[go: up one dir, main page]

DE60014520T2 - Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid - Google Patents

Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid Download PDF

Info

Publication number
DE60014520T2
DE60014520T2 DE60014520T DE60014520T DE60014520T2 DE 60014520 T2 DE60014520 T2 DE 60014520T2 DE 60014520 T DE60014520 T DE 60014520T DE 60014520 T DE60014520 T DE 60014520T DE 60014520 T2 DE60014520 T2 DE 60014520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peracetic acid
weight
solution
hydrogen peroxide
endoscopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60014520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014520D1 (de
Inventor
Jean Claude Gamet
Yves Gouges
Daniel Le Rouzic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioxal SA
Original Assignee
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9548001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60014520(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA filed Critical Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Publication of DE60014520D1 publication Critical patent/DE60014520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014520T2 publication Critical patent/DE60014520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Aufgabe der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Desinfektion von Endoskopen, das in Maschinen zum Desinfizieren oder in Maschinen zum Waschen und zum Desinfizieren von Endoskopen durchgeführt wird.
  • Die gegenwärtige Entwicklung der medizinischen Behandlungen führt zu einer Vermehrung der Untersuchungstechniken, welche immer kleinere Vorrichtungen einsetzen, die oft aus wärmeempfindlichen Materialien hergestellt werden. Daraus folgt, dass diese Vorrichtungen nicht heiß sterilisiert werden können, und dass sie, wenn sie nicht zum Einmalgebrauch bestimmt sind, nach jeder Verwendung chemisch gereinigt und desinfiziert werden müssen. Je nach der Art des Gewebes, mit dem die medizinische Vorrichtung bei ihrer Verwendung in Kontakt kommt, geht man von drei Stufen des Infektionsrisikos aus, denen die Stufen der Desinfektionsbehandlung entsprechen, die für ein zu erwartendes Aktivitätsspektrum erforderlich sind. Dem hohen Infektionsrisiko entspricht eine Behandlung einer hohem Stufe, die gegen alle Mikroorganismentypen, einschließlich Bakteriensporen, wirksam sein muss. Als Beispiele für Materialien, die einer solchen Behandlung auf hoher Stufe unterworfen werden müssen, weil sie keiner heißen Sterilisation unterzogen werden können, kann man die Instrumente und Motoren der Mikrochirurgie und Bauchhöhlenchirurgie, die Handstücke aus der Zahnheilkunde, der Stomatologie und der Chirurgie, das Biofeedback-Material aus der Urologie und die zahlreichen Endoskope nennen.
  • Ein chemischer Desinfektionsdurchgang umfasst gewöhnlich die folgenden Schritte:
    • a) eine Vorbehandlung, die dem Zweck dient, die abschließenden Schritte zu erleichtern, indem beispielsweise das Antrocknen der Verschmutzungen vermieden wird; d.h., dass am Ende ihrer Verwendung die Kanäle der Instrumente, die sie enthalten, sobald wie möglich mit einer, gegebenenfalls bakteriziden, Detergenzlösung gespült und/oder darin eingetaucht werden;
    • b) ein Putzschritt, deren Zweck ist, die Verschmutzungen zu beseitigen, wobei die physikalisch-chemische Wirkung der verwendeten Lösung und die mechanischen Wirkungen, die manuell oder mittels Maschinen ausgeführt werden, zusammenwirken;
    • c) die chemische Desinfektion, welche das In-Kontakt-Bringen der zu desinfizierenden Vorrichtung mit einer Desinfektionslösung umfasst, kann entweder durch ein manuelles Verfahren oder durch ein halbautomatisches oder automatisches Verfahren erfolgen; ein automatisches Verfahren verwendet entweder spezielle Apparaturen zur Desinfektion von Behältern, Endoskopen oder Instrumenten oder Zerstäuber zur Desinfektion der Oberflächen von Orten und Ausrüstungsgegenständen, die sie umfassen, auf dem Luftweg;
    • d) die abschließende Spülung, deren Zweck ist, jeglichen Rückstand des Produkts zu entfernen, um erneute Kontaminationen zu vermeiden; dies umfasst die Verwendung von Wasser, das an diese Erfordernis angepasst und das, je nach der Risikostufe, sterilisiert oder filtriert ist; und wenn die Vorrichtung nicht sofort wiederverwendet wird
    • e) das Trocknen und anschließend
    • f) das Aufbewahren, wobei diese letzten Schritte ebenfalls unter Bedingungen durchgeführt werden müssen, die erneute Kontaminationen der Vorrichtung verhindern.
  • Bei der automatischen Desinfektion von Endoskopen werden die Schritte b) bis e) in für diese Instrumente spezifischen Maschinen durchgeführt. Von diesen Apparaturen wird angenommen, dass sie hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit und der Reproduzierbarkeit der Behandlung eine bessere Verlässlichkeit mit sich bringen; bestimmte unter ihnen führen nur den Schritt der Desinfektion durch, aber der größte Teil führt gleichzeitig das Putzen, die Desinfektion, die abschließende Spülung und das Trocknen durch. Man kann beispielsweise die als "Fibro-Cleaner" bezeichnete Maschine zum Waschen und Desinfizieren von Endoskopen nennen, die von der Firma LANCER vertrieben wird und in 30 Minuten automatisch einen Wasch-/Desinfektionsdurchgang von einem einzigen oder zwei Endoskopen gleichzeitig gemäß dem folgenden Verfahren in 8 Phasen durchführt:
  • Figure 00030001
  • Der Desinfektionsschritt erfolgt mit einer Desinfektionszusammensetzung, in der gewöhnlich die Wirkstoffe konzentriert sind, welche die Maschine zum Waschen und Desinfizieren von Endoskopen automatisch auf die wirksame Konzentration verdünnt. Die Temperatur und die Dauer der Desinfektion sind wichtige Parameter des Desinfektionsschritts und bestimmen seinen Erfolg; die Arbeitstemperatur beträgt gewöhnlich zwischen 15°C und 25°C, kann aber in bestimmten Fällen bis auf 50°C erhöht werden.
  • Glutaraldehyd zu 2% in Wasser bei der manuellen Desinfektion und zu 20–23% in Wasser bei der automatischen Desinfektion ist heutzutage die in Europa am häufigsten verwendete Wirksubstanz. Die wirksame Desinfektionsdauer mit diesem Produkt beträgt bei der manuellen Desinfektion zwischen 20 Minuten im Fall eines mittleren Infektionsrisikos und 1 Stunde irrt Fall eines erhöhten Infektionsrisikos. Bei der maschinellen Desinfektion beträgt diese Dauer zwischen etwa 5 bis 20 Minuten. Glutaraldehyd ist jedoch toxisch, es fixiert Proteine und ist gegen Sporen wenig wirksam. Tatsächlich ist eine 2 Gew.-%ige wässrige Glutaraldehydlösung bei 20°C nach 20 Minuten sowohl gegen Bacillus cereus als auch gegen Bacillus subtilis unwirksam. Sie wird gegen diese Stämme erst nach mindestens einstündigem Eintauchen wirksam.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 873 687 offenbart eine Zusammensetzung, die 0,25 bis 0,75 Gew.-% Peressigsäure, 6 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 2 bis 10 Gew.-% Essigsäure, 0,0015 bis 0,75 Gew.-% eines Aminoxids und, wenn gewünscht, bis zu 0,15 Gew.-% eines polyalkoxylierten Alkohols umfasst. Diese Zusammensetzung wird zum Desinfizieren von Endoskopen in einer Waschmaschine verwendet, indem sie zwischen 1/3 und 1/10 und insbesondere 1/5 verdünnt wird.
  • Aus diesem Grund hat die Anmelderin nach einem Ersatz für dieses Produkt geforscht; sie interessierte sich für wässrige Peressigsäurelösungen, die für ihre Wirksamkeit gegen die Gesamtheit der Mikroorganismen, insbesondere gegen Sporen, bekannt sind, wenn sie eine ausreichende Konzentration an Persäure aufweisen, d.h. ab etwa 5000 ppm für eine Senkung von 5 log und etwa 2500 ppm für eine Senkung von 3 log in 5 Minuten. Bei dieser Konzentration wird Peressigsäure jedoch für bestimmte Materialien, die Bestandteile des medizinisch-chirurgischen Materials sind, und insbesondere für ihre Metallanteile korrosiv, und sie beginnt auch, für die Haut leicht reizend zu sein. Man weiß ferner, dass Wasserstoffperoxid allein erst bei Mindestkonzentrationen von 10 bis 20 Gew.-% sporizid ist.
  • Somit hat die Anmelderin danach geforscht, ein automatisches Desinfektionsverfahren für Endoskope in einer Maschine bereitzustellen, wobei Peressigsäure verwendet wird, die es in einem Maschinenzyklus ermöglicht, für Bacillus cereus eine logarithmische Senkung von 3 log, d.h. eine Verringerung von 103 Sporen pro cm3, zu erreichen, wobei dieses Ergebnis durch eine standardisierte Analyse AFNOR T 72 301 bestimmt wird. Die Wahl der sporiziden Aktivität als Hinweis auf die Wirksamkeit der Peressigsäure wird durch die durchgeführte hohe Desinfektionsstufe vorgegeben; diese erfordert gewöhnlich aufgrund des Vorhandenseins einer Sporenkapsel um die Bakterien, was ihre Resistenz erhöht, die höchste Dosis an Desinfektionsmittel. Die Wahl von Bacillus cereus als Versuchsziel unter den in der Norm AFNOR T 72 301 angegebenen Stämmen, d.h. Bacillus cereus CIP 7803, Bacillus subtilis und Clostridium sporogenes CIP 7939, als Ziel für die sporizide Aktivität der Peressigsäure, ergibt sich aus dem Ergebnis eines vorläufigen Tests, in dessen Verlauf die Anmelderin entdeckte, dass Bacillus cereus mit Glutaraldehyd leichter zu zerstören ist als Bacillus subtilis, während im Gegensatz dazu Bacillus cereus mit Peressigsäure schwieriger zu zerstören ist als Bacillus subtilis.
  • Die Anmelderin hat gefunden, dass man das erforderliche Ergebnis erhält, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, das Aufgabe der vorliegenden Patentanmeldung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Desinfektion von Endoskopen, das in Maschinen zum Waschen und Desinfizieren von Endoskopen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop für 5 bis 15 Minuten in der Maschine mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, die durch Verdünnen einer wässrigen Ausgangslösung, die mindestens 1 Gew.-% und höchstens 1,5 Gew.-% Peressigsäure, mindestens 6 Gew.-% und höchstens 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, mindestens 6 Gew.-% und höchstens 10 Gew.-% Essigsäure umfasst, in Wasser auf 1/10tel erhalten wird.
  • Unter Endoskop werden bei dem Verfahren, wie vorstehend definiert, insbesondere Bronchoskope, Laryngoskope, Ösophagoskope, Gastroskope, Colonoskope, Rektoskope, Laparoskope, Arthroskope, Cystoskope, Amnioskope, Mediastinoskope, Hysteroskope, Cölioskope, Sinuskope, transparietale Choledoskope, retrograde Choledoskope oder Ureteroskope verstanden.
  • Das In-Kontakt-Bringen des Endoskops mit der Desinfektionslösung erfolgt an seiner äußeren Oberfläche durch Bespritzen und im Inneren der Kanäle durch Einspritzen der Lösung mithilfe einer Pumpe. Je nach den Apparaturen zirkuliert die Lösung in einem einzigen Kreislauf oder in zwei unabhängigen Kreisläufen, einer zum Desinfizieren des Inneren jedes Kanals über eine einzelne Pumpe, der andere zum Desinfizieren der Außenseite des Endoskops über Wascharme. Je nach den Apparaturen und der gesetzlichen Regelung für die Stärke in dem Land ihrer Verwendung wird das Verfahren bei einer Temperatur zwischen etwa 15°C und 40°C durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Desinfektion, wie vorstehend definiert, wobei dem Schritt des In-Kontakt-Bringens des Materials mit der Lösung mindestens ein Putzschritt vorausgeht.
  • Mit Putzschritt ist ein Schritt gemeint, dessen Zweck es ist, die Verschmutzungen zu entfernen, und der die physikalisch-chemische Wirkung der Detergenzlösung, die bei diesem verwendeten Schritt verwendet wird, und die mechanischen Wirkungen, die von der Maschine ausgeführt werden, wie Pumpen der Waschlösung in die Kanäle des Endoskops oder Bespritzen, in sich vereinigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Desinfektion, wie vorstehend definiert, wobei dem Schritt des Putzens des Materials ein Vorbehandlungsschritt vorausgeht.
  • Mit Vorbehandlungsschritt ist ein Schritt gemeint, dessen Zweck in der Erleichterung der abschließenden Schritte besteht, indem insbesondere die das Trocknen der Verschmutzungen verhindert wird, beispielsweise indem der Kanal des medizinischen Instruments, das ihn enthält, sofort nach dem Ende ihrer Verwendung mit einer Detergenz- und gegebenenfalls Bakterizidlösung gespült wird und/oder indem er darin eingetaucht wird. Dieser Schritt erfolgt außerhalb der Maschine.
  • Gegenstand der Erfindung ist ganz besonders ein Verfahren zur Desinfektion, wie vorstehend definiert, bei dem auf den Schritt des In-Kontakt-Bringens des Materials mit der Lösung ein Spülschritt und, wenn nötig, ein Trocknungsschritt, folgt.
  • Ziel des abschließenden Spülschritts ist es, jeglichen Rückstand des Produkts zu beseitigen, um erneute Kontaminationen zu vermeiden; dies umfasst die Verwendung von Wasser, das an diese Erfordernis angepasst und das, je nach der Risikostufe, sterilisiert oder filtriert ist; das Trocknen ist notwendig, wenn die Vorrichtung nicht sofort wiederverwendet wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auch das Verfahren zur Desinfektion von mehreren Endoskopen umfasst, wenn dies die verwendete Maschine gestattet.
  • Die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop in Kontakt gebracht wird, kann auch ein oder mehrere Additive umfassen, die insbesondere aus nichtionischen Tensiden, Aminoxiden, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren oder starken Säuren ausgewählt sind.
  • Als nichtionische Tenside werden in der vorliegenden Patentanmeldung diejenigen bezeichnet, die in der unter der Nummer EP 0 873 687 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung beschrieben sind, insbesondere die folgenden kommerziellen Produkte: GENAPOLTM 2822, GENRPOLTM 2908, GENAPOLTM 2908D, GENAPOLTM 2909, TRITONTM DF12, TRITONTM DF16, TRITONTM CF10, DOWFAXTM 20B102, AKYPOTM RO 90, SYNPERONICTM LF RA 30 oder SIMULSOLTM NW 900, AKYPO LF2 oder AKYPO LF4. Diese im Handel erhältlichen Produkte haben die folgende chemische Zusammensetzung:
  • Figure 00080001
  • Als nichtionische Tenside werden diejenigen bevorzugt, die der folgenden Formel (I) entsprechen: R1-O-[CH(R2)-CH(R3)-O]n-R4 (I)worin R1 einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 31 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 ein Wasserstoffatom, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellt, und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 50 und vorzugsweise kleiner als 20 darstellt.
  • Als gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, der 5 bis 31 Kohlenstoffatom umfasst, werden für R1 in der Formel (I), wie vorstehend definiert, insbesondere Alkyl- oder Alkenylreste bezeichnet. R1 stellt insbesondere einen Rest dar, der aus Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Undecenyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Octadecenyl-, Octadecatrienyl-, Eicosanyl- oder Behenylresten ausgewählt ist, wobei diese Reste gerade oder verzweigt sind. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt R1 einen Rest dar, der vorzugsweise aus den geraden oder verzweigten Alkylresten, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, ausgewählt ist.
  • Als Alkylrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, werden für R4 in der Formel (I), wie vorstehend definiert, die geraden oder verzweigten Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylreste bezeichnet.
  • Der zweiwertige Rest -[CH(R2)-CH(R3)-O]n- bedeutet entweder eine Kette, die nur aus Ethoxylgruppen (R2 und R3 = H) besteht, oder eine Kette, die nur aus Propoxylgruppen (R2 oder R3 = CH3) besteht, oder eine Kette, die nur aus Butoxylgruppen (R2 und R3 = CH3) besteht, oder eine Kette, die aus einem Gemisch von zwei Arten oder drei Arten der vorstehend genannten Gruppen besteht. Im letzten Fall liegen die Fragmente -CH2-CH2-O-, -CH(CH3)-CH2-O- und -CH(CH3)-CH(CH3)-O- in der Kette aufeinander folgend oder zufällig verteilt vor. Die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop bei dem Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in Kontakt gebracht wird, kann bis zu 0,003 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids enthalten.
  • Als Aminoxid werden in der vorliegenden Patentanmeldung diejenigen bezeichnet, die in dem unter der Nummer EP 0 873 687 veröffentlichten europäischen Patent beschrieben sind, und insbesondere diejenigen, die der Formel (II) entsprechen: (R5)(R6)(R7)N->O (II)worin R5 einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R6 und R7 jeweils einen Methylrest darstellen, und insbesondere diejenigen, die unter der Marke AROMOXTM vertrieben werden, und ganz besonders AROMOXTM MCD-W, das als Wirkstoff Cocodimethylamin-N-oxid enthält. Die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop bei dem Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in Kontakt gebracht wird, kann bis zu 0,003 Gew.-% mindestens eines Aminoxids enthalten.
  • Die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop bei dem Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in Kontakt gebracht wird, kann bis zu 0,4 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors enthalten, der vorzugsweise aus Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, und Dinatriumphosphat, Na2HPO4, ausgewählt ist.
  • Die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop bei dem Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in Kontakt gebracht wird, kann bis zu 0,03 Gew.-% eines Stabilisators enthalten, der vorzugsweise Natriumpyrophosphat ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Verfahren, wie vorstehend definiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop in Kontakt gebracht wird, 0,10 Gew.-% bis 0,15 Gew.-% Peressigsäure, 0,7 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,9 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Essigsäure, 0,001 Gew.-% bis 0,002 Gew.-% GENAPOLTM 2908D, 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (12 H2O), 0,015 Gew.-% bis 0,025 Gew.-% Natriumpyrophosphat umfasst.
  • Gemäß einer besonderen Variante dieses Verfahrens umfasst die wässrige Peressigsäurelösung, die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop in Kontakt gebracht wird, ferner 0,0015 Gew.-% bis 0,0025 Gew.-% Cocodimethylamin-N-oxid.
  • Je nach der verwendeten Maschine und dem Modell beträgt die Verdünnung der Ursprungslösung in Wasser das 0- bis 200-fache dieser Lösung.
  • Beispielsweise arbeiten die Maschinen der Firma LANCERTM mit einer Verdünnung von 10- bis 30-fach, während die Maschinen der Firmen MEDLORETM und OLYMPUSTM mit Verdünnungen in der Größenordnung von 100- bis 150-fach arbeiten und die Maschinen PHACOGENETM ohne Verdünnung arbeiten.
  • Die Haltbarkeitsdauer der verdünnten Lösung beträgt etwa 1 Woche. Wenn nötig, umfasst das Verfahren, wie vorstehend beschrieben, im Verlauf des Desinfektionszyklus ferner die punktuelle, kontinuierliche oder periodische Zugabe einer zusätzlichen Menge der anfänglich in die Maschine eingebrachten wässrigen Lösung, um den Verlust an Peressigsäure zu kompensieren. Man kann auch die Maschinen desinfizieren, indem man sie leer laufen lässt, d.h. indem man das Verfahren, wie vorstehend beschrieben, ohne das zu desinfizierende Material durchführt. Ein solcher Arbeitsgang erfolgt in regelmäßigen Abständen, gewöhnlich ein Mal pro Tag bis ein Mal pro Woche, je nach der Häufigkeit der Verwendung der Maschine.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist deren Aufgabe eine gebrauchsfertige Zusammensetzung, die insbesondere für die Desinfektion von Endoskopen geeignet ist, wobei sie in einer Maschine zum Waschen und Desinfizieren eingesetzt wird und 1,0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Peressigsäure, 7 Gew.-% bis 8 Gew.% Wasserstoffperoxid, 9 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, 0,010 Gew.-% bis 0,020 Gew.-% GENAPOLTM 2908D, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (12 H2O) und 0,15 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% Natriumpyrophosphat umfasst und gegebenenfalls ferner 0,015 Gew.-% bis 0,025 Gew.-% Cocodimethylamin-N-oxid enthält.
  • Beispiel
  • Im Fall von Wasch- und Desinfektionsmaschinen
  • Verschiedene Tests haben die gute Wirksamkeit gegen Bakterien, Schimmelpilze, Viren und Bakteriensporen in einer Maschine zum Waschen und Desinfizieren von Endoskopen, die von der Firme LANCER vertrieben wird, der Desinfektion eines Endoskops nachgewiesen, indem es für eine Desinfektionsphase von 10 Minuten mit einer Desinfektionslösung in Kontakt gebracht wird, die etwa 0,11 Gew.-% Peressigsäure und etwa 0,72% Wasserstoffperoxid umfasst, wobei die Maschine zuvor mit einer 10-fachen Verdünnung einer Lösung arbeitete, die 1,0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Peressigsäure, 7 Gew.-% bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 9 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, 0,010 Gew.-% bis 0,020 Gew.-% GENAPOLTM 2908D, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (12 H2O), 0,15 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% Natriumpyrophosphat, 0,015 Gew.-% bis 0,025 Gew.-% Cocodimethylamin-N-oxid enthielt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Desinfektion eines Endoskops, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop für 5 bis 15 Minuten in einer Maschine zum Waschen und Desinfizieren von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, die erhalten wird durch Verdünnen einer wässrigen Ausgangslösung, die mindestens 1 Gew.-% und höchstens 1,5 Gew.-% Peressigsäure, mindestens 6 Gew.-% und höchstens 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, mindestens 6 Gew.-% und höchstens 10 Gew.-% Essigsäure umfasst, in Wasser auf 1/10tel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Schritt des In-Kontakt-Bringens des Endoskops mit der Lösung in der Maschine mindestens ein Putzschritt vorausgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dem Schritt des Putzens des Materials ein Vorbehandlungsschritt vorausgeht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf den Schritt des In-Kontakt-Bringens des Endoskops mit der Lösung ein Spülschritt folgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei auf den Spülschritt ein Trocknungsschritt folgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Maschine mit dem zu desinfizierenden Endoskop in Kontakt gebrachte wässrige Peressigsäurelösung erhalten wird durch Verdünnung einer wässrigen Lösung, die 1,0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Peressigsäure, 7 Gew.-% bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 9 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, 0,010 Gew.-% bis 0,020 Gew.-% GENAPOLTM 2908D, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (12 H2O) und 0,15 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% Natriumpyrophosphat umfasst, in Wasser auf ein 1/10tel.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ein 1/10tel verdünnte wässrige Peressigsäurelösung ferner 0,015 Gew.-% bis 0,025 Gew.-% Cocodimethylamin-N-oxid umfasst.
  8. Zusammensetzung in Form einer wässrigen Lösung, die 1,0 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Peressigsäure, 7 Gew.-% bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 9 Gew.-% bis 10 Gew.-% Essigsäure, 0,010 Gew.-% bis 0,020 Gew.-% GENAPOLTM 2908D, 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Natriumdihydrogenphosphat (12 H2O) und 0,15 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% Natriumpyrophosphat umfasst.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, die ferner 0,015 Gew.-% bis 0,025 Gew.-% Cocodimethylamin-N-oxid umfasst.
DE60014520T 1999-07-12 2000-07-10 Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid Revoked DE60014520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909015A FR2796283B1 (fr) 1999-07-12 1999-07-12 Procede automatique de desinfection d'endoscopes mettant en oeuvre une solution aqueuse d'acide peracetique et de peroxyde d'hydrogene
FR9909015 1999-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014520D1 DE60014520D1 (de) 2004-11-11
DE60014520T2 true DE60014520T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=9548001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014520T Revoked DE60014520T2 (de) 1999-07-12 2000-07-10 Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1070506B1 (de)
JP (1) JP2001070413A (de)
AT (1) ATE278424T1 (de)
DE (1) DE60014520T2 (de)
ES (1) ES2230040T3 (de)
FR (1) FR2796283B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796284B1 (fr) * 1999-07-12 2002-05-24 Seppic Sa Procede manuel de desinfection de materiels medico-chirurgicaux et de dentisterie mettant en oeuvre une solution aqueuse d'acide peracetique et de peroxyde d'hydrogene
EP1138335B1 (de) * 2000-03-30 2005-10-12 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen
US10827750B2 (en) 2015-07-17 2020-11-10 Next Science IP Holdings Pty Ltd Antimicrobial composition having efficacy against endospores
CA2994696A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Next Science IP Holdings Pty Ltd Antimicrobial composition having efficacy against endospores
CN113645845B (zh) * 2019-02-15 2024-04-19 怀特利集团控股有限公司 改良的内窥镜消毒剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639233B1 (fr) * 1988-11-23 1994-05-06 Air Liquide Agent d'hygiene en hemodialyse
GB9020559D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Keymed Medicals & Ind Equip Cleaning and disinfecting medical instruments
GB9300366D0 (en) * 1993-01-09 1993-03-03 Solvay Interox Ltd Compositions and uses thereof
FR2713444B1 (fr) * 1993-12-14 1997-08-29 Chemoxal Sa Composition liquide désinfectante et ses utilisations.
JP2001506971A (ja) * 1996-09-18 2001-05-29 メトレックス リサーチ コーポレイション 過酸化水素消毒および滅菌組成物
EP0873687B2 (de) * 1997-04-24 2006-04-26 Chemoxal Sa Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
JP3370571B2 (ja) * 1997-09-03 2003-01-27 クリーンケミカル株式会社 医療機器用消毒洗浄剤と消毒洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796283B1 (fr) 2002-05-10
FR2796283A1 (fr) 2001-01-19
ATE278424T1 (de) 2004-10-15
DE60014520D1 (de) 2004-11-11
JP2001070413A (ja) 2001-03-21
EP1070506A1 (de) 2001-01-24
ES2230040T3 (es) 2005-05-01
EP1070506B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962344A1 (de) Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
CH703870A2 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
EP1470211B1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
JP5280431B2 (ja) 過酢酸および過酸化水素からなる組成物の水溶液を用いる医療用、外科用および歯科用器具を手により滅菌する方法
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
EP1443975B1 (de) Verfahren und kit zum maschinellen reinigen und desinfizieren von medizinischen instrumenten
EP1021519B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
EP1138335B1 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen
EP1126012B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
FR2823978A1 (fr) Nouvelle composition desinfectante pour les dispositifs ophtalmologiques, son utilisation et le procede de desinfection
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
EP3564350B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
WO2000049118A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen
EP2617867A2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
EP0966307B1 (de) Desinfektionsverfahren
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen
EP4545624A1 (de) Verwendung eines flüssigen reinigungsmittelkonzentrat und einer gebrauchsfertigen anwendungslösung sowie verfahren zur reinigung
DE102014213656A1 (de) Verfahren zum Reinigen chirurgischer Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOXAL, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KAHLHOEFER - NEUMANN - HERZOG - FIESSER, PATENTANW

8331 Complete revocation