DE60006790T2 - Zentrifugale luftstromregelung - Google Patents
Zentrifugale luftstromregelung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006790T2 DE60006790T2 DE60006790T DE60006790T DE60006790T2 DE 60006790 T2 DE60006790 T2 DE 60006790T2 DE 60006790 T DE60006790 T DE 60006790T DE 60006790 T DE60006790 T DE 60006790T DE 60006790 T2 DE60006790 T2 DE 60006790T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- slots
- air
- shovel
- suction surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 39
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/16—Blades
- B64C11/18—Aerodynamic features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C21/00—Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
- B64C21/02—Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
- B64C21/025—Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for simultaneous blowing and sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/46—Blades
- B64C27/467—Aerodynamic features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/141—Shape, i.e. outer, aerodynamic form
- F01D5/145—Means for influencing boundary layers or secondary circulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/682—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/684—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C2230/00—Boundary layer controls
- B64C2230/20—Boundary layer controls by passively inducing fluid flow, e.g. by means of a pressure difference between both ends of a slot or duct
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C2230/00—Boundary layer controls
- B64C2230/28—Boundary layer controls at propeller or rotor blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/10—Drag reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die gemeinsam gehaltenen US-Patentanmeldungen, die gleichzeitig mit dieser eingereicht wurden, mit den Seriennummern (Aktenzeichen R-4128, R-4237 und R-4239) enthalten Gegenstände, die mit den hier beschriebenen und beanspruchten verwandt sind.
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft Zentrifugalpumpen von Umgebungsluft, um Düsen anzutreiben, die in die Grenzschicht an einem Blatt, beispielsweise einer Bläserlaufschaufel oder einem Hubschrauberrotorblatt gerichtet sind.
- Stand der Technik
- Die Gasströmung in der einer Oberfläche benachbarten Scher-Schicht (shear layer) zeigt eine Geschwindigkeitsverringerung in Folge der Reibung der molekularen Viskosität, die mit der Oberfläche wechselwirkt, was zu einem starken Geschwindigkeitsgradienten als eine Funktion des rechtwinkligen Abstands von der Oberfläche führt: im wesentlichen null an der Oberfläche, ansteigend auf die Geschwindigkeit des Hauptstroms an dem äußeren Rand der Grenzschicht. Die verringerte Geschwindigkeit führt zu einer Strömung mit einem geringeren Moment, was das Produkt der Dichte des Gases mal dem Quadrat der Geschwindigkeit ist. Entlang einer divergierenden Oberfläche (d. h. einer Oberfläche, die sich von der Hauptströmungsrichtung weg krümmt), so wie es auf der Sogseite eines Strömungsprofils (beispielsweise einer Bläserlaufschaufel oder eines Hubschrauberblatts) der Fall ist, ist die Strömung entlang der Oberfläche von einem Druckanstieg begleitet, der lediglich durch die Umwandlung des Strömungsimpulses bewirkt wird. Das Moment und die Energie des Gases entlang der Oberfläche wird beim Überwinden des Druckanstiegs und der Reibung verbraucht, so dass die Gasteilchen schließlich zum Anhalten kommen und die Strömung beginnt, strömungsabwärts des Ablösepunktes von der Wand wegzubrechen, was zu einer Grenzschichtablösung führt. Grenzschichtablösung führt typischerweise zu dem Ende des Druckanstiegs (Rückgewinnung – recovery) und somit zu einem Leistungsverlust (z. B. Strömungsprofilauftrieb) und einem dramatischen Abfall bei der Effizienz des Systems, in Folge der Umwandlung der Strömungsenergie in Turbulenz und schließlich in Wärme. Es ist bekannt, dass Grenzschichtablösung durch Erhöhen des Strömungsimpulses der in der Nähe der Oberfläche strömenden Gasteilchen beschränkt oder eliminiert werden kann. In der Technik wird die Beschränkung oder die Eliminierung der Grenzschichtablösung typischerweise bezeichnet als "Verzögern des Beginns der Grenzschichtablösung".
- Ein Verfahren zum Überwinden der Grenzschichtablösung ist es, einfach hoch energetisches Gas tangential in der strömungsabwärtigen Richtung durch einen Schlitz einzublasen, um die Strömung der Oberfläche benachbart mit Energie zu beaufschlagen. Das erhöht stark die Kosten, das Gewicht und die Komplexität eines jeden derartigen Systems und hat sich bisher nicht als ausreichend effektiv herausgestellt, um irgendeine praktische Verwendung zu rechfertigen.
- In der Hubschraubertechnologie ist es bekannt, dass Stall an dem zurücklaufenden Blatt die Grenzen für die Rotorbelastung und die Fluggeschwindigkeit bestimmt. Zusätzlich zu dem Verlust der Fähigkeit, Auftrieb zu erzeugen, überträgt ein unstetiger Blatt-Stall sehr große impulsive Blatt-Pitching-Momente auf das Flugsteuersystem. Um übermäßige Steuerbelastungen zu verhindern, sind die Stall-Grenzen als eine Funktion der Rotorbelastung und der Fluggeschwindigkeit gesetzt. Stall-Grenzen definieren die maximalen Blatt-Belastungen, was die Manövrierfähigkeit und die Agilität sowie die Geschwindigkeit und die Nutzlast beeinträchtigt. Eine verbesserte Nutzlastfähigkeit kann sich aus Gewinnen bei der aerodynamischen Effizienz beim Schwebeflug durch eine Verringerung des Spitzen-Stalls und beim Vorwärtsflug durch eine Verringerung bei dem Stall des zurück laufenden Blatts ergeben. In Axialströmungs- Gasturbinenmaschinen, beispielsweise denen, die in militärischen Flugzeugen und in kommerziellen Linienflugzeugen verwendet werden, ist ein völlig verschiedenes Problem eine Bläserlaufschaufel-Wirbelschleppenblockage am Eingang zu dem Kernbereich (Niederdruckverdichter) der Maschine. Dies tritt in der Nähe der Wurzel der Laufschaufel auf. Noch ein weiteres Problem bei Bläsern ist die Laufschaufelspitzen-Leckage. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde kein Verfahren gefunden, um diese Probleme zu lösen, das nicht schließlich die Gesamttriebwerksleistung in Folge der von der Kompensationsvorrichtung verbrauchten Energie oder in Folge des parasitären Einflusses auf das Gesamtsystem verschlechtert.
- US-A-4 045 146 beschreibt ein Hubschrauber-Rotorblatt, aufweisend eine Nabe, eine Vorderkante, eine Spitze, eine Wurzel, eine Druckfläche und eine Sogfläche. Ein derartiges Rotorblatt weist ferner einen sich durch das Blatt erstreckenden Lufteinlass, ein sich durch die Sogfläche des Blatts näher an der Spitze als an der Nabe in der Nähe der Vorderkante des Blatts erstreckendes Luftauslassrohr und ein sich von dem Lufteinlass zu dem Luftauslassrohr in dem Blatt erstreckendes Plenum auf, wodurch Luft in den Einlass gezwungen wird und durch Zentrifugalkraft entlang dem Plenum getrieben wird, um aus dem Kanal in die dem Blatt benachbarte Luftströmung auszutreten, wenn das Blatt rotiert. Das Hubschrauberrotorblatt hat einen Einlass an einer Position von 80% des Blattradius weg von der Nabe. Es liefert ferner die Luftströmung an einen einzigen Punkt an dem Blatt.
- Beschreibung der Erfindung
- Ziele der Erfindung beinhalten verbesserte Grenzschichtströmung, verbesserte Verzögerung der Grenzschichtablösung, verbesserte Effizienz von Luftströmungsmaschinen, verbesserte Effizienz und verbesserter Auftrieb bei Hubschrauberrotorblättern, verbesserte Effizienz und verbesserter Auftrieb bei Propellern von senkrechtstartenden und -landenden Flugzeugen, verbesserte Effizienz bei Gasturbinen-Flugzeugtriebwerken, verringerte Bläserlaufschaufel-Wirbelschleppenblockage bei Strahltriebwerks-Kerneinlässen, verringerte Laufschaufelspitzen-Leckageeffekte bei Bläsern, Grenzschichtkontrolle, die effektiv, effizient ist und niedrige Anfangskosten und keine Betriebskosten mit sich bringt, und Grenzschichtkontrolle, die relativ einfach ist und eine niedrige parasitäre Auswirkung auf die "Wirt"-Strukturen und -Systeme hat.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hubschrauberrotorblatt gemäß Anspruch 1 und ein Blatt, welches Teil des Bläsers einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine ist, mit einer Bypassführung gemäß den Ansprüchen 9 und 10.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Luftströmung, die in die Gasströmung (beispielsweise Luft) einem rotierenden Strömungsprofil oder einem rotierenden Blatt benachbart gelenkt wird, von Zentrifugalkraft passiv angetrieben, wobei Umgebungsluft, welche in das Blatt in der Nähe der Nabe eintritt, nach außen zu und durch einen oder mehrere Schlitze in der Oberfläche des Blatts näher an der Spitze gezwungen wird, um so die Strömung dem Blatt benachbart zu kontrollieren. Ferner kann gemäß der Erfindung das Blatt ein Hubschrauberrotorblatt oder eine Bläserlaufschaufel sein. Weiterhin gemäß der Erfindung kann das Blatt in der ersten Stufe einer Gasturbinenmaschine oder in einem Bläser einer Luftfördermaschine sein.
- Gemäß einer Anwendung der Erfindung ist die Luftströmung mit einem niedrigen Einströmungswinkel (im wesentlichen tangential) in der Nähe des Grenzschichtablösepunkts einer Bläserlaufschaufel oder eines Strömungsprofils gerichtet, um so eine Grenzschichtablösung zu verzögern oder zu verhindern. Die Erfindung liefert Gasteilchen in die strömungsabwärtige Grenzschicht, die ein höheres Strömungsmoment haben als Gasteilchen der strömungsaufwärtigen Grenzschicht, um so den Beginn der Grenzschichtablösung zu behindern; die Gasteilchen können vorzugsweise im wesentlichen tangential zu der Grenzschicht injiziert werden.
- Bei einer anderen Anwendung der Erfindung ist die Luftströmung, bei einem Punkt in der Nähe oder hinter der Profilsehnenmitte, wo es zu Überschallstoß und Grenzschichtablösung kommt, in die der Oberfläche von Strahltriebwerks-Bläserlaufschaufeln benachbarte Strömung gerichtet, deren Spitzen mit Über schallgeschwindigkeit rotieren. Das verringert den Mach-Zahl-Gradienten, um so die Effizienz zu erhöhen.
- Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch den Bläser einer Axialbläser-Gasturbinenmaschine in der Nähe der Wurzel des Bläsers strömende Luft durch einen Schlitz in der Sogseite der Laufschaufel in der Nähe der Wurzel abgesaugt, um eine Bläserlaufschaufel-Wirbelschleppenblockage zu reduzieren und so die Effizienz der Strömung in das Kerntriebwerk (Niederdruckverdichter) zu erhöhten. Gemäß der Erfindung wird die abgesaugte Luft zentrifugal durch die hohlen Schaufeln gepumpt und näher an der Spitze der Schaufeln abgegeben. Bei einer Ausführungsform wird die Luft an der Sogseite in der Nähe oder hinter der Profilsehnenmitte der Schaufel abgegeben, um so Schock zu reduzieren und den Beginn der Grenzschichtablösung zu verzögern. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die abgesaugte Luft an der Druckseite der Spitzen der Schaufel abgegeben, um so die Schaufel-Leckageeffekte zu verringern.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen davon ersichtlicher, wie sie in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines die Erfindung verwendenden Hubschraubers. -
2 ist eine zum Teil geschnittene Teildraufsicht eines Hubschrauberblatts, welches die vorliegende Erfindung verwendet. -
3 ist eine schematische Ansicht von vorne eines die vorliegende Erfindung verwendenden Blatts. -
4 und5 sind teilweise weggebrochene und geschnittene Seitenansichten einer Gasturbinenmaschine, welche die vorliegende Erfindung verwendet. -
6 ist eine schematisierte, zum Teil geschnittene Teilseitenansicht eines Bläsers einer Luftfördermaschine, welche die vorliegende Erfindung verwendet. - Beste Art zum Ausführen der Erfindung
- Es wird auf die
1 und2 Bezug genommen. Die Blätter9 des Hauptrotors10 eines Hubschraubers11 haben einen Einlassschlitz13 in der Nähe der Wurzel14 des Blatts, die ein Luftplenum15 versorgen, das sich nach außen in Richtung zur Spitze18 des Blatts erstreckt. Schlitze20 erlauben es druckbeaufschlagter Luft in dem Plenum15 , nach außen in die Grenzschicht an der Sogfläche (im Normalflug nach oben) an den Blättern9 zu strömen. Wenn die Blätter in einer durch die Pfeile in den1 und2 gezeigten Richtung rotieren, wird Luft in den Einlass13 gezwungen, und in Folge der relativ hohen Drehzahl saugt die Zentrifugalkraft, die auf die Luftmasse wirkt, die Luft in dem Plenum15 nach außen in Richtung zur Spitze und bildet eine konstante Strömung von dem Einlass13 durch die Schlitze20 in jedem Blatt. In manchen Fällen kann es sein, dass nur die Schlitze am nächsten zu der Spitze verwendet werden, abhängig von der Strömung, die mit geringerer Zentrifugalkraft näher an den Wurzeln der Blätter erzielt werden kann. - In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist das gesamte System passiv, und die Luft strömt kontinuierlich durch die Schlitze
20 , wann immer sich der Rotor dreht. Die Erfindung kann jedoch auch in einem System verwendet werden, bei dem eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, entweder an dem Einlass13 , in der Verjüngung des Plenums15 oder an den Schlitzen20 , um eine pulsierende Luftströmung in die Grenzschicht zu liefern. - Die Erfindung, wie in den
1 und2 angewandt, liefert Luft mit einem hohen Strömungsimpuls in die Grenzschicht an der Sogseite eines Blatts, um so eine Grenzschichtablösung zu behindern oder zu eliminieren. Das Positionieren der Schlitze20 , die in dem Bereich von 4% bis 10% der Profilsehne des Blatts oder sogar weiter strömungsabwärts sein können, wird für jede spezielle Blattkonstruktion und korrespondierende Betriebsparameter bestimmt. - Der Lufteinlass ist in den
1 und2 als an der Vorderkante des Blatts9 gezeigt. Da jedoch die Grenzschichteffekte, für deren Behebung die Erfindung ausgelegt ist, bei hohen Blattwinkeln ausgeprägter sind, ist der Einlass13 ein wenig an der Druckseite der Schaufel (der den Schlitzen entgegengesetzten Seite) angeordnet, wie in3 gezeigt, für maximalen Förderzwang während Betrieb bei hohen Anströmwinkeln. Hubschrauberblätter haben normalerweise hohle Strukturhomle mit leichten Wabenmaterial-Hinterkantentaschen21 ; deshalb ist ausreichend Raum für die Erfindung vorhanden. - Es wird auf
3 Bezug genommen. Ein Blatt23 hat einen durch die Druckfläche25 davon in der Nähe der Blattwurzel26 der Nabe27 benachbart gehenden Lufteinlass24 . Der Einlass versorgt ein Plenum (nicht gezeigt, ähnlich dem von2 ), das die Luft nach außen in Richtung der Spitze28 des Blatts und nach außen durch Schlitze29 , die durch die Sogfläche30 des Blatts gehen, zwingt. Das Blatt23 kann die erste Stufe einer Gasturbinenmaschine sein, wie in den4 und5 gezeigt, oder es kann Teil eines Bläsers sein, der verwendet wird, um Luft in einem HVAC-System, wie in6 gezeigt ist, oder irgendeinem anderen Bläser zu fördern. In6 sind die Schaufeln hohl gezeigt, was das Plenum15a schafft. - Es wird auf
4 Bezug genommen. Ein Strahltriebwerk35 weist einen Bläser36 mit Laufschaufeln37 ,38 (und zusätzlichen, nicht gezeigten Schaufeln) auf, die an einer Nabe39 angebracht sind. In4 ist angenommen, dass die Schaufel37 von dem Leser weg läuft, so dass die Sogfläche davon in4 betrachtet wird, während sich die Schaufel38 in Richtung auf den Leser zu bewegt, so dass die Druckfläche davon in4 betrachtet wird. Luft, die von dem Bläser36 in der Nähe der Wurzel der Schaufeln druckbeaufschlagt wird, strömt in den Kern der Maschine, der in4 als Laufschaufeln und Leitschaufeln des Niederdruckverdichters42 gezeigt ist. Die restliche von dem Bläser36 druckbeaufschlagte Luft strömt durch die Bypassführung44 , um den Hauptschub der Maschine zu liefern, wie das alles üblich ist. Gemäß der Erfindung hat jede Laufschaufel37 ,38 einen Lufteinlassschlitz47 ,48 in der Nähe der Hinterkante von deren Sogfläche. Der Einlassschlitz ist mit einer Luftpassage50 ,51 in Gasverbindung, die zu korrespondierenden Luftaustrittsschlitzen54 ,55 in der Nähe oder hinter der Profilsehnenmitte der Sogfläche einer jeden Laufschaufel führt. Ein Hauptvorteil der Ausführungsform von4 leitet sich aus dem Sog in dem Kernströmungsbereich her, was die Bläserlaufschaufel-Wirbelschleppenblockage reduziert und so die Kernströmungskapazität erhöht. Ein zweiter Hauptvorteil ist, dass der Sog die Bläserrotoreffizienz verbessert, was wiederum zu einer verringerten Kompressionsarbeit für irgendein vorgegebenes Gesamtdruckverhältnis der Maschine führt. Der Sog der in4 gezeigten Erfindung bei den Schlitzen47 ,48 erhöht so die gesamte Maschineneffizienz. Ein zusätzlicher Vorteil der Ausführungsform von4 ist, dass das stetige Ausblasen durch die Luftauslassschlitze54 ,55 in der Nähe des Punktes, an dem es zu Überschallschock und Grenzschichtablösung kommt, den Laufschaufeloberflächen-Luftgeschwindigkeitsgradienten abschwächt und den Beginn der Grenzschichtablösung verzögert. Das wird auch die Effizienz der Laufschaufel beim Pressen der Luft in die Bypassführungen44 erhöhen. - Es wird auf
5 Bezug genommen. Die Laufschaufeln37a ,38a eines Strahltriebwerks35a haben die gleichen Lufteinlassschlitze47 ,48 , wie sie vorangehend hinsichtlich4 beschrieben wurden, um so die Bläserlaufschaufel-Wirbelschleppenblockage am Eintritt zu dem Kerntriebwerk zu reduzieren, wie vorangehend beschrieben. Jedoch führen die Luftkanäle50a ,51a , die in den hohlen Laufschaufeln37a ,38a gebildet sind, in diesem Fall zu Luftaustrittsschlitzen54a ,55a , die in der Nähe der Spitzenkante an der Druckseite der Laufschaufeln gebildet sind. Das schafft eine Luftströmung vor der Laufschaufel, die dem Sog entgegenwirkt, der von der Laufschaufelspitze erzeugt wird, der zu einer Laufschaufelspitzen-Leckage führt. Die Verringerung der Laufschaufelspitzen-Leckage verbessert die Gesamteffizienz des Bläsers, wenn er Luft in die Bypassführung44 presst. - Anstelle der Verwendung von einzelnen Schlitzen können mehrere Schlitze, die in Erstreckungsrichtung oder in Strömungsrichtung von benachbarten Schlitzen getrennt sind, verwendet werden.
Claims (15)
- Hubschrauberrotorblatt (
9 ) aufweisend: eine Nabe, eine Vorderkante, eine Spitze (18 ), eine Wurzel (14 ), eine Druckfläche und eine Sogfläche; einen Lufteinlass (13 ), der sich durch die Druckfläche des Blatts (9 ) in der Nähe der Nabe erstreckt; eine Mehrzahl von Schlitzen, welche sich durch die Sogfläche des Blatts näher an der Spitze (18 ) als an der Nabe in der Nähe des Grenzschicht-Ablösepunkts der Sogfläche erstrecken; und ein Plenum in dem Blatt, welches sich von dem Lufteinlass zu den Schlitzen erstreckt, wodurch Luft in den Lufteinlass gezwungen und von Zentrifugalkraft entlang dem Plenum getrieben wird, um von den Schlitzen in die dem Blatt benachbarte Luftströmung auszutreten, wenn das Blatt rotiert. - Blatt (
9 ) nach Anspruch 1, wobei der Einlass (13 ) in der Nähe der Vorderkante des Blatts (9 ) angeordnet ist. - Blatt (
9 ) nach Anspruch 1, wobei sich der Lufteinlass (13 ) sich durch die Druckfläche in der Nähe der Vorderkante des Blatts (9 ) erstreckt. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ), die Teil des Bläsers (36 ) einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine mit einer Luftbypassführung (44 ) ist, aufweisend: eine Nabe (27 ,39 ), eine Vorderkante, eine Spitze (28 ), eine Wurzel, eine Druckfläche (25 ) und eine Sogfläche (30 ); gekennzeichnet durch einen Lufteinlass (24 ,47 ,48 ), welcher sich durch eine Oberfläche der Schaufel (23 ,37 ,38 ) in der Nähe der Hinterkante der Schaufel (23 ,37 ,38 ) in der Nähe der Wurzel der Schaufel erstreckt; einen oder mehrere Schlitze (29 ,54 ,55 ), welche sich durch eine Oberfläche der Schaufel (23 ,37 ,38 ) näher an der Spitze28 als an der Nabe (27 ,39 ) erstreckt bzw. erstrecken; und ein Plenum (15 ,50 ,51 ) in der Schaufel, welches sich von dem Lufteinlass zu dem einen oder den mehreren Schlitzen erstreckt, wodurch Luft in den Lufteinlass gezwungen wird und durch Zentrifugalkraft entlang dem Plenum getrieben wird, um aus dem einen oder den mehreren Schlitzen (29 ,54 ,55 ) in die der Schaufel benachbarte Luftströmung auszutreten, wenn die Schaufel rotiert. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach Anspruch 4, wobei sich der eine oder die mehreren Schlitze (29 ,54 ,55 ) durch die Sogfläche (30 ) der Schaufel erstreckt bzw. erstrecken, wobei Luft, die aus dem Schlitz in die Grenzschicht der Sogfläche (30 ) austritt, Luftteilchen mit einem signifikanten Strömungsimpuls in die Grenzschicht der Sogfläche liefert und so Grenzschichtablösung verzögert oder verhindert. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der eine oder die mehreren Schlitze (29 ,54 ,55 ) in der Nähe des Grenzschicht-Ablösepunkts der Schaufel angeordnet ist bzw. sind. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Schlitze (29 ,54 ,55 ) Luft im wesentlichen tangential in die Grenzschicht injizieren. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Schlitze (29 ,54 ,55 ) entweder (a) in der Nähe oder (b) strömungsabwärts des Profilsehnenmittelpunkts der Schaufel angeordnet sind. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ), die Teil des Bläsers (36 ) einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine mit einer Luftbypassführung (54 ) und einem Kern ist, wobei die Schaufel aufweist: eine Nabe (27 ,39 ), eine Vorderkante, eine Spitze (28 ), eine Wurzel, eine Druckfläche (25 ) und eine Sogfläche (30 ); gekennzeichnet durch einen Lufteinlass (24 ,47 ,48 ), welcher sich durch eine Oberfläche der Schaufel (23 ,37 ,38 ) in der Nähe der Hinterkante der Schaufel dem Lufteinlass (24 ,47 ,48 ) des Kerns benachbart erstreckt, um eine Bläserschaufel-Wirbelschleppenblockage zu reduzieren und so die Kernströmungskapazität zu erhöhen; einen oder mehrere Schlitze (29 ,54 ,55 ), welcher bzw. welche sich durch eine Oberfläche der Schaufel näher an der Spitze (28 ) als an der Nabe (27 ,39 ) erstreckt bzw. erstrecken; und ein Plenum (15 ,50 ,51 ) in der Schaufel, welches sich von dem Lufteinlass zu dem einen oder den mehreren Schlitzen erstreckt, wodurch Luft in den Lufteinlass gezwungen wird und von Zentrifugalkraft entlang dem Plenum getrieben wird, um aus dem einen oder den mehreren Schlitzen (29 ,54 ,55 ) in die der Schaufel benachbarte Luftströmung auszutreten, wenn die Schaufel rotiert. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach Anspruch 9, wobei sich der Einlass durch die Sogfläche (30 ) der Schaufel erstreckt. - Schaufel (
27 ,37 ,38 ) nach Anspruch 9 oder 10, wobei sich der eine oder die mehreren Schlitze durch die Sogfläche (30 ) der Schaufel erstreckt bzw. erstrecken, wobei aus dem Schlitz (29 ,54 ,55 ,54a ,55a ) in die Grenzschicht der Sogfläche (30 ) austretende Luft Luftteilchen mit einem signifikanten Strömungsimpuls in die Grenzschicht der Sogfläche liefert und so eine Grenzschichtablösung der Strömung verzögert oder verhindert, die in die Bypassführung (44 ) gelangt. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der eine oder die mehreren Schlitze (29 ,54 ,55 ,54a ,55a ) in der Nähe der Spitzenkante der Schaufel angeordnet ist bzw. sind. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ,37a ,38a ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich der eine oder die mehreren Schlitze (54a ,55a ) durch die Druckfläche entlang der Spitzenkante der Schaufel erstreckt bzw. erstrecken. - Schaufel (
23 ,37 ,38 ,37a ,38a ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei sich der eine oder die mehreren Schlitze (29 ,54 ,55 ,54a ,55a ) da durch die Sogfläche (30 ) erstreckt bzw. erstrecken, wo an der Sogfläche (30 ) Überschallschock auftritt. - Schaufel (
23 ,27 ,38 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei sich der eine oder die mehreren Schlitze (29 ,54 ,55 ) durch die Sogfläche (30 ) entweder (a) in der Nähe von oder (b) strömungsabwärts von dem Profilsehnenmittelpunkt der Schaufel erstreckt bzw. erstrecken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/257,483 US6203269B1 (en) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Centrifugal air flow control |
US257483 | 1999-02-25 | ||
PCT/US2000/005014 WO2000050779A1 (en) | 1999-02-25 | 2000-02-25 | Centrifugal air flow control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006790D1 DE60006790D1 (de) | 2004-01-08 |
DE60006790T2 true DE60006790T2 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=22976484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006790T Expired - Lifetime DE60006790T2 (de) | 1999-02-25 | 2000-02-25 | Zentrifugale luftstromregelung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6203269B1 (de) |
EP (1) | EP1159533B1 (de) |
JP (2) | JP4694696B2 (de) |
AU (1) | AU3504300A (de) |
CA (1) | CA2364321C (de) |
DE (1) | DE60006790T2 (de) |
WO (1) | WO2000050779A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001049975A1 (en) * | 2000-01-06 | 2001-07-12 | Damping Technologies, Inc. | Turbine engine damper |
US6334753B1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-01-01 | United Technologies Corporation | Streamlined bodies with counter-flow fluid injection |
EP1317608A4 (de) * | 2000-09-05 | 2004-12-15 | Sudarshan Paul Dev | Kompaktgasturbine |
US20060225404A1 (en) * | 2001-09-05 | 2006-10-12 | Dev Sudarshan P | Vertical or short take off and landing vehicle |
US20030150962A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-08-14 | Bela Orban | Method for controlling and delaying the separation of flow from a solid surface by suction coupling (controlling separation by suction coupling, CSSC) |
US6869049B2 (en) * | 2002-07-24 | 2005-03-22 | General Electric Company | Method and apparatus for modulating flow separation |
US7074006B1 (en) | 2002-10-08 | 2006-07-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration | Endwall treatment and method for gas turbine |
FR2846382B1 (fr) * | 2003-02-12 | 2006-01-13 | Georges Boulisset | Dispositif pour ameliorer le rendement des pales d'eolienne |
US6948906B2 (en) * | 2003-04-02 | 2005-09-27 | University Of Maryland | Rotor blade system with reduced blade-vortex interaction noise |
DE10355241A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr |
RU2267657C2 (ru) * | 2003-12-08 | 2006-01-10 | Илья Львович Щукин | Способ повышения эффективности работы лопасти (варианты) |
US8016244B2 (en) * | 2004-02-20 | 2011-09-13 | The Boeing Company | Active systems and methods for controlling an airfoil vortex |
DE102005047016A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine |
US7354247B2 (en) | 2005-10-27 | 2008-04-08 | General Electric Company | Blade for a rotor of a wind energy turbine |
US7415876B2 (en) * | 2005-11-29 | 2008-08-26 | Hubbard Jr James E | Pressure sensor system |
FR2893993B1 (fr) * | 2005-11-30 | 2008-01-18 | Snecma Sa | Procede de reduction de bruit d'une soufflante de turbomachine, dispositif silencieux pour la mise en oeuvre de ce procede, aube de soufflante et soufflante dotees d'un tel dispositif silencieux, et turbomachine les comportant |
DE102006028167A1 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Daubner & Stommel Gbr Bau-Werk-Planung | Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen fluiddynamischen Auftriebskörper aufweisenden Vorrichtung, insbesondere einer Windenergieanlage |
US8082707B1 (en) | 2006-10-13 | 2011-12-27 | Damping Technologies, Inc. | Air-film vibration damping apparatus for windows |
US7721844B1 (en) | 2006-10-13 | 2010-05-25 | Damping Technologies, Inc. | Vibration damping apparatus for windows using viscoelastic damping materials |
CN100523437C (zh) * | 2007-10-09 | 2009-08-05 | 南京航空航天大学 | 自备动力吸附式风扇/压气机 |
US8052388B2 (en) * | 2007-11-29 | 2011-11-08 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine systems involving mechanically alterable vane throat areas |
US8210798B2 (en) * | 2008-02-13 | 2012-07-03 | United Technologies Corporation | Cooled pusher propeller system |
KR100977884B1 (ko) * | 2008-03-25 | 2010-08-25 | 한국항공우주연구원 | 보텍스 링 감소를 위한 로터 블레이드 |
BRPI0822564A2 (pt) * | 2008-07-25 | 2015-06-23 | Hatch Ltd | Dispositivo para estabilização e desaceleração de um fluxo supersônico incorporando um bocal divergente e uma placa perfurada. |
GB0914591D0 (en) * | 2009-08-21 | 2009-09-30 | Rolls Royce Plc | Fluidfoil tip vortex disruption |
US20110211950A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-09-01 | Remco International, Inc. | Method of dynamic energy-saving superconductive propeller interaction with a fluid medium |
US20110150665A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Fan assembly |
US20110293421A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Lockheed Martin Corporation | Rotor blade having passive bleed path |
DE102010041111A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Rotorblatt mit integrierter passiver Oberflächenklappe |
US8267653B2 (en) * | 2010-12-21 | 2012-09-18 | General Electric Company | System and method of operating an active flow control system to manipulate a boundary layer across a rotor blade of a wind turbine |
US20120020803A1 (en) * | 2011-02-14 | 2012-01-26 | Paul Lees | Turbine blades, systems and methods |
US9133819B2 (en) | 2011-07-18 | 2015-09-15 | Kohana Technologies Inc. | Turbine blades and systems with forward blowing slots |
US9090343B2 (en) * | 2011-10-13 | 2015-07-28 | Sikorsky Aircraft Corporation | Rotor blade component cooling |
RU2482337C1 (ru) * | 2011-11-29 | 2013-05-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Вентиляция Экология Безопасность" (ООО "ВЭБ") | Способ повышения давления и экономичности лопастных турбомашин |
CN102589837B (zh) * | 2012-02-09 | 2016-05-18 | 朱晓义 | 大流体压力风洞 |
CN102562361B (zh) * | 2012-02-10 | 2015-07-22 | 朱晓义 | 涡轮喷气发动机 |
US9505492B2 (en) * | 2012-02-23 | 2016-11-29 | Sikorsky Aircraft Corporation | Mission adaptive rotor blade |
US9120567B2 (en) * | 2012-06-11 | 2015-09-01 | Sikorsky Aircraft Corporation | High speed compound rotary wing aircraft |
EP3063374B1 (de) * | 2013-10-31 | 2023-07-19 | Raytheon Technologies Corporation | Gasturbinentriebwerk und verfahren zum betreiben eines gasturbinentriebwerks |
CN104176241B (zh) * | 2014-08-07 | 2015-05-06 | 西北工业大学 | 一种高空螺旋桨协同射流高效气动布局构型 |
CN104149969B (zh) * | 2014-08-26 | 2015-06-10 | 西北工业大学 | 一种可实现内部协同射流的螺旋桨布局构型 |
US9645120B2 (en) | 2014-09-04 | 2017-05-09 | Grant Nash | Method and apparatus for reducing noise transmission through a window |
US10538313B2 (en) | 2014-11-24 | 2020-01-21 | Sikorsky Aircraft Corporation | Active flow control system |
EP3233630B1 (de) * | 2014-12-19 | 2019-09-18 | Sikorsky Aircraft Corporation | Flugzeugrotorschaufel mit reduzierter spannung |
WO2016118226A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Sikorsky Aircraft Corporation | Low noise rotor blade design |
US10302064B2 (en) * | 2015-07-30 | 2019-05-28 | The Boeing Company | Methods and systems for rotary wing active flow control |
WO2017048683A1 (en) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Sikorsky Aircraft Corporation | Stress reducing holes |
WO2017123294A1 (en) * | 2015-10-17 | 2017-07-20 | Sikorsky Aircraft Corporation | Reduced blade vortex interaction |
EP4450356A3 (de) * | 2017-08-10 | 2025-01-22 | Neiser, Paul | Vorrichtung und verfahren zur fluidmanipulation |
US12270301B2 (en) | 2017-08-10 | 2025-04-08 | Paul NEISER | System and method for fluid manipulation |
EP3867147A1 (de) * | 2018-10-22 | 2021-08-25 | Neiser, Paul | System und verfahren zur fluidmanipulation |
US11001389B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-05-11 | General Electric Company | Propulsion engine thermal management system |
EP4048588A2 (de) * | 2019-11-12 | 2022-08-31 | Neiser, Paul | Vorrichtung und verfahren zur fluidmanipulation |
WO2023272367A1 (pt) * | 2021-07-02 | 2023-01-05 | Pontes Marcio | Dispositivo de propulsão auxiliar para aeronaves de asas rotativas |
US20230009263A1 (en) * | 2021-07-11 | 2023-01-12 | Papa Abdoulaye MBODJ | Boundary layer suction design by using a core of a wingtip vortex for a lift-generating body |
CN114001052B (zh) * | 2021-10-15 | 2023-09-12 | 中国民航大学 | 一种自适应控制的压气机叶片及其制作方法 |
US11965425B2 (en) | 2022-05-31 | 2024-04-23 | General Electric Company | Airfoil for a turbofan engine |
FR3143066B1 (fr) * | 2022-12-08 | 2024-11-08 | Safran Aircraft Engines | Turbomachine comportant une aube de soufflante munie de canaux de prelevement d'air |
WO2025007200A1 (pt) * | 2023-07-02 | 2025-01-09 | Pontes Marcio | Artefato para de propulsão auxiliar para aeronaves de asas rotativas |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2156133A (en) * | 1936-06-16 | 1939-04-25 | Theodore H Troller | Propeller |
GB497048A (en) * | 1937-06-12 | 1938-12-12 | Vickers Aviat Ltd | Improvements in or connected with airscrews |
US2638990A (en) * | 1947-04-01 | 1953-05-19 | Autogiro Co Of America | Aircraft sustaining rotor blade with airflow control |
GB680458A (en) * | 1949-12-09 | 1952-10-08 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to boundary layer control |
US3144220A (en) * | 1962-02-23 | 1964-08-11 | Mathias H Kittelson | Control apparatus |
US4045146A (en) | 1976-05-17 | 1977-08-30 | Avco Corporation | Helicopter rotor blade |
GB1532815A (en) * | 1976-09-27 | 1978-11-22 | Rolls Royce | Rotor blades for ducted fans |
JPS6022098A (ja) | 1983-07-18 | 1985-02-04 | Katsuhiko Sakata | 回転羽根の空洞現象防止機構 |
DE3505823A1 (de) | 1985-02-20 | 1986-08-21 | Hans 8038 Gröbenzell Bischoff | Anordnung zur beeinflussung der stroemung an leit- oder laufschaufeln fuer turbomaschinen |
US5209438A (en) | 1988-06-20 | 1993-05-11 | Israel Wygnanski | Method and apparatus for delaying the separation of flow from a solid surface |
JPH04113000A (ja) * | 1990-08-30 | 1992-04-14 | Mitsubishi Electric Corp | 軸流ファン |
JPH05124589A (ja) * | 1991-11-05 | 1993-05-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ヘリコプタのブレード |
JP3212687B2 (ja) * | 1992-05-26 | 2001-09-25 | 富士重工業株式会社 | 回転翼航空機のローターブレードの境界層制御装置 |
JPH07301102A (ja) | 1994-05-06 | 1995-11-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | タービン動翼 |
US5758823A (en) | 1995-06-12 | 1998-06-02 | Georgia Tech Research Corporation | Synthetic jet actuator and applications thereof |
US6004095A (en) * | 1996-06-10 | 1999-12-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Reduction of turbomachinery noise |
DE19632207A1 (de) | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren zur Verhinderung der laminaren Grenzschicht-Ablösung an Turbomaschinen-Schaufeln |
US5813625A (en) * | 1996-10-09 | 1998-09-29 | Mcdonnell Douglas Helicopter Company | Active blowing system for rotorcraft vortex interaction noise reduction |
-
1999
- 1999-02-25 US US09/257,483 patent/US6203269B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-25 WO PCT/US2000/005014 patent/WO2000050779A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-25 JP JP2000601338A patent/JP4694696B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-25 EP EP00913635A patent/EP1159533B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-25 CA CA002364321A patent/CA2364321C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-25 DE DE60006790T patent/DE60006790T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-25 AU AU35043/00A patent/AU3504300A/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-12-14 JP JP2010277639A patent/JP5613037B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5613037B2 (ja) | 2014-10-22 |
CA2364321A1 (en) | 2000-08-31 |
JP4694696B2 (ja) | 2011-06-08 |
EP1159533A1 (de) | 2001-12-05 |
JP2002538379A (ja) | 2002-11-12 |
CA2364321C (en) | 2008-06-10 |
WO2000050779A1 (en) | 2000-08-31 |
DE60006790D1 (de) | 2004-01-08 |
EP1159533B1 (de) | 2003-11-26 |
AU3504300A (en) | 2000-09-14 |
US6203269B1 (en) | 2001-03-20 |
JP2011102588A (ja) | 2011-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006790T2 (de) | Zentrifugale luftstromregelung | |
DE69311876T2 (de) | Enteisungssystem | |
DE68902845T2 (de) | Haltevorrichtung fuer triebwerke mit propeller ohne duesen. | |
EP2136052B1 (de) | Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms | |
DE69126132T2 (de) | Antriebssystem für kurz- und senkrecht-start- und -landeflugzeug | |
DE68906558T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines auftriebs, ein flugzeug, das damit ausgeruestet ist und auftriebserzeugungsmethode. | |
DE1964057A1 (de) | Kompressor | |
DE1934246A1 (de) | Grenzschichtenkontrolle fuer Fliessabtrennung und Waermeaustausch | |
DE60024711T2 (de) | Leitschaufel | |
DE1911076A1 (de) | Kompressor und Turbinenstrahltriebwerk | |
EP0052242B1 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Strömung an aerodynamischen Profilen | |
WO2012062249A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung des strömungsverhaltens von ungsmaschinen, insbesondere gebläse- oder absaugvorrichtungen sowie zugehörige gebläse- oder absaugvorrichtung | |
DE112020004034B4 (de) | Querstromventilator, auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und flugzeug versehen mit dem gleichen | |
US6318677B1 (en) | Method and apparatus for generating a stable leading-edge lifting-vortex controller | |
DE1756138A1 (de) | Triebwerksanlage fuer Hubschrauber | |
DE19634296A1 (de) | Flugzeug FAN-Propeller und FAN-Triebwerke mit Einrichtungen zur Kontrolle des Lufteinlaufes und der Grenzschicht | |
DE69501114T2 (de) | Tragflügelflächen | |
DE3605086C2 (de) | ||
DE3707723C2 (de) | ||
DE10126814A1 (de) | Windradrotor | |
US4895323A (en) | Rag control for powered lift aircraft | |
DE1951425A1 (de) | Antrieb eines Fahrzeuges vermittels einer Mantelluftschraube | |
DE4039027A1 (de) | Verbundhubschrauber | |
DE68910808T2 (de) | Mantelgebläsetriebwerk mit einer Nasenhaube. | |
DE4223930C2 (de) | Tangentialgebläse für Turbotriebwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |