[go: up one dir, main page]

DE60008084T2 - Inkjet printer and its ink supply system - Google Patents

Inkjet printer and its ink supply system Download PDF

Info

Publication number
DE60008084T2
DE60008084T2 DE2000608084 DE60008084T DE60008084T2 DE 60008084 T2 DE60008084 T2 DE 60008084T2 DE 2000608084 DE2000608084 DE 2000608084 DE 60008084 T DE60008084 T DE 60008084T DE 60008084 T2 DE60008084 T2 DE 60008084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
container
height
space
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000608084
Other languages
German (de)
Other versions
DE60008084D1 (en
Inventor
Paul. C/O Agfa-Gevaert N.V. Wouters
Andre. C/O Agfa-Gevaert N.V. Van Geyte
Bart. C/O Agfa-Gevaert N.V. Verhoest
Eric. C/O Agfa-Gevaert N.V. Piron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE60008084D1 publication Critical patent/DE60008084D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60008084T2 publication Critical patent/DE60008084T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17563Ink filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

ERFINDUNGSGEBIETFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft Tröpfchenabscheidungsvorrichtungen und insbesondere Druckköpfe in Tintenstrahldruckern. Sie betrifft insbesondere ein System zum Liefern flüssiger Tinte mit dem richtigen statischen (hydraulischen) Druck an eine Reihe von Druckköpfen in einem Drop-on-demand-Tintenstrahldrucker.The The present invention relates to droplet separation devices and especially printheads in inkjet printers. It relates in particular to a system for Deliver more fluid Ink with the right static (hydraulic) pressure on one Row of printheads in a drop-on-demand inkjet printer.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL STATE OF THE ART

Bei Tintenstrahl-Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtungen ist es wichtig, daß der richtige statische (hydraulische) Druck, in der Regel ein geringer negativer statischer (hydraulischer) Druck, an jeder Tintenstrahldüse erzielt wird, um Tröpfeln der Düse zu vermeiden. Bei kommerziellen Tintenstrahldruckanwendungen ist es vorteilhaft, eine Druckvorrichtung mit einer großen Druckfläche bereitzustellen, um die Abbildung eines großen Bilds auf einer Zielfläche ohne mehrere Durchgänge der Fläche an dem Druckkopf vorbei zu gestatten. Dies kann man erreichen durch Bereitstellen einer Reihe von Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtungen (Druckköpfen), die vertikal gestapelt oder aneinander "geheftet" sind. Vertikal gestapelte Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtungsanordnungen bereiten jedoch spezielle Probleme, die mit der Kontrolle des statischen (hydraulischen) Drucks verbunden sind, und ihre kommerziellen Vorteile wurden bisher durch steigende Kosten oder Komplexität hinsichtlich Tintenspeicherung und Tintenzufuhr begrenzt.at Inkjet liquid droplet separation devices it is important that the correct static (hydraulic) pressure, usually a low one negative static (hydraulic) pressure achieved on each inkjet nozzle is about dribbling the nozzle to avoid. In commercial ink jet printing applications it is advantageous to provide a printing device with a large printing area, around the illustration of a large one Image on a target surface without multiple passes the area allow past the printhead. This can be achieved through Providing a range of liquid droplet separators (Print heads), that are stacked vertically or "stapled" together. Vertically stacked liquid droplet separator assemblies however, pose special problems with the control of the static (hydraulic) pressure, and their commercial advantages have so far been due to increasing costs or complexity Ink storage and ink supply limited.

Zum Beispiel ist aus WO-A-97 44194 eine Lösung für dieses Problem bekannt. In diesem Dokument wird ein Tintenversorgungssystem offenbart zum Bereitstellen von Tinte in einer Vorrichtung mit einem ersten Satz von Düsen auf einer größeren Höhe als ein zweiter Satz von Düsen, umfassend: einen ersten Raum in Fluidflußkommunikationen mit dem ersten Satz von Düsen, wobei der erste Raum so konfiguriert ist, daß er den Austritt von Flüssigkeit gestattet, um den Flüssigkeitstand darin auf einer gewünschten Füllhöhe beizubehalten; einen zweiten Raum in Fluidflußkommunikationen mit dem zweiten Satz von Düsen, wobei der zweite Raum so konfiguriert ist, daß er den Austritt von Flüssigkeit zum Aufrechterhalten des Flüssigkeitsstands im zweiten Raum auf einer gewünschten Füllhöhe gestattet; und ein Reservoir zum Zuführen von Flüssigkeit zum ersten und zweiten Raum. Eine Pumpe wälzt die Tinte um. Obwohl das aus WO-A-97 44194 bekannte Tintenzufuhrsystem die gewünschte Höhe des statischen (hydraulischen) Drucks bei jeder Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung gut aufrechterhält, besteht weiterhin ein Bedarf, wie in diesem Dokument offenbart, nach einer Entgasungseinrichtung, um die Luft aus der Tinte, die von einer Pumpe umgewälzt wird, zu evakuieren. Die Integrierung dieser Einrichtung macht die Konstruktion recht teuer.To the For example, a solution to this problem is known from WO-A-97 44194. In an ink supply system for providing is disclosed in this document of ink in a device with a first set of nozzles a greater height than one second set of nozzles, comprising: a first space in fluid flow communications with the first Set of nozzles, the first space being configured to allow liquid to escape, around the fluid level in it on a desired one Maintain fill level; a second room in fluid flow communications with the second set of nozzles, wherein the second space is configured to allow liquid to escape to maintain the fluid level in the second room on a desired one Level allowed; and a reservoir for feeding of liquid to the first and second room. A pump circulates the ink. Although that ink supply system known from WO-A-97 44194 the desired level of static (hydraulic) pressure in each liquid droplet separator well maintained, there remains a need, as disclosed in this document, after a degassing device to remove the air from the ink is circulated by a pump, to evacuate. The integration of this facility makes the construction quite expensive.

Das Problem des Lufteinschlusses in Tintenversorgungssystemen von Tintenstrahldruckern kann so behandelt werden, wie aus EP-A-916 502 bekannt ist. In dieser Offenbarung wird eine recht komplizierte Kombination aus Tintentanks, Saugpumpen und Ventilen bereitgestellt, um die Tinte zu entgasen und den statischen (hydraulischen) Druck an den Düsen konstant zu halten. Um diese letztere Eigenschaft zu erreichen, wird mit einem Tintensensor die Höhe der Tinte in einem der Tintentanks erfaßt.The Air entrapment problem in ink supply systems of ink jet printers can are treated as is known from EP-A-916 502. In this revelation becomes a rather complicated combination of ink tanks, suction pumps and valves are provided to degas the ink and the static (hydraulic) pressure at the nozzles to keep constant. To achieve this latter property with an ink sensor, the amount of ink in one of the ink tanks detected.

Aus der Patentanmeldung US 6,007,193 von Kashimura ist ein einfacheres Tintenumwälzsystem bekannt, bei dem eine hydrostatische Höhendifferenz zwischen den Tintenoberflächen der beiden Tintentanks einen Tintenfluß durch einen Druckkopf erzeugt und wobei Mittel bereitgestellt werden, um die Tinte während der Umwälzung zu entgasen. Die Entgasungsmittel sind jedoch spezifisch zur Verwendung mit Heißschmelztintenstrahltinten ausgelegt und eignen sich weniger oder überhaupt nicht für Tinten mit niedrigerer Viskosität, die den Großteil der Tintenstrahltinten auf dem Markt darstellen.From the patent application US 6,007,193 from Kashimura a simpler ink circulation system is known in which a hydrostatic height difference between the ink surfaces of the two ink tanks creates an ink flow through a printhead and means are provided to degas the ink during the circulation. However, the degassing agents are specifically designed for use with hot melt inkjet inks and are less or not suitable for lower viscosity inks which represent the majority of the inkjet inks on the market.

Es wurde erkannt, daß beim Umwälzen von Tinte durch ein Tintenversorgungssystem zu den Düsen der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung nicht nur der Einschluß von Luft möglich ist, sondern auch der Einschluß von Staubteilchen. Wenn derartige Teilchen an den Düsen ankommen, können sie sich an der Düse festsetzen und schließlich eine oder mehrere Düsen in der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung blockieren. Dies wirkt sich auf die Druckqualität nachteilig aus.It it was recognized that the circulate of ink through an ink supply system to the nozzles of the Liquid droplet separator not only the inclusion of Air possible is, but also the inclusion of Dust particles. When such particles arrive at the nozzles, they can become at the nozzle fix and finally one or more nozzles in the liquid droplet separator To block. This adversely affects print quality.

Es ist somit immer noch wünschenswert, ein Tintenversorgungssystem bereitzustellen, das einfach aufzubauen ist und eine geringe Anzahl beweglicher Teile aufweist und bei dem der statische (hydraulische) Druck an den Düsen der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung konstant gehalten wird und der Einschluß von Gas und/oder Staub verhindert wird.It is still desirable to provide an ink supply system that is easy to assemble is and has a small number of moving parts and in which the static (hydraulic) pressure at the nozzles of the liquid droplet separator is kept constant and the inclusion of gas and / or dust is prevented becomes.

AUFGABEN UND KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNGTASKS AND SUMMARY OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Tintenversorgungssystems für einen Tintenstrahldrucker, das einfach aufzubauen ist und eine geringe Anzahl beweglicher Teile aufweist und bei dem der statische (hydraulische) Druck an den Düsen der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung konstant gehalten wird und der Einschluß von Gas und/oder Staubteilchen verhindert wird.An object of the invention is to provide an ink supply system for an ink jet printer which is simple to assemble and has a small number of moving parts and in which the static (hydraulic) pressure at the nozzles of the liquid droplet separation device is kept constant and the inclusion of gas and / or dust particles is prevented.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Tintenversorgungssystems für einen "Piezo"-Tintenstrahldrucker, bei dem die Tintenzufuhr umgewälzt wird und der Tintenfluß mit sehr wenigen oder keinen Pulsierungen abläuft, so daß das Abspritzen von Tinte durch Ausüben von "Piezo"-Druck auf die Tinte (d.h. durch Anlegen eines Impulses an die Tinte) durch Pulsierungen in der Tinte aufgrund der Umwälzung der Tinte nicht gestört wird.A Another object of the invention is to provide a Ink supply system for a "piezo" inkjet printer, in which the ink supply circulated and the ink flow with very little or no pulsation expires, so that ink jets off by exercising from "Piezo" printing on the ink (i.e. by applying a pulse to the ink) by pulsing in the ink due to the upheaval the ink is not disturbed.

Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung.Further Objects and advantages of the invention will appear from the following detailed Description.

Die Aufgaben der Erfindung werden umgesetzt, indem ein Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 bereitgestellt wird.The Objects of the invention are achieved by an ink jet printer is provided according to claim 1.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENSHORT DESCRIPTION THE DRAWINGS

1 zeigt schematisch einen Tintenstrahldrucker und ein Tintenversorgungssystem für selbigen 1 schematically shows an ink jet printer and an ink supply system for the same

2 zeigt schematisch einen möglichen Aufbau eines oberen Behälters zur Verwendung bei einem Tintenstrahldrucker und einem Tintenversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 schematically shows a possible structure of an upper container for use in an ink jet printer and an ink supply system according to the present invention.

3 zeigt einen weiteren möglichen Aufbau eines oberen Behälters zur Verwendung bei einem Tintenstrahldrucker und einem Tintenversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 FIG. 12 shows another possible structure of an upper container for use in an ink jet printer and an ink supply system according to the present invention.

4 zeigt schematisch einen möglichen Aufbau eines oberen Behälters zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und einem Tintenversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das zwei Reihen von Druckköpfen beschickt. 4 Figure 3 shows schematically a possible structure of an upper container for use in an ink jet printer and an ink supply system according to the present invention, which feeds two rows of print heads.

5 zeigt eine schematische Vorderansicht eines möglichen Aufbaus eines unteren Behälters mit einem „Babybehälter" zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und einem Tintenversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung 5 shows a schematic front view of a possible structure of a lower container with a "baby container" for use in an ink jet printer and an ink supply system according to the present invention

6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie W, W' von 5 eines möglichen Aufbaus eines unteren Behälters zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und einem Tintenversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. 6 shows a schematic cross-sectional view along line W, W 'of 5 a possible construction of a lower container for use in an ink jet printer and an ink supply system according to the present invention.

7 zeigt schematisch einen Drucker, der einen oberen und unteren Behälter der vorliegenden Erfindung enthält. 7 Figure 3 shows schematically a printer containing an upper and lower container of the present invention.

8 zeigt schematisch die Position von „Spüllöchern" in Zwischenwänden und Überlaufröhren, die bis zu der Bodenwand des oberen und unteren Behälters und in den „Babybehälter" reichen. 8th shows schematically the position of "rinsing holes" in partition walls and overflow tubes, which extend to the bottom wall of the upper and lower container and into the "baby container".

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

1 zeigt sehr schematisch einen Tintenstrahldrucker und ein Tintenversorgungssystem für selbigen. von einem unteren Behälter (100), der Tinte (101) enthält, wird die Tinte durch eine Pumpe (102) über Kanäle (103) zu einem oberen Behälter (104) befördert. Der oberen Behälter (104) weist eine Überlauföffnung (105) zum Aufrechterhalten des Tintenstands in dem Behälter auf einem konstanten Stand auf, über einen Kanal (106) wird die überlaufende Tinte zum unteren Behälter (100) zurückgeführt. Die Höhendifferenz (ΔH) zwischen dem Tintenstand im oberen Behälter und der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung bestimmt den statischen (hydraulischen) Druck in der Flüssigtröpfchenabscheidungs vorrichtung. Durch Einstellen dieser Höhendifferenz (ΔH) wird Sabbern vermieden. Vom oberen Behälter (104) wird Tinte durch einen Kanal (103a) zur Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung (107) befördert, in der die Tinte umgewälzt wird, ein Teil der Tinte wird bildmäßig (108) auf einen nicht gezeigten Bildempfänger abgespritzt, und die verbleibende Tinte wird durch einen Kanal (103b) zum unteren Behälter zurückbefördert. Im Versorgungssystem ist ein Behälter mit Tinte (109) zum Wiederauffüllen der während des bildmäßigen Abspritzens verwendeten Tinte vorgesehen. Ein Tintenversorgungssystem, wie es oben beschrieben ist, kann mit einer beliebigen, in der Technik bekannten Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung verwendet werden. Ein derartiges Tintenversorgungssystem, in dem Tinte umgewälzt wird, kann sehr vorteilhaft in einem Tintenstrahldrucker verwendet werden, der eine ein- oder mehrkanalige gepulste Tröpfchenabscheidungsvorrichtung umfaßt, in der piezoelektrische Aktuatormittel für das Abspritzen von Tröpfchen verwendet werden. Gemäß dieser Technik verbindet ein Tintenkanal ein Tintenreservoir mit einer Abspritzdüse. Piezoelektrische Wandler neben dem Kanal reagieren auf einen Spannungsimpuls mit der Erzeugung eines Druckimpulses in der Tinte und spritzen Tintentröpfchen von der Düse ab. Derartige mehrkanalige gepulste Tröpfchenabscheidungsvorrichtungen sind beispielsweise aus US-A-3,946,398, US-A-3,683,212, US-A-3,747,120, US-A-4,525,728, US-A-4,549,191 und US-A-4,584,590 und dem IBM Technical Disclosure Bulletin Band 23, Nr. 10 März 1981 bekannt. In EP-A-278 589 sind gegenüber den erwähnten Offenbarungen verbesserte mehrkanalige gepulste Tröpfchenabscheidungsvorrichtungen gezeigt, und auch aus EP-A-277 703, EP-A-278 590 und US-A-5,855,713 sind mehrkanalige gepulste Tröpfchenabscheidungsvorrichtungen bekannt. 1 shows very schematically an ink jet printer and an ink supply system for the same. from a lower container ( 100 ), the ink ( 101 ) contains the ink by a pump ( 102 ) via channels ( 103 ) to an upper container ( 104 ) promoted. The upper container ( 104 ) has an overflow opening ( 105 ) to maintain the ink level in the container at a constant level, via a channel ( 106 ) the overflowing ink becomes the lower container ( 100 ) returned. The height difference (ΔH) between the ink level in the upper container and the liquid droplet separator determines the static (hydraulic) pressure in the liquid droplet separator. Setting this height difference (ΔH) prevents drooling. From the upper container ( 104 ) ink gets through a channel ( 103a ) to the liquid droplet separator ( 107 ) in which the ink is circulated, part of the ink becomes imagewise ( 108 ) is sprayed onto an image receiver, not shown, and the remaining ink is passed through a channel ( 103b ) transported back to the lower container. There is a container of ink in the supply system ( 109 ) to replenish the ink used during the image spraying. An ink supply system as described above can be used with any liquid droplet separation device known in the art. Such an ink supply system, in which ink is circulated, can be used very advantageously in an ink jet printer comprising a single or multi-channel pulsed droplet separation device in which piezoelectric actuator means are used for spraying droplets. According to this technique, an ink channel connects an ink reservoir to a spray nozzle. Piezoelectric transducers next to the channel respond to a voltage pulse by generating a pressure pulse in the ink and spraying droplets of ink off the nozzle. Such multi-channel pulsed droplet separation devices are known for example from US-A-3,946,398, US-A-3,683,212, US-A-3,747,120, US-A-4,525,728, US-A-4,549,191 and US-A-4,584,590 and the IBM Technical Disclosure Bulletin Volume 23 , No. 10 March 1981. EP-A-278 589 shows improved multi-channel pulsed droplet separation devices compared to the disclosures mentioned, and also multi-channel pulsed droplet separation devices are known from EP-A-277 703, EP-A-278 590 and US-A-5,855,713.

Obwohl in 1 nur eine Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung (Druckkopf) gezeigt ist, die von einem oberen Behälter beschickt wird, ist es möglich, mehrere Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtungen zu haben, die von einem einzigen oberen Behälter beschickt werden. Da die Höhendifferenz (ΔH) zwischen dem Tintenstand im oberen Behälter und der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung den statischen (hydraulischen) Druck in der Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung bestimmt, müssen in diesem Fall alle Vorrichtungen auf dem gleichen ΔH vom Tintenstand im oberen Behälter angeordnet werden. Somit können mehrere Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtungen in einer einzigen Reihe. auf der gleichen Höhe relativ zum Tintenstand im oberen Behälter angeordnet und von einem einzigen oberen Behälter beschickt werden.Although in 1 Only one liquid droplet separator (printhead) being fed from an upper container is shown, it is possible to have multiple liquid droplet separators fed from a single upper container. In this case, since the height difference (ΔH) between the ink level in the upper container and the liquid droplet separator determines the static (hydraulic) pressure in the liquid droplet separator, all the devices must be placed on the same ΔH from the ink level in the upper container. Thus, multiple liquid droplet separators can be in a single row. arranged at the same level relative to the ink level in the upper container and fed from a single upper container.

Bei jedem Tintenstrahldrucker mit einem Tintenumwälzkreis, wie er in 1 beschrieben ist, und bei einem beliebigen, in der Technik bekannten Druckkopf ist es wichtig, daß der Tintenstand im oberen Behälter (104) nicht fluktuiert, sondern auch daß die Oberfläche der Tinte während des Betriebs des Druckers waagerecht bleibt. Sogar Fluktuationen (Pulsierungen), die durch die zum Umwälzen der Tinte verwendete Pumpe verursacht werden, müssen vermieden werden, da sogar diese geringen wellenartigen Fluktuationen der Tintenoberfläche im oberen Behälter die Höhendifferenz (ΔH) zwischen dem Tintenstand und dem Druckkopf ändern und somit die Größe des Tröpfchens und/oder die Abspritzgeschwindigkeit ändern können, wenn auf der Oberfläche der Tinte im oberen Behälter starke Wellen erzeugt werden, kann sogar gelegentlich ein Sabbern an den Düsen des Druckkopfs auftreten. Wenn der in 1 beschriebene Tintenumwälzkreis verwendet wird, dann muß der Tintenfluß mit sehr geringen oder keinen Pulsierungen ablaufen, so daß das Tintenabspritzen durch Ausüben von „Piezodruck" auf die Tinte (d.h. durch Ausüben eines Impulses auf die Tinte) nicht durch auf die Umwälzung der Tinte zurückzuführende Pulsierungen in der Tinte gestört wird. Um im oberen Behälter eine ungestörte Tintenoberfläche zu erreichen und um die Pulsierungen der zum Umwälzen der Tinte wie in 1 gezeigt verwendeten Pumpe zu mildern, spielt der Aufbau des oberen Behälters eine wichtige Rolle. Es hat sich als möglich herausgestellt, die oben erwähnten Probleme zu vermeiden, indem einfach der mechanische Aufbau des oberen Behälters angepaßt wird, ohne daß irgendwelche beweglichen Teile benötigt werden. Der Aufbau läuft im Grunde darauf hinaus, in den Behälter ein Labyrinth einzubauen, durch das die Tinte gezwungen wird, das Labyrinth in der Nähe des Bodens des Behälters zu passieren, damit die in der Tinte mitgeführte Luft oder das in der Tinte eingeschlossene Gas die Möglichkeit hat, zur Oberfläche der Tinte im Behälter zu entweichen.For every inkjet printer with an ink circulation circuit as shown in 1 and with any printhead known in the art, it is important that the ink level in the upper container ( 104 ) does not fluctuate, but also that the surface of the ink remains horizontal during the operation of the printer. Even fluctuations (pulsations) caused by the pump used to circulate the ink must be avoided, since even these small wave-like fluctuations of the ink surface in the upper container change the height difference (ΔH) between the ink level and the print head and thus the size of the Droplets and / or spray speed changes if strong waves are generated on the surface of the ink in the upper container, drooling may occasionally occur at the nozzles of the printhead. If the in 1 ink circulation circuit described, then the ink flow must be with very little or no pulsation, so that the ink spraying by exerting "piezo pressure" on the ink (ie by exerting a pulse on the ink) not by pulsations due to the circulation of the ink in the ink is disturbed. In order to achieve an undisturbed ink surface in the upper container and to avoid the pulsations of the ink circulation as in 1 To mitigate the pump used, the structure of the upper container plays an important role. It has been found possible to avoid the above-mentioned problems by simply adapting the mechanical structure of the upper container without the need for any moving parts. The structure basically boils down to incorporating a labyrinth in the container, forcing the ink to pass through the labyrinth near the bottom of the container, so that the air entrained in the ink or the gas trapped in the ink has the opportunity has to escape to the surface of the ink in the container.

Eine mögliche Ausführungsform eines derartigen oberen Behälters ist in 2 gezeigt. Der oberen Behälter (104), der eine Bodenwand (110) und Seitenwände (111) aufweist, weist eine Überlauföffnung (105) auf, die in einer Höhe h1 über der Bodenwand (110) des Behälters liegt, so daß die Tinte im Behälter bei einer Höhe h1 über der Bodenwand (110) einen konstanten Stand erreicht. Ein Kanal (106) leitet die Tinte zurück zum unteren Behälter (nicht gezeigt). Der Behälter (104) ist durch eine Zwischenwand (112) in zwei Räume unterteilt, einen Einlaßraum (I) und einen Druck-/Überlaufraum (II). Diese Zwischenwand ist so angeordnet, daß sich ihr oberes Ende bis zu einer Höhe h5 über der Bodenwand erstreckt, und so, daß h5 > h1. In der Nähe der Bodenwand weist diese Zwischenwand eine Öffnung mit der Höhe h4 auf, so daß beide Räume miteinander in Verbindung stehen. Die Höhe h4 ist bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 × h1, bevorzugt kleiner oder gleich 0,15 × h1. In 2 ist die Öffnung mit der Höhe h4 zwischen der Zwischenwand (112) und der Bodenwand direkt an der Bodenwand (110) angeordnet, wobei dies eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, doch kann die Öffnung in der Zwischenwand (112) in einer gewissen Entfernung von der Bodenwand ausgeführt werden. Die Höhe der Öffnung und die präzise Anordnung sind so gewählt, daß die Tinte gezwungen wird, den Raum 1 im unteren Teil des Behälters zu verlassen. Eine Höhe unter 0,5 × h5 kann den Zwecken dieser Erfindung dienen. Im Einlaßraum (I) existiert ein Einlaß (114) für Tinte, bevorzugt weist dieser Einsatz eine Kappe (114a) und Seitenöffnungen (114b) auf, so daß die hereinfließende Tinte nach unten und zur Seite gezwungen wird und die Oberfläche (116) der Tinte nicht stören kann. Dieser Einlaß erstreckt sich im Einlaßraum (I) bis zu einer Höhe h2, die so gewählt ist, daß sie kleiner ist als die Höhe h1. Bevorzugt ist h2 ≤ 0,9 × h1, besonders bevorzugt h2 ≤ 0,75 × h1. Bei der in A possible embodiment of such an upper container is in 2 shown. The upper container ( 104 ) that has a bottom wall ( 110 ) and side walls ( 111 ) has an overflow opening ( 105 ) at a height h1 above the bottom wall ( 110 ) of the container so that the ink in the container is at a height h1 above the bottom wall ( 110 ) reached a constant level. A channel ( 106 ) directs the ink back to the lower container (not shown). The container ( 104 ) is separated by a partition ( 112 ) divided into two rooms, an inlet room (I) and a pressure / overflow room (II). This partition is arranged so that its upper end extends to a height h5 above the bottom wall, and so that h5> h1. In the vicinity of the bottom wall, this intermediate wall has an opening with the height h4, so that the two rooms are connected to one another. The height h4 is preferably less than or equal to 0.3 × h1, preferably less than or equal to 0.15 × h1. In 2 is the opening with the height h4 between the partition ( 112 ) and the bottom wall directly on the bottom wall ( 110 ), which is a preferred embodiment, but the opening in the intermediate wall ( 112 ) be carried out at a certain distance from the floor wall. The height of the opening and the precise arrangement are chosen so that the ink is forced to leave space 1 in the lower part of the container. A height below 0.5 x h5 can serve the purposes of this invention. In the inlet space (I) there is an inlet ( 114 ) for ink, preferably this insert has a cap ( 114a ) and side openings ( 114b ) so that the incoming ink is forced down and to the side and the surface ( 116 ) the ink cannot interfere. This inlet extends in the inlet space (I) to a height h2, which is chosen so that it is smaller than the height h1. Preferably h2 0,9 0.9 × h1, particularly preferably h2 0,7 0.75 × h1. At the in

2 gezeigten Implementierung ist die Verkappung des Einlasses durch die Verwendung eines Rohrs realisiert, das an einem Ende geschlossen ist. Der Fachmann erkennt jedoch, daß selbst andere Formen der Verkappung so lange geeignet sind, wie die hereinfließende Tinte nach unten und zur Seite gezwungen wird und die Oberfläche (116) der Tinte nicht stören kann. Auch im Druck-/Überlaufraum (II) existiert eine Zwischenwand (113). Diese Zwischenwand weist eine Höhe h3 auf, die kleiner ist als h1, und ist an der Bodenwand (110) des Behälters (104) befestigt. Bevorzugt ist h3 ≤ 0,85 × h1, besonders bevorzugt h3 ≤ 0,5 × h1. Im Druck-/Überlaufraum liegt ein Auslaß (115) vor, um die Tinte zu dem in 2 nicht gezeigten Druckkopf (mehrkanalige gepulste Tröpfchenabscheidungsvorrichtung) zu leiten. Dieser Auslaß ist hinter der Zwischenwand (113) im Druck-/Überlaufraum angeordnet, d.h. weiter weg vom Einlaßraum als die Zwischenwand (113). Die Zwischenwand (112) zwischen den beiden Räumen und die Zwischenwand (113) im Druck-/Auslaßraum bilden eine Art Labyrinth. Bei Betrieb tritt die Tinte in den Einlaßraum (I) ein und wird gezwungen, nach unten zu fließen, und dabei werden Luftblasen, die möglicherweise in der Tinte eingeschlossen sind, zur Oberfläche (116) der Tinte hochsteigen, anstatt bei der Tinte zu bleiben, die nach unten gezwungen wird, so daß durch den mechanischen Aufbau des oberen Behälters Luft, die möglicherweise in der Tinte eingeschlossen ist, aus der Tinte evakuiert wird. Da der Einlaß verkappt ist, wird die Kraft des Tintenstroms von der Oberfläche der Tinte weggeleitet und läßt somit die Oberfläche (116) ungestört. Das bedeutet, daß jede Art von Pumpe zum Umwälzen der Tinte verwendet werden kann, da die Schwankungen bei der Kraft der Tinte aufgrund von Pulsierungen der Pumpe wegen des Aufbaus des oberen Behälters (104) keine Konsequenz für die Oberfläche der Tinte haben, die waagerecht bleibt. Die Konsequenz ist, daß die Höhe h1 konstant bleibt und daß somit ein fast laminarer Fluß beibehalten wird, die Größe und die Geschwindigkeit der im Druckkopf abgespritzten Tröpfchen konstant bleiben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch eine Pumpe mit geringer Pulsierung verwendet, zum Beispiel Schraubenpumpen oder Zentrifugalpumpen. Letzterer Pumpentyp wird besonders bevorzugt. 2 In the implementation shown, the inlet is capped using a tube that is closed at one end. However, those skilled in the art will recognize that even other forms of capping are suitable as long as the incoming ink is forced down and to the side and the surface ( 116 ) the ink cannot interfere. There is also an intermediate wall in the pressure / overflow space (II) ( 113 ). This intermediate wall has a height h3, which is smaller than h1, and is on the bottom wall ( 110 ) of the container ( 104 ) attached. Preferably h3 0,8 0.85 × h1, particularly preferably h3 0,5 0.5 × h1. There is an outlet in the pressure / overflow space ( 115 ) before the ink to the in 2 not shown printhead (multi-channel pulsed droplet separator). This outlet is behind the partition ( 113 ) arranged in the pressure / overflow space, ie further away from the inlet space than the intermediate wall ( 113 ). The partition ( 112 ) between the two rooms and the partition ( 113 ) form a kind of labyrinth in the pressure / outlet space. In operation, the ink enters the inlet space (I) and is forced to flow downward, causing air bubbles that may be trapped in the ink to surface ( 116 ) of the ink, instead of sticking to the ink being forced down, so that the mechanical structure of the upper container evacuates air that may be trapped in the ink. Because the inlet is capped, the force of the ink flow is diverted away from the surface of the ink, leaving the surface ( 116 ) undisturbed. This means that any type of pump can be used to circulate the ink because the fluctuations in the force of the ink due to pulsations of the pump due to the construction of the upper container ( 104 ) have no consequence for the surface of the ink that remains horizontal. The consequence is that the height h1 remains constant and thus an almost laminar flow is maintained, the size and the speed of the droplets sprayed off in the print head remain constant. In a preferred embodiment of the invention, however, a pump with low pulsation is used, for example screw pumps or centrifugal pumps. The latter type of pump is particularly preferred.

Obwohl der Aufbau des oberen Behälters, wie in 2 gezeigt, wie erläutert mit einfachen strukturellen Maßnahmen die Probleme von Tintenversorgungssystemen des Stands der Technik löst, zum Beispiel Pulsierungsdämpfung, Luftevakuierung, das Vermeiden gelegentlichen Sabberns, zeigte er, daß durch die in 3 gezeigte Ausführungsform eine weitere Verbesserung umgesetzt werden konnte. Der obere Behälter ist nun in drei Räume unterteilt, einen Einlaßraum (I), einen Druckraum (II) und einen Auslaßraum (III). Im Grunde sind der Einlaßraum (I) und der Druckraum (II) auf die gleiche Weise wie bei der Erörterung von 2 ausgelegt und stellen die gleichen Vorteile dar. Diese Erörterung wird deshalb hier nicht wiederholt. Die Außenwand (111), die in 2 als von dem Einlaßraum am weitesten weg gezeigt ist, ist nun zu einer Innenwand (117) geworden, die den Druckraum von dem Auslaßraum trennt. Die Höhe h1 dieser Innenwand (117) ist geringer als die Höhe der Außenwände, weshalb Tinte über die Kante der Innenwand in den Auslaßraum (III) fließen kann. Die dem Auslaßraum zugewandte Seite der Innenwand (114) kann gegebenenfalls so behandelt werden, daß sie sich durch die überlaufende Tinte leicht benetzen läßt, wodurch der Tintenfluß im Auslaßraum beinahe ein laminarer Fluß wird, wodurch ein etwaiger Lufteinschluß während des Überlaufens vermieden wird. Bei einem Tintenstrahldrucker gemäß der vorliegenden Erfindung wird erwünscht, daß die Benetzbarkeit der Oberflächen, die die Tinte kontaktieren, präzise ausbalanciert wird, so daß das Auftreten einer Filmbildung an der Oberfläche der Tinte, wo die Tintenoberfläche die Wand und die Zwischenwände im Behälter kontaktiert, auf ein Minimum reduziert wird, und daß der laminare Fluß der Tinte entlang einiger Oberflächen des Behälters nicht beeinträchtigt wird. Es kann bei einem Drucker der vorliegenden Erfindung somit notwendig sein, daß einige Wände oder Zwischenwände – oder Teile von ihnen – so behandelt werden, daß die Benetzbarkeit durch die Tinte schlecht ist, um ein übermäßiges Trocknen der Tinte zu vermeiden, und daß einige Wände und Zwischenwände – oder Teile von ihnen – so behandelt werden, daß die Benetzbarkeit durch die Tinte recht gut ist, um die Laminarität des Tintenflusses zu vergrößern. Im Auslaßraum liegt ein Auslaß (105) vor, der eine Höhe h6 aufweist, so daß die Tinte sich erst bis zu einem bestimmten Ausmaß in dem Auslaßraum ansammeln muß, bevor sie den Raum verläßt. Dies unterstützt wiederum, mögliche Lufteinschlüsse in der Tinte zu vermeiden, die durch einen Kanal (106) zurück zum nicht gezeigten unteren Behälter umgewälzt wird. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung werden somit lediglich durch den mechanischen Aufbau des oberen Behälters mehrere Vorteile realisiert: Pulsierungsdämpfung, Luftevakuierung, Vermeidung der Änderungen von Größe und/oder Geschwindigkeit der abgespritzten Tintentröpfchen und Vermeiden der Luftaufnahme beim Überlaufen.Although the construction of the upper container, as in 2 shown, as explained with simple structural measures, the problems of ink supply systems of the prior art, for example pulsation damping, air evacuation, the avoidance of occasional drooling, he showed that by the in 3 shown embodiment, a further improvement could be implemented. The upper container is now divided into three rooms, an inlet chamber (I), a pressure chamber (II) and an outlet chamber (III). Basically, the inlet space (I) and the pressure space (II) are the same as in the discussion of FIG 2 interpreted and represent the same advantages. Therefore, this discussion is not repeated here. The outer wall ( 111 ), in the 2 as shown farthest from the inlet space, is now facing an inner wall ( 117 ) that separates the pressure chamber from the outlet chamber. The height h1 of this inner wall ( 117 ) is less than the height of the outer walls, which is why ink can flow over the edge of the inner wall into the outlet space (III). The side of the inner wall facing the outlet space ( 114 ) can optionally be treated so that it can be easily wetted by the overflowing ink, whereby the ink flow in the outlet space becomes almost a laminar flow, thereby avoiding any air entrapment during the overflow. In an ink jet printer according to the present invention, it is desired that the wettability of the surfaces contacting the ink be precisely balanced so that filming occurs on the surface of the ink where the ink surface contacts the wall and the partition walls in the container is reduced to a minimum and that the laminar flow of the ink along some surfaces of the container is not impaired. Thus, in a printer of the present invention, it may be necessary to treat some walls or partitions - or parts thereof - so that the wettability by the ink is poor to avoid excessive drying of the ink, and that some walls and Partitions - or portions of them - are treated so that the wettability by the ink is quite good to increase the laminarity of the ink flow. There is an outlet in the outlet space ( 105 ) which has a height h6, so that the ink must first accumulate in the outlet space to a certain extent before it leaves the space. This in turn helps to avoid possible air pockets in the ink, which can be caused by a channel ( 106 ) is circulated back to the lower container, not shown. In the second embodiment of the invention, several advantages are thus realized only through the mechanical structure of the upper container: pulsation damping, air evacuation, avoiding changes in the size and / or speed of the sprayed-off ink droplets and avoiding the air intake when overflowing.

Wenn bei einem vertikalen Drucker gewünscht wird, zwei oder mehr Reihen einer Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung (Druckköpfe) übereinander zu haben, dann ist es möglich, einen getrennten oberen Behälter wie oben beschrieben für jede der Reihen zu verwenden, wobei die Höhe der Tinte im Behälter auf die jeweilige Position der Reihen von Druckköpfen abgestimmt ist. Es ist außerdem möglich, den Aufbau eines einzelnen oberen Behälters (104) so abzustimmen, daß zwei oder mehr Reihen von Druckköpfen berücksichtigt werden. In 4 ist dieser Aufbau schematisch für zwei Reihen von Druckköpfen gezeigt, die in einer vertikalen Entfernung voneinander angeordnet sind. In der Figur ist lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Druckkopf jeder Reihe gezeigt. Der in 4 gezeigte obere Behälter (104) umfaßt 4 Räume (I, II, Ia und IIa). Die Räume I und II sind identisch mit den bei der Erörterung von 2 beschriebenen Räumen, und ein Auslaß (115) im Raum II führt die Tinte zu einem Druckkopf der ersten Reihe (107), von wo aus die Tinte zu dem nicht gezeigten unteren Behälter zurückgeführt wird. Somit beschicken Raum I und II den Druckkopf der ersten Reihe. Die Tinte von Raum II fließt über eine Zwischenwand (117) in den Raum Ia. Die Höhe (h1) dieser Zwischenwand (117) bestimmt den Tintenstand in Raum I und II und somit, wie oben erläutert, den statischen (hydraulischen) Druck an den Düsen des Druckkopfs (107). Raum Ia und IIa sind über einen Auslaß (115a) mit einem Druckkopf (107a) der zweiten Reihe verbunden. Raum Ia ist ein Einlaßraum, der Tinte empfängt, da Tinte von Raum II über die Zwischenwand zwischen Räumen II und Ia fließt. Im letzteren Raum liegt eine Zwischenwand (118) mit einer Höhe h13 vor. Zwischen Raum Ia und IIa liegt eine Zwischenwand (119) vor, die eine Höhe h15 aufweist und die eine Öffnung zwischen der Bodenwand (110) des oberen Behälters läßt, wobei die Öffnung eine Höhe h14 aufweist. Raum IIa ist ein Druck-/Auslaßraum, der über einen Auslaß (115a) Tinte an einen Druckkopf der zweiten Reihe liefert, von wo die Tinte in den nicht gezeigten unteren Behälter zurückgeführt wird. Dieser Raum umfaßt außerdem einen Auslaß (105a), der auf einer Höhe h11 über der Bodenwand (110) des Behälters liegt. Über einen Kanal (106) wird die Tinte von neuem in den nicht gezeigten unteren Behälter eingespeist. Die Reihen aus Druckkopfstrukturen sind vertikal über eine Höhe hPH versetzt, wobei die Differenz zwischen h1 und h11 so eingestellt ist, daß hPH = h1–h11, so daß in der oberen und unteren Reihe von Druckköpfen der gleiche statische (hydraulische) Druck vorliegt. Da im Grunde der Aufbau der Räume Ia und IIa gleich dem Aufbau der Räume I und II ist, liegen die bei der Erörterung von 2 und 3 erläuterten Vorteile – wo der obere Behälter nur eine Reihe von Druckköpfen beschickte – für die beiden Reihen von Druckköpfen vor.If, in a vertical printer, it is desired to have two or more rows of liquid droplet separators (printheads) on top of each other, then it is possible to use a separate upper container as described above for each of the rows, the height of the ink in the container depending on the particular one Position of the rows of printheads is matched. It is also possible to build a single upper container ( 104 ) so that two or more rows of printheads are taken into account. In 4 this structure is shown schematically for two rows of printheads arranged vertically apart. For reasons of clarity, only one print head of each row is shown in the figure. The in 4 shown upper container ( 104 ) comprises 4 rooms (I, II, Ia and IIa). Rooms I and II are identical to those in the discussion of 2 described spaces, and an outlet ( 115 ) in room II the ink leads to a print head of the first row ( 107 ), from where the ink is returned to the lower container, not shown. Rooms I and II therefore feed the printhead of the first row. The ink from room II flows over a partition ( 117 ) in room Ia. The height (h1) of this partition ( 117 ) determines the ink level in room I and II and thus, as explained above, the static (hydraulic) pressure at the nozzles of the print head ( 107 ). Rooms Ia and IIa are connected via an outlet ( 115a ) with a printhead ( 107a ) connected to the second row. Room Ia is an inlet room that receives ink because ink from Room II flows across the partition between Rooms II and Ia. In the latter room there is an intermediate wall ( 118 ) with a height h13. There is a partition between room Ia and IIa ( 119 ) which has a height h15 and which has an opening between the bottom wall ( 110 ) of the upper container, the opening having a height h14. Room IIa is a pressure / outlet space that is connected via an outlet ( 115a ) Provides ink to a second row printhead from where the ink is returned to the lower container, not shown. This room also includes an outlet ( 105a ) at a height h11 above the floor wall ( 110 ) of the container. Via a channel ( 106 ) the ink is fed anew into the lower container, not shown. The rows of printhead structures are vertically offset by a height h PH , the difference between h1 and h11 being set so that h PH = h1-h11 so that the same static (hydraulic) pressure is present in the upper and lower rows of printheads , Since the structure of rooms Ia and IIa is basically the same as the structure of rooms I and II, they lie in the discussion of 2 and 3 advantages explained - where the upper container only fed one row of printheads - for the two rows of printheads.

Wenn gewünscht wird, mehr als zwei Reihen von Druckköpfen zu verwenden, erkennt der Fachmann leicht, daß durch das paarweise Hinzufügen von Räumen wie oben beschrieben zum oberen Behälter ein oberer Behälter konstruiert werden kann, der drei oder mehr Reihen von Druckköpfen beschicken kann, während alle Vorteile, die erläutert worden sind, beibehalten werden.If required will recognize using more than two rows of printheads the specialist easily that through adding pairs clear constructed an upper container for the upper container as described above that can feed three or more rows of printheads can while all the benefits that explained have been maintained.

Die Vorteile der Erfindung, die durch den Aufbau des oberen Behälters für Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert worden sind, werden erhalten, wenn jede in der Technik bekannte Tinte verwendet wird und diese Tinte mit einer in der Technik des Tintenstrahldrucks üblichen Geschwindigkeit umgewälzt wird. Die Vorteile sind jedoch sehr prominent, wenn der Tintenstrahldrucker eine Tinte mit einer Viskosität zwischen 5 und 20 mPas (beide Grenzen eingeschlossen) verwendet und diese Tinte mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 mm/s und 50 mm/s (beide Grenzen eingeschlossen) umgewälzt wird.The Advantages of the invention by the construction of the upper container for ink according to the present Invention have been obtained if any in ink known in the art is used and this ink with a speed circulated in the art of ink jet printing. The advantages, however, are very prominent when using the inkjet printer an ink with a viscosity between 5 and 20 mPas (both limits included) and this ink at a speed between 0.1 mm / s and 50 mm / s (including both limits) is circulated.

Die Vorteile, die realisiert werden, wenn in einem Tintenstrahldrucker, der eine Tintenversorgung enthält, bei der Tinte von einem unteren Behälter zu einem oberen Behälter und von diesem oberen Behälter durch die Flüssigtröpfchenabscheidungsvorrichtung zurück in den unteren Behälter umgewälzt wird, ein oberer Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können auch realisiert werden, wenn der Aufbau des unteren Behälters angepaßt wird. Im Grunde kann der untere Behälter so konstruiert werden, daß die Tinte, die in ihn von den Druckköpfen (Flüssigtröpfchenabspritzvorrichtungen) und von dem Überlauf (105) des oberen Behälters zurückkehrt, die Oberfläche der Tinte im unteren Behälter, die in den Behälter über einen fast laminaren Fluß eintritt, nicht stört. Weiterhin muß der Aufbau so angepaßt werden, daß die Luft, die während der Umwälzung möglicherweise in der Tinte eingeschlossen wird, leicht von der Tinte getrennt werden kann, ohne daß spezielle Entgasungseinrichtungen benötigt werden. Dies wird wieder dadurch erzielt, daß in den unteren Behälter ein Labyrinth eingeführt wird, das die Tinte zwingt, das Labyrinth in der Nähe des Bodens des Behälters zu passieren, damit die in der Tinte eingeschlossene Luft oder das in der Tinte eingeschlossene Gas die Möglichkeit hat, zur Oberfläche der Tinte im Behälter zu entweichen.The advantages realized when in an ink jet printer containing an ink supply, the ink is circulated from a lower container to an upper container and from this upper container back to the lower container by the liquid droplet separator, an upper container according to the present invention Invention used can also be realized if the structure of the lower container is adapted. Basically, the lower container can be designed so that the ink that enters it from the printheads (liquid droplet sprayers) and from the overflow ( 105 ) of the upper tank returns, does not interfere with the surface of the ink in the lower tank that enters the tank via an almost laminar flow. Furthermore, the structure must be adapted so that the air that may be trapped in the ink during the circulation can be easily separated from the ink without the need for special degassing devices. Again, this is accomplished by inserting a labyrinth into the lower container that forces the ink to pass through the labyrinth near the bottom of the container to allow air or gas trapped in the ink to pass to escape to the surface of the ink in the container.

In 5 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines derartigen unteren Behälters schematisch gezeigt, wobei die Vorderwand transparent gezeigt ist. Der untere Behälter (100) mit einer Bodenwand (110) und Seitenwänden (111) ist in zwei Räume I und II unterteilt. Im Raum I liegt Tinte (101) mit einer Tintenoberfläche (116a) vor. Ein „Babybehälter" (120) liegt in Raum I vor und taucht in die Tinte (101) ein. Die Tinte im Raum I weist eine Oberfläche auf einer Höhe h35 über der Bodenwand des unteren Behälters auf, und der „Babybehälter" ist so in die Tinte eingetaucht, daß seine Bodenwand auf einer Höhe h36 über der Bodenwand des unteren Behälters angeordnet ist. Die Höhe h36 ist so gewählt, daß h36 ≥ 0,6 × h35, bevorzugt so, daß h36 ≥ 0,8 × h35. Die Tinte, die den oberen Behälter (104) über den Überlauf (105, 105a) verläßt, tritt in den „Babybehälter" über einen Kanal (106) ein. Außerdem tritt Tinte, die mit Tinte (101) von einem Behälter (109) in den Umwälzkreis eintritt, um die während des bildmäßigen Abspritzens verwendete Tinte nachzufüllen, von einem Kanal (106a) in den „Babybehälter" ein. Der Aufbau des „Babybehälters" wird weiter unten erläutert.In 5 a front view of an embodiment of such a lower container is shown schematically, the front wall being shown transparently. The lower container ( 100 ) with a bottom wall ( 110 ) and side walls ( 111 ) is divided into two rooms I and II. There is ink in room I ( 101 ) with an ink surface ( 116a ) in front. A "baby container" ( 120 ) is in room I and dipped in the ink ( 101 ) on. The ink in Room I has a surface at a height h35 above the bottom wall of the lower container and the "baby container" is immersed in the ink so that its bottom wall is at a height h36 above the bottom wall of the lower container. The height h36 is chosen such that h36 ≥ 0.6 × h35, preferably such that h36 ≥ 0.8 × h35. 104 ) overflow ( 105 . 105a ), enters the "baby container" via a channel ( 106 ) on. Ink that is mixed with ink ( 101 ) from a container ( 109 ) enters the recirculation circuit to replenish the ink used during the image spraying, from a channel ( 106a ) in the "baby container". The structure of the "baby container" is explained below.

Der erste Raum (I) ist durch eine Zwischenwand (122) mit einer Höhe h31 vom zweiten Raum (II) getrennt. Diese Höhe h31 ist so gewählt, daß 0,25 × h31 ≤ h35 ≤ 0,95 × h31, bevorzugt so, daß 0,4 × h31 ≤ h35 ≤ 0,75 × h31. Der erste Raum umfaßt weiterhin einen Auslaß (124), um die Tinte wieder in den Umwälzkreis zu bringen.The first room (I) is separated by a partition ( 122 ) with a height h31 from the second room (II). This height h31 is chosen such that 0.25 × h31 h h35 0 0.95 × h31, preferably such that 0.4 × h31 h h35 0,7 0.75 × h31. The first room also includes an outlet ( 124 ) to bring the ink back into the circulation circuit.

Im zweiten Raum besteht eine weitere Zwischenwand (121) mit einer Höhe h33, die so gewählt ist, daß h33 > h31. Am Boden des zweiten Raums läßt die Zwischenwand (121) eine Öffnung mit einer Höhe h34. Die Höhe h34 ist bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 × h31, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,15 × h31. In 5 ist die Öffnung mit der Höhe h34 zwischen der Zwischenwand (121) und der Bodenwand direkt auf der Bodenwand (110) angeordnet, wobei dies eine bevorzugte Ausführungsform ist, doch kann eine Öffnung in der Zwischenwand (121) in einer gewissen Entfernung von der Bodenwand ebenfalls den Zwecken der vorliegenden Erfindung dienen. Wenn die Höhe der Öffnung und die präzise Anordnung so gewählt ist, daß die Tinte gezwungen wird, von dem Einlaß (123) zum unteren Teil des Behälters zu fließen, d.h. auf einer Höhe unter 0,5 × h31, dann ist tatsächlich den Zwecken der Erfindung ebenfalls gedient. Die vom nicht gezeigten Druckkopf wieder umgewälzte Tinte tritt über einen Einlaß (123), der in einer Höhe h32 in der Seitenwand (111) liegt, in den zweiten Raum ein. Diese Höhe h32 ist so gewählt, daß 0,25 mm ≤ h31 – h32 ≤ 50 mm, bevorzugt so, daß 0,5 mm ≤ h31 – h32 ≤ 30 mm. Die Anordnung des Einlasses (123) recht nahe an der Oberfläche (116b) der Tinte in Raum II ermöglicht es, daß Luft, die möglicherweise in der zurückgeführten Tinte eingeschlossen wird, leicht über diese Oberfläche (116b) evakuiert werden kann. Bei Betrieb wird die vom Druckkopf zurückkehrende Tinte beim Eintritt in den zweiten Raum (II) nach unten gedrückt und muß unter der Zwischenwand (121) hindurchströmen. Dadurch wird auch die Trennung der Flüssigkeit und der möglicherweise in ihr eingeschlossenen Luft vergrößert. Die Tinte läuft dann über die Zwischenwand (122) zwischen den beiden Räumen und tritt in den ersten Raum ein. Der Tintenfluß entlang der dem ersten Raum zugewandten Seite der Zwischenwand (122) ist quasi laminar, und etwaige, noch nicht von der Tinte getrennte Luft kann an dieser Fläche aus der Tinte entweichen. Wenn der untere Behälter in einem Drucker mit mehr als einer Reihe von Druckköpfen verwendet wird, dann ist es möglich, die von jeder Reihe von Druckköpfen zurückkehrende Tinte in den gleichen Behälter im gleichen Raum (II) eintreten zu lassen oder daß mehrere Räume (II) zum unteren Behälter hinzugefügt werden können.There is another partition in the second room ( 121 ) with a height h33, which is chosen so that h33> h31. At the floor of the second room, the partition ( 121 ) an opening with a height h34. The height h34 is preferably less than or equal to 0.3 × h31, particularly preferably less than or equal to 0.15 × h31. In 5 is the opening with the height h34 between the partition ( 121 ) and the Bottom wall directly on the bottom wall ( 110 ), which is a preferred embodiment, but an opening in the intermediate wall ( 121 ) at a certain distance from the bottom wall also serve the purposes of the present invention. If the height of the opening and the precise arrangement is chosen so that the ink is forced out of the inlet ( 123 ) to flow to the lower part of the container, ie at a height below 0.5 × h31, then the purposes of the invention are actually also served. The ink recirculated by the printhead, not shown, passes through an inlet ( 123 ) at a height h32 in the side wall ( 111 ) lies in the second room. This height h32 is chosen such that 0.25 mm h h31-h32 50 50 mm, preferably such that 0.5 mm h h31-h32 30 30 mm. The arrangement of the inlet ( 123 ) quite close to the surface ( 116b ) the ink in Room II allows air that may be trapped in the returned ink to pass easily over that surface ( 116b ) can be evacuated. In operation, the ink returning from the printhead is pushed down when entering the second room (II) and must be under the partition ( 121 ) flow through. This also increases the separation of the liquid and any air that may be trapped in it. The ink then runs over the partition ( 122 ) between the two rooms and enters the first room. The ink flow along the side of the partition facing the first space ( 122 ) is quasi laminar, and any air that is not yet separated from the ink can escape from the ink on this surface. If the lower container is used in a printer with more than one row of printheads, then it is possible for the ink returning from each row of printheads to enter the same container in the same room (II) or for several rooms (II) can be added to the lower container.

6 ist ein Querschnitt entlang der Linie W-W' in 5 durch den unteren Behälter. Sie zeigt den unteren Behälter (100) und den „Babybehälter" (120) in ihm. Der „Babybehälter" mit Seitenwänden (111a) und einer Bodenwand (110a) taucht in die Tinte (101) ein. Die Tinte weist eine Oberfläche auf einer Höhe h35 über der Bodenwand des unteren Behälters auf, und der „Babybehälter" ist so in die Tinte eingetaucht, daß seine Bodenwand (110a) auf einer Höhe h36 über der Bodenwand des unteren Behälters liegt. Die Höhe h36 ist so gewählt, daß h36 ≥ 0,6 × h35, bevorzugt so, daß h36 ≥ 0,8 × h35. 6 is a cross section along the line WW 'in 5 through the lower container. It shows the lower container ( 100 ) and the "baby container" ( 120 ) in him. The "baby container" with side walls ( 111 ) and a bottom wall ( 110a ) dips into the ink ( 101 ) on. The ink has a surface at a height h35 above the bottom wall of the lower container, and the "baby container" is immersed in the ink so that its bottom wall ( 110a ) is at a height h36 above the bottom wall of the lower container. The height h36 is chosen such that h36 ≥ 0.6 × h35, preferably such that h36 ≥ 0.8 × h35.

Die den oberen Behälter (104) über den Überlauf (105, 105a) verlassende Tinte tritt über einen Kanal (106) in den „Babybehälter" ein. Auch Tinte, die von einem Behälter (109) mit Tinte (101) in den Umwälzkreis eintritt, um die während des bildmäßigen Abspritzens verwendete Tinte nachzufüllen, tritt von einem Kanal (106) aus in den „Babybehälter" ein. Der Babybehälter ist ebenfalls in Räume unterteilt und weist zwei Räume Ib und IIb auf, die voneinander durch eine Zwischenwand (126) mit einer Höhe h37 über der Bodenwand des „Babybehälters" getrennt sind. Die den oberen Behälter (104) über den Überlauf (105, 105a) verlassende Tinte tritt in den „Babybehälter" über einen Kanal (106) im ersten Raum (Ib) ein. Außerdem tritt Tinte, die von einem Behälter (109) mit Tinte (101) in den Umwälzkreis eintritt, um die während des bildmäßigen Abspritzens verwendete Tinte nachzufüllen, von einem Kanal (106a) im ersten Raum (Ib) in den „Babybehälter" ein. Die Kanäle verlaufen unter der Oberfläche (116c) der Tinte im Babybehälter, so daß die Tinte keinen freien Fall aufweist. Beide Kanäle (106 und 106a) treten bei einer Höhe h39 über der Bodenwand des „Babybehälters" in diesen ein. Diese Höhe h39 ist so gewählt, daß 0,25 mm ≤ h37 – h39 ≤ 30 mm, bevorzugt so, daß 0,5 mm ≤ h37 – h39 ≤ 15 mm. Die Anordnung der Kanäle (106 und 106a) recht nahe an der Oberfläche (116c) der Tinte im Raum Ib ermöglicht es, daß Luft, die möglicherweise in der zurückkehrenden Tinte eingeschlossen werden, über diese Oberfläche (116c) leicht evakuiert werden kann. Im ersten Raum (Ib) des „Babybehälters" ist eine Zwischenwand (125) mit einer ab der Bodenwand des „Babybehälters" gemessenen Höhe h38 angeordnet, wobei h38 derart ist, daß h38 > h37. Am Boden der Zwischenwand (125) bleibt eine Öffnung mit der Höhe h42 zurück. Die Höhe h42 ist bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 × h37, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,15 × h37. In 6 ist die Öffnung mit der Höhe h42 zwischen der Trennwand (125) und der Bodenwand direkt an der Bodenwand (110a) angeordnet, wobei dies eine bevorzugte Ausführungsform ist, doch kann eine Öffnung in der Zwischenwand (125) in einer gewissen Entfernung von der Bodenwand den Zwecken der vorliegenden Erfindung dienen. wenn die Höhe der Öffnung und die präzise Anordnung so gewählt sind, daß die Tinte gezwungen wird, von den Kanälen (106 und 106a) zum unteren Teil des „Babybehälters" zu fließen, d.h. auf eine Höhe unter 0,5 × h37, wird tatsächlich ebenfalls den Zwecken der Erfindung gedient. Aus dem ersten Raum (Ib) läuft die Tinte über die Zwischenwand (126) zwischen den beiden Räumen in den Raum IIb, wobei dieser Raum des Babybehälters von dem Raum I des unteren Behälters durch eine Zwischenwand (128) mit einer ab der Bodenwand des „Babybehälters" gemessenen Höhe h40 getrennt ist. Außerdem ist in diesem Raum des „Babybehälters" eine Zwischenwand (127) mit einer ab der Bodenwand des „Babybehälters" gemessenen Höhe h41 angeordnet, wobei die Höhe h41 derart ist, daß h41 > h40. An dem Boden der Zwischenwand (125) bleibt eine Öffnung der Höhe h43 zurück. Die Höhe h43 ist bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 × h40, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,15 × h40. In 6 ist die Öffnung mit der Höhe h43 zwischen der Trennwand (127) und der Bodenwand direkt an der Bodenwand (110a) angeordnet, wobei dies eine bevorzugte Ausführungsform ist, doch kann eine Öffnung in der Zwischenwand (127) in einer gewissen Entfernung von der Bodenwand den Zwecken der vorliegenden Erfindung dienen. wenn die Höhe der Öffnung und die präzise Anordnung so gewählt sind, daß die Tinte gezwungen wird, aus den Kanälen (106 und 106a) zum unteren Teil des „Babybehälters" zu fließen, d.h. auf einer Höhe unter 0,5 × h40, wird ebenfalls den Zwecken der Erfindung gedient. Die Tinte fließt über die Zwischenwand (128) in die Tinte (101) im Raum I des unteren Behälters.Which the upper container ( 104 ) overflow ( 105 . 105a ) leaving ink passes through a channel ( 106 ) in the "baby container". Also ink that comes from a container ( 109 ) with ink ( 101 ) enters the recirculation circuit to replenish the ink used during the image spray, exits from a channel ( 106 ) into the "baby container". The baby container is also divided into rooms and has two rooms Ib and IIb, which are separated from each other by an intermediate wall ( 126 ) with a height h37 above the bottom wall of the "baby container". The upper container ( 104 ) overflow ( 105 . 105a ) leaving ink enters the "baby container" via a channel ( 106 ) in the first room (Ib). Ink that comes from a container ( 109 ) with ink ( 101 ) enters the recirculation circuit to replenish the ink used during the image spraying, from a channel ( 106a ) in the first room (Ib) into the "baby container". The channels run under the surface ( 116c ) the ink in the baby container so that the ink does not fall freely. Both channels ( 106 and 106a ) enter at a height h39 above the bottom wall of the "baby container". This height h39 is chosen such that 0.25 mm h h37-h39 30 30 mm, preferably such that 0.5 mm h h37-h39. 15 mm. The arrangement of the channels ( 106 and 106a ) quite close to the surface ( 116c ) the ink in space Ib allows air that may be trapped in the return ink to pass over this surface ( 116c ) can be easily evacuated. In the first room (Ib) of the "baby container" there is an intermediate wall ( 125 ) with a height h38 measured from the bottom wall of the "baby container", where h38 is such that h38> h37. At the bottom of the intermediate wall ( 125 ) an opening with the height h42 remains. The height h42 is preferably less than or equal to 0.3 × h37, particularly preferably less than or equal to 0.15 × h37. In 6 is the opening with the height h42 between the partition ( 125 ) and the bottom wall directly on the bottom wall ( 110a ), which is a preferred embodiment, but an opening in the intermediate wall ( 125 ) serve the purposes of the present invention at some distance from the bottom wall. if the height of the opening and the precise arrangement are chosen so that the ink is forced out of the channels ( 106 and 106a ) to the lower part of the "baby container", ie to a height of less than 0.5 × h37, is actually also used for the purposes of the invention. The ink runs from the first space (Ib) over the intermediate wall ( 126 ) between the two rooms in room IIb, this room of the baby container being separated from room I of the lower container by an intermediate wall ( 128 ) is separated by a height h40 measured from the bottom wall of the "baby container". In addition, there is an intermediate wall in this room of the "baby container" ( 127 ) with a height h41 measured from the bottom wall of the "baby container", the height h41 being such that h41> h40. At the bottom of the intermediate wall ( 125 ) an opening of height h43 remains. The height h43 is preferably less than or equal to 0.3 × h40, particularly preferably less than or equal to 0.15 × h40. In 6 is the opening with the height h43 between the partition ( 127 ) and the bottom wall di right on the bottom wall ( 110a ), which is a preferred embodiment, but an opening in the intermediate wall ( 127 ) serve the purposes of the present invention at some distance from the bottom wall. if the height of the opening and the precise arrangement are chosen so that the ink is forced out of the channels ( 106 and 106a ) flowing to the lower part of the "baby container", ie at a height below 0.5 × h40, is also used for the purposes of the invention. The ink flows over the intermediate wall ( 128 ) in the ink ( 101 ) in room I of the lower container.

Es ist klar, daß es möglich ist, einen „Babybehälter" mit mehr als zwei Räumen oder mit nur einem Raum zu implementieren, so lange in dem „Babybehälter" auch eine Art von Labyrinth vorliegt, die die Tinte dazu zwingt, entlang dem Boden des „Babybehälters" zu fließen und dabei etwaige Luft, die möglicherweise in der Tinte eingeschlossen war, Zeit und Raum läßt, zur Oberfläche der Tinte im „Babybehälter" zu entweichen.It it is clear that it possible is a "baby container" with more than two clear or to implement with only one room, as long as a kind of in the "baby container" Maze is present that forces the ink to run along the floor of the "baby container" to flow and any air that may be present was trapped in the ink, leaving time and space, to the surface of the Escape ink in the "baby container".

Die Anordnung des Einlasses (123) im unteren Behälter (100) nahe der Oberfläche (116b) der im Raum II enthaltenen Tinte und die Anordnung der Kanäle (106 und 106a) im „Babybehälter" (120) nahe der Oberfläche (116c) der im Raum Ib des „Babybehälters" enthaltenen Tinte weist nicht nur den Vorteil auf, daß während des Betriebs des Druckers eine leichte Luftevakuierung gestattet wird, sondern weist auch den großen Vorteil auf, daß beim Starten des Druckers und somit der Umwälzung von Tinte in leeren Kanälen die Luft leicht aus den Kanälen und anderen Teilen evakuiert wird, da die Luft von der Tinte weggedrückt wird und leicht im unteren Behälter entweichen kann.The arrangement of the inlet ( 123 ) in the lower container ( 100 ) near the surface ( 116b ) the ink contained in room II and the arrangement of the channels ( 106 and 106a ) in the "baby container" ( 120 ) near the surface ( 116c ) The ink contained in room Ib of the "baby container" not only has the advantage that a slight air evacuation is permitted during the operation of the printer, but also has the great advantage that when the printer is started and thus the circulation of ink in empty channels, the air is easily evacuated from the channels and other parts because the air is pushed away by the ink and can easily escape in the lower container.

Obwohl die Vorteile der Erfindung: Pulsierungsdämpfung, Luftevakuierung, Vermeidung von Änderungen der Größe und/oder Geschwindigkeit der abgespritzten Tintentröpfchen und Vermeiden einer Luftaufnahme während eines Überlaufs, durch die Verwendung entweder eines oberen Behälters oder eines unteren Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert werden können, werden bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers, in dem Tinte umgewälzt wird, sowohl ein oberer Behälter als auch ein unterer Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In 7 ist eine schematische Ansicht eines derartigen Druckers mit zwei Reihen von Druckköpfen gezeigt. Er umfaßt im Grunde die Elemente, wie sie in 1 erörtert sind. Der obere Behälter und der untere Behälter sind dabei Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung. Wenngleich sowohl der obere als auch der untere Behälter offene Behälter sein können, wird bevorzugt, daß beide Behälter durch einen Deckel (104a und 100a) verkappt sind. Besonders bevorzugt sind diese Deckel luftdicht, so daß keine externe Luft in die Behälter eintreten kann. Dies hat den Vorteil, daß die Luft über der Tinte in beiden Behältern mit dem Lösungsmittel der Tinte gesättigt ist und daß Verdunstung des Lösungsmittels aus der Tinte heraus auf ein Minimum reduziert und sogar verhindert wird. Beide Behälter sind durch einen Kanal (129) in den jeweiligen Deckeln verbunden, so daß die Luft im oberen Behälter und die Luft im unteren Behälter in Verbindung stehen. Dadurch wird das Luft-/Tintenvolumen in beiden Behältern fast konstant gehalten, und wenn sich ein Tintenstand in einem der Behälter ändert, wird Luft von dem anderen Behälter zum ersten Behälter gesaugt oder aus dem ersten Behälter gedrückt. Wenn beispielsweise der Tintenstand im unteren Behälter ansteigt, wird Luft aus dem unteren Behälter durch den Kanal (129) zum oberen gedrückt.Although the advantages of the invention: pulsation damping, air evacuation, avoiding changes in the size and / or speed of the sprayed ink droplets and avoiding air intake during an overflow, can be realized by using either an upper container or a lower container according to the present invention In a particularly preferred embodiment of an ink jet printer in which ink is circulated, both an upper container and a lower container according to the present invention are shown. In 7 a schematic view of such a printer with two rows of print heads is shown. It basically includes the elements as in 1 are discussed. The upper container and the lower container are containers according to the present invention. Although both the upper and lower containers can be open containers, it is preferred that both containers are covered by a lid ( 104a and 100a ) are capped. These lids are particularly preferably airtight so that no external air can enter the containers. This has the advantage that the air above the ink in both containers is saturated with the solvent of the ink and that evaporation of the solvent out of the ink is minimized and even prevented. Both containers are through a channel ( 129 ) connected in the respective lids so that the air in the upper container and the air in the lower container are connected. This keeps the air / ink volume in both containers almost constant, and when an ink level in one of the containers changes, air is drawn from the other container to the first container or forced out of the first container. For example, if the ink level in the bottom tank rises, air from the bottom tank will pass through the channel ( 129 ) pressed to the top.

Der in 7 gezeigte Tintenstrahldrucker umfaßt weiterhin einen Einlaß (130), der mit einem Hahn (130a) für Druckluft ausgestattet ist. Indem Druckluft durch den Kanal (130) in den oberen Behälter gebracht wird, können die Druckköpfe (107, 107a) gespült werden. Es ist vorteilhaft, daß, wenn das Spülen mit Druckluft in Betracht gezogen wird, der Kanal (129) zwischen dem oberen und dem unteren Behälter für den Druckausgleich vorliegt. Wenn dieser Kanal vorliegt, wird das Gleichgewicht im Drucker nicht gestört, wenn mit Druckluft gespült wird, da der Druck im unteren und im oberen Behälter wegen des Vorliegens des Kanals (129) ausgeglichen wird.The in 7 The inkjet printer shown further includes an inlet ( 130 ) with a tap ( 130a ) is equipped for compressed air. By supplying compressed air through the duct ( 130 ) is placed in the upper container, the printheads ( 107 . 107a ) be rinsed. It is advantageous that when considering purging with compressed air, the channel ( 129 ) between the upper and lower pressure equalization tanks. If this channel is present, the equilibrium in the printer is not disturbed when flushing with compressed air, since the pressure in the lower and in the upper container due to the presence of the channel ( 129 ) is balanced.

Wie aus 7 ersichtlich ist, können Konditioniermittel, eine Heizvorrichtung (132) und eine Kühlvorrichtung (133) für die Tinte zum unteren Behälter hinzugefügt werden. Die Anordnung des Konditionierungsmittels im unteren Behälter weist gegenüber seiner Anordnung an anderen Stellen des Umwälzkreises Vorteile auf. Im unteren Behälter kommt alle Tinte zusammen: Überlauf vom oberen Behälter, von den Druckköpfen zurückkehrende Tinte und Tinte aus dem Versorgungsgefäß (109) zum Nachfüllen, wodurch die ganze Tinte auf einmal konditioniert wird. Die Tintenmenge im unteren Behälter ist recht groß, so daß eine Pufferkapazität vorliegt und die Konditionierungsmittel keine Spitzen sehr kalter Tinte oder Spitzen sehr heißer Tinte bewältigen müssen.How out 7 can be seen, conditioning means, a heating device ( 132 ) and a cooling device ( 133 ) for the ink to be added to the lower container. The arrangement of the conditioning agent in the lower container has advantages over its arrangement at other points in the circulation circuit. All ink comes together in the lower container: Overflow from the upper container, ink returning from the printheads and ink from the supply vessel ( 109 ) to refill, which conditions all of the ink at once. The amount of ink in the lower container is quite large so that there is a buffer capacity and the conditioning agents do not have to cope with very cold ink peaks or very hot ink peaks.

In dem Umwälzkreis ist ein Filter zum Reinigen der Tinte angebracht, und um zu vermeiden, daß Staub und andere Teilchen den Druckkopf erreichen würden, wo Staub einige Düsen blockieren kann und somit die Druckqualität verschlechtern kann. Die Filtrierung der Tinte ist beispielsweise aus WO-A-00 21755 bekannt. Es hat sich herausgestellt, daß es bei Verwendung eines Filters am besten ist, einen überdimensionierten Filter zu haben, wodurch die Verwendung einer Zentrifugalpumpe zum Umwälzen der Tinte ermöglicht wird. Es wurde in diesem Dokument erläutert, daß die Verwendung einer Pumpe mit geringen Pulsierungen für das Umwälzen der Tinte bevorzugt wird.A filter is installed in the circulation circuit to clean the ink and to prevent dust and other particles from reaching the print head, where dust can block some nozzles and thus deteriorate print quality. The filtration of the ink is known for example from WO-A-00 21755. It has been found that when using a filter it is best to have an oversized filter which enables the use of a centrifugal pump to circulate the ink. It was explained in this document that the use of a pump with ge wrestling pulsations is preferred for circulating the ink.

Wenn ein überdimensionierter Filter verwendet wird, ist der Druckabfall im Filter gering, und deshalb kann eine einen niedrigen Druck an die Tinte liefernde Pumpe verwendet werden. Dies hat dann weitere Vorteile bezüglich der auf die Tinte ausgeübten thermischen und mechanischen Beanspruchung. Ein überdimensionierter Filter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Filter, der, wenn Tinte mit einer Viskosität zwischen 5 und 20 mPas und einer Umwälzgeschwindigkeit von 3 bis 5 l/min verwendet wird eine Filteroberfläche zwischen 0,25 und 2 m2, bevorzugt zwischen 0,5 und 1 m2 aufweist.If an oversized filter is used, the pressure drop in the filter is small and therefore a low pressure pump to the ink can be used. This then has other advantages in terms of thermal and mechanical stress applied to the ink. An oversized filter for use in the present invention is a filter which, when ink with a viscosity between 5 and 20 mPas and a circulation speed of 3 to 5 l / min is used, a filter surface between 0.25 and 2 m 2 , preferably between 0.5 and 1 m 2 .

Zum leichten Reinigen des Tintenkreises wird bevorzugt, daß der obere Behälter, der untere Behälter und der „Babybehälter" ohne spezielle Schwierigkeiten geleert werden können. Dies wird dadurch erzielt, daß sich im oberen Behälter kleine Löcher (134) in den Zwischenwänden befinden, die bis zur Bodenwand dieses Behälters reichen (diese sind Zwischenwände 113, 117, 118 im oberen Behälter, siehe 3 und 4) und im Kanal (106) auch am Boden des oberen Behälters. Im unteren Behälter ist ein kleines Loch in der den Raum II von Raum I trennenden Zwischenwand (120) in der Nähe des Bodens des unteren Behälters vorgesehen. Im „Babybehälter" sind Löcher in der den Raum Ib vom Raum IIb trennenden Zwischenwand und in der Bodenwand des „Babybehälters" im Raum IIb vorgesehen. In 8 ist die Anordnung der Löcher gezeigt: wobei 8a im oberen Behälter eine Vergrößerung entlang des Bodens des Behälters zeigt, wie in 4 gezeigt, wobei 8b im unteren Behälter eine Vergrößerung entlang des Bodens des Behälters zeigt, wie in 5 gezeigt, und 8c im Babybehälter eine Vergrößerung entlang des Bodens des „Babybehälters" zeigt, wie in 6 gezeigt. In der 8 sind nur die relevanten Teile numeriert und erläutert, für die anderen Elemente und deren Numerierung wird auf die 4, 5 beziehungsweise 6 verwiesen. Die Löcher (134) müssen so dimensioniert sein, daß die Umwälzung der Tinte im Tintenversorgungssystem nicht gestört wird, weil zuviel Tinte wegleckt, und daß sie nicht (zu) einfach verstopfen. Es hat sich herausgestellt, daß bei Tinten mit einer Viskosität zwischen 5 und 20 mPas, wobei beide Grenzen eingeschlossen sind, die Löcher (134) eine Fläche zwischen 5 und 15 mm2 aufweisen könnten, wobei beide Grenzen eingeschlossen sind.For easy cleaning of the ink circuit, it is preferred that the upper container, the lower container and the "baby container" can be emptied without special difficulties. This is achieved in that small holes ( 134 ) are in the partitions that extend to the bottom wall of this container (these are partitions 113 . 117 . 118 in the upper container, see 3 and 4 ) and in the channel ( 106 ) also at the bottom of the upper container. In the lower container there is a small hole in the partition separating room II from room I ( 120 ) provided near the bottom of the lower container. Holes are provided in the "baby container" in the intermediate wall separating room Ib from room IIb and in the bottom wall of the "baby container" in room IIb. In 8th the arrangement of the holes is shown: where 8a in the upper container shows an enlargement along the bottom of the container, as in 4 shown where 8b in the lower container shows an enlargement along the bottom of the container, as in 5 shown and 8c in the baby container an enlargement along the bottom of the "baby container" shows, as in 6 shown. In the 8th only the relevant parts are numbered and explained, for the other elements and their numbering please refer to the 4 . 5 respectively 6 directed. The holes ( 134 ) must be dimensioned in such a way that the circulation of the ink in the ink supply system is not disturbed because too much ink leaks away and that it does not clog (too) easily. It has been found that for inks with a viscosity between 5 and 20 mPas, including both limits, the holes ( 134 ) could have an area between 5 and 15 mm 2 , both limits being included.

100100
unterer Behälterlower container
101101
Tinteink
102102
Pumpepump
103, 103a, 103b, 106, 106a103 103a, 103b, 106, 106a
Kanälechannels
104104
oberer Behälterupper container
105, 105a105 105a
Auslässe für überlaufende TinteOutlets for overflowing ink
107107
Druckkopf (Tröpfchenabspritzvorrichtung)printhead (Tröpfchenabspritzvorrichtung)
108108
abgespritzte Tintesprayed off ink
109109
Tintenreservoirink reservoir
110110
Bodenwand eines Behältersbottom wall a container
111111
Seitenwand eines BehältersSide wall a container
112, 113, 117, 118, 119, 121, 122, 125, 126, 127, 128112 113, 117, 118, 119, 121, 122, 125, 126, 127, 128
Zwischenwändepartitions
114114
EinlaßInlet
114a114a
Kappe auf Einlaßcap on entry
114b114b
Seitenlöcher im EinlaßSide holes in the Inlet
115, 115a115 115a
Auslässe- zum DruckkopfOutlets to printhead
116, 116a, 116b, 116c116 116a, 116b, 116c
Oberfläche der TinteSurface of the ink
120120
„Babybehälter" im unteren Behälter"Baby container" in the lower container
129129
Luftkanalair duct
130130
Kanal für Druckluftchannel for compressed air
131131
Filterfilter
132132
Heizvorrichtungheater
133133
Kühlvorrichtungcooler
134134
Löcherholes

Claims (10)

Tintenstrahldrucker, der ein Tintenversorgungssystem enthält, umfassend: einen Tintenbeschickungsbehälter (104) und einen Tintenrückführungsbehälter (100), mindestens einen Druckkopf (107), Mittel (103a, 103b) zum Umwälzen von Tinte von dem Beschickungsbehälter durch mindestens einen Druckkopf über Schwerkraft in den Rückführungsbehälter, Mittel (102) zum Umwälzen von Tinte von dem Rückführungsbehälter zurück zu dem Beschickungsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß: – ein spezifischer Behälter ausgewählt aus der Gruppe des Beschickungsbehälters und des Rückführungsbehälters einen ersten Raum und einen zweiten Raum, der mit dem ersten in Verbindung steht, umfaßt, um Tinte mit einer ersten Tintenoberfläche auf einer ersten Höhe (h1, h31, h37) bezüglich eines Bodens des Behälters zu enthalten; – wobei der erste Raum einen Tinteneinlaß umfaßt; – wobei der zweite Raum einen Tintenauslaß umfaßt, wobei der zweite Raum von dem ersten Raum durch eine Zwischenwand (112, 121, 125) getrennt ist, um sich um eine Höhe (h5, h33, h38) über die erste Tintenoberfläche zu erstrecken; – wobei die Zwischenwand eine Öffnung aufweist, wobei eine Höhe der Öffnung und eine Position der Öffnung so gewählt sind, daß die Tinte gezwungen wird, von dem ersten Raum durch einen unteren Teil der Zwischenwand zum zweiten Raum zu fließen, d.h. die Höhe der Öffnung kleiner ist als die Hälfte der ersten Höhe der ersten Tintenoberfläche (h1, h31, h37).An ink jet printer containing an ink supply system comprising: an ink supply container ( 104 ) and an ink return tank ( 100 ), at least one printhead ( 107 ), Medium ( 103a . 103b ) for circulating ink from the feed container through at least one print head by gravity into the return container, means ( 102 ) for circulating ink from the return tank back to the feed tank, characterized in that: - a specific tank selected from the group of the feed tank and the return tank comprises a first space and a second space which is in communication with the first Contain ink having a first ink surface at a first height (h1, h31, h37) with respect to a bottom of the container; - wherein the first space comprises an ink inlet; - wherein the second space comprises an ink outlet, the second space being separated from the first space by an intermediate wall ( 112 . 121 . 125 ) is separated by a height (h5, h33, h38) above the first Stretch ink surface; - wherein the intermediate wall has an opening, a height of the opening and a position of the opening are selected so that the ink is forced to flow from the first space through a lower part of the intermediate wall to the second space, ie the height of the opening is smaller is than half the first height of the first ink surface (h1, h31, h37). Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, wobei der Tinteneinlaß Mittel enthält, um einen gerichteten Fluß von ankommender Tinte zu der Tintenoberfläche zu vermeiden.The ink jet printer of claim 1, wherein the ink inlet is means contains around a directed flow of to avoid incoming ink to the ink surface. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Raum eine weitere Zwischenwand (113) mit einer weiteren Höhe (h3) bezüglich des Bodens des spezifischen Behälters enthält, wobei die weitere Höhe kleiner ist als die erste Höhe der ersten Tintenoberfläche und wobei die weitere Zwischenwand vor dem Tintenauslaß des zweiten Raums positioniert ist.Inkjet printer according to one of the preceding claims, wherein the second space a further partition ( 113 ) with a further height (h3) with respect to the bottom of the specific container, the further height being smaller than the first height of the first ink surface and the further partition wall being positioned in front of the ink outlet of the second space. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Raum Mittel (105, 117) umfaßt, um die Tintenoberfläche auf einer gewünschten Höhe beizubehalten, und um zu gestatten, daß überschüssige Tinte aus dem zweiten Raum überläuft.Inkjet printer according to one of the preceding claims, wherein the second space means ( 105 . 117 ) to maintain the ink surface at a desired level and to allow excess ink to overflow from the second space. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, wobei der spezifische Behälter der Beschickungsbehälter ist und wobei der erste und zweite Raum einen ersten beschickenden Satz von zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen darstellen und wobei der Tintenauslaß ein erster Tintenauslaß zum Schicken von Tinte zu einem ersten Druckkopf (107) ist, und wobei: – der Beschickungsbehälter weiterhin einen zweiten beschickenden Satz von zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen (Ia–IIa) zum Aufnehmen von Tinte mit einer zweiten Tintenoberfläche auf einer zweiten Höhe (h11) unter der ersten Höhe bezüglich des Bodens des Beschickungsbehälters umfaßt; – wobei der erste und zweite beschickende Satz von zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen so angeordnet sind, daß überschüssige Tinte aus dem ersten beschickenden Satz (I–II) in den zweiten beschickenden Satz (Ia–IIa) überläuft; – wobei der zweite beschickende Satz der zwei in Verbindung stehenden Tintenräume einen zweiten Tintenauslaß zum Schicken von Tinte zu einem zweiten Druckkopf (107a) aufweist; – wobei der zweite beschickende Satz von zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen eine zweite Zwischenwand (119) zum Trennen der beiden Räume des zweiten beschickenden Satzes und zum Erstrecken über die zweite Tintenoberfläche aufweist, wobei die zweite Zwischenwand eine zweite Öffnung aufweist, wobei eine Höhe der zweiten Öffnung und eine Position der zweiten Öffnung so gewählt sind, daß die Tinte gezwungen wird, von einem ersten Raum des zweiten beschickenden Satzes durch einen unteren Teil der zweiten Zwischenwand zu einem zweiten Raum des zweiten beschickenden Satzes zu fließen, d.h. die Höhe der zweiten Öffnung ist kleiner als die Hälfte der zweiten Höhe der zweiten Tintenoberfläche.The inkjet printer of claim 4, wherein the specific container is the feed container and wherein the first and second spaces are a first loading set of two communicating ink spaces, and wherein the ink outlet is a first ink outlet for sending ink to a first printhead ( 107 ), and wherein: - the hopper further comprises a second loading set of two communicating ink spaces (Ia-IIa) for receiving ink having a second ink surface at a second height (h11) below the first height with respect to the bottom of the hopper ; - wherein the first and second supply sets of two communicating ink spaces are arranged so that excess ink overflows from the first supply set (I-II) into the second supply set (Ia-IIa); - wherein the second loading set of the two communicating ink spaces has a second ink outlet for sending ink to a second printhead ( 107a ) having; - the second loading set of two communicating ink spaces having a second partition ( 119 ) for separating the two spaces of the second loading set and for extending over the second ink surface, the second partition having a second opening, a height of the second opening and a position of the second opening being chosen to force the ink, flow from a first space of the second loading set through a lower part of the second bulkhead to a second space of the second loading set, ie the height of the second opening is less than half the second height of the second ink surface. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, wobei der spezifische Behälter der Rückführungsbehälter ist und wobei der erste und zweite Raum einen ersten rückführenden Satz von zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen darstellt und wobei der Tinteneinlaß ein erster Tinteneinlaß zum Zurückführen von Tinte von einem Druckkopf (107) ist und wobei der Rückführungsbehälter weiterhin folgendes umfaßt: – einen zweiten zurückführenden Satz aus zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen mit einem Tinteneinlaß (106) zum Zurückführen überschüssiger Tinte von dem Beschickungsbehälter; – einen dritten zurückführenden Satz aus zwei in Verbindung stehenden Tintenräumen mit einem Tinteneinlaß (106a) zum Nachfüllen von Tinte von einem Vorratsgefäß (109).The ink jet printer of claim 4, wherein the specific container is the return container, and wherein the first and second spaces represent a first return set of two communicating ink spaces, and wherein the ink inlet is a first ink inlet for returning ink from a printhead ( 107 ) and wherein the return container further comprises: a second return set of two communicating ink spaces with an ink inlet ( 106 ) to return excess ink from the hopper; A third recirculating set of two communicating ink spaces with an ink inlet ( 106a ) for refilling ink from a storage container ( 109 ). Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rückführungsbehälter Mittel (132, 133) zum Konditionieren der Tinte umfaßt.Inkjet printer according to one of the preceding claims, wherein the return container means ( 132 . 133 ) for conditioning the ink. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beschickungsbehälter und der Rückführungsbehälter jeweils einen luftdichten Deckel (104a, 100) umfassen und zum Druckausgleich durch einen Luftkanal (129) miteinander verbunden sind.Inkjet printer according to one of the preceding claims, wherein the loading container and the return container each have an airtight cover ( 104a . 100 ) and for pressure equalization through an air duct ( 129 ) are connected. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innere Teile des Beschickungsbehälters und des Rückführungsbehälters mit einer benetzungseinstellenden Beschichtung behandelt sind.Inkjet printer according to one of the preceding Expectations, wherein inner parts of the feed container and the return container with a wetting-adjusting coating are treated. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei mehrere Zwischenwände des spezifischen Behälters, die bis zum Boden des spezifischen Behälters reichen, in der Nähe des Bodens Löcher zum Entleeren des spezifischen Behälters aufweisen, wobei die Löcher eine Fläche zwischen 5 und 15 mm2 aufweisen, wobei beide Grenzen eingeschlossen sind.Inkjet printer according to one of the preceding claims; wherein a plurality of partition walls of the specific container that extend to the bottom of the specific container have holes near the bottom for emptying the specific container, the holes having an area between 5 and 15 mm 2 , both boundaries being included.
DE2000608084 2000-06-29 2000-06-29 Inkjet printer and its ink supply system Expired - Fee Related DE60008084T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000202261 EP1167044B1 (en) 2000-06-29 2000-06-29 An ink jet printer and an ink supply system for the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008084D1 DE60008084D1 (en) 2004-03-11
DE60008084T2 true DE60008084T2 (en) 2004-12-30

Family

ID=8171711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000608084 Expired - Fee Related DE60008084T2 (en) 2000-06-29 2000-06-29 Inkjet printer and its ink supply system

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1361066B1 (en)
JP (1) JP2002029064A (en)
DE (1) DE60008084T2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746860B2 (en) 2008-08-14 2014-06-10 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Ink supply system and process for cleaning this type of ink supply system

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002347240A (en) * 2001-05-24 2002-12-04 Sii Printek Inc Ink jet head and ink-jet recorder
GB2402908B (en) * 2003-06-16 2006-07-12 Inca Digital Printers Ltd Inkjet device and method
FR2876948A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-28 Dubuit Reeltech Sarl Ink supplying device for ink jet printer, has pipe to transfer ink from main to secondary reservoir, where ink is maintained at constant level in secondary reservoir, and peristaltic pump for permanent circulation of ink between reservoirs
GB0618620D0 (en) * 2006-09-22 2006-11-01 The Technology Partnership Plc Ink supply system
EP1938994B1 (en) 2006-12-28 2010-03-17 Agfa Graphics N.V. Ink degassing for circulating ink supply systems in ink jet printers
US7845784B2 (en) * 2006-12-28 2010-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Ink supplying mechanism and ink supplying method
JP5188773B2 (en) * 2007-10-01 2013-04-24 株式会社石井表記 Liquid storage tank for inkjet printer
JP4971942B2 (en) * 2007-10-19 2012-07-11 富士フイルム株式会社 Inkjet recording apparatus and recording method
ITRE20080022A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Vincenzo Palumbo INK FEEDING SYSTEM FOR PRINTERS
EP2274174B1 (en) * 2008-05-14 2013-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer ink delivery systems
JP5009229B2 (en) * 2008-05-22 2012-08-22 富士フイルム株式会社 Inkjet recording device
WO2009142889A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Fujifilm Corporation Circulating fluid for fluid droplet ejecting
EP2127885A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-02 Stork Prints B.V. Inkjet printing device
US20100102471A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Molecular Imprints, Inc. Fluid transport and dispensing
AT507445B1 (en) * 2008-10-31 2011-09-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh INK SUPPLY SYSTEM FOR AN INK JET PRINTER
DE102009003444B4 (en) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Apparatus for digital printing with a circulating system for ink
JP5536410B2 (en) 2009-10-05 2014-07-02 富士フイルム株式会社 Inkjet recording device
JP5753749B2 (en) 2010-09-27 2015-07-22 富士フイルム株式会社 Method for producing curable composition for imprint
HRP20100586A2 (en) * 2010-10-29 2012-04-30 Velkavrh Darko Method and device for fluid recirculation through printhead nozzles
ITMI20111034A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-09 Telecom Italia Spa DEVICE FOR PRINTING INTO JET OF A SURFACE
JP6617708B2 (en) * 2014-09-18 2019-12-11 コニカミノルタ株式会社 Bubble removing method for inkjet head and bubble removing apparatus for inkjet head
JP6455280B2 (en) * 2015-03-30 2019-01-23 セイコーエプソン株式会社 Printing device
WO2017196839A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for supplying ink to an inkjet printhead
JP2018158557A (en) * 2017-03-23 2018-10-11 東芝テック株式会社 Ink circulation device
WO2020040759A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print apparatuses using reusable print agent containers
WO2021255773A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 コニカミノルタ株式会社 Image formation device and inkjet head
CN113619286B (en) * 2021-07-28 2022-07-26 泰安易捷数字印刷有限公司 Multi-pole liquid level negative pressure ink quantity control device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194561A (en) * 1982-05-11 1983-11-12 Canon Inc Recording apparatus
US5245360A (en) * 1983-12-26 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet apparatus capable of mounting an ink tank and ink for use in same
US4929963A (en) * 1988-09-02 1990-05-29 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for inkjet printer
US5138332A (en) * 1990-10-29 1992-08-11 Xerox Corporation Ink jet printing apparatus
US5619238A (en) * 1992-07-24 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Method of making replaceable ink cartridge
US5771052A (en) * 1994-03-21 1998-06-23 Spectra, Inc. Single pass ink jet printer with offset ink jet modules
EP0714779B1 (en) * 1994-11-30 2003-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing apparatus
JPH10230623A (en) * 1997-02-21 1998-09-02 Hitachi Koki Co Ltd Apparatus and method for removing bubbles from ink jet printer using heat-melt ink
JP3387806B2 (en) * 1997-12-29 2003-03-17 キヤノン株式会社 Ink circulation method for ink supply device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746860B2 (en) 2008-08-14 2014-06-10 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Ink supply system and process for cleaning this type of ink supply system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361066A1 (en) 2003-11-12
DE60008084D1 (en) 2004-03-11
EP1167044B1 (en) 2004-02-04
EP1167044A1 (en) 2002-01-02
JP2002029064A (en) 2002-01-29
EP1361066B1 (en) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008084T2 (en) Inkjet printer and its ink supply system
DE69418805T2 (en) Provide the color beam head and color beam recording device with it
DE69518191T2 (en) Ink supply device and associated ink jet recording device
DE19534613C2 (en) Ink cartridge for an inkjet printer
DE69113740T2 (en) Inkjet printing device.
DE69918168T2 (en) DROPLETS RECORDER
DE102009020702B4 (en) Printing system for printing on bottles or similar containers and printing device or machine with such a printing system
DE69910687T2 (en) Method and apparatus for removing air from an inkjet print cartridge
DE602004005649T2 (en) Inkjet printhead and inkjet printer
DE69311208T2 (en) Printer with an ink jet recording head for line printing
DE60311729T2 (en) Device with a liquid container
DE60300337T2 (en) Ink tank, recording head and recording apparatus having such a container
DE2552513C2 (en) Ink circulation device on an ink jet printer
DE69429024T2 (en) Ink tanks, printhead cartridges and inkjet printers
DE3879140T2 (en) OUTSIDE INK FEEDER AND METHOD FOR OPERATING AN INK JET PRINTER.
DE69122732T2 (en) Method and device for supplying ink to an inkjet printer
DE60201629T2 (en) Inkjet printer and ink supply method
DE69126900T2 (en) Inkjet device
DE60319928T2 (en) Ink jet recording apparatus
DE112005001041B4 (en) Ink tank, printhead and inkjet printer
DE4425694A1 (en) Continuous ink refill system for inkjet cartridges and inkjet cartridges and ink reservoirs for such a system
DE69908142T2 (en) INKJET
DE112005000217T5 (en) Remove gas from a printhead
DE69637184T2 (en) Liquid ejection recording device
DE69327209T2 (en) Color jet device with recovery device

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee