[go: up one dir, main page]

DE60014592T2 - Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung - Google Patents

Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60014592T2
DE60014592T2 DE60014592T DE60014592T DE60014592T2 DE 60014592 T2 DE60014592 T2 DE 60014592T2 DE 60014592 T DE60014592 T DE 60014592T DE 60014592 T DE60014592 T DE 60014592T DE 60014592 T2 DE60014592 T2 DE 60014592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
active ingredient
wdg
water
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014592D1 (de
Inventor
Masahiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE60014592D1 publication Critical patent/DE60014592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014592T2 publication Critical patent/DE60014592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/26Oxidation products of dithiocarbamic acid derivatives, e.g. thiuram sulfides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserdispergierbare Granulatrezeptur landwirtschaftlicher Chemikalien und einen Prozess zur Herstellung besagter wasserdispergierbarer Granulatrezeptur.
  • Bis heute sind aktive Komponenten, die als landwirtschaftliche Chemikalie mit Insektizid-, Fungizid- oder Herbizidaktivität verwendet werden sollen, zu einem netzbaren Pulver, einem emulgierbaren Konzentrat, einem Suspensionskonzentrat, Staub usw. gemischt worden und sind in solcher Rezepturform, abhängig von der physikalischen und chemischen Eigenschaft und dem Anwendungszweck, verwendet worden. Unter den oben beschriebenen Rezepturtypen weist ein emulgierbares Konzentrat jedoch ein durch darin enthaltene organische Lösungsmittel verursachtes Umweltverschmutzungsproblem auf, und ein Suspensionskonzentrat weist das Problem auf, dass es während der Langzeitaufbewahrung leicht die Trennung der Komponenten in Phasen verursacht, da der aktive Bestandteil bzw. die aktiven Bestandteile in einem für die Rezeptur verwendeten wässrigen Lösungsmittel dispergiert ist. Weiterhin weisen eine netzbuare Pulverrezeptur und eine Pulverrezeptur ein Problem der Sicherheit für den menschlichen Körper auf, da sie leicht eine Staubbildung im Produktionsprozess und an den Orten ihrer praktischen Anwendung verursachen. Aufgrund solcher Probleme sind in jüngster Zeit mehrere wasserdispergierbare Granulatrezepturen verschafft worden, um solchen Problemen abzuhelfen.
  • Normalerweise wird die wasserdispergierbare Granulatrezeptur gemäß dem sogenannten Extrusionsverfahren hergestellt, das in der Kombination eines festen aktiven Inhaltsstoffs, eines Trägers, der Mineralien in feiner Pulverform umfasst, oberflächenaktiver Mittel, usw. besteht, dem Pulverisieren des kombinierten Gemischs durch Verwendung einer Trockenmühle, dann dem Zufügen gebundenen Wassers zu dem Gemisch und dem Kneten des Gemischs durch Verwendung eines Knetgeräts, und dem zwangsläufigen Extrudieren des gekneteten Gemischs, um es durch eine multiporöse Platte, die eine Vielzahl von Poren mit einem Durchmesser von 0,5–2,0 mm enthält, zu führen.
  • Wenn der aktive Inhaltsstoff jedoch einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt, oder wenn der aktive Inhaltsstoff die besondere Eigenschaft besitzt, kaum zu feinen Partikeln pulverisiert zu werden, war das Trockenmahlverfahren nicht für eine solche Verwendung anwendbar.
  • Zusätzlich liegt, im Fall des Trockenmahlverfahrens, die Partikelgröße der pulverisierten Komponenten in einer Rezeptur normalerweise in einem Bereich von 5 bis 20 μm; somit ist es schwierig, die Komponenten zu einer Größe im Bereich von 3 bis 5 μm oder weniger zu pulverisieren, sodass das Problem vorliegt, dass das Trockenmahlverfahren nicht für die Produktion des wasserdispergierbaren Granulats verwendet werden kann, insbesondere wenn der aktive Inhaltsstoff einen niedrigen Schmelzpunkt hat oder der aktive Inhaltsstoff, um die biologische Aktivität zu erhöhen, zu feinen Partikeln in einem Bereich von 3 bis 5 μm oder weniger pulverisiert werden muss.
  • Im allgemeinen wird der Kontaktbereich eines aktiven Inhaltsstoffs mit einer wachsenden Pflanze klein, wenn die Partikelgröße des aktiven Inhaltsstoffs grob ist, und die Gesamtmenge des an Pflanzenblättern anhaftenden aktiven Inhaltsstoffs ist verringert. Bei einem Insektizid beispielsweise kann die anfängliche Insektizidaktivität, nämlich die Aktivität direkt nach dem Anbringen des Insektizids, verschlechtert sein, da die in Blätter eindringende Menge des aktiven Inhaltsstoffs und die Kontaktfrequenz zwischen einem Ungezieferinsekt und den Partikeln aktiven Inhaltsstoffs an Blättern generell verringert sein kann.
  • Dokument US-A-5 001 150 offenbart einen Prozess zur Herstellung trockenfließbarer nicht-staubiger Mancozebkörnchen, der im Wesentlichen aus der Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung von Feststoffen mit einem Bindemittel, einem Dispergiermittel, Paraformaldehyd, Zinksulfat, einem oberflächenaktiven Mittel und Maneb besteht; dem Nassmahlen der so erhaltenen Aufschlämmung, um Partikel im Bereich von 2,5–5 Mikron zu erhalten, dem Zusetzen von Feststoffen zu der gemahlenen Aufschlämmung, die im Wesentlichen dieselbe Zusammensetzung und Größe wie die Feststoffe in der gemahlenen Aufschlämmung haben, um eine zweite Aufschlämmung mit einer Feststoffkonzentration von zumindest etwa 60 Gewichtsprozent zu erhalten, dem Sprühtrocknen der zweiten Aufschlämmung und danach der Rückgewinnung nicht-staubiger Mancozebkörnchen (105–840 Mikron Durchmesser) mit verbesserter Alterungsstabilität und niedrigen Ethylenthiocarbamidgehalten.
  • Dokument JP-A-63066101 offenbart einen Prozess zur Herstellung von Körnchen von Fungizid, Herbizid, Insektizid usw., die durch das Rühren einer Dispersion der aktiven Inhaltsstoffe zusammen mit starren Füllmedien mit Partikelgrößen von weniger als 0,5 mm, Vermischen der Körnchen und des Dispergiermittels mit festen Trägerstoff, und dann dem der Granulation Unterwerfen des Gemischs erhalten werden.
  • Dokument JP-A-40-16587 offenbart ein Pulverisationsverfahren, wobei vorpulverisiertes Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt mit Wasser zu groben Partikeln und mit einem oberflächenaktiven Mittel mit niedriger Formel mittels Schlegelmühle zu feinen Partikeln pulverisiert wird.
  • In Dokument JP-A-3-120201 wird eine granulatförmige agrochemische Komponente durch Mischen eines agrochemischen Mittels in Form feiner flüchtiger Stoffe, fest auf gewöhnlicher Temperatur, zu einem nichtflüchtigen Öl, um eine Aufschlämmung herzustellen, und das Zusetzen der Aufschlämmung zu einem ölabsorbierenden granulatförmigen Träger, um die Oberfläche des Trägers gleichmäßig mit dem agrochemischen Mittel zu beschichten, hergestellt.
  • Im Dokument EP-0 843 964 ist ein Verfahren zur Herstellung wasserdispergierbarer Körnchen beschrieben, die das Einarbeiten einer pestiziden Komponente, die auf einer Umgebungstemperatur fest ist und kaum wasserlöslich ist, und das Zulassen des erhaltenen Gemischs zu einem Nassmahlprozess, das Zumischen eines Trägermineralpulvers und eines Dispersionshilfsmittels, gefolgt von einem Extrusionsprozess, umfasst.
  • Als ein Rezepturprozess zur Lösung der oben beschriebenen Probleme ist ein Prozess zur Rezeptur eines wasserdispergierbaren Granulats bekannt, wobei ein aktiver Inhaltsstoff für eine landwirtschaftliche Chemikalie durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert wird, der gemahlene aktive Inhaltsstoff mit einem aus Mineralien bestehenden Träger geknetet und das erhaltene Gemisch durch Extrusion granuliert wird. (Siehe beispielsweise JP offengelegt 3-146126 Gazette).
  • Wenn jedoch ein aktiver Inhaltsstoff, der aufgrund von Umweltbedingungen leicht zersetzt werden kann, zur Produktion eines wasserdispergierbaren Granulats verwendet wird, indem der aktive Inhaltsstoff mit einem aus Mineralien bestehenden Träger geknetet wird, anschließend an das Nassmahlen des aktiven Bestandteils, und dann das geknetete Produkt granuliert wird, so neigt die Restaktivität des aktiven Inhaltsstoffs aufgrund der durch Licht, Wasser und dergleichen gegebenen zersetzenden Wirkung dazu, bemerkenswert verschlechtert zu sein, da die Partikelgröße des zu feinen Partikeln pulverisierten aktiven Inhaltsstoffs generell so klein ist wie 1–5 μm.
  • Weiterhin ist aufgrund der erforderlichen Menge gebundenen Wassers beim Kneten die Einschränkung der Wasserzufuhr beim Nassmahlen nötig, wodurch die Menge des aktiven Inhaltsstoffs, der dem Nassmahlen zu unterziehen ist, weiter eingeschränkt wird, was es schwierig gemacht hat, ein wasserdispergierbares Granulat zu produzieren, das einen hohen Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs enthält.
  • Daher ist es, wenn der aktive Inhaltsstoff zu feinen Partikeln pulverisiert werden muss, um die biologische Aktivität zu erhöhen, und er derjenige ist, der aufgrund von Umweltbedingungen leicht zersetzt wird, schwierig, eine wasserdispergierbare Granulatrezeptur, die mit hohen Beginn- und Restaktivitäten versehen ist, gemäß einem konventionellen Prozess zur Herstellung wasserdispergierbarer Granulatrezepturen zu erhalten.
  • Außerdem war es, in solchen Fällen, worin (1) ein wasserdispergierbares Granulat verschiedene aktive Inhaltsstoffe enthält und einer davon nicht durch ein Trockenmahlverfahren zu feinen Partikeln pulverisiert werden kann, und (2) ein wasserdispergierbares Granulat verschiedene aktive Inhaltsstoffe umfasst, wovon einer durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert werden muss, um die Beginnaktivität zu verbessern, und der andere entweder durch Nass- oder Trockenmahlen pulverisiert werden kann, jedoch grob pulverisiert werden muss, um den Gehalt an aktiven Inhaltsstoffen in der Rezeptur zu steigern oder die Restaktivität zu verbessern, so schwierig, einen Prozess des Knetens und Granulierens von Materialien, anschließend an Trockenmahlen, und einen Prozess des Knetens und Granulierens von Materialien, anschließend an Nassmahlen, zur Produktion einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur anzuwenden.
  • Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben. Der Prozess zur Produktion der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 3 beschrieben.
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine wasserdispergierbare Granulatrezeptur zu verschaffen, die die Beginn- und Restaktivität eines in der Rezeptur enthaltenen aktiven Inhaltsstoffs verbessern kann.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft erstens eine wasserdispergierbare Granulatrezeptur, die den- bzw. dieselben aktiven Inhaltsstoff(e) enthält, der bzw. die als landwirtschaftliche Chemikalie angewandt werden kann bzw. können und unterschiedliche durchschnittliche Partikelgrößen (Partikeldurchmesserverteilung) vom einen zum anderen aufweist bzw. aufweisen.
  • Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch Mischen und Granulieren des durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisierten ersten aktiven Inhaltsstoffs und des durch Trockenmahlen pulverisierten zweiten aktiven Inhaltsstoffs hergestellt.
  • Weiterhin liegt die durchschnittliche Partikelgröße des ersten aktiven Inhaltsstoffs vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 μm, und die durchschnittliche Partikelgröße des zweiten aktiven Inhaltsstoffs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 30 μm.
  • In der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der erste aktive Inhaltsstoff vorzugsweise in fester Form und kaum in Wasser löslich vor, und die Wasserlöslichkeit beträgt vorzugsweise weniger als 1.000 ppm.
  • Als bezeichnende Beispiele für den ersten aktiven Inhaltsstoff können eine oder mehr Verbindungen, gewählt aus einer aus Triflumizol, Thiuram, Fluazinam, Anilazin, Captan, Hexythiazox, Benzoximat, Tebufenpyrad, Ziram, Thiophanatmethyl, Mepanipyrim und N'-Cyclopropylmethyloxy-N-phenylacetyl-2,3-difluor-6-trifluormethylbenzamidin bestehenden Gruppe, angeführt werden.
  • Als der durch Trockenmahlen zu pulverisierende zweite aktive Inhaltsstoff kann jede Verbindung, die auf einer Umgebungstemperatur in festem Zustand ist und einen Schmelzpunkt über 30°C hat, ohne Einschränkung verwendet werden, und zwei oder mehr solcher Verbindungen können als der zweite aktive Inhaltsstoff verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft zweitens einen Prozess zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur, die Schritte des Kombinierens des ersten aktiven Inhaltsstoffs, eines Dispergiermittels und Wasser, jeweils in einer vorgegebenen Menge, und dann des Mahlens des kombinierten Gemischs durch Nassmahlen, des Kombinierens des zweiten aktiven Inhaltsstoffs, eines aus Mineralien bestehenden feinen Trägers und eines Dispergiermittels, jeweils in einer vorgegebenen Menge, und dann des Pulverisierens durch Trockenmahlen, und des Mischens des in dem Nassmahlprozess erhaltenen Gemischs und des im Trockenmahlen erhaltenen Gemischs und dann des Granulierens des erhaltenen Gemischs umfasst.
  • In der oben beschriebenen zweiten Erfindung enthält der Prozess zum Mahlen durch Nassmahlen vorzugsweise einen Prozess zur Präparation der durchschnittlichen Partikelgröße des aktiven Inhaltsstoffs auf einen Bereich von 0,5 bis 5 μm, und der Prozess zum Pulverisieren unter Trockenmahlen enthält vorzugsweise einen Prozess zur Präparation der durchschnittlichen Partikelgröße des aktiven Inhaltsstoffs auf einen Bereich von 3 bis 30 μm.
  • Gemäß dem Prozess der vorliegenden Erfindung können die folgenden Typen wasserdispergierbarer Granulatrezepturen verschafft werden.
    • (1) Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur, die den ersten aktiven Inhaltsstoff umfasst, der zur Verbesserung der anfänglichen biologischen Aktivität zu feinen Partikeln zu pulverisieren ist oder aufgrund der eigenen besonderen Eigenschaft nicht durch das Trockenmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert werden kann, und den zweiten aktiven Inhaltsstoff, der zur Verbesserung der Restaktivität oder zur Erhöhung des Gehalts in der Rezeptur zu groben Partikeln pulverisiert werden muss, wobei der erste und der zweite aktive Inhaltsstoff dieselben oder unterschiedlich sein können.
    • (2) Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur, wobei der erste und der zweite aktive Inhaltsstoff derselbe sind, der, mittels des Pulverisierens des Teils des aktiven Inhaltsstoffs zu feinen Partikeln mittels Nassmahlens und des Pulverisierens des Rests zu groben Partikeln mittels des Trockenmahlens, mit hochwirksamer anfänglicher biologischer Aktivität und hochwirksamer Restaktivität versehen ist.
    • (3) Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur, wobei der erste und der zweite aktive Inhaltsstoff voneinander verschieden sind, der erste aktive Inhaltsstoff, der aufgrund der eigenen besonderen Eigenschaft nicht durch das Trockenmahlen pulverisiert werden kann, mittels des Nassmahlens zu feinen Partikeln pulverisiert wird, und der zweite aktive Inhaltsstoff, der zu groben Partikeln pulverisiert werden muss oder dessen Gehalt erhöht werden muss, um die Restaktivität zu verbessern, mittels des Trockenmahlens pulverisiert wird.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im folgenden detailliert erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung ist (1) das Verschaffen einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur, die mit hochwirksamer Beginn- und Restaktivät versehen ist, die den ersten und den zweiten aktiven Inhaltsstoff umfasst, die beide als landwirtschaftliche Chemikalie bearbeitbar sind und dieselbe Verbindung darstellen, die mit hochwirksamer anfänglicher biologischer Aktivität und Restaktivität versehen ist, indem die Partikelgröße beider voneinander verschiedener aktiver Inhaltsstoffe mittels Nassmahlen und Trockenmahlen präpariert wird, und (2) das Verschaffen einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur, die den ersten und zweiten aktiven Inhaltsstoff umfasst, die beide als landwirtschaftliche Chemikalie bearbeitbar sind und voneinander verschiedene Verbindungen sind, wobei der erste aktive Inhaltsstoff mittels Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert werden muss, um seine anfängliche biologische Aktivität zu verbessern, oder wenn er aufgrund seiner eigenen besonderen Eigenschaft nicht mittels Trockenmahlen pulverisiert werden kann, und der zweite aktive Inhaltsstoff entweder durch Nassmahlen oder Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert werden kann, jedoch pulverisiert werden muss, um seine Restaktivität zu verbessern oder seinen Gehalt in der Rezeptur zu erhöhen.
  • Der in der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltene erste aktive Inhaltsstoff ist vorzugsweise auf einer Umgebungstemperatur in festem Zustand und kaum in Wasser löslich, und bevorzugter hat der aktive Inhaltsstoff eine Löslichkeit in Wasser von 1.000 ppm oder weniger.
  • Als bezeichnende Beispiele für den oben beschriebenen ersten aktiven Inhaltsstoff können ein oder mehr Verbindungen, gewählt aus einer aus Triflumizol, Thiuram, Fluazinam, Anilazin, Captan, Hexythiazox, Benzoximat, Tebufenpyrad, Ziram, Thiophanatmethyl, Mepanipyrim und N'-Cyclopropylmethyloxy-N-phenylacetyl-2,3-difluor-6-tri-fluormethylbenzamidin bestehenden Gruppe, angeführt werden.
  • Als der zweite aktive Inhaltsstoff, der in der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein soll, kann jede Verbindung, die auf einer Umgebungstemperatur in festem Zustand ist und einen Schmelzpunkt von mehr als 30°C hat, ohne Einschränkung verwendet werden, und zwei oder mehr solcher Verbindungen können kombiniert werden, und die gleichartigen, wie oben beispielhaft für den ersten aktiven Inhaltsstoff beschrieben, können auch als der zweite aktive Inhaltsstoff verwendet werden.
  • Das erste Merkmal der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Differenz in den durchschnittlichen Partikelgrößen der mehrfachen aktiven Inhaltsstoffe, oder mit anderen Worten, die Partikelgrößenverteilung, die durch Nassmahlen beziehungsweise Trockenmahlen erhalten werden kann. Folglich können eine Verbindung als erster aktiver Inhaltsstoff und eine Verbindung als zu verwendender zweiter aktiver Inhaltsstoff dieselben oder voneinander verschieden sein.
  • In der vorliegenden Erfindung können, als Beispiele für das Dispergiermittel, das während des Nassmahlens zu kombinieren ist, Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Copolymer von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, Natriumalkylbenzensulfonat, Alkylphosphorsäureester, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, aliphatische Amine, denen Polyoxyethylen zugesetzt ist, aliphatische Alkohole, denen Polyoxyethylen zugesetzt ist, oberflächenaktives Mittel vom Tweentyp von Sorbitanmonooleat, Sorbitantrioleat und dergleichen, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, oberflächenaktives Mittel vom Spanntyp von Sorbitanmonooleat, Sorbitantrioleat und dergleichen, Rizinusölester, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, Tristyrylphenylether oder Distyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, Tristyrylphenyletherphosphat, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, Distyrylphenylethersulfat, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, Alkoholether, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, Natriumalkylnaphthalensulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumligninsulfonat, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat, Formaldehydkondensat von Natriumphenolsulfonat, Copolymer von Isobutylen und Maleinsäureanhydrid, und Natriumpolycarboxylat angeführt werden, und zwei oder mehr der beispielhaft angeführten, oben beschriebenen Verbindungen können in einer Kombination als Dispergiermittel verwendet werden.
  • Als Beispiele für das beim Nassmahlen zu kombinierende Dispergiermittel können Natriumalkylnaphthalensulfonat, Natriumalkylbenzensulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumligninsulfonat, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat, Aldehydkondensat von Natriumphenolsulfonat, Copolymer von Isobutylat und Maleinsäureanhydrid, Natriumpolycarboxylat, Natriumdioctylsulfosuccinat, Schwefelsäureesternatrium von höherwertigem Alkohol und dergleichen angeführt werden, und zwei oder mehr der oben beispielhaft angeführten Verbindungen können in Kombination als das Dispergiermittel verwendet werden.
  • Als Beispiele für den aus Mineralien bestehenden feinen Träger, der im Trockenmahlprozess zu kombinieren ist, können ein anorganisches Salz, wie etwa Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Ammoniumsulfat, Kaliumphosphat und Natriumphosphat, Kieselgur, Bentonit, Ton vom Pyrophylittyp und Ton vom Kaolinittyp angeführt werden, und zwei oder mehr der oben beispielhaft angeführten Verbindungen können in Kombination als Träger verwendet werden.
  • Zusätzlich können oberflächenaktive Mittel aus der Silikonreihe, Natrium- und Kalziumsalze einer höherwertigen Fettsäure, deren Mischung, oberflächenaktive Mittel vom Acetylentyp und dergleichen der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur zugesetzt werden, um das Schäumen beim Nassmahlen und beim Verdünnungsprozess zu verringern.
  • Der Gehalt jeder der Komponenten in der wasserdispergierbaren Granulatrezeptur gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich abhängig vom Typ des aktiven Inhaltsstoffs; jedoch liegt, als Verhältniswert in Bezug auf die Gesamtrezeptur, der Gehalt an aktivem Inhaltsstoff insgesamt in einem Bereich von 0,02–90 Gewichtsprozent, und vorzugsweise in einem Bereich von 0,02-70 Gewichtsprozent, und die Mengen des aktiven Inhaltsstoffs, die beim Nassmahlprozess und beim Trockenmahlen enthalten sein sollen, können willkürlich verändert werden. Die Menge des beim Nassmahlen zuzusetzenden Dispergiermittels liegt in einem Bereich von 1–10 Gewichtsprozent, und vorzugsweise in einem Bereich von 1–5 Gewichtsprozent, und die Menge des beim Trockenmahlen zuzusetzenden Dispergiermittels liegt in einem Bereich von 1–30 Gewichtsprozent, und vorzugsweise in einem Bereich von 5–20 Gewichtsprozent. Die Menge des feinpulverige Mineralien enthaltenden Trägers liegt in einem Bereich von 1–50 Gewichtsprozent, und vorzugsweise in einem Bereich von 10-40 Gewichtsprozent, und die Menge des Schaumverhinderungsmittels beträgt weniger als 5 Gewichtsprozent und beträgt vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozent.
  • Die wasserdispergierbare Granulatrezeptur, die hier im folgenden als WDG abgekürzt sein kann, der vorliegenden Erfindung wird hergestellt wie nachfolgend erläutert.
    • (1) Ein aktiver Inhaltsstoff, ein Dispergiermittel und ein Schaumverhinderungsmittel werden in Wasser gelöst, dispergiert und dann durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, um eine Suspension zur Verwendung für die wasserdispergierbare Granulatrezeptur herzustellen, wobei besagte Suspension hier im folgenden als WDG-SC abgekürzt sein kann.
    • (2) Ein aktiver Inhaltsstoff, ein Dispergiermittel und ein feinpulverige Mineralien enthaltender Träger werden durch einen Trockenmahlprozess vermischt und pulverisiert, um netzbares Pulver zur Verwendung für die wasserdispergierbare Granulatrezeptur herzustellen, wobei besagtes netzbares Pulver als WDG-NP abgekürzt sein kann.
    • (3) Die erhaltene WDG-SC wird dem WDG-NP zugesetzt und dem resultierenden Gemisch wird gebundenes Wasser zugesetzt, es wird unter Verwendung einer Knetvorrichtung geknetet und durch eine multiporöse Platte geführt, die Poren enthält, deren Durchmesser sich auf 0,5 bis 2,0 mm beläuft, um granuliertes feuchtes Gemisch in nudelartiger Form zu erhalten, und das granulierte Gemisch wird durch Verwendung einer geeigneten Trockenvorrichtung getrocknet, um die bezweckte wasserdispergierbare Granulatrezeptur zu erhalten.
  • Als Granulierverfahren kann jedes Verfahren verwendet werden, wenn es bei der Herstellung von Granulatrezeptur für einen aktiven Inhaltsstoff zur Anwendung für Pflanzenschutz verwendet worden ist. Als Beispiele für das Granulierverfahren können Extrusion, Rühren, Brechen, Wirbelschichtsprühen, Sprühtrocknen usw. angeführt werden. Partikelgröße und Aussehen der Granulatrezeptur können abhängig von der beabsichtigten Verwendung willkürlich verändert werden, wie auch der Typ eines aktiven Inhaltsstoffs und der Verdünnungsprozess.
  • Beispiele
  • Nun wird die vorliegende Erfindung unter Verweis auf die Beispiele im folgenden weiterhin detailliert beschrieben; es ist jedoch anzumerken, dass die Reichweite der vorliegenden Erfindung nicht auf die Beschreibung in den Beispielen beschränkt ist und der erste und zweite aktive Inhaltsstoff, verschiedene Typen von Additiven und das Kombinationsverhältnis ohne Einschränkung verändert werden können, solange die Veränderung die Reichweite des Erfindungsgegenstands der vorliegenden Ansprüche nicht überschreitet.
  • Beispiel 1
  • N'-Cyclopropylmethyloxy-N-phenylacetyl-2,3-difluor-6-trifluormethylbenzamidin (hierin im folgenden als "Verbindung A" bezeichnet) in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, wovon HLB plus/minus 15 beträgt, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und ein Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde gelöst und unter Verwendung von Polytron dispergiert. Das dispergierte Gemisch wurde dann durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, wobei Zirkonkügelchen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet wurden, unter Verwendung einer Eiger-Motormahlvorrichtung (hergestellt von EIGER JAPAN Co.Ltd.), um die WDG-SC der Verbindung A mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 μm herzustellen.
  • Dann wurden Triflumizol in einer Menge von 100 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 300 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 237,5 g vermischt und dann durch Nassmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, um das Triflumizol enthaltende WDG-NP herzustellen, wobei die durchschnittliche Partikelgröße Triflumizol enthaltender Partikel 7 μm ist.
  • Dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 877,5 g wurden die oben erhaltene WDG-SC (272,5 g) und destilliertes Wasser (180 g) zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde dann unter Verwendung einer Bankknetvorrichtung (hergestellt von Irie Shokai Co. Ltd.) geknetet, zu feuchtem granulatförmigem Produkt in nudelartiger Form mit einem Durchmesser von 0,6 mm granuliert, unter Verwendung eines Mikrogranulat-Herstellungsapparats (hergestellt von Tsutsui Rikagaku Kikai Co., Ltd.) und auf 40°C 12 Stunden lang unter Verwendung eines Gebläsetrockners getrocknet, um die WDG (WDG-1) von Beispiel 1 herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Die Verbindung A in einer Menge von 100 g, Distyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, wovon HLB plus/minus 15 beträgt, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und ein Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC der Verbindung A mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 3,0 μm herzustellen.
  • Dann wurden Triflumizol in einer Menge von 300 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Natriumalkylbenzensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 200 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 137,5 g vermischt und dann gemäß demselben Prozess, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Nassmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, um das Triflumizol enthaltende WDG-NP herzustellen, wobei die durchschnittliche Partikelgröße Triflumizol enthaltender Partikel 6 μm beträgt.
  • Dann wurden dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 877,5 g die WDG-SC in einer Menge von 272,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde gemäß der Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, bearbeitet, um die WDG (WDG-2) von Beispiel 2 herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Die Verbindung A in einer Menge von 150 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt ist, wovon HLB plus/minus 15 beträgt, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und ein Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 125 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC, die die Verbindung A enthielt, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 μm herzustellen.
  • Dann wurden Thiophanatmethyl in einer Menge von 600 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 50 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 42,5 g vermischt und dann gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel 1 durch Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, um das Thiophanatmethyl enthaltende WDG-NP herzustellen, wovon die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm besitzen.
  • Dann wurden dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 827,5 g die WDG-SC in einer Menge von 297,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 75 g zugesetzt, um die WDG (WDG-3) von Beispiel 3 gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Triflumizol in einer Menge von 100 g, Blockcopolymer von Polyoxyethylen, wovon HLB plus/minus 14 betrug und Polyoxypropylen in einer Menge von 50 g, Formaldehydkondensat von Natriumphenolsulfonat in einer Menge von 70 g und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde dann destilliertes Wasser in einer Menge von 200 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC, die Triflumizol enthielt, wovon die durchschnittliche Partikelgröße 5,0 μm betrug, herzustellen.
  • Dann wurden Thiophanatmethyl in einer Menge von 600 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 25 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 17,5 g vermischt und dann durch Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um das WDG-NP, das Thiophanatmethyl enthielt, herzustellen, wovon die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm aufweisen.
  • Dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 777,5 g wurden die WDG-SC in einer Menge von 422,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 30 g zugesetzt, um die WDG (WDG-4) von Beispiel 4 zu erhalten, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Triflumizol in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt war, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde dann destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC, die Triflumizol enthielt, herzustellen, wovon die durchschnittliche Partikelgröße 2 μm betrug.
  • Dann wurden Triflumizol in einer Menge von 200 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 20 g, Natriumalkylbenzensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 300 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 127,5 g vermischt und dann durch Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um das WDG-NP herzustellen, dessen Triflumizol enthaltende Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 8 μm aufweisen.
  • Dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 877,5 g wurden die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 272,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 180 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung einer Bankknetvorrichtung (hergestellt von Irie Shokai Co., Ltd.) geknetet und zu dem feuchten nudelförmigen Produkt mit einem Durchmesser von 0,6 mm granuliert, unter Verwendung eines Mikrogranulat-Herstellungsapparats (hergestellt von Tsutsui Rikagaku Kikai Co., Ltd.), und auf 40°C 12 Stunden lang unter Verwendung eines Gebläsetrockners getrocknet, um die WDG (WDG-5) von Beispiel 5 zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • Thiophanatmethyl in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt war, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g, und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und es wurde dann destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC, die Triflumizol enthielt, herzustellen, wovon die durchschnittliche Partikelgröße 2 μm betrug.
  • Dann wurden Thiophanatmethyl in einer Menge von 600 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 50 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 92,5 g vermischt und dann durch Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um das WDG-NP herzustellen, wovon Thiophanatmethyl enthaltende Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm aufweisen.
  • Dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 877,5 g wurden die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 272,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, um die WDG (WDG-6) von Beispiel 6 zu erhalten, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen der in den oben beschriebenen Beispielen erhaltenen Rezepturen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Die Rezepturbeispiele für das wasserdispergierbare Granulat gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf dieselbe Weise wie die oben beschriebenen Beispiele hergestellt werden können, sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Das Wasser, das in der WDG-SC enthalten sein soll, soll das pulverisierte Gemisch im Aufschlämmungszustand durch Nassmahlen zu feinen Partikeln machen, und die Menge könnte in einem Bereich von 100 bis 300 g gewählt werden. Die Partikelgröße des aktiven Inhaltsstoffs in der WDG-SC kann abhängig vom Verwendungszweck gewählt werden. Die Menge an Wasser, die dem Gemisch nach dem Mischen des WDG-NP und der WDG-SC zuzusetzen ist, muss geeignet sein, um das geknetete Produkt in tonartigem Zustand herzustellen. Tabelle 2
    Figure 00250001
  • Industrielle Anwendung
  • Nun wird der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Erfindung im folgenden erläutert, unter Verweis auf die Vergleichsbeispiele und die Test-Vergleichsbeispiele mit den oben beschriebenen Beispielen.
  • Vergleichsbeispiel 1 (Dieselbe Zusammensetzung wie Beispiel 1, jedoch wird der aktive Inhaltsstoff durch Nassmahlen zusammen mit anderen Komponenten zu feinen Partikeln pulverisiert).
  • Die Verbindung A in einer Menge von 100 g, Triflumizol in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt war, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und dann wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 300 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC herzustellen, die den aktiven Inhaltsstoff enthielt, wovon die durchschnittliche Partikelgröße 1,5 μm betrug.
  • Dann wurden Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Natriumalkylbenzensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 300 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 237,5 g vermischt und dann durch Trockenmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um eine Pulverrezeptur herzustellen, wovon die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm aufweisen.
  • Der erhaltenen Pulverrezeptur in einer Menge von 777,5 g wurden die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 522,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 30 g zugesetzt, um die WDG (Vergleichs-WDG 1) des Vergleichsbeispiels 1 gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu erhalten.
  • Testbeispiel 1
  • Die zwei Typen von WDG, jeweils in einer Menge von 1 g, die in Beispiel 1 hergestellte WDG (WDG-1) und die im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte WDG (Vergleichs-WDG 1) wurden getrennt zu 100 ml Leitungswasser zugesetzt und unter Schütteln dispergiert. 1 ml der erhaltenen Dispersion wurde in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm gegeben und auf Umgebungstemperatur getrocknet. Dann wurde die Dispersion Sonnenlicht ausgesetzt (annähernd 100.000 lux) und die verbleibende Menge der Verbindung A auf der Petrischale wurde in. festen Intervallen mittels HPLC-Analyse bestimmt. Das Restverhältnis der Verbindung A, basiert auf der Menge von Triflumizol vor dem dem Sonnenlicht Aussetzen ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Von Tabelle 3 wird demonstriert, dass die gemäß Beispiel 1 hergestellte wasserdispergierbare Granulatrezeptur gegen Sonnenlicht stabil ist und im Vergleich zu der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellten WDG eine ausgezeichnete Restaktivität aufweisen kann.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Beispiel der WDG, die denselben aktiven Inhaltsstoff wie einer im Beispiel 2 enthält, hergestellt durch Trockenmahlen)
  • Die Verbindung A in einer Menge von 100 g, Triflumizol in einer Menge von 300 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 20 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 100 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 200 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 140 g wurden vermischt und dann durch Trockenmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Anteil der Verbindung A war jedoch nicht gut pulverisiert und die Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als einigen hundert μm verblieben in dem pulverisierten Pulver, und daher war die Herstellung des wasserdispergierbaren Granulats gemäß diesem Prozess nicht erfolgreich.
  • Vergleichsbeispiel 3 (Beispiel der WDG, die denselben aktiven Inhaltsstoff enthielt wie einer im Beispiel 3, hergestellt durch Trockenpulverisierung)
  • Die Verbindung A in einer Menge von 150 g, Thiophanatmethyl in einer Menge von 600 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnapthalensulfonat in einer Menge von 50 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 65 g wurden vermischt und dann durch Trockenmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Anteil der Verbindung A war jedoch nicht gut pulverisiert, und die Partikel mit einer Partikelgröße von mehr als einigen hundert μm verblieben in dem pulverisierten Pulver, und daher war die Herstellung des wasserdispergierbaren Granulats gemäß diesem Prozess nicht erfolgreich.
  • Vergleichsbeispiel 4 (Beispiel von WDG, die denselben aktiven Inhaltsstoff enthielt wie einer im Beispiel 4, hergestellt durch Nassmahlen)
  • Triflumizol in einer Menge von 100 g, Thiophanatmethyl in einer Menge von 600 g, Blockcopolymer von Polyoxyethylen, wovon HLB plus/minus 14 betrug, und Polyoxypropylen, in einer Menge von 50 g, Formaldehydkondensat von Natriumphenolsulfonat in einer Menge von 70 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt war, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und dann wurde destilliertes Wasser zugesetzt, das erforderlich war, um die WDG-SC herzustellen, und dann belief sich die Gesamtmenge des Gemischs auf 700 g. Das Gemisch wurde dann durch Nassmahlen pulverisiert, um die WDG-SC herzustellen, die den aktiven Inhaltsstoff mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5 μm enthielt.
  • Dann wurde die WDG-SC mit Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 67,5 g gemischt und das Gemisch wurde durch Trockenmahlen pulverisiert, um eine Pulverrezeptur herzustellen, wovon die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 5 μm aufweisen.
  • Der erhaltenen Pulverrezeptur wurde die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 1.532,5 g zugesetzt, jedoch war das resultierende Gemisch während des Knetprozesses aufgrund des Vorhandenseins überschüssigen Wassers nicht zu einem tonartigen Zustand bereitet, da die Wassermenge in der WDG-SC die erforderliche Wassermenge zur Herstellung der WDG überstieg, was die Herstellung des feuchten nudelförmigen Produkts zur Granulierung entsprechenderweise unmöglich macht, und daher war die Herstellung des wasserdispergierbaren Granulats gemäß diesem Prozess nicht erfolgreich.
  • Vergleichsbeispiel 5 (WDG, die Triflumizol enthielt, wovon die Partikelgröße 2 μm betrug)
  • Triflumizol in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt war, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und dann wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC herzustellen, die den aktiven Inhaltsstoff mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 μm enthielt.
  • Dann wurden Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 20 g, Natriumalkylbenzensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 300 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 327,5 g vermischt und dann durch Trockenmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel 1 beschrieben, um die Pulverrezeptur herzustellen, wovon die Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 8 μm aufweisen. Der erhaltenen Pulverrezeptur wurde dann die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 272,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 200 g zugesetzt, um die WDG (Vergleichs-WDG 5) des Vergleichsbeispiels 5 gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 6 (WDG, das Triflumizol enthält, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 8 μm) Triflumizol in einer Menge von 300 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 20 g, Natriumalkylbenzensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 140 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 80 g, Kieselgur in einer Menge von 300 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 150 g wurden vermischt, und das Gemisch wurde durch Trockenmahlen pulverisiert, um das WG-NP herzustellen, wovon Triflumizol enthaltende Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 8 μm aufweisen. Dem erhaltenen WG-NP in einer Menge von 1.000 g wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 240 g zugesetzt, um das WDG(Vergleichs-WDG 6) des Vergleichsbeispiels 6 gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, herzustellen.
  • Testbeispiel 2
  • Jede der im Beispiel 5 (WDG-5) und den Vergleichsbeispielen 5 und 6 (Vergleichs-WDG 5 und Vergleichs-WDG 6) hergestellten, Triflumizol enthaltenden WDGs wurde getrennt auf eine zuvor festgelegte Konzentration verdünnt und auf Apfelfrüchte gesprüht. Nach dem natürlichen Trocknen der besprühten Apfelfrüchte wurde die Sporensuspension des Apfelschorfpilzes (Sporenkonzentration 1 × 105/ml) nach 0 und 3 Tagen nach dem Aufsprühen der WDG auf die Äpfel gesprüht. 11 Tage später wurde das Aussehen der Infektion durch den Apfelschorfpilz eingeschätzt, und die Effizienz der Krankheitsbekämpfung in den mit der WDG besprühten Parzellen wurde in Vergleich zu der Parzelle ohne Versprühen der WDG gemäß der unten dargestellten Formel ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Der präventive Effekt (Beginnaktivität) kann aus der Effizienz abgeleitet werden, wenn die Impfung mit der Sporensuspension direkt nach dem Sprühen der WDG (0 Tage) stattfand, und der Resteffekt kann aus der Effizienz abgeleitet werden, wenn die Impfung mit der Sporensuspension 3 Tage nach dem Aufsprühen der WDG stattfand.
  • Effizienz der Krankheitsbekämpfung = (1 – (Bereich, der auf den WDG-besprühten Äpfeln durch Apfelschorfpilz bedeckt war/Bereich, der auf Äpfeln ohne Besprühung mit der WDG durch Apfelschorfpilz bedeckt war)) × 100 Tabelle 4
    Figure 00330001
  • Wie in Tabelle 4 dargestellt, wies die in Beispiel 5 hergestellte wasserdispergierbare Granulatrezeptur (WDG-5) eine ausgezeichnete Restwirksamkeit in Vergleich zu der im Vergleichsbeispiel 5 hergestellten entsprechenden Rezeptur (Vergleichs-WDG 5) auf und eine ausgezeichnete Beginnwirksamkeit im Vergleich zu der im Vergleichsbeispiel 6 hergestellten Rezeptur (Vergleichs-WDG 6).
  • Vergleichsbeispiel 7 (WDG, die Thiophanatmethyl enthielt, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 μm)
  • Thiophanatmethyl in einer Menge von 100 g, Tristyrylphenylether, dem Polyoxyethylen zugesetzt wurde, wovon HLB plus/minus 15 betrug, in einer Menge von 10 g, Natriumpolycarboxylat in einer Menge von 10 g und Schaumverhinderungsmittel aus der Silikonreihe in einer Menge von 2,5 g wurden vermischt und dem Gemisch wurde dann destilliertes Wasser in einer Menge von 150 g zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde durch Nassmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die WDG-SC, die den aktiven Inhaltsstoff enthielt, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 μm herzustellen.
  • Dann wurden Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Natriumalkylnaphthalensulfonidsäure in einer Menge von 100 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 115 g vermischt, und das resultierende Gemisch wurde durch Trockenmahlen pulverisiert, gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, um die Pulverrezeptur herzustellen, deren Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm aufweisen. Der erhaltenen Pulverrezeptur in einer Menge von 877,5 g wurden die oben erhaltene WDG-SC in einer Menge von 272,5 g und destilliertes Wasser in einer Menge von 180 g zugesetzt, um die WDG des Vergleichsbeispiels 7 (Vergleichs-WDG 7) gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 8 (WDG, die Thiophanatmethyl enthielt, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 7 μm).
  • Thiophanatmethyl in einer Menge von 700 g, Natriumalkylnaphthalensulfonat in einer Menge von 10 g, Formaldehydkondensat von Alkylnaphtalenschwefelsäure in einer Menge von 50 g, Natriumligninsulfonat in einer Menge von 25 g, Calciumcarbonat in einer Menge von 100 g und Kaliumchlorid in einer Menge von 115 g wurden vermischt, und das resultierende Gemisch wurde durch Trockenmahlen pulverisiert, um das WDG-NP herzustellen, dessen Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von 7 μm aufweisen. Dem erhaltenen WDG-NP in einer Menge von 1.000 g wurde destilliertes Wasser in einer Menge von 300 g zugesetzt, um die WDG des Vergleichsbeispiels 8 (Vergleichs-WDG 8) gemäß derselben Prozedur, wie in Beispiel 1 beschrieben, herzustellen.
  • Testbeispiel 3
  • Jede der im Beispiel 6 (WDG-6) und den Vergleichsbeispielen 7 und 8 (Vergleichs-WDG 7 und Vergleichs-WDG 8) hergestellten, Thiophanatmethyl enthaltenen WDGs wurde getrennt auf eine zuvor festgelegte Konzentration verdünnt und die verdünnte Lösung wurde auf Zuckerrübenpflanzen (Varietät: Monohomare) gesprüht. Nach natürlichem Trocknen der besprühten Zuckerrübenpflanzen wurde eine Sporensuspension von Cercospora-Blattfleckpilz (Sporenkonzentration 1 × 105/ml), 0 und 7 Tage nach Versprühen der WDG, auf die Zuckerrübenpflanzen gesprüht. Am 11. Tag nach dem Sprühen wurde das Aussehen der Infektion durch Cercospora-Blattfleckpilz eingeschätzt, und die Effizienz der Krankheitsbekämpfung in den mit der WDG besprühten Parzellen wurde in Vergleich zu der Parzelle ohne Aufsprühen der WDG gemäß der im Testbeispiel 1 dargestellten Formel ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Der Präventiveffekt (Beginnaktivität) kann aus der Wirksamkeit abgeleitet werden, wenn die Impfung mit der Sporensuspension direkt nach dem Sprühen der WDG (0 Tage) stattfand, und der Resteffekt kann aus der Wirksamkeit abgeleitet werden, wenn die Impfung mit der Sporensuspension 7 Tage nach dem Sprühen der WDG stattfand. Tabelle 5
    Figure 00360001
  • In Tabelle 5 zeigte die im Beispiel 6 hergestellte wasserdispergierbare Granulatrezeptur (WDG-6) eine ausgezeichnete Restwirksamkeit in Vergleich zu der entsprechenden, im Vergleichsbeispiel 7 hergestellten Rezeptur (Vergleichs-WDG 7) und ausgezeichnete Beginnaktivität in Vergleich zu der im Vergleichsbeispiel 8 hergestellten Rezeptur (Vergleichs-WDG 8).
  • Wie oben erläutert, richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Prozess zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur für landwirtschaftlich-chemische Verwendung, die insbesondere einen aktiven Inhaltsstoff umfasst, der aufgrund von Umweltbedingungen leicht zersetzt wird, der zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur geeignet ist, wobei der aktive Inhaltsstoff zu feinen Partikeln pulverisiert werden muss, um die anfängliche biologische Aktivität zu verbessern, und auch zu groben Partikeln pulverisiert werden muss, um die Restaktivität zu verbessern. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Teil der aktiven Inhaltsstoffe durch Nassmahlen zu feinen Partikeln pulverisiert werden, und der andere Teil der aktiven Inhaltsstoffe kann durch Trockenmahlen zu groben Partikeln pulverisiert werden, dann werden die beiden aktiven Inhaltsstoffe geknetet, um die Körnchen herzustellen, die die beiden aktiven Inhaltsstoffe enthalten, wodurch auf einfache und effiziente Weise die Herstellung eines wasserdispergierbaren Granulats gestattet wird, das verschiedene Typen von Partikeln mit jeweils unterschiedlicher Partikelgröße enthält.

Claims (4)

  1. Eine wasserdispergierbare Granulatrezeptur landwirtschaftlicher Chemikalien, wobei die Rezeptur folgendes umfasst: eine homogene Granulation, umfassend einen ersten nassgemahlenen aktiven Inhaltsstoff und einen zweiten pulverisierten trockengemahlenen aktiven Inhaltsstoff aus Partikeln, die grober sind als besagter erster aktiver Inhaltsstoff, wobei der erste und zweite aktive Inhaltsstoff entweder derselbe oder unterschiedliche aktive Inhaltsstoffe sind; die Rezeptur eine Partikelgrößenverteilung aufweist, wobei jeder des ersten und zweiten aktiven Inhaltsstoffs zwei verschiedene durchschnittliche Partikelgrößen hat; die durchschnittliche Partikelgröße des ersten aktiven Inhaltsstoffs einen Wert von 0,5 μm bis 5 μm hat; die durchschnittliche Partikelgröße des zweiten aktiven Inhaltsstoffs einen Wert von 3 μm bis 30 μm hat, und der erste aktive Inhaltsstoff eine Verbindung ist, die auf Zimmertemperatur ein Feststoff ist und eine Löslichkeit in Wasser von 1.000 ppm oder weniger aufweist.
  2. Die Rezeptur gemäß Anspruch 1, wobei der erste aktive Inhaltsstoff aus einer aus Triflumizol, Thiuram, Fluazinam, Anilazin, Captan, Hexythiazox, Benzoximat, Tebufenpyrad, Ziram, Thiophanatmethyl, Mepanipyrim, Clethoximmethyl und N'-Cyclopropylmethyloxy-N-phenylacetyl-2,3-difluor-6-trifluormethylbenzaminidin und Kombinationen davon bestehenden Gruppe gewählt ist.
  3. Ein Prozess zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Granulatrezeptur, der folgende Schritte umfasst: das Nassmahlen eines kombinierten Gemischs eines ersten aktiven Inhaltsstoffs, eines Dispergiermittels und Wasser, das Pulverisieren eines kombinierten Gemischs eines zweiten aktiven Inhaltsstoffs, eines mineralischen Trägers und eines Dispergiermittels durch Trockenmahlen, und das Vermischen des in dem Nassmahlschritt erhaltenen Gemischs und des in dem Trockenmahlschritt erhaltenen Gemischs, und dann das Trocknen des vermischten Gemischs, um eine homogene Granulatrezeptur zu bilden, wobei der erste aktive Inhaltsstoff zu einem durchschnittlichen Partikelgrößenwert von 0,5 μm bis 5 μm pulverisiert ist, wobei der zweite aktive Inhaltsstoff zu einem durchschnittlichen Partikelgrößenwert von 3 μm bis 30 μm pulverisiert ist, wobei der erste aktive Inhaltsstoff eine Verbindung ist, die auf einer Umgebungstemperatur ein Feststoff ist und eine Löslichkeit in Wasser von 1.000 ppm oder weniger besitzt, und wobei der erste und zweite aktive Inhaltsstoff entweder dieselben oder unterschiedliche aktive Inhaltsstoffe sind.
  4. Der Prozess gemäß Anspruch 3, wobei der erste aktive Inhaltsstoff aus einer aus Triflumizol, Thiuram, Fluazinam, Anilazin, Captan, Hexythiazox, Benzoximat, Tebufenpyrad, Ziram, Thiophanatmethyl, Mepanipyrim, Clethoximmethyl und N'-Cyclopropylmethyloxy-N-phenylacetyl-2,3-difluor-6-trifluormethylbenzaminidin und Kombinationen davon bestehenden Gruppe gewählt ist.
DE60014592T 1999-12-28 2000-12-26 Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung Expired - Lifetime DE60014592T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37495799 1999-12-28
JP37495799 1999-12-28
JP2000057950 2000-02-29
JP2000057950 2000-02-29
PCT/JP2000/009225 WO2001047355A1 (fr) 1999-12-28 2000-12-26 Agents granulaires dispersibles dans l'eau, et procede de preparation correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014592D1 DE60014592D1 (de) 2004-11-11
DE60014592T2 true DE60014592T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=26582643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014592T Expired - Lifetime DE60014592T2 (de) 1999-12-28 2000-12-26 Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20030036481A1 (de)
EP (1) EP1157612B1 (de)
JP (1) JP4620923B2 (de)
KR (1) KR100461573B1 (de)
CN (1) CN1203757C (de)
AT (1) ATE278319T1 (de)
AU (1) AU768055B2 (de)
BR (1) BR0008571B1 (de)
DE (1) DE60014592T2 (de)
DK (1) DK1157612T3 (de)
ES (1) ES2228646T3 (de)
HU (1) HU229211B1 (de)
PT (1) PT1157612E (de)
WO (1) WO2001047355A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1552743A4 (de) * 2002-08-07 2009-07-22 Nippon Soda Co Agrachemische zusammensetzung in granulatform
JPWO2004036994A1 (ja) * 2002-10-22 2006-05-18 クミアイ化学工業株式会社 水和性顆粒剤よりなる農園芸用粒状組成物
JP5176160B2 (ja) * 2004-04-27 2013-04-03 日本農薬株式会社 農薬粒状組成物
CN102119696B (zh) * 2010-01-08 2013-08-07 南京华洲药业有限公司 一种防治蔬菜和果树作物病害的杀菌组合物及其应用
CA2878556C (en) * 2012-07-19 2017-09-19 Nippon Soda Co., Ltd. Water dispersible granule, and method for producing same
CN102960355B (zh) * 2012-12-11 2015-04-29 江苏龙灯化学有限公司 一种改进的水分散粒剂
JP7560192B1 (ja) 2024-03-01 2024-10-02 竹本油脂株式会社 湿式粉砕用助剤およびそれを含有する水性スラリー組成物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4016587B1 (de) * 1963-04-09 1965-07-29
JPS5350333A (en) * 1976-12-03 1978-05-08 Hattori Kougiyou Kk Manufacturing device for granular* microgranular* coarse granular of agricultural drug and fertilizer
JPS6064904A (ja) * 1983-09-16 1985-04-13 Sumitomo Chem Co Ltd プロシミドン易水分散性顆粒状製剤およびその製造法
JPH0720842B2 (ja) * 1986-03-12 1995-03-08 花王株式会社 顆粒状殺生剤組成物
JPH0723284B2 (ja) * 1986-09-08 1995-03-15 花王株式会社 殺生用粒剤組成物
US5001150A (en) * 1988-03-22 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nondusty spray dried mancozeb water-dispersible granules and the process for their production
JP2886572B2 (ja) * 1989-10-03 1999-04-26 三共株式会社 農薬粒剤の製造方法
JP2931603B2 (ja) * 1989-10-31 1999-08-09 三共株式会社 非医療用粒剤の製造方法
AU2979197A (en) * 1996-06-07 1998-01-05 Nippon Soda Co., Ltd. Agricultural chemical composition with improved raindrop resistance
WO1997046093A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-11 Nippon Soda Co., Ltd. Agent hydratant granulaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157612A1 (de) 2001-11-28
BR0008571B1 (pt) 2013-07-16
DE60014592D1 (de) 2004-11-11
PT1157612E (pt) 2005-01-31
ATE278319T1 (de) 2004-10-15
WO2001047355A1 (fr) 2001-07-05
HU229211B1 (hu) 2013-09-30
EP1157612A4 (de) 2002-09-04
AU768055B2 (en) 2003-11-27
DK1157612T3 (da) 2005-01-24
HUP0201508A2 (en) 2002-08-28
KR100461573B1 (ko) 2004-12-14
HUP0201508A3 (en) 2008-03-28
AU2225101A (en) 2001-07-09
KR20010104347A (ko) 2001-11-24
BR0008571A (pt) 2002-02-19
EP1157612B1 (de) 2004-10-06
CN1203757C (zh) 2005-06-01
CN1340993A (zh) 2002-03-20
JP4620923B2 (ja) 2011-01-26
ES2228646T3 (es) 2005-04-16
US20030036481A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019005T2 (de) Verwendung einer fungiziden Zusammensetzung zur heilenden Behandlung pilzartigen Krankheiten in Pflanzen.
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE3324336A1 (de) Stabilisierte pflanzenschutzmittel-suspensionen und verfahren zu deren herstellung
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE69724091T2 (de) Landwirtschaftliche chemische zusammensetzung mit erhöhter regenfestigkeit
EP1211934B1 (de) Herbizide mittel von nachauflauf-herbiziden zur bodenapplikation
EP0789999A2 (de) Herbizide Ölsuspensionskonzentrate
DE60014592T2 (de) Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung
US8535698B2 (en) Granular water dispersible agent and production process
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
DE69720731T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für die antiparasitäre behandlung der umgebung vontieren
EP0112799A1 (de) Herbizides Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE69626201T2 (de) Pestizide formulierungen und verfahren zur deren herstellung
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
EP0390740A1 (de) Schädlingsbekämpfung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
EP0390741A1 (de) Schädlingsbekämpfung
DE3311894A1 (de) Stabile zusammensetzungen auf der basis von fenarimol, ihre herstellung und verwendung
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat
USRE43816E1 (en) Granular water dispersible agent and production process
DE3326664A1 (de) Fungizides mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1914270A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition