[go: up one dir, main page]

DE60005678T2 - Hautpflegezusammensetzung - Google Patents

Hautpflegezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60005678T2
DE60005678T2 DE60005678T DE60005678T DE60005678T2 DE 60005678 T2 DE60005678 T2 DE 60005678T2 DE 60005678 T DE60005678 T DE 60005678T DE 60005678 T DE60005678 T DE 60005678T DE 60005678 T2 DE60005678 T2 DE 60005678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
composition according
topical composition
retinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005678D1 (de
Inventor
Elizabeth Karen Bedford BARRETT
Richard Martin Bedford GREEN
V. Anthony Wirral RAWLINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60005678D1 publication Critical patent/DE60005678D1/de
Publication of DE60005678T2 publication Critical patent/DE60005678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf topische Zusammensetzungen zum Auftragen auf die menschliche Haut und auf ihre Verwendung bei der Verbesserung des Zustands und des Aussehens der Haut.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Haut kommt durch dermatologische Störungen, negative Umwelteinflüsse (Wind, Luftklimatisierung und Zentralheizung) oder durch den normalen Alterungsprozess (Zeitaltern) zu Schaden, was durch die Sonnenexposition der Haut (Lichtaltern) beschleunigt werden kann. In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach kosmetischen Zusammensetzungen und kosmetischen Verfahren zur Verbesserung des Aussehens und des Zustands der Haut enorm angestiegen.
  • Die Verbraucher suchen in zunehmendem Maße nach Anti-Ageing-Produkten, die die sichtbaren Zeichen des Zeitalterns und Lichtalterns der Haut, wie zum Beispiel Falten, Linien, Absacken, Hyperpigmentation und Altersflecken behandeln oder hinauszögern.
  • Zusätzlich zum Anti-Ageing suchen Verbraucher häufig auch noch nach anderen Vorteilen kosmetischer Produkte. Das Konzept der empfindlichen Haut hat auch die Verbrauchernachfrage nach kosmetischen Produkten angehoben, die das Aussehen und den Zustand empfindlicher, trockener und/oder schuppiger Haut verbessern und zur Beruhigung roter und/oder gereizter Haut. Die Verbraucher wünschen auch kosmetische Produkte, die eine Öl-/Sebum-Steuerwirkung haben.
  • Viele Leute sind um den Grad der Pigmentation ihrer Haut besorgt. Leute mit Altersflecken oder Sommersprossen wünschen zum Beispiel, dass solche Farbflecken weniger ausgeprägt sind. Andere möchten das Dunklerwerden der Haut verringern, das durch Sonnenlicht-Exposition verursacht wird oder ihre natürliche Hautfarbe aufhellen. Um diesen Bedürfnissen zu entsprechen, wurden viele Versuche gemacht, um Produkte zu entwickeln, die die Pigmentproduktion in den Melanocyten verringern. Die bisher identifizierten Substanzen tendieren jedoch dazu, unerwünschte Nebenwirkungen zu haben, z.B. Hautreizung.
  • Folglich sind solche Substanzen nicht für den kosmetischen Gebrauch geeignet oder sie können nur mit einer Konzentration aufgetragen werden, bei der der Hautaufhellungseffekt geringer ist als gewünscht. Der Gebrauch einer Kombination verschiedener Hautaufhellungssubstanzen kann in Betracht gezogen werden, um ungünstige Nebenwirkungen zu verringern, es besteht jedoch ein beträchtliches Risiko, dass beim Gebrauch einer solchen Kombination durch Konkurrenzeffekte auch die Hautaufhellung reduziert wird. Daher besteht Bedarf an einer Verbesserung der Effizienz kosmetischer Hautaufhellungsprodukte, insbesondere an solchen, die die Haut nicht reizen.
  • Kosmetische und dermatologische Hautpflegezusammensetzungen zum Verbessern des Zustands und des Aussehens der Haut, die langkettige Triglyceridester polyungesättigter essenzieller Fettsäuren, die freien Säuren und ihre Alkali- oder Ammoniumsalze umfassen, sind im Stand der Technik gut bekannt. Zum Beispiel beschreibt GB 2181349 A inter alia eine Zusammensetzung bestehend aus Linolsäure-Triglyceriden zum Verbessern der Glätte und Elastizität der Haut. Ein Handelsprodukt, Linola Fett n, von Dr. August Wolff GmbH, ist zur Behandlung von Dermatosen mit trockener Haut verfügbar, das inter alia ein Gemisch aus den 9,11-Isomeren konjugierter Linolsäure enthält.
  • Retinol (Vitamin A) ist eine endogene Verbindung, die natürlich im menschlichen Körper auftritt und für die normale Epithelialzellendifferenzierung wesentlich ist. Natürliche und künstliche Vitamin-A-Derivate (Retinoide) wurden in der Behandlung einer Vielzahl von Hauterkrankungen weitgehend verwendet und wurden als Mittel zur Hautreparatur oder -erneuerung verwendet. Retinoesäure zum Beispiel wurde zum Behandeln einer Vielzahl von Hauterkrankungen verwendet, zum Beispiel Akne, Falten, Psoriasis, Altersflecken und Verfärbungen. Siehe zum Beispiel Vahlquist, A. et al., J. Invest. Dermatol, Bd. 94, Holland D. B. und Cunliffe, W. J. (1990), S. 496–498; Ellis, C. N. et al., „Pharmacology of Retinols in Skin", Vasel, Karger, Bd. 3 (1989), S. 249–252; Lowe, N. J. et al., „Pharmacology of Retinols in Skin", Bd. 3 (1989), S. 240–248, PCT Patentanmeldung Nr. WO 93/19743.
  • WO 99/26588 beschreibt kosmetische Anti-Ageing-Hautcremen mit konjugierter Linolsäure und optional Retinoylascorbat, einem Retinoesäureester.
  • Verschiedene andere Patentschriften umfassen Beschreibungen von Zusammensetzungen, die Linolsäure und Retinol und/oder ihre Derivate enthalten. Dazu gehören WO-A-98/13020, US-A-S 759 556, US-A-5 723 139, EP-A-742 005 und US-A-5 451 405.
  • Es besteht jedoch weiterhin noch ein Bedarf an alternativen effektiven kosmetischen Zusammensetzungen zum topischen Auftragen auf die Haut zum Behandeln/Verzögern der sichtbaren Zeichen des Alterns und lichtgeschädigter Haut, wie zum Beispiel Falten, Linien, Absacken, Hyperpigmentation und Altersflecken.
  • Es wurde nun gefunden, dass effektive Behandlung und Verhütung von normalen (aber kosmetisch unerwünschten) Hautzuständen auf Grund von Zeitaltern und Lichtaltern, wie zum Beispiel Falten, Linien, Absacken, Hyperpigmentation und Altersflecken durch das Auftragen kosmetischer Zusammensetzungen auf die Haut erzielt werden können, die aus einer spezifischen Fettsäure – konjugierter Linolsäure und/oder deren Derivaten kombiniert mit Retinoesäure, Retinol oder einem Retinolester (Retinylester) und/oder einem Inhibitor des Enzyms acyl CoA Retinol Transferase (ARAT) oder des Enzyms Lecithin Retinol acyl Transferase (LRAT) (nachstehend LRAT/ARAT-Inhibitoren genannt) bestehen. Weiterhin wurde gefunden, dass die Verwendung solcher kosmetischer Zusammensetzungen vorteilhafterweise weitere Vorteile für die Haut zusätzlich zum Anti-Ageing bietet, wie zum Beispiel Beruhigung empfindlicher und/oder gereizter Haut, Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion und Aufhellen der Haut.
  • Der oben diskutierte Stand der Technik offenbart die spezifische synergistische Kombination konjugierter Linolsäure mit Retinoesäure, Retinol oder einem Retinylester und/oder LRAT/ARAT-Inhibitoren nicht und auch nicht die Verwendung einer solchen spezifischen Kombination zum Behandeln von Falten, empfindlicher Haut, trockener Haut, Steuern der Öl/Sebum-Sekretion oder Aufhellen der Haut.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine topische Zusammensetzung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • (a) konjugierte Linolsäure und/oder Derivate derselben;
    • (b) Retinoesäure, Retinol, Retinylester und/oder einen LRAT/ARAT-Inhibitor; und
    • (c) ein dermatologisch annehmbares Vehikel.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines Hautpflege-Vorteils ausgewählt aus Folgendem geliefert: Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, trockener, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen der Decorin-Produktion in der Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung von gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion, wobei das Verfahren umfasst, dass man auf der Haut eine topische Zusammensetzung wie oben beschrieben aufträgt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Bereitstellung mindestens eines Hautpflege-Vorteils, der ausgewählt ist aus: Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen der Decorin-Produktion in der Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung von gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; und Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von konjugierter Linolsäure und Derivaten derselben in Kombination mit Retinoesäure, Retinol, Retinylester und/oder einem LRAT/ARAT-Inhibitor in einer kosmetischen topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung mindestens eines Hautpflege-Vorteils geboten, der ausgewählt ist aus Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen der Decorin-Produktion in der Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; und Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen liefern somit Anti-Ageing-Vorteile, die in der Förderung glatter und geschmeidiger Haut mit verbesserter Elastizität und einem reduzierten oder verzögerten Erscheinen von Falten und gealterter Haut, mit verbesserter Hautfarbe resultieren. Eine allgemeine Verbesserung im Aussehen, der Struktur und des Zustands, insbesondere was das Strahlen, die Klarheit und das allgemeine jugendliche Aussehen der Haut betrifft, wird erzielt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen sind auch günstig zum Beruhigen und Lindern empfindlicher und/oder gereizter Haut, zum Aufhellen der Haut und zur Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion. Somit liefert die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise eine umfangreiche Reihe an Hautpflege-Vorteilen.
  • Der Begriff Behandlung, wie er hier benutzt wird, umfasst in seinem Bereich des Reduzieren, Hinauszögern und/oder Verhüten der oben genannten normalen Hautzustände, wie zum Beispiel faltige, gealterte und/oder lichtgeschädigte und/oder gereizte Haut und im Allgemeinen Verbesserung der Qualität der Haut und Verbesserung ihres Aussehens und ihrer Struktur durch Verhüten oder Reduzierung von Reizung, Faltenbildung und Steigern der Biegsamkeit, Festigkeit, Glätte, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen können nützlich sein zur Behandlung von Haut, die bereits in faltigem, gealtertem, lichtgeschädigtem, gereiztem Zustand ist oder zur Behandlung jungendlicher Haut, um die oben genannten unerwünschten Veränderungen auf Grund des normalen Alterungs-/Lichtalterungs-Prozesses zu verhüten oder zu verringern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Konjugierte Linolsäure (nachstehend CLA genannt) ist eine zweifach -ungesättigte langkettige (C18) Fettsäure. CLA umfasst eine Gruppe positionaler und geometrischer Linolsäure-Isomere, in welchen verschiedene Konfigurationen von Cis- und Trans-Doppelbindungen in den Positionen (6, 8), (7, 9), (8, 10), (9, 11), (10, 12) oder (11, 13) möglich sind. Somit existieren vierundzwanzig verschiedene CLA-Isomere.
  • Die Erfindung umfasst auch Derivate der freien Säure, die somit konjugierte Linolsäure-Einheiten umfassen. Bevorzugte Derivate umfassen diejenigen, die durch Substitution der Carboxyl-Gruppe der Säure abgeleitet sind, wie zum Beispiel Ester (zum Beispiel Triglyceridester, Monoglyceridester, Diglyceridester, Phosphoester), Amide (Ceramid-Derivate), Salze (z.B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze); und/oder die durch Substitution der C18-Kohlenstoffkette abgeleiteten, wie z.B. alpha-Hydroxy- und/oder beta-Hydroxyderivate.
  • Im Falle der Triglyceridester-Derivate sind alle positionalen CLA-Isomer-Substituenten auf der Glycerin-Hauptkette inbegriffen. Die Triglyceride müssen mindestens eine CLA-Einheit enthalten. Zum Beispiel können von den drei veresterbaren Positionen auf der Glycerin-Hauptkette die Positionen 1 und 2 mit CLA und durch ein anderes Lipid in der Position 3 verestert werden oder, als Alternative, könnte die Glycerin-Hauptkette durch CLA in den Positionen 1 und 3 mit einem anderen Lipid in Position 2 verestert werden.
  • Die ganz besonders bevorzugten CLA-Isomere für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind das cis-9-trans-11 (c9-t11)- oder trans-10-cis-12 (t10-c12)-Isomer. Vorzugsweise liegt mindestens ein Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Anteile in der Zusammensetzung als c9, t11- und/oder t10, c12-Isomer vor. Besonders bevorzugt liegen mindestens 20 und ganz besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Einheiten in der Zusammensetzung als c9, t11-Isomer und/oder t10, c12-Isomer vor.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die konjugierte Linolsäure mit dem c9-t11- oder dem t10-c12-Isomer angereichert. Unter „angereichert" versteht man, dass mindestens 50 Gew.-% der gesamten CLA (und/oder CLA)-Einheiten in der Zusammensetzung als cis-9-trans-11- oder trans-10-cis-l2-Isomer vorliegen. Vorzugsweise liegen mindestens 70, besonders bevorzugt mindestens 80 und ganz besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Einheiten in der Zusammensetzung als c9-t11-Isomer oder t10-c12-Isomer vor.
  • Die CLA und/oder Derivate derselben, die erfindungsgemäße CLA-Einheiten umfassen, sind im Handel als Öle verfügbar, die reich an konjugiertem Linolsäuretriglycerid sind, wie zum Beispiel Tungöl oder als Rizinusöl (Unichema). Ein gemischtes Isomerprodukt gibt es von Sigma und eine mit c9-t11-Isomer angereicherte CLA von Matreya Inc. Alternativ kann die CLA gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nach dem Verfahren hergestellt werden, das in WO 97/18320 offenbart wird, deren Inhalt hier als Referenz aufgenommen wird. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren wird im unten stehenden Beispiel 1 offenbart.
  • Wenn in dieser Spezifikation der Begriff „konjugierte Linolsäure" oder „CLA" verwendet wird, ist zu verstehen, dass deren Derivate, die CLA-Einheiten umfassen, ebenfalls enthalten sind. „CLA-Einheiten" bezieht sich auf Fett-Acyl-Teil (e) eines CLA-Derivats.
  • Um erfindungsgemäß verwendet zu werden, liegt die CLA in der topischen Zusammensetzung in einer effektiven Menge vor. Normalerweise liegt die Gesamtmenge des Wirkstoffs in einer Menge zwischen 0,0001 und 50 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Besonders bevorzugt beträgt die Menge 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, um die Vorteile bei minimalen Kosten zu maximieren.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten im Einzelnen auch Retinoesäure, Retinol, Retinylester und/oder einen LRAT/ARAT-Inhibitor.
  • Der Begriff „Retinol" umfasst die folgenden Retinol-Isomere: Retinol in trans-Form, 13-cis-Retinol, 11-cis-Retinol, 9-cis-Retinol, 3,4-Didehydro-Retinol. Die bevorzugten Isomere sind Retinol in trans-Form, 13-cis-Retinol, 3,4-Didehydro-Retinol, 9-cis-Retinol. Auf Grund seiner großen Verfügbarkeit im Handel ist Retinol in trans-Form ganz besonders bevorzugt.
  • Retinylester ist ein Retinolester. Der Begriff „Retinol" wurde oben definiert. Retinylester, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind C1-C30-Retinolester, vorzugsweise C2-C20-Ester und ganz besonders bevorzugt C2-C3-Ester, und C16-Ester, weil sie handelsüblich sind. Der bevorzugte Ester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird ausgewählt aus Retinylpalmitat, Retinylacetat, Retinylpropionat, und Retinyllinoleat, weil diese im Handel am verbreitetsten und daher am billigsten sind. Retinylester wird auch auf Grund seiner Effizienz bevorzugt.
  • LRAT/ARAT-Inhibitor
  • Retinol ist eine endogene Verbindung, die natürlich im menschlichen Körper auftritt und für die normale Epithelzellendifferenzierung wesentlich ist.
  • Retinolester hydrolysieren in vivo, um Retinol zu produzieren. Es wird angenommen, dass Retinylester und Retinol metabolisch in der Haut nach dem folgenden Mechanismus in Retinoesäure umgewandelt werden.
  • Figure 00100001
  • Der Großteil des endogen angewandten Retinols wird jedoch schnell in inaktive Fettester zur Einlagerung in die Hautzellen (Keratinocyten) umgewandelt.
  • Das Verestern von Retinol in inaktive Retinylester erfolgt in den Zellen durch Transfer einer Fett-Acyl-Gruppe von einem Acyl CoA, das vom Enzym Acyl CoA Retinol Transferase (ARAT) katalysiert wird, oder durch den Transfer einer Acyl-Gruppe vom Phosphatidylcholin, das durch das Enzym Lecithin Retinol Acyl Transferase (LRAT) katalysiert wird. Diese Veresterungsreaktionen sind in Keratinocyten sehr effizient – der Großteil (95 %) der Zellretinoide liegt in der Form von Retinylfettestern vor.
  • Der Begriff „LRAT/ARAT-Inhibitor" bedeutet in der vorliegenden Patentschrift also ein Mittel, das diese Veresterungsreaktionen inhibiert und so die Aktion des Retinols potenziert, indem die für die Umwandlung in Retinoesäure verfügbare Menge an Retinol angehoben wird.
  • Die LRAT/ARAT-Inhibitoren im Bereich der vorliegenden Erfindung sind als die Verbindungen identifizierbar, die bei 100 μM Konzentration mindestens 20 % der LRAT- oder ARAT-katalysierten Retinolveresterung inhibieren, wie mit dem in vitro-Microsomal Assay, das unten in Beispiel 3 beschrieben ist, gemessen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der LRAT/ARAT-Inhibitor eine Verbindung, die bei 100 μM Konzentration mindestens 40 % und ganz besonders bevorzugt mindestens 50 % der LRAT- oder ARAT-katalysierten Retinolveresterung inhibiert. Das in vitro-Microsomal Assay, das dazu verwendet wird zu bestimmen, ob eine Verbindung ein solcher LRAT/ARAT-Inhibitor ist oder nicht, ist im Beispiel 3 unten beschrieben.
  • Wenn somit eine Verbindung dieses in vitro-Microsomal Assay besteht, das heißt, wenn sie eine LRAT- oder ARAT-katalysierte Retinolveresterung ausreichend inhibiert wie durch das in vitro-Microsomal Assay gemessen, wird sie in die vorliegende Erfindung aufgenommen, auch wenn sie hier nicht spezifisch erwähnt ist.
  • Beispiele für solche LRAT/ARAT-Inhibitoren umfassen Fettsäureamide, Hydroxyfettsäureamide, Ceramide, Melinamid, Imidazolidinone und cyclische aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Terpene und Fetthydroxyethylimidazolin-Tenside.
  • Cyclische aliphatische ungesättigte Verbindungen
  • Geeignete cyclische aliphatische ungesättigte Verbindungen werden in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen in vitro-Microsomal Assay-Test ausgewählt.
  • Eine bevorzugte cyclische aliphatische ungesättigte Verbindung wird ausgewählt aus cyclischen aliphatischen ungesättigten Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Estern, wie zum Beispiel alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, Isodamascon, Damascenon, alpha-Ionon, beta-Ionon, Allyl-alpha-Ionon, Isobutylionon, alpha-Methylionon, gamma-Methylionon, Brahmanol, Sandanol, alpha-Terpineol, Lyral, Ethylsaffranat und deren Gemische. Vorzugsweise, um die Leistung bei minimalen Kosten zu maximieren, wird eine cyclische aliphatische ungesättigte Verbindung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Damasconen und Iononen besteht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die cyclische aliphatische ungesättigte Verbindung ein α-Damascon und/oder α-Ionon.
  • Diterpene
  • Geeignete Diterpene werden in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen in vitro-Microsomal Assay-Test ausgewählt. Eine bevorzugte Diterpen-Verbindung ist Geranylgeraniol, ein starker Inhibitor der Retinolveresterung.
  • Fetthydroxethylimidazolin-Tenside
  • Fetthydroxyethylimidazolin-Tenside, die in der vorliegenden Erfindung umfasst sind, bestehen den oben beschriebenen in vitro-Microsomal Assay-Test. Bevorzugte Fetthydroxyethylimidazoline haben die folgende allgemeine Struktur:
    Figure 00120001
    wobei R eine aliphatische gesättigte oder ungesättigte gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Vorzugsweise enthält R im Fetthydroxyethylimidazolin 8 bis 18 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 11 bis 18 Kohlenstoffatome. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Fetthydroxyethylimidazolin um Oleylhydroxyethylimidazolin auf Grund seiner Verfügbarkeit im Handel und seiner Effizienz.
  • Fettsäureamid
  • Vorzugsweise enthält das Fettsäureamid mindestens 6 Kohlenstoffatome. Geeignete Fettsäuren umfassen gesättigte und ungesättigte, gerade oder verzweigte Fettsäuren. Geeignete Fettsäuren enthalten vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatome, weil längerkettige Fettsäureamide für die Konditionierung der Haut vorteilhafter sind. Bei der ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Amide essenzieller Fettsäuren verwendet, weil essenzielle Fettsäuren der Haut Nährstoffe liefern. Beispiele für essenzielle Fettsäuren umfassen, beschränken sich jedoch nicht auf, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, gamma-Linolensäure, Homo-gamma-Linolensäure und deren Mischungen. Linolsäure wird ganz besonders bevorzugt, weil sie auch ein Vorläufer des Ceramids ist.
  • Die bevorzugten Amide der vorliegenden Erfindung sind Mono- und Dialkanolamide insbesondere von essenziellen Fettsäuren. Alkanolamide sind gewöhnlich leichter erhältlich als Alkylamide.
  • Die ganz besonders bevorzugten Fettsäureamide werden ausgewählt aus Mono- und Diethanolamiden und Phosphatidylethanolaminen von Linolsäure, Palmitinsäure und Kokosöl, Diethylcocamid, Linolamidyldimethylamin, Dimethyllinolamid, Diethyllinolamid, Dimethylpalmitid, Myristoylsarcosin.
  • Hydroxyfettsäureamide
  • Die Struktur eines Amids einer Hydroxyfettsäure sieht wie folgt aus:
    Figure 00130001
    wobei R1, R2 und R4 jeweils unabhängig aus Wasserstoff und aliphatischen gesättigten oder ungesättigten, geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten ausgewählt werden, die hydroxyliert sein können und 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  • R3 ist -(CH2)n, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist.
  • Vorzugsweise enthalten R1, R2 und R4 jeweils unabhängig 2 bis 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 15 Kohlenstoffatome, ganz besonders bevorzugt 3 bis 13 Kohlenstoffatome.
  • Vorzugsweise ist das Hydroxysäureamid ein Amid von α- oder β-Hydroxysäure, d. h. n ist 0 oder 1.
  • Die ganz besonders bevorzugten Hydroxyfettsäureamide die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, sind: Lactamidmonoethanolamid, C13-β-Hydroxysäureamid (2-Hydroxy-C13-amid), N-Hydroxyethyl-2-hydroxy-C16-amid, 12-Hydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-octadecanamid und Monoethanolamid von Rizinusöl.
  • Polycyclische Triterpencarbonsäure (PTCA)
  • Ein weiteres Beispiel für einen geeigneten LRAT/ARAT-Inhibitor ist eine PTCA, die das in vitro-Microsomal Assay besteht.
  • Vorzugsweise ist die PTCA eine pentacyclische Triterpenmonocarbonsäure.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die PTCA aus der Gruppe ausgewählt, die aus Ursolsäure, Oleanolsäure, Glycerrhetin- und Glycyrrhizinsäure besteht.
  • PTCA sind im Handel bei Aldrich und Sigma erhältlich. Pflanzenextrakte, die PTCA enthalten, sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet, z. B. Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Diospyros spp. (Dattelpflaume), Forsythia Buspensa (Forsythia), Lavandula angustifolia (Lavendel), Prunella vulgaris (Selfheal), Paeonia lactifolia, Glycyrrhiza glabra (Süßholz).
  • Zu beachten ist, dass je nach pH der Zusammensetzung PTCA in der Zusammensetzung als Salz vorliegen kann, zum Beispiel Alkali- oder Erdalkalisalz.
  • Ceramide
  • Die Ceramide können zum Beispiel natürlich auftretende Ceramide, Phyto-Ceramide, Ceramide mit kurzen Ketten, Pseudoceramide oder Neoceramide sein. Die allgemeine Struktur dieser Moleküle ist in EP A 711558 beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Das ganz besonders bevorzugte Ceramidderivat ist auf Grund seiner Effizienz Acetylsphingosin.
  • Retinoesäure, Retinol, Retinylester und/oder LRAT/ARAT-Inhibitor können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,0001 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Dermatologisch annehmbares Vehikel
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung umfasst auch ein dermatologisch/kosmetisch annehmbares Vehikel, das als Verdünner, Dispersionsmittel oder Träger für die Wirkstoffe dient. Das Vehikel kann Materialien umfassen, die gewöhnlich in Hautpflegeprodukten verwendet werden, wie zum Beispiel Wasser, flüssige oder feste Emollienten, Silikonöle, Emulgatoren, Lösemittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Puder, Treibstoffe und dergleichen.
  • Das Vehikel bildet gewöhnlich 5 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 80 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung und kann bei Fehlen anderer kosmetischer Zusatzstoffe den Abgleich der Zusammensetzung ausmachen.
  • Optionale Hautvorteilmaterialien und kosmetische Zusatzstoffe
  • Neben den Wirkstoffen können andere spezifische Hautvorteilwirkstoffe, wie zum Beispiel Sonnenfilter, andere Hautaufhellungsstoffe, Hautbräunungsmittel ebenfalls enthalten sein. Das Vehikel kann außerdem auch noch Zusatzstoffe wie zum Beispiel Parfums, Trübungsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Puffer enthalten.
  • Produktpräparation, Form, Verwendung und Aufmachung
  • Zur Herstellung der topischen Zusammensetzung die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann die gewohnte Art der Präparation von Hautpflegeprodukten angewandt werden. Die aktiven Bestandteile werden im Allgemeinen in ein dermatologisch/kosmetisch annehmbares Vehikel eingearbeitet. Die aktiven Bestandteile können entsprechend zuerst in einem Teil des Wassers oder anderem Lösemittel oder Flüssigkeit, die in die Zusammensetzung eingearbeitet werden soll, aufgelöst oder dispergiert werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen sind Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsionen.
  • Die Zusammensetzung kann die Form herkömmlicher Hautpflegeprodukte haben, wie zum Beispiel eine Creme, ein Gel oder eine Lotion, Kapseln oder dergleichen. Die Zusammensetzung kann auch die Form eines so genannten „Abwasch"-Produkts haben, zum Beispiel ein Bade- oder Duschgel, das eventuell ein Spendesystem für die Wirkstoffe enthält, um das Haften an der Haut während des Spülens zu fördern. Vorzugsweise ist das Produkt ein Produkt zum „Aufgetragenlassen", das heißt ein Produkt, das auf die Haut ohne einen absichtlichen Spülschritt bald nach dem Auftragen auf die Haut aufgetragen wird. Die Zusammensetzung kann in geeigneter Weise abgefüllt sein, wie zum Beispiel in einem Topf, in einer Flasche, in einer Tube, mit einem Rollball oder dergleichen in herkömmlicher Weise. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kit aus zwei getrennten Zusammensetzungen abgefüllt werden könnten, wobei eine die konjugierte Linolsäure und die andere die Retinoesäure-Retinol-Retinylester/LRAT /ARAT-Inhibitor-Verbindung enthält, um gleichzeitig oder nacheinander auf die Haut aufgetragen zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in einer Form formuliert sein, die für die orale Gabe geeignet ist, wie zum Beispiel eine Tablette, Kapsel oder Ähnliches.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann einmal oder mehrmals täglich an der Haut, die Behandlung braucht, durchgeführt werden. Die Verbesserung des Aussehens der Haut wird gewöhnlich nach drei bis sechs Monaten je nach Zustand der Haut, der Konzentration der aktiven Bestandteile, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, der Menge an Zusammensetzung, die verwendet wird, sowie der Häufigkeit, mit der sie aufgetragen wird, sichtbar. Im Allgemeinen wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, zum Beispiel 0,1 bis 5 ml auf die Haut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen und über die Haut verteilt und/oder mit den Händen oder Fingern oder einem geeigneten Gerät in die Haut gerieben. Optional kann ein Spülschritt folgen, je nachdem, ob die Zusammensetzung als ein Produkt zum „Aufgetragenenlassen" oder zum „Abspülen" formuliert ist.
  • Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben, die jedoch bloße Illustrationen sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel stellt die Synthese konjugierter, c9-t11-Isomer und t10-c12-Isomer enthaltender Linolsäure dar.
  • Herstellung gemischter CLA-Isomere
  • „Analar Reagens" (AR-) Natriumhydroxid (0,6 kg) wurde in 6 kg Propylenglycol pharmazeutischer Güte durch Mischen und Erhitzen auf 80–85°C aufgelöst. Die Probe wurde abgekühlt und 2 kg Safloröl wurden hinzugefügt. Mit Standard-Pilotmaßstab-Ausstattung wurde das Gemisch 3 Stunden unter schnellem Rühren bei 170°C refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 95°C abgekühlt, das Rührgerät wurde auf mittlere Geschwindigkeit reduziert und das Gemisch mit 1,280 l 35,5%-iger Chlorwasserstoffsäure aufgelöst in entmineralisiertem Wasser (8 Liter) neutralisiert, wobei die Temperatur auf etwa 90°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann absetzen gelassen, die wässerige Phase wurde abgeleitet. Die Ölphase wurde mit 2 × 1 Liter 5%-iger AR-Salzlösung und 2 × 1 Liter entmineralisiertem Wasser bei 90°C gewaschen, um alles seifige Material zu eliminieren. Das mit CLA angereicherte Öl wurde bei 100°C unter Vakuum getrocknet, bevor es bei etwa 50°C dräniert und dann durch ein Buchner-System mit einem Whatman-Filter und einer dünnen Schicht Celite-Hyflo- Filter-Hilfsmittel gefiltert wurde. Das gemischte Isomer-CLA-Öl wurde unter Stickstoff bei –25°C bis zum Gebrauch gelagert. Die Zusammensetzung des Öls, das diese Verfahren ergibt, wird in der folgenden Tabelle 1 dargelegt: TABELLE 1
    Figure 00190001
  • 2. Herstellung c9-t11-Isomer-angereicherter CLA
  • (I) Herstellung von Laurylestern
  • Aus Safloröl (2,0 kg) hergestellte CLA wurde zusammen mit 5,95 kg entmineralisiertem Wasser zu 2 × Mol-äquivalenten Laurylalkohol (1-Dodecanol; 98 % von Aldrich Chemicals) gegeben. Die Temperatur wurde auf 25°C eingestellt und 1 % (w/w) Geotrichum Candidum (von Amano Pharmaceuticals, Japan) wurde vorgemischt mit etwas Wasser hinzugefügt und kräftig durchgemischt. Die Reaktion wurde nach 44 Stunden gestoppt. Der Behälter wurde auf 80–90°C erhitzt, die wässerige Schicht abgeleitet und das Öl wurde mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und bei 100°C unter Vakuum 30 Minuten getrocknet. Das Öl wurde auf 50°C abgekühlt und durch ein Buchner-System mit einem Whatman-Filter und einer dünnen Schicht Celite-Hyflo-Filter-Hilfsmittel gefiltert.
  • (II) Trennen der angereicherten c9,t11-CLA-Ester
  • Residueller Laurylalkohol wurde bei 130°C mit 25–35 ml pro Minute durch molekulares Destillieren entfernt. Der Rest wurde grob in Laurylester (angereichert mit c9, t11-CLR) und freie Säuren (angereichert mit t10, cl2-CLA) durch Verdampfen bei 158°C mit einer Flussrate von 25–35 ml pro Minute getrennt. Verbleibende freie Säuren im Laurylesterrest wurden durch weiteres Destillieren bei 171°C und einer Flussrate von 30–40 ml pro Minute reduziert. 2790 g Laurylesterrest wurden bei 90°C mit 330 ml 4M AR-Natriumhydroxid neutralisiert, gefolgt von der Trennung des Öls von der wässerigen Phase, 3 x Waschen des Öls in entmineralisiertem heißem Wasser, einer weiteren 0,1M Alkaliwäsche und zwei Waschgängen mit heißem Wasser. Die angereicherte Laurylesterölprobe wurde wie oben getrocknet.
  • (III) Verseifen der c9, t11-angereicherten CLR-Laurylester
  • Laurylester c9, t11-angereicherter CLA wurden mit AR-Natriumhydroxid/96%-igem Ethanol von Lebensmittelgüte verseift und mit konzentrierter AR-Chlorwasserstoffsäure nachgesäuert. Das Reaktionsgemisch mit den Fettsäuren frei von angereicherter CLA wurde bei 100°C getrocknet und wie zuvor bei etwa 50°C gefiltert. Der Laurylalkohol wurde bei 132 C mit 25–30 ml pro Minute verdampft. Um eventuellen Rest-Laurylalkohol zu entfernen, wurden freie Alkohole zu den Fettsäuren, die im Reaktionsgemisch präsent waren, mit SP392 Mucor miehei-Lipase (5 %, Batch lux 0110 von Novo Nordisk) verestert. Die angereicherte c9-t11-CLA enthaltenden Fettsäuren wurden von den Laurylestern durch molekulares Destillieren unter Vakuum bei 155°C mit 15-20 ml pro Minute getrennt. Die Zusammensetzung der angereicherten c9-t11-CLA, die durch das obige Verfahren produziert wurde, ist in der folgenden Tabelle 2 angegeben: TABELLE 2
    Figure 00210001
  • (II) Trennung der angereicherten t10, c12-CLA:
  • Der restliche Laurylalkohol wurde bei 130°C mit 25-35 ml pro Minute durch molekulares Destillieren entfernt. Der Rest wurde grob in die Laurylester (angereichert mit c9, tl1-CLA) und freien Säuren (angereichert mit t10, c12-CLA) durch Verdampfen bei 158°C und einer Flussrate von 25–35 ml pro Minute getrennt.
  • Isolieren der angereicherten t10, c12-CLA Die freien CLA-Säuren des Schritts (II) oben wurden noch einmal bei 160–165°C und 20–30 ml/Min. destilliert, um den Estergehalt zu reduzieren. Der restliche Laurylalkohol wurde weiter durch ein Destillieren bei 131°C und 25–30 ml/Min. Flussrate reduziert. Um eventuellen restlichen Laurylalkohol zu entfernen, wurden die freien Alkohole zu den Fettsäuren, die im Reaktionsgemisch vorliegen, mit SP392 Mucor miehei-Lipase (5 %, Batch lux 0110 von Novo Nordisk) verestert. Die angereicherte t10, c12-CLA enthaltenden Fettsäuren wurden von den Laurylestern unter Verwendung von Molekulardestillation unter Vakuum bei 155°C mit 15–20 ml pro Minute getrennt. Die Zusammensetzung der angereicherten t10, c12-CLA, die an Hand dieses Verfahrens erzeugt wird, ist in der Tabelle 3 unten angegeben: TABELLE 3
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von t10, c12-CLA-Triglyceriden
  • Angereicherte t10, cl2-CLA (10 g), hergestellt in Übereinstimmung mit Beispiel 1, wurde mit 1,01 g (10,1 %) Glycerin (Glycerin CP Pricerine 9083 von Ellis und Everards) gemischt und 0,5 g (ca. 5 %) SP392 Mucor Miehei nicht spezifische Lipase (Mucor Meihei von Novo Nordisk Batch Lux 0110) wurden hinzugefügt. Die gemischten Stoffe wurden unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer bei 60°C mit leichtem Stickstoffausströmen gerührt.
  • Nach 96 Stunden wurde die Reaktion durch Filtern des Gemischs durch eine dünne Schicht Celite-Super-Cel-Filter-Hilfsmittel auf einem Buchner-Filter gefiltert und die CLA-Triglycerid-Ölphase gesammelt, deren Zusammensetzung in der folgenden Tabelle 4 angegeben ist.
  • TABELLE 4
    Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt, wie LRAT/ARAT-Inhibitoren innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung an Hand des in vitro-Microsomal Assay der Veresterung des Retinols identifiziert werden können.
  • Verfahren der mikrosomalen in-vitro-Veresterung von Retinol
  • Mikrosome erhält man wie beschrieben in: J.C. Saari und D.L. Bredberg: „CoA and Non-CoA Dependent Retinol Esterification in Retinal Pigment Epithelium" J. Biol. Chem. 23, 8084–90 (1988).
  • Eine Lösung mit 0,1M Natriumphosphatpuffer, pH 7, 5mM Dithiothreitol, 2 mg/ml Rinderserumalbumin, 40 Mikromolar Palmitoyl-CoA, 40 Mikromolar Dilauryolphosphatidylcholin, 10 Mikromolar Retinol und einer Testverbindung oder Kalibrierungslösung wurde 1 Stunde bei 37°C mit einer mikrosomalen Fraktion, isoliert aus Retinalpigment-Epithelialzellen der Kuh inkubiert. Nach der Inkubation wurde die Reaktion durch Hinzufügen des gleichen Volumens Ethanol gelöscht und die gebildeten Retinylester (Retinylpalmitat aus der ARAT-katalysierten Reaktion und Retinyllaurat aus der LRAT-katalysierten Reaktion) wurden mit Hexan extrahiert. Die Hexanschicht wurde entfernt, unter Stickstoff verdampft und der Rest durch Reverse-Phase-HPLC auf einer 3,9 × 300 mm C18-Kolonne mit 80 % Methanol in Tetrahydrofuran als mobiler Phase und Fluoreszenz-Detektion (325 nm Erregung, 480 nm Emission) analysiert, um die Menge der Retinylester zu bestimmen. Die in Gegenwart der Kalibrierungslösung gebildete Estermenge wurde als 100 % genommen und zum Berechnen der prozentualen Inhibition der Esterbildung für die getesteten Verbindungen verwendet. Als Kontrolle wurde eine entsprechende Menge Mikrosome durch 5 Minuten Kochen inaktiviert, was mindestens 95 % Inhibition der Esterbildung ergab.
  • Die Ergebnisse, die erzielt wurden, sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Es ist ersichtlich, dass Acetylsphingosin, LODEA, LOMEA und Hydroxyethylimidazolin-Tensid starke Inhibitoren der Retinolveresterung sind, während andere Tenside und andere heterocyclische Verbindungen im Wesentlichen inaktiv waren. Caprylsäurehydroxyethylimidazolin (R = CH3(CH2)6) hat LRAT ungenügend inhibiert.
  • Der In-Vitro-Microsomal-Assay-Test wurde an den in den Tabellen 6A und 6B aufgelisteten Verbindungen durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Tabelle 6A wurden bei einer Konzentration von 100 μM getestet. Die Verbindungen der Tabelle 6B wurden bei einer Konzentration von 10 μM getestet.
  • TABELLE 6A
    Figure 00280001
  • TABELLE 6B
    Figure 00290001
  • Aus den Ergebnissen der Tabellen 6A und 6B ist ersichtlich, dass bestimmte cyclische aliphatische ungesättigte Verbindungen, insbesondere die Ionone und Damascone starke Inhibitoren der LRAT- und ARAT-katalysierten Retinolveresterung sind. Sie enthalten das im Retinol präsente Trimethylcyclohexen-Ringsystem.
  • Der In-Vitro-Microsomal-Assay-Test wurde mit zusätzlichen cyclischen aliphatischen ungesättigten Verbindungen durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst.
  • Die Verbindungen der Tabelle 7 wurden bei einer Konzentration von 100 μM getestet.
  • TABELLE 7
    Figure 00290002
  • Figure 00300001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 7 ist ersichtlich, dass nicht alle cyclischen aliphatischen ungesättigten Verbindungen die LRAT- und ARAT-katalysierte Retinolveresterung inhibieren oder zur Genüge inhibieren.
  • Der In-Vitro-Microsomal-Assay-Test wurde mit einer Diterpen-Verbindung, Geranylgeraniol oder Farnesol, durchgeführt.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
  • TABELLE 8
    Figure 00300002
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 8 ist ersichtlich, dass sowohl Geranylgeraniol als auch Farnesol die Retinolveresterung inhibieren.
  • Geranylgeraniol ist ein wesentlich stärkerer Veresterungsinhibitor als Farnesol.
  • Beispiel 4
  • Identifikation der Prokollagen-I- und Decorin-Up-Regulation in der Haut in vivo nach Behandlung mit topischer Retinoesäure zu Vergleichszwecken
  • Kollagen, das dominante Matrix-Hautprotein, verleiht der Haut bekanntlich Spannkraft. Decorin ist ein Proteoglycan, das bekanntlich für gesteuerte und korrekte Ablagerung von Kollagen in der extrazellulären Matrix der Haut wichtig ist. Im Stand der Technik ist auch bekannt, dass der Gehalt an Kollagen und Decorin in der Haut bei gealterter und/oder bei lichtgeschädigter Haut signifikant reduziert ist. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Gehalt an Typ-I-Kollagen in der Haut mit dem Alter und/oder steigender Lichtschädigung abnimmt (zum Beispiel Lavker, R. J. Inv. Derm. (1979), 73, 79–66; Griffiths et al. N. Eng. J. med. (1993) 329, 530–535). Im Fall des Decorins wurde aufgezeigt, dass die mRNA-Expression und Expression des Proteoglycans in lichtgeschädigter Haut in vitro stark reduziert ist (Bernstein et al. Lab. Invest. (1995) 72, 662–669). Die Reduzierung des Gehalts dieser Hautproteine wird dementsprechend mit einem Sinken der Spannkraft der Haut in Verbindung gebracht, was Falten und Schlaffheit verursacht.
  • Im Stand der Technik ist gut bekannt, dass Retinoesäure ein starker Anti-Ageing-Wirkstoff ist und Hautreparatur lichtgeschädigter Haut auslöst. Es wurde gezeigt, dass Linderung von Falten und Hautreparatur nach topischer Behandlung der Haut mit Retinoesäure durch neue Kollagenablagerung und Synthese in der Haut entsteht (zum Beispiel Griffiths et al. N. Eng. J. med. (1993), 329, 530–535). Es wird weitgehend akzeptiert, dass das Stärken der Hautmatrix durch Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut mit Retinoesäure Anti-Ageing/Hautreparatur-Vorteile liefert. Prokollagen I ist ein Vorläufer des Kollagens. Gesteigerte Produktion von Prokollagen I als Reaktion auf eine Auftragung von Testverbindung ist ein Marker für gesteigerten Kollagengehalt.
  • Zwei Gruppen von Frauen mit identischen oder nahezu identischen Graden leichter bis mäßiger Lichtschädigung auf der Außenseite jedes Unterarms wurden ausgewählt. Sie wurden mit Retinoesäure zu 0,05 % in einer Feuchtigkeitsbasis (Retinova®) und mit einer farblich abgestimmten Feuchtigkeitscreme mit ähnlichen sensorischen Eigenschaften (Dermacare® Lotion) aber ohne aktive Bestandteile als Placebo-Kontrolle versorgt. Jede Teilnehmerin der zwei Gruppen trug Retinova® auf ie Außenseite des einen Unterarms und Placebo (Dermacare®) auf die Außenseite des anderen Unterarms auf. Gruppe 1 trug die Produkte 14 Wochen täglich auf die Außenseite der Unterarme auf, Gruppe 2 trug die Produkte 28 Wochen auf die Außenseite der Unterarme auf. Am Ende der Studien wurden zwei Vollstärken-4-mm-Punch-Biopsien aus den behandelten Zonen auf jedem Unterarm entnommen. Die immunhistochemische Analyse der Biopsiegewebe der Teilnehmerinnen wurde durchgeführt, um die Wirkung der Retinoesäurebehandlung auf die Expression der Bestandteile der extrazellulären Matrix der Haut, Decorin und Prokollagen-I, im Vergleich zu den mit Placebo behandelten Unterarmen zu identifizieren. Die folgende Vorgehensweise wurde angewandt.
  • MATERIAL
  • Antikörper-Verdünnungspuffer für Paraffinschnitte wurde aus Tris-gepufferter Salzlösung (TBS), 3 % Rinderserumalbumin (BSA), 0,05 % Triton X-100 und 0,05 % Natriumazid zusammengestellt. Primärantikörper für Prokollagen-I (aminoständig) von Chemicon International Inc. (Kat. Nr. MAB 1912, Ratten-IgGl) wurden auf Paraffinschnitten mit einer Verdünnung von 1:800 über Nacht bei 4°C nach der Vorbehandlung der Schnitte mit Trypsin (0,5 mg/ml, 25 Minuten, 37°C) verwendet. Primärantikörper für Decorin von Biogenesis (Kaninchen polyklonal) wurden auf Paraffinschnitten mit einer Verdünnung von 1:800 über Nacht bei 4°C verwendet. Biotinylierte Anti-Ratten-Sekundärantikörper von DAKO (Kat. Nr. E0468, Kaninchen polyklonal) wurden auf die Paraffinschnitten mit einer Verdünnung von 1:400 aufgetragen. Anti-Kaninchen-biotinylierte Sekundärantikörper von Amersham (Kat. Nr. RPN 1004, Esel polyklonal) wurden auf Paraffinschnitte mit einer Verdünnung von 1:400 aufgetragen. Konjugierte alkaline Streptavidinphosphatase von Zymed (Kat. Nr. 43-4322) wurde mit einer Konzentration von 1:2500 verwendet. Fast Red Chromogen wurde von DAKO (Kat. Nr. K597) beschafft. Gills Nr. 3 Hämotoxylin nuclear counterstain von Sigma (Kat. Nr. GHS-3) wurde gefiltert und ohne Verdünnung verwendet. Trypsin von Sigma (Kat. Nr. T-7186) wurde beschafft und Objektträger wurden mit Glycergel von DAKO (Kat. Nr. C563) präpariert.
  • VERFAHREN
  • Paraffinschnitte des Biopsiegewebes wurden auf silanbeschichteten Objektträgern angeordnet und 18 Stunden bei 55°C gebacken. Die Objektträger wurden mit Xylo und Alkohol entwachst und in Wasser eingebracht und dann auf TBS transferiert. DAKO®-Stift wurde zum Umringen der Schnitte verwendet. Diese Schnitte wurden für das Antigen Retrieval bei Bedarf mit Trypsin wie für jeden Antikörper angegeben verarbeitet. Wenn Antigen Retrieval erforderlich war, wurden die Objektträger 25 Minuten bei 35°C mit Trypsin zu 0,5 mg/ml (Sigma Kat. Nr. T-7186) inkubiert. Die Protease wurde anschließend mit TBS abgespült (2 × 2 Minuten). Nach dem Antigen Retrieval, falls erforderlich, oder sonst direkt nach dem Umringen der Schnitte wurde nicht spezifisches Antikörperbinden mit 5 %-Lösungen Sekundärantikörper-Host-Serum in TBS/0,5 % BSR/0,1 % Natriumazid als Blockierlösung mindestens 20 Min. bei Raumtemperatur in einer Feuchtkammer blockiert. Die überschüssige Blockierlösung wurde abgelassen, ein Austrocknen der Schnitte wurde aber nicht erlaubt. Die Schnitte wurden dann mit dem Primärantikörper (entsprechend wie oben angegeben verdünnt) in einer Feuchtkammer über Nacht bei 4°C inkubiert. Antikörperlösung wurde anschließend von den Schnitten abgelassen, ohne ihr Trocknen zu erlauben. Die Objektträger wurden dann mit TBS gewaschen, um ungebundene Primärantikörperlösung zu entfernen – ein Spülen von einer Minute gefolgt von drei fünfminütigen Waschgängen – und dann mit dem entsprechenden Sekundärantikörper (entsprechend wie oben angegeben verdünnt) in einer Feuchtkammer 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Antikörperlösung wurde anschließend von den Objektträgern abgelassen, ohne ein Trocknen der Schnitte zu erlauben. Die Objektträger wurden in TBS gewaschen, ein einminütiges Spülen gefolgt von 4 × 5 Min. Waschen, um die ungebundene Sekundärantikörperlösung zu entfernen. Für den biotinylierten Sekundärantikörper wurden die Schnitte anschließend mit Streptavidin-Konjugat 45 Min. bei 37°C inkubiert und dann in TBS gewaschen, um ungebundenes Streptavidin-Konjugat zu entfernen. Das Chromogen wurde hinzugefügt und die Farbe unter Beobachtung entwickelt, um ein Überfärben zu vermeiden. Die Schnitte wurden dann gegengefärbt und aufgebracht.
  • Unterschiede in der Expression des Prokollagen-I und Decorin zwischen den mit Retinoesäure (Retinova®) und den mit Placebo (Dermacare®) behandelten Stellen wurden durch visuelle Beurteilung der immunhistochemisch gefärbten Schnitte mit Hellfeldmikroskopie bestimmt.
  • Die Analyse identifizierte ausgeprägte Up-Regulation sowohl von Prokollagen-I als auch von Decorin in der lichtgeschädigten Haut nach topischem Auftragen von Retinoesäure (Retinova®) wie in der folgenden Tabelle 9 angegeben.
  • TABELLE 9 Auswirkung der Retinoesäurebehandlung auf die Expression von Prokollagen I und Decorin in der Haut in vivo
    Figure 00350001
  • Die extrazellularen Matrix-Bestandteile Prokollagen I und Decorin sind daher klar identifizierbare Marker für durch Retinoesäure ausgelöste Hautreparatur.
  • Beispiel 5
  • Vorgehensweise für das Messen der Prokollagen-I- und Decorin-Synthese in humanen Hautfibroblasten
  • Präparation des Hautfibroblasten-konditionierten Mediums
  • Primäre humane Vorhautfibroblasten in Passage 2 (P2) wurden in 12-Well-Platten zu 10000 Zellen/cm2 eingebracht und 24 Stunden in einer Atmosphäre mit 5 % Kohlendioxid und 4 % Sauerstoff in Dulbeccos Modified Eagles Medium (DMEM) ergänzt mit 10 % fötalem Kälberserum belassen. Nach dieser Zeit wurden die Zellen mit serumfreiem DMEM gewaschen und danach in frischem serumfreiem DMEM weitere 60 Stunden inkubiert. Die Fibroblasteneinzelschichten wurden danach wieder mit serumfreiem DMEM gewaschen. Testreagenzien und Vehikelkontrollen wurden dreifach zu den Zellen in einem Endvolumen von 0,4 ml/Well frischem serumfreiem DMEM hinzugefügt und weitere 24 Stunden inkubiert. Dieses Fibroblasten-konditionierte Medium wurde entweder sofort analysiert oder in flüssigem Stickstoff einem Snap Freezing unterzogen und bei –70°C für die spätere Analyse gelagert. Die Zellen wurden dann gezählt und die Daten der Dot-Blot-Analyse anschließend auf die Zellanzahl standardisiert.
  • Beispiel 6
  • Dot-Blot-Assay für Prokollagen-I- und Decorin-Protein in Hautfibroblasten-konditioniertem Medium
  • Proben des konditionierten Mediums von Hautfibroblasten behandelt mit dem Vehikel (als Kontrolle) oder Testreagenzien wurden mit 20 mM Dithiothreitol (Verdünnung 1:10 von 20 mM Stammlösung) und 0,1 % Natriumdodecylsulfat (Verdünnung 1:100 von 10 % Stammlösung) ergänzt, gut gemischt und dann bei 75°C 2 Minuten inkubiert. Ein Standard für das Assay wurde durch serielles Verdünnen unvermischten Fibroblastenkonditionierten Mediums von Fibroblasten geimpft zu 10000 Zellen/cm2 in einem Flakon zu 175 cm2 erzeugt und wie oben beschrieben in serumfreiem DMEM gehalten.
  • Assay-Proben wurden anschließend dreifach auf ein vorbefeuchtetes Blatt Immobilon-P-Transfermembran mit dem 96-Well Bio-Dot-Gerät von Bio-Rad wie in den Anweisungen des Herstellers beschrieben aufgetragen. Ca. 200 μl des Mediums wurden pro Well aufgetragen. Das Medium filterte schwerkraftbedingt (30 Minuten) durch die Membran, danach wurde die Membran zweimal mit PBS (200 μl) gewaschen. Die PBS-Wäschen filterten schwerkraftbedingt (2 × 15 Minuten) durch die Membran. Das Bio-Dot-Gerät wurde dann an eine Vakuumrohrleitung angeschlossen und eine dritte und letzte Wäsche mit PBS wurde unter Absaugung durchgeführt. Das Gerät wurde zerlegt, die Membran entfernt und schnell wie erforderlich geschnitten und dann über Nacht bei 4°C in Blockierpuffer gelegt. Für die Decorin-Analyse präparierte Membranen wurden mit 3 % (w/v) BSA/0,1 % (v/v) Tween 20 in PBS blockiert, während die für die Prokollagen-I-Analyse mit 5 % (w/v) Trockenmagermilchpulver/0,05 % Tween 20 in PBS blockiert wurden.
  • Am nächsten Tag wurden die Membranen mit einer Verdünnung 1:10000 Primärantikörper gegen entweder humanes Prokollagen-I (MAB1912); Ratte monoklonal; Chemicon Int. Inc., Temecula, CA) oder humanes Decorin (Kaninchen polyklonal; Biogenesis) 2 Stunden bei Raumtemperatur geprüft. Die Membranen wurden anschließend mit TBS/0,05 % Tween 20 (3 × 15 Minuten) gewaschen und dann mit einer Verdünnung 1:1000 von 129I-konjugierten anti-Ratten- oder anti-Kaninchen-F(ab')2-Fragmenten (Amersham) wie erforderlich 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wurden die Immobilon-Streifen wieder mit TBS/Tween 20 (3 × 15 Minuten) gewaschen, bevor sie bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen wurden. Die getrockneten Membranen wurden in Cellophan gewickelt und 16–18 Stunden einer Behandlung mit einem Lager-Phosphorscreen von Molecular Dynamics unterzogen.
  • Am Ende dieser Zeit wurde der behandelte Schirm mit einem Phosphorimager (Molecular Dynamics Phosphorimager SF) unter Verwendung von ImageQuantTM-Software gescannt. Die Punktstärke wurde durch rechnergestützte Bildanalyse mit den Quantifizierungstools in ImageQuantTM bewertet, auf die Zellanzahl standardisiert, und die Auswirkungen der verschiedenen Testreagenzien auf die Decorin- und Prokollagen-I- Synthese wurden in Bezug auf einen Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 willkürlichen Einheiten bestimmt.
  • Beispiel 7
  • TESTS
  • Die folgende Tabelle 10 gibt den Synergieeffekt von konjugierter, mit dem LRAT/ARAT-Inhibitor Ceramid 6 kombinierter Linolsäure auf die Decorinsynthese in humanen Hautfibroblasten und die Mengen an, in welchen die Wirkstoffe angewandt wurden. Um die Ergebnisse zu normieren, wurden die Auswirkungen der Testsubstanzen im Vergleich zu einem Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 willkürlichen Einheiten bestimmt. Die in dem Versuchen verwendeten Reagenzkonzentrationen hatten keinen Einfluss auf die Zellviabilität.
  • TABELLE 10 Der Synergieeffekt auf die Decorinsynthese durch konjugierte, mit einem LRAT/ARAT-Inhibitor kombinierte Linolsäure
    Figure 00380001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 10 ist ersichtlich, dass die Kombination von konjugierter Linolsäure mit einem LRAT/ARAT-Inhibitor die Synthese von Prokollagen-I und/oder Decorin in humanen Hautfibroblasten im Vergleich zur Kontrolle signifikant up-reguliert.
  • Der Decoringehalt in der Haut wird mit verbessertem Zustand und Aussehen der Haut assoziiert. Das Steigern des Decoringehalts in der Haut ist für kontrollierte und korrekte Kollagenablagerung in der Haut wichtig, was mit vielen Hautvorteilen verbunden ist, wie zum Beispiel Linderung von Falten und Hautreparatur bei lichtgeschädigter Haut.
  • Synergieeffekt von CLA mit Retinoesäure
  • Die folgende Tabelle 11 gibt den Synergieeffekt von konjugierter, mit Retinoesäure kombinierter Linolsäure auf die Prokollagen-I-Synthese in humanen Hautfibroblasten und die Mengen an, in welchen die Wirkstoffe angewandt wurden. Um die Ergebnisse zu normieren, wurden die Auswirkungen der Testsubstanzen in Bezug auf einen Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 willkürlichen Einheiten bestimmt. Die in den Versuchen verwendeten Reagenzkonzentrationen hatten keinen Einfluss auf die Zellviabilität.
  • TABELLE 11 Unbehandelte Kontrolle = 100 % Alle Ergebnisse sind auf diesen Wert normiert
    Figure 00390001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 11 ist ersichtlich, dass die Kombination von konjugierter Linolsäure und einer Retinoesäure die Synthese von Prokollagen-I in humanen Hautfibroblasten im Vergleich zur Kontrolle signifikant up-reguliert.
  • Der Decoringehalt in der Haut wird mit verbessertem Zustand und Aussehen der Haut assoziiert. Das Steigern des Decoringehalts in der Haut ist für kontrollierte und korrekte Kollagenablagerung in der Haut wichtig, was mit vielen Hautvorteilen verbunden ist, wie zum Beispiel Linderung von Falten und Hautreparatur bei lichtgeschädigter Haut.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel illustriert erfindungsgemäße Öl-in-Wasser-Cremen.
  • Figure 00400001
  • Beispiel 9
  • sDieses Beispiel illustriert erfindungsgemäße alkoholhaltige Lotionen.
  • Figure 00410001
  • Beispi el 10
  • Dieses Beispiel illustriert eine Sonnenschutzcreme mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Figure 00420001
  • Beispiel 11
  • Dieses Beispiel illustriert eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit hohen internen Phasen, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält.
  • Figure 00430001
  • Die Beispiele 8 bis 11 illustrieren erfindungsgemäße topische Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise verarbeitet werden. Sie eignen sich für die kosmetische Verwendung. Sie liefern effektive kosmetische Behandlung zur Verbesserung des Aussehens faltiger, gealterter, lichtgeschädigter und/oder gereizter Haut, wenn sie auf normale Haut aufgetragen werden, die durch Altern oder Lichtaltern geschädigt wurde, oder wenn sie auf jugendliche Haut aufgetragen werden, um zu helfen, schädliche Änderungen zu verhüten oder hinauszuzögern. Die Zusammensetzungen sind auch zur Beruhigung gereizter Haut, zur Verbesserung der Feuchtigkeitsregelung trockener Haut, zum Aufhellen der Hautfarbe und zur Reduzierung von Öl-/Sebum-Sekretionen wirksam.

Claims (18)

  1. Topische Zusammensetzung, umfassend: (a) konjugierte Linolsäure und/oder ein Derivat derselben, wobei das Linolsäure-Derivat ein Glyceridester, ein Amid, ein Salz oder eine substituierte konjugierte Linofsäure ist; (b) eine Retinoesäure, ein Retinol, einen Retinylester und/oder einen LRAT/ARAT-Inhibitor; und (c) ein dermatologisch annehmbares Vehikel.
  2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die konjugierte Linolsäure oder deren Derivate das cis-9-trans-11- oder das trans-10-cis-12-Isomer sind.
  3. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der die Komponente (b) der Zusammensetzung eine Retinoesäure, ein Retinol oder ein Retinylester ist.
  4. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 3, in der die Komponente (b) Retinol oder Linolamid-monoethanolamid (-MEA) ist.
  5. Topische Zusammensetzung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der der Retinylester Retinyllinoleat ist.
  6. Topische Zusammensetzung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in der die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zum Aufgetragenlassen ist.
  7. Topische Zusammensetzung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der mindestens 1 Gewichts-% der konjugierten Linol-Einheiten der Säure und/oder Derivate derselben als das cis-9-trans-11-Isomer und/oder als das trans-10-cis-12-Isomer vorliegt.
  8. Topische Zusammensetzung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der der LRAT/ARAT-Inhibitor ein Fettamid, ein Hydroxyfettsäureamid, ein Ceramid, ein Melinamid, ein Imidazolidinon, ein cyclischer aliphatischer ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Terpen oder ein Fetthydroxyethylimidazolin-Tensid oder deren Mischungen ist.
  9. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der die cyclische aliphatische ungesättigte Verbindung ausgewählt ist aus cyclischen aliphatischen ungesättigten Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Estern, wie alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, Isodamascon, Damascenon, alpha-Ionon, beta-Ionon, Allyl-alpha-ionon, Isobutylionon, alpha-Methylionon, gamma-Methylionon, Brahmanol, Sandanol, alpha-Terpineol, Lyral, Ethylsafranat und deren Mischungen.
  10. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der die cyclische aliphatische ungesättigte Verbindung ein alpha-Damascon oder ein alpha-Ionon ist.
  11. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der die Fettsäure in dem Fettsäureamid aus Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, gamma-Linolensäure, Homo-gamma-linolensäure und deren Mischungen ausgewählt ist.
  12. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der die Fettsäure in dem Fettsäureamid Linolsäure ist.
  13. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der das Hydroxyfettsäureamid ein Lactamidmonoethanolamid, C13-β-Hydroxysäureamid (2-Hydroxy-C13-amid), N-Hydroxyethyl-2-hydroxy-C16-amid, 12-Hydroxy-N-(2-hydroxy ethyl)octadecanamid und Monoethanolamid von Rizinusöl und deren Mischungen ist.
  14. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der das Terpen eine pentacyclische Triterpenmonocarbonsäure ist.
  15. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der das Ceramid ein Ceramid-Derivat ist, bei dem es sich um Acetylsphingosin handelt.
  16. Kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines Hautpflege-Vorteils, der ausgewählt ist aus: Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, trockener, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen/Aufrechterhalten des Decorin-Gehalts in Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung von gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion; wobei das Verfahren umfasst, dass man auf der Haut eine topische Zusammensetzung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch aufträgt.
  17. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 zur Bereitstellung mindestens eines Hautpflege-Vorteils, der ausgewählt ist aus: Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, trockener, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen/Aufrecherhalten des Decorin-Gehalts in der Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung von gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion.
  18. Kosmetische Verwendung einer von konjugierter Linolsäure und/oder Derivaten derselben in Kombination mit einer Retinoesäure, einem Retinol, einem Retinylester und/oder einem LRAT/ARAT-Inhibitor in einer kosmetischen topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung mindestens eines kosmetischen Hautpflege-Vorteils, der ausgewählt ist aus Behandlung/Verhütung von faltiger, abgesackter, trockener, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut; Auffrischen des Kollagengehalts in der Haut, Auffrischen/Aufrechterhalten des Decorin-Gehalts in der Haut, Verbesserung der Gewebereparatur; Beruhigung von gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbesserung der Hautstruktur, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Steuerung der Öl/Sebum-Sekretion.
DE60005678T 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung Expired - Lifetime DE60005678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9918025 1999-07-30
GBGB9918025.9A GB9918025D0 (en) 1999-07-30 1999-07-30 Skin care composition
PCT/EP2000/006595 WO2001008650A1 (en) 1999-07-30 2000-07-11 Skin care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005678D1 DE60005678D1 (de) 2003-11-06
DE60005678T2 true DE60005678T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10858307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005678T Expired - Lifetime DE60005678T2 (de) 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1200059B1 (de)
JP (2) JP5416875B2 (de)
KR (1) KR100772752B1 (de)
CN (1) CN1376051A (de)
AT (1) ATE250921T1 (de)
AU (1) AU753782B2 (de)
CA (1) CA2391341C (de)
DE (1) DE60005678T2 (de)
ES (1) ES2208377T3 (de)
GB (1) GB9918025D0 (de)
MX (1) MXPA02001030A (de)
TW (1) TWI232110B (de)
WO (1) WO2001008650A1 (de)
ZA (1) ZA200200551B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041708A1 (en) * 2000-02-15 2001-11-15 Zen-Bio, Inc. Compositions for preventing cellulite in mammalian skin
CN1662216B (zh) 2000-06-30 2010-04-21 荷兰联合利华有限公司 含有模拟视黄酸皮肤作用的化合物的皮肤调理组合物
NO310176B1 (no) * 2000-11-13 2001-06-05 Wadlund As Sammensetning for hud som inneholder kitosan-konjugert CLA og kitosankonjugert vitamin A eller et <beta>-cyklodekstrin-konjugertvitamin A samt fremgangsmåte for fremstilling og anvendelse avdenne
US6565864B2 (en) * 2000-12-28 2003-05-20 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Skin care product containing retinoids and phytoestrogens in a dual compartment package
US20020143059A1 (en) * 2000-12-28 2002-10-03 Sreekumar Pillai Skin care product containing retinoids, retinoid booster and phytoestrogens in a dual compartment package
GB0105622D0 (en) 2001-03-07 2001-04-25 Natural Asa Compositions
JP4334956B2 (ja) * 2003-09-18 2009-09-30 株式会社ノエビア 細胞賦活剤、美白剤、及び抗酸化剤
KR20130050395A (ko) 2004-03-26 2013-05-15 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 히스톤 데아세틸라제(hdac) 저해제를 레티노이드와 함께 포함하는 조성물
JP2007320851A (ja) * 2004-09-10 2007-12-13 Kose Corp 皮膚外用剤
GB0506263D0 (en) * 2005-03-29 2005-05-04 Givaudan Sa Skin lightening methods, composition and products
CN101170990B (zh) * 2005-05-03 2012-11-07 荷兰联合利华有限公司 包括共轭亚油酸和烟酰胺的皮肤亮白组合物
US7175836B1 (en) * 2005-12-23 2007-02-13 Conopco, Inc. Oil continuous phase cosmetic emulsions with conjugated linoleic acid
US7172754B1 (en) * 2005-12-23 2007-02-06 Conopco, Inc. Cosmetic emulsions with sunscreens and conjugated linoleic acid
US7175835B1 (en) 2005-12-23 2007-02-13 Conopco, Inc. Cosmetic emulsions with inorganic sunscreens stabilized with conjugated linoleic acid
JP2008245558A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Naris Cosmetics Co Ltd 抗老化素材の評価方法及びそれを配合した化粧料の製造方法
KR101372658B1 (ko) * 2008-06-25 2014-03-14 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 피부 및 신체 외관 개선 방법 및 조성물
JP5671211B2 (ja) * 2008-12-22 2015-02-18 ポーラ化成工業株式会社 ヒドロキシカルボン酸誘導体を含有する皮膚外用剤
JP2011020958A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Hakutsuru Shuzo Kk シワ抑制用組成物
FR2968972B1 (fr) * 2010-12-17 2012-12-14 Oreal Utilisation du linoleate de retinyle comme agent apaisant, pour la prevention et/ou le traitement de reactions cutanees specifiques
US20150164967A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Kemin Industries, Inc. Personal Care Products Containing Extracts of Rosemary
KR101712608B1 (ko) * 2016-02-22 2017-03-06 연세대학교 산학협력단 α-테르피네올을 유효성분으로 함유하는 피부 보습 및 피부 주름 개선용 조성물
KR101665321B1 (ko) 2016-04-27 2016-10-12 (주)네오팜 항노화용 조성물
KR101702389B1 (ko) * 2016-06-22 2017-02-03 연세대학교 산학협력단 이오논 또는 이의 염을 유효성분으로 함유하는 피부보습 개선, 피부각질 제거, 피부탄력 증진, 홍반 억제, 피부주름 개선 또는 피부광노화 개선 효과를 갖는 조성물
CA3030333A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Unilever Plc Personal care compositions comprising fatty acid amide derivatives
US11878036B2 (en) * 2022-05-25 2024-01-23 Neuvian LLC Vaginal care compositions and methods of improving vaginal health
GB202215592D0 (en) * 2022-10-21 2022-12-07 Iiaa Ltd Cosmetic compositions
WO2024237100A1 (ja) * 2023-05-15 2024-11-21 株式会社 資生堂 シワ改善剤

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474310A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Oreal Solution stable a l'oxydation de vitamine f et d'huile de jojoba et compositions cosmetiques la contenant
FR2584925B1 (fr) * 1985-07-17 1987-11-27 Bosserelle Micheline Composition de corps gras d'origine vegetale pour usage cosmetique
ES2059721T3 (es) * 1988-02-25 1994-11-16 Beecham Group Plc Composicion para el tratamiento de la piel.
LU87145A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-20 Oreal Methode pour ameliorer l'aspect esthetique de la peau a l'aide de melanges polyvitaminiques
JP3417419B2 (ja) * 1992-07-13 2003-06-16 株式会社資生堂 皮膚外用剤
JP2720256B2 (ja) * 1992-07-13 1998-03-04 株式会社資生堂 皮膚外用剤
GB9308103D0 (en) * 1993-04-20 1993-06-02 Unilever Plc Cosmetic composition
US5451405A (en) * 1994-04-25 1995-09-19 Chesebrough-Pond's Usa Co. Skin treatment composition
FR2725369B1 (fr) * 1994-10-07 1997-01-03 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique constituee d'une emulsion huile dans eau a base de globules huileux pourvus d'un enrobage cristal liquide lamellaire
US5599548A (en) * 1995-05-08 1997-02-04 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing fatty acid amides and retinol or retinyl ester
US5536740A (en) * 1995-06-01 1996-07-16 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing dimethyl imidazolidinone and retinol or retinyl ester
ATE194387T1 (de) * 1995-11-14 2000-07-15 Loders Croklaan Bv Prozess für die präparation von substanzen mit hohem gehalt an isomeren von konjugierte linölsäure
JPH09255526A (ja) * 1996-03-27 1997-09-30 Shiseido Co Ltd 老化防止化粧料
US5693330A (en) * 1996-04-25 1997-12-02 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing melinamide and a retinoid
EP0932387B1 (de) * 1996-09-27 2003-03-05 Unilever Plc Hautpflegemittel enthaltend kombinationen aus verbindungen die die wirkungvon retinsaüre auf der haut nachbilden
US5955092A (en) * 1996-09-27 1999-09-21 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing an n-substituted fatty acid amide and retinol or retinyl ester
US5759556A (en) * 1996-09-27 1998-06-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing certain cyclic aliphatic unsaturated compounds and retinol or retinyl ester
US5747051A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing an amide of a hydroxy fatty acid and a retinoid
US5723139A (en) * 1996-09-27 1998-03-03 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing a polycyclic triterpene carboxylic acid and a retinoid
GB9621630D0 (en) * 1996-10-17 1996-12-11 Kappa Pharmaceuticals Ltd Treatment of skin disorders
DE19718245C5 (de) * 1997-04-30 2004-11-11 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Synthetische Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6019990A (en) * 1997-11-21 2000-02-01 Natural Nutrition Ltd. As Conjugated linoleic acid delivery system in cosmetic preparations
JP2001526219A (ja) * 1997-12-23 2001-12-18 ディーシーブイ インコーポレイテッド ディー/ビー/エイ バイオ テクニカル リソーセス 共役リノール酸および共役リノレン酸のエステルおよびその用途
FR2780886B1 (fr) * 1998-07-08 2001-06-29 Jean Noel Thorel Composition auto-hydratante pour la peau

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020047100A (ko) 2002-06-21
MXPA02001030A (es) 2002-08-20
ATE250921T1 (de) 2003-10-15
CA2391341A1 (en) 2001-02-08
WO2001008650A1 (en) 2001-02-08
TWI232110B (en) 2005-05-11
JP2013253087A (ja) 2013-12-19
EP1200059B1 (de) 2003-10-01
ES2208377T3 (es) 2004-06-16
CN1376051A (zh) 2002-10-23
EP1200059A1 (de) 2002-05-02
CA2391341C (en) 2008-12-23
AU6272100A (en) 2001-02-19
AU753782B2 (en) 2002-10-31
KR100772752B1 (ko) 2007-11-01
ZA200200551B (en) 2003-01-22
GB9918025D0 (en) 1999-09-29
JP2003505490A (ja) 2003-02-12
DE60005678D1 (de) 2003-11-06
JP5416875B2 (ja) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005678T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
RU2253443C2 (ru) Композиция для ухода за кожей, содержащая цис-9, транс-11 линолевую кислоту
DE60022758T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE60027434T2 (de) Petroselinsäure enthaltendes hautpflegemittel
EP1061896B1 (de) Kosmetisches verfahren zur hautbehandlung
US6042841A (en) Cosmetic method of treating skin
EP1337235A1 (de) Kosmetische hautbehandlungsmethode
MXPA00008982A (en) Cosmetic method of treating skin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition