[go: up one dir, main page]

DE60014241T2 - Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60014241T2
DE60014241T2 DE60014241T DE60014241T DE60014241T2 DE 60014241 T2 DE60014241 T2 DE 60014241T2 DE 60014241 T DE60014241 T DE 60014241T DE 60014241 T DE60014241 T DE 60014241T DE 60014241 T2 DE60014241 T2 DE 60014241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cylindrical
inner ring
radial
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014241D1 (de
Inventor
Helmut Hauck
Robert Stolz
Bettina Stoyke
Dieter Ploessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Publication of DE60014241D1 publication Critical patent/DE60014241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014241T2 publication Critical patent/DE60014241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager gelagerten Rollen und insbesondere der Wälzlager gelagerten Riemenspannrollen, beispielsweise die Rollen, die an Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden, um die richtige Spannung eines Antriebsriemens eines Motorzusatzaggregats, beispielsweise der Wasserpumpe, der Lichtmaschine, etc. sicherzustellen.
  • Bekanntermaßen weisen derartige Rollen eine Riemen- oder Bordscheibe auf, die an dem umlaufenden Außenring eines Wälzlagers befestigt ist. Die Riemenscheibe dient dazu, gegen einen Riemen radial in Anlage zu kommen. Der stillstehende Innenring des Wälzlagers ist auf einem Träger befestigt, der es über ein geeignetes System ermöglicht, das Wälzlager und die Riemenscheibe gegenüber dem Riemen in radialer Richtung zu verschieben und auf diese Weise die Spannung des Riemens einzustellen. Der stillstehende Innenring des Wälzlagers ist mittels einer Schraube an dem Rollenträger befestigt. Es ist möglich, diese Schraube zu nutzen, um auf der Vorrichtung einen Dichtungsschutzflansch zu befestigen, der für einen zusätzlichen Schutz des Wälzlagers gegen das Eindringen von unerwünschten Verunreinigungen aus der Umgebung sorgt.
  • Derartige Einrichtungen sind in den Druckschriften DE-A-42 42 293 und DE-U 297 20 776 beschrieben, aus denen sich die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ergebenen.
  • Solche Systeme arbeiten zwar einwandfrei, weisen jedoch gewisse Nachteile auf.
  • Die Wälzlagerrolle, die Befestigungsschraube und der Dichtungsschutzflansch sind drei einzelne Teile, die sich meist nicht ohne die Gefahr eines Auseinanderfallens vormontieren, handhaben und transportieren lassen.
  • Wenn zum anderen das Wälzlager durch Einklemmen der Dichtung zwischen dem Schraubenkopf und der Stirnseite des Wälzlagers an seinem Träger befestigt wird, ist die Verwendung von nicht aus Metall gefertigten Schutzflanschen aufgrund der mechanischem Festigkeit problematisch, mit ungünstigen Folgen für Kosten und Gewicht.
  • In dem Fall der DE-U 297 20 776 wird der aus Blech gefertigte Dichtungsschutzflansch in die zylindrische Innenfläche des Innenrings des Wälzlagers eingesteckt, was eine gewisses Maß an Präzision für die herstellungsbedingten Toleranzen der Dichtung hinsichtlich des zylindrischen Aufstecksitzes erfordert und somit die Herstellungskosten steigert.
  • Eine Presssitz Stahl-auf-Stahl führt unvermeidlich zu Änderungen der Geometrie des Innenrings des Wälzlagers, die sich in einer möglicherweise verhältnismäßig schwierig zu beherrschenden Verminderung des inneren Spiels auswirken.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Probleme insgesamt zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die ein Dichtungsmittel verwendet, wobei ein Auseinanderfallen vor der endgültigen Befestigung vermieden wird und die Geometrie des Innenrings des Wälzlagers nicht beeinflusst wird.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist für eine Rolle bestimmt in der Bauart mit einer Riemenscheibe, die an einer Wälzlagervorrichtung angebracht ist, zu der eine Reihe von Wälzkörpern gehören, die zwischen einer Lauffläche, die auf einem an der Riemenscheibe befestigten Außenring ausgebildet ist, und einer auf einem Innenring ausgebildeten Lauffläche angeordnet sind. Die Vorrichtung enthält eine Schraube, die einen zylindrischen Schaft und an einem Ende des zylindrischen Schaftes einen Kopf aufweist, der mit Rotationsantriebsmitteln versehen ist. Die Vorrichtung enthält eine an der Schraube befestigte Manschette, die über ihre zylindrische Bohrung mit einem zylindrischen Abschnitt der Schraube in Berührung steht, wobei die Manschette Mittel zur Befestigung an dem Innenring des Wälzlagers und Dichtungsmittel aufweist, die mit einem umlaufenden Bereich der Rolle zusammenwirken. Die radiale Stirnfläche des auf der Seite des zylindrischen Schaftes angeordneten Schraubenkopfs ist mit wenigstens einem Durchlass ausgebildet, der es erlaubt, dass sich der Werkstoff des Befestigungsmittels in die Dichtungseinrichtung fortsetzt.
  • Vorteilhafterweise ist die Manschette aus Kunststoff gefertigt, der auf die Schraube aufgespritzt ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Schraube Mittel zur Befestigung der Manschette auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Manschette einen ringförmigen Abschnitt auf, der den zylindrischen Abschnitt der Schraube über einen Teil seiner Länge hinweg umgibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der ringförmige Abschnitt der Manschette mit einer zylindri schen Außenumfangsfläche ausgebildet, um in die zylindrische Bohrung des stillstehenden Rings des Wälzlagers gepresst zu werden. Die zylindrische Außenumfangsfläche kann mit axialen Nuten ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Manschette einen im Wesentlichen radialen Abschnitt auf, dessen innerer Rand mit dem Schraubenkopf in Berührung steht und dessen äußerer Rand mit dem umlaufenden Abschnitt der Rolle zusammenwirkt, um eine Dichtung zu bilden, wobei der innerer Rand des im Wesentlichen radialen Abschnitts in Strahlen eingeschnitten ist, die in entsprechenden Nuten des Schraubenkopfs angeordnet sind. Der Schraubenkopf kann geeignet sein, um mit dem Innenring des Wälzlagers in Berührung zu kommen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kommt die Schraube mit der Stirnseite des Wälzlagers über koplanare Anlageflächen in Berührung, die zwischen sich radiale Nuten definieren, die mit Kunststoff gefüllt sind, um Strahlen zu bilden, wobei die Dicke der Strahlen in axialer Richtung gleich oder kleiner als die axiale Tiefe der Nuten ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Manschette von dem Schraubenkopf aus in axialer Richtung durch in radialer Richtung elastische Zungen fortgesetzt, die an ihren Enden mit Krallen ausgebildet sind, wobei die Krallen in der Lage sind, mit der radialen Fläche des Innenrings zusammenzuwirken, die von der Stirnseite abgewandt ist, die den Schraubenkopf berührt.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsschraube für eine Rolle in der Bauart mit einer Riemenscheibe zu schaffen, die an einer Wälzlagervorrichtung angebracht ist, zu der eine Reihe von Wälzkörpern gehören, die zwischen einer Lauffläche, die auf einem an der Riemenscheibe befestigten Außenring ausgebildet ist, und einer auf einem Innenring ausgebildeten inneren Lauffläche angeordnet sind. Zu der Schraube gehören ein zylindrischer Abschnitt in Gestalt eines zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaftes und an einem Ende des zylindrischen Abschnitts ein Kopf, der mit Rotationsantriebsmitteln und mit einer auf der Seite des zylindrischen Abschnitts angeordneten, im Wesentlichen radialen Anlagefläche versehen ist. Zu der im Wesentlichen radialen Anlagefläche des Kopfs gehören wenigstens eine Fläche, die geeignet ist, um mit einer seitlichen Fläche des Innenrings in Berührung zu kommen, und wenigstens eine radiale Nut, die sich zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Umfang der Berührungsfläche erstreckt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Schraube eine Vielzahl von axialen Vorsprüngen auf, die gegen das freie Ende des zylindrischen Abschnitts gerichtet sind, wobei die axialen Vorsprünge eine radiale Anlagefläche bilden und in der Weise getrennt sind, dass zwischen ihnen radiale Nuten gebildet werden.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Wälzlagerrolle mit einer Befestigungsvorrichtung zu schaffen.
  • Dementsprechend liegt die Schraube in Gestalt eines teilweise oder vollständig mit Gewinde versehenen zylindrischen Schafts mit einem Kopf vor, der beispielsweise ein Sechskantkopf ist, wobei die auf der Seite des Schaftes angeordnete radiale Stirnfläche des Kopfs mit in Umfangsrichtung durch Zwischenräume getrennte axialen Vorsprünge ausgebildet ist, wobei die axialen Vorsprünge Radialflächen aufweisen, die dazu vorgesehen sind, mit einer seitlichen Fläche des Innenrings des Wälzlagers in Berührung zu kommen, und die Zwischenräume Durchlässe bilden, die es erlauben, dass sich der Werkstoff zwischen dem sich in radialer Richtung über den Schraubenkopf nach außen hinaus erstreckenden Abschnitt der Dichtung der Manschette und dem in der zylindrischen Innenfläche des Innenrings angeordneten ringförmigen Abschnitt der Manschette fortsetzt. Diese Radialflächen der axialen Vorsprünge ermöglichen eine unmittelbare Berührung mit dem Innenring. Die Manschette kann durch Aufspritzen von Kunststoff gefertigt werden und ist an der Schraube in axialer Richtung durch das Gewinde der Schraube oder möglicherweise durch auf deren Schaft ausgebildete geeignete Oberflächenstrukturen und in radialer Richtung durch die zuvor erwähnten Zwischenräume und axialen Vorsprünge starr befestigt. Die Schraube und ihre Kunststoffmanschette bilden somit eine besonders leichte und kostengünstig herzustellende unzerlegbare Einheit. Das Klemmen der Schraube an dem Innenring ist ohne Einfluss auf die Manschette, die vor und nach dem Klemmen dieselbe Gestalt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele verständlicher, die in keiner Weise als beschränkend zu bewerten sind und anhand der nachstehenden Zeichnungen veranschaulicht werden:
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Wälzlagerrolle;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht längs der Schnitt linie II-II nach 1;
  • 3 stellt die erfindungsgemäße Befestigungsschraube in einer perspektivischen Ansicht dar;
  • 4 zeigt eine Halbsicht einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1 im Längsschnitt.
  • Wie am besten in den 1 und 2 zu sehen, weist die Wälzlager gelagert Rolle eine Riemenscheibe 1 auf, zu der gehören: ein äußerer zylindrischer Abschnitt 2, dessen Außenfläche 2a dazu vorgesehen ist mit einem Riemen in Berührung zu kommen, ein radialer Abschnitt 3, der sich ausgehend von dem zylindrischen Abschnitt 2 nach innen erstreckt, und ein von dem inneren Ende des radialen Abschnitts 3 ausgehender innerer zylindrischer Abschnitt 4. Die Riemenscheibe 1 ist ringförmig und enthält in der zylindrischen Bohrung 4a des zylindrischen inneren Abschnitts 4 ein Wälzlager 5.
  • Das Wälzlager 5 umfasst einen mit einer inneren Lauffläche 7 versehenen Außenring 6, einen mit einer äußeren Lauffläche 9 versehenen Innenring 8, eine Reihe von zwischen den Lagerlaufflächen 7 und 9 angeordneten Wälzelementen 10, beispielsweise Kugeln, und einen aus Kunststoff gefertigten Käfig 11, der die Wälzelemente 10 in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet hält. Beiderseits der Reihe von Wälzelementen 10 sind Dichtungseinrichtungen 12 angeordnet, die an dem Außenring 6 befestigt sind, während sie mit dem Innenring 8 in gleitender Berührung stehen. Der Innenring 8 weist eine zylindrische Bohrung 8a und seitli che Radialflächen 8b und 8c auf. Die aus Kunststoff gefertigte Riemenscheibe 1 kann auf dem Außenring 6 aufgespritzt sein, wobei der radial nach innen verlaufende, einstückig mit dem zylindrischen inneren Abschnitt 4 ausgebildete Versteifungsrand 13 für die axiale Befestigung der Riemenscheibe 1 an dem Außenring 6 sorgt, indem er mit den seitlichen Stirnseiten 8b und 8c des Letzteren in Berührung steht.
  • Eine mit 14 bezeichnet Befestigungsvorrichtung weist insgesamt eine Schraube 15 und eine Manschette oder Dichtungsscheibe 16 auf.
  • Die Schraube 15 bildet einen rotationssymmetrischen zylindrischen Abschnitt 17 auf, dessen Außenfläche hier in voller Länge mit einem Gewinde versehen ist. Allerdings kann der zylindrische Abschnitt 17 in einer Abwandlung teilweise mit einem Gewinde versehen und teilweise glatt sein. Die Schraube 15 trägt ferner einen Sechskantkopf 18, der sich an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 17 vorhanden befindet. Ein Bund 19 verlängert den Kopf 18 und verbreitert diesen. Der Bund 19 ist in axialer Richtung auf der dem zylindrischen Abschnitt 17 zugewandten Seite angeordnet und weist auf der Seite des zylindrischen Abschnitts 17 eine radiale Stirnfläche 20 auf. Der radiale Abschnitt 20 ist, wie in den 2 und 3 besser zu sehen, mit acht axialen Vorsprüngen oder Erhebungen 21 ausgebildet, die entlang dem Umfang gleichmäßig verteilt sind und sich von dem zylindrischen Abschnitt 17 aus trapezförmig nach außen erstrecken.
  • Selbstverständlich könnte in einer Abwandlung eine andere Anzahl von Vorsprüngen 21 vorgesehen sein. Die Vor sprünge 21 erstrecken sich nicht bis zu dem Außenrand der Stirnseite 20, sondern lassen an dem Rand einen radialen ringförmigen Abschnitt 20a bestehen. Sämtliche axiale Vorsprünge 21 weisen dieselbe Dicke auf und enden in axialer Richtung in koplanaren Radialflächen 21a. Diese koplanaren Flächen 21a liegen dementsprechend in einer gegenüber der Ebene der radialen Stirnfläche 20 parallelen und in axialer Richtung geringfügig versetzten Ebene. Die axialen Vorsprünge 21 lassen zwischen sich Durchlässe in Gestalt von acht Nuten 22 frei bzw entstehen, deren Grund Teil der radialen Stirnfläche 20 bildet und die sich zwischen dem zylindrischen Abschnitt 17 und dem ringförmigen radialen Abschnitt 20a erstrecken.
  • Die Manschette 16 ist aus Kunststoff gefertigt, der vorzugsweise auf die Schraube 15 aufgespritzt ist. Die Manschette 16 weist einen ringförmigen Abschnitt 23 auf, der zwischen der zylindrischen Bohrung 8a des Innenrings 8 und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 17 angeordnet ist, der das hintere Ende der Schraube bildet. Hier ist zu sehen, wie der ringförmige Abschnitt 23 mit dem Gewinde des zylindrischen Abschnitts 17 zusammenwirkt. Die Manschette 16 steht auf der dem Kopf 18 der Schraube 15 zugewandten Seite mit den Vorsprüngen 21 und den Nuten 22 in Berührung. Die zueinander passende Form der Manschette 16 und der Schraube 15 wird durch das Aufspritzen von Kunststoff auf die Schraube sichergestellt. Der ringförmige Abschnitt 23 der Manschette 16 springt dementsprechend in die Nuten 22 vor, was für die drehfeste Befestigung gegenüber der Schraube 15 sorgt, wohingegen die übereinstimmende Gestalt mit dem Gewinde des zylindrischen Abschnitts 17 der Schraube 15 die Befestigung in axialer Richtung gewährleistet.
  • Die Manschette 16 weist ferner einen auf einer Seite des Wälzlagers 5 angeordneten Dichtungsabschnitt 24 auf, der mit dem Kopf 18 der Schraube 15 in Berührung steht. Zu dem Dichtungsabschnitt 24 gehören: ein zwischen dem Bund 19 und der radialen Stirnfläche 8b des Innenrings 8 angeordneter erster radialer Abschnitt 25, ein kegeliger Abschnitt 26, der sich in radialer Richtung nach außen und auf der gegenüberliegenden Seite des Wälzlagers 5 ausgehend von dem Außenrand des ersten radialen Abschnitts 25 in axialer Richtung erstreckt, und ein sich an den Außenrand des kegeligen Abschnitts 26 anschließender zweiter radialer Abschnitt 27, dessen Umfang mit dem zylindrischen inneren Abschnitt 4 der Riemenscheibe 1 durch Reibung oder einen engen Spalt zusammenwirkt, um dabei die Abdichtung des Lagers 5 zu verbessern. Auf dieser Seite ist die Abdichtung des Lagers 5 folglich zugleich sowohl durch den Dichtungsabschnitt 24 der Manschette 16 als auch durch die an dem Außenring 6 starr befestigte Dichtungseinrichtung 12 bewirkt. Der erste radiale Abschnitt 25 steht mit dem ringförmigen Abschnitt 20a der radialen Stirnfläche 20 in Berührung und erstreckt sich bis in die zwischen den Vorsprüngen 21 des Bunds 19 gebildeten Nuten 22. Der ringförmige Abschnitt 23 der Manschette ist mit dem Dichtungsabschnitt 24 über Strahlen 23a verbunden, deren Abmessungen mit jenen der Nuten 22 übereinstimmen.
  • Auf diese Weise verbindet die Befestigungsvorrichtung während des Zusammenbaus der Rolle das eigentlich durch die Schraube gebildete Befestigungsmittel, das durch den ringförmigen Abschnitt 23 gebildete Mittel zum Zentrieren des Innenrings des Wälzlagers gegenüber der Schraube und das durch den Dichtungsabschnitt 24 der Manschette 16 gebildete zusätzliche Dichtungsmittel. Diese Befestigungsvorrichtung sorgt mittels der Befestigung der Manschette 16 und der Schraube 15 dafür, dass keinerlei Gefahr besteht, dass die Teile auseinanderfallen oder Teile verloren gehen.
  • Aus 1 ist zu entnehmen, dass sich der ringförmige Abschnitt 23 der Manschette 1b in axialer Richtung nicht über die durch den Mittelpunkt der Wälzelemente 10 verlaufende Medianebene hinaus erstreckt. Im Gegensatz dazu ist in der in 4 dargestellten Abwandlung die Manschette 16 mit einer Vielzahl elastischer Zungen 28 versehen, die sich von dem ringförmigen Abschnitt 23 ausgehend in axialer Richtung von dem Kopf 18 der Schraube 15 weg erstrecken und mit der zylindrischen Bohrung 8a des Innenrings 8 in Berührung stehen.
  • Jede Zunge 28 endet mit einem Haken 29, der radial nach außen ragt und mit der seitlichen radialen Fläche 8c des Innenrings 8 in Berührung steht. Diese mit Haken 29 ausgebildeten Zungen 28 stellen auf diese Weise die Befestigung der Befestigungsvorrichtung 14 an der mit dem Wälzlager 5 ausgestatteten Riemenscheibe 1 sicher. Die Rolleneinheit lässt sich daher vor einer endgültigen Befestigung an ihrem Träger ohne die Gefahr eines Verlustes von Teilen handhaben.
  • Der ringförmige Abschnitt 20a der radialen Stirnfläche 20 ermöglicht es, den ersten radialen Abschnitt 25 des Dichtungsabschnitts 24 zwischen der radialen Stirnfläche 20 der Schraube 15 und der seitlichen Fläche 8b des Innenrings 8 geringfügig einzuklemmen, was die Steifigkeit des Dichtungsabschnitts 24 erhöht, und zwar indem die Anlagekraft der Schraube 15 über die Radialflächen 21b der Vorsprünge 21 auf die seitliche Fläche 8b ausgeübt wird. Mit anderen Worten ermöglichen die Nuten 22, in denen ein Teil des die Manschette 16 bildende Kunststoffmaterials angeordnet ist, die Kontinuität des Werkstoffs zwischen dem ringförmigen Abschnitt 23 und dem Dichtungsabschnitt 24 sicherzustellen, jedoch ohne das Festsetzen des Innenrings 8 durch die Schraube 15 zu beeinträchtigen, wenn die Schraube 5 festgezogen wird, um den Innenring 8 an seinem Träger zu befestigen, wobei die Schraube 5 an dem Innenring 8 durch eine unmittelbare Berührung von Metall auf Metall zwischen den Vorsprüngen 21 und der seitlichen Fläche 8b des Innenrings 8 des Wälzlagers anliegt.
  • Die Schraube 14 lässt sich kostengünstig in großen Mengen durch Gesenkschmiedeverfahren serienmäßig herstellen, das Aufspritzen von Kunststoff zum Erzeugen der Manschette erfolgt durch Spritzgießen, und zwar so, dass das Kunststoffmaterial die zwischen den axialen Vorsprüngen 21 der Schraube 15 angeordneten radialen Nuten 22 füllt, während es die den radialen Stirnflächen 8b des Innenrings 8 des Wälzlagers 5 gegenüberliegenden und zur Anlage an diesen Stirnflächen bestimmten Anlageflächen 21a der Vorsprünge 21 der Schraube 15 ausspart.
  • Andererseits wird angrenzend an den Schraubenkopf der mit Gewinde versehene Abschnitt der Schraube durch das Aufspritzen über eine gewisse Länge umhüllt. Die durch den ringförmigen Abschnitt und den Dichtungsabschnitt gebildete Kunststoffmanschette ist auf diese Weise an der Befestigungsschraube radial, axial und in Umfangsrichtung dank des Befestigungsmittels sicher befestigt, das zum einen durch die zwischen den axialen Vorsprüngen angeordneten radialen Nuten und zum anderen durch das Gewinde des Schaftes der Schraube gebildet wird. Die Schraube und ihre Manschette bilden somit eine besonders einfach und kostengünstig herzustellende unzerlegbare Einheit. Die Schraube und ihre Manschette lassen sich wiederholt in der zylindrischen Bohrung des Wälzlagers durch einfaches Einstecken befestigen und bilden dementsprechend mit der Rolle eine Einheit, die sich problemlos transportieren lässt, ohne das eine Gefahr eines Auseinanderfallens von Elementen besteht. Das Kunststoffmaterial der Manschette ermöglicht es, eine wirkungsvolle Befestigung zwischen dem Wälzlager und der Schraube durch einfaches Einstecken verwirklichen, ohne dass die Gefahr einer Verformung des Lagerrings besteht, zu der es bei Verwenden einer Befestigungsmanschette aus Metall häufig kommt.
  • Vorteilhafterweise können auf dem Umfang des zylindrischen Sitzes der Manschette axiale Nuten 30 ausgebildet sein, um ein Einstecken der Manschette in die zylindrische Innenfläche des Innenrings des Wälzlagers zu erleichtern. Eigentlich sind die axialen Nuten 30 in 1 nicht sichtbar. Allerdings wurde in der unteren Hälfte der 1 zum besseren Verständnis eine axiale Nut 30 dargestellt, als ob die Schnittebene der unteren Hälfte von 1 gegenüber derjenigen der oberen Hälfte um einige Winkelgrade versetzt ist.
  • Die Schraube wird gegenüber dem Innenring perfekt zentriert, was die spätere Montage der Rolle mittels des Innenrings an ihren nicht gezeigten Träger erleichtert. Die Befestigung der Manschette an dem Wälzlager an der zylindrische Innenfläche des Innenrings des Wälzlagers durch Klemmen kann durch die Befestigungszungen des Ausführungsbeispiels nach 4 ersetzt werden. Der zylindrische Sitz der Manschette dient also nur zum Zentrieren der Elemente.
  • Beim Anbringen der Rolle an ihrem Träger drücken, während die Befestigungsschraube zur Befestigung des stillstehenden Innenrings an dem Träger festgezogen wird, die Anlageflächen der Schraube gegen die Stirnseite des Wälzlagers, ohne dass das Kunststoffmaterial der Manschette Gefahr läuft, durch das Anziehen beschädigt zu werden.
  • Zufolge der Erfindung lässt sich kostengünstig eine Einheit erzeugen, die eine Wälzlagerrolle aufweist, die mit ihrer Befestigungsvorrichtung und dem komplementären Dichtungssystem ausgestattet ist. Der Zusammenbau einer derartigen Einheit erfolgt durch den Zusammenbau von lediglich zwei Unterbaugruppen, nämlich der Rolle und der Befestigungsvorrichtung. Die Anzahl der vorzuhaltenden und zu lagernden Teile ist folglich sehr reduziert. Die Montage der Befestigungsvorrichtung an der Rolle ist äußerst einfach und lässt sich ohne weiteres automatisieren. Die auf diese Weise geschaffene Einheit ist leicht und lässt sich ohne die Gefahr eines Verlustes von Teilen zum Ort des endgültigen Einbaus an dem Träger problemlos transportieren und handhaben.

Claims (12)

  1. Rollenbefestigungsvorrichtung in der Bauart mit einer Riemenscheibe (1), die an einer Wälzlagervorrichtung (5) angebracht ist, zu der eine Reihe von Wälzkörpern (10) gehört, die zwischen einer Lauffläche, die auf einem an der Riemenscheibe befestigten Außenring (6) ausgebildet ist, und einer auf einem Innenring (8) ausgebildeten Lauffläche angeordnet sind, wobei zu der Vorrichtung eine Schraube (15) gehört, die einen zylindrischen Schaft (17) und an einem Ende des zylindrischen Schaftes einen Kopf (18) aufweist, der mit einem Rotationsantriebsmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung eine Manschette (16) gehört, die auf der Schraube sitzt und die über ihre zylindrische Bohrung mit einem zylindrischen Abschnitt der Schraube in Berührung steht, wobei die Manschette Mittel zur Befestigung an dem Innenring des Wälzlagers und Dichtungsmittel aufweist, die mit einem umlaufenden Bereich der Rolle zusammenwirken, wobei die auf der Seite des zylindrischen Schaftes angeordnete radiale Fläche (20) des Schraubenkopfs mit wenigstens einem Durchlass (22) ausgebildet ist, der es erlaubt, dass sich der Werkstoff des Befestigungsmittels in die Dichtungseinrichtung fortsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (16) aus Kunststoff erzeugt ist, der auf die Schraube aufgespritzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Schraube (15) Mittel zur Befesti gung der Manschette aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (16) einen ringförmigen Abschnitt (23) aufweist, der den zylindrischen Abschnitt der Schraube über einen Abschnitt seiner Länge umgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abschnitt der Manschette mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche ausgebildet ist, die geeignet ist, um in die zylindrische Bohrung des stillstehenden Rings des Wälzlagers gepresst zu werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenumfangsfläche mit axialen Nuten ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette einen im Wesentlichen radialen Abschnitt (24) aufweist, dessen innerer Rand mit dem Schraubenkopf in Berührung steht, und dessen äußerer Rand mit dem umlaufenden Abschnitt der Rolle zusammenwirkt, um eine Dichtung zu bilden, wobei der innerer Rand des im Wesentlichen radialen Abschnitts in Strahlen eingeschnitten ist, die in entsprechenden Nuten (22) des Schraubenkopfs angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf in der Lage ist mit dem Innenring des Wälzlagers in Berührung zu kommen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube mit der Stirnseite des Wälzlagers über koplanare Anlageflächen in Berührung kommt, die zwischen sich radiale Nuten definieren, die mit Kunststoff gefüllt sind, um Strahlen zu bilden, wobei die Dicke der Strahlen in axialer Richtung gleiche oder kleiner als die axiale Tiefe der Nuten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette von dem Schraubenkopf aus in axialer Richtung durch in radialer Richtung elastische Zungen (28) fortgesetzt wird, die an ihren Enden mit Krallen (29) ausgebildet sind, wobei die Krallen in der Lage sind, mit der radialen Fläche (20) des Innenrings zusammenzuwirken, die der in Berührung mit dem Schraubenkopf befindlichen Stirnseite abgewandt ist.
  11. Befestigungsschraube für eine Rollenbefestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf eine im Wesentlichen radiale Fläche aufweist, die auf der Seite des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist und die mindestens eine Fläche, die geeignet ist, um mit einer seitlichen Fläche des Innenrings in Berührung zu kommen, sowie mindestens eine radiale Nut (22) aufweist, die sich zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Umfang der Berührungsfläche erstreckt.
  12. Wälzlagerrolle, die eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE60014241T 1999-06-14 2000-06-06 Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE60014241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907494 1999-06-14
FR9907494A FR2794823B1 (fr) 1999-06-14 1999-06-14 Dispositif de fixation pour galet a roulement et galet a roulement comportant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014241D1 DE60014241D1 (de) 2004-11-04
DE60014241T2 true DE60014241T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=9546746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014241T Expired - Lifetime DE60014241T2 (de) 1999-06-14 2000-06-06 Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357926B1 (de)
EP (1) EP1061278B1 (de)
CA (1) CA2312210A1 (de)
DE (1) DE60014241T2 (de)
FR (1) FR2794823B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211867A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse
DE102016125512A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043840A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb
FR2826730B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Commissariat Energie Atomique Procede de charge d'une structure comportant un corps isolant
WO2004104435A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 The Gates Corporation Load spreader
DE10333673A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE10338530A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung
JP4540974B2 (ja) * 2003-12-16 2010-09-08 Ntn株式会社 補機駆動用ベルトの張力調整装置
DE102004037202A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Schutzelement für ein Lager
EP1848897A1 (de) * 2005-02-15 2007-10-31 Aktiebolaget SKF (publ) Eine codierung tragende vorrichtung und drehmaschine
FR2889278B1 (fr) * 2005-07-27 2008-09-12 Skf Ab Dispositif de galet pour courroie
DE102006003797A1 (de) * 2006-01-25 2007-09-27 Schaeffler Kg Spritzschutzscheibe für eine Umlenkrolle
US7588372B2 (en) * 2006-04-13 2009-09-15 Bishop-Wisecarver Corporation Guide wheel having a bearing for food and beverage applications
FR2902699B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2906587B1 (fr) 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2910129B1 (fr) * 2006-12-15 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente
FR2913081B1 (fr) * 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
FR2923281B1 (fr) * 2007-11-06 2010-04-09 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
CN102365468B (zh) * 2009-04-03 2015-03-25 Skf公司 一种惰轮和轴承装置以及制造方法
DE102009033350A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung mit kombinierter Dichtscheibe für eine Bandspannrolle
EP2687736A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Walzeneinheit mit einem Lager und einer Schraube sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2687737A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Walzeneinheit mit einem Lager und einem Befestigungselement sowie Herstellungsverfahren dafür
FR3018887B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-11 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3018886B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-11 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3019866B1 (fr) * 2014-04-11 2016-12-23 Skf Ab Dispositif de poulie pour courroie ou chaine, procede de fabrication d'un arbre creux pour un tel dispositif et procede d'assemblage d'un tel dispositif
CN104455256A (zh) * 2014-11-29 2015-03-25 何理生 可调式张紧机构
FR3029586B1 (fr) * 2014-12-08 2018-03-30 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie
EP3040581A1 (de) 2015-01-05 2016-07-06 Aktiebolaget SKF Riemenscheibenvorrichtung für ein Antriebselement
DE102016216805A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Aktiebolaget Skf Einheit mit einem einstückigen Halteelement und einer Lagereinheit, Halteelement und Verfahren
US10132356B2 (en) * 2017-02-22 2018-11-20 Mijo Radocaj Washer with step
DE102017213827A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Aktiebolaget Skf Lagerträger oder Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers oder eines Gehäuseteils
FR3079584A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079582B1 (fr) * 2018-04-03 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079586B1 (fr) * 2018-04-03 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079583B1 (fr) * 2018-04-03 2020-03-06 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3080422B1 (fr) * 2018-04-19 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3082908B1 (fr) * 2018-06-26 2020-06-19 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3086027B1 (fr) * 2018-09-18 2020-09-18 Skf Ab Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3090060B1 (fr) * 2018-12-18 2024-04-19 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif de poulie
DE102019201753A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575490B2 (de) * 1966-12-30 1972-03-23 Happe & Co, 5606 Tonisheide Laufrolle insbesondere fuer roellchen foerderbahnen
US3746413A (en) * 1971-03-25 1973-07-17 Wada Seiko K K Rotation preventive device
EP0015740B1 (de) * 1979-03-09 1983-04-27 Skf (U.K.) Limited Endkappenanordnung für Förderrollen
DE3214232A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rolle
US4842463A (en) * 1984-12-10 1989-06-27 Sps Technologies, Inc. Vibration resistant fasteners
US4602875A (en) * 1985-11-18 1986-07-29 General Motors Corporation Combined bearing, rotatable member and shield assembly
CA2085420C (en) 1991-12-18 1995-03-21 Tomoyoshi Izutsu Belt tension adjusting device
DE4235288A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Geze Gmbh & Co Schiebetürbeschlag
US5302066A (en) * 1993-01-19 1994-04-12 Textron Inc. Locking fastener
IT1291487B1 (it) * 1997-01-31 1999-01-11 Dayco Europe Spa Tenditore per una cinghia di trasmissione
IT1291485B1 (it) * 1997-01-31 1999-01-11 Dayco Europe Spa Tenditore per una cinghia di trasmissione.
US5964674A (en) * 1997-03-21 1999-10-12 The Gates Corporation Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm
DE29720776U1 (de) 1997-11-22 1998-01-15 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Befestigungsvorrichtung für Riemenrollen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211867A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse
DE102016125512A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle
US10337225B2 (en) 2016-12-22 2019-07-02 Manfred Bauszus Roller for a roller door and method for mounting a roller
DE102016125512B4 (de) * 2016-12-22 2020-03-19 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2794823B1 (fr) 2001-08-10
EP1061278A1 (de) 2000-12-20
DE60014241D1 (de) 2004-11-04
US6357926B1 (en) 2002-03-19
EP1061278B1 (de) 2004-09-29
CA2312210A1 (fr) 2000-12-14
FR2794823A1 (fr) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014241T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
EP1353081B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE102007049899A1 (de) Spannrolleneinrichtung oder Rollgurt
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE10209673A1 (de) Rolle für einen Riementrieb
DE9406691U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE102015206842A1 (de) Spannrollen- oder Wickelvorrichtung
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE69309909T2 (de) Waffendichtung mit radial komprimierbarem stützring
DE4201499A1 (de) Rollenfoerderer
EP2778100B1 (de) Förderrolle mit Versteifungselement
EP2051917B1 (de) Über lagertöpfe gelagerte förderrolle
DE102008051242B4 (de) Polrad und Montageverfahren hierfür
DE19500975A1 (de) Dämpfungslager, insbesondere für den Einbau einer zu einem Scheibenwischermechanismus gehörenden Welle
EP0990811A1 (de) Vormontierte balgartige Anordnung zum Ummanteln von Gelenkwellen
DE9400452U1 (de) Kurvenrolle
DE202012008919U1 (de) Förderrolle mit Kopfelement
DE19938246C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE19914515C2 (de) Antriebssystem für Förderrollen in einer Rollenbahn
DE3546291C2 (de)
DE4421161C2 (de) Wälzgelagerter Klemmrollenfreilauf mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition