[go: up one dir, main page]

DE60012849T2 - Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen - Google Patents

Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen Download PDF

Info

Publication number
DE60012849T2
DE60012849T2 DE60012849T DE60012849T DE60012849T2 DE 60012849 T2 DE60012849 T2 DE 60012849T2 DE 60012849 T DE60012849 T DE 60012849T DE 60012849 T DE60012849 T DE 60012849T DE 60012849 T2 DE60012849 T2 DE 60012849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
handpiece
light
concentration
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012849D1 (de
Inventor
Dr. med. Christoph Abels
Priv.-Doz. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsion Medical Systems SE
Original Assignee
Pulsion Medical Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsion Medical Systems SE filed Critical Pulsion Medical Systems SE
Priority to DE60012849T priority Critical patent/DE60012849T2/de
Publication of DE60012849D1 publication Critical patent/DE60012849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012849T2 publication Critical patent/DE60012849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • A61B2017/00066Light intensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3616Magnifying glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Behandeln von sich vergrößernden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen mit einem Laser, der Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 750 nm bis 850 nm emittiert.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • WO 97/31582 offenbarte bereits die Behandlung von beispielsweise Tumoren und Gefäßmißbildungen, wobei dem Patienten ein Farbstoff oder Chromophor mit einem Absorptionsmaximum in einem Wellenlängenbereich von 770 nm bis 840 nm verabreicht wird und die krankhaften Bereiche des Körpers mit Licht mit einer Wellenlänge in dem festgesetzten Bereich behandelt werden. Indocyaningrün wird als Farbstoff oder Chromophor vorgeschlagen. Ein Diodenlaser ist eine bevorzugte Lichtquelle.
  • US-5 394 199 offenbart das Erstellen von Angiographiebildern des Kapillarnetzes von dem Auge (Choriocapillaris) mittels Indocyaningrün, um diese für eine präzise Einstellung des therapeutischen Lasers zu verwenden.
  • "Ophthalmic Surgery", März 1994, Vol. 25, Nr. 3, Seiten 195–201 offenbart die selektive Entfernung von choroidalen neovaskulären Membranen unter Verabreichung von ICG und Behandlung mit einem Diodenlaser mit einer Emissionswellenlänge von 805 nm.
  • Aus US-5 304 170 ist bekannt, dass Karotin enthaltendes Körpergewebe durch einen Laser mit einer Emissionswellenlänge von 504 nm zerstört wird. Für diesen Zweck ist vorgesehen, dass der Karotingehalt durch eine Karotingabe erhöht wird.
  • US 5 071 417 offenbart eine Vorrichtung zum Verschweißen von biologischem Material mit Hilfe eines Lasers. Da der Verlauf einer solchen Verschweißung mit bloßem Auge oft schwierig zu beobachten ist, ist die Vorrichtung mit einem Reflexionsmonitor ausgerüstet, der das durch die Verschweißung verursachte veränderte Reflexionsverhalten des Gewebematerials bestimmt und so dem Therapeuten den Erfolg der Verschweißung anzeigt.
  • WO 91/18646 offenbart eine Vorrichtung für Laser-Photothermotherapie. Bei der offenbarten Vorrichtung wird Gewebe, das endogenes oder exogenes Chromophor enthält, mit einem Laser bestrahlt. Die Temperatur des behandelten Gewebes wird gemessen und das gemessene Signal wird zur Steuerung der Impulsenergie und Wiederholungsrate der Laserpulse verwendet.
  • WO 93/03793 offenbart eine Vorrichtung für medizinische Lichtbehandlung, insbesondere für Akupunktur. Mit der Vorrichtung wird das von dem biologischen Gewebe refelektierte Licht detektiert und auf der Grundlage dieser Detektion wird die Energie des in das Gewebe gerichteten Lichtes gesteuert.
  • US-A-4 592 361 offenbart eine elektrooptische Vorrichtung zum Überwachen der augenblicklichen Singlett-Sauerstoffkonzentration, die während Lichtbestrahlung mittels einer impulsgesteuerten Bestrahlung und Zeitbereich-Signalverarbeitung erzeugt wird. Singlett-Sauerstoff wird als Ergebnis einer optischen Anregung (bei einer Wellenlänge von 630 nm) eines Hämatoporphyrin-Farbstoffs mit einer pulsgesteuerten Lichtquelle erzeugt. Der Hämatoporphyrin-Farbstoff akkumuliert vorzugsweise in malignem Gewebe nach intravenöser Verabreichung. Die Kenntnis der Singlett-Sauerstoffkonzentration ist wichtig bei der Krebstherapie, da der Singlett-Sauerstoff die Zellmembranen angreift und funktionell zerstört, wobei letztlich der Gewebstod herbeigeführt wird und Krebsgewebe zerstört wird. Durch optisches Detektieren der Lichtemission (bei einer Wellenlänge von 1270 nm), welche durch Deaktivieren des Singlettzustands in den Grundzustand herbeigeführt wird, und Zeitbereich-Signalverarbeitung kann die Singlett-Sauerstoffkonzentration ermittelt werden. US-A-4 592 361 offenbart zudem eine Steuerschaltung zum Einstellen der Betriebsparameter der Impulslichtquelle im Ansprechen auf Änderungen der Singlett- Sauerstoff-Signalausgabe. Die Einstellung wird so ausgeführt, dass der maximale Signal-Sauerstoff-Emissionspegel entweder bei einem stabilen Wert oder über einen bestimmten minimalen Wert gehalten wird.
  • Zusammenfassend kann im Bezug auf den vorher besprochenen Stand der Technik festgestellt werden, dass die meisten bekannten Vorrichtungen zur Behandlung von Blutgefäßen, insbesondere zum Behandeln von kleinen Blutgefäßen (Besenreiser), nicht vorgesehen und nicht geeignet sind. Bei den bekannten Vorrichtungen werden hauptsächlich endogene Chromophore, wie beispielsweise Hämoglobin, zur Absorption des Laserlichts herangezogen. Das Problem, das daher bei der Behandlung von Blutgefäßen entsteht, liegt darin, dass zu kleine Gefäße zu wenig Hämoglobin enthalten, hingegen zu große Gefäße aufgrund der schlechten Absorptionseigenschaften des Hämoglobins und der erhöhten Wärmekonvektion nicht ausreichend erwärmt werden können und somit in beiden Fällen keine ausreichende thermische Wirkung mit anschließender Koagulation des Gefäßes erzielt werden kann.
  • KERN DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt dagegen das Ziel zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von sich vergrößernden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen mit einem Laser zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Blutgefäße wirksam koaguliert werden und das umliegende Gewebe möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Diese Ziele werden gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung zur Behandlung von sich vergrößernden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen mit einem Laser erreicht, der Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 750 nm bis 850 nm emittiert und der eine Meßeinrichtung aufweist, die die Konzentration eines die Laserstrahlung absorbierenden exogenen Chromophors in einem zu behandelnden Blutgefäß mißt und der ferner eine Steuereinheit aufweist, die die Leistung des Lasers gegensinnig zu der gemessenen Konzentration steuert. Die erfindungsgemäße Messung der Konzentration eines exogenen Chromophors, i.e. eines dem Patienten verabreichten Chromophors, und die entsprechende Leistungsregelung des Lasers ermöglicht, die Laserleistung optimal zu bemessen. So lange die Konzentration des exogenen Chromophors in dem zu behandelnden Blutgefäß hoch ist, ist eine geringere Laserleistung ausreichend. Wenn im Laufe der Zeit infolge des Abbauens oder Ausscheidens des exogenen Chromophors aus dem Blutkreisleislauf seine Konzentration sinkt, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Leistung des Lasers gegensinnig geregelt, d.h. erhöht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass unter Leistung die Energie pro Zeiteinheit (Maßeinheit in Watt) zu verstehen ist, die dem Gefäß durch die Behandlung zugeführt wird.
  • Die Konzentration des exogenen Chromophors in dem Blutgefäß kann auf verschiedene Weise gemessen werden, beispielsweise auch durch Entnahme einer Blutprobe. Eine besonders vorteilhafte Meßeinrichtung ist jedoch als Reflexionsmeßeinrichtung konzipiert, da diese nicht-invasiv arbeitet und mit weniger Belastung für den Patienten verbunden ist. Ein bestimmter Teil des Laserlichtes, welches auf die Hautoberfläche trifft, wird aufgrund der verschiedenen Brechungsindizes von Luft und Haut reflektiert (Reflexionskoeffizient R). P1 ist P0 – RP0 = P0 (1 – R),wobei P1 die reflektierte und P0 die ursprünglich emittierte Leistung ist. Der Teil P2 der ursprünglichen Leistung P0, der nach durchqueren der Epidermis und eines Teils der Dermis am Blutgefäß ankommt, ergibt sich aus folgender Formel: P2 = P1 exp (–αMel (λ) z) – P1RH = P1[exp(–αMel (λ) z) – RH] P2 = P0 (1–R)[exp(–αMel (λ) z) – RH].
  • Dabei beschreibt der Faktor αH (λ)z die Abschwächung des Laserlichtes in der Ausbreitungsrichtung z von der Hautoberfläche bis zum Erreichen des speziellen Blutgefäßes. Der Faktor αMel(λ)z hängt von dem Melaningehalt des speziellen Abschnitts der Haut ab. Die durch die Chromophor-Konzentration vermittelte Absorption des Laserlichts der Leistung P ist somit P = P2 (1–T) P = P0 (1–R)[exp(–αMel (λ) z) – RH] [1 – exp(–αCh ((λ, t) Z)]
  • Die Abschwächung des Laserlichtes durch die Reflexion R, die interne Reflexion RH und durch den Faktor exp(–αMel (λ) z) variiert, im Gegensatz zu der Chromophor-Konzentration αCh (λ, t), nicht mit der Zeit. Durch Messen des reflektierten Anteils des einfallenden Licht kann durch die vorhergehende Berechnung die sich ändernde Chromophor-Konzentration in dem Blutgefäß (αCh ((λ, t)) ermittelt werden. Die Steuereinrichtung regelt auf der Grundlage der gemessenen Chromophor-Konzentration die Leistung des Lasers gegensinnig zu der gemessenen Konzentration, d.h. die Leistung des Lasers wird bei hoher Konzentration vergleichsweise niedrig eingestellt, wogegen eine vergleichsweise hohe Laserleistung bei relativ niedriger Konzentration angewendet wird.
  • Für eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung zur Messung der Konzentration des Chromophors die Aussendung eines Pilotlichtimpulses veranlaßt, dessen Leisten so gering ist, dass dieser keine bleibenden Veränderungen in dem Blutgefäß oder dem dieses umgebenden Gewebe verursacht. Auf der Grundlage des Pilotlichtimpulses wird lediglich die Chromophor-Konzentration bestimmt, so dass diese Konzentration im voraus, d.h. vor Beginn der Behandlung, passend eingestellt werden kann. Die Steuereinrichtung kann zudem so programmiert werden, dass ein solcher Pilotlichtimpuls in regelmäßigen Intervallen oder beispielsweise vor Aussenden eines jeden Therapieimpulses ausgesendet werden kann, um Änderungen der Chromophor-Konzentration rechtzeitig festzustellen.
  • Eine Computereinheit ermittelt dann die Chromophor-Konzentration aus einer Leistung des Pilotlichtimpulses und der durch die Meßeinrichtung gemessenen reflektierten Lichtleistung nach der im vorhergehenden angegebenen Formel.
  • In einer Ausführungsform kann für die Meßeinrichtung auch die Verwendung einer eigenen Meßlichtquelle vorgesehen sein. Das Licht der Meßlichtquelle kann auf den Therapiebereich gerichtet werden, doch besteht bei dieser Ausführungsform auch die Möglichkeit, das Licht der Meßlichtquelle auf einen anderen Körperbereich zu richten, an welchem die Chromophor-Konzentration im Blut des Patienten leicht gemessen werden kann.
  • Es hat sich für die Steuerung der Laserleistung als vorteilhaft erwiesen, dass diese umgekehrt proportional zu der festgestellten Chromophor-Konzentration geregelt wird. Das Produkt aus der angewendeten Laserleistung und der gemessenen Konzentration bleibt daher im wesentlichen konstant während der Behandlung. Die Laserstrahlung wird vorzugsweise in Form von Pulsen, vorzugsweise in Form von rechteckigen Pulsen mit einer Dauer von maximal 10 ms, vorzugsweise mit einer Dauer von 1 bis 5 ms, emittiert. Die Anwendung solcher kurzen Lichtimpulse in Verbindung mit einer relativ hohen Leistung stellt sicher, dass das therapeutische Licht in das Gefäß eindringen und durch das Gefäß hindurchgehen kann und der durch die Wärme ausgelöste Koagulationsprozess auf das Gefäß beschränkt ist. Bei einigen Anwendungen hat sich jedoch eine Lasersteuerung als vorteilhaft erwiesen, bei der die Pulse nicht als Einzelimpulse, sondern als Doppelpulse mit einer Pause von weniger als 5 ms ausgeführt werden können. Eine Pause von weniger als 5 ms liegt unter der thermischen Relaxationszeit, so dass die therapeutische Wirkung des zweiten Impulses auch noch gewährleistet ist. Andererseits ermöglicht jedoch die Pause eine Zwischenkühlung des umliegenden Gewebes, vor allem des Gewebes, das vor dem Blutgefäß liegt, so dass dieser Betriebsmodus des Lasers sich als gewebeschonend erwiesen hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung so konzipiert, dass die Pulslänge gegensinnig zur Leistung geregelt wird. Da es sich für die Gefäßbehandlung nämlich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Pulslänge vergrößert wird, beispielsweise wenn die Leistung der Laserstrahlung aufgrund eines hohen Chromophorgehaltes reduziert wird, dass die Gesamtenergie eines dem Gefäß zugeführten Lichtimpulses nahezu konstant gehalten wird.
  • Der vorzugsweise verwendete Laser ist ein Diodenlaser mit einer Leistung von 100 bis 800 Watt und einer Emissionswellenlänge von 805 nm.
  • Um das Laserlicht mit großer Genauigkeit auf die zu behandelnden Gefäße des Patienten zu leiten, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, den Laser über einen Lichtleiter mit einem Handstück zu verbinden. Das Handstück kann eine transparente Kontaktfläche für den Kontakt mit der Haut des Patienten aufweisen. Es ist auch möglich, das Handstück, ähnlich einem Dermatoskop, mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Lupe, sowie einem Maßstab zum Messen der zu behandelnden Gefäße auszustatten. Der Laserstrahl wird durch einen spektral selektiven Spiegel, vorzugsweise einen dichroitischen Spiegel, in das dermatoskopähnliche Handstück geführt, wobei ermöglicht wird, dass der Therapeut von der Rückseite des Spiegels durch diesen hindurch den Therapiebereich beobachtet. Der Therapeut ist in der Lage mit Hilfe einer Zielmarkierung in dem Handstück, welche vorzugsweise auf der transparenten Kontaktfläche angebracht ist, den Laserstrahl gezielt auf das zu behandelnde Gefäß zu richten. Durch einen Maßstab in dem Handstück kann der Therapeut die Größe des Gefäßes feststellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem Handstück eine einstellbare Blende vorgesehen, mit welcher der Durchmesser des Laserstrahls so begrenzt werden kann, dass nur das Gefäß bestrahlt wird und eine über die Ränder des Gefäßes hinausgehende Bestrahlung des Gefäßes vermieden wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Emission von Laserlicht durch den Laser blockiert, wenn die durch die Meßeinheit gefundene Chromophor-Konzentration unter einem voreingestellten unteren Schwellenwert liegt. Unter einem bestimmten unteren Schwellenwert der Chromophor-Konzentration wäre eine zum Ausgleich dieser geringen Konzentration hohe Leistung des Lasers erforderlich, die für die Therapie nicht optimal wäre. Die Blockierung der Vorrichtung wird daher eine solche ungeeignete Behandlung im Bereich der zu geringen Chromophor-Konzentrationen vermeiden.
  • Überraschenderweise hat sich auch herausgestellt, dass eine Behandlung bei zu hohen Chromophor-Konzentrationen insuffizient ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Emission von Lichtimpulsen durch den Laser blockiert, wenn die durch die Meßeinheit festgestellte Chromophor-Konzentration über einem voreingestellten oberen Schwellenwert liegt. Es wurde nämlich gefunden, dass bei zu hohen Chromophor-Konzentrationen das therapeutische Laserlicht so stark absorbiert wird, dass dieses das zu behandelnde Gefäß nicht ausreichend durchdringen kann. Vielmehr wird das Laserlicht ausschließlich am Rande des Gefäßes absorbiert, so dass sich die Koagulation nicht über den gesamten Gefäßquerschnitt erstreckt und das Gefäß somit nicht wie gewünscht sklerosiert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht einen Intensitätssensor vor, der vorzugsweise in dem Handstück untergebracht ist. Der Intensitätssensor kann das an der Behandlungsstelle reflektierte Licht zur Bestimmung der exogenen Chromophor-Konzentration messen. Es ist jedoch auch möglich, anstatt den Intensitätssensor in dem Handstück unterzubringen, in dem Lichtweg des Lasers einen Auskoppelungsspiegel anzuordnen, der reflektiertes Licht dem Intensitätssensor zuführt. In diesem Fall kann der Intensitätssensor vorteilhafterweise in der Nähe des Lasers angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der das Handstück mit einer Videokamera verbunden ist. Der Therapiebereich kann durch die Videokamera auf einem Monitor angezeigt werden, wobei eine Falschfarbenanzeige der Chromophor-Konzentration dem Therapeuten das Auffinden der zu behandelnden Blutgefäße erleichtert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Handstück mit einer Kühleinrichtung, vorzugsweise einem Peltierelement versehen. Durch dieses kann die während der Behandlung freigesetzte und vom Patienten häufig als unangenehm empfundene Wärme abgeführt werden.
  • Andere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Blutgefäßen.
  • 2 zeigt das bei der in 1 gezeigten Vorrichtung verwendete Handstück in Schnittdarstellung und vergrößertem Maßstab.
  • 3 zeigt das in 2 gezeigte Handstück in einer Ansicht von unten.
  • 4 zeigt die bei der in 1 gezeigten Vorrichtung verwendete Zentraleinheit mit Laser, Steuer- und Meßeinrichtung.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Zentraleinheit.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des Handstückes. Und
  • 7 zeigt eine Zentraleinheit, die im Verbindung mit dem in 6 gezeigten Handstück zu verwenden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 sind die Hauptbestandsteile der erfindungsgemäßen Laser-Behandlungsvorrichtung zu sehen. Diese sind das dermatoskopähnliche Handstück 11 mit einem Handgriff 15, welches über einen Lichtleiter 10 mit der Zentraleinheit 14 verbunden ist. An dem Handgriff 15 befindet sich ein Auslöseschalter 16 und dieser kann durch den Therapeuten zum Aktivieren des Lasers verwendet werden. Wie nachfolgend detailliert erläutert wird, enthält die Zentraleinheit 14 den Laser, die dazu gehörende Steuereinrichtung und die Meßeinrichtung, die zur Messung der exogenen Chromophor-Konzentration vorgesehen ist. Eine Videokamera 12 ist an das Handstück 11 gekoppelt und sie ist mit einem Monitor 13 verbunden.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, weist das Handstück ein zylindrisches Gehäuse 21 mit einer Vergrößerungslupe 26 auf. Innerhalb des Gehäuses 21 befindet sich eine Glühlampe 22, deren Stromversorgungsdrähte (nicht dargestellt) durch den Handgriff 15 zu der Zentraleinheit 14 geführt werden. Das zylindrische Gehäuse 21 ist an seinem der Lupe 26 gegenüberliegenden Ende mit einer planen Glasplatte abgeschlossen. Durch eine seitliche Öffnung in dem Gehäuse 21 ragt ein Lichtleiter 10 in das Gehäuse, der durch den Handgriff 15 geführt wird, wie es bereits erwähnt wurde. Ein dichroitischer Spiegel 23 ist gegenüber dem Lichtleiter angeordnet, welcher leicht in das Gehäuse 21 hineinragt, und der Spiegel ist so geneigt, dass der aus dem Lichtleiter 10 austretende Laserstrahl senkrecht auf die Glasplatte 20 gerichtet wird. Das Gehäuse 21 ist im Bereich der Glasplatte 20 von einem Peltierelement 25 umgeben, welches die Glasplatte kühlt. Der Durchmesser des Laserstrahls kann gewünschtenfalls durch eine einstellbare Blende 24 begrenzt werden, die gegenüber dem Ende des Lichtleiters 10 angeordnet ist.
  • Bei der in 2 gezeigten Darstellung ist die in 1 gezeigte Videokamera weggelassen. Der Therapeut kann daher durch die Lupe 26, durch den dichroitischen Spiegel 23 und die Glasplatte 20 auf den Therapiebereich blicken, der von der Lampe 22 beleuchtet wird. Der dichroitische Spiegel ist zu diesem Zweck so eingestellt, dass er nur das Laserlicht (805 nm) reflektiert, während er den übrigen Spektralbereich, insbesondere den sichtbaren Spektralbereich, überträgt und daher die Beobachtung des Therapiebereichs nicht stört.
  • Wie aus der in 3 gezeigten Darstellung des Handstückes von der Unterseite zu erkennen ist, ist die Glasplatte 20 mit einer Zielmarkierung 30 versehen, die zur präzisen Anpeilung des zu behandelnden Gefäßes verwendet werden kann, bevor der Laserimpuls ausgelöst wird.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Zentraleinheit 14. Die Zentraleinheit weist einen Diodenlaser 40 (Wellenlänge 805 nm) auf, der durch eine Steuereinheit 44 gesteuert wird. Ferner ist ein Lichtintensitätssensor 42 vorgesehen, dessen Ausgangssignal einem Computer 43 zugeführt wird. Der Ausgang des Computers 43 ist mit dem Eingang des Steuersystems 44 verbunden. Das aus dem Laser 40 austretende Licht geht durch einen geneigten Spiegel 41 und wird in den Lichtleiter 10 eingespeist, über den er zu dem Handstück geführt wird.
  • Licht, das von dem Therapiebereich reflektiert wird, läuft von dem Handstück 11 (2) in den Lichtleiter 10 zurück zu der Zentraleinheit 14. Ein Teil des Lichtes wird dort an dem geneigten Spiegel 41 reflektiert und gelangt in den Intensitätssensor, der ein elektrisches Signal liefert, das der Leistung des reflektierten Lichtes entspricht.
  • Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Zur Entfernung von beispielsweise sichtbaren Venen im Beinbereich (sogenannte Besenreiser) wird einem Patienten Indocyaningrün (als Chromophor) in einer Dosis von 1 – 10 mg pro kg Körpergewicht intravenös verabreicht. Vor der Verabreichung wird einer Laserimpuls von geringer Leistung auf den zu behandelnden Hautbereich abgegeben, um in einer Art Blindversuch die Reflexionseigenschaften des Hautbereiches (Mel, RH) zu ermitteln. Hierzu wird des Steuersystem über ein Bedienfeld 45 in den Betriebszustand "Eichung" geschaltet. Die entsprechenden Werte werden in dem Computer 43 gespeichert. Sobald das Indocyaningrün (ICG) sich gleichmäßig in dem Blutgefäßsystem verteilt hat, wird über das Bedienfeld 45 das Steuersystem auf den Betriebszustand "Therapie" geschaltet und erneut ein Laserimpuls von geringer Energie abgegeben, wobei der Therapeut vor Aktivieren des Auslöseschalters 16 das Handstück mittels der Zielvorrichtung 30 so einstellt, dass der Laserstrahl auf ein zu behandelndes Gefäß auftrifft. Die auftretende Reflexion wird erneut über den Auskopplungsspiegel 41 und den Intensitätssensor 42 ermittelt und der Computer 43 errechnet die Konzentration des Indocyaningrüns aus dem Vergleich mit dem zuvor beschriebenen Blindversuch. Der Computer 43 berechnet ebenfalls die zu der Konzentration passende Laserleistung und gibt den Wert an die Steuereinheit 44 weiter. Unmittelbar danach wird ein etwa 2 ms dauernder Laserimpuls mit einer passenden Energie im Bereich von 100 bis 800 Watt (abhängend von der gemessenen Konzentration) ausgegeben. Die Lichtleistung ist so bemessen, dass das Licht überwiegend in dem zu verödenden Blutgefäß absorbiert wird und dort in Wärme umgewandelt wird, so dass das Blut koaguliert und das Gefäß an der bestrahlten Stelle zerstört wird. Wenn die ICG-Konzentration im Blut des Patienten zu hoch wird oder wenn sie zu gering ist, wird dies durch den Computer festgestellt und durch ein Warnlicht (nicht dargestellt) angezeigt. Gleichzeitig wird die Impulsgabe blockiert, so dass sichergestellt wird, dass die Behandlung nur in dem richtigen ICG-Konzentrationsbereich stattfindet.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Zentraleinheit. Die in der Ausführungsform von 1 gezeigte Zentraleinheit weist zusätzlich zu einem separaten Laser 40 für die Therapie und der dazu gehörenden Steuereinheit 44, einen weiteren Laser 50 auf, der nur für die Bestimmung der ICG-Konzentration vorgesehen ist. Das Laserlicht wird in einen zusätzlichen Lichtleiter 51 eingespeist und der in dem Therapiebereich reflektierte Anteil des Lichts wird durch den Lichtleiter 51 zurück zur Zentraleinheit geleitet, wo er über den Auskopplungsspiegel 41 zu dem Sensor 42 geleitet wird. Das Signal von dem Intensitätssensor 42 wird wiederum dem Computer 43 zugeführt, der in sinngemäß der gleichen Weise wie vorher beschrieben die Laserleistung und optional auch die Impulsdauer berechnet und geeignete Signale an das Steuersystem 44 überträgt. Die in 5 gezeigte Steuereinheit ermöglicht kontinuierliches Messen der ICG-Konzentration in den Blutgefäßen an jeder beliebigen Stelle des Körpers, ohne dass Probelichtimpulse abgegeben werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung. Das in 6 gezeigte Handstück ist genauso aufgebaut wie das anhand 2 beschriebene Handstück, so dass sich eine Wiederholung dieser Teile erübrigt. Das in 6 gezeigte Handstück weist jedoch zusätzlich einen Sensor 42 auf, der mit einer optischen Linse 43 ausgerüstet ist. Der Sensor und die optische Linse sind so positioniert, dass das durch den Laserstrahl behandelte Blutgefäß auf der lichtempfindlichen Fläche des Sensors 42 abgebildet wird und der Sensor 42 daher den reflektierten Anteil des Lichts messen kann. Die durch den Sensor 42 gemessene Lichtenergie wird über eine elektrische Leitung (nicht gezeigt) zu der Zentraleinheit 14 (siehe 7) übertragen. Diese wird dort in der bereits anhand der 1 bis 5 beschriebenen Art und Weise in dem Computer 43 verarbeitet und an die Steuereinheit 44 weitergeleitet, die den Laser 40 zum Auslösen von entsprechenden Lichtimpulsen zur Lasertherapie veranlaßt, wenn der Auslöseschalter 16 betätigt wird.

Claims (32)

  1. Gerät zum Behandeln von sich vergrößernden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen, das einen Laser aufweist, welcher einen Laserstrahl in einem Wellenlängenbereich von 750 nm bis 850 nm und einer spezifischen Leistung emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät folgendes aufweist: eine Meßeinheit, die die Konzentration eines die Laserstrahlung absorbierenden exogenen Chromophors in dem zu behandelnden Blutgefäß ermittelt, und eine Steuereinheit, die die Leistung des Laserstrahls gegenläufig zu der ermittelten Konzentration steuert.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Meßeinheit eine Reflexions-Meßeinheit ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit zur Messung der Konzentration des Chromophors bewirkt, dass der Laser einen Pilotlaserimplus mit einer Leistung emittiert, die so klein ist, dass sie keine bleibenden Änderungen in dem Blutgefäß oder dem dieses umgebende Gewebe hervorruft.
  4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Meßeinheit eine Berechnungseinheit aufweist, welche die Chromophorkonzentration aus der Stärke des Pilotlaserimpulses und einem Reflexionsanteil desselben ermittelt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Meßeinheit ihre eigene Meßlichtquelle hat.
  6. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit die Stärke des Laserstrahls umgekehrt proportional zu der gefundenen Chromophorkonzentration steuert.
  7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Laser den Laserstrahl in Form von Impulsen erzeugt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Impulse eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen.
  9. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Impulse eine Dauer von weniger als 10 ms, vorzugsweise von 1 bis 5 ms, aufweisen.
  10. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Impulse einzeln ausgeführt werden können.
  11. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Impulse als Doppelimpulse mit einer Pause von weniger als 5 ms ausgeführt werden können.
  12. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Steuereinheit die Impulslänge entgegengesetzt zu der Stärke steuert.
  13. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Laser ein Diodenlaser ist.
  14. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Laser eine Leistung von 100 bis 800 W hat.
  15. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Laser Licht mit einer Wellenlänge von 805 nm emittiert.
  16. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Laser über einen Lichtleiter mit einem Handstück verbunden ist.
  17. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück eine transparente Kontaktfläche für den Kontakt mit der Haut eines Patienten aufweist.
  18. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück ein Gehäuse mit einer Beleuchtungseinheit hat.
  19. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück eine Vergrößerungseinrichtung und eine Skala zum Messen der zu behandelnden Gefäße hat.
  20. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück einen spektral selektiven Spiegel zum Einspeisen des Laserstrahls aufweist.
  21. Gerät nach Anspruch 20, bei dem der Spiegel ein dichroitischer Spiegel ist.
  22. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück eine Zielmarkierung aufweist.
  23. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück eine Blende zur Begrenzung des Durchmessers des Laserstrahls aufweist.
  24. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit eine Emission des Laserlichtes durch den Laser blockiert, wenn die von der Meßeinheit gefundene Chromophorkonzentration unter einem voreingestellten unteren Schwellenwert liegt.
  25. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit die Emission von Lichtimpulsen durch den Laser blockiert, wenn die von der Meßeinheit gefundene Chromophorkonzentration über einem voreingestellten Schwellenwert liegt.
  26. Gerät nach Anspruch 1, das einen Intensitätssensor aufweist, zu welchem ein Teil des Lichtes, das von dem Blutgefäß des Patienten reflektiert wird, geleitet wird.
  27. Gerät nach Anspruch 26, bei dem der Intensitätssensor in dem Handstück angeordnet ist.
  28. Gerät nach Anspruch 26, das einen Auskopplungsspiegel aufweist, der reflektiertes Licht zu dem Intensitätssensor leitet.
  29. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück mit einer Videokamera verbunden ist.
  30. Gerät nach Anspruch 16, bei dem das Handstück eine Kühleinheit aufweist.
  31. Gerät nach Anspruch 29, bei dem die Videokamera mit einem Monitor verbunden ist.
  32. Gerät nach Anspruch 31, bei dem der Monitor eine Falschfarbenanzeige der Chromphorkonzentration liefert.
DE60012849T 1999-11-17 2000-10-26 Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen Expired - Lifetime DE60012849T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60012849T DE60012849T2 (de) 1999-11-17 2000-10-26 Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954710A DE19954710C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
DE19954710 1999-11-17
DE60012849T DE60012849T2 (de) 1999-11-17 2000-10-26 Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012849D1 DE60012849D1 (de) 2004-09-16
DE60012849T2 true DE60012849T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=7928976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954710A Expired - Fee Related DE19954710C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
DE60012849T Expired - Lifetime DE60012849T2 (de) 1999-11-17 2000-10-26 Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954710A Expired - Fee Related DE19954710C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6491715B1 (de)
EP (1) EP1101450B1 (de)
JP (1) JP3644492B2 (de)
AT (1) ATE272987T1 (de)
CA (1) CA2326071C (de)
DE (2) DE19954710C1 (de)
ES (1) ES2224987T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911734A (en) * 1997-05-08 1999-06-15 Embol-X, Inc. Percutaneous catheter and guidewire having filter and medical device deployment capabilities
JP2002165893A (ja) * 2000-12-01 2002-06-11 Nidek Co Ltd レーザ治療装置
US6887261B1 (en) * 2001-04-25 2005-05-03 Gholam A. Peyman System and method for thermally and chemically treating cells at sites of interest in the body to impede cell proliferation
HU224941B1 (en) * 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
AU2003234773A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-17 Ryo Obata Temperature rise efficiency measuring apparatus, thermatologic apparatus and method of controlling therapeutic laser beam
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
EP1384446A1 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 Lux Medico ApS Laserhandstück zur Hautbehandlung
CN102698368A (zh) * 2002-10-23 2012-10-03 帕洛玛医疗技术公司 与冷却剂和肤面物质联用的光治疗装置
JP4504917B2 (ja) * 2003-06-20 2010-07-14 学校法人慶應義塾 光線力学的治療装置、光線力学的治療装置の制御方法、および光線力学的治療方法
US20050177140A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Harvey Jay Pulsed light treatment apparatus and associated method with preliminary light pulse generation
WO2006006175A2 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Meddynamics Ltd. A directed energy for point oriented medical treatment
DE102004050143A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 EKA Gesellschaft für medizinisch-technische Geräte mbH Gerät zur Behandlung von sichtbaren feinen Oberflächenvenen
US8109981B2 (en) 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
JP2006234637A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Aquas Corp 水処理用薬品の濃度管理方法及び水処理用薬品の濃度管理用トレーサー物質
JP2009504206A (ja) * 2005-08-11 2009-02-05 オプト グロバル ホルディングス ピーティーワイ リミテッド 治療処置プロシージャを制御するための方法及びシステム
US20070179570A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Luis De Taboada Wearable device and method for providing phototherapy to the brain
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
WO2008098300A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Opto Global Holdings Pty Ltd Method and system for control of therapeutic procedure
WO2009139900A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ceramoptec Industries, Inc. Method/device for transdermal vascular treatment
WO2010122561A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Radiancy Inc. Skin treatment device utilizing light and temperature
DE102009024943A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 W.O.M. World Of Medicine Ag Bildgebungssystem und Verfahren zur fluoreszenz-optischen Visualisierung eines Objekts
DE102009042199B4 (de) * 2009-09-18 2014-01-02 Anton Kasenbacher Laserstrahl-Ausrichteinheit und Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung eines Materials
DE202009017135U1 (de) * 2009-12-18 2011-04-28 Reimers & Janssen Gmbh Applikator für die Laserakupunktur
EP2753261B1 (de) * 2011-09-09 2018-12-26 Tria Beauty, Inc. Vorrichtungen und verfahren für auf strahlung beruhende dermatologische behandlungen
GB2496895A (en) 2011-11-25 2013-05-29 Cyden Ltd Skin treatment apparatus
KR102136901B1 (ko) 2012-04-18 2020-07-22 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
US10952899B2 (en) 2017-11-20 2021-03-23 Ojai Retinal Technology, Llc Process for adjusting treatment parameters for retina phototherapy based on RPE melanin levels
US20170224205A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Wright State University Light endoscope system for imaging, light delivery, and therapy response monitoring
WO2017189109A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Candela Corporation Applicator for cooling skin during irradiation
US11382525B2 (en) * 2017-04-07 2022-07-12 The Regents Of The University Of California Handheld blood-flow imaging device
EP3759770A4 (de) 2018-02-26 2021-12-08 Cynosure, LLC Gütegeschalteter cavity-dump-subnanosekundenlaser
WO2020112163A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Ojai Retinal Technology, Llc Process for adjusting treatment parameters for retina phototherapy based on rpe melanin levels

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305390A (en) 1975-11-28 1981-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Method for generating oxygen in an excited electronic state and inactivation of microorganisms
US4592361A (en) 1982-06-28 1986-06-03 The Johns Hopkins University Electro-optical device and method for monitoring instantaneous singlet oxygen concentration produced during photoradiation using pulsed excitation and time domain signal processing
US5104392A (en) * 1985-03-22 1992-04-14 Massachusetts Institute Of Technology Laser spectro-optic imaging for diagnosis and treatment of diseased tissue
AT391998B (de) * 1987-02-02 1990-12-27 Falko Dr Skrabal Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen
US5002054A (en) * 1987-02-25 1991-03-26 Ash Medical Systems, Inc. Interstitial filtration and collection device and method for long-term monitoring of physiological constituents of the body
AT393213B (de) * 1989-02-08 1991-09-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
US6162213A (en) * 1990-04-25 2000-12-19 Cincinnati Sub-Zero Products, Inc. Multiple wavelength metal vapor laser system for medical applications
GB9011998D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Omega Universal Tech Ltd A device and method for laser photothermotherapy
US5071417A (en) 1990-06-15 1991-12-10 Rare Earth Medical Lasers, Inc. Laser fusion of biological materials
JPH06509952A (ja) * 1991-08-22 1994-11-10 ディ・ビアッジョ、ロベルト・エンツォ 医用光治療装置
US5571417A (en) * 1991-10-22 1996-11-05 International Business Machines Corporation Method for treating photolithographic developer and stripper waste streams containing resist or solder mask and gamma butyrolactone or benzyl alcohol
US5304170A (en) * 1993-03-12 1994-04-19 Green Howard A Method of laser-induced tissue necrosis in carotenoid-containing skin structures
DE4313011A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung einer Farbstoffkonzentration
US5394199A (en) * 1993-05-17 1995-02-28 The Johns Hopkins University Methods and apparatus for improved visualization of choroidal blood flow and aberrant vascular structures in the eye using fluorescent dye angiography
US5483958A (en) * 1994-01-25 1996-01-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Fluorescent-tipped dosimeter probe
US5572996A (en) * 1994-09-19 1996-11-12 Pdt Systems, Inc. In vivo pharmacokinetics of photosensitive drugs and method
WO1996029943A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Eli Lilly And Company Photodynamic therapy system and method
US5520680A (en) * 1995-06-22 1996-05-28 New England Medical Center Hospital, Inc. Method for removing an animal organ by facilitating the atrophy thereof
WO1997031582A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Cytopharm, Inc. A novel phototherapeutic method for treating cancer and/or dermatological diseases and conditions
EP1024759A1 (de) * 1997-10-21 2000-08-09 The Regents Of The University Of California Photoakustische entfernung von okklusionen aus blutgefässen
US6428532B1 (en) * 1998-12-30 2002-08-06 The General Hospital Corporation Selective tissue targeting by difference frequency of two wavelengths
US6240925B1 (en) * 1999-03-23 2001-06-05 Cynosure, Inc. Photothermal vascular targeting with bioreductive agents
US6391049B1 (en) * 1999-10-06 2002-05-21 Board Of Regents The University Of Texas System Solid biodegradable device for use in tissue repair

Also Published As

Publication number Publication date
ES2224987T3 (es) 2005-03-16
JP3644492B2 (ja) 2005-04-27
EP1101450A1 (de) 2001-05-23
US6491715B1 (en) 2002-12-10
DE19954710C1 (de) 2001-03-15
CA2326071C (en) 2004-01-06
DE60012849D1 (de) 2004-09-16
CA2326071A1 (en) 2001-05-17
EP1101450B1 (de) 2004-08-11
JP2001190566A (ja) 2001-07-17
ATE272987T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012849T2 (de) Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen
DE69013756T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung.
DE69433531T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung mit elektronischer visualisierung
DE60120276T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE69727176T2 (de) Apparat zur stereotaktischen Laserchirurgie
EP0387324B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls
DE69227587T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von linsentrübungsgewebe
DE69918616T2 (de) Augenbehandlungsgerät
EP1643924B1 (de) Laser zur Bestrahlung biologischen Gewebes
DE3686621T2 (de) Infrarot laser-kathetergeraet.
DE69229128T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69332205T2 (de) Gerät zur erkennung und behandlung von gefässneubildungen im auge
DE60131273T2 (de) Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
DE3319203C2 (de) Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation
DE69730538T2 (de) Handstück mit Kühlflüssigkeitsbehälter
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
DE3638226A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
EP0930916B1 (de) Vorrichtung zur prüfung und/oder justierung eines pdd- oder pdt-systems und/oder zur schulung an einem derartigen system
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
DE19855853B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder Justierung eines PDD-oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE10138984A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
DE3908928C2 (de)
EP4248924A1 (de) Verfahren zur ermittlung von bestrahlungsparametern sowie vorrichtung zur bestrahlung
DE102006053581B4 (de) Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung
DE1266445B (de) Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition