DE60010935T2 - Versorgungsstromregler für zweidrahtsensoren - Google Patents
Versorgungsstromregler für zweidrahtsensoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60010935T2 DE60010935T2 DE60010935T DE60010935T DE60010935T2 DE 60010935 T2 DE60010935 T2 DE 60010935T2 DE 60010935 T DE60010935 T DE 60010935T DE 60010935 T DE60010935 T DE 60010935T DE 60010935 T2 DE60010935 T2 DE 60010935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- sensor
- resistor
- voltage
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/02—Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Versorgungsstromregler für Zweidrahtsensoren.
- Allgemeiner Stand der Technik
- Ein Zweidrahtsensor wird gewöhnlich eingesetzt, um einen Zustand zu erfassen und einen Meßwert des erfaßten Zustandes über zwei Drähte an einen Regler oder Anzeiger zu übertragen. Der Zweidrahtsensor wird typischerweise über zwei Drähte mit einer Spannung VS versorgt, und der Zweidrahtsensor steuert den Versorgungsstrom IS als Reaktion auf den erfaßten Zustand. Dieser Versorgungsstrom IS wird von einem Regler erfaßt, um eine Last zu regeln, und/oder der Versorgungsstrom IS wird von einem Anzeiger erfaßt, um den erfaßten Zustand anzuzeigen.
- Vorhandene Stromquellen für Zweidrahtsensoren sind mit mehreren Problemen behaftet. Zum Beispiel ergeben sich aus Fluktuationen bei der Versorgungsspannung VS entsprechende Fluktuationen beim Versorgungsstrom IS. Weil solche Fluktuationen des Versorgungsstroms IS keinen Bezug zum erfaßten Zustand haben, ist die Ausgabe des Zweidrahtsensors keine genaue Wiedergabe des erfaßten Zustandes. Auch sind vorhandene Stromquellen temperaturempfindlich. Wenn die Temperatur nicht der zu messende Zustand ist, kann die Ausgabe des Zweidrahtsensors mit den Temperaturänderungen schwanken, was daher zu einer ungenauen Anzeige des gemessenen Zustands führt.
- Weiterhin können auch Variationen im Strom, der von Zweidrahtsensor-Meßwertgebern im Stand der Technik aufgenommen wird, sowie auch von mit diesen Meßwertgebern verbundenen Schaltungen, ungenaue Anzeigen des gemessenen Zustands erzeugen. Ein Meßwertgeber und die damit verbundene Schaltungen eines Zweidrahtsensors werden hier als Sensorlast bezeichnet.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Anordnung ab, die ein oder mehrere Probleme bei Stromquellen für Zweidrahtsensoren im Stand der Technik löst.
- Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Stromregler für einen Zweidrahtsensor bereitgestellt, umfassend erste und zweite Leiter, die so angeordnet sind, daß sie bereitstellen einen Sensorausgabestrom (IS), eine an den ersten und zweiten Leiter gekoppelte Stromreferenz und eine an den ersten und zweiten Leiter gekoppelte Sensorlast und einen Verstärker, wobei der Stromregler dadurch gekennzeichnet ist, daß:
der Verstärker zwischen der Stromreferenz und der Sensorlast in einer Konfiguration von geschlossenem Regelkreis mit Rückkopplung gekoppelt ist, so daß die Stromreferenz so gesteuert wird, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) als Reaktion auf einen Zustand variiert, der von der Sensorlast erfaßt wurde. - Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen klarer, bei welchen:
-
1 ein allgemeines Schaubild eines Stromregelkreises für den Einsatz in Verbindung mit einem Zweidrahtsensor ist; -
2 einen Stromlaufplan eines Stromreglers gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert und eine Stromreferenz und eine Sensorlast beinhaltet; -
3 die Sensorlast der2 mit zusätzlichen Einzelheiten illustriert; und -
4 die Stromreferenz der2 mit zusätzlichen Einzelheiten illustriert. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Wie in
1 dargestellt, umfaßt ein Zweidrahtsensor10 typischerweise ein Paar Leiter12 und14 , die an einen Sensor/Regler16 angeschlossen sind. Eine Spannung VS ist zwischen den Leitern12 und14 bereitgestellt, und der Sensor/Regler16 regelt den Versorgungsstrom IS gemäß des Zustandes, der gemessen wird. Der Versorgungsstrom IS wird daher an den Leitern12 und14 erfaßt und wird von einem Regler verwendet, um den gemessenen Zustand zu regeln, und/oder von einem Anzeiger, um den gemessenen Zustand anzuzeigen. - Ein Zweidrahtsensor
20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in2 dargestellt. Der Zweidrahtsensor20 beinhaltet ein Paar Leiter22 und24 . Eine Spannung VS ist zwischen den Leitern22 und24 bereitgestellt. Ebenfalls zwischen den Leitern22 und24 angeschlossen sind ein erster Widerstand26 und eine Stromreferenz28 , wobei dazwischen ein Knotenpunkt30 liegt. Die Stromreferenz28 stellt einen Strom IREF so bereit, daß der Strom I1 durch den ersten Widerstand26 und der Strom IREF im wesentlichen gemäß der folgenden Gleichung in Beziehung stehen: -
- Ein zweiter Widerstand
32 und eine Sensorlast34 sind zwischen den Leitern22 und24 angeschlossen, wobei dazwischen ein Knotenpunkt36 gebildet ist. Wie hiernach behandelt, beinhaltet die Sensorlast34 einen Meßwertgeber, der den gewünschten Zustand angibt. Ein steilheitsgesteuerter Operationsverstärker (OTA)38 hat eine erste Eingabe an den Knotenpunkt30 angeschlossen, eine zweite Eingabe an den Knotenpunkt36 angeschlossen und eine Ausgabe auch an den Knotenpunkt36 angeschlossen. - Eine Spannung V2 am Knotenpunkt
36 ist durch die folgende Gleichung gegeben: wobei VOS klein ist und eine Eingangs-Fehlspannung des steilheitsgesteuerten Operationsverstärkers38 ist. Somit zwingen die negative Rückkopplung und die hohe Verstärkung des steilheitsgesteuerten Operationsverstärkers38 die Spannung V2, im wesentlichen der Spannung V1 gleich zu sein. Darüber hinaus fließt ein Strom I2 durch den zweiten Widerstand32 und er ist durch die folgende Gleichung gegeben: wobei R2 der Widerstand des zweiten Widerstands32 ist. - Nach dem ersten Kirchhoffschen Gesetz steht der Versorgungsstrom IS in den Leitern
22 und24 mit dem Strom I1 und dem Strom I2 gemäß der folgenden Gleichung in Beziehung: wobei IQ der Ruhestrom des steilheitsgesteuerten Operationsverstärkers38 ist, was in2 dargestellt ist. Durch Kombination der Gleichungen (1)–(5) ergibt sich die folgende Gleichung: -
2 zeigt auch einen Strom IL durch die Sensorlast34 und einen Strom IA in die Ausgabe des steilheitsgesteuerten Operationsverstärkers38 . Da der Strom IL aufgrund des Meßwertgeberbetriebs variiert, schafft der Strom IA einen Ausgleich, um einen regulierten Wert für den Strom I2 beizubehalten. Wie sich aus Gleichung (6) ersehen läßt, ist der Versorgungsstrom IS im wesentlichen eine Funktion von nur dem Strom IREF und dem Verhältnis R1 zu R2, wenn angenommen wird, daß die Fehlspannung VOS und der Ruhestrom IQ minimiert sind. Der Ruhestrom IQ kann zum Beispiel minimiert werden, indem der steilheitsgesteuerte Operationsverstärker38 an der Spannung V2 anstatt an der Versorgungsspannung VS stabilisiert wird, wie in2 dargestellt. - Wie schon oben erörtert, ist es für den Strom IREF, der von der Stromreferenz
28 zur Verfügung gestellt wird, sehr wünschenswert, gegenüber den Fluktuationen der Versorgungsspannung VS und den Fluktuationen der Temperatur unempfindlich zu sein (es sei denn, daß die Temperatur der Zustand ist, der gemessen wird). Wie daher unten erörtert wird, ist die Stromreferenz28 so aufgebaut, daß sie gegenüber Fluktuationen der Versorgungsspannung VS und der Temperatur im wesentlichen unempfindlich ist. Das Verhältnis R1 zu R2 wird nur als Skalierungsfaktor verwendet. Demgemäß stellt die Stromreferenz28 die gewünschte Verschlüsselung des Versor gungsstroms IS bereit, so daß nur der Zustand angezeigt wird, der gemessen wird. - Wie in
3 mit mehr Detail dargestellt, enthält die Sensorlast34 einen Bandlücken-Spannungsregler50 , der eine regulierte Spannung für den Rest der Sensorlast34 und die Stromreferenz28 bereitstellt. Ein Meßwertgeber52 ist an die Ausgabe des Spannungsreglers50 angeschlossen und wandelt den erfaßten Zustand in ein elektrisches Signal um, das ein Maß des erfaßten Zustands darstellt und das an eine Eingabe eines Differentialverstärkers54 mit Widerstandslast geleitet wird. - Der Meßwertgeber
52 kann zum Beispiel eine Wheatstone-Brücke sein, die aus Widerständen besteht, die aus Permalloy hergestellt sind und die eine differentielle Magnetflußdichte in ein elektrisches Signal umwandeln, das in den Differentialverstärker54 eingespeist wird. Diese Art von Meßwertgeber in Verbindung mit einem Ringmagneten ist besonders nützlich für das Erfassen der Geschwindigkeit eines sich drehenden Geräts, wie beispielsweise eines Rades. Wenn der Ringmagnet sich dreht, erzeugen seine Polstücke Ausgabeimpulse von der Wheatstone-Brücke, welche die Ausgaben des Differentialverstärkers54 abwechselnd zwischen hohem und niedrigem Pegel umschalten. Es versteht sich jedoch, daß der Meßwertgeber52 anders angeordnet werden kann, um die Drehung oder irgendeinen anderen Zustand zu erfassen. - Der Differentialverstärker
54 bildet zusammen mit einem Vergleicher56 und einem Hystereseerzeuger58 einen Schwellenschalter60 . Der Hystereseerzeuger58 ist ein gesättigter Differentialverstärker, der Kollektoren aufweist, die den Vorstrom IDIFF durch den einen oder anderen Lastwiderstand RL des Differentialverstärkers54 ziehen, womit eine Fehlspannung erzeugt wird, welche die Ausgabe des Meßwertgebers52 überwinden muß, ehe der Vergleicher56 schalten kann. Wenn der Vergleicher56 schaltet, sättigt sich der Hystereseerzeuger58 im entgegengesetzten Zustand, was eine Hysterese erzeugt (d. h. eine Schalthysterese), die der Meßwertgeber52 überwinden muß, ehe der Vergleicher56 wieder schalten kann. - Die Ausgaben des Vergleichers
56 sind an einen Differential-zu-Einfach-Verstärker62 angeschlossen, der die Basis des Transistor-Schalters64 antreibt. Wenn der Schwellenschalter60 zwischen seinen beiden Ausgabezuständen schaltet, wird die Basis des Transistor-Schalters64 durch den Verstärker62 zwischen einem Kurzschlußzustand, bei welchem die Basis und der Emitter des Transistor-Schalters64 praktisch zusammen kurzgeschlossen sind, und einem überangetriebenen Zustand betrieben. Im kurzgeschlossenen Zustand ist der Kollektor des Transistor-Schalters64 eine hohe Impedanz und der Transistor-Schalter64 ist geöffnet. Im überangetriebenen Zustand wird der Kollektor des Transistor-Schalters64 in eine niedrige Impedanzsättigung getrieben und der Transistor-Schalter64 ist geschlossen. Wie weiter unten erörtert, verändert der Transistor-Schalter64 den Strom IREF, der von der Stromreferenz28 bereitgestellt wird, um so den Versorgungsstrom IS zwischen zwei Pegeln zu kodieren. - Wie in
4 mit mehr Detail dargestellt, enthält die Stromreferenz28 die Transistoren70 und72 und die Widerstände74 und76 . Der Transistor70 hat seinen Kollektor an den Knotenpunkt30 angeschlossen, seinen Emitter an den Transistor72 angeschlossen und seine Basis an den Spannungsregler50 angeschlossen, um eine Vorspannung VBIAS zu empfangen. Der Kollektor und die Basis des Transistors72 sind miteinander verbunden, so daß der Transistor72 als Diode fungiert. Der Widerstand74 ist zwischen dem Emitter des Transistors72 und dem Leiter24 angeschlossen, und der Widerstand76 ist zwischen dem Emitter des Transistors72 und dem Kollektor des Transistor-Schalters64 angeschlossen. - Wenn der Transistor-Schalter
64 umschaltet zwischen seinen Zuständen offen und geschlossen, wird die Schaltung des Widerstandes76 geöffnet und geschlossen. Wenn die Schaltung des Widerstandes76 geschlossen ist, sind die Widerstände74 und76 so parallelgeschaltet, daß ihr kombinierter Wert geringer ist als der Wert des Widerstandes74 alleine. Daher nimmt der Strom IREF seinen hohen Pegel an. Folglich nimmt der Versorgungsstrom IS seinen hohen Pegel an. Wenn die Schaltung des Widerstandes76 geöffnet ist, ist der Widerstand76 so vom Widerstand74 getrennt, daß ihr kombinierter Wert zum Wert des Widerstandes74 wird. Daher nimmt der Strom IREF seinen niedrigen Pegel an. Folglich nimmt der Versorgungsstrom IS seinen niedrigen Pegel an. - Da der Transistor
70 durch den Spannungsregler50 gesteuert wird, ist die Empfindlichkeit der Spannung zwischen den Widerständen74 und76 gegenüber Fluktuationen der Versorgungsspannung VS minimiert. - Weiterhin ist die Empfindlichkeit des Referenzstroms IREF gegenüber Temperatur-Schwankungen durch die richtige Auswahl der Bauteile für die Stromreferenz
28 minimiert. Um zum Beispiel die Temperatur-Empfindlichkeit des Referenzstroms IREF zu minimieren, muß die Temperatur-Empfindlichkeit der Spannung am Emitter des Transistors72 mit der Temperatur-Empfindlichkeit der Widerstände74 und76 übereinstimmen. Dieser Ausgleich kann erreicht werden, indem die Widerstände74 und76 aus einem Material mit einem Widerstands-Temperatur-Koeffizienten (TCR) gebildet werden, der fast proportional zur absoluten Temperatur (PTAT) verläuft, und indem ein Spannungspegel von VBIAS gewählt wird, mit dem sich am Emitter des Transistors72 eine Spannung ergibt, die der PTAT entspricht. Wenn somit der Widerstands-Temperatur-Koeffizient (TCR) der Widerstände74 und76 gemäß T variiert und wenn die Spannung zwischen den Widerständen74 und76 auch gemäß T variiert, dann wird IREF im wesentlichen gegenüber Temperatur-Schwankungen unempfindlich sein. - Gewisse Änderungen der vorliegenden Erfindung sind oben erörtert worden. Andere Änderungen werden für jene ersichtlich sein, die mit der Technik der vorliegenden Erfindung praktisch arbeiten. Gemäß der obigen Beschreibung treibt der Schwellenschalter
60 zum Beispiel den Versorgungsstrom IS zwischen zwei Pegeln als eine Funktion der Ausgabe des Meßwertgebers52 . Es sollte sich jedoch verstehen, daß der Versorgungsstrom IS in eine beliebige Anzahl von Einzelzuständen getrieben werden kann, oder der Versorgungsstrom IS kann so gesteuert werden, daß er sich stufenlos ändert. Ein sich stufenlos ändernder Strom ist einem Strom gleichwertig, der eine sehr große Anzahl von Einzelschritten aufweist. - Darüber hinaus ist oben eine spezielle Anordnung beschrieben, welche die Empfindlichkeit des Referenzstroms IREF gegenüber Temperatur-Schwankungen minimiert. Ein Fachmann wird jedoch verstehen, daß andere Anordnungen eingesetzt werden können, um diese Minimierung der Empfindlichkeit zu erreichen.
- Demgemäß ist die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nur als illustrativ anzusehen und sie hat den Zweck, Fachleuten den besten Weg aufzuzeigen, auf dem die Erfindung verwirklicht werden kann. Einzelheiten können erheblich abgeändert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (16)
- Stromregler (
20 ) für einen Zweidrahtsensor umfassend erste und zweite Leiter (22 und24 ), die so angeordnet sind, daß sie einen Sensorausgabestrom (IS) bereitstellen, eine Stromreferenz (28 ), die an den ersten und zweiten Leiter (22 und24 ) gekoppelt ist, eine Sensorlast (34 ), die an den ersten und zweiten Leiter (22 und24 ) gekoppelt ist, und einen Verstärker (38 ), wobei der Stromregler (20 ) dadurch charakterisiert ist, daß: der Verstärker (38 ) zwischen der Stromreferenz (28 ) und der Sensorlast (34 ) in einer Konfiguration von geschlossenem Regelkreis mit Rückkopplung gekoppelt ist, so daß die Stromreferenz (28 ) so geregelt wird, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) als Reaktion auf einen Zustand variiert, der durch die Sensorlast (34 ) erfaßt worden ist. - Stromregler (
20 ) nach Anspruch 1, wobei die Stromreferenz (28 ) einen variablen Widerstand (74 ,76 ,64 ) beinhaltet und wobei die Sensorlast (34 ) so eingekoppelt ist, daß sie den variablen Widerstand (74 ,76 ,64 ) regelt. - Stromregler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verstärker (
38 ) erste und zweite Eingaben und eine Ausgabe aufweist, wobei die erste Eingabe an die Stromreferenz (28 ) gekoppelt ist und wobei die Ausgabe an die zweite Eingabe und an die Sensorlast (34 ) gekoppelt ist. - Stromregler nach Anspruch 1, wobei ein erster Widerstand (
26 ) und die Stromreferenz (28 ) zwischen den ersten und zweiten Leitern (22 und24 ) eingekoppelt sind, wobei ein zweiter Widerstand (32 ) und die Sensorlast (34 ) zwischen den ersten und zweiten Leitern (22 und24 ) eingekoppelt sind, wobei der Verstärker (38 ) erste und zweite Eingaben und eine Ausgabe aufweist, wobei die erste Eingabe an einen ersten Knotenpunkt (30 ) zwischen dem ersten Widerstand (26 ) und der Stromreferenz (28 ) eingekoppelt ist, wobei die zweite Eingabe an einen zweiten Knotenpunkt (36 ) zwischen dem zweiten Widerstand (32 ) und der Sensorlast (34 ) eingekoppelt ist, wobei die Ausgabe so angeschlossen ist, daß der Sensorausgabestrom (IS) in den ersten und zweiten Leitern (22 und24 ) geregelt wird, und wobei der Verstärker (38 ) so angeordnet ist, daß eine erste Spannung (V1) am ersten Knotenpunkt (30 ) im wesentlichen einer zweiten Spannung (V2) am zweiten Knotenpunkt (36 ) gleicht. - Stromregler nach Anspruch 4, wobei die Sensorlast (
34 ) so an die Stromreferenz (28 ) gekoppelt ist, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) regelt. - Stromregler nach Anspruch 5, wobei die Stromreferenz (
28 ) einen variablen Widerstand (74 ,76 ,64 ) enthält, der zwischen dem ersten Knotenpunkt (30 ) und einem der ersten und zweiten Leiter (24 ) eingekoppelt ist, und wobei der variable Widerstand (74 ,76 und64 ) so durch die Sensorlast (34 ) geregelt wird, daß er den Sensorausgabestrom (IS) regelt. - Stromregler nach Anspruch 1, wobei die Stromreferenz (
28 ) eine Vielzahl von Bauteilen (70 ,72 ,74 ,76 und/oder64 ) umfaßt, wobei die Sensorlast (34 ) an die Stromreferenz (28 ) gekoppelt ist, wobei die Sensorlast (34 ) einen Spannungsregler (50 ) enthält, wobei die Sensorlast (34 ) angeordnet ist, um die Stromreferenz (28 ) so zu regeln, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) regelt, wobei die Stromreferenz (28 ) so an den Spannungsregler (50 ) gekoppelt ist (durch VBIAS), daß sie den Stromregler (20 ) im wesentlichen unempfindlich gegenüber der Versorgungsspannung macht, und wobei die Bauteile (70 ,72 ,74 ,75 und/oder64 ) so ausgewählt sind, daß sie den Stromregler (20 ) im wesentlichen unempfindlich gegenüber der Temperatur machen. - Stromregler nach Anspruch 7, wobei eines der Bauteile ein variabler Widerstand (
74 ,76 ,64 ) ist, wobei der variable Widerstand (74 ,76 ,64 ) an die Sensorlast (34 ) gekoppelt ist, und wobei die Sensorlast (34 ) den variablen Widerstand (74 ,76 ,64 ) so variiert, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) regelt. - Stromregler nach Anspruch 2, 6 oder 8, wobei die Sensorlast (
34 ) einen Schalter (64 ) enthält, der zum Schalten des variablen Widerstands (74 ,76 ,64 ) zwischen nur zwei diskreten Widerständen angeordnet ist. - Stromregler nach Anspruch 2, 6 oder 8, wobei die Sensorlast (
34 ) einen Schalter (64 ) enthält, der zum Schalten des variablen Widerstands (74 ,76 ,64 ) zwischen einer Vielzahl von diskreten Widerständen angeordnet ist. - Stromregler nach Anspruch 7 weiterhin umfassend: einen ersten Widerstand (
26 ), der zum Einkoppeln der Stromreferenz (28 ) zwischen den ersten und zweiten Leitern (22 und24 ) angeordnet ist; einen zweiten Widerstand (32 ), der zum Einkoppeln der Sensorlast (34 ) zwischen den ersten und zweiten Leitern (22 und24 ) angeordnet ist; und wobei der Verstärker (38 ) erste und zweite Eingaben und eine Ausgabe aufweist, wobei die erste Eingabe an einen ersten Knotenpunkt (30 ) zwischen dem ersten Widerstand (26 ) und der Stromreferenz (28 ) eingekoppelt ist, wobei die zweite Eingabe an einen zweiten Knotenpunkt (36 ) zwischen dem zweiten Widerstand (32 ) und der Sensorlast (34 ) eingekoppelt ist, und wobei der Verstärker (38 ) so angeordnet ist, daß eine erste Spannung (V1) am ersten Knotenpunkt (30 ) im wesentlichen einer zweiten Spannung (V2) am zweiten Knotenpunkt (36 ) gleicht. - Stromregler nach Anspruch 4, 6 oder 11, wobei die Ausgabe an die zweite Eingabe gekoppelt ist.
- Stromregler nach Anspruch 2, 3, 4, 6 oder 11, wobei der Verstärker (
38 ) ein Operationsverstärker ist. - Stromregler nach Anspruch 11, wobei eines der Bauteile ein variabler Widerstand (
74 ,76 ,64 ) ist, der zwischen dem ersten Knotenpunkt (30 ) und einem der ersten und zweiten Leiter (24 ) eingekoppelt ist, und wobei die Sensorlast (34 ) die variablen Widerstände (74 ,76 ,64 ) so regelt, daß sie den Sensorausgabestrom (IS) regelt. - Stromregler nach Anspruch 8 oder 14, wobei ein anderes der Bauteile (
70 ) ein Spannungsregelgerät ist, das auf den Spannungsregler (50 ) so reagiert, daß es den Stromregler (20 ) im wesentlichen unempfindlich gegenüber den Schwankungen in der Versorgungsspannung macht. - Stromregler nach Anspruch 8, 14 oder 15, wobei der variable Widerstand (
74 ,76 ,64 ) mit der Temperatur in einer ersten Richtung variiert, und wobei ein anderes der Bauteile (72 ) mit der Temperatur im wesentlichen in derselben Richtung variiert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US429445 | 1999-10-28 | ||
US09/429,445 US6118260A (en) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | Supply current regulator for two-wire sensors |
PCT/US2000/028840 WO2001031606A1 (en) | 1999-10-28 | 2000-10-19 | Supply current regulator for two-wire sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60010935D1 DE60010935D1 (de) | 2004-06-24 |
DE60010935T2 true DE60010935T2 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=23703281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010935T Expired - Lifetime DE60010935T2 (de) | 1999-10-28 | 2000-10-19 | Versorgungsstromregler für zweidrahtsensoren |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118260A (de) |
EP (2) | EP1327967A3 (de) |
JP (1) | JP2003513382A (de) |
KR (1) | KR20020048985A (de) |
AT (1) | ATE267433T1 (de) |
AU (1) | AU769844B2 (de) |
BR (1) | BR0015074A (de) |
CA (1) | CA2389073A1 (de) |
CZ (1) | CZ20021488A3 (de) |
DE (1) | DE60010935T2 (de) |
HU (1) | HUP0203687A2 (de) |
IL (1) | IL149354A0 (de) |
MX (1) | MXPA02004100A (de) |
NO (1) | NO20021966L (de) |
NZ (1) | NZ519205A (de) |
PL (1) | PL355013A1 (de) |
TR (1) | TR200201170T2 (de) |
WO (1) | WO2001031606A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036580A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Feldbuseinheit für einen Zwei-Leiter-Feldbus |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145520B4 (de) * | 2001-09-14 | 2004-09-09 | Vega Grieshaber Kg | Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors |
DE10146204A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-10 | Grieshaber Vega Kg | Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors |
GB0227461D0 (en) * | 2002-11-25 | 2002-12-31 | Goodrich Control Sys Ltd | A method of and apparatus for detecting sensor loss in a generator control system |
JP2006109349A (ja) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Ricoh Co Ltd | 定電流回路及びその定電流回路を使用したシステム電源装置 |
US7719411B2 (en) * | 2007-06-12 | 2010-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and system of transmitting a plurality of movement parameters of a vehicle via a two-wire interface |
US8054071B2 (en) * | 2008-03-06 | 2011-11-08 | Allegro Microsystems, Inc. | Two-terminal linear sensor |
DE102008041030A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Messgröße |
DE102022129856A1 (de) * | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Vega Grieshaber Kg | Umsetzung einer Spannung ohne direkten Messbezug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4446417A (en) * | 1982-02-12 | 1984-05-01 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage regulator for aircraft generators |
US5616846A (en) * | 1994-10-27 | 1997-04-01 | Kwasnik; Joseph W. | Method and apparatus for current regulation and temperature compensation |
US5959372A (en) * | 1997-07-21 | 1999-09-28 | Emerson Electric Co. | Power management circuit |
DE19756233A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Siemens Ag | Strom-Spannungs-Regler |
US5917312A (en) * | 1998-06-16 | 1999-06-29 | Lucent Technologies Inc. | System and method for voltage positioning a regulator and regulator employing the same |
-
1999
- 1999-10-28 US US09/429,445 patent/US6118260A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-19 HU HU0203687A patent/HUP0203687A2/hu unknown
- 2000-10-19 EP EP03007947A patent/EP1327967A3/de not_active Withdrawn
- 2000-10-19 JP JP2001534113A patent/JP2003513382A/ja not_active Withdrawn
- 2000-10-19 TR TR2002/01170T patent/TR200201170T2/xx unknown
- 2000-10-19 AT AT00973649T patent/ATE267433T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-19 NZ NZ519205A patent/NZ519205A/en unknown
- 2000-10-19 CA CA002389073A patent/CA2389073A1/en not_active Abandoned
- 2000-10-19 AU AU12142/01A patent/AU769844B2/en not_active Ceased
- 2000-10-19 PL PL00355013A patent/PL355013A1/xx unknown
- 2000-10-19 EP EP00973649A patent/EP1254444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-19 CZ CZ20021488A patent/CZ20021488A3/cs unknown
- 2000-10-19 MX MXPA02004100A patent/MXPA02004100A/es not_active Application Discontinuation
- 2000-10-19 BR BR0015074-6A patent/BR0015074A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-10-19 IL IL14935400A patent/IL149354A0/xx unknown
- 2000-10-19 WO PCT/US2000/028840 patent/WO2001031606A1/en not_active Application Discontinuation
- 2000-10-19 KR KR1020027005364A patent/KR20020048985A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-10-19 DE DE60010935T patent/DE60010935T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-25 NO NO20021966A patent/NO20021966L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036580A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Feldbuseinheit für einen Zwei-Leiter-Feldbus |
US9035483B2 (en) | 2007-08-02 | 2015-05-19 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Fieldbus unit for a two-conductor fieldbus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1254444A1 (de) | 2002-11-06 |
HUP0203687A2 (en) | 2003-02-28 |
BR0015074A (pt) | 2003-02-25 |
WO2001031606A1 (en) | 2001-05-03 |
AU769844B2 (en) | 2004-02-05 |
TR200201170T2 (tr) | 2002-09-23 |
US6118260A (en) | 2000-09-12 |
EP1254444B1 (de) | 2004-05-19 |
CA2389073A1 (en) | 2001-05-03 |
EP1327967A3 (de) | 2004-12-08 |
PL355013A1 (en) | 2004-03-22 |
NZ519205A (en) | 2003-07-25 |
CZ20021488A3 (cs) | 2003-03-12 |
NO20021966L (no) | 2002-06-12 |
JP2003513382A (ja) | 2003-04-08 |
AU1214201A (en) | 2001-05-08 |
DE60010935D1 (de) | 2004-06-24 |
KR20020048985A (ko) | 2002-06-24 |
MXPA02004100A (es) | 2003-08-20 |
NO20021966D0 (no) | 2002-04-25 |
IL149354A0 (en) | 2002-11-10 |
EP1327967A2 (de) | 2003-07-16 |
ATE267433T1 (de) | 2004-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029205T2 (de) | Messbrücke mit Ausgangskompensationsschaltkreis | |
DE602004008734T2 (de) | Hochspannungsstromdetektor | |
DE69226277T2 (de) | Fail-safe fuehlerschaltung | |
DE112009000503B4 (de) | Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen | |
DE69123993T2 (de) | Temperaturkompensationsschaltung für eine Hall-Effekt-Anordnung | |
DE2917237C2 (de) | ||
DE69412277T2 (de) | Zweipoliger temperatursensor mit schaltung zur überwachung der linearen proportionalität des ganzen betriebsstroms | |
DE2541578A1 (de) | Temperaturmessfuehler | |
DE1791050C3 (de) | Meßumformer | |
DE2051428C2 (de) | Elektronische Einrichtung zur Temperaturüberwachung | |
DE4307753C3 (de) | Halbleitereinrichtung zur Druckerfassung | |
DE60010935T2 (de) | Versorgungsstromregler für zweidrahtsensoren | |
DE2139999A1 (de) | Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung | |
DE10148596B4 (de) | Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Grösse | |
DE3231996A1 (de) | Widerstandsthermometer | |
DE2518422A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten | |
DE19855870B4 (de) | Flußsensor der wärmeempfindlichen Art | |
DE3533291A1 (de) | Anemometerschaltung und konstantueberhitzungsanemometer | |
DE3409795A1 (de) | Temperaturkompensierte vorrichtung mit einem hall-effekt-sensor | |
DE69006162T2 (de) | Anordnung für elektronische schaltung. | |
EP0667509A2 (de) | Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers | |
DE4336726A1 (de) | Schaltung zur Strommessung | |
DE102018216136B4 (de) | Zwei Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung | |
DE3217441A1 (de) | Anordnung mit einer halleffektvorrichtung | |
DE2233930A1 (de) | Drehzahlregelungsvorrichtung fuer einen gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |