das Heizelement18 geleitet. Das Heizelement18 kann aus einer Vielzahl bekannter Arten gewählt werden, beispielsweise ein elektrisches Widerstandsheizelement, das eine Eisenlegierung, die um einen (nicht dargestellten) Keramikstab gewickelt ist. Der Fachmann kennt die verschiedenen Wirkungsweisen der verschiedenen Filtertypen und Heizelemente, die bei der Erfindung verwendet werden können, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement18 größenmäßig klein und weist eine hohe Leistung auf, um das Medium von der Umgebungslufttemperatur auf eine ungefähre Temperatur von 370°C des Hochtemperaturmediums46 erwärmen zu können. - Zwischen dem Heizelement
18 und der zweiten Einlassöffnung26 sind ein Steuer ventil52 und ein Sperrventil54 angeordnet. Ähnlich wie das Steuerventil42 steuert das Steuerventil52 den Strom des Hochtemperaturmediums46 und kann entweder manuell oder elektronisch gesteuert werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Steuerventil52 automatisch und systematisch mittels der Systemsteuerung43 , wie nachfolgend beschrieben, gesteuert. Das Sperrventil54 dient dazu zu verhindern, dass das Hochdruckmedium38 durch die zweite Einlassöffnung26 und in die Hochtemperaturleitung44 strömt. Der Fachmann hat das Wissen über die geeigneten Steuerventile und Sperrventile. - Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines biaxial orientierten, in Wärme ausgehärteten Kunststoffbehälters, der eine Seitenwand mit hoher Kristallinität aufweist, umfasst im allgemeinen ein Blasformverfahren und ein Verfahren zum Aushärten unter Wärmeeinwirkung. Das Blasformverfahren umfasst den Schritt des Bereitstellens eines korrekt vorbehandelten Vorformlings
22 aus Kunststoff in dem Formhohlraum12 der Blasform12 und das Schließen der Blasform12 . Der Vorformling22 aus Kunststoff ist vorzugsweise aus einem PET-Werkstoff hergestellt, kann aber auch aus anderen kristallinisierbaren Werkstoffen hergestellt sein. Die Blasdorneinheit14 wird dann in den Vorformling22 aus Kunststoff derart eingeführt, dass ein Kragen33 der Blasdichtung innerhalb der Abschlusskante oder des Halses des Vorformlings22 aus Kunststoff angeordnet wird und ein Flansch37 zum oberen Ende des Vorformlings22 aus Kunststoff, wie in1 dargestellt, zur Anlage gebracht wird. Der Streckdorn16 wird dann durch das pneumatische oder hydraulische Betätigungselement von seiner zurückgezogenen Position in seine verlängerte Position, wie in2 dargestellt, bewegt. Diese Verlängerung des Streckdorns16 in den Vorformling22 aus Kunststoff streckt die Seitenwand56 des Vorformlings22 aus Kunststoff in axialer Richtung und aktiviert die Mediumbeaufschlagung. - Der Mediumbeaufschlagungszyklus umfasst das Öffnen und Schließen der Steuerventile
42 und52 und eines Steuerventils58 , um den Vorformling22 aus Kunststoff blaszuformen und um das Hochtemperaturmedium46 über eine Innenfläche59 des Vorformlings22 aus Kunststoff, wie in2 –4 dargestellt ist, strömen zu lassen. Die Verlängerung des Streckdorns16 löst den Mediumbehandlungszyklus zum Zeitpunkt = t0, wie in5 dargestellt, aus. Nach Ablauf der Zeitspanne62 , ausge hend von dem Zeitpunkt = t0 zu dem Zeitpunkt = t0, wird das Steuerventil52 geöffnet und das Hochtemperaturmedium46 wird durch die zweite Einlassöffnung26 und den Ringkanal32 in den Vorformling22 aus Kunststoff eingeführt. Das Vorblasstadium64 tritt während des Streckens des Vorformlings22 aus Kunststoff auf und steuert den Streckdorn16 , dass der gestreckte Vorformling22 aus Kunststoff nicht den Streckdorn16 kontaktiert. Das Vorblasstadium64 dient zur Vorbereitung des Blasformvorgangs66 und ist relativ kurz. Zum Zeitpunkt = t2 wird das Steuerventil42 geöffnet und das Hochdruckmedium38 wird durch die erste Einlassöffnung24 und den Ringkanal32 in den Vorformling22 aus Kunststoff hereingedrückt. Dieser Blasformvorgang66 beginnt, wenn der Vorformling22 aus Kunststoff durch den Streckdorn16 gegen den Boden der Blasform12 angedrückt wird. Wenn das Hochdruckmedium38 in den Vorformling22 aus Kunststoff gedrückt wird, wenn das Hochtemperaturmedium46 nicht mittels des Steuerventils52 abgestellt ist, bewirkt das Hochdruckmedium.38 , dass das Sperrventil54 geschlossen wird, wodurch das Hochtemperaturmedium46 , wie durch die gestrichelten Linien in5 dargestellt ist, effektiv getrennt wird. Das Hochdruckmedium38 , das vorzugsweise einen Druck von 500 – 600 psi (35 – 42 kg/cm2) aufweist, bläst den Vorformling22 aus Kunststoff auf, erweitert diesen gegen den Formhohlraum20 der Blasform12 . Beim Strecken und Erweitern des Vorformlings22 aus Kunststoff wird ein Kunststoffbehälter40 mit biaxialer Orientierung gebildet. Während des Blasformvorgangs66 wird die Blasform12 auf einer Temperatur von ungefähr 120 – 250°C, vorzugsweise 130 – 170°C, gehalten. - Sobald der Kunststoffbehälter
40 vollständig gestreckt und expandiert ist, wird zum Zeitpunk = t3 das Steuerventil58 geöffnet und das Steuerventil42 geschlossen, während das Steuerventil52 offen bleibt. Während des Zirkulationsvorgangs68 wird das Hochdruckmedium durch die Auslassöffnungen34 des Streckdorns16 ausgestoßen. Insbesondere dienen das Steuerventil52 und das Steuerventil58 zur Zirkulation des Hochtemperaturmediums46 über eine Innenfläche60 der Seitenwand56 des Kunststoffbehälters40 . Das Hochtemperaturmedium46 tritt durch die Auslassöffnungen34 , den Kanal35 im Streckdorn16 über das Steuerventil58 in den (nicht dargestellten) Auslassbereich aus. Das Hochtemperaturmedium46 kann durch den Filter50 und das Heizelement18 , um Energie zu sparen, wieder rückgeführt werden. - Das Hochtemperaturmedium
46 strömt für einen ausreichenden Zeitraum über die Innenfläche60 des Kunststoffbehälters40 , um zu ermöglichen, dass die Innenfläche60 des Kunststoffbehälters40 auf eine Temperatur von wenigstens 120°C erwärmt wird. Der Zeitraum hängt von der Zusammensetzung des Hochtemperaturmediums46 , der Temperatur und dem Druck des Hochtemperaturmediums56 und der Strömungsleistung des Hochtemperaturmediums46 über die Innenfläche60 ab. Bei dem bevorzugten Verfahren ist das Hochtemperaturmedium46 Luft, die eine Temperatur von 285°C bis 370°C und einen Druck von herkömmlicherweise zwischen 17,5 bis 21 kg/cm2 (250 – 300 psi) aufweist. Andere Medien, beispielsweise Dampf, können verwendet werden. Das Hochtemperaturmedium46 zirkuliert über die Innenfläche60 des Kunststoffbehälters40 für einen Zeitraum von 3 bis 7 Sekunden, um die notwendige Wärmeenergie zu übertragen und um den geeigneten Kristallinitätswert in dem Kunststoffbehälter40 zu erzielen. - Nach dem Abschluss des Zirkulationsvorgangs
68 wird zum Zeitpunkt = t4 das Steuerventil52 geschlossen und das Steuerventil42 geöffnet. Während des Kühlvorgangs70 wird das kühlere Hochdruckmedium38 an der Innenfläche60 zirkuliert, um die Temperatur des Kunststoffbehälters40 zu verringern. Die Temperatur des Kunststoffbehälters40 muss auf eine Temperatur verringert werden, die ermöglicht, dass der Kunststoffbehälter40 aus dem Formhohlraum20 , ohne dass eine Schrumpfung oder andere Verformungen eintreten, entfernt werden kann. Nach dem Kühlvorgang70 wird das Steuerventil42 geschlossen und kurz danach wird als Endschritt72 das Hochdruckmedium38 ausgestoßen, das Steuerventil58 geschlossen, der Formhohlraum20 geöffnet und der Kunststoffbehälter40 herausgenommen. Dieser gesamte Vorgang wird dann für die nachfolgende Produktion weiterer Kunststoffbehälter wiederholt. Da der gesamte Prozess in ungefähr 6 Sekunden ausgeführt werden kann, sieht er ein effektives und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern vor, die eine hohe Kristallinität aufweisen, die ermöglicht, dass die Kunststoffbehälter ihre Werkstoffeigenschaften während der nachfolgenden Pasteurisation oder Retort-Verfahrens und während des Transports beibehalten. - Durch Verwenden des Verfahrens gemäß der Erfindung kann ein Kunststoffbehälter
40 hergestellt werden, der eine Seitenwand56 mit einer durchschnittlichen Dichte von größer als 1,367 g/cm3 aufweist. Diese durchschnittliche Dichte entspricht ungefähr einer 30%-igen Kristallinität und ermöglicht, dass die Kunststoffbehälter40 ihre Werkstoffeigenschaften während der nachfolgenden Hochleistungspasteurisation oder Retort-Behandlung des Inhalts der Kunststoffbehälter40 und während des Transports der Kunststoffbehälter40 beibehalten. Wie hier beschrieben, werden Kristallinitätswerte von mehr als 30% als „hohe Kristallinitätswerte" betrachtet. Andere durchschnittliche Dichten, die größer als 1,367 g/cm3 und einschließend 1,375 g/cm3 (entsprechend ungefähr 34,4% Kristallinität), 1,38 g/cm3 (entsprechend ungefähr 38,5 % Kristallinität), 1,385 g/cm3 (entsprechend ungefähr 42,6 % Kristallinität) und sogar 1,39 g/cm3 (entsprechend ungefähr 46,7 % Kristallinität) sind, sind mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und ohne eine wesentliche Wirkung auf die visuell wahrnehmbare Transparenz oder Klarheit der Kunststoffbehälter40 möglich. - Wie in
6 gezeigt, ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung speziell auf Mehrfachhohlraummaschinen anwendbar, die mehr als einen Formhohlraum aufweisen, wobei das Strecken und das Blasformen gleichzeitig ausgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform sind das Hochtemperaturmedium46 und das Hochdruckmedium38 wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen ( und daher wird auf die obige Beschreibung verwiesen), ausgenommen, dass sie durch den Streck-/ Blasdorn16' miteinander in Verbindung stehen. Über die Länge eines Streck-/ Blasdorns16' sind eine große Anzahl von Blasöffnungen74 mit kleinem Durchmesser vorgesehen, die vorzugsweise alle den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Öffnungen74 leiten das Hochtemperaturmedium4 auf die Innenfläche des Vorformlings aus Kunststoff und leiten das Durchdruckmedium38 auf die Innenfläche60 des Kunststoffbehälters40 , und zwar im wesentlichen senkrecht. Die konstanten und kleinen Durchmesser der Öffnungen74 verstärken die Geschwindigkeit, mit der die Medien eingeleitet werden und ermöglichen ferner einen gleichmäßigeren Auslass der Medien über die Länge des Streck-/ Blasdorns16' . - Das Austreten des Hochtemperaturmediums
46 und des Hochdruckmediums38 wird über einen Kanal76 , der innerhalb der Blasdichtung31 ausgebildet ist, erzielt. Ein Auslassventil78 , das von der Systemsteuerung43 gesteuert wird, wird geöffnet, falls es während des Blasformvorgangs notwendig ist. Ein Schalldämpfer80 kann an dem Ende der Auslassleitung82 befestigt werden, um eine Geräuschverringerung während des Austretens zu erzielen. - Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, dass das Vorblasmedium nicht mehr durch das Hochtemperaturmedium
46 bereitgestellt wird, sondern anstelle dessen ein Niedrigdruck-/ Niedrigtemperaturmedium84 von einer Quelle86 über eine Leitung88 und in den Vorformling22 aus Kunststoff durch einen Kanal90 , der auch in der Blasdichtung31 ausgebildet ist, bereitgestellt wird. Wie in6 dargestellt, wird das Vorblasmedium84 , das vorzugsweise Luft mit Umgebungstemperatur und mit einen Druck von ungefähr 200 psi (14 kg/cm2) ist, durch Öffnen eines Steuerventils92 mittels der Systemsteuerung43 während der Streckung des Streck-/Blasdorns16' und während des Streckens des Vorformlings22 aus Kunststoff bereitgestellt. Für die beste Steuerung des Vorblasmediums84 wird jeweils ein Steuerventil92 für jeden Formhohlraum der Vorrichtung10 verwendet. - Wie in
7 gezeigt, wird zum Zeitpunkt = t1 das Steuerventil92 geöffnet und das Vorblasmedium84 durch den Kanal90 in den Vorformling22 aus Kunststoff eingeleitet. Dieser Vorblasvorgang64' wird während des Streckens des Vorformlings22 aus Kunststoff ausgeführt und verhindert, dass der Vorformling22 aus Kunststoff den Streck-/ Blasdorn16' kontaktiert. Zum Zeitpunkt = t2 wird das Steuerventil92 geschlossen und das Steuerventil42 geöffnet, um das Hochdruckmedium38 durch den Streck-/Blasdorn16' einzuleiten und den Vorformling22 aus Kunststoff aufzublasen und gegen den Formhohlraum20 zu drücken, wodurch der Kunststoffbehälter40 gebildet wird. Zum Zeitpunkt = t3 wird das Steuerventil42 geschlossen. - Vorzugsweise wird zu einem Zeitpunkt zwischen dem Zeitpunkt = t1 und dem Zeitpunkt = t3 das Steuerventil
52 durch die Systemsteuerung43 geöffnet. Hierdurch strömt sofort, wenn das Steuerventil42 zum Zeitpunkt = t3 geschlossen wird, das Hochtemperaturmedium46 durch die Öffnungen74 und wird auf die Innenfläche60 des Plastikcontainers40 geleitet. - Die restliche Verfahrensreihenfolge entspricht der oben beschriebenen, so dass Be zug auf diese Abschnitte der Beschreibung genommen wird.
- Das oben Beschriebene offenbart und beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines warmhärtbaren Kunststoffbehälters die folgenden Schritte umfassend Bereitstellen eines Vorformlings aus Kunststoff in einem Formhohlraum, Dehnen und Strecken des Vorformlings in Konformität mit Flächen, die den Formhohlraum bilden, Erzeugen einer Kristallinität in dem Kunststoffbehälter durch Aufbringen von Wärme von einem Innenabschnitt des Kunststoffbehälters auf eine Innenfläche des Kunststoffbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Wärme von einem Innenabschnitt des Kunststoffbehälters, ein Anheben der Temperatur der Innenfläche auf mindestens 120°C mittels Zirkulieren eines Hochtemperaturmediums durch den Innenabschnitt des Kunststoffbehälters mit einer Temperatur im Bereich von 285°C bis 370°C und mit einem Druck im Bereich von 17,5 kg/cm2 bis 21 kg/cm2 (250 psi bis 300 psi) für einen Zeitraum von 3 bis 7 Sekunden umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Erzeugungsvorgang die Verwendung von Konvektionswärmetransfer umfasst, um die Innenfläche des Kunststoffbehälters zu erwärmen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hochtemperaturmedium Luft umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Erzeugungsvorgang das Leiten des Hochtemperaturmediums in das Innere des Kunststoffbehälters hinein und aus diesem heraus umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei des Zirkulieren des Hochtemperaturmediums kontinuierlich während des Erzeugungsvorgangs ausgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Zirkulieren des Hochtemperaturmediums das Einleiten des Hochtemperaturmediums in den Kunststoffbehälter während das Hochtemperaturmedium ebenfalls aus dem Kunststoffbehälter ausgelassen wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Einleiten des Hochtemperaturmediums simultan mit dem Auslassen des Hochtemperaturmediums ausgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Zirkulieren des Hochtemperaturmediums das Richten des Hochtemperaturmediums auf die Innenfläche des Kunststoffbehälters umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Richten des Hochtemperaturmediums das Richten des Hochtemperaturmediums im wesentlichen senkrecht auf die Innenfläche des Kunststoffbehälters umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Erzeugungsvorgang ausgeführt wird, wenn der Kunststoffbehälter in dem Formhohlraum ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Flächen, die den Formhohlraum bilden, eine Temperatur im Bereich von 120°C bis 250°C aufweisen.
- Blasformmaschine zur Herstellung eines warmausgehärteten Kunststoffbehäl ters, umfassend eine Blasform (
12 ), die zur Aufnahme eines Vorformlings (22 ) geeigneten Formhohlraum (20 ) bildet, eine Hochdruckmediumquelle (39 } und eine Hochtemperaturmediumquelle (47 ), eine Blasdorneinheit (14 ), die mit dem Vorformling (22 ) in Eingriff bringbar ist und mit der Hochdruckmediumquelle (28 ) und der Hochtemperaturmediumquelle (47 ) verbunden ist, um ein Hochdruckmedium (38 ) und ein Hochtemperaturmedium (46 ) zu einem Innenabschnitt (59 ) des Vorformlings (22 ) zu leiten, wobei die Blasdorneinheit (14 ) einen Auslass zum Auslassen von Medium aus dem Innenabschnitt des Vorformlings (22 ) und einen Streckdorn (16 ), der von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um den Vorformling (22 ) axial zu strecken, umfasst, wobei der Streckdorn (16 ) einen inneren Kanal (35 ) und wenigstens eine Öffnung umfasst, um das Medium zum Innenabschnitt des Vorformlings (22 ) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal (35 ) des Streckdorns (16 ) wahlweise mit wenigstens einer der beiden Mediumquellen, nämlich der Hochtemperaturmediumquelle (47 ) und der Hochdruckmediumquelle (39 ), verbindbar ist und gekennzeichnet durch eine Steuerung, die mit der Hochdruckmediumquelle (39 ) und der Hochtemperaturmediumquelle (47 ) verbunden ist, um wahlweise die Zufuhr des Hochdruckmediums (38 ) und des Hochtemperaturmediums (46 ) zu steuern, wobei die Steuerung ferner mit dem Auslass verbunden ist, um wahlweise das Auslassen des Mediums zu steuern. - Blasformmaschine gemäß Anspruch 12, wobei die Öffnung derart ausgerichtet ist, dass das Medium im wesentlichen senkrecht zu einer Innenfläche des Vorformlings (
22 ) geleitet ist. - Blasformmaschine zur Herstellung eines warmhärtbaren Kunststoffbehälters umfassend eine Blasform (
12 ), die einen zur Aufnahme eines Vorformlings (22 ) geeigne ten Formhohlraum (20 ) bildet, eine Hochdruckmediumquelle (39 ), eine Hochtemperaturmediumquelle (47 ) und eine Blasdorneinheit (14 ), die mit dem Vorformling (22 ) in Eingriff bringbar ist und mit der Hochdruckmediumquelle (28 ) und der Hochtemperaturmediumquelle (47 ) verbunden ist, um ein Hochdruckmedium (38 ) und ein Hochtemperaturmedium (46 ) zu einem Innenabschnitt (59 ) des Vorformlings (22 ) zu leiten, wobei die Blasdorneinheit (14 ) einen Auslass zum Auslassen von Medium aus dem Innenabschnitt des Vorformlings (22 ) und einen Streckdorn (16 ) umfasst, der von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, um den Vorformling (22 ) axial zu strecken, wobei der Streckdorn (16 ) einen inneren Kanal (35 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal (35 ) des Streckdorns (16 ) mit dem Auslass verbunden ist und gekennzeichnet durch eine Steuerung, die mit der Hochdruckmediumquelle (39 ) und dem Hochtemperaturmediumquelle (47 ) verbunden ist, um die Zuleitung des Hochdruckmediums (38 ) und des Hochtemperaturmediums (46 ) wahlweise zu steuern, wobei die Steuerung ferner mit dem Auslass verbunden ist, um das Auslassen des Mediums wahlweise zu steuern. - Blasformmaschine gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 ferner umfassend eine Vorblasmediumquelle, um ein Vorblasmedium zuzuführen, wobei die Blasdorneinheit (
14 ) mit der Vorblasmediumquelle verbunden ist, um das Vorblasmedium in den Innenabschnitt des Vorformlings (22 ) zu leiten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US395708 | 1999-09-14 | ||
US09/395,708 US6485669B1 (en) | 1999-09-14 | 1999-09-14 | Blow molding method for producing pasteurizable containers |
PCT/US2000/024825 WO2001019594A1 (en) | 1999-09-14 | 2000-09-08 | Blow molding method and machine for producing pasteurizable containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015577D1 DE60015577D1 (de) | 2004-12-09 |
DE60015577T2 true DE60015577T2 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=23564159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015577T Expired - Lifetime DE60015577T2 (de) | 1999-09-14 | 2000-09-08 | Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6485669B1 (de) |
EP (1) | EP1212187B1 (de) |
BR (1) | BR0013960A (de) |
CA (1) | CA2384304A1 (de) |
DE (1) | DE60015577T2 (de) |
ES (1) | ES2233438T3 (de) |
MX (1) | MXPA02002697A (de) |
WO (1) | WO2001019594A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014653A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers |
DE102008032635A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Krones Ag | Blasmaschine und Verfahren zur mikrobioloisch optimierten Herstellung von Kunststoffbehältern |
DE102012103349A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Krones Ag | Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase |
DE102012025788B3 (de) | 2012-04-17 | 2023-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040173565A1 (en) * | 1999-12-01 | 2004-09-09 | Frank Semersky | Pasteurizable wide-mouth container |
US7543713B2 (en) * | 2001-04-19 | 2009-06-09 | Graham Packaging Company L.P. | Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container |
US10246238B2 (en) | 2000-08-31 | 2019-04-02 | Co2Pac Limited | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
US10435223B2 (en) | 2000-08-31 | 2019-10-08 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
NZ521694A (en) | 2002-09-30 | 2005-05-27 | Co2 Pac Ltd | Container structure for removal of vacuum pressure |
US7900425B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-03-08 | Graham Packaging Company, L.P. | Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein |
US8584879B2 (en) | 2000-08-31 | 2013-11-19 | Co2Pac Limited | Plastic container having a deep-set invertible base and related methods |
US20030196926A1 (en) * | 2001-04-19 | 2003-10-23 | Tobias John W. | Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container |
US8381940B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-02-26 | Co2 Pac Limited | Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container |
US8127955B2 (en) | 2000-08-31 | 2012-03-06 | John Denner | Container structure for removal of vacuum pressure |
MXPA03009531A (es) | 2001-04-19 | 2004-12-06 | Graham Packaging Co | Base multifuncional para un contenedor de plastico de boca ancha moldeado por soplado. |
USH2088H1 (en) | 2001-06-29 | 2003-11-04 | Eastman Chemical Company | Method for reducing plate-out in a stretch blow molded container |
US9969517B2 (en) | 2002-09-30 | 2018-05-15 | Co2Pac Limited | Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base |
US7264464B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-09-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Cooling tube with a low friction coating |
DE602004012753T2 (de) | 2003-07-30 | 2009-04-09 | Graham Packaging Co., L.P. | Behälterhandhabungssystem |
EP1742856A1 (de) | 2004-03-11 | 2007-01-17 | Philip Sheets | Verfahren und vorrichtung zum fördern von behältern mit unregelmässiger form |
US7399174B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-07-15 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Method and apparatus for compression molding plastic articles |
US7220887B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for cracking hydrocarbon feedstock containing resid |
US20050260370A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Method for producing heat-set base of a plastic container |
KR101199692B1 (ko) * | 2004-07-27 | 2012-11-08 | 도요 세이칸 가부시키가이샤 | 내열성과 내충격성이 우수한 폴리에스테르 용기 및 그 제조방법 |
US10611544B2 (en) | 2004-07-30 | 2020-04-07 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
US20060071368A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-06 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method and apparatus for compensating for in mold material shrinkage |
AU2006225075B2 (en) * | 2005-03-15 | 2010-07-22 | Invoplas Pty Ltd | Stretch blow moulding method and apparatus |
EP1943080A4 (de) * | 2005-03-15 | 2012-09-12 | Invoplas Pty Ltd | Streckblasformverfahren und -vorrichtung |
DE102005012507A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten |
US8017065B2 (en) | 2006-04-07 | 2011-09-13 | Graham Packaging Company L.P. | System and method for forming a container having a grip region |
US8075833B2 (en) | 2005-04-15 | 2011-12-13 | Graham Packaging Company L.P. | Method and apparatus for manufacturing blow molded containers |
ITRM20060001A1 (it) * | 2006-01-04 | 2007-07-05 | Sipa Societa Industrializzazione | Processo ed impianto di produzione per soffiaggio di contenitori in plastica |
US7799264B2 (en) | 2006-03-15 | 2010-09-21 | Graham Packaging Company, L.P. | Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup |
US8747727B2 (en) | 2006-04-07 | 2014-06-10 | Graham Packaging Company L.P. | Method of forming container |
US9707711B2 (en) | 2006-04-07 | 2017-07-18 | Graham Packaging Company, L.P. | Container having outwardly blown, invertible deep-set grips |
US7914726B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-03-29 | Amcor Limited | Liquid or hydraulic blow molding |
US8573964B2 (en) * | 2006-04-13 | 2013-11-05 | Amcor Limited | Liquid or hydraulic blow molding |
JP5063935B2 (ja) * | 2006-06-02 | 2012-10-31 | 東洋製罐株式会社 | 燃料電池カートリッジ用ポリエステル製容器 |
US11731823B2 (en) | 2007-02-09 | 2023-08-22 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
US11897656B2 (en) | 2007-02-09 | 2024-02-13 | Co2Pac Limited | Plastic container having a movable base |
FR2923802B1 (fr) | 2007-11-19 | 2012-08-31 | Sidel Participations | Dispositif de transport d'un corps creux, installation pourvue de tels dispositifs et procede de convoyage d'un corps creux solidarise a un tel dispositif. |
US8017064B2 (en) | 2007-12-06 | 2011-09-13 | Amcor Limited | Liquid or hydraulic blow molding |
EP2143543A1 (de) * | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Nestec S.A. | Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln |
US8627944B2 (en) | 2008-07-23 | 2014-01-14 | Graham Packaging Company L.P. | System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers |
US8636944B2 (en) | 2008-12-08 | 2014-01-28 | Graham Packaging Company L.P. | Method of making plastic container having a deep-inset base |
US7926243B2 (en) | 2009-01-06 | 2011-04-19 | Graham Packaging Company, L.P. | Method and system for handling containers |
US8507063B2 (en) * | 2009-09-22 | 2013-08-13 | Graham Packaging Lc, L.P. | Pet containers with enhanced thermal properties |
US9023446B2 (en) | 2009-09-22 | 2015-05-05 | Graham Packaging Lc, L.P. | PET containers with enhanced thermal properties and process for making same |
DE102010007541A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | KHS Corpoplast GmbH, 22145 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern |
US9057120B2 (en) * | 2010-02-17 | 2015-06-16 | Apple Inc. | Thermoplastic forming methods for amorphous alloy |
DE102010022132B4 (de) | 2010-05-20 | 2023-03-16 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und zum Zuführen eines Sterilisationsmediums sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
FR2962931B1 (fr) * | 2010-07-20 | 2014-02-14 | Sidel Participations | Dispositif d'injection d'au moins deux fluides sous pression dans le col d'un recipient pour le formage dudit recipient |
DE102010032965A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Krones Aktiengesellschaft | Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor |
US8828308B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-09-09 | Amcor Limited | Hydroblow preform design |
US8834778B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-09-16 | Amcor Limited | Mold delay for increased pressure for forming container |
US8721315B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-05-13 | Amcor Limited | Method of handling liquid to prevent machine contamination during filling |
US8714964B2 (en) | 2010-10-15 | 2014-05-06 | Amcor Limited | Blow nozzle to control liquid flow with pre-stretch rod assembly |
US8968636B2 (en) | 2010-10-15 | 2015-03-03 | Discma Ag | Stretch rod system for liquid or hydraulic blow molding |
US9314955B2 (en) | 2010-10-15 | 2016-04-19 | Discma Ag | Use of optimized piston member for generating peak liquid pressure |
US8962114B2 (en) | 2010-10-30 | 2015-02-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof |
US9133006B2 (en) | 2010-10-31 | 2015-09-15 | Graham Packaging Company, L.P. | Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers |
WO2012103905A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Khs Gmbh | Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern |
AU2012217945B2 (en) | 2011-02-15 | 2017-05-11 | Discma Ag | Reverse stretch rod for machine hygiene and processing |
US8684723B2 (en) | 2011-02-16 | 2014-04-01 | Amcor Limited | Blow nozzle to control liquid flow with pre-stretch rod assembly and metal seat seal pin |
US9044887B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-06-02 | Discma Ag | Method of forming a container |
CN103596745B (zh) | 2011-06-09 | 2016-12-14 | 帝斯克玛股份有限公司 | 在形成期间将co2保持在溶液中的csd冷却和加压 |
BR112013031386B1 (pt) | 2011-06-09 | 2021-02-09 | Amcor Limited | compensação de máquina de hidrapak usando cilindro isolador |
US9150320B2 (en) | 2011-08-15 | 2015-10-06 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof |
US9994378B2 (en) | 2011-08-15 | 2018-06-12 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof |
US8919587B2 (en) | 2011-10-03 | 2014-12-30 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container with angular vacuum panel and method of same |
WO2013063453A1 (en) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Amcor Limited | Method and apparatus for forming and filling a container |
US9802375B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-10-31 | Discma Ag | Counter stretch connecting rod and positive fill level control rod |
JP6124920B2 (ja) | 2011-12-21 | 2017-05-10 | アムコー リミテッド | 成形装置のシールシステム |
EP2794235B1 (de) | 2011-12-22 | 2018-07-18 | Discma AG | Verfahren zur steuerung eines temperaturgradienten über die wanddicke eines behälters |
JP5829566B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2015-12-09 | 株式会社吉野工業所 | ブロー成形装置 |
US9022776B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-05-05 | Graham Packaging Company, L.P. | Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles |
US9254937B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-02-09 | Graham Packaging Company, L.P. | Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles |
DE102013111029A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Krones Ag | Blasformmaschine mit Blaskolben mit schräg angeordneten Verbindungsleitungen |
US9725802B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-08-08 | Graham Packaging Company, L.P. | Method for making pet containers with enhanced silicon dioxide barrier coating |
DE102015106615A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Behältniskühlung |
CN107571480B (zh) * | 2016-07-04 | 2020-11-06 | 边宇弘 | 具有模内标签及立体形状的压力容器的制造方法 |
JP7217686B2 (ja) | 2018-11-27 | 2023-02-03 | 株式会社吉野工業所 | ブロー成形装置 |
WO2020110516A1 (ja) * | 2018-11-27 | 2020-06-04 | 株式会社吉野工業所 | ブロー成形装置 |
DE102020118469A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-13 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Vorformlingskühlung |
DE102020125957A1 (de) | 2020-10-05 | 2022-04-07 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit verbesserter Spülstangenanordnung |
USD1030956S1 (en) * | 2023-01-31 | 2024-06-11 | Sidel Participations | Nozzle for use with a blow molder |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7411960L (sv) | 1974-09-24 | 1976-03-25 | Fabriker As Haustrups | Sett att framstella behallare sasom flaskor eller burkar av polyester |
GB1474044A (en) | 1974-12-03 | 1977-05-18 | Ici Ltd | Plastics container manufacture |
DE2706055A1 (de) | 1976-02-20 | 1977-08-25 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden |
US4091059A (en) | 1976-09-23 | 1978-05-23 | Leonard Benoit Ryder | Method for blow molding and cooling plastic articles |
JPS5378268A (en) * | 1976-12-22 | 1978-07-11 | Unitika Ltd | Heat fixing method for stretched and blow molded article |
FR2389478B1 (de) | 1977-05-04 | 1980-11-28 | Rhone Poulenc Ind | |
JPS6042017B2 (ja) * | 1977-12-27 | 1985-09-19 | 三菱樹脂株式会社 | ボトルの製造方法 |
US4154920A (en) | 1978-03-13 | 1979-05-15 | Owens-Illinois, Inc. | Methods for producing improved stable polyethylene terephthalate |
US5261545A (en) | 1978-06-29 | 1993-11-16 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Polyester container |
JPS5856335B2 (ja) * | 1979-02-26 | 1983-12-14 | 帝人株式会社 | ポリエステル容器の製造方法 |
US4244913A (en) | 1979-05-25 | 1981-01-13 | Ryder Leonard B | Method for injection blow molding |
JPS57117929A (en) * | 1981-01-16 | 1982-07-22 | Dainippon Printing Co Ltd | Manufacture of biaxially stretched saturated polyester resin container by blow molding |
JPS5818230A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-02 | Dainippon Ink & Chem Inc | 延伸ブロ−容器の熱処理方法 |
US4476170A (en) | 1982-03-03 | 1984-10-09 | Owens-Illinois, Inc. | Poly(ethylene terephthalate) articles and method |
US4512948A (en) | 1982-03-03 | 1985-04-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method for making poly(ethylene terephthalate) article |
JPS59126125A (ja) * | 1983-01-06 | 1984-07-20 | Honda Motor Co Ltd | 自動二輪車用デイスクブレ−キ装置 |
JPS59129125A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-25 | Nippon Ester Co Ltd | 熱可塑性ポリエステル容器の製造方法 |
US4522779A (en) | 1983-11-28 | 1985-06-11 | Owens-Illinois, Inc. | Method for production of poly(ethylene terephthalate) articles |
US4883631A (en) | 1986-09-22 | 1989-11-28 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Heat set method for oval containers |
US4850850A (en) | 1987-08-07 | 1989-07-25 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel |
US4790741A (en) | 1987-08-07 | 1988-12-13 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel |
US5035931A (en) * | 1988-09-12 | 1991-07-30 | Dai Nippon Insatsu K.K. | Multi-layer parison, multi-layer bottle and apparatus for and method of manufacturing parison and bottle |
PE9895A1 (es) * | 1993-05-13 | 1995-05-15 | Coca Cola Co | Metodo para obtener un envase para bebidas teniendo una superficie interna con una permeabilidad/absorcion relativamente baja |
US5730914A (en) * | 1995-03-27 | 1998-03-24 | Ruppman, Sr.; Kurt H. | Method of making a molded plastic container |
BR9605942A (pt) | 1995-03-27 | 1997-08-12 | Ruppman Kurt H | Processo de fabricação de recipiente plástico moldado e termoplástico polimérico fino aperfeiçoado e produtos assim obtidos |
JPH09290457A (ja) * | 1996-04-26 | 1997-11-11 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | ポリエステルボトルの製造方法及びポリエステルボトル |
-
1999
- 1999-09-14 US US09/395,708 patent/US6485669B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-08 ES ES00960078T patent/ES2233438T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-08 CA CA002384304A patent/CA2384304A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-08 DE DE60015577T patent/DE60015577T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-08 EP EP00960078A patent/EP1212187B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-08 MX MXPA02002697A patent/MXPA02002697A/es active IP Right Grant
- 2000-09-08 WO PCT/US2000/024825 patent/WO2001019594A1/en active IP Right Grant
- 2000-09-08 BR BR0013960-2A patent/BR0013960A/pt not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-11-12 US US10/006,859 patent/US6749415B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014653A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers |
DE102004014653B4 (de) | 2004-03-25 | 2022-10-20 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers |
DE102008032635A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Krones Ag | Blasmaschine und Verfahren zur mikrobioloisch optimierten Herstellung von Kunststoffbehältern |
DE102012103349A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Krones Ag | Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase |
EP2653290A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Krones AG | Blasformmaschine mit Bodenkühlung in Stabilisierungsphase |
US9586358B2 (en) | 2012-04-17 | 2017-03-07 | Krones Ag | Blow moulding machine with cooling of the base in the stabilization phase |
DE102012025788B3 (de) | 2012-04-17 | 2023-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1212187A1 (de) | 2002-06-12 |
US20020053760A1 (en) | 2002-05-09 |
MXPA02002697A (es) | 2003-07-21 |
CA2384304A1 (en) | 2001-03-22 |
DE60015577D1 (de) | 2004-12-09 |
WO2001019594A9 (en) | 2002-09-26 |
US6485669B1 (en) | 2002-11-26 |
WO2001019594A1 (en) | 2001-03-22 |
EP1212187B1 (de) | 2004-11-03 |
BR0013960A (pt) | 2002-05-21 |
US6749415B2 (en) | 2004-06-15 |
ES2233438T3 (es) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015577T2 (de) | Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern | |
DE60012798T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kunstoffbehältern mit hochkristallinem boden | |
DE60008135T2 (de) | Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern | |
DE60314627T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben | |
DE69805347T2 (de) | Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern | |
EP1558434B1 (de) | Verfahren sowie einrichtung zur nachbehandlung und kühlung von preformen | |
DE69204350T2 (de) | Injections- und Streckblasverfahren zum Formen von Hohlkörpern mit dickem Boden. | |
DE2522884A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff | |
CH618451A5 (de) | ||
EP2753465B1 (de) | Vorrichtung zum transport von vorformlingen für das blasformen von behältern | |
DE69328561T2 (de) | Blasformling, verfahren und vorrichtung | |
DE3020968A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohlings fuer behaelter und gemaess dem verfahren hergestellter rohling | |
WO2015144295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters | |
EP2113368A2 (de) | Vorrichtung zum Blasformen | |
DE69809649T2 (de) | Behälter mit einer verringerten Menge von aus diesem abgegebenem Azetaldehyd und Verfahren zum Formen desselben | |
EP2987619A1 (de) | Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern | |
DE2608742A1 (de) | Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen | |
EP3016793B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten bodenkontur an preformen | |
DE2917055A1 (de) | Spritzstreckblasvorrichtung zum herstellen von biaxial orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff | |
DE69117443T2 (de) | Verfahren zum Blasformen von thermoplastischen Kunstharzen | |
DE3908219C3 (de) | Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen kalten Vorformlingen zum Aufblasen zu Hohlkörpern | |
DE2504740A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen | |
DE3326902A1 (de) | Verfahren zur einstellung der temperatur von hohlen vorformlingen | |
EP4168240B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermisch konditionierten vorformlingen aus thermoplastischem material | |
EP3917751B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasdruckerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMCOR LTD., ABBOTSFORD, VICTORIA, AU |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |