DE60010922T2 - Energieumsetzer - Google Patents
Energieumsetzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60010922T2 DE60010922T2 DE60010922T DE60010922T DE60010922T2 DE 60010922 T2 DE60010922 T2 DE 60010922T2 DE 60010922 T DE60010922 T DE 60010922T DE 60010922 T DE60010922 T DE 60010922T DE 60010922 T2 DE60010922 T2 DE 60010922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- wheel
- foot
- ring
- housing wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 abstract 2
- 208000035193 Ring chromosome 10 syndrome Diseases 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/022—Adjusting aerodynamic properties of the blades
- F03D7/0224—Adjusting blade pitch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
- F03D13/22—Foundations specially adapted for wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
- F03D15/10—Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/0204—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/70—Bearing or lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/10—Stators
- F05B2240/13—Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
- F05B2240/912—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/402—Transmission of power through friction drives
- F05B2260/4021—Transmission of power through friction drives through belt drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/70—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
- F05B2260/74—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/70—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
- F05B2260/76—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwandeln und/oder Umformen von Windenergie in eine andere Energie, z. B. elektrischen Strom.
- Nach dem Stand der Technik, wie er beispielsweise aus der
WO 99/41498 - Die Aufgabe, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, besteht darin, eine Konstruktion zu verwirklichen, durch die die Möglichkeiten der Nutzung von Windenergie stark verbessert werden und durch die An lagen gebaut werden können, die im Vergleich zu den bisherigen beträchtlich höher und größer sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in der Einführung angeführte Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen im beiliegenden Anspruch 1 gelöst.
- Mit der vorliegenden Erfindung kann ein Windkraftwerk ausgelegt und gebaut werden, mit dem eine bedeutend größere Energieausbeute erzielt werden kann als dies mit bekannten Windkraftwerken möglich war. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, höhere und größere Windkraftwerke zu bauen als dies bisher im Stand der Technik möglich war. Aufgrund der peripheren Übertragung der Energie vom Rotor mit Hilfe eines oder mehrerer Riemen zu einem Generator oder einem anderen Energiewandler im Fuß des Turms sind viele der mechanischen Teile, die in bekannten Windkraftwerken erforderlich sind, nicht mehr notwendig. Die Anordnung der Energiewandler im Fuß des Turms leistet einen großen Beitrag zur Aufnahme der mechanischen Kräfte. Durch die Einfassung des Rotors mittels einer Gehäusewand wird sicherer Schutz gewährleistet. Weiterhin kann der Rotor selbst äußerst robust und effizient ausgeführt werden, da die Spitzen der Blätter drehbar im Ring und an der Rotorwelle oder einer an der Rotorwelle angeordneten Nabe gelagert sind. Selbstverständlich müssen die Blätter verstellbar sein, damit die vorherrschende Windgeschwindigkeit effizient genutzt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.2 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform der in1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung.3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform der in1 und2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung.4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Fußes der Ausführungsform der in2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung.5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in4 dargestellten Fußes.6 ist eine Ansicht von oben oder unten einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.7 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Auslassrands des Gehäuses um das Rad.8 zeigt einen vergrößerten Schnitt der Gehäusewand an dem oder den Riemen.9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Einlassrands des Gehäuses um das Rad.10 ist eine Ansicht von oben oder unten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Teil vergrößert dargestellt ist. - Der in den Zeichnungen gezeigte Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für die Umwandlung oder Umformung von Windenergie in elektrischen Strom gedacht oder kann mit anderen Worten als ein Windkraftwerk für die Erzeugung von elektrischem Strom verwendet werden.
- Hauptsächlich in
1 und2 zeigt der Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Turm1 , der auf einer Drehscheibe oder einem Fuß2 errichtet ist. Der dargestellte Prototyp des Turms1 hat zwei innere Pfosten3 und4 , die sich von unten nach oben erstrecken, und zwei horizontale obere Streben5 und6 zwischen den Pfosten3 und4 ; zwischen den horizontalen Streben5 und6 erstreckt sich eine Welle8 , die ein Rotorrad stützt, das aus mehreren Blättern9 besteht, die sich zwischen der Welle8 und einem peripheren Ring10 erstrecken. Die Blätter9 sind drehbar direkt auf der Welle8 oder einer auf der Welle8 gelagerten Nabe und im Ring10 angeordnet, damit die Steigung der Blätter9 in Bezug auf die vorherrschende Windgeschwindigkeit oder einen anderen wünschenswerten Parameter, z. B. die Frequenz des erzeugten elektrischen Stroms, mit Hilfe von für diesen Zweck an sich bekannten Mitteln verstellbar oder variabel ist. - Eine Gehäusewand
11 erstreckt sich vom Fuß2 nach oben über den Rotor9 mit dem Ring10 und an der anderen Seite hinunter zum Fuß2 . Die Pfosten3 und4 und die horizontalen Streben5 und6 erstrecken sich nach außen zur Gehäusewand11 . Die Gehäusewand11 hat zwei äußere Spanndrähte12 und13 und zwei äußere Stützwände14 und15 sowie zwei innere, sich schneidende Spanndrähte16 und17 . Die Spanndrähte16 und17 können mittig vereint sein und können zum Zusammenwirken mit den Pfosten3 und4 doppelt ausgelegt und in diesem Fall möglicherweise in diesen befestigt sein. - Die Drehscheibe
2 hat einen Maschinenraum18 , der in eine Plattform19 , beispielsweise aus Beton, eingelassen ist, die ihrerseits auf einer Unterlage20 angeordnet ist, bei der es sich um den Erdboden handeln kann; natürlich ist auch nichts dagegen einzuwenden, dass die Plattform19 die Form eines Senkkastens hat, der auf dem Meeresboden o. ä. verankert ist. Die Drehscheibe2 und der Maschinenraum18 sind mittels eines zweckdienlichen Lagers22 auf einer mittig angeordneten Welle21 gelagert. Die Welle21 ist mittels eines zweckdienlichen Ankers23 verankert. Die Drehscheibe2 ist weiterhin mittels eines geeigneten Gleit- oder Wälzlagers24 auf der Plattform19 in der Nähe ihres Umfangs gelagert. Es können auch Rollen oder Räder vorliegen, die mit einem Weg oder einer Bahn und/oder einer Schiene zusammenwirken. - Ein im Maschinenraum
18 angeordnete Generator25 wird mittels eines oder mehrerer Riemen26 , Drähte o. ä. angetrieben, die sich mittels geeigneter biegsamer Rollen27 ,28 ,29 ,30 durch den Maschinenraum18 , entlang der Gehäusewand11 , hinauf zum Rotor oder Radring10 , darüber hinweg und zurück entlang der gegenüberliegenden Gehäusewand 11 zum Maschinenraum18 erstrecken. Im Maschinenraum18 können geeignete Zusatzvorrichtungen vorgesehen sein, um eine vorbestimmte Spannung in dem Riemen oder den Riemen26 aufrechtzuerhalten. - Im Maschinenraum
18 können alle Geräte untergebracht werden, die zum Drehen des Turms1 in die geeignetste Position, die für die vorherrschende Windrichtung und zum Umgang mit dem vom Generator25 erzeugten elektrischen Strom möglich ist, erforderlich sind, und die Energie kann über geeignete Kabel durch beispielsweise die Welle21 , die in diesem Fall hohl sein kann, aus dem Maschinenraum18 entnommen werden. - Die Gehäusewand
11 kann vorteilhaft aus einer Gitterkonstruktion gebaut werden, die ganz oder teilweise mit Blech verkleidet sein kann. In der Gehäusewand11 ist vorteilhaft ein Kanal für den oder die Riemen26 vorgesehen. Im Kanal sind Rollen zum Führen des oder der Riemen26 vorgesehen. Der periphere Radring erstreckt sich in den Kanal im oberen Abschnitt der Gehäusewand11 . Sowohl der oder die Riemen26 als auch der Ring sind somit vor unterschiedlichen Witterungsbedingungen und anderen Faktoren geschützt. - Des Weiteren kann die Gehäusewand
11 die Form einer Trommel um den Ring oder den Rotor haben. Die Trommel kann in einer aerodynamisch geeigneten Art und Weise ausgelegt werden, so dass die Windauswirkungen auf den Rotor so günstig wie möglich sind. Die Trommel wird beispielsweise von einer geeigneten Gitterkonstruktion gestützt. Es kann sich als angemessen herausstellen, einen Generator um den Ring oder den Rotor zu bauen. -
6 –9 zeigen die Gehäusewand11 und Teile davon. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Gehäusewand11 doppelwandig ausgelegt ist und dass der oder die Riemen26 in einem von Trägern31 und32 definierten Raum darinnen mit Hilfe von Rollen33 und34 geführt werden. Der Einlassrand geht detaillierter aus9 hervor, wobei die innere Wand35 gerade ist und die äußere Wand36 konisch auf die innere Wand zuläuft; der Auslassrand geht detaillierter aus7 hervor, wobei die äußere Wand36 gerade ist und die innere Wand35 konisch auf die äußere Wand36 zuläuft. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn die Gehäusewand11 den Ring10 als Trommel umgibt. -
10 zeigt eine Ausführungsform der Gehäusewand11 , die konisch ausgelegt ist oder sich von der Einlassseite zur Auslassseite hin aufweitet; in diesem Fall kann der Einlassrand so scharf wie gezeigt sein oder konisch wie in9 , während der Auslassrand größtenteils konisch ist wie in7 . In diesem Fall kann auch die Gehäusewand11 geeignet den Ring10 als Trommel umgeben. - Eine Umfassung des Rings
10 ist in11 dargestellt. - Natürlich sind viele Modifikationen möglich, ohne dass man vom Erfindungsgedanken abweicht, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise ist die Wahl der Anzahl der Blätter
9 im Wesentlichen wahlfrei, angefangen mit zwei Blättern bis zur dargestellten Anzahl von Blättern oder eine beliebige andere Anzahl von Blättern. Weiterhin kann die Konfiguration der Blätter9 variiert werden, wie die Drehmontage der Blätter an der Welle8 und im Ring10 . Die Gehäusewand11 wie die Stützwände14 und15 kann außer der gezeigten Konfiguration viele andere Konfiguration haben. Die Verstrebung des Turms1 kann auch beträchtlich variiert werden, wie viele der anderen Einzelheiten und Bauteile, die in den Zeichnungen gezeigt werden.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Umwandeln und/oder Umformen von Windenergie in eine andere Energie, z. B. elektrischen Strom, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad drehbar an einer Welle (
8 ) im oberen Bereich eines Turms (1 ) gelagert ist, dass das Rad zwischen der Welle (8 ) und einem äußeren Ring (10 ), der von der Welle (8 ) entfernt angeordnet ist, mit mehreren Blättern (9 ) versehen ist, dass der Turm (1 ) sich dreht, um den Ring im Wesentlichen rechtwinklig zur vorherrschenden Windrichtung zu positionieren, dass der Turm (1 ) eine Gehäusewand (11 ) hat, die sich mindestens teilweise um den Ring erstreckt, und dass zwischen dem Ring (10 ) des Rads und Mitteln (25 ) zum Umformen der übertragenen Windenergie in eine andere Energie, z. B. elektrischen Strom, wobei es sich bei den Mitteln um einen Generator handelt, Übertragungsmittel (26 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäusewand (
11 ) von jeder Seite des Rings bis hinunter zum Fuß (2 ) des Turms erstreckt. - Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Radwelle (
8 ) zwischen zwei Streben (5 ,6 ) im oberen Bereich des Turm (1 ) erstreckt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Pfosten (
3 ,4 ) vom oberen Bereich des Turms (1 ) zum Fuß (2 ) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wandstützen (
14 ,15 ) und/oder Spanndrähte (12 ,13 ,16 ,17 ) zwischen dem Fuß (2 ) und der Gehäusewand (11 ) an deren Außenseite und/oder Innenseite angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel ein Riemen (
26 ) ist, der sich um den Ring, an der Gehäusewand (11 ) entlang, zum Fuß (2 ) und am Fuß (2 ) entlang zu einem Antriebsrad an einer Antriebswelle des Umformungsmittels (25 ) erstreckt. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung des Riemens (
26 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen der Nabe des Rads und dem Ring (
10 ) erstreckenden Blätter (9 ) drehbar sind, um die Drehzahl des Rads an eine vorbestimmte Geschwindigkeit in Bezug auf die vorherrschende Windgeschwindigkeit oder an einen beliebigen anderen gewünschten Parameter anzupassen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (
2 ) des Turms (1 ) die Form einer Drehscheibe hat, mit einem Maschinenraum (18 ) für das Umformungsmittel und möglicherweise Mitteln zur Aufrechterhaltung der Spannung in dem oder den Riemen (26 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Umformen der übertragenen Windenergie am Fuß (
2 ) des Turms (1 ) angeordnet sind und dass sich die Übertragungsmittel (26 ) zwischen dem Ring (10 ) des Rads und den Umformungsmitteln (25 ) am Fuß (2 ) des Turms (1 ) erstrecken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9904266 | 1999-11-24 | ||
SE9904266A SE515617C2 (sv) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Anordning för överföring och/eller omvandling av vindkraft till en annan kraft |
PCT/SE2000/002249 WO2001038731A1 (en) | 1999-11-24 | 2000-11-16 | Device for transducing of power |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60010922D1 DE60010922D1 (de) | 2004-06-24 |
DE60010922T2 true DE60010922T2 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=20417849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010922T Expired - Fee Related DE60010922T2 (de) | 1999-11-24 | 2000-11-16 | Energieumsetzer |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6876101B1 (de) |
EP (1) | EP1234114B1 (de) |
JP (1) | JP2003515054A (de) |
AT (1) | ATE267341T1 (de) |
AU (1) | AU767629B2 (de) |
CA (1) | CA2392465C (de) |
DE (1) | DE60010922T2 (de) |
ES (1) | ES2221863T3 (de) |
NO (1) | NO324476B1 (de) |
NZ (1) | NZ519528A (de) |
SE (1) | SE515617C2 (de) |
WO (1) | WO2001038731A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0306075D0 (en) * | 2003-03-18 | 2003-04-23 | Renewable Devices Ltd | Wind turbine |
SE528304C2 (sv) * | 2005-06-22 | 2006-10-17 | Knes Of Sweden Ab | Anordning för överföring och/eller omvandling av vindkraft till en annan kraft |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2563279A (en) * | 1946-01-11 | 1951-08-07 | Wallace E Rushing | Wind turbine |
US4289970A (en) * | 1978-11-22 | 1981-09-15 | Deibert David D | Wind powered electrical generator |
US4330714A (en) * | 1980-06-26 | 1982-05-18 | Smith Otto J M | Wind turbine system |
JPS589977U (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-22 | 株式会社日立製作所 | 風力発電装置の風車 |
DE3218038A1 (de) * | 1982-05-13 | 1984-05-24 | Ernst 2392 Glücksburg Jäckel | Windenergieanlage fuer hohe leistung |
US4684817A (en) * | 1985-03-11 | 1987-08-04 | Goldwater John M | Valvular sail power plant |
US4678923A (en) * | 1985-11-13 | 1987-07-07 | Fernand Trepanier | Windmill |
JPH0811952B2 (ja) * | 1988-11-11 | 1996-02-07 | 照久 木村 | 円輪つき風力原動機 |
DE3900839A1 (de) * | 1989-01-13 | 1989-08-03 | Bernd Krieg | Windkraftanlage mit einstufiger uebersetzung |
DK23391D0 (da) * | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Soerensen Jens Richard | Vindmoelle til selvforsyning og opbevaring af energi |
US6072244A (en) * | 1991-03-20 | 2000-06-06 | Tonouchi; Kooji | Wind power prime mover |
DE69529349D1 (de) * | 1995-10-13 | 2003-02-13 | Nils Erik Gislason | Windrad mit waagerechter welle |
US5765990A (en) * | 1997-04-15 | 1998-06-16 | Jones; Byron O. | Wind wheel for the generation of electrical energy |
US5910688A (en) * | 1997-05-12 | 1999-06-08 | Li; Wan-Tsai | Windmill |
ES2156475B1 (es) * | 1998-02-13 | 2002-01-16 | Perez Adolfo Gonzalez | Turbina eolica e hidraulica universal y aplicaciones. |
US6191496B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-02-20 | Dillyn M. Elder | Wind turbine system |
US6452287B1 (en) * | 1999-06-14 | 2002-09-17 | Ivan Looker | Windmill and method to use same to generate electricity, pumped air or rotational shaft energy |
US6239507B1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-05-29 | Harry Douthit | Wind powered machine |
US6555931B2 (en) * | 2000-09-20 | 2003-04-29 | Omnific International, Ltd. | Renewable energy systems using long-stroke open-channel reciprocating engines |
-
1999
- 1999-11-24 SE SE9904266A patent/SE515617C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-11-16 JP JP2001540050A patent/JP2003515054A/ja active Pending
- 2000-11-16 CA CA002392465A patent/CA2392465C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-16 EP EP00980186A patent/EP1234114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-16 WO PCT/SE2000/002249 patent/WO2001038731A1/en active IP Right Grant
- 2000-11-16 AT AT00980186T patent/ATE267341T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-16 US US10/130,954 patent/US6876101B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-16 NZ NZ519528A patent/NZ519528A/xx unknown
- 2000-11-16 ES ES00980186T patent/ES2221863T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-16 AU AU17482/01A patent/AU767629B2/en not_active Ceased
- 2000-11-16 DE DE60010922T patent/DE60010922T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-22 NO NO20022424A patent/NO324476B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20022424L (no) | 2002-05-22 |
EP1234114B1 (de) | 2004-05-19 |
DE60010922D1 (de) | 2004-06-24 |
CA2392465C (en) | 2009-08-18 |
NO324476B1 (no) | 2007-10-29 |
JP2003515054A (ja) | 2003-04-22 |
AU1748201A (en) | 2001-06-04 |
SE515617C2 (sv) | 2001-09-10 |
ATE267341T1 (de) | 2004-06-15 |
NZ519528A (en) | 2003-06-30 |
EP1234114A1 (de) | 2002-08-28 |
SE9904266D0 (sv) | 1999-11-24 |
AU767629B2 (en) | 2003-11-20 |
WO2001038731A1 (en) | 2001-05-31 |
NO20022424D0 (no) | 2002-05-22 |
US6876101B1 (en) | 2005-04-05 |
CA2392465A1 (en) | 2001-05-31 |
SE9904266L (sv) | 2001-05-25 |
ES2221863T3 (es) | 2005-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1859164B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie | |
EP1251269A2 (de) | Windkraftanlage mit verschiebbarem Behälter | |
DE7502622U (de) | Windkraftmaschine | |
DE10119428A1 (de) | Grundrahmen zur Anordnung der Welle des Rotors einer Windkraftanlage an deren Turm | |
EP2007982A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie | |
DE3312692A1 (de) | Rotor und windmotor | |
DD200104A5 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung und steuerung der windenergie | |
DE69800698T2 (de) | Windturbine | |
DE4432800A1 (de) | Windkraftanlage | |
WO2013167652A1 (de) | Windenergieanlage mit horizontaler rotorwelle und mit drehbaren turm | |
DE3522995A1 (de) | Windenergieanlage | |
DE60010922T2 (de) | Energieumsetzer | |
DE3045826A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE19823473A1 (de) | Strömungsenergieanlage | |
DE29811094U1 (de) | Windkraftwerk | |
DE3844378A1 (de) | Elektrische windkraftanlage und verfahren zu deren herstellung | |
AT410576B (de) | Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie | |
WO1981000435A1 (en) | Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft | |
DE2821899A1 (de) | Windturbine | |
DE3713024A1 (de) | Stroemungsmaschine zur energiegewinnung | |
DE102017002015B4 (de) | Energieerzeugungsvorrichtung | |
DE102011117446A1 (de) | Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse | |
DE202013001179U1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102017110698A1 (de) | Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks | |
DE3008531A1 (de) | Rohrfoermiger turm o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |