DE60013741T2 - Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013741T2 DE60013741T2 DE60013741T DE60013741T DE60013741T2 DE 60013741 T2 DE60013741 T2 DE 60013741T2 DE 60013741 T DE60013741 T DE 60013741T DE 60013741 T DE60013741 T DE 60013741T DE 60013741 T2 DE60013741 T2 DE 60013741T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basis weight
- fibrous layer
- layer
- fibrous
- spinnerets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 37
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/14—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15699—Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15764—Transferring, feeding or handling devices; Drives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/04—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage mit Falten.
- Im japanischen Patentblatt ist unter der Nummer 1994-86712 ein Verfahren zum Herstellen eines mit Falten versehenen elastischen Verbundmaterials offenbart. Dieses vorbekannte Verfahren umfasst Schritte, bei denen ein gedehntes elastisches Gewebe und ein in Falten legbares Gewebe in unterbrochener Weise miteinander verbunden werden, wobei das elastische Gewebe sich anschließend zusammenzieht und auf diese Weise das elastische Verbundmaterial gebildet wird. Bei diesem elastischen Verbundmaterial bildet das in Falten legbare Gewebe beim Zusammenziehen des elastischen Gewebes eine Vielzahl von Falten.
- Bei diesem vorbekannten elastischen Verbundmaterial variiert die Höhe der Falten abhängig davon, wie weit das elastische Material wieder in der gleichen Richtung gedehnt wird, in der es anfangs gedehnt wurde. Je nach den speziellen Anwendungsgebieten eines solchen elastischen Verbundteils sollte die Höhe der Falten jedoch nicht verringert werden.
- Aufgrund des oben beschriebenen Problems ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit Falten versehene elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage vorzusehen, die dahingehend verbessert ist, dass nahezu keine Veränderung in der Länge der Falten auftritt, auch wenn die Tuchlage erneut gedehnt wird.
- Die vorliegende, auf die Lösung des oben genannten Problems abzielende Erfindung, beinhaltet einen ersten Aspekt, der sich auf einen Artikel bezieht, und einen zweiten Aspekt, der sich auf ein Verfahren zum Herstellen dieses Artikels bezieht.
- Die oben genannte Aufgabe wird gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dahingehend gelöst, die elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage so zu verbessern, dass sie eine aus einem elastisch dehnbaren Faserstoff aus thermoplastischem Elastomer gebildete erste Faserstoffschicht und eine aus nicht dehnbarem thermoplastischen Synthesefaserstoff gebildete zweite Faserstoffschicht, die mit mindestens einer Oberfläche der ersten Faserstoffschicht verbunden ist, aufweist.
- Die Verbesserung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserstoffschicht eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke und elastische Dehnbarkeit in mindestens einer ersten Richtung aufweist, zu der eine zweite Richtung orthogonal ist; und die zweite Faserstoffschicht auf der Oberfläche mehrere parallel zueinander in der zweiten Richtung verlaufende Bereiche hohen Basisgewichts und mehrere jeweils zwischen Paaren von benachbarten Bereichen hohen Basisgewichts liegende und in der zweiten Richtung verlaufende Bereiche niedrigen Basisgewichts aufweist, wobei die Bereiche hohen Basisgewichts dicker sind als die Bereiche niedrigen Basisgewichts, und die zweite Faserstoffschicht in der ersten Richtung in unterbrochener Weise mit der ersten Faserstoffschicht verbunden ist, so dass die elastische Dehnbarkeit der ersten Faserstoffschicht in direkt unterhalb der Bereiche hohen Basisgewichts liegenden Abschnitten geringer ist als in direkt unterhalb der Bereiche niedrigen Basisgewichts liegenden Abschnitten.
- Dieser erste Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält folgende vorteilhafte Ausführungsformen:
- (1) Die erste und die zweite Faserstoffschicht sind miteinander mittels Heißsiegelung oder Verklebung verbunden, so dass ein Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche hohen Basisgewichts miteinander verbunden sind, größer ist als das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche geringen Basisgewichts miteinander verbunden sind.
- (2) Die zweite Faserstoffschicht wellt sich in der ersten Richtung mit Wellenkämmen, die von den Bereichen hohen Basis gewichts gebildet werden, und Wellentälern dazwischen, die von den Bereichen niedrigen Basisgewichts gebildet werden.
- (3) Die erste Faserstoffschicht hat ein Basisgewicht von 10 bis 200 g/m2 und die zweite Faserstoffschicht hat ein Basisgewicht von 10 bis 100 g/m2 in den Bereichen hohen Basisgewichts und ein Basisgewicht von 1 bis 10 g/m2 in den Bereichen niedrigen Basisgewichts, wobei letzteres 1% bis 30% des Basisgewichts in den Bereichen hohen Basisgewichts entspricht.
- (4) Die erste und die zweite Faserstoffschicht sind aus Endlosfasern gebildet.
- Die oben angegebene Aufgabe wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Verbesserung des Verfahrens zum fortlaufenden Herstellen einer elastisch dehnbaren mehrschichtigen Tuchlage gelöst, die eine aus elastisch dehnbarem Faserstoff aus thermoplastischem Elastomer gebildete erste Faserstoffschicht und eine aus nicht dehnbarem thermoplastischen Synthesefaserstoff gebildete zweite Faserstoffschicht, die mit mindestens einer Oberfläche der ersten Faserstoffschicht verbunden ist, aufweist.
- Die Verbesserung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass: die erste und die zweite Faserstoffschicht jeweils von einer ersten und einer zweiten Spinnmaschine geformt werden; die erste Spinnmaschine mehrere in einer quer zur mehrschichtigen Tuchlage verlaufenden ersten Richtung und mit im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnete erste Spinndüsen aufweist und die erste Faserstoffschicht eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist und fortlaufend von aus den ersten Spinndüsen auf ein Förderband strömenden ersten Endlosfasern geformt wird, das in eine zur ersten Richtung orthogonale zweite Richtung läuft; die zweite Spinnmaschine mehrere in der ersten Richtung angeordnete zweite Spinndüsen aufweist, die zwei oder mehr Spinndüsengruppen definieren, die jeweils aus mindestens drei mit im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordneten Spinndüsen bestehen und deren Abstand voneinander größer ist als jene Abstände, so dass die zweite Faserstoffschicht aus zweiten Endlosfasern geformt werden kann, die aus den zweiten Spinndüsen auf die Oberfläche der ersten Faserstoffschicht strömen, wobei die erste Faserstoffschicht relativ dick und von relativ hohem Basisgewicht in Abschnitten direkt unterhalb der Gruppen der zweiten Spinndüsen ist und relativ dünn und von relativ geringem Basisgewicht in Abschnitten direkt unterhalb der jeweils zwischen Paaren benachbarter Spinndüsengruppen liegenden Bereiche ist; und die erste und die zweite Faserstoffschicht mindestens in der ersten Richtung in unterbrochener Weise miteinander vebunden sind, so dass das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche hohen Basisgewichts miteinander verbunden sind, größer ist als das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche geringen Basisgewichts miteinander verbunden sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die die Spinndüsengruppen bildenden zweiten Spinndüsen mit einem Abstand von 0,8 bis 3,5 mm angeordnet, und jeweils zwei benachbarte Spinndüsengruppen weisen einen Abstand von 10 bis 50 mm voneinander auf.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer mehrschichtigen Tuchlage; -
2 ist eine perspektivische Ansicht einer Windel in Hosenform; -
3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III–III in2 ; -
4 ist ein Diagramm, das schematisch ein Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen Tuchlage darstellt; und -
5 ist ein Diagramm, das schematisch eine Anordnung von Spinndüsen bei einem derartige Düsen aufweisenden Extruder, von unten gesehen, darstellt. - Einzelheiten einer erfindungsgemäßen elastisch dehnbaren mehrschichtigen Tuchlage und eines Verfahrens zum Herstellen derselben werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
- Eine mehrschichtige Tuchlage
1 , wie sie in1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, umfasst eine Basisschicht2 und eine auf einer oberen Fläche2A der Basisschicht2 ausgebildete äußere Schicht3 . Die Basisschicht2 ist elastisch dehnbar und wird durch Verweben elastisch dehnbarer Faserkomponenten4 aus thermoplastischem Elastomer, wie z.B. Styrol-Elastomer, gebildet. Die Faserkomponenten4 sind vorzugsweise Endlosfasern und noch besser Endlosfasern mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 μm und vorzugsweise einem Basisgewicht von 10 bis 20 g/m2, noch besser von 10 bis 100 g/m2. Die Faserkomponenten4 werden in rein mechanischer Weise oder mittels Heißsiegelung oder Verklebung verwoben. Eine solche Basisschicht2 weist eine Bruchdehnung von mindestens 300 % in x-Richtung und/oder in orthogonal zur x-Richtung liegender y-Richtung auf, und sie kann ihre ursprüngliche Abmessung wieder einnehmen, nachdem die Basisschicht2 zumindest in x-Richtung um 50 bis 100 % gedehnt wurde. - Die äußere Schicht
3 wird durch Verweben nicht dehnbarer Faserkomponenten6 aus thermoplastischem Kunstharz gebildet, das ausgewählt werden kann aus einer Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Nylon und dergleichen. Die Faserkomponenten6 sind vorzugsweise Endlosfasern, zum Beispiel Polypropylen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 μm. Die äußere Schicht3 besteht aus einer unteren Fläche10 und einer oberen Fläche11 , wobei die untere Fläche10 eine im wesentlichen ebene Fläche ist, die über die obere Fläche2A der Basisschicht2 gelegt wird, und wobei die obere Fläche11 wellige Erhebungen aufweist, die durch mehrere Wellenkämme12 und mehrere jeweils zwischen jedem Paar benachbarter Wellenkämme12 in y-Richtung verlaufende Wellentäler13 gebildet werden. Diese Wellenkämme12 und Wellentäler13 sind abwechselnd in x-Richtung angeordnet. Jeder der Wellenkämme12 definiert einen Bereich mit einem Basisgewicht von 10 bis 100 g/m2 und einer Breite von 5 bis 100 mm, in x-Richtung gemessen. Jedes der Wellentäler13 definiert einen Bereich mit einem Basisgewicht, das 1 bis 30% des Basisgewichts des Wellenkamms12 entspricht und weniger als 10 g/m2 beträgt und eine Breite von 5 bis 40 mm, in x-Richtung gemessen, aufweist. Der Wellenkamm12 ist dicker als das Wellental13 , und das Basisgewicht nimmt vom Wellenkamm12 zum Wellental13 hin allmählich ab. Die untere Fläche10 der äußeren Schicht3 ist mit der oberen Fläche2A der Basisschicht2 mittels Verkleben, Heißsiegeln oder durch Verweben der Faserkomponenten verbunden. Bei diesem Verbindungsvorgang ist es wichtig, das Verhältnis der Fläche, über die die Basisschicht2 mit den Wellenkämmen12 verbunden ist, zur Fläche, über die die Basisschicht2 mit den Wellentälern13 verbunden ist, so anzupassen, dass die nachfolgende Beziehung hergestellt wird; die Dehnbarkeit der Wellenkämme12 und der direkt unterhalb der Wellenkämme12 liegenden Bereiche der Basisschicht2 ist relativ gering, während die Dehnbarkeit der Wellentäler13 und der direkt unterhalb der Wellentäler13 liegenden Bereiche der Basisschicht2 relativ groß ist, wenn die mehrschichtige Tuchlage1 in x-Richtung gedehnt wird; die Dehnbarkeit der Wellenkämme12 und der direkt unterhalb davon liegenden Bereiche der Basisschicht2 beträgt vorzugsweise maximal 1/3 der Dehnbarkeit der Wellentäler13 und der direkt unterhalb der Wellentäler13 liegenden Bereiche der Basisschicht2 . Geht man zum Beispiel davon aus, dass die Basisschicht2 und die äußere Schicht3 in Bereichen17 miteinander verbunden werden, in denen diese beiden Schichten2 ,3 einem Heißprägeverfahren unterworfen werden, dann bilden sich auf den Wellenkämmen12 relativ viele Verbindungsbereiche17 aus, so dass die Fläche, über die die äußere Schicht3 mit der Basisschicht2 direkt unterhalb der Wellenkämme12 verbunden wird, größer ist, als die Fläche, über die die äußere Schicht3 mit der Basisschicht2 direkt unterhalb der Wellentäler13 verbunden wird. Mit anderen Worten liegen die Verbindungsbereiche17 entlang der Wellenkämme12 relativ dicht beieinander, während sie entlang der Wellentäler13 relativ weit auseinander liegen. Während für die Verbindungsbereiche17 keine bestimmten Formen vorgegeben sind, sollten diese Verbindungsbereiche17 zumindest in x-Richtung und weniger in y-Richtung mit Unterbrechungen angeordnet werden, so dass die mehrschichtige Tuchlage1 leicht in x-Richtung gedehnt werden kann. - Bei der auf diese Weise erhaltenen mehrschichtigen Tuchlage
1 werden die Faserkomponenten6 der äußeren Schicht3 erneut in x-Richtung ausgerichtet bzw. zwischen jedem Paar benachbarter Verbindungsbereiche17 ,17 vorzugsweise entlang der Wellentäler13 gedehnt, wenn die mehrschichtige Tuchlage1 in x-Richtung gedehnt wird. Gleichzeitig werden die direkt unterhalb der Wellentäler13 liegenden Bereiche der Basisschicht2 , elastisch gedehnt. Entlang der Wellenkämme12 der äußeren Schicht3 und der direkt unterhalb dieser Wellenkämme12 liegenden Bereiche der Basisschicht2 , wird eine Bewegung ihrer Faserkomponenten4 ,6 durch die nebeneinander liegenden Verbindungsbereiche17 eingeschränkt, und daher tritt nahezu keine Veränderung in der Höhe der Wellenkämme12 , von den Wellentälern13 aus gemessen, auf, auch wenn die mehrschichtige Tuchlage1 in x-Richtung gedehnt wird. Andererseits ist die Dehnbarkeit der mehrschichtigen Tuchlage1 durch die nicht dehnbaren Wellenkämme12 begrenzt, wenn die mehrschichtige Tuchlage1 in y-Richtung gedehnt wird. -
2 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel21 in Hosenform, die eine gürtelartige mehrschichtige Tuchlage1 als elastisches Element für die Taillenöffnung verwendet, und3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in2 . Die mehrschichtige Tuchlage1 ist mit der inneren Fläche der Windel21 verbunden, genauer gesagt mit der inneren Fläche einer Lage22 im vorderen und hinteren Rumpfbereich der Windel21 , so dass die äußere Schicht3 an der Haut des Trägers zu liegen kommt. Die Wellenkämme12 und die Wellentäler13 der mehrschichtigen Tuchlage1 verlaufen verti kal zur Windel21 , und die Wellentäler13 dienen als Belüftungskanäle, die die Innenseite und die Außenseite der am Körper des Trägers angelegten Windel21 verbinden. Ein solche Windel kann um den Rumpf des Trägers in Umfangsrichtung gedehnt werden, ohne dass ein signifikantes Zusammenfallen der Belüftungskanäle bzw. eine wesentliche Veränderung in der Tiefe der Kanäle auftritt. Auf diese Weise gewährleistet die Windel21 eine bestimmte Atmungsaktivität, unabhängig von der Taillenweite des Windelträgers. -
4 ist ein schematisches Diagramm, das exemplarisch ein Verfahren zum Herstellen- der mehrschichtigen Tuchlage1 darstellt. Die verfahrensgemäße Fertigungsstraße umfasst eine erste Spinnmaschine41 , eine zweite Spinnmaschine42 , eine Prägemaschine43 , und eine Aufwickelvorrichtung44 , und zwar in dieser Reihenfolge von links nach rechts gesehen. Unterhalb der ersten und der zweiten Spinnmaschine41 ,42 läuft ein Endlos-Förderband46 im Uhrzeigersinn. Erste und zweite Vakuum-Ansaugvorrichtungen47 ,48 liegen jeweils direkt unterhalb der ersten und der zweiten Spinnmaschine41 ,42 und das Band46 verläuft dazwischen. - Die erste Spinnmaschine
41 weist mehrere mit im wesentlichen gleichmäßigem Abstand quer zum Förderband46 angeordnete Spinndüsen5l auf, von denen jede dafür ausgelegt ist, Endlosfasern52 aus thermoplastischem Elastomer an das Förderband46 abzugeben. Die Spinndüse51 steht in wirksamem Eingriff mit Heißluftdüsen53 , die jeweils an beiden Seiten der Spinndüse51 vorgesehen sind, so dass die Endlosfaser52 unter der Wirkung der Heißluft, die von den Heißluftdüsen53 nach unten geblasen wird, gedehnt und auf dem Band46 angesammelt werden kann, um so die Basisschicht2 der mehrschichtigen Tuchlage1 zu bilden. - Die zweite Spinnmaschine
42 besteht im wesentlichen aus einem Extruder42A und einer Saugvorrichtung42B . Der Extruder42A weist mehrere quer zum Förderband46 angeordnete Spinndüsen54 auf, von denen jede dafür ausgelegt ist, eine nicht dehnbare Endlosfaser57 aus thermoplastischem Kunstharz abzugeben. Die Spinndüse54 steht in wirksamem Eingriff mit Heißluftdüsen58 , die jeweils an beiden Seiten der Düse54 vorgesehen sind, so dass die Endlosfaser57 unter der Einwirkung der aus den Düsen58 geblasenen Heißluft warm gehalten und in die Saugvorrichtung42B geleitet werden kann. Innerhalb der Saugvorrichtung42B blasen Ausblasedüsen59 Normaltemperatur aufweisende komprimierte Luft nach unten, so dass die Endlosfaser57 abgekühlt und von dieser Normaltemperatur aufweisenden komprimierten Luft zur Basisschicht2 , die auf dem Förderband46 liegt, geleitet werden kann, um auf diese Weise die äußere Schicht3 der mehrschichtigen Tuchlage1 zu bilden. Die Endlosfaser57 wird während ihres Weges zwischen dem Extruder42A und der Saugvorrichtung42B gedehnt. -
5 ist ein Diagramm, in dem schematisch dargestellt ist, wie die mehreren Spinndüsen54 im Extruder42A , der von unten zu sehen ist, angeordnet sind. Der Extruder42A der zweiten Spinnmaschine42 weist mindestens zwei Spinndüsengruppen61 auf, die jeweils aus mindestens drei Spinndüsen54 bestehen, die mit im wesentlichen gleichmäßigen Abständen von 0,8 bis 3,5 mm quer zum Förderband46 angeordnet sind. Jede der Spinndüsengruppen61 hat eine Abmessung von 5 bis 200 mm, in Querrichtung zum Band46 gemessen, und jeweils zwei benachbarte Spinndüsengruppen61 ,61 weisen einen Abstand von 2 bis 50 mm voneinander auf. Die Menge der aus den Spinndüsen54 der zweiten Spinnmaschine42 oben beschriebener Anordnung strömenden und sich auf der Basisschicht2 ansammelnden Endlosfasern57 ist direkt unterhalb der Spinndüsengruppen61 relativ groß und direkt unterhalb der zwischen den jeweiligen Paaren benachbarter Spinndüsengruppen61 ,61 definierten Bereiche relativ gering. In einer Ansicht in Querrichtung zum Förderband46 sind die in1 dargestellten Wellenkämme12 direkt unterhalb der Spinndüsengruppen61 angeordnet, und die Wellentäler13 sind direkt unterhalb der zwischen jeweiligen Paaren benachbarter Spinndüsengruppen61 ,61 definierten Bereiche angeordnet. - Wie weiterhin aus
4 ersichtlich ist, umfasst die Prägemaschine43 eine erste Walze43A , die auf ihrer Umfangsfläche mehrere Prägevorsprünge45 aufweist, sowie eine zweite Walze43B , die eine glatte Umfangsfläche aufweist, so dass die auf eine bestimmte Temperatur erwärmten Vorsprünge45 auf der ersten Walze43A gegen die obere Fläche der äußeren Schicht3 gepresst werden können, um auf diese Weise die in1 gezeigten Verbindungsbereiche17 zu bilden. Die Vorsprünge45 sind mit Unterbrechungen in Querrichtung des Förderbandes46 angeordnet. Auf der mehrschichtigen Tuchlage1 sind die Vorsprünge45 so angeordnet, dass ihre Anzahl pro Flächeneinheit, d.h. die Gesamtfläche der Verbindungsbereiche17 , bei den Wellenkämmen12 größer ist als bei den Wellentälern13 ; vorzugsweise beträgt die Anzahl der Vorsprünge45 bei den Wellenkämmen12 mindestens das 1,3-fache der Anzahl der Vorsprünge bei den Wellentälern13 . Bei der mehrschichtigen Tuchlage1 können die Vorsprünge45 auch so ausgebildet werden, dass die Gesamtfläche der Verbindungsbereiche17 , und weniger ihre Anzahl, bei den Wellenkämmen12 mindestens das 1,3-fache der Gesamtfläche der Verbindungsbereiche17 bei den Wellentälern13 beträgt. Die auf diese Weise gebildete mehrschichtige Tuchlage1 wird von einer Aufwickelvorrichtung44 aufgenommen. - Ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ist es auch möglich, die Basisschicht
2 und die äußere Schicht3 alternativ zum Prägen beispielsweise mittels Vernadelung oder Hochdruck-Wasserstrahlbehandlung zu verbinden. Während die äußere Schicht3 lediglich als auf der oberen Fläche2A der Basisschicht2 ausgebildet dargestellt ist, ist es auch möglich, die äußere Schicht3 nur auf der unteren Fläche2B (siehe1 ) auszubilden oder die äußeren Schichten3 ,3 auf beiden Flächen2A ,2B auszubilden. Im letzteren Fall, bei dem die äußeren Schichten3 ,3 auf beiden Flächen2A ,2B der Basisschicht2 ausgebildet sind, sind die Wellenkämme12 ,12 und die Wellentäler13 ,13 auf beiden Flächen2A ,2B rückseitig aneinandergrenzend angeordnet. - Bei der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Tuchlage wird die aus nicht dehnbaren Fasern hergestellte äußere Schicht mit den oberen und/oder den unteren Flächen der aus elastisch dehnbaren Fasern hergestellten Basisschicht verbunden. Bei der äußeren Schicht sind die Wellenkämme und die Wellentäler abwechselnd so angeordnet, dass sie in einer Richtung parallel zueinander verlaufen, und die Fläche, über die die Wellenkämme und die Basisschicht miteinander verbunden sind, ist größer als die Fläche, über die die Wellentäler und die Basisschicht miteinander verbunden sind. Durch diese einzigartige Anordnung können die Wellenkämme die Dehnbarkeit der Basisschicht begrenzen, ohne dass sich die Höhe der Wellenkämme selbst verändert, wenn die mehrschichtige Tuchlage in der zu dieser Richtung orthogonalen Richtung gedehnt wird.
Claims (7)
- Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage umfassend eine aus elastisch dehnbarem Faserstoff aus thermoplastischem Elastomer gebildete erste Faserstoffschicht und eine aus nicht dehnbarem thermoplastischen Synthesefaserstoff gebildete zweite Faserstoffschicht, die mit mindestens einer Oberfläche der ersten Faserstoffschicht verbunden ist, wobei die elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage dadurch gekennzeichnet ist, daß: die erste Faserstoffschicht eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke und elastische Dehnbarkeit in mindestens einer ersten Richtung aufweist, zu der eine zweite Richtung orthogonal ist; und die zweite Faserstoffschicht auf der Oberfläche mehrere parallel zueinander in der zweiten Richtung verlaufende Bereiche hohen Basisgewichts und mehrere jeweils zwischen Paaren von benachbarten Bereichen hohen Basisgewichts liegende und in der zweiten Richtung verlaufende Bereiche niedrigen Basisgewichts aufweist, wobei die Bereiche hohen Basisgewichts dicker sind als die Bereiche niedrigen Basisgewichts, und die zweite Faserstoffschicht in der ersten Richtung in unterbrochener Weise mit der ersten Faserstoffschicht verbunden ist, so daß die elastische Dehnbarkeit der ersten Faserstoffschicht in direkt unterhalb der Bereiche hohen Basisgewichts liegenden Abschnitten geringer ist als in direkt unterhalb der Bereiche niedrigen Basisgewichts liegenden Abschnitten.
- Mehrschichtige Tuchlage nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Faserstoffschicht miteinander mittels Heißsiegelung oder Verklebung verbunden sind, so daß das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche hohen Basisgewichts miteinander verbunden sind, größer ist als das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche geringen Basisgewichts miteinander verbunden sind.
- Mehrschichtige Tuchlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die zweite Faserstoffschicht in der ersten Richtung mit Wellenkämmen, die von den Bereichen hohen Basisgewichts gebildet werden, und Wellentälern dazwischen, die von den Bereichen niedrigen Basisgewichts gebildet werden, wellt.
- Mehrschichtige Tuchlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Faserstoffschicht ein Basisgewicht von 10 bis 200 g/m2 und die zweite Faserstoffschicht ein Basisgewicht von 10 bis 100 g/m2 in den Bereichen hohen Basisgewichts und 1 bis 10 g/m2 in den Bereichen niedrigen Basisgewichts hat, wobei letzteres 1% bis 30% des Basisgewichts in den Bereichen hohen Basisgewichts entspricht.
- Mehrschichtige Tuchlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und die zweite Faserstoffschicht aus Endlosfasern gebildet sind.
- Verfahren zum fortlaufenden Herstellen einer elastisch dehnbaren mehrschichtigen Tuchlage, die eine aus elastisch dehnbarem Faserstoff aus thermoplastischem Elastomer gebildete erste Faserstoffschicht und eine aus nicht dehnbarem thermoplastischem Synthesefaserstoff gebildete zweite Faserstoffschicht, die mit der ersten auf mindestens einer Oberfläche verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß: die erste und die zweite Faserstoffschicht jeweils von einer ersten und einer zweiten Spinnmaschine geformt werden; die erste Spinnmaschine mehrere in einer quer zur mehrschichtigen Tuchlage verlaufenden ersten Richtung und mit im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnete Spinndüsen aufweist und die erste Faserstoffschicht eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist und fortlaufend von aus den er sten Spinndüsen strömenden ersten Endlosfasern auf ein Förderband geformt wird, das in eine zur ersten Richtung orthogonale zweite Richtung läuft; die zweite Spinnmaschine mehrere in der ersten Richtung angeordnete zweite Spinndüsen aufweist, die zwei oder mehr Spinndüsengruppen definieren, die jeweils aus mindestens drei mit im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordneten Spinndüsen bestehen und deren Abstand voneinander größer ist als jene Abstände, so daß die zweite Faserstoffschicht aus zweiten Endlosfasern geformt werden kann, die aus den zweiten Spinndüsen auf die Oberfläche der ersten Faserstoffschicht strömen, wobei die erste Faserstoffschicht relativ dick und von relativ hohem Basisgewicht in Abschnitten direkt unterhalb der Gruppen der zweiten Spinndüsen ist und relativ dünn und von relativ geringem Basisgewicht in Abschnitten direkt unterhalb der jeweils zwischen Paaren benachbarter Spinndüsengruppen liegenden Bereiche ist; und die erste und die zweite Faserstoffschicht mindestens in der ersten Richtung in unterbrochener Weise miteinander verbunden sind, so daß das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche hohen Basisgewichts miteinander verbunden sind, größer ist als das Verhältnis pro Flächeneinheit, zu dem die erste Faserstoffschicht und die Bereiche geringen Basisgewichts miteinander verbunden sind.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die die Spinndüsengruppen definierenden zweiten Spinndüsen mit einem Abstand von 0,8 bis 3,5 mm angeordnet sind und jeweils zwei benachbarte Spinndüsengruppen einen Abstand von 10 bis 50 mm voneinander aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33446899A JP3564344B2 (ja) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | 弾性伸縮性積層シートおよびその製造方法 |
JP33446899 | 1999-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013741D1 DE60013741D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60013741T2 true DE60013741T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=18277738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013741T Expired - Lifetime DE60013741T2 (de) | 1999-11-25 | 2000-11-23 | Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1104692B1 (de) |
JP (1) | JP3564344B2 (de) |
KR (1) | KR100648157B1 (de) |
CN (1) | CN1160187C (de) |
AT (1) | ATE276101T1 (de) |
DE (1) | DE60013741T2 (de) |
ID (1) | ID28505A (de) |
MY (1) | MY124375A (de) |
SG (1) | SG97989A1 (de) |
TW (1) | TW537974B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0102800L (sv) * | 2001-08-22 | 2003-02-23 | Sca Hygiene Prod Ab | Bältesförsedd absorberande artikel och metod för framställning av ett laminat för användning som bältesmaterial |
US6955668B2 (en) | 2001-08-22 | 2005-10-18 | Sca Hygiene Products, Ab | Belted absorbent article and a method of producing a laminate for use as belt material |
BR0213892A (pt) | 2001-11-05 | 2004-08-31 | Procter & Gamble | Artigos que compreendem elementos termoplásticos impregnados e método de fabricação dos artigos |
JP4228289B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2009-02-25 | 東洋紡績株式会社 | 複合伸縮性不織布及びその製造方法 |
FR2893036B1 (fr) | 2005-11-08 | 2008-03-14 | Aplix Sa | Stratifie non tisse-elastomere-non tisse |
JP4889439B2 (ja) * | 2006-10-23 | 2012-03-07 | 花王株式会社 | 伸縮性不織布 |
JP2008106375A (ja) * | 2006-10-23 | 2008-05-08 | Kao Corp | 伸縮性不織布 |
JP5857087B2 (ja) * | 2014-04-28 | 2016-02-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品に係る複数のシートの固定装置、及び固定方法 |
EP3750704A4 (de) * | 2018-02-06 | 2021-11-17 | Zuiko Corporation | Dehnbare folie, wegwerfartikel mit verwendung der dehnbaren folie und verfahren zur herstellung davon |
JP7257948B2 (ja) * | 2019-12-27 | 2023-04-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 積層不織布 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720415A (en) * | 1985-07-30 | 1988-01-19 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric material and process for making the same |
US4891258A (en) * | 1987-12-22 | 1990-01-02 | Kimberly-Clark Corporation | Stretchable absorbent composite |
EP0556749B1 (de) * | 1992-02-13 | 1997-05-07 | Japan Absorbent Technology Institute | Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung |
CA2123329C (en) * | 1993-12-17 | 2005-01-11 | Mary Eva Garvie Weber | Liquid absorbent material for personal care absorbent articles and the like |
JP3286457B2 (ja) * | 1994-02-01 | 2002-05-27 | 大和紡績株式会社 | 伸縮性複合不織布 |
US5681302A (en) * | 1994-06-14 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastic sheet-like composite |
DE19604956C2 (de) * | 1996-02-10 | 1999-03-25 | Corovin Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde |
JP3340032B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2002-10-28 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JPH10158966A (ja) * | 1996-11-18 | 1998-06-16 | Daiwabo Co Ltd | 嵩高性不織布及びその製造方法 |
-
1999
- 1999-11-25 JP JP33446899A patent/JP3564344B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-23 DE DE60013741T patent/DE60013741T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-23 EP EP00310413A patent/EP1104692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-23 AT AT00310413T patent/ATE276101T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-24 TW TW089125059A patent/TW537974B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-11-24 SG SG200006944A patent/SG97989A1/en unknown
- 2000-11-24 ID IDP20001017D patent/ID28505A/id unknown
- 2000-11-24 MY MYPI20005514A patent/MY124375A/en unknown
- 2000-11-24 CN CNB001373358A patent/CN1160187C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-25 KR KR1020000070624A patent/KR100648157B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE276101T1 (de) | 2004-10-15 |
CN1160187C (zh) | 2004-08-04 |
KR20010051952A (ko) | 2001-06-25 |
EP1104692A2 (de) | 2001-06-06 |
SG97989A1 (en) | 2003-08-20 |
TW537974B (en) | 2003-06-21 |
EP1104692A3 (de) | 2003-09-17 |
EP1104692B1 (de) | 2004-09-15 |
JP2001159062A (ja) | 2001-06-12 |
KR100648157B1 (ko) | 2006-11-24 |
MY124375A (en) | 2006-06-30 |
DE60013741D1 (de) | 2004-10-21 |
JP3564344B2 (ja) | 2004-09-08 |
CN1315247A (zh) | 2001-10-03 |
ID28505A (id) | 2001-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310406T2 (de) | Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
DE60221750T2 (de) | Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten | |
DE69700500T2 (de) | Schichtverbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und davon abgeleitete Produkten | |
DE60120023T3 (de) | Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE60019956T2 (de) | Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69007914T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wegwerfbekleidung. | |
DE69816567T2 (de) | Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0510715B1 (de) | Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken | |
DE60016268T2 (de) | Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration | |
EP0405575B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen | |
DE69018054T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel. | |
DE60006189T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie | |
DE69418484T2 (de) | Rippenstoffaenliche vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE60026791T2 (de) | Elastisch dehnbare Verbundlage | |
DE69415536T2 (de) | Elastische mehrschichtige folie aus schrittweise gestrecktem faserigem vliesstoff und elastomerfilm und verfahren zu deren herstellung | |
DE69027592T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE69528297T2 (de) | Zusammengesetze elastische Folie | |
DE69409706T2 (de) | Absorbierender Artikel und dessen Herstellungsmethode | |
DE60300348T2 (de) | Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen | |
DE60006190T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie | |
EP2067896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz | |
EP0268858A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln | |
DE60013040T2 (de) | Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60121508T2 (de) | Wegwerfwindeln und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60013741T2 (de) | Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |