[go: up one dir, main page]

DE60009237T2 - Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen - Google Patents

Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60009237T2
DE60009237T2 DE60009237T DE60009237T DE60009237T2 DE 60009237 T2 DE60009237 T2 DE 60009237T2 DE 60009237 T DE60009237 T DE 60009237T DE 60009237 T DE60009237 T DE 60009237T DE 60009237 T2 DE60009237 T2 DE 60009237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
guide
electric linear
linear motor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009237D1 (de
Inventor
Rosario 24024 Gandino Castelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LGL Electronics SpA
Original Assignee
LGL Electronics SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGL Electronics SpA filed Critical LGL Electronics SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60009237D1 publication Critical patent/DE60009237D1/de
Publication of DE60009237T2 publication Critical patent/DE60009237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Linearmotor zur Betätigung von Bremsvorrichtungen für Webmaschinen und dergleichen.
  • Bekanntermaßen wird Webmaschinen ein Schussfaden zugeführt, indem der Schussfaden von einer Spule abgewickelt wird, die vor einer Schussfaden-Zuführvorrichtung angeordnet ist, von der der Faden an die Webmaschine gesendet wird.
  • Typischerweise sind zwischen der Spule und der Zuführvorrichtung und zwischen der Zuführvorrichtung und der Webmaschine elektrisch betätigte Schussfaden-Bremsvorrichtungen vorgesehen, die jeweils dafür eingerichtet sind, die mechanische Spannung des Fadens zu modulieren, um sie an die Webanforderungen anzupassen.
  • Die Schussfaden-Zuführvorrichtung ist außerdem mit eigenen Mitteln zum modulierten Bremsen des Fadens versehen, die vom selbstmodulierenden Typ oder vom Typ mit elektrisch betätigter Modulation sein kann.
  • Sowohl die Schussfaden-Bremsvorrichtung als auch die Schussfaden-Bremsmittel mit elektrisch betätigter Modulation werden durch Aktuatoren betätigt, die mit einem Strom erregt werden, der in Übereinstimmung mit der für die Bremswirkung nötigen Modulation moduliert ist.
  • Die EP-A-0 972 734 (Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ) offenbart einen elektrischen Linearmotor zur Betätigung von Schussfaden-Bremsvorrichtungen insbesondere für Webmaschinen, mit einem Motorschaft mit zugehörigen radial polarisierten zylindrischen Permanentmagneten, die sich auf eine hin- und hergehende Weise in einem entsprechenden Hohlraum eines Stators bewegen, der mit Erregerspulen und Führungs- und Stützbuchsen für den Motorschaft versehen ist.
  • In Übereinstimmung mit den Erfindungen, die in EPA-00110982.6 und EPA-00110983.4 desselben Anmelders offenbart sind, ist es bekannt, Schussfaden-Bremsvorrichtungen und die zu der Schussfaden-Zuführvorrichtung gehörenden Bremsmittel mittels elektrischer Linearmotoren zu betätigen, die einen Motorschaft aus nichtmagnetischem Material haben, mit zugehörigen radial polarisierten zylindrischen Permanentmagneten, die sich in Bezug auf einen Stator, der die Erregerspulen stützt, durch die der modulierte Strom fließt, axial und hin- und hergehend bewegen.
  • Der Schaft der Linearmotoren besteht typischerweise aus Keramikmaterial und wird durch ein Paar Buchsen aus Kunststoff geführt und gestützt, die durch das äußere Gehäuse des Stators des Motors gestützt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass solche Buchsen aus Kunststoff zum Führen und Stützen des Schaftes starkem Verschleiß ausgesetzt sind, der die Entwicklung von Spiel verursacht, mit Einsetzen von Reibung und Veränderungen im Spalt des Motors, was zu möglichem Blockieren und/oder Anhalten des Motors und in jedem Fall zu beträchtlichen Verminderungen seiner Wirksamkeit führt.
  • Dies ist ein schwerwiegender Nachteil konventioneller Linearmotoren in Anbetracht dessen, dass es bei gegenwärtigen Textilmaschinen notwendig ist, die Wirksamkeit und Genauigkeit der Kopplung von Schaft und Buchse mindestens ein paar Milliarden Betriebszyklen lang aufrechtzuerhalten, bei Geschwindigkeiten in der Größenordnung von einem Meter pro Sekunde in beiden Bewegungsrichtungen des Schaftes.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den obigen schwerwiegenden Nachteil zu beseitigen, und im Rahmen dieses allgemeinen Ziels ist es eine wichtige Aufgabe der Erfindung, einen Linearmotor vom spezifizierten Typ bereitzustellen, der mit Führungs- und Stützbuchsen für den Motorschaft versehen ist, die solche Betriebsanforderungen erfüllen können, d.h. ohne nennenswerten Verschleiß eine Zyklenzahl zwischen 3,5 und 7,5 × 109 aushalten können.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Linearmotor mit Führungs- und Stützbuchsen bereitzustellen, der trotz der gebotenen sehr hohen Leistung einen äußerst einfachen Aufbau hat, der als solcher wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Dieses Ziel und diese und weitere Aufgaben, die nachfolgend noch deutlicher werden, werden mit einem elektrischen Linearmotor erreicht bzw. gelöst, der einen Motorschaft mit zugehörigen radial polarisierten zylindrischen Permanentmagneten aufweist, die sich in einem entsprechenden Hohlraum eines Statorgehäuses bewegen, das mit Erregerspulen und Führungs- und Stützbuchsen für den Motorschaft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Stützbuchsen aus Keramikmaterial bestehen und dass der Motorschaft mindestens in Bereichen, in denen er mit den Buchsen in Gleitkontakt steht, mit einem der folgenden Materialien beschichtet ist: Keramikmaterial, Chrom, Plasma, geeignet, die Oberfläche des Schaftes hart zu machen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Keramikmaterial typischerweise unter Materialien ausgewählt, die mindestens Aluminiumoxid und Zirkonoxid umfassen.
  • Jede Buchse wird vorzugsweise durch einen Körper aus Kunststoff gebildet, typischerweise vom thermoplastischen Typ, in den Keramikringe teilweise eingebettet sind, wobei der Motorschaft mit einer Gleitkopplung in den Ringen gleiten kann.
  • Die Merkmale, Zwecke und Vorteile des verbesserten Motors gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Beispielszeichnungen, die als nicht einschränkendes Beispiel gegeben sind und in denen:
  • 1 eine axiale Schnittansicht eines verbesserten Linearmotors gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Ansicht eines Details von 1 in vergrößertem Maßstab ist.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Linearmotor 1 vom konventionellen Typ, der einen hohlzylindrischen Stator 2 aufweist, der mit mindestens zwei Polenschuhen 3 und 4 und vorzugsweise mit einem dritten Pol 5 (der die Leistung des Motors wesentlich verbessert) und zwei Erregerspulen 6 und 7 versehen ist. Ein Motorschaft 8 kann mit einer hin- und hergehenden Bewegung in einem Hohlraum des Rotors 2 gleiten, wird durch Buchsen 9 gestützt und geführt, die durch den Stator 2 gestützt werden, und ist mit einem Stützelement 10 aus Kunststoffmaterial versehen, mit dem zwei (zum Beispiel aus Neodym bestehende) zylindrische Permanentmagneten 11 und 12, die radial und in entgegengesetzten Orientierungen magnetisiert sind, starr gekoppelt sind, mit einer dazwischen angeordneten zylindrischen Hülse aus ferromagnetischem Material.
  • Der Schaft 8 ist mindestens in den Bereichen, in denen er mit den Buchsen 9 in Gleitkontakt steht, mit einem der folgenden Materialien beschichtet oder daraus bestehend: Keramikmaterial, Chrom, Plasma, und die Führungs- und Stützbuchsen 9 des Schaftes sind beide mit Ringen 9' aus Keramikmaterial versehen. Typischerweise wird so ein Keramikmaterial durch Zirkonoxid oder Aluminiumoxid gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Keramikringe 9' teilweise in jeweilige Buchsenkörper 13 aus Kunststoff eingebettet, typischerweise vom thermoplastischen Typ, und der Schaft 8 kann in solchen Ringen mit einer sehr präzisen gegenseitigen Gleitkopplung gleiten. Dies erreicht man durch Glätten der Außenfläche S des Schaftes 8, bis er eine maximale Rauigkeit zwischen 0,3 und 0,4 Mikron annimmt, und durch Schleifen der Innenfläche S' der Ringe 9', bis eine maximale Rauigkeit von 1 Mikron erreicht ist.
  • Ohne das Konzept der Erfindung zu verändern, können die Details der Ausführung und die Ausführungsformen im Hinblick darauf, was anhand eines nicht einschränkenden Beispiels beschrieben und gezeigt wurde, natürlich umfassend verändert werden, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Wenn in einem Anspruch erwähnten technischen Merkmalen Bezugszeichen folgen, wurden diese Bezugszeichen nur zu dem Zweck aufgenommen, die Verständlichkeit der Ansprüche zu steigern, und dementsprechend haben solche Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf den Schutzbereich jedes Elements, das beispielshalber mit solchen Bezugszeichen bezeichnet ist.

Claims (5)

  1. Elektrischer Linearmotor (1) zur Betätigung von Schussfaden-Bremsvorrichtungen insbesondere für Webmaschinen, der einen Motorschaft (8) mit zugehörigen radial polarisierten zylindrischen Permanentmagneten aufweist, die sich auf eine hin- und hergehende Weise in einem entsprechenden Hohlraum eines Stators (2) bewegen, der mit Erregerspulen (6 und 7) und Führungs- und Stützbuchsen (9) für den Motorschaft (8) versehen ist, wobei die Führungs- und Stützbuchsen (9) des Motorschaftes (8) aus Keramikmaterial bestehen und der Motorschaft (8) mindestens in Bereichen, in denen er mit den Buchsen in Gleitkontakt steht, mit einem der folgenden Materialien beschichtet ist: Keramikmaterial, Chrom, Plasma.
  2. Elektrischer Linearmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial unter Materialien ausgewählt ist, die mindestens Aluminiumoxid und Zirkonoxid umfassen.
  3. Elektrischer Linearmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungs- und Stützbuchse (9) des Motorschaftes (8) durch einen Körper (13) aus Kunststoff gebildet wird, worin Keramikringe (9') teilweise eingebettet sind, wobei der entsprechende Schaftabschnitt (8) mit einer sehr präzisen gegenseitigen Gleitkopplung darin gleiten kann.
  4. Elektrischer Linearmotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (13) der Führungs- und Stützbuchse (9) des Motorschaftes (8) aus thermoplastischem Material besteht.
  5. Elektrischer Linearmotor (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Motorschaftes (8) mindestens in den Abschnitten, die mit den Führungs- und Stützbuchsen (9) in Eingriff stehen und zusammenwirken, geglättet ist und eine maximale Rauigkeit zwischen 0,3 und 0,4 Mikron hat, und dass die Innenfläche der Keramikringe (9') der Führungs- und Stützbuchsen (9) geschliffen ist und eine maximale Rauigkeit von 1 Mikron hat.
DE60009237T 1999-10-26 2000-10-06 Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen Expired - Lifetime DE60009237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO990926 1999-10-26
IT1999TO000926A IT1311254B1 (it) 1999-10-26 1999-10-26 Motore elettrico lineare perfezionato per il comando di dispositivi di frenatura, particolarmente per telai di tessitura e simili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009237D1 DE60009237D1 (de) 2004-04-29
DE60009237T2 true DE60009237T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=11418171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009237T Expired - Lifetime DE60009237T2 (de) 1999-10-26 2000-10-06 Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1103642B1 (de)
DE (1) DE60009237T2 (de)
IT (1) IT1311254B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048956A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
US9270155B2 (en) 2012-05-20 2016-02-23 Mts Systems Corporation Linear actuator assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3811442B2 (ja) * 2002-11-07 2006-08-23 Smc株式会社 磁気式ダンパ及びそれを有するアクチュエータ
JP4155101B2 (ja) * 2003-05-16 2008-09-24 松下電工株式会社 振動型リニアアクチュエータ及びそれを用いた電動歯ブラシ
FR2886485B1 (fr) * 2005-05-24 2009-05-08 Nortia Consult Sarl Dispositif d'entrainement lineaire electromagnetique
GB0606972D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Instron Ltd Linear electric motors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213820A (ja) * 1985-07-12 1987-01-22 Ngk Insulators Ltd セラミツク摺動部材
DE69330509T2 (de) * 1992-03-31 2002-04-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gleitbauteil und seine herstellung
IT1303154B1 (it) * 1998-07-17 2000-10-30 Lgl Electronics Spa Dispositivo perfezionato di frenatura modulata del filato di trama permacchine tessili.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048956A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
DE102005048956B4 (de) * 2005-10-13 2012-06-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
US9270155B2 (en) 2012-05-20 2016-02-23 Mts Systems Corporation Linear actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103642A1 (de) 2001-05-30
ITTO990926A0 (it) 1999-10-26
EP1103642B1 (de) 2004-03-24
ITTO990926A1 (it) 2001-04-26
DE60009237D1 (de) 2004-04-29
IT1311254B1 (it) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110298B1 (de) Elektrische maschine mit dauermagneten
DE602006000440T2 (de) Fadenliefergerät mit positiver Fadenlieferung für Textilmaschinen
EP0331180A1 (de) Elektrische Maschine
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
EP0094978B1 (de) Rotatorische, elektrische Maschine
DE60009237T2 (de) Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
EP3375919A1 (de) Verfahren zur lagerung eines spinnrotors sowie lagerung, spinnrotor und stützlager
EP1313960B1 (de) Magnetlagerung
DE60012434T3 (de) Vorrichtung zur Fadenbremsenbetätigung, insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
DE69900832T2 (de) Modulierte Schussfadenbremse für Textilmaschinen
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
EP1329015A1 (de) Linearmotor
EP3487049A1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE2331120A1 (de) Schrittmotor
DE2616132A1 (de) Gaslager fuer schnell rotierende teile
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
EP3100342A1 (de) Magnetische kupplung, kupplungsanordnung und verfahren
DE102017108670A1 (de) E-Motor mit verdrehbaren Rotorsegmenten zur Reduzierung des Magnetflusses
DE2460062A1 (de) Elektrische maschine
DE2929475C2 (de) Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE3230283A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
AT509183B1 (de) Elektrischer motor mit rollendem läufer
EP0924843A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE60204625T2 (de) Linearmotor, insbesondere für elektromechanische Stellglieder in Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN