[go: up one dir, main page]

DE60009236T2 - System zur Bildung eines einzigen kohärenten Gasstrahls - Google Patents

System zur Bildung eines einzigen kohärenten Gasstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE60009236T2
DE60009236T2 DE60009236T DE60009236T DE60009236T2 DE 60009236 T2 DE60009236 T2 DE 60009236T2 DE 60009236 T DE60009236 T DE 60009236T DE 60009236 T DE60009236 T DE 60009236T DE 60009236 T2 DE60009236 T2 DE 60009236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
gas
nozzles
oxidant
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009236D1 (de
Inventor
William John Dobbs Ferry Mahoney
John Erling Somers Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE60009236D1 publication Critical patent/DE60009236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009236T2 publication Critical patent/DE60009236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07022Delaying secondary air introduction into the flame by using a shield or gas curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00006Liquid fuel burners using pure oxygen or O2-enriched air as oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Strömung von Gas. Die Erfindung ermöglicht die Strömung von mehr als einem Gasstrom von einer einzigen Lanze, sodass die Gasströme konvergieren und einen einzelnen kohärenten Strahl ausbilden.
  • Stand der Technik
  • Die Ausbildung eines Gasstroms ist häufig erwünscht. Zum Beispiel kann ein Gasstrom mehrerer Gründe halber in eine Flüssigkeit injiziert werden. Ein reaktives Gas kann in eine Flüssigkeit injiziert werden, um mit einer oder mehreren Komponenten der Flüssigkeit zu reagieren, wie z.B. die Injektion von Sauerstoff in schmelzflüssiges Eisen für eine Reaktion mit Kohlenstoff in dem schmelzflüssigen Eisen zur Entkohlung des Eisens und zur Zufuhr von Wärme zu dem schmelzflüssigen Eisen. Sauerstoff kann in andere schmelzflüssige Metalle wie z.B. Kupfer, Blei und Zink für Schmelz- oder Raffinierzwecke oder in eine wässrige Flüssigkeit oder eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit injiziert werden, um eine Oxidationsreaktion durchzuführen. Ein nicht oxidierendes Gas wie z.B. ein inertes Gas kann in eine Flüssigkeit injiziert werden, um die Flüssigkeit umzurühren, damit beispielsweise eine bessere Temperaturverteilung oder eine bessere Komponentenverteilung durch die Flüssigkeit hinweg auftritt.
  • Im Betrieb ist häufig die Verwendung von mehr als einem Gasstrom erwünscht. Zum Beispiel könnte ein Oxidationsmittelstrom wie z.B. Sauerstoff und ein Brennstoffstrom wie z.B. Erdgas einem Reaktionsraum oder einer Flüssigkeit zugeführt werden, wobei sie zur Erzeugung von Wärme verbrennen würden. Obgleich das Oxidationsmittel und der Brennstoff von der Zufuhrvorrichtung in einem einzigen vermischten Strom zugeführt werden könnten, ist dies aus Sicherheitsgründen im allgemeinen nicht bevorzugt.
  • Für einige Anwendungen ist es erwünscht, eine Mehrzahl von Gasstrahlen solange getrennt voneinander zuzuführen, bis sie ein Ziel erreichen. EP-1 041 341 A1 und EP-0 498 378 A2 offenbaren derartige Lanzensysteme mit einer Mehrzahl von Düsen zum Ausbilden einer Mehrzahl von divergierenden kohärenten Gasstrahlen. Die Düsen sind vorzugsweise mit einem von der Lanzenachse aus nach außen weisenden Winkel angeordnet, um ein Vermischen der Gasstrahlen zu vermeiden.
  • Für andere Anwendungen kann eine Mehrzahl von Gasströmen konvertieren und miteinander interagieren. Insbesondere dort wo die Gasströme ein brennbares Gemisch ausbilden wie z.B. in dem oben erläuterten Fall, ist es erwünscht, dass sie eine signifikante Strecke von der Zufuhrvorrichtung durchlaufen. Darüber hinaus ist es im denjenigen Fall, wo die aus einer Mehrzahl von Gasströmen stammenden Gase innerhalb einer Flüssigkeit wie z.B. schmelzflüssigem Metall oder einer wässrigen Flüssigkeit interagieren, erwünscht, dass die Gase tief in die Flüssigkeit eindringen, um ihren Interaktionseffekt zu erhöhen.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines Systems, in welchem Gase aus einer Mehrzahl von Gasströmen über eine lange Strecke von der Vorrichtung, aus der die Mehrzahl von Gasströmen bereitgestellt wird, aus geführt werden.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems, bei welchem Gase aus einer Mehrzahl von Gasströmen auf effektive Weise in eine Flüssigkeit eingeleitet werden können, nachdem sie eine lange Strecke von der Vorrichtung aus, von der die Mehrzahl von Gasströmen stammt, zurückgelegt haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die dem Fachmann anhand dieser Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einem Verfahren zum Ausbilden eines einzelnen kohärenten Gasstrahls aus einer Mehrzahl von Gasströmen besteht, wobei im Zuge des Verfahrens:
    • (A) eine Lanze mit einer Achse und einem Ende mit einer Mehrzahl von Düsen bereitgestellt wird, wobei jede der Düsen eine Auslassöffnung zum Ausleiten von Gas aus der Düse hat;
    • (B) Gas in einem Strahl von jeder Düsenauslassöffnung heraus geleitet wird, und eine Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen gebildet wird, wobei jeder der kohärenten Ausgangsgasstrahlen unter einem mit Bezug auf die Lanzenachse nach innen gerichteten Winkel von einer Düsenöffnung ausströmt;
    • (C) Brennstoff und Oxidationsmittel in mindestens einem Strom von dem Lanzenende ausgeleitet werden und der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel verbrannt wird, um eine Flammenhülle um die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen zu bilden;
    • (D) die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen miteinander vereint werden und ein einzelner kohärenter Gasstrahl aus der Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen gebildet wird; und
    • (E) die Flammenhülle um die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen soweit erstreckt wird, dass sie den einzelnen kohärenten Gasstrahl umgibt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Ausbilden eines einzelnen kohärenten Gasstrahls aus einer Mehrzahl von Gasströmen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit einer Lanze mit einer Achse und einem Ende mit einer Mehrzahl von Düsen, die jeweils über eine mit Bezug auf die Lanzenachse unter einem nach innen gerichteten Winkel verlaufende Achse aufweisen, sowie mit einer Anordnung zum Ausleiten von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel aus der Lanze peripher zu der Mehrzahl von Düsen Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "ringförmig" auf die Form eines Rings.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Flammenhülle" auf einen koaxial um mindestens einen anderen Gasstrom herum verbrennenden Strom.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "kohärenter Gasstrahl" auf einen Gasstrom, dessen Durchmesser im wesentlichen konstant bleibt.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Länge" unter Bezugnahme auf einen Gasstrahl auf den Abstand von dem Ort der Ausbildung des Gasstrahls zu dem beabsichtigten Auftreffpunkt des Gasstrahls.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des End- oder Spitzenabschnitts einer Lanze, der in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des in 1 im Betrieb illustrierten Lanzenendes.
  • 3 ist eine Aufsicht auf ein Lanzenende gemäß 1 mit vier Düsen in einer kreisförmigen Anordnung.
  • 4 ist eine Aufsicht auf ein Lanzenende gemäß 1 mit zwei Düsen.
  • 5 und 6 sind grafische Darstellungen von Testergebnissen, die unter Verwendung der Erfindung erzielt wurden.
  • Die Bezugszeichen sind in den Figuren für die allgemeine Elemente die gleichen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird nun ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Eine Lanze 1 weist einen End- oder Spitzenabschnitt 2 auf, der eine Mehrzahl von Düsen 3 beherbergt. Die 1 und 2 illustrierten eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der die Düsen jeweils konvergierende/divergierende Düsen sind. Jede der Düsen 3 hat eine Einlassöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5. Vorzugsweise und wie in den 1 und 2 illustriert, schließen die Düsenauslassöffnungen bündig mit einer Lanzenstirnseite 7 ab. Vorzugsweise sind die Düsenöffnungen kreisförmig, obgleich auch andere Formen wie z.B. elliptische Düsenöffnungen benutzt werden können. Die Einlassöffnungen 4 stehen jeweils mit einer Gasquelle in Verbindung. In der in 1 illustrierten Ausführungsform steht jede der Einlassöffnungen 4 mit einer unterschiedlichen Gasquelle in Verbindung. Zum Beispiel könnte eine der Einlassöffnungen mit einer Oxidationsmittelquelle und eine andere Öffnung mit einer Brennstoffquelle in Verbindung stehen. Wahlweise könnten eine oder mehrere der Einlassöffnungen 4 mit der gleichen Gasquelle in Verbindung stehen. Unter den Gasen, die in der Praxis dieser Erfindung zum Ausstoßen aus einer Düse benutzt werden könnten, können Luft, Sauerstoff, mit Sauerstoff angereicherte Luft, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff, Helium, gasförmige Kohlenwasserstoffe, andere gasförmige Brennstoffe und Gemische angeführt werden, die einen oder mehrere dieser Stoffe aufweisen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt sind die Düsen in dem Lanzenende mit ihren Achsen oder Mittellinien unter einem nach innen gerichteten Winkel A zu der Achse oder Mittellinie der Lanze hin ausgerichtet. Der Winkel A kann bis zu 45 Grad oder mehr betragen. Er liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 5 Grad und am bevorzugtesten in dem Bereich von 0,5 bis 2 Grad. Vorzugsweise liegt der Halsdurchmesser der Düsen in dem Bereich von 5 bis 50 mm (0,2 bis 2,0 inch) und der Durchmesser der Auslassöffnungen 5 liegt in dem Bereich von 7,6 bis 76 mm (0,3 bis 3,0 inch).
  • Gas wird von jeder der Düsenauslassöffnungen 5 vorzugsweise bei einer Überschallgeschwindigkeit und im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit ausgestoßen, die in dem Bereich von 152 bis 3048 Meter pro Sekunde (m/s) (500 bis 10.000 Fuß pro Sekunde (fps)) liegt, um eine Mehrzahl von Gasstrahlen 20 auszubilden.
  • Ebenfalls weist das Lanzenende mindestens eine Ausstoßanordnung und vorzugsweise eine ringförmige Ausstoßanordnung auf, um mindestens einen Gasstrom aus der Düse heraus zu leiten und vorzugsweise konzentrisch um die Mehrzahl von Gasstrahlen herum. Der Gasstrom oder die Gasströme, der/die aus der Ausstoßanordnung ausgeleitet werden, kann/können in jeder effizienten Form vorliegen. Bei der Verwendung einer ringförmigen Ausstoßanordnung weist der konzentrische Gasstrom vorzugsweise ein Gemisch aus Brennstoff und Oxidationsmittel auf. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Injektionsanordnung nur Brennstoff zuführen und das Oxidationsmittel, das für die Verbrennung mit dem Brennstoff zu Ausbildung der Flammenhülle erforderlich ist, kann aus der Luft stammen, die in dem Brennstoffstrom bzw. -strömen mitgerissen wird. Vorzugsweise und wie in den 1 und 2 illustriert weist das Lanzenende eine erste ringförmige Ausstoßanordnung 5 und eine zweite ringförmige Ausstoßanordnung 9 auf, um Brennstoff bzw. Oxidationsmittel in zwei konzentrischen Strömen aus der Lanze heraus zu leiten. Weiterhin verfügt das Lanzenende vorzugsweise an seiner Peripherie über eine Verlängerung 30. Der Brennstoff kann jeder fluider Brennstoff wie z.B. Methan, Propan, Butylen, Erdgas, Wasserstoff, Koksofengas oder Öl sein. Das Oxidationsmittel kann ein Fluid sein, dessen Sauerstoffkonzentration diejenige von Luft übersteigt. Vorzugsweise ist das Oxidationsmittel ein Fluid mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 30 Molprozent und am bevorzugtesten von mindestens 50 Molprozent. Vorzugsweise wird der Brennstoff durch die erste ringförmige Ausstoßanordnung bereitgestellt und das Oxidationsmittel wird durch die zweite ringförmige Ausstoßanordnung zugeführt, wenn Sauerstoff ein Gas ist, das aus mindestens einer der Düsen ausgestoßen wird. Wird aus den Düsen inertes Gas ausgestoßen, wird das Oxidationsmittel vorzugsweise durch die erste ringförmige Ausstoßanordnung zugeführt und der Brennstoff wird durch die zweite ringförmige Ausstoßanordnung bereitgestellt. Obgleich eine oder beide ringförmige Ausstoßanordnungen eine kontinuierliche Ringöffnung an der Lanzenstirnseite 7 ausbilden können, aus welcher der Brennstoff oder das Oxidationsmittel ausgestoßen wird, bilden vorzugsweise und wie in den 3 und 4 dargestellt sowohl die erste wie die zweite ringförmige Ausstoßanordnung eine Reihe diskreter Öffnungen, z.B. kreisförmige Löcher, aus denen die beiden konzentrischen Brennstoff- und Oxidationsmittelströme ausgestoßen werden. Die Ausstoßanordnung muss den Brennstoff und das Oxidationsmittel nicht vollständig um die Gasstrahlen herum ausstoßen.
  • Die erste ringförmige Ausstoßanordnung an der Stirnseite des Lanzenendes bildet einen Ring 31 um die Mehrzahl von Düsenauslassöffnungen herum aus und die zweite ringförmige Ausstoßanordnung an der Stirnseite des Lanzenendes bildet einen Ring 32 um die erste ringförmige Ausstoßanordnung herum aus. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel, der/das aus den ersten und zweiten ringförmigen Ausstoßanordnungen heraus geleitet werden, verbrennen, um eine Flammenhülle 21 um die Mehrzahl von Gasstrahlen 20 herum auszubilden, die anschließend zur Ausbildung eines einzelnen kohärenten Gasstrahls 35 konvergieren. Vorzugsweise weist der Gasstrahl 35 eine Überschallgeschwindigkeit auf und hält am bevorzugtesten eine Überschallgeschwindigkeit über seine gesamte Länge hinweg aufrecht. Falls die Umgebung, in die der Brennstoff und das Oxidationsmittel injiziert werden, nicht heiß genug ist, um das Gemisch selbst zu entzünden, ist eine getrennte Zündquelle erforderlich, um die Verbrennung auszulösen. Vorzugsweise bewegt sich die Flammenhülle mit einer Geschwindigkeit, die kleiner als diejenige der Gasstrahlen ist und im allgemeinen in dem Bereich von 91 bis 305 m/s (300 bis 1000 fps) liegt.
  • Mit der Verwendung von Ausführungsformen der Erfindung, die ähnlich zu denjenigen in den Figuren dargestellten ausfielen, wurden Tests durchgeführt, um die Effektivität der Erfindung zu demonstrieren.
  • Für die Ausführungsform mit vier Düsen wies jede Düse eine Mittellinie auf, die von der Lanzenachse aus mit 1,5 Grad nach innen angewinkelt war, und an der Lanzenstirnseite betrug der Abstand zwischen den Mittellinien der Düsen 38 mm (1,5 inch). Die Ergebnisse unter Verwendung der in 3 dargestellten Ausführungsform mit vier Düsen sind in 5 gezeigt und die Ergebnisse unter Verwendung der in 4 illustrierten Ausführungsform mit zwei Düsen sind in 6 angegeben. Für die Ausführungsform mit zwei Düsen wies jede Düse eine um 2 Grad nach innen von der Lanzenachse aus angewinkelte Mittellinie auf und der Abstand an der Lanzenstirnseite zwischen den Mittellinien der beiden Düsen betrug 19 mm (0,75 inch). Jede Düse war eine konvergierende/divergierende Düse mit einem Halsdurchmesser von 6,9 mm (0,27 inch) und einem Auslass- oder Austrittsdurchmesser von 9,9 mm (0,39 inch). Sauerstoffgas wurde durch jede Düse mit einer Durchflussrate von 0,0787 Kubikmeter pro Sekunde (10.000 Kubikfuß pro Stunde (CFH) bei einem Zufuhrdruck stromauf der Düse zugeführt, der 10,34 bar (150 pound pro inch2 gauge (psig)) betrug, um entweder zwei oder vier kohärente Gasstrahlen auszubilden, die jeweils eine Überschallgeschwindigkeit von etwa 518 m/s (1700 fps) aufwesen. Es wurde eine Flammenhülle bereitgestellt, indem Erdgas und Sauerstoff aus zwei Ringen von Löchern um die Düsen an der Lanzenstirnseite herum ausgeströmt wurde. Erdgas wurde mit einer Durchflussrate von 0,0393 Kubikmeter pro Sekunde (5000 CFH) durch einen inneren Ring von Löchern zugeführt (16 Löcher mit einem Durchmesser von jeweils 3,9 mm (0,154 inch) auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 63,5 mm (2,5 inch) für die Ausführungsform mit vier Düsen und auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 50,8 mm (2 inch) für die Ausführungsform mit zwei Düsen), und Sauerstoff wurde mit einer Durchflussrate von 0,0395 Kubikmeter pro Sekunde (4000 CFH) durch einen äußeren Ring von Löchern eingeleitet (16 Löcher mit einem Durchmesser von jeweils 5 mm (0,199 inch) auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 76,2 mm (3,0 inch) für die Ausführungsform mit vier Düsen und auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 69,9 mm (2,75 inch) für die Ausführungsform mit zwei Düsen).
  • Die Geschwindigkeitsprofile für einen Abstand von 540 und 914 mm (21,25 und 36 inch) von der Lanzenstirnseite sind in 5 für die Ausführungsform von 3 und bei einem Abstand von 686 mm (27 inch) von der Lanzenstirnseite aus für die Ausführungsform von 4 dargestellt. Die Profile wurden für eine Ebene (als AA bestimmt wie in den 3 und 4 dargestellt ) erhalten, die senkrecht zu der Lanzenstirnseite an ihrer Achse, sowie für eine Ebene (als BB bestimmt wie in 4 gezeigt), die sowohl zu der Lanzenstirnseite wie zu der Ebene AA senkrecht ausfiel. Als die kohärenten Ausgangsstrahlen interagierten, bildeten sie einen einzigen kohärenten Strahl aus. Für die Ausführungsform mit vier Düsen sind einzelne kohärente Strahlen mit einem Abstand von 540 mm (21,25 inch) von der Lanzenstirnseite aus und ein einzelner kohärenter Strahl mit einem Abstand von 914 mm (36 inch) von der Lanzenstirnseite dargestellt (5). Für die Ausführungsform mit zwei Düsen war bei einem Abstand von 686 mm (27 inch) von der Lanzenstirnseite aus (6) der Querschnitt des einzelnen Strahls im wesentlichen kreisförmig. Der aus den beiden konvergierenden Strahlen ausgebildete einzelne Strahl war bei einem Abstand von 686 mm (27 inch) von der Lanzenstirnseite aus kohärent und wies eine Überschallgeschwindigkeit an dem Strahlenkern auf.
  • Die Erfindung kann beispielsweise für eine effiziente Zufuhr von Sauerstoff und Erdgas zum Erwärmen eines schmelzflüssigen Bades verwendet werden. Ein oder mehrere der Ausgangsstrahlen könnten aus Erdgas und ein oder mehrere der Ausgangsstrahlen könnten aus Sauerstoff bestehen. Die Strahlen würden sich vermischen, um einen einzelnen kohärenten Strahl auszubilden, der sowohl Sauerstoff wie Erdgas enthält. Dieser einzelne kohärente Strahl würde auf ein schmelzflüssiges Metallbad gerichtet werden. Da die Strahlen sowohl vor wie nach dem Vermischen kohärent wären, würde eine Vermischung und Verbrennung der Gase von den Ausgangsstrahlen so lange minimal bleiben, bis der einzelne kohärente Strahl in das Metallbad eindringen würde. In dem schmelzflüssigen Metallbad würden sich das Erdgas und der Sauerstoff vermischen und verbrennen. Dies würde eine sehr effiziente Möglichkeit zum Erwärmen des schmelzflüssigen Metallbades darstellen. Die Freisetzung der Wärme der Verbrennung würde in einer sehr engen Nachbarschaft zu dem Metallbad stattfinden, sodass die Wärmeübertragung von der Verbrennung zu dem Metall sehr effektiv ausfallen sollte.
  • Die Erfindung kann beispielsweise für eine effektive Zuführung von Pulvern in ein schmelzflüssiges Metallbad verwendet werden, wobei die Pulver an der Lanzenstirnseite und der Achse injiziert und dem schmelzflüssigen Metallbad als Teil des sich ergebenden einzelnen kohärenten Strahls zugeführt werden würden.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, erkennt der Fachmann weitere Ausführungsformen, die in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines einzelnen kohärenten Gasstrahls (35) aus einer Mehrzahl von Gasströmen, wobei im Zuge des Verfahrens: (F) eine Lanze (1) mit einer Achse und einem Ende mit einer Mehrzahl von Düsen (3) bereitgestellt wird, wobei jede der Düsen eine Auslassöffnung (5) zum Ausleiten von Gas aus der Düse hat; (G) Gas in einem Strahl von jeder Düsenauslassöffnung (5) heraus geleitet wird, und eine Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) gebildet wird, wobei jeder der kohärenten Ausgangsgasstrahlen unter einem mit Bezug auf die Lanzenachse nach innen gerichteten Winkel (1) von einer Düsenöffnung ausströmt; (H) Brennstoff und Oxidationsmittel in mindestens einem Strom von dem Lanzenende ausgeleitet werden und der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel verbrannt wird, um eine Flammenhülle (21) um die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) zu bilden; (I) die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) miteinander vereint werden und ein einzelner kohärenter Gasstrahl (35) aus der Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen gebildet wird; und (J) die Flammenhülle (21) um die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) soweit erstreckt wird, dass sie den einzelnen kohärenten Gasstrahl (35) umgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Brennstoff und das Oxidationsmittel in zwei konzentrischen Strömen aus der Lanze (1) heraus und um die Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) geleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem jeder der kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) eine Überschallgeschwindigkeit aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der sich ergebende einzelne kohärente Gasstrahl (35) eine Überschallgeschwindigkeit aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens einer der Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen (20) ein Gas aufweist, welches sich von dem Gas unterscheidet, welches mindestens einen anderen der Mehrzahl von kohärenten Ausgangsgasstrahlen bildet.
  6. Vorrichtung zum Ausbilden eines einzelnen kohärenten Gasstrahls (35) aus einer Mehrzahl von Gasströmen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit einer Lanze (1) mit einer Achse und einem Ende mit einer Mehrzahl von Düsen (3), die jeweils über eine mit Bezug auf die Lanzenachse unter einem nach innen gerichteten Winkel (A) verlaufende Achse aufweisen, sowie mit einer Anordnung zum Ausleiten von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel aus der Lanze peripher zu der Mehrzahl von Düsen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit zwei bis vier Düsen (3).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Anordnung (8, 9) zum Ausleiten von Brennstoff und Oxidationsmittel von der Lanze peripher zu der Mehrzahl von Düsen (3) einen ersten Ring (31) von Löchern um die Düsen an der Lanzenstirnseite für den Brennstoffstrom und einen zweiten Ring (32) von Löchern um den ersten Ring von Löchern an der Lanzenstirnseite für den Strom von Oxidationsmittel aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Anordnung (8, 9) zum Ausleiten von Brennstoff und Oxidationsmittel aus der Lanze peripher zu der Mehrzahl von Düsen (3) einen ersten Ring (31) von Löchern um die Düsen an der Lanzenstirnseite für den Strom von Oxidationsmittel und einen zweiten Ring (32) von Löchern um den ersten Ring von Löchern an der Lanzenstirnseite für den Strom von Brennstoff aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, versehen mit einer Anordnung zum Ausleiten von sowohl Brennstoff als auch Oxidationsmittel aus der Lanze peripher zu der Mehrzahl von Düsen (3).
DE60009236T 1999-11-16 2000-11-01 System zur Bildung eines einzigen kohärenten Gasstrahls Expired - Fee Related DE60009236T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/441,095 US6139310A (en) 1999-11-16 1999-11-16 System for producing a single coherent jet
US441095 1999-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009236D1 DE60009236D1 (de) 2004-04-29
DE60009236T2 true DE60009236T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=23751492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009236T Expired - Fee Related DE60009236T2 (de) 1999-11-16 2000-11-01 System zur Bildung eines einzigen kohärenten Gasstrahls

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6139310A (de)
EP (1) EP1102003B1 (de)
JP (1) JP3782930B2 (de)
KR (1) KR100480536B1 (de)
CN (1) CN1196533C (de)
AR (1) AR026403A1 (de)
AT (1) ATE262658T1 (de)
AU (1) AU767804B2 (de)
BR (1) BR0005221A (de)
CA (1) CA2324788C (de)
DE (1) DE60009236T2 (de)
ES (1) ES2216799T3 (de)
ID (1) ID28390A (de)
MX (1) MXPA00010797A (de)
NO (1) NO319045B1 (de)
PT (1) PT1102003E (de)
RU (1) RU2202070C2 (de)
TR (1) TR200003366A2 (de)
TW (1) TW497991B (de)
ZA (1) ZA200006222B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241510B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-05 Praxair Technology, Inc. System for providing proximate turbulent and coherent gas jets
US6254379B1 (en) * 2000-09-27 2001-07-03 Praxair Technology, Inc. Reagent delivery system
US6400747B1 (en) 2001-05-18 2002-06-04 Praxair Technology, Inc. Quadrilateral assembly for coherent jet lancing and post combustion in an electric arc furnace
US6432163B1 (en) * 2001-06-22 2002-08-13 Praxair Technology, Inc. Metal refining method using differing refining oxygen sequence
US6450799B1 (en) 2001-12-04 2002-09-17 Praxair Technology, Inc. Coherent jet system using liquid fuel flame shroud
US6604937B1 (en) * 2002-05-24 2003-08-12 Praxair Technology, Inc. Coherent jet system with single ring flame envelope
US6773484B2 (en) 2002-06-26 2004-08-10 Praxair Technology, Inc. Extensionless coherent jet system with aligned flame envelope ports
US6910431B2 (en) * 2002-12-30 2005-06-28 The Boc Group, Inc. Burner-lance and combustion method for heating surfaces susceptible to oxidation or reduction
US20050252430A1 (en) * 2002-12-30 2005-11-17 Satchell Donald P Jr Burner-lance and combustion method for heating surfaces susceptible to oxidation or reduction
US6875398B2 (en) * 2003-01-15 2005-04-05 Praxair Technology, Inc. Coherent jet system with outwardly angled flame envelope ports
US20050145071A1 (en) * 2003-03-14 2005-07-07 Cates Larry E. System for optically analyzing a molten metal bath
US20040178545A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Cates Larry E. System for optically analyzing a molten metal bath
US20050247105A1 (en) * 2004-02-16 2005-11-10 Dikken David A Particulate filter and method of use
US7438848B2 (en) * 2004-06-30 2008-10-21 The Boc Group, Inc. Metallurgical lance
US20060282112A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Stephen Griffin Method and apparatus for enhanced electrolytic detachment
GB0613044D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Boc Group Plc Gas combustion apparatus
EP1889816A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-20 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern
EP2326878A2 (de) * 2008-09-26 2011-06-01 Air Products and Chemicals, Inc. Verbrennungssystem mit vorbrennkammer mit rückgeführtem rauchgas
US8377372B2 (en) * 2009-11-30 2013-02-19 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dynamic lances utilizing fluidic techniques
US8323558B2 (en) * 2009-11-30 2012-12-04 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dynamic control of lance utilizing counterflow fluidic techniques
US20110127701A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Grant Michael G K Dynamic control of lance utilizing co-flow fluidic techniques
DE102013106511B4 (de) * 2013-03-27 2015-09-24 Gefam Gmbh Düse zum Schneiden von Stahlwerkstücken
RU2555598C1 (ru) * 2014-02-04 2015-07-10 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" Смесительная головка метано-кислородного парогенератора
AU2016304144B2 (en) * 2015-07-31 2022-03-17 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low NOx
CN105316452B (zh) * 2015-11-26 2017-12-29 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种基于集束顶枪的高枪位真空精炼方法
CN105256107B (zh) * 2015-11-26 2017-12-29 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种环槽集束射流喷头结构
CN105420452B (zh) * 2015-12-24 2018-04-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种防卷渣的超音速喷头

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799612A (en) * 1924-02-27 1931-04-07 Kobe Inc Cutting torch with noninterfering converging jets
US2195384A (en) * 1937-04-08 1940-03-26 Linde Air Prod Co Metal cutting process
FR1424029A (fr) * 1964-01-06 1966-01-07 Union Carbide Corp Procédé et appareil pour introduire un courant de gaz de traitement dans un bain de métal en fusion
FR2133214A5 (en) * 1971-04-13 1972-11-24 Rizh Khim Farmatse Gas burner jet - for heating glass mouldings and ampoules
US4426224A (en) * 1981-12-25 1984-01-17 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Gaisha Lance for powder top-blow refining and process for decarburizing and refining steel by using the lance
US4622007A (en) * 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
FR2613264B1 (fr) * 1987-04-01 1994-03-11 Air Liquide Procede et buse d'oxycoupage
EP0393020A1 (de) * 1987-09-02 1990-10-24 Aga Aktiebolag Verfahren zur erzeugung einer oxidierenden flamme, brenner und dessen verwendung
US5100313A (en) * 1991-02-05 1992-03-31 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Coherent jet combustion
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking
US5823762A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Praxair Technology, Inc. Coherent gas jet
US5814125A (en) * 1997-03-18 1998-09-29 Praxair Technology, Inc. Method for introducing gas into a liquid
US6125133A (en) * 1997-03-18 2000-09-26 Praxair, Inc. Lance/burner for molten metal furnace
GB9708081D0 (en) * 1997-04-22 1997-06-11 Lane Mary P Candle display unit
US6171544B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-09 Praxair Technology, Inc. Multiple coherent jet lance

Also Published As

Publication number Publication date
CA2324788A1 (en) 2001-05-16
CA2324788C (en) 2005-04-19
AU767804B2 (en) 2003-11-27
BR0005221A (pt) 2001-07-03
ID28390A (id) 2001-05-17
EP1102003A1 (de) 2001-05-23
ES2216799T3 (es) 2004-11-01
KR20010051377A (ko) 2001-06-25
PT1102003E (pt) 2004-07-30
NO319045B1 (no) 2005-06-06
DE60009236D1 (de) 2004-04-29
CN1295887A (zh) 2001-05-23
TR200003366A2 (tr) 2001-06-21
AR026403A1 (es) 2003-02-12
JP3782930B2 (ja) 2006-06-07
MXPA00010797A (es) 2002-05-23
ZA200006222B (en) 2001-05-22
AU6966000A (en) 2001-05-17
CN1196533C (zh) 2005-04-13
TW497991B (en) 2002-08-11
KR100480536B1 (ko) 2005-04-06
ATE262658T1 (de) 2004-04-15
RU2202070C2 (ru) 2003-04-10
US6139310A (en) 2000-10-31
EP1102003B1 (de) 2004-03-24
JP2001181726A (ja) 2001-07-03
NO20005501L (no) 2001-05-18
NO20005501D0 (no) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009236T2 (de) System zur Bildung eines einzigen kohärenten Gasstrahls
DE60004424T2 (de) Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl
DE69802983T2 (de) Verfahren zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
DE69922441T2 (de) Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE60110279T2 (de) System und Verfahren zur Zufuhr benachbarter turbulenter und kohärenter Gasstrahlen
DE60008056T2 (de) Lanzensystem zum Einblasen von Gas und Feststoffen mit kohär
DE68915298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung.
DE60008179T2 (de) Verfahren zur Änderung der Länge eines kohärenten Gasstrahls
DE4200073C2 (de) Brenner für einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit geringem NO¶X¶-Ausstoß
DE3011361A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine
DE69805739T2 (de) Einblasen von heissem Sauerstoff in einen Hochofen
DE69801309T2 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer nutzlast in einer trägerrakete
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE1592852A1 (de) Verfahren zur Russherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
AT412651B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahls und kohärentstrahlenlanze
DE1906895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Heizung von Wirbelschichtreaktoren
DE2812159A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten verwendung der gasentladungsenergie zur rauchunterdrueckung beim abfackeln von gasen
DE60107351T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Reagenz
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE60201780T2 (de) Metallfeinungsverfahren, insbesondere zweistufiges Sauerstoffaufblasverfahren
EP0908671A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
AT413215B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahles und kohärentstrahlenlanze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee